EP2737504A1 - Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter - Google Patents

Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter

Info

Publication number
EP2737504A1
EP2737504A1 EP12713913.7A EP12713913A EP2737504A1 EP 2737504 A1 EP2737504 A1 EP 2737504A1 EP 12713913 A EP12713913 A EP 12713913A EP 2737504 A1 EP2737504 A1 EP 2737504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
piece
unit
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12713913.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rösch
Alexander Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2737504A1 publication Critical patent/EP2737504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact slide unit for a switching unit, in particular for a circuit breaker, on ⁇ pointing a contact slide and a contact piece. Furthermore, the invention relates to a switching unit, in particular a circuit breaker, comprising a contact slide unit with a contact slide and a contact piece.
  • Switching units serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thus protect consumers and systems. Further, electrical or mechanical switching units are suitable for ⁇ be instinctive, manual switching of consumers and for the safe separation of a plant from the power supply during maintenance work or changes in the plant. Electrical switching units, in particular circuit breakers, are frequently operated electromagnetically.
  • switching units or Lei ⁇ tion switch are high-quality electrical switching devices with integrated protection for motors, lines, transformers and generators. They are used at workstations with low switching frequency.
  • Such switching ⁇ units in particular circuit breakers, are suitable in addition to the short-circuit protection for overload protection.
  • an electrical switching ⁇ unit or a circuit breaker switches off an electrical system safely.
  • these provide protection against overload. Every conductor through which current flows warms more or less strongly. The heating depends on the ratio of the current intensity to the conductor cross-section, the so-called current density.
  • the current density must not be too large ⁇ SSE, otherwise caused by heating the Leiterisola- spurned and possibly a fire triggered ⁇ who can.
  • switching units or circuit breakers are used as overcurrent protection devices.
  • Circuit breakers have two separate release mechanisms for overload and short-circuit protection. Both triggers are connected in series. The protection in the event of a short-circuit takes over a temporally almost instantaneous act ⁇ the electromagnetic release. In the event of a short circuit, the electromagnetic release releases a circuit breaker of the circuit breaker without delay. A switching armature disconnects the contactor before the short-circuit current can reach its maximum value.
  • Known switching units or circuit breakers have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable switch piece also has electrical contacts.
  • switching units or power switches have fixed contacts to a power line.
  • ⁇ contact the electrical contacts of the movable contact piece standardize the fixed contacts of the switching of the circuit breaker respectively.
  • the electrical contacts of the movable contact member are released from the fixed contacts so that the current flow is interrupted.
  • the movable switching ⁇ piece is released from the fixed contacts.
  • circuit breaker can come after the release of the movable contact piece for rotation of the movable contact piece about its longitudinal axis.
  • a bridge loom When the movable switch piece ⁇ rotates about its longitudinal axis, this is referred to as a "bridge hood". That is, the movable switching element then returns to the rotation no longer in its original position, but remains in the rotated position.
  • Known contact slides of switching units or circuit breakers often have two guide systems, an inner and an outer guide system.
  • the outer Füh ⁇ insurance system comes into operation when the gear shift, that is, turning on or off switching, a switching mechanism of the switching unit or the circuit breaker he ⁇ follows. This does not create a bridge twister.
  • the inner Füh ⁇ insurance system comes in short circuit used when the switching operation of a switching armature, often a plunger, the switching unit or the circuit breaker, it follows ⁇ . That is, when switching off due to a Kurzschlus ⁇ ses the movable contact piece along the inner guide system leads the contact slide ahead, bounces on Aufschlag ⁇ surfaces in the so-called lower part of the switching unit or the circuit breaker and flies ent ⁇ again the inner guide system back , This flies the switching armature or the plunger of the switching device in violation of be ⁇ relationship as the circuit breaker. It may happen that the movable contact piece and the tappet meet outside their center lines, so that this can lead to egg ⁇ nem twisting of the movable contact piece about its longitudinal ⁇ axis.
