EP2733290A2 - Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse - Google Patents

Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2733290A2
EP2733290A2 EP20130004934 EP13004934A EP2733290A2 EP 2733290 A2 EP2733290 A2 EP 2733290A2 EP 20130004934 EP20130004934 EP 20130004934 EP 13004934 A EP13004934 A EP 13004934A EP 2733290 A2 EP2733290 A2 EP 2733290A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
frame
adjusting device
cabinet
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130004934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2733290A2 publication Critical patent/EP2733290A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a meter cabinet, distribution cabinet, control cabinet or an empty housing, comprising a frame and a door, wherein the frame carries the door and wherein the door is hinged at its hinge side to the frame. Furthermore, the invention relates to an adjustment.
  • a hinge has become known with a pen.
  • the pin is in a leadership vorschiebbar by a leaf spring.
  • the leaf spring or the pin has a handle for manual operation.
  • the DE 41 08 430 A1 shows a hinge part, which is movable within a guide part.
  • the hinge part is associated with a spring with a toothing, which can be brought into engagement with a Phillips screwdriver.
  • an adjustment of a door in particular an adjustment of a door, is made on the open door.
  • the door adjustment or adjustment takes place in the hinge area.
  • a door In practice, a door is usually aligned relative to a frame that supports the door. For this purpose, the door is opened and closed several times. To precisely align a door with the frame, adjustments have to be made multiple times one after the other with the door closed. Often several readjustments are necessary here.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an arrangement with which a door can be aligned quickly and easily relative to its frame.
  • the above-mentioned arrangement is characterized in that the frame is assigned at least one adjusting device for aligning the door in the closed state.
  • an adjusting device which is arranged on the frame, can be actuated independently of the position of the door.
  • An adjusting device arranged in this way is easily accessible for a person to be mounted, even if the door is closed. Due to the exclusive attachment of the adjusting device on the frame, while in this example, an axle pin of the door protrudes, the hinge axis of the door can be moved without opening the door. In that regard, the door in the closed state is aligned relative to its frame. The door can easily be aligned relative to its frame without opening and closing operations.
  • the adjusting device is arranged on the hinge side of the frame.
  • the hinge axis of the closed door can be appropriately tilted and aligned by displacing the adjusting device parallel to the door leaf plane.
  • the adjusting device is received in a corner part of the frame, which is accessible when the door is closed a mounting person.
  • a corner part is advantageously designed as a separate component, which is connectable to the frame.
  • the interior of the corner part can be covered by a lid.
  • the adjustment can be protected from contamination.
  • lids can be adapted to the design of the frame and / or the door and so positively influence the visual impression of the arrangement.
  • the adjusting device can be fixed to the frame with a fastening screw. By loosening the fastening screw, the adjusting device can be brought into a state in which it is displaceable. After moving to a correct position, the adjusting device can be held in this position by the fastening screw.
  • the adjusting device advantageously has a toothing which can be brought into engagement with an external instrument such that the adjusting device is movable relative to the frame when the external instrument is actuated. As a result, the adjusting device can be moved from the outside.
  • the external instrument is preferably a Phillips screwdriver. This common tool can be used by a person mounting to move and position the adjustment.
  • the frame on its upper and / or lower longitudinal side profiles.
  • the profiles can be adapted to the design of the frame and / or the door and thus positively influence the visual impression of the arrangement. Furthermore, the profiles stabilize the frame.
  • At least one elongated hole is provided in the adjusting device and / or in the corner parts.
  • the entire frame is rotatable and / or fixable by means of one or more fastening screws.
  • the adjusting device is designed as an angle element, which has two orthogonally oriented flange legs.
  • the adjustment can rest with a flange leg on the corner part and protrude with another flange leg of this.
  • a free edge of a first flange leg is advantageously provided with a toothing, wherein at least one passage for receiving an axle pin of the door is formed in a second flange leg.
  • the teeth can be actuated by means of a Phillips screwdriver, whereby the adjusting moved and the axle pin is taken along with the door.
  • Fig. 1 shows an arrangement for a meter cabinet, distribution cabinet or an empty housing, comprising a frame 1 and a door 2, wherein the frame 1 carries the door 2 and wherein the door 2 is hinged at its hinge side to the frame 1.
