EP2734805A1 - Patronierte munition - Google Patents

Patronierte munition

Info

Publication number
EP2734805A1
EP2734805A1 EP12743374.6A EP12743374A EP2734805A1 EP 2734805 A1 EP2734805 A1 EP 2734805A1 EP 12743374 A EP12743374 A EP 12743374A EP 2734805 A1 EP2734805 A1 EP 2734805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
chamber
overflow channels
ammunition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12743374.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gordon BLACKBEARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2734805A1 publication Critical patent/EP2734805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/285Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/083Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition characterised by the shape and configuration of the base element embedded in the cartridge bottom, e.g. the housing for the squib or percussion cap

Definitions

  • the invention relates to a cartridge ammunition, in particular garnet ammunition, with a projectile and a high-pressure low-pressure drive system for expelling the projectile from its cartridge case, the high-pressure low-pressure drive system having a propellant charge receiving high pressure chamber and a high pressure chamber receiving low pressure chamber having over one or more overflow channels which can be revealed by the pressure arising when igniting the propellant charge can be connected to one another in the wall delimiting the high-pressure chamber.
  • a cartridge ammunition is known for example from WO 2008/099353 A1.
  • the cartridged ammunition consists of a bullet and this receiving cartridge case.
  • a cartridge is provided, which limits a high-pressure chamber in which a propellant charge is located.
  • the cartridge is surrounded by a low pressure space bounded by the inner walls of the cartridge case and part of the bottom of the projectile.
  • Projectile and cartridge case are connected to each other via a predetermined breaking point.
  • the high-pressure chamber is connected to the low-pressure chamber via covered overflow openings.
  • the pressure for expelling the bullet from the cartridge case is supplied by the pressure in both the high-pressure chamber and in the low-pressure chamber.
  • CONFIRMATION COPY Grenades are known in different design and with different caliber, they serve primarily to combat more distant targets.
  • caliber smaller grenades in particular 40 -mm shells are known, which are used primarily in the infantry area and make it possible, even targets that are outside the maximum range of hand grenades, to fight without relying on the support of other weapons or branches.
  • a 40mm grenade is a cartridge ammunition that can be fired by a grenade launcher.
  • Grenades, particularly 40mm grenades operate on a high pressure, low pressure propulsion system (sometimes referred to as a high pressure, low pressure ignition system).
  • the high pressure chamber is usually realized by means of a hollow cylindrical chamber component.
  • the high pressure chamber is the ignitable via a primer or the like propellant charge.
  • a pressure> 1000 bar is formed in the high-pressure chamber.
  • From a certain pressure there is an opening of one or more channels provided on the chamber component, which lead into the low-pressure chamber surrounding the chamber component.
  • This low-pressure chamber is connected to the floor of the floor and is limited by this.
  • the object is therefore to provide a cartridge ammunition with a high pressure low pressure drive system, in which the load of the low pressure chamber is reduced.
  • the overflow are aligned so that their direction with respect to the longitudinal axis of the high pressure chamber deviates from the radial direction.
  • the propellant gases flowing out of the high-pressure chamber through the overflow channels no longer strike the inner wall of the cartridge case perpendicularly as in conventional high-pressure low-pressure drive systems, but hit the wall of the low-pressure chamber at a shallower angle. Due to the shallower angle of incidence and the distance of the propellant charge gases from the outlet opening of the overflow channels to the wall of the cartridge case, which is prolonged compared to the radial outflow direction, the pressure and temperature peaks at the delimiting wall of the low-pressure chamber can be substantially reduced.
  • the overflow channels are aligned so that the extension of their direction on the longitudinal axis of the high pressure chamber points past.
  • a tangential velocity component is imparted to the propellant charge gases flowing out of the overflow channels in the low-pressure chamber, thereby ensuring a faster equalization of the pressure in the entire low-pressure chamber than would be possible with normal impact of the propellant gases on the cartridge case and the associated chaotic deflections of the gas streams ,
  • the longitudinal axes of the transfer channels lie in a common plane perpendicular to the longitudinal axis of the high-pressure chamber.
  • the longitudinal axes of the overflow are in different planes perpendicular to the longitudinal axis of the high-pressure chamber.
  • the longitudinal axis of the overflow channels it is also possible for the longitudinal axis of the overflow channels to have a directional component in the axial direction, at least in the case of a part of the overflow channels.
  • the overflow channels point slightly upwards to the projectile in order to produce a spiral gas vortex, which develops helically from the overflow channels arranged underneath up to the projectile.
  • the overflow channels preferably have a cross-section which increases towards the low-pressure chamber. As a result, a relaxation of the propellant charge gases take place already during the passage of the overflow channels, which in turn is conducive to the uniform pressure build-up in the low-pressure chamber.
  • the wall defining the high-pressure chamber is formed by a chamber component which comprises rotationally symmetrical, in particular circular-cylindrical, elements.
  • a chamber component which comprises rotationally symmetrical, in particular circular-cylindrical, elements.
  • hollow-cone-shaped, hollow-truncated-cone-shaped, hollow-spherical and hollow-hemispherical-shaped elements are also suitable here.
  • the chamber component as a whole is rotationally symmetrical.
  • the longitudinal axis of the high-pressure chamber is its axis of symmetry.
  • grenades In order to shoot the projectile at a reasonably defined speed, it is necessary to realize a certain ratio of high-pressure chamber volume to low-pressure chamber volume.
  • three different types of grenades are known for 40 mm grenades, namely a low velocity grenade with a projectile firing speed of about 75 m / s, a medium velocity grenade with a firing speed of about 100 m / s and a high velocity grenade with a launch speed of approx. 240 m / s.
  • the amount of propellant charge also plays a role in achieving a desired launch speed, with only a relatively small amount in the gram range usually being required.
  • This propellant is as stated in the high-pressure chamber, which is formed by the chamber component. However, this volume is significantly larger than the propellant charge.
  • the propellant charge is consequently movable in the high-pressure chamber, that is, there is no defined position relative to the primer or the like, over which the propellant charge is ignited.
  • there are undefined firing conditions relative to the firing cap which leads to an undefined burnup from shot to shot and consequently an undefined pressure generation is also given, which in turn results in an unreproducible firing speed.
  • the individual projectiles are fired at a higher or lower speed. However, this is not desirable since different firing speeds at constant weapon position lead to a corresponding dispersion.
  • the high-pressure chamber is preferably subdivided via a bursting membrane into a first chamber section receiving the propellant charge and a second chamber section.
  • a three-chamber drive system comprising a high-pressure chamber, which consists of two individual chambers, and the low-pressure chamber.
  • the first chamber portion of the high-pressure chamber is dimensioned in the volume so that it is preferably completely filled with the propellant charge, so that consequently can not move and is always in a defined position relative to the primer or the like.
  • the first chamber section is separated from the second chamber section by a bursting membrane, wherein the first chamber section and the second chamber section together form the high-pressure chamber and are dimensioned in the total volume such that the defined, required volume ratio of high-pressure chamber to low-pressure chamber results.
  • the propellant charge ignited, it burns initially only in the first chamber section, it comes to generating pressure in the first chamber section.
  • a bursting pressure which is for example in the range of 200 to 300 bar, ruptures the bursting membrane, the two chamber sections combine to form a common high-pressure chamber.
  • the transfer ports which in turn connect the high pressure chamber with the low pressure chamber. The gas can now flow into the low pressure chamber and is at the bottom of the floor. With sufficient pressure it then comes to launch the projectile.