  • the object of the present invention is to provide a contact slide unit for a switching unit, in ⁇ particular for a circuit breaker, which is designed such that bridge rotors of the switching piece are avoided.
  • Switching units according to the invention can be electrical
  • Switching units in particular electromagnetically operated switching units or switches, but also be mechanical see switching units.
  • the electrical switching units include in particular circuit breakers.
  • a Kunststoffschie ⁇ ber for a switching unit, in particular for a power switch, which has a contact slide and a contact piece.
  • the invention distinguishes itself by the fact that a bridge-retardant rotating stabilization ⁇ approximately element is arranged on the switching piece.
  • a bridge-retardant rotating stabilization ⁇ approximately element is arranged on the switching piece.
  • two opposing horns are stamped on the contact bridge.
  • the movable contact slide guide grooves are embedded, which hold these horns and thus the bridge in a vertical and horizontal position within allowable Verfsky The guide grooves are matched to the bridge horns so that the tolerances are suitable for production and prevent rotation of the bridge. This rotation is then effectively prevented around both the y and x axes.
  • the guide grooves can be introduced at the contact slide.
  • Essential to the invention are the vertical lugs for bridge guide, which holds a rotation about the x and around the y-axis in limits.
  • this rotation can be prevented by a built-in embossing on the bridge to center the plunger. The diameter of the embossing is matched to the ram diameter.
  • the key advantages of the invention are that a complete rotation of the contact bridge in all directions is prevented. This also prevents that by a twisted or upright bridge of the switch is disabled. In addition, an eccentric impact of the plunger on the bridge center is prevented by the central embossing. As a result, the risk of slipping of the bridge on the plunger or subsequent rotation is minimized.
  • the switching piece according to the invention is preferably designed web-shaped and has in each case at the end of a contact. These two contacts enter into a conductive connection with two fixed contacts, not shown, in the switched-on state of the switching unit, in which the switching piece is integrated.
  • two preferably opposite projections are arranged, which engage in guide grooves of the contact slide.
  • At these projections are preferably two mutually opposite and positioned preferably 90 degrees to the switching ⁇ piece arranged bridge horns which during locking Turning contact points with the inner wall of the contact ⁇ slide form, so that is prevented by the inner wall further rotation.
  • an embossing can be arranged centered in the central region of the contact piece, which guides or centers the plunger arranged in the contact slide.
  • the contact slide unit according to the invention prevents a complete rotation of the contact bridge in all directions by the embossed stabilizing elements in the form of bridge horns or half shells. In particular, this prevents a twisted or upright bridge, which would cause the switch is not functional.
  • an off-center Aufschla ⁇ conditions of the plunger on the bridge center is also prevented by a central embossing is positioned in the middle of the bridge. Also thereby the risk of slipping of the bridge on the plunger and thereby a subsequent twisting mi ⁇ is nimiert.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a contact piece according to the invention with stabilizing elements as Verfstoff during the switching process.
  • FIG. 2 is a perspective sectional view of a contact slide unit according to the invention with a contact slide and a contact piece ;
  • FIG. 3 is a perspective view of an inventive contact piece with two embossed Stabilmaschinesele- ments, which are arranged in guide grooves of the contact slide;
  • FIG. 4 shows a perspective view of an inventive switching piece with an embossment for the plunger guide
  • Figure 5 is a perspective view of a contact slider unit according to the invention with slider and contact switching ⁇ piece and the three possible directions of movement of the switching piece.
  • FIG. 6 is a perspective sectional view of the points of contact of the stabilizing element of the contact piece with the inner wall of the contact slide;
  • FIG. 7 is a perspective sectional view of a second embodiment of an inventive contact slide ⁇ prepared from standardized contact slide and contact piece.
  • FIG. 8 is a perspective view of the contact piece according to FIG. 7; FIG.