  • the frame 1 is assigned at least one adjusting device 4 for aligning the door 2 in the closed state.
  • two adjusting devices 4 are provided on the hinge side of the frame 1, which are freely accessible both when open and when the door 2 is closed.
  • Fig. 2 shows in detail that at least one adjusting device 4 is arranged on the hinge side of the frame 1.
  • the adjusting device 4 is received in a corner part 3 of the frame 1, which is accessible when the door 2 is closed to a person mounting.
  • the interior of the corner part 3 can be covered by a lid 3a.
  • the adjusting device 4 is accommodated in this interior.
  • Fig. 3 and 4 show the arrangement with mounted on two corner parts 3 lids 3a.
  • Fig. 5 and 6 show the example of a left upper corner part 3, that the adjusting device 4 with a fastening screw 5 on the frame 1 is fixed.
  • Fig. 7 shows this with the example of a left lower corner part. 3
  • the Fig. 5 to 7 show that the adjusting device 4 has a toothing 7, which is engageable with an external instrument in such a way that the adjusting device 4 is movable relative to the frame 1 upon actuation of the external instrument.
  • the adjusting device 4 and / or in the corner parts 3 at least one slot 8 is provided.
  • the adjusting device 4 is designed as an angle element, which has two mutually orthogonal flange leg 9, 10. A free edge of a first flange leg 9 is provided with a toothing 7, wherein in a second flange leg 10 at least one passage 11 for receiving a pivot pin 12 of the door 2 is formed.
  • Fig. 8 shows that the external instrument is designed as a Phillips screwdriver 14. Fig. 8 also shows that an orientation of the door 2 is possible when it is closed.
  • the Phillips screwdriver 14 are brought into engagement with the toothing 7 and rotated.
  • the double arrow indicates possible directions of movement of the door 2 when the Phillips screwdriver 14 is rotated.
  • Fig. 9 shows this in detail using the example of the left lower corner part 3.
  • Fig. 8 also shows that the frame 1 has profiles 6 on its upper and lower longitudinal sides.
  • the Fig. 10 and 2 show that the door 2 engages in the adjusting device 4 with an axle 12 and is pivotally mounted.
  • the arrangement comprises three basic elements, namely a frame 1, which can be welded, plugged and / or screwed, a door 2, which can be designed as a sheet metal door, glass door or plastic door, and corner parts 3, which serve to receive an adjusting device 4 and can be covered outside.
  • a frame 1 which can be welded, plugged and / or screwed
  • a door 2 which can be designed as a sheet metal door, glass door or plastic door
  • corner parts 3 which serve to receive an adjusting device 4 and can be covered outside.
  • Parts of the frame 1 made of plastic, aluminum or sheet metal can be screwed, plugged and / or welded with a corner part 3.
  • a corner part 3 serves to receive and guide an adjusting device 4.
  • the adjusting device 4 is fastened together with a corner part 3 to a cabinet housing. It does not matter if the frame 1 is screwed to a surface-mounted or flush-mounted housing. In the flush-mounted version, a fixing screw 5 can be adjusted lengthwise to a necessary plaster compensation.
  • the door 2 which may be hanging down on the lock side by its weight, can be fitted to the frame via the adjusting device 4 in the region of its hinge side from the outside, ie with the door 2 closed 1 can be set.
  • a Phillips screwdriver 14 can engage a toothing 7 of the adjusting device 4.
  • the adjusting device 4 can be moved by turning the Phillips screwdriver 14.
  • the entire frame 1 can be rotated by slots 8 in a corner part 3 by means of the fastening screws 5 in position.
  • the twist is perpendicular. After setting the frame 1 and the door 2, the lid 3a of the corner pieces 3 can be snapped back on this.
  • the lids 3a have no adjustment function and can be adapted to the respective design of the profiles 6, which are arranged at the bottom and top of the frame 1.
  • the profiles 6 of the frame 1 are preferably made of plastic, aluminum or sheet metal.
  • the door 2 is preferably made of sheet metal, plastic or glass. In a door 2 made of glass, an additional support frame could be provided.