  • the overflow channels can be arranged in the region of the first or second chamber section. Since the transfer ports open only when a correspondingly high pressure of 1200 to 1300 bar is given, to which already a corresponding quantity of propellant must be burned, it is consequently also possible to provide the transfer ports in the region of the first, initially containing the propellant charge chamber section. However, they can also be provided in the region of the second chamber section which does not contain the propellant charge.
  • the bursting membrane is displaceable in the high pressure chamber and received in a clamping manner in the respective position.
  • This makes it possible to slightly vary the volumes of the first and second chamber sections, depending on the positioning of the bursting membrane.
  • the volume of the first chamber portion and thus the amount of propellant charge can be sized smaller or larger, which consequently the charge density can be easily adjusted.
  • the bursting membrane is arranged on a cup whose cylindrical portion covers the transfer channels.
  • the overflow channels are only opened when a correspondingly high pressure is present in the high-pressure chamber. Before that they are closed.
  • a cup which also has the bursting membrane is used. If the bursting pressure is reached, the membrane ruptures, but the cylindrical collar of the bowl still closes the overflow channels. Only when the corresponding pressure level of, for example, 1200 or 1300 bar is reached in the high pressure chamber, the cup material in the region of the overflow channels, it is literally punched out, open the overflow.
  • the cup thus has a multiple function, namely to act on the one hand as a support of the bursting membrane, but on the other hand also serve as overflow channel closure, as well as on its cylindrical portion, the clamping fixation of the cup and the bursting membrane takes place in the chamber component.
  • a separate ring or inner lining which covers the overflow channels.
  • This ring or liner only has the function of closing the overflow channels and releasing the overflow channels when a sufficiently high pressure is applied.
  • the bursting membrane itself is designed as a separate component, it comprises a retaining ring, in which the actual membrane section is arranged, wherein the bursting membrane is fixed in clamping manner in the chamber component via the retaining ring.
  • the bursting membrane itself, optionally the entire cup, the ring or the inner lining of the high-pressure chamber are preferably made of metal, in particular of a metal sheet, wherein the metal is in particular copper, brass or aluminum.
  • the support of the projectile itself in the cartridge case can be done in different ways.
  • On the one hand can be provided on the chamber component a separable via a predetermined breaking point threaded connector on which the projectile is screwed. In the area of the predetermined breaking point of the threaded neck breaks off when in the Low pressure chamber is present at a sufficiently high pressure.
  • the projectile can be releasably connected to the cartridge case via a crimp connection at launch. The fixation of the projectile takes place directly on the cartridge case.
  • Figure 1 is a first sectional view through a patronized according to the invention
  • FIG. 2 shows a second sectional view along that shown in FIG
  • FIG. 3 shows a sectional view through a preferred embodiment of the ammunition according to the invention
  • Figure 4 is a sectional view through a chamber member with movably arranged
  • FIG. 5 shows a sectional view through a chamber component with separate bursting membrane and separate ring
  • FIG. 6 shows a sectional view through a chamber component with a cup lying against a stop.
  • FIGS 1 and 2 show the high-pressure low-pressure drive system according to the invention for expelling a projectile 11 (not shown in Figures 1 and 2) from its cartridge case 2.
  • the high-pressure low-pressure drive system comprises a propellant 9 receiving high pressure chamber 12 and the high pressure chamber 12th receiving low-pressure chamber 13, which are open to each other over several by the pressure generated during the ignition of the propellant 9 pressure overflow 19 in the high-pressure chamber 12 bounding wall 3 are connected to each other.
  • the overflow channels 19 are aligned with respect to that their direction 25 deviates with respect to the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12 from the radial direction 27. This ensures that the thermal shock of the Cartridge sleeve 2 in the region of the overflow channels 19 is not so high, as if the overflow 19 would eject the propellant gases in the radial direction.
  • the overflow channels 19 are aligned such that the extension of their direction 25 points past the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12. This means that the overflow channels 19 are aligned so that the extension of their direction 25 does not hit the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12. As a result, a tangential velocity component can be imparted to the propellant gases flowing over into the low-pressure chamber 13, which leads to a more uniform pressure build-up in the low-pressure chamber 13.
  • overflow channels 19 are shown in FIG. 2, but fewer, for example three, four or five, but also more overflow channels 19, for example seven or eight overflow channels 19 are conceivable.
  • all overflow channels 19 are aligned in FIG. 2 in such a way that they point past the same side of the longitudinal axis 26. This circumstance is illustrated in FIG. 2 by way of example at the overflow channel 19 at the top right in the drawing.
  • the extension of the direction 25 of the overflow 19 to the right of the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12 over is perpendicular to the image plane in the middle of the figure, from there is exemplarily a radial direction 27 drawn).
  • the flow jets of all transfer ports 19 in mutual support form a controlled gas vortex in the low-pressure chamber.
  • This gas vortex can also be referred to as a rotating gas movement, as a gas rotation or as a cyclone.
  • this controlled gas vortex is a very fast equalization of the pressure in the low pressure chamber 13th
  • the overflow channels 19 have a cross-section which increases toward the low-pressure chamber 13. In the present example, this cross-sectional enlargement occurs discontinuously in one stage. This has the advantage that such overflow 19 are very easy to manufacture manufacturing technology, since initially six holes with a small cross-section must be completely drilled through the wall 3, which are then partially drilled from the outside with a larger drill. But it is just as well a continuous cross-sectional enlargement conceivable, for example, a cone-shaped cross-sectional enlargement.
  • the longitudinal axes of the overflow channels 19 lie in a common plane perpendicular to the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12.
  • the longitudinal axis 25 of the overflow channels 19 has a directional component in the axial direction 26. If z. B. the overflow 19 in addition to the above-described tilt in the plane perpendicular to the longitudinal axis 26 slightly upward to the projectile 1 1 out point, a spiral, three-dimensional cyclone can be generated, which extends helically from the bottom arranged overflow 19 up to the projectile. 1 1 developed. As a result, a particularly rapid and uniform pressure development in the low-pressure chamber 13 can be achieved.
  • the wall 3 delimiting the high-pressure chamber 12 is formed by a chamber component which comprises rotationally symmetrical elements.
  • the lower part of the high-pressure chamber 12 is hollow-cylindrical on the inner side, while the lower part of the high-pressure chamber 12 on the outer side is slightly frusto-conical for structurally reinforcing reasons.
  • the upper portion of the high pressure chamber 12 is formed semi-hollow spherical. Because the high-pressure chamber 12 is preferably formed completely from rotationally symmetrical elements, the longitudinal axis 26 of the high-pressure chamber 12 is at the same time its axis of symmetry (cylinder symmetry).
  • FIG. 3 shows a sectional view through a preferred embodiment of the ammunition according to the invention, for example a 40 mm grenade. It comprises a grenade sleeve or a cartridge 2 into which the chamber component 3 is inserted.
  • the chamber component 3 has (see FIG. 4) a threaded section 4 which is screwed into a corresponding threaded section 5 of the cartridge 2 in order to fix the chamber component 3 in the cartridge 2.
  • a closure plate 6 is inserted, which closes the chamber member 3.
  • a primer 8 is arranged that the ignition of the propellant charge 9 is used, which is arranged in the interior of the chamber member 3.
  • a threaded connector 10 is further provided, which is screwed into a corresponding threaded bore on the projectile 1 1, which threaded hole is arranged on the floor of the bullet, about which the projectile 11 is fixed on the cartridge side.