  • Fig. 9 in a perspective view of a third embodiment of a contact piece according to the invention with four embossed horns.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a contact 1 Inventive ⁇ proper, which is preferably web-shaped surebil ⁇ det and each end has a contact 2, 3 has.
  • DIE se two contacts 2, 3 go with two fes ⁇ th contacts, not shown in the switched state of the switching unit, in which the switching member is integrated, a conductive Verbin ⁇ dung.
  • two preferably opposite projections 5, 6 are arranged, which engage in incidentsnu ⁇ th of the contact slide.
  • a contact slide unit 9 which comprises a contact piece 1 and a Needlesschie ⁇ over 10.
  • the contact slide 10 has a downwardly, in the direction of movement of the contact piece 1 in a tripping operation, extending guide groove 11 into which the stabilizing element 7 engages.
  • guide groove 11 By the guide groove 11, the direction of movement of the switching element in the x direction in the case of a switching operation is limited.
  • FIG. 3 shows the contact piece 1 according to the invention with two stabilizing elements 6, 7 embossed in guide grooves 11 of the contact slide 10.
  • the contact piece 1 is shown with Needlesschie ⁇ ber 10, wherein the contact piece 1 additionally has the embossment 8, which centers a plunger 12 during the switching process.
  • Fig. 5 the contact slide unit 9 according to the invention with contact slide 10 and contact piece 1 and the three possible directions of movement in the x-, y- and z-direction of the contact piece 1 is shown.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of an OF INVENTION ⁇ to the invention contact slide unit 16 to contact slider 17 and switching piece 18.
  • the switching piece 18 is like the contact piece 1 preferably web-shaped and has a respective contact 19, 20 at the end. These contacts 19, 20 go with two fixed contacts, not shown, in the on state of the switching unit, in which the switching ⁇ piece 18 is integrated, a conductive connection.
  • In the central region 21 of the preferably web-shaped contact piece 18 are preferably two swaged on half-shells 22, arranged ⁇ 23, which serve as protection against twisting in the case of a tripping operation. From Fig. 8, the switching piece 18 is shown in FIG. 7.
  • a third embodiment of an OF INVENTION ⁇ to the invention contact means 24 is shown which has in the central region 25 an embossment 26 for the plunger to be guided.
  • embossment 26 for the plunger to be guided.
  • four stabilizing elements 27 are preferably arranged in the form of protruding bridge horns.
  • the contact slide unit according to the invention prevents a complete rotation of the contact bridge in all directions by the embossed stabilizing elements in the form of bridge horns or half shells. In particular, this prevents a twisted or upright bridge, which would cause the switch is not functional.
  • an off-center Aufschla ⁇ conditions of the plunger on the bridge center is also prevented by a central embossing is positioned in the middle of the bridge. This also minimizes the risk of the bridge slipping off the ram and thus subsequent rotation.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktschiebereinheit (9, 16) für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber (10, 17) und ein Schaltstück (1, 18, 24). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass am Schaltstück (1, 18, 24) ein brückendrehhemmendes Stabilisierungselement (6, 7, 22, 23, 27) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft eine Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter, auf¬ weisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück. Ferner betrifft die Erfindung eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem Schaltstück.
Schalteinheiten, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucher und Anlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das be¬ triebsmäßige, manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder Änderungen an der Anlage. Elektrische Schaltein- heiten, insbesondere Leistungsschalter, werden häufig elektromagnetisch betrieben.
Das heißt, derartige Schalteinheiten beziehungsweise Leis¬ tungsschalter sind technisch hochwertige elektrische Schalt- geräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Ihren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringer Schalthäufigkeit. Derartige Schalt¬ einheiten, insbesondere Leistungsschalter, sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalt¬ einheit beziehungsweise ein Leistungsschalter eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bieten diese Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, er- wärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Leiterquerschnitt, der so genannten Stromdichte, ab. Die Stromdichte darf nicht zu gro¬ ße werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisola- tion verschmoren und möglicherweise ein Brand ausgelöst wer¬ den kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigenden Auswirkungen zu schützen, werden Schalteinheiten beziehungsweise Leistungsschalter als Überstrom-Schutzeinrichtung ver- wendet.
Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirken¬ der elektromagnetischer Auslöser. Bei einem Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser ein Schaltschloss des Leistungsschalters unverzögert. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert er- reichen kann.
Bekannte Schalteinheiten beziehungsweise Leistungsschalter weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schalt- stück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten beziehungsweise Leistungsschalter feste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem einge¬ schalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes die festen Kontakte der Schaltein- heit beziehungsweise des Leistungsschalters. Im Kurzschluss¬ fall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes von den festen Kontakten gelöst, so dass der Strom- fluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schalt¬ stück von den festen Kontakten gelöst. Durch Kurzschlussab- Schaltungen in einer Schalteinheit beziehungsweise einem
Leistungsschalter kann es jedoch nach dem Lösen des beweglichen Schaltstückes zur Drehung des beweglichen Schaltstückes um seine Längsachse kommen. Wenn sich das bewegliche Schalt¬ stück um seine Längsachse dreht, wird dies auch als „Brücken- dreher" bezeichnet. Das heißt, das bewegliche Schaltstück kehrt dann nach der Drehung nicht mehr in seine Ausgangslage zurück, sondern verharrt in der gedrehten Stellung. Bekannte Kontaktschieber von Schalteinheiten beziehungsweise Leistungsschaltern, weisen häufig zwei Führungssysteme, ein inneres und ein äußeres Führungssystem auf. Das äußere Füh¬ rungssystem kommt dann zum Einsatz, wenn der Schaltvorgang, das heißt, das Ein- oder Aus-Schalten, über ein Schaltschloss der Schalteinheit beziehungsweise des Leistungsschalters er¬ folgt. Hierbei entsteht kein Brückendreher. Das innere Füh¬ rungssystem kommt im Kurzschlussfall zum Einsatz, wenn der Schaltvorgang über einen Schaltanker, häufig ein Stößel, der Schalteinheit beziehungsweise des Leistungsschalters, er¬ folgt. Das heißt, beim Abschalten auf Grund eines Kurzschlus¬ ses eilt das bewegliche Schaltstück entlang des inneren Führungssystems dem Kontaktschieber voraus, prallt an Aufschlag¬ flächen im so genannten Unterteil der Schalteinheit bezie- hungsweise des Leistungsschalters ab und fliegt wieder ent¬ lang dem inneren Führungssystem zurück. Hierbei fliegt es dem Schaltanker beziehungsweise dem Stößel der Schalteinheit be¬ ziehungsweise des Leistungsschalters entgegen. Dabei kann es passieren, dass sich das bewegliche Schaltstück und der Stö- ßel außerhalb ihrer Mittellinien treffen, so dass dies zu ei¬ nem Verdrehen des beweglichen Schaltstückes um seine Längs¬ achse führen kann.
Wenn das bewegliche Schaltstück im gedrehten Zustand ver- harrt, treffen bei einem nächsten Einschalten der Schalteinheit beziehungsweise des Leistungsschalters nicht mehr die Kontakte, insbesondere Silberkontakte des beweglichen Schalt¬ stücks und die festen Kontakte der Schalteinheit beziehungs¬ weise des Leistungsschalters aufeinander, so dass es zu Aus- fallerscheinungen kommt. Das heißt, ein in einer verdrehten Position verharrendes Schaltstück ist nachteilig, da der Leistungsschalter dann nicht mehr einsatzfähig ist. Ein nicht funktionierendes Schaltstück und eine nicht funktionierende Schalteinheit sind nachteilig für die elektrischen Verbrau- eher und die Anlage, in der die Schalteinheit beziehungsweise der Leistungsschalter eingebaut ist. Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, ins¬ besondere für einen Leistungsschalter zu schaffen, die derart ausgebildet ist, dass Brückendreher des Schaltstückes vermie- den werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kontaktschie¬ bereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der Kontaktschiebereinheit beschrieben sind, gelten dabei auch im Zusammenhang mit der Schalteinheit, insbesondere dem Leistungsschalter und umgekehrt.