  • the corner parts 3 are preferably made of plastic, sheet metal or die-cast zinc.
  • At least one guide 13 is preferably provided for the adjusting device 4.
  • the guide 13 is designed as a web on which the teeth of the toothing 7 can slide along with their tooth tips.
  • the adjusting device 4 is preferably made of sheet metal or plastic.
  • the toothing 7 is adapted to the Phillips screwdriver 14.
  • the lid 3a are preferably made of plastic or sheet metal.
  • Fig. 11 shows more views in the Fig. 1 to 10 partially or completely illustrated arrangement.
  • the present invention also encompasses any combinations of preferred embodiments as well as individual design features or developments, provided that they are not mutually exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Eine Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank oder ein Leergehäuse, umfassend einen Rahmen (1) und eine Tür (2), wobei der Rahmen (1) die Tür (2) trägt und wobei die Tür (2) an ihrer Scharnierseite an den Rahmen (1) verschwenkbar angebunden ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Anordnung anzugeben, mit der eine Tür rasch und problemlos relativ zu ihrem Rahmen ausgerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen (1) mindestens eine Verstelleinrichtung (4) zur Ausrichtung der Tür (2) im geschlossenen Zustand zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse, umfassend einen Rahmen und eine Tür, wobei der Rahmen die Tür trägt und wobei die Tür an ihrer Scharnierseite an den Rahmen verschwenkbar angebunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verstelleinrichtung.
  • Aus der DE 88 00 918 U1 ist ein Scharnier mit einem Stift bekannt geworden. Der Stift ist in einer Führung durch eine Blattfeder vorschiebbar. Die Blattfeder oder der Stift weist ein Griffteil zur händischen Betätigung auf.
  • Die DE 41 08 430 A1 zeigt ein Scharnierteil, welches innerhalb eines Führungsteils beweglich ist. Dem Scharnierteil ist eine Feder mit einer Zahnung zugeordnet, die mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist vorgesehen, dass eine Verstellung einer Tür, insbesondere eine Justierung einer Tür, an der geöffneten Tür vorgenommen wird. Die Türverstellung bzw. Justierung erfolgt im Bereich der Scharniere.
  • In der Praxis wird eine Tür meist relativ zu einem Rahmen ausgerichtet, der die Tür trägt. Hierzu wird die Tür mehrfach geöffnet und geschlossen. Um nämlich eine Tür dem Rahmen nach genau auszurichten, müssen derzeit Justierungen mehrfach nacheinander bei geschlossener Tür geprüft werden. Häufig sind hierbei mehrere Nachjustierungen notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der eine Tür rasch und problemlos relativ zu ihrem Rahmen ausgerichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sowie eine Verstelleinrichtung sind in weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Danach ist die eingangs genannte Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen mindestens eine Verstelleinrichtung zur Ausrichtung der Tür im geschlossenen Zustand zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Verstelleinrichtung, die am Rahmen angeordnet ist, unabhängig von der Position der Tür betätigt werden kann. Eine so angeordnete Verstelleinrichtung ist für eine montierende Person problemlos zugänglich, auch wenn die Tür geschlossen ist. Durch die ausschließliche Befestigung der Verstelleinrichtung am Rahmen, während in diese beispielsweise ein Achsstift der Tür einragt, kann die Scharnierachse der Tür verschoben werden, ohne die Tür zu öffnen. Insoweit ist die Tür in geschlossenem Zustand relativ zu ihrem Rahmen ausrichtbar. Die Tür kann problemlos ohne Öffnungs- und Schließvorgänge rasch relativ zu ihrem Rahmen ausgerichtet werden.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Vorteilhaft ist die Verstelleinrichtung auf der Scharnierseite des Rahmens angeordnet. Hierdurch kann durch Verschieben der Verstelleinrichtung parallel zur Türblattebene die Scharnierachse der geschlossenen Tür geeignet verkippt und ausgerichtet werden.