  • the hollow-cylindrical chamber component 3 defines in its interior the high-pressure chamber 12, which is surrounded by the low-pressure chamber 13 closed via the cartridge 2 and the floor of the projectile.
  • the high-pressure chamber 12 in turn is divided into two chamber sections according to FIGS. 3 to 6, namely a first chamber section 14 and a second chamber section 15. Both are sealed off and separated from each other by a bursting membrane 16, the bursting membrane 16 being arranged on a cup 17 in FIG or is formed integrally with this.
  • the cup 17 is received via its cylindrical portion 18 by clamping in the hollow cylindrical chamber member 3, wherein its hollow cylindrical portion 18, the overflow 19 closes.
  • the overflow channels 19 represent the pressure-dependently apparent connection between the high-pressure chamber 12 and the low-pressure chamber 13.
  • the first chamber section 14 is completely filled with the propellant charge 9. This is therefore arranged fixed in position relative to the primer cap 8, so that therefore always defined ignition conditions are given. Depending on how the cup 17 is positioned, the volume of the first chamber portion 14 can be adjusted, thus therefore a volume adjustment and thus optimize the charging density.
  • the propellant charge 9 ignited via the primer 8, it burns off, it comes to generating pressure in the first chamber section 14.
  • the bursting membrane 16 opens, so that the two chamber sections 14, 15 to the entire high-pressure chamber 12 unite. This means that the entire chamber volume of the high pressure chamber 12 is available for the subsequent burnup.
  • the cup 17 or its cylindrical portion 18 is punched through in the region of the overflow 19. This means that the overflow channels 19 are opened and the high-pressure chamber 12 connects to the low-pressure chamber 13.
  • the propellant charge gas can now flow into the low-pressure chamber 13.
  • the predetermined breaking point 20 can be set very accurately, so that a defined pressure-related demolition can be achieved.
  • the defined ignition and combustion conditions respectively pressure conditions and the corresponding design of the predetermined breaking point 20 with low tolerance, a well reproducible projectile speed can be achieved from grenade to grenade.
  • the cup 17 is preferably made of a copper-brass or aluminum sheet. Depending on the bursting pressure to be set with regard to the bursting membrane or bursting pressure in the region of the overflow channels 19, the corresponding metal material or the corresponding sheet metal thickness is selected.
  • FIG. 5 shows a further embodiment which allows separation of the high-pressure chamber 12 into a first chamber section 14 receiving the propellant charge and a second chamber section 15.
  • a bursting membrane 16 which, however, here is a separate component and is fixed by way of an edge-side retaining ring 21 which is to be received by clamping in the chamber component 3.
  • the bursting membrane 16 is movable, that is, the volume of the first and second chamber sections 14, 15 by appropriate positioning of the bursting membrane 16 adjusted and thus the loading density can be optimized.
  • defined ignition and thus burning conditions can be achieved.
  • the operation is the same as described in the above embodiment.
  • the ring 22 is then punched to open the overflow 19, so that the gas again can flow into the low pressure chamber 13 and the projectile 11 is fired at a sufficient pressure in the low pressure chamber 13.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a ring collar 23, which forms a stop 24 for the cup 17, is provided on the chamber component 3.
  • the cup 17 in turn has a bursting membrane 16, but it is here in a reverse arrangement (compared with Figure 4) positioned.
  • Its cylindrical portion 18 is directed here in the direction of the end plate 6.
  • Overflow channels 19 are provided in this embodiment in the region of the propellant 9 receiving the first chamber portion 14, while they are positioned in the embodiment of Figure 4 in the region of the second chamber portion 15.
  • the operation is the same as the previously described embodiments. With ignition, it comes first to the burning of the propellant charge 9 and thus the pressure build-up in the first chamber portion 14 and sufficient pressure to burst the bursting membrane 16.
  • Threaded connector (from 3)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine patronierte Munition (1), insbesondere Granatmunition, mit einem Geschoss (11) und einem Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystem zum Austreiben des Geschosses (11) aus seiner Patronenhülse (2), wobei das Hochdruck- Niederdruck-Antriebssystem eine eine Treibladung (9) aufnehmende Hochdruckkammer (12) und eine die Hockdruckkammer (12) aufnehmende Niederdruckkammer (13) umfasst, die über einen oder mehrere durch den beim Zünden der Treibladung (9) entstehenden Druck offenbare Überströmkanäle (19) in der die Hochdruckkammer (12) begrenzenden Wandung (3) miteinander verbindbar sind. Die Überströmkanäle (19) sind so ausgerichtet, dass ihre Richtung (25) in Bezug auf die Längsachse (26) der Hochdruckkammer (12) von der radialen Richtung (27) abweicht.

Description

Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG. Alte Nußdorfer Straße 13. 88662 Überlingen
Patronierte Munition
Die Erfindung betrifft eine patronierte Munition, insbesondere Granatmunition, mit einem Geschoss und einem Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystem zum Austreiben des Geschosses aus seiner Patronenhülse, wobei das Hochdruck-Niederdruck- Antriebssystem eine eine Treibladung aufnehmende Hochdruckkammer und eine die Hochdruckkammer aufnehmende Niederdruckkammer aufweist, die über einen oder mehrere durch den beim Zünden der Treibladung entstehenden Druck offenbare Überströmkanäle in der die Hochdruckkammer begrenzenden Wandung miteinander verbindbar sind. Eine solche Patronenmunition ist beispielsweise aus der WO 2008/099353 A1 bekannt.
Auch aus der CH 693 543 A5 ist eine solche Munition bekannt. Dort besteht die patronierte Munition aus einem Geschoss und einer dieses aufnehmenden Patronenhülse. In der Patronenhülse ist eine Kartusche vorgesehen, die einen Hochdruckraum begrenzt, in dem eine Treibladung liegt. Die Kartusche wird durch einen Niederdruckraum umgeben, der durch die Innenwände der Patronenhülse und einen Teil des Bodens des Geschosses begrenzt ist. Geschoss und Patronenhülse sind über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden. Der Hochdruckraum ist mit dem Niederdruckraum über abgedeckte Überströmöffnungen verbunden. Der Druck zum Austreiben des Geschosses aus der Patronenhülse wird durch den Druck sowohl im Hochdruckraum als auch im Niederdruckraum geliefert. Als Abdeckung der Überströmöffnungen fungiert ein im Hochdruckraum verschiebbar gelegener Kolben, der aufgrund des nach der Zündung der Treibladung im Hochdruckraum aufgebauten Druckes gegen dessen oberes Ende gedrückt bzw. in diese Richtung verschoben wird, wodurch nach einer gewissen kurzen Wegstrecke die Überströmöffnungen freigegeben werden. Über die auf diese Weise geöffneten Überströmöffnungen kann das Treibgas in den Niederdruckraum eindringen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Granaten sind in unterschiedlicher Bauform und mit unterschiedlichem Kaliber bekannt, sie dienen vornehmlich der Bekämpfung weiter entfernter Ziele. Neben sehr großkalibrigen Granaten, die sehr große Reichweiten haben, sind auch vom Kaliber her kleinere Granaten, insbesondere 40-mm-Granaten, bekannt, die vornehmlich im Infanteriebereich eingesetzt werden und es ermöglichen, auch Ziele, die außerhalb der maximalen Wurfweite von Handgranaten liegen, zu bekämpfen, ohne hierbei auf die Unterstützung anderer Waffen oder Waffengattungen angewiesen zu sein. Bei einer 40-mm-Granate handelt es sich um eine Patronenmunition, die über einen Granatwerfer verschossen werden kann. Granaten, insbesondere 40-mm-Granaten, arbeiten mit einem Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystem (bisweilen auch als Hochdruck-Niederdruck-Zündsystem bezeichnet). Dieses umfasst zwei Kammern, nämlich eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer. Die Hochdruckkammer ist in der Regel mittels eines hohlzylindrischen Kammerbauteils realisiert. In der Hochdruckkammer befindet sich die über ein Anzündhütchen oder dergleichen zündbare Treibladung. Beim Abbrand der Treibladung bildet sich in der Hochdruckkammer ein Druck > 1000 bar. Ab einem bestimmten Druck kommt es zu einem öffnen eines oder mehrerer am Kammerbauteil vorgesehener Kanäle, die in die das Kammerbauteil umgebende Niederdruckkammer führen. Diese Niederdruckkammer steht mit dem Geschossboden in Verbindung und wird durch diesen begrenzt. Durch den nach öffnen der Kanäle in der Niederdruckkammer anstehenden Gasdruck auf den Geschossboden wird sodann das Geschoss aus seiner Patronenhülse getrieben.