Schalteinheiten gemäß der Erfindung können elektrische
Schalteinheiten, insbesondere elektromagnetisch betriebene Schalteinheiten beziehungsweise Schalter, aber auch mechani- sehe Schalteinheiten sein. Zu den elektrischen Schalteinheiten zählen insbesondere Leistungsschalter.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kontaktschie¬ ber für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungs- Schalter gelöst, der einen Kontaktschieber und ein Schaltstück aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass am Schaltstück ein brückendrehhemmendes Stabilisie¬ rungselement angeordnet ist. Erfindungsgemäß werden an der Kontaktbrücke vorzugsweise zwei gegenüber liegende Hörner angeprägt. Zusätzlich sind im beweglichen Kontaktschieber Führungsnuten eingelassen, die diese Hörner und damit die Brücke in vertikaler und horizontaler Lage innerhalb zulässiger Verdrehgrenzen halten. Die Füh- rungsnuten sind zu den Brückenhörnern so abgestimmt, dass die Toleranzen fertigungsgerecht sind und eine Drehung der Brücke verhindern. Diese Drehung wird dann sowohl um die y- als auch um die x-Achse wirkungsvoll verhindert. Zusätzlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass beim Aufschlagen der Brücke durch eine Prägung in der Brückenmitte der Stößel gefangen beziehungsweise zentriert wird. Dies ver¬ hindert ein seitliches Wegrutschen der Brücke, womit eine Verdrehung der Brücke um die x-Achse verbunden wäre. Im Ergebnis trifft der Stößel somit zentrisch auf die Brücke.
Fertigungstechnisch stellt es kein Problem dar, Hörner beziehungsweise Führungen an der Brücke zu gewährleisten. Dazu können die Führungsnuten am Kontaktschieber eingebracht werden. Erfindungswesentlich sind die senkrechten Nasen zur Brückenführung, die eine Verdrehung um die x- und um die y-Achse in Grenzen hält. Zusätzlich kann diese Verdrehung noch durch eine eingebaute Prägung an der Brücke zur Zentrierung des Stößels verhindert werden. Der Durchmesser der Prägung ist auf den Stößeldurchmesser abgestimmt.
Die entscheidenden Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass ein vollständiges Verdrehen der Kontaktbrücke in alle Richtungen verhindert wird. Dadurch wird auch verhindert, dass durch eine verdrehte oder hochkant stehende Brücke der Schalter funktionsuntauglich wird. Außerdem wird ein außermittiges Aufschlagen des Stößels auf die Brückenmitte durch die zentrische Prägung verhindert. Dadurch wird das Risiko des Abrutschens der Brücke am Stößel beziehungsweise ein nachfolgendes Verdrehen minimiert.
Das erfindungsgemäße Schaltstück ist vorzugsweise stegförmig ausgebildet und weist jeweils am Ende einen Kontakt auf. Die- se zwei Kontakte gehen mit zwei nicht dargestellten festen Kontakten im eingeschalteten Zustand der Schalteinheit, in dem das Schaltstück integriert ist, eine leitende Verbindung ein. Im Mittelbereich des vorzugsweise stegförmigen Schaltelements sind zwei sich vorzugsweise gegenüber liegende Vor- sprünge angeordnet, die in Führungsnuten des Kontaktschiebers greifen. An diesen Vorsprüngen sind vorzugsweise zwei sich gegenüber liegende und im vorzugsweise 90°-Winkel zum Schalt¬ stück angeordnete Brückenhörner positioniert, die beim Ver- drehvorgang Berührungspunkte mit der Innenwand des Kontakt¬ schiebers bilden, so dass durch die Innenwand ein weiteres Verdrehen unterbunden wird. Zusätzlich kann zentriert im Mittelbereich des Schaltstücks eine Prägung angeordnet sein, die den im Kontaktschieber angeordneten Stößel führt beziehungsweise zentriert.