Die in der Hochdruckkammer entstehenden extremen Druck- und Temperaturbedingungen stellen hohe Anforderungen an Material und bauliche Konstruktion der Hochdruckkammer. Diese extremen Bedingungen in der Hochdruckkammer können jedoch mittlerweile relativ gut gehandhabt werden, nicht zuletzt deshalb, da die druckbeaufschlagte Fläche aufgrund der kleinen Abmessungen der Hochdruckkammer relativ klein ist, so dass die entstehenden Kräfte noch kontrollierbar sind. Auch kann bei dem relativ kleinen Volumen der Hochdruckkammer eher mit dickeren Wandstärken gearbeitet werden, ohne dass dies zu stark zu Lasten eines zu hohen Gewichts der Munition geht. Anders verhält sich dies bei der Außenwandung (Patronenhülse) der Niederdruckkammer, die zwar insgesamt mit einem niedrigeren Druck als die Hochdruckkammer beaufschlagt wird, in der aber gerade an den den Öffnungen der Überströmkanäle gegenüberliegenden Wandteilen der Patronenhülse Druck- und Temperaturspitzen auftreten, welche insbesondere bei hoher Treibladungsbeladung des Antriebssystems ein Problem für die strukturelle Integrität der Niederdruckkammer darstellen.
Aufgabe ist es daher, eine patronierte Munition mit einem Hochdruck-Niederdruck- Antriebssystem anzugeben, bei welchem die Belastung der Niederdruckkammer verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Munition der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überströmkanäle so ausgerichtet sind, dass ihre Richtung in Bezug auf die Längsachse der Hochdruckkammer von der radialen Richtung abweicht. Dadurch treffen die aus der Hochdruckkammer durch die Überströmkanäle strömenden Treibladungsgase nicht mehr wie bei konventionellen Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystemen senkrecht auf die Innenwandung der Patronenhülse, sondern treffen in einem flacheren Winkel auf die Wandung der Niederdruckkammer. Durch den flacheren Auftreffwinkel und die im Vergleich zur radialen Ausströmrichtung verlängerte Wegstrecke der Treibladungsgase von der Austrittsöffnung der Überströmkanäle zur Wandung der Patronenhülse können die Druck- und Temperaturspitzen an der begrenzenden Wandung der Niederdruckkammer wesentlich verringert werden.
Vorzugsweise sind die Überströmkanäle so ausgerichtet, dass die Verlängerung ihrer Richtung an der Längsachse der Hochdruckkammer vorbei weist. Durch diese Ausrichtung wird den aus den Überströmkanälen ausströmenden Treibladungsgasen in der Niederdruckkammer eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente erteilt, wodurch eine schnellere Vergleichmäßigung des Druckes in der gesamten Niederdruckkammer gewährleistet wird als dies bei senkrechtem Aufprall der Treibladungsgase auf die Patronenhülse und den damit verbundenen chaotischen Ablenkungen der Gasströme möglich wäre.
Besonders günstig ist es, wenn alle Überströmkanäle an der gleichen Seite der Längsachse vorbei weisen. Dass bedeutet, dass die Längserstreckung aller Überströmkanäle in ihrer Verlängerung in das Innere der Hochdruckkammer von der Mittellängsachse aus betrachtet beispielsweise immer rechts an der Mittelachse vorbei weist. Dadurch bilden die Strömungsjets aller Überströmkanäle in gegenseitiger Unterstützung einen kontrollierten Gaswirbel in der Niederdruckkammer aus, was eine sehr schnelle Vergleichmäßigung des Druckes in der Niederdruckkammer bewirkt. Außerdem ist bei dieser Art der Ausrichtung der Überströmkanäle durch die kontrollierte Induzierung einer rotierenden Gasbewegung eine wesentlich genauere Reproduzierbarkeit des Druckaufbaus in der Niederdruckkammer gegeben als bei konventionellen Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystemen, wo chaotische Strömungsdurchmischungen für unvorhersehbare Schwankungen beim Druckaufbau und damit letztlich auch unterschiedliche Austriebskräfte von Munition zu Munition verursachen.
Vorzugsweise liegen die Längsachsen der Überströmkanäle in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse der Hochdruckkammer. Es ist aber auch möglich, dass die Längsachsen der Überströmkanäle in verschiedenen Ebenen senkrecht zur Längsachse der Hochdruckkammer liegen. Ferner ist es auch möglich, dass zumindest bei einem Teil der Überströmkanäle die Längsachse der Überströmkanäle eine Richtungskomponente in axialer Richtung aufweist. Hier kann es sich beispielsweise als vorteilhaft erweisen, wenn die Überströmkanäle leicht nach oben zum Geschoss hinweisen, um einen spiralförmigen Gaswirbel zu erzeugen, der sich schraubenförmig von den unten angeordneten Überströmkanälen hinauf zum Geschoss entwickelt.
Vorzugsweise weisen die Überströmkanäle einen sich zur Niederdruckkammer hin vergrößernden Querschnitt auf. Dadurch kann bereits während des Durchströmens der Überströmkanäle eine Entspannung der Treibladungsgase stattfinden, was wiederum dem gleichmäßigen Druckaufbau in der Niederdruckkammer förderlich ist.
Vorzugsweise wird die die Hochdruckkammer begrenzende Wandung durch ein Kammerbauteil gebildet, welches rotationssymmetrische, insbesondere kreiszylindrische, Elemente umfasst. Hier bieten sich neben den hohlzylindrischen Elementen auch noch hohlkegelförmige, hohlkegelstumpfförmige, hohlkugelförmige und hohlhalbkugelförmige Elemente an. Vorzugsweise ist das Kammerbauteil insgesamt rotationssymmetrisch. In diesem Fall ist die Längsachse der Hochdruckkammer deren Symmetrieachse.
Um das Geschoss mit einer einigermaßen definierten Geschwindigkeit verschießen zu können, ist es erforderlich, ein bestimmtes Verhältnis von Hochdruckkammervolumen zu Niederdruckkammervolumen zu realisieren. So sind beispielsweise bei 40-mm- Granaten drei unterschiedliche Granattypen bekannt, nämlich eine „low velocity"- Granate mit einer Abschussgeschwindigkeit des Geschosses von ca. 75 m/s, eine „medium velocity"-Granate mit einer Abschussgeschwindigkeit von ca. 100 m/s sowie eine „high velocity"-Granate mit einer Abschussgeschwindigkeit von ca. 240 m/s. Neben dem Verhältnis der Kammervolumina spielt für die Erzielung einer gewünschten Abschussgeschwindigkeit natürlich auch die Treibladungsmenge eine Rolle, wobei zumeist nur eine relativ geringe Menge im Gramm-Bereich erforderlich ist. Diese Treibladung befindet sich wie ausgeführt in der Hochdruckkammer, die vom Kammerbauteil gebildet wird. Diese ist jedoch vom Volumen her deutlich größer als die Treibladung. Die Treibladung ist demzufolge in der Hochdruckkammer beweglich, das heißt, dass keine definierte Position relativ zu dem Anzündhütchen oder dergleichen, über das die Treibladung gezündet wird, gegeben ist. Dies führt dazu, dass je nach Lage der Treibladung relativ zum Anzündhütchen Undefinierte Zündverhältnisse gegeben sind, was von Schuss zu Schuss zu einem Undefinierten Abbrand führt und folglich auch eine Undefinierte Druckerzeugung gegeben ist, die wiederum in einer nichtreproduzierbaren Abschussgeschwindigkeit resultiert. Das bedeutet, dass je nach tatsächlich ablaufendem Zündvorgang die einzelnen Geschosse mit höherer oder niedrigerer Geschwindigkeit verschossen werden. Dies ist jedoch nicht gewünscht, da unterschiedliche Abschussgeschwindigkeiten bei gleichbleibender Waffenposition zu einer entsprechenden Streuung führen.
Um also einen definierten Zündvorgang und damit das Verschießen einzelner Granaten mit noch besser reproduzierbarer Geschossgeschwindigkeit zu ermöglichen, ist vorzugsweise die Hochdruckkammer über eine Berstmembran in einen die Treibladung aufnehmenden ersten Kammerabschnitt und einen zweiten Kammerabschnitt unterteilt. Dadurch liegt letztlich ein Drei-Kammer-Antriebssystem vor, umfassend eine Hochdruckkammer, die aus zwei einzelnen Kammern besteht, sowie die Niederdruckkammer. Der erste Kammerabschnitt der Hochdruckkammer ist im Volumen so bemessen, dass er vorzugsweise vollständig mit der Treibladung gefüllt ist, so dass diese sich folglich nicht bewegen kann und stets in definierter Position relativ zum Anzündhütchen oder dergleichen liegt. Der erste Kammerabschnitt ist über eine Berstmembran vom zweiten Kammerabschnitt getrennt, wobei der erste Kammerabschnitt und der zweite Kammerabschnitt insgesamt die Hochdruckkammer bilden und im Gesamtvolumen so bemessen sind, dass sich das definierte, erforderliche Volumenverhältnis von Hochdruckkammer zu Niederdruckkammer ergibt.
Wird die Treibladung gezündet, so brennt sie zunächst ausschließlich im ersten Kammerabschnitt ab, es kommt zur Druckerzeugung im ersten Kammerabschnitt. Mit Erreichen eines Berstdrucks, der beispielsweise im Bereich von 200 bis 300 bar liegt, zerreißt die Berstmembran, die beiden Kammerabschnitte vereinen sich zu einer gemeinsamen Hochdruckkammer. In Folge der fortschreitenden Druckerhöhung beim nach wie vor stattfindenden Abbrand des Treibladungspulvers öffnen sich mit Erreichen eines entsprechenden Druckniveaus, beispielsweise von 1200 bis 1300 bar, die Überströmkanäle, die wiederum die Hochdruckkammer mit der Niederdruckkammer verbinden. Das Gas kann jetzt in die Niederdruckkammer abströmen und steht am Geschossboden an. Mit hinreichendem Druck kommt es sodann zum Abschuss des Geschosses.
Bei einer derart positionsfesten Treibladung sind folglich bei jeder Granate die gleichen Zündbedingungen gegeben, das heißt, dass von Schuss zu Schuss stets gleiche Zünd- und damit Abbrand- und Druckerzeugungsverhältnisse gegeben sind. Daraus resultiert, dass sich von Schuss zu Schuss reproduzierbare Geschossgeschwindigkeiten erzielen lassen. Darüber hinaus lässt sich, nachdem durch die bevorzugte Kammeraufteilung eine Bewegung der Treibladung ausgeschlossen ist, mithin also optimale Zündbedingungen gegeben sind, auch eine Erhöhung der Geschossgeschwindigkeit erreichen, beispielsweise bei „medium velocity"-Granaten auf bis zu 120 m/s, resultierend aus der Fixierung der Treibladung und der Optimierung der Ladedichte in dem ersten Kammerabschnitt.
Die Überströmkanäle können dabei im Bereich des ersten oder zweiten Kammerabschnitts angeordnet sein. Da die Überströmkanäle erst öffnen, wenn ein entsprechend hoher Druck von 1200 bis 1300 bar gegeben ist, wozu bereits eine entsprechende Treibladungsmenge abgebrannt sein muss, ist es folglich auch möglich, die Überströmkanäle im Bereich des ersten, ursprünglich die Treibladung enthaltenden Kammerabschnitts vorzusehen. Sie können aber auch im Bereich des zweiten Kammerabschnitts, der die Treibladung nicht enthält, vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Berstmembran in der Hochdruckkammer verschiebbar und in der jeweiligen Position klemmend aufgenommen. Dies ermöglicht es, die Volumina des ersten und zweiten Kammerabschnitts je nach Positionierung der Berstmembran etwas variieren zu können. Das bedeutet, dass je nach Anordnung der Berstmembran das Volumen des ersten Kammerabschnitts und damit die Menge an Treibladung kleiner oder größer bemessen werden kann, worüber folglich die Ladedichte auf einfache Weise eingestellt werden kann.
Alternativ dazu ist es denkbar, die Berstmembran an einem Anschlag anliegend, folglich in einer stets definierten Position im Kammerbauteil anzuordnen, so dass mithin stets ein jeweils definiertes Volumen des ersten und zweiten Kammerabschnitts gegeben ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Berstmembran an einem Napf angeordnet ist, dessen zylindrischer Abschnitt die Überströmkanäle abdeckt. Wie beschrieben werden die Überströmkanäle erst geöffnet, wenn in der Hochdruckkammer ein entsprechend hoher Druck gegeben ist. Vorher sind sie geschlossen. Um die Überströmkanäle zu schließen, dient gemäß dieser Ausführungsform ein Napf, der darüber hinaus auch die Berstmembran aufweist. Ist der Berstdruck erreicht, so zerreißt die Membran, der zylindrische Ringbund des Napfs schließt jedoch nach wie vor noch die Überströmkanäle. Erst wenn in der Hochdruckkammer das entsprechende Druckniveau von beispielsweise 1200 oder 1300 bar erreicht ist, reißt auch das Napfmaterial im Bereich der Überströmkanäle, es wird regelrecht ausgestanzt, die Überströmkanäle öffnen. Dem Napf kommt also eine Mehrfachfunktion zu, nämlich einerseits als Träger der Berstmembran zu fungieren, andererseits aber auch als Überströmkanalverschluss zu dienen, wie auch über seinen zylindrischen Abschnitt die klemmende Fixierung des Napfes und der Berstmembran im Kammerbauteil erfolgt.