Die erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit verhindert durch die angeprägten Stabilisierungselemente in Form von Brückenhörnern bzw. Halbschalen ein vollständiges Verdrehen der Kontaktbrücke in alle Richtungen. Insbesondere wird dadurch eine verdrehte oder hochkant stehende Brücke verhindert, die dazu führen würde, dass der Schalter funktionsuntauglich wird. In vorteilhafter Weise wird außerdem ein außermittiges Aufschla¬ gen des Stößels auf die Brückenmitte dadurch verhindert, dass eine zentrische Prägung in der Brückenmitte positioniert wird. Auch hierdurch wird das Risiko eines Abrutschens der Brücke am Stößel und dadurch ein nachfolgendes Verdrehen mi¬ nimiert .
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltstücks mit Stabilisierungselementen als Verdrehschutz beim Schaltvorgang;
Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschie¬ ber und einem Schaltstück;
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schaltstück mit zwei angeprägten Stabilisierungsele- menten, die in Führungsnuten des Kontaktschiebers angeordnet sind;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungs- gemäßes Schaltstück mit einer Prägung für die Stößelführung;
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit mit Kontaktschieber und Schalt¬ stück und den drei möglichen Bewegungsrichtungen des Schalt- stücks;
Fig. 6 in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Berührungspunkte des Stabilisierungselements des Schaltstücks mit der Innenwandung des Kontaktschiebers;
Fig. 7 in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktschie¬ bereinheit aus Kontaktschieber und Schaltstück; Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung das Schaltstück nach Fig. 7;
Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltstücks mit vier angeprägten Hörnern.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Schaltstücks 1, das vorzugsweise stegförmig ausgebil¬ det ist und jeweils am Ende einen Kontakt 2, 3 aufweist. Die- se zwei Kontakte 2, 3 gehen mit zwei nicht dargestellten fes¬ ten Kontakten im eingeschalteten Zustand der Schalteinheit, in die das Schaltstück integriert ist, eine leitende Verbin¬ dung ein. Im Mittelbereich 4 des vorzugsweise stegförmig ausgebildeten Schaltstücks 1 sind zwei sich vorzugsweise gegen- über liegende Vorsprünge 5, 6 angeordnet, die in Führungsnu¬ ten des Kontaktschiebers greifen. An diesen Vorsprüngen 5, 6, sind vorzugsweise zwei sich gegenüber liegende und im vor¬ zugsweise 90° Winkel zum Schaltstück 1 angeordnete Stabiii- sierungselemente 6, 7 in Form von Brückenhörnern positioniert, die beim Verdrehvorgang Berührungspunkte mit der In¬ nenwand des Kontaktschiebers bilden, so dass durch die Innen¬ wand ein weiteres Verdrehen unterbunden wird. Zusätzlich kann zentriert im Mittelbereich 4 des Schaltstücks 1 eine Prägung 8 angeordnet sein, die den im Kontaktschieber angeordneten Stößel führt beziehungsweise zentriert.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit 9 dargestellt, die ein Schaltstück 1 sowie einen Kontaktschie¬ ber 10 umfasst. Der Kontaktschieber 10 weist einen nach unten, in Bewegungsrichtung des Schaltstückes 1 bei einem Auslösevorgang, verlaufende Führungsnut 11 auf, in welche das Stabilisierungselement 7 eingreift. Durch die Führungsnut 11 ist die Bewegungsrichtung des Schaltstückes in x-Richtung im Falle eines Schaltvorgangs begrenzt.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Schaltstück 1 mit zwei an¬ geprägten Stabilisierungselementen 6, 7, die in Führungsnuten 11 des Kontaktschiebers 10 geführt sind.