Alternativ zur Verwendung des Napfes, also nur eines Bauteils, ist es denkbar, einen separaten Ring oder eine innere Auskleidung (Liner) vorzusehen, der die Überströmkanäle abdeckt. Dieser Ring oder der Liner hat lediglich die Funktion, die Überströmkanäle zu schließen und bei Anliegen eines hinreichend hohen Druckes die Überströmkanäle freizugeben. Die Berstmembran selbst ist als separates Bauteil ausgeführt, sie umfasst einen Haltering, in dem der eigentliche Membranabschnitt angeordnet ist, wobei die Berstmembran über den Haltering klemmend im Kammerbauteil fixiert ist.
Die Berstmembran selbst, gegebenenfalls der gesamte Napf, der Ring oder die innere Auskleidung der Hochdruckkammer sind bevorzugt aus Metall, insbesondere aus einem Metallblech, wobei sich als Metall insbesondere Kupfer, Messing oder Aluminium eignet.
Die Halterung des Geschosses selbst in der Patronenhülse kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen kann am Kammerbauteil ein über eine Sollbruchstelle abtrennbarer Gewindestutzen vorgesehen sein, an dem das Geschoss verschraubt ist. Im Bereich der Sollbruchstelle reißt der Gewindestutzen ab, wenn in der Niederdruckkammer ein hinreichend hoher Druck ansteht. Alternativ oder zusätzlich kann das Geschoss mit der Patronenhülse über eine Crimpverbindung bei Abschuss lösbar verbunden sein. Dabei erfolgt die Fixierung des Geschosses unmittelbar an der Patronenhülse.
Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße patronierte
Munition,
Figur 2 eine zweite Schnittansicht entlang der in Figur 1 eingezeichneten
Schnittebene durch die Hochdruckkammer,
Figur 3 eine Schnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition,
Figur 4 eine Schnittansicht durch ein Kammerbauteil mit beweglich angeordnetem
Napf,
Figur 5 eine Schnittansicht durch ein Kammerbauteil mit separater Berstmembran und separatem Ring, und
Figur 6 eine Schnittansicht durch ein Kammerbauteil mit an einem Anschlag anliegendem Napf.
Figuren 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Hochdruck-Niederdruck- Antriebssystem zum Austreiben eines Geschosses 11 (in Figuren 1 und 2 nicht dargestellt) aus seiner Patronenhülse 2. Das Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystem umfasst eine eine Treibladung 9 aufnehmende Hochdruckkammer 12 und eine die Hochdruckkammer 12 aufnehmende Niederdruckkammer 13, die über mehrere durch den beim Zünden der Treibladung 9 entstehenden Druck offenbare Überströmkanäle 19 in der die Hochdruckkammer 12 begrenzenden Wandung 3 miteinander verbindbar sind. Dabei sind die Überströmkanäle 19 zu ausgerichtet, dass ihre Richtung 25 in Bezug auf die Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12 von der radialen Richtung 27 abweicht. Dadurch wird erreicht, dass die thermische Schockbelastung der Patronenhülse 2 im Bereich der Überströmkanäle 19 nicht so hoch ist, wie wenn die Überströmkanäle 19 die Treibladungsgase in radialer Richtung ausstoßen würden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Überströmkanäle 19 so ausgerichtet, dass die Verlängerung ihrer Richtung 25 an der Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12 vorbei weist. Das bedeutet, dass die Überströmkanäle 19 so ausgerichtet sind, dass die Verlängerung ihrer Richtung 25 nicht auf die Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12 trifft. Dadurch kann den in die Niederdruckkammer 13 überströmenden Treibladungsgasen eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente vermittelt werden, was zu einem gleichmäßigeren Druckaufbau in der Niederdruckkammer 13 führt.
In der Figur 2 sind sechs Überströmkanäle 19 gezeigt, es sind aber auch weniger, beispielsweise drei, vier oder fünf, aber auch mehr Überströmkanäle 19, beispielsweise sieben oder acht Überströmkanäle 19 denkbar. In der Figur 2 sind zudem alle Überströmkanäle 19 so ausgerichtet, dass sie an der gleichen Seite der Längsachse 26 vorbei weisen. Dieser Umstand wird in Figur 2 exemplarisch am Überströmkanal 19 rechts oben in der Zeichnung verdeutlicht. Hier weist die Verlängerung der Richtung 25 des Überströmkanals 19 rechts an der Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12 vorbei (die Längsachse 26 steht dabei senkrecht auf der Bildebene in der Mitte der Figur, von dort ist exemplarisch eine radiale Richtung 27 eingezeichnet). Da die Überströmkanäle 19 alle gleichsinnig und um den gleichen Winkelbetrag gegenüber der radialen Richtung gedreht sind, bilden die Strömungsjets aller Überströmkanäle 19 in gegenseitiger Unterstützung einen kontrollierten Gaswirbel in der Niederdruckkammer aus. Dieser Gaswirbel kann auch als drehende Gasbewegung, als Gasrotation oder als Zyklon bezeichnet werden. Durch diesen kontrollierten Gaswirbel erfolgt eine sehr schnelle Vergleichmäßigung des Druckes in der Niederdruckkammer 13.
Die Überströmkanäle 19 weisen einen sich zur Niederdruckkammer 13 hin vergrößernden Querschnitt auf. Im vorliegenden Beispiel erfolgt diese Querschnittsvergrößerung diskontinuierlich in einer Stufe. Dies hat den Vorteil, dass derartige Überströmkanäle 19 sehr leicht fertigungstechnisch herzustellen sind, da zunächst einfach sechs Bohrungen mit kleinem Querschnitt vollständig durch die Wandung 3 gebohrt werden müssen, die dann von außen mit einem größeren Bohrer teilweise aufgebohrt werden. Es ist aber genauso gut eine kontinuierliche Querschnittsvergrößerung denkbar, beispielsweise eine konusförmige Querschnittsvergrößerung. In der Figur 2 liegen die Längsachsen der Überströmkanäle 19 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12. Es ist aber auch möglich, dass die Längsachse 25 der Überströmkanäle 19 eine Richtungskomponente in axialer Richtung 26 aufweist. Wenn z. B. die Überströmkanäle 19 zusätzlich zu der oben beschriebenen Verkippung in der Ebene senkrecht zur Längsachse 26 leicht nach oben zum Geschoss 1 1 hin weisen, kann ein spiralförmiger, dreidimensionaler Zyklon erzeugt werden, der sich schraubenförmig von den unten angeordneten Überströmkanälen 19 hinauf zum Geschoss 1 1 entwickelt. Dadurch kann eine besonders schnelle und gleichmäßige Druckentwicklung in der Niederdruckkammer 13 erzielt werden.
Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, wird die die Hochdruckkammer 12 begrenzende Wandung 3 durch ein Kammerbauteil gebildet, welches rotationssymmetrische Elemente umfasst. In diesem Fall ist der untere Teil der Hochdruckkammer 12 an der Innenseite hohlzylinderförmig, während der untere Bereich der Hochdruckkammer 12 an der Außenseite aus strukturell verstärkenden Gründen leicht kegelstumpfförmig ist. Der obere Bereich der Hochdruckkammer 12 ist halbhohlkugelförmig ausgebildet. Dadurch, dass die Hochdruckkammer 12 vorzugsweise vollständig aus rotationssymmetrischen Elementen gebildet wird, ist die Längsachse 26 der Hochdruckkammer 12 gleichzeitig deren Symmetrieachse (Zylindersymmetrie).
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition, beispielsweise eine 40-mm-Granate. Sie umfasst eine Granatenhülse oder eine Kartusche 2, in die das Kammerbauteil 3 eingesetzt ist. Das Kammerbauteil 3 weist (siehe Figur 4) einen Gewindeabschnitt 4 auf, der in einen entsprechenden Gewindeabschnitt 5 der Kartusche 2 eingeschraubt wird, um das Kammerbauteil 3 in der Kartusche 2 zu fixieren. In das Kammerbauteil 3 ist eine Verschlussplatte 6 eingesetzt, die das Kammerbauteil 3 verschließt. In einem Aufnahmeraum 7 ist ein Anzündhütchen 8 angeordnet, dass der Zündung der Treibladung 9 dient, die im Inneren des Kammerbauteils 3 angeordnet ist.
Am Kammerbauteil 3 ist ferner ein Gewindestutzen 10 vorgesehen, der in eine entsprechende Gewindebohrung an dem Geschoss 1 1 , welche Gewindebohrung am Geschossboden angeordnet ist, eingeschraubt ist, worüber das Geschoss 11 kartuschenseitig fixiert ist. Über das Kammerbauteil 3 sowie die Kartusche 2 wird das Hochruck-Niederdruck- Antriebssystem realisiert. Das hohlzylindrische Kammerbauteil 3 (siehe Figur 4) definiert in seinem Inneren die Hochdruckkammer 12, die von der über die Kartusche 2 und den Geschossboden geschlossenen Niederdruckkammer 13 umgeben ist.
Die Hochdruckkammer 12 ihrerseits ist gemäß Figuren 3 bis 6 in zwei Kammerabschnitte aufgeteilt, nämlich einen ersten Kammerabschnitt 14 und einen zweiten Kammerabschnitt 15. Beide sind über eine Berstmembran 16 voneinander abgedichtet und getrennt, wobei die Berstmembran 16 in der Figur 3 an einem Napf 17 angeordnet oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Der Napf 17 ist über seinen zylindrischen Abschnitt 18 klemmend in dem hohlzylindrischen Kammerbauteil 3 aufgenommen, wobei sein hohlzylindrischer Abschnitt 18 die Überströmkanäle 19 verschließt. Die Überströmkanäle 19 stellen die druckabhängig offenbare Verbindung zwischen Hochdruckkammer 12 und Niederdruckkammer 13 dar.
Wie Figur 3 zeigt, ist der erste Kammerabschnitt 14 vollständig mit der Treibladung 9 gefüllt. Diese ist folglich positionsfest relativ zum Anzündhütchen 8 angeordnet, so dass folglich stets definierte Zündverhältnisse gegeben sind. Je nachdem, wie der Napf 17 positioniert wird, kann das Volumen des ersten Kammerabschnitts 14 eingestellt werden, mithin also eine Volumenabstimmung und damit eine Optimierung der Ladedichte erfolgen.
Wird über das Anzündhütchen 8 die Treibladung 9 gezündet, so brennt sie ab, es kommt zur Druckerzeugung im ersten Kammerabschnitt 14. Mit Erreichen eines bestimmten Berstdrucks, der von der Membrandicke und dem verwendetem Membranmaterial abhängt, öffnet sich die Berstmembran 16, so dass sich die beiden Kammerabschnitte 14, 15 zur gesamten Hochdruckkammer 12 vereinen. Das bedeutet, dass für den nachfolgenden Abbrand das gesamte Kammervolumen der Hochdruckkammer 12 zur Verfügung steht. Mit fortschreitender Druckerhöhung beim Abbrand der Treibladung 9 und mit Erreichen eines entsprechenden Druckniveaus wird der Napf 17 oder dessen zylindrischer Abschnitt 18 im Bereich der Überströmkanäle 19 durchgestanzt. Das bedeutet, dass die Überströmkanäle 19 geöffnet werden und sich die Hochdruckkammer 12 mit der Niederdruckkammer 13 verbindet. Das Treibladungsgas kann jetzt in die Niederdruckkammer 13 abströmen. Mit fortschreitender Druckerhöhung steht ein immer höherer Gasdruck auf dem Geschossboden und damit in der Niederdruckkammer 13 an. Ist ein hinreichender Druck erreicht, so reißt eine Sollbruchstelle 20, über die der Gewindestutzen 10 am Kammerbauteil 3 angebunden ist, ab, das Geschoss 11 wird verschossen. Die Sollbruchstelle 20 kann sehr genau eingestellt werden, so dass ein definierter druckbezogener Abriss erreicht werden kann. Durch die definierten Zünd- und Abbrandverhältnisse respektive Druckverhältnisse und die entsprechende Auslegung der Sollbruchstelle 20 mit geringer Toleranz lässt sich eine gut reproduzierbare Geschossgeschwindigkeit von Granate zu Granate erreichen.
Der Napf 17 ist bevorzugt aus einem Kupfer-Messing- oder Aluminiumblech. Je nach einzustellendem Berstdruck bezüglich der Berstmembran respektive Berstdruck im Bereich der Überströmkanäle 19 wird das entsprechende Metallmaterial bzw. die entsprechende Metallblechdicke gewählt.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die eine Trennung der Hochdruckkammer 12 in einen die Treibladung aufnehmenden ersten Kammerabschnitt 14 und einen zweiten Kammerabschnitt 15 ermöglicht. Dies geschieht wiederum über eine Berstmembran 16, die hier jedoch ein separates Bauteil ist und über einen randseitigen, klemmend in dem Kammerbauteil 3 aufzunehmenden Haltering 21 fixiert wird. Die Überdeckung der Überströmkanäle 19 erfolgt hier mittels eines separaten Rings 22 oder einer inneren Auskleidung 28 der Hochdruckkammer 12. Auch hier ist die Berstmembran 16 beweglich, das heißt, dass das Volumen des ersten und des zweiten Kammerabschnitts 14, 15 durch entsprechende Positionierung der Berstmembran 16 eingestellt und folglich die Ladedichte optimiert werden kann. Wiederum lassen sich hierdurch definierte Zünd- und damit Abbrandbedingungen erreichen. Die Funktionsweise ist die gleiche, wie bei der vorstehenden Ausführungsform beschrieben. Auch hier kommt es mit Erreichen eines hinreichenden Berstdrucks zum öffnen der Berstmembran 16 und damit zu einer Vereinigung der Volumina der beiden Kammerabschnitte 14, 15. Mit Erreichen eines hinreichenden Drucks wird sodann der Ring 22 zum öffnen der Überströmkanäle 19 durchgestanzt, so dass das Gas wiederum in den Niederdruckraum 13 strömen kann und das Geschoss 11 bei Erreichen eines hinreichenden Drucks in der Niederdruckkammer 13 verschossen wird.