In Fig. 4 ist das Schaltstück 1 dargestellt mit Kontaktschie¬ ber 10, wobei das Schaltstück 1 zusätzlich die Prägung 8 aufweist, die einen Stößel 12 beim Schaltvorgang zentriert.
In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit 9 mit Kontaktschieber 10 und Schaltstück 1 und den drei möglichen Bewegungsrichtungen in x-, y- und z-Richtung des Schaltstücks 1 dargestellt.
Aus Fig. 6 geht die Bewegung des Schaltstückes 1 im Falle ei¬ nes Schaltvorgangs in y-Richtung hervor. Die Verdrehung des Schaltstücks 1 beim Schaltvorgang führt dazu, dass die Stabi¬ lisierungselemente 6 und 7 Berührungspunkte 13 und 14 mit der Innenwandung 15 des Kontaktschiebers 10 bilden.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Kontaktschiebereinheit 16 mit Kontaktschieber 17 und Schaltstück 18. Das Schaltstück 18 ist ebenso wie das Schaltstück 1 vorzugsweise stegförmig ausgebildet und weist jeweils am Ende einen Kontakt 19, 20 auf. Diese Kontakte 19, 20 gehen mit zwei nicht dargestellten festen Kontakten im eingeschalteten Zustand der Schalteinheit, in die das Schalt¬ stück 18 integriert ist, eine leitende Verbindung ein. Im Mittelbereich 21 des vorzugsweise stegförmigen Schaltstücks 18 sind vorzugsweise zwei angeprägte Halbschalen 22, 23 ange¬ ordnet, die als Verdrehschutz im Falle eines Auslösevorgangs dienen. Aus Fig. 8 geht das Schaltstück 18 gemäß Fig. 7 hervor .
In Fig. 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Schaltstücks 24 gezeigt, das im Mittelbereich 25 eine Prägung 26 für den zu führenden Stößel aufweist. Um die Prägung 26 herum sind vorzugsweise vier Stabilisierungsele¬ mente 27 in Form von vorstehenden Brückenhörnern angeordnet.
Die erfindungsgemäße Kontaktschiebereinheit verhindert durch die angeprägten Stabilisierungselemente in Form von Brückenhörnern bzw. Halbschalen ein vollständiges Verdrehen der Kontaktbrücke in alle Richtungen. Insbesondere wird dadurch eine verdrehte oder hochkant stehende Brücke verhindert, die dazu führen würde, dass der Schalter funktionsuntauglich wird. In vorteilhafter Weise wird außerdem ein außermittiges Aufschla¬ gen des Stößels auf die Brückenmitte dadurch verhindert, dass eine zentrische Prägung in der Brückenmitte positioniert wird. Auch hierdurch wird das Risiko eines Abrutschens der Brücke am Stößel und dadurch ein nachfolgendes Verdrehen mi- nimiert.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktschiebereinheit (9,16) für eine Schalteinheit, ins¬ besondere für einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kon- taktschieber (10,17) und eine Schaltstück (1,18,24),
dadurch gekennzeichnet, dass am Schaltstück (1,18,24) ein brückdrehhemmendes Stabilisierungselement (6,7,22,23,27) an¬ geordnet ist.
2. Kontaktschiebereinheit (9,16) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das brückendrehhemmende Stabili¬ sierungselement (6,7,22,23,27) am Schaltstück (1,18,24) als angeprägtes Brückenhorn (6,7,27) ausgebildet ist.
3. Kontaktschiebereinheit (9,16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktschieber (10,17) Führungsnuten (11) eingelassen sind, die das Stabilisierungsele¬ ment (6,7,22,23,27) und dadurch das Schaltstück (1,18,24) in vertikaler und horizontaler Lage führen.
4. Kontaktschiebereinheit (9,16) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaltstück (1,18,24) zwei sich gegenüber liegende Stabilisierungselemente
(6,7,22,23,27) angeordnet sind, die in entsprechende Füh- rungsnuten (11) im Kontaktschieber (10,17) greifen.
5. Kontaktschiebereinheit (9,16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kontakt¬ schieber (10,17) angeordneter Stößel (12) durch eine Prägung (8,26) im Schaltstück (1,18,24) geführt ist.
6. Schalteinheit, insbesondere Leistungsschalter, aufweisend eine Kontaktschiebereinheit (9,16) mit einem Kontaktschieber (10,17) und einem Schaltstück (1,18,24),
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiebereinheit
(9,16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
EP12713913.7A 2012-03-21 2012-03-21 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter Withdrawn EP2737504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054970 WO2013139385A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2737504A1 true EP2737504A1 (de) 2014-06-04

Family

ID=45953094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713913.7A Withdrawn EP2737504A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9312084B2 (de)
EP (1) EP2737504A1 (de)
CN (1) CN103988274A (de)
WO (1) WO2013139385A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014239B1 (fr) * 2013-12-02 2015-12-18 Viatemis Dispositif de coupure electrique pour batterie d’accumulateurs
EP3055872B1 (de) * 2014-05-09 2018-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
DE102014117497A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
EP3067909B1 (de) * 2015-03-11 2017-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
US11335518B2 (en) 2020-09-08 2022-05-17 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Switching element guide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
DE7802469U1 (de) * 1978-01-27 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Schaltgerät mit Kontaktbrückenträger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951133A (en) 1954-01-11 1960-08-30 Cutler Hammer Inc Hermetically sealed electromagnetic contactors and the like
FR1160431A (fr) 1956-10-30 1958-07-15 Perfectionnements aux contacts électriques mobiles
US2985736A (en) * 1959-06-08 1961-05-23 Allen Bradley Co Reversible contact structure
IT7822700V0 (it) 1978-09-07 1978-09-07 Bassani Spa Struttura di contatto mobile, per contattori elettrici.
CN2055986U (zh) * 1989-10-21 1990-04-11 安徽省嘉山县光明电器厂 倒顺开关
DE19549179B4 (de) * 1995-12-30 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung
US6198058B1 (en) * 1999-09-27 2001-03-06 Rockwell Technologies, Llc Switch contact mechanism
FR2895143B1 (fr) 2005-12-15 2011-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Equipage mobile pour contacteur electromagnetique et contacteur comportant un tel equipage
CN200953287Y (zh) 2006-10-20 2007-09-26 株洲市田心铁路电力机车配件厂 一种自研磨防尘自净式辅助触头
DE102007015793B4 (de) 2007-03-30 2009-02-05 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter.
DE102009047080B4 (de) 2009-11-24 2012-03-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Schalter
CN201796770U (zh) * 2010-09-23 2011-04-13 浙江中讯电子有限公司 按钮开关的功能转换机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
DE7802469U1 (de) * 1978-01-27 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Schaltgerät mit Kontaktbrückenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013139385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9312084B2 (en) 2016-04-12
US20140224629A1 (en) 2014-08-14
CN103988274A (zh) 2014-08-13
WO2013139385A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139385A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
DE102004024820A1 (de) Erdschluss-Unterbrechungsschalter
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
EP2634787A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
WO2012140145A1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE69930795T2 (de) Schutzschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE102011089251B4 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer mechanischen Schalteinheit einer Vorrichtung
DE10357691A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP2919246B1 (de) Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters
EP3055872B1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
WO2015036029A1 (de) Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
EP3067909B1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
WO2015043632A1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
WO2013004499A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP2737505A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
DE102011082744A1 (de) Rundkontakt
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
WO2015188858A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP2620971A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP2171736A1 (de) Elektrische schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103