Figur 6 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der am Kammerbauteil 3 ein Ringbund 23, der einen Anschlag 24 für den Napf 17 bildet, vorgesehen ist. Der Napf 17 weist wiederum eine Berstmembran 16 auf, er ist hier jedoch in umgekehrter Anordnung (verglichen mit Figur 4) positioniert. Sein zylindrischer Abschnitt 18 ist hier in Richtung der Abschlussplatte 6 gerichtet. Die hier nur gestrichelt gezeigten Überströmkanäle 19 sind bei dieser Ausgestaltung im Bereich des die Treibladung 9 aufnehmenden ersten Kammerabschnitts 14 vorgesehen, während sie bei der Ausgestaltung nach Figur 4 im Bereich des zweiten Kammerabschnitts 15 positioniert sind. Die Funktionsweise ist jedoch die gleiche wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Mit Zündung kommt es zunächst zum Abbrand der Treibladung 9 und damit zum Druckaufbau im ersten Kammerabschnitt 14 und bei hinreichenden Druck zum Bersten der Berstmembran 16. Liegt sodann in der nunmehr gesamten Hochdruckkammer 12 ein entsprechender Druck an, wird der Napf 17 wieder zum Öffnen der Überströmkanäle 19 durchgestanzt, so dass die Hochdruckkammer 12 mit der Niederdruckkammer 13 verbunden wird und es infolge zum Abschuss des Geschosses 1 1 kommt. Anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist hier jedoch keine Volumenvariation bezüglich des Volumens des ersten und zweiten Kammerabschnitts 14, 15 möglich, nachdem der Napf 17 am Anschlag 24 anliegt.
Bezugszeichenliste
Patronierte Munition
Patronenhülse
Kammerbauteil
Gewindeabschnitt (von 3)
Gewindeabschnitt (von 2)
Verschlussplatte (von 3)
Aufnahmeraum (für 8)
Anzündhütchen
Treibladung
Gewindestutzen (von 3)
Geschoss
Hochdruckkammer
Niederdruckkammer
Erster Kammerabschnitt (von 12)
Zweiter Kammerabschnitt (von 12)
Berstmembran
Napf
Zylindrischer Abschnitt (von 17)
Überströmkanal
Sollbruchstelle (von 10)
Haltering
Ring
Ringbund
Anschlag (für 17)
Richtung (von 19)
Längsachse (von 12)
Radiale Richtung
Innere Auskleidung (von 12)

Claims

Patentansprüche
Patronierte Munition (1), insbesondere Granatmunition, mit einem Geschoss (11) und einem Hochdruck-Niederdruck-Antriebssystem zum Austreiben des Geschosses (11) aus seiner Patronenhülse (2), wobei das Hochdruck- Niederdruck-Antriebssystem eine eine Treibladung (9) aufnehmende Hochdruckkammer (12) und eine die Hockdruckkammer (12) aufnehmende Niederdruckkammer (13) umfasst, die über einen oder mehrere durch den beim Zünden der Treibladung (9) entstehenden Druck offenbare Überströmkanäle (19) in der die Hochdruckkammer (12) begrenzenden Wandung (3) miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Überströmkanäle (19) so ausgerichtet sind, dass ihre Richtung (25) in Bezug auf die Längsachse (26) der Hochdruckkammer (12) von der radialen Richtung (27) abweicht.
Munition nach Anspruch 1 ,
wobei die Überströmkanäle (19) so ausgerichtet sind, dass die Verlängerung ihrer Richtung (25) an der Längsachse (26) der Hochdruckkammer (12) vorbei weist.
Munition nach Anspruch 2,
wobei alle Überströmkanäle (19) an der gleichen Seite der Längsachse (26) vorbei weisen.
Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Überströmkanäle (19) eine Richtungskomponente in axialer (26) Richtung aufweisen.
5. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Überströmkanäle (19) einen sich zur Niederdruckkammer (13) hin vergrößernden Querschnitt aufweisen.
6. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die die Hochdruckkammer (12) begrenzende Wandung (3) durch ein Kammerbauteil gebildet wird, welches rotationssymmetrische, insbesondere kreiszylindrische, Elemente umfasst.
7. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Hochdruckkammer (12) über eine Berstmembran (16) in einen die Treibladung (9) aufnehmenden ersten Kammerabschnitt (14) und einen zweiten Kammerabschnitt (15) unterteilt ist.
8. Munition nach Anspruch 7,
wobei die Überströmkanäle (19) im Bereich des ersten (14) oder des zweiten Kammerabschnitts (15) angeordnet sind.
9. Munition nach Anspruch 7 oder 8,
wobei die Berstmembran (16) in der Hochdruckkammer (12) verschiebbar und in der jeweiligen Position klemmend aufgenommen ist.
10. Munition nach Anspruch 7 oder 8,
wobei die Berstmembran (16) an einem Anschlag (24) anliegt.
1 1. Munition nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
wobei die Berstmembran (16) an einem Napf (17) angeordnet ist, dessen zylindrischer Abschnitt (18) die Überströmkanäle (19) abdeckt.
12. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei ein Ring (22) oder eine innere Auskleidung (28) der Hochdruckkammer (12) vorgesehen ist, der oder die die Überströmkanäle (19) vor dem Zünden der Treibladung (9) abdeckt.
13. Munition nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Berstmembran (16), der gesamte Napf (17), der Ring (22) oder die innere Auskleidung (28) der Hochdruckkammer (12) aus Metall, insbesondere aus einem Metallblech, insbesondere aus Kupfer, Messing oder Aluminium sind.
14. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei an der die Hochdruckkammer (12) begrenzenden Wandung (3) ein über eine Sollbruchstelle (20) abtrennbarer Gewindestutzen (10) vorgesehen ist, an dem das Geschoss (1 1) verschraubt ist.
15. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Geschoss (11) mit der Patronenhülse (2) über eine Crimpverbindung bei Abschuss lösbar verbunden ist.
EP12743374.6A 2011-07-21 2012-07-20 Patronierte munition Withdrawn EP2734805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA201105401 2011-07-21
PCT/EP2012/003079 WO2013010675A1 (de) 2011-07-21 2012-07-20 Patronierte munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2734805A1 true EP2734805A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=46614413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743374.6A Withdrawn EP2734805A1 (de) 2011-07-21 2012-07-20 Patronierte munition

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2734805A1 (de)
AU (1) AU2012286161A1 (de)
IL (1) IL229675A0 (de)
WO (1) WO2013010675A1 (de)
ZA (1) ZA201401195B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014043B4 (de) * 2012-07-14 2014-02-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate, insbesondere 40-mm-Granate
DE102017110871A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antriebssystem für Patronenmunition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918005A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Rheinmetall Gmbh Granatengeschoss
DE19527621A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Nico Pyrotechnik Patronierte Munition
CH693543A5 (de) 1998-10-02 2003-09-30 Nico Pyrotechnik Patronierte Munition.
DE10303106B4 (de) * 2002-01-29 2013-01-10 Ruag Munition Barrikadenbrecher
WO2008099353A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Rippel Effect Weapon Systems (Proprietary) Limited Grenade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013010675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012286161A1 (en) 2014-01-30
WO2013010675A1 (de) 2013-01-24
ZA201401195B (en) 2015-12-23
IL229675A0 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE2630830A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
EP2235471B1 (de) Geschoss
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
EP2734805A1 (de) Patronierte munition
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP1031007B1 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
EP2872850B1 (de) Granate, insbesondere 40-mm-granate
DE102007052938B3 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
DE10105867B4 (de) Geschoss
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
EP0327681A2 (de) Sprenggeschoss
EP2531800B1 (de) Dichtungsring und treibladungslager
EP3317607A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
EP3587995B1 (de) Base-bleed und geschoss mit einem base-bleed
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
CH673524A5 (en) Missile tube - has radial recesses in guide surface separated from each other in lengthwise direction
DE4141082C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß mit verkürzter Reichweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160930