  • Weiter vorteilhaft ist die Verstelleinrichtung in einem Eckteil des Rahmens aufgenommen, welches bei geschlossener Tür einer montierenden Person zugänglich ist. Hierdurch ist die Verstelleinrichtung problemlos betätigbar. Ein Eckteil ist vorteilhaft als separates Bauteil ausgestaltet, welches mit dem Rahmen verbindbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Innenraum des Eckteils durch einen Deckel abdeckbar. So kann die Verstelleinrichtung vor Verschmutzung geschützt werden.
  • Des Weiteren können Deckel an das Design des Rahmens und/ oder der Tür angepasst sein und so den optischen Eindruck der Anordnung positiv beeinflussen.
  • Weiter vorteilhaft ist die Verstelleinrichtung mit einer Befestigungsschraube am Rahmen fixierbar. Durch Lösen der Befestigungsschraube kann die Verstelleinrichtung in einen Zustand verbracht werden, in welchem sie verschiebbar ist. Nach dem Verschieben in eine korrekte Position kann die Verstelleinrichtung in dieser Position durch die Befestigungsschraube gehalten werden.
  • Vor diesem Hintergrund weist die Verstelleinrichtung vorteilhaft eine Verzahnung auf, die mit einem externen Instrument derart in Eingriff bringbar ist, dass die Verstelleinrichtung bei Betätigung des externen Instruments relativ zum Rahmen bewegbar ist. Hierdurch kann die Verstelleinrichtung von außen bewegt werden.
  • Das externe Instrument ist bevorzugt ein Kreuzschlitzschraubendreher. Dieses gängige Werkzeug kann von einer montierenden Person verwendet werden, um die Verstelleinrichtung zu verschieben und zu positionieren.
  • Weiter vorteilhaft weist der Rahmen an seiner oberen und/ oder unteren Längsseite Profile auf. Die Profile können an das Design des Rahmens und/ oder der Tür angepasst sein und so den optischen Eindruck der Anordnung positiv beeinflussen. Des Weiteren stabilisieren die Profile den Rahmen.
  • Vorteilhaft ist in der Verstelleinrichtung und/ oder in den Eckteilen mindestens ein Langloch vorgesehen. Hierdurch ist der gesamte Rahmen mittels einer oder mehrerer Befestigungsschrauben verdrehbar und/ oder fixierbar.
  • Weiter vorteilhaft ist die Verstelleinrichtung als Winkelelement ausgestaltet, welches zwei orthogonal zueinander orientierte Flanschschenkel aufweist. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die Verstelleinrichtung mit einem Flanschschenkel am Eckteil anliegen und mit einem anderen Flanschschenkel von diesem abragen.
  • Vor diesem Hintergrund ist vorteilhaft eine freie Kante eines ersten Flanschschenkels mit einer Verzahnung versehen, wobei in einem zweiten Flanschschenkel mindestens ein Durchgang zur Aufnahme eines Achsstifts der Tür ausgebildet ist.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme kann die Verzahnung mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers betätigt werden, wodurch die Verstelleinrichtung verschoben und der Achsstift gemeinsam mit der Tür mitgenommen wird.
  • Die weitere Darlegung der Erfindung sowie vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Anordnung mit einem Rahmen und einer Tür, wobei die Tür geöffnet ist,
    Fig. 2
    eine detaillierte Ansicht eines linken unteren Eckteils bei geöffneter Tür,
    Fig. 3
    eine detaillierte Ansicht eines linken unteren Eckteils bei geschlossener Tür,
    Fig. 4
    die Anordnung mit einem Rahmen und einer Tür, wobei die Tür geschlossen ist,
    Fig. 5
    eine detaillierte Ansicht eines linken oberen Eckteils bei geschlossener Tür und entferntem Deckel,
    Fig. 6
    eine Sprengzeichnung des linken oberen Eckteils bei geschlossener Tür und entferntem Deckel,
    Fig. 7
    eine Sprengzeichnung des linken unteren Eckteils bei geschlossener Tür und entferntem Deckel,
    Fig. 8
    die Anordnung mit einem Rahmen und einer Tür, wobei die Tür geschlossen ist und wobei der linke untere Deckel entfernt ist,
    Fig. 9
    eine detaillierte Ansicht des linken unteren Eckteils bei entferntem Deckel,
    Fig. 10
    eine detaillierte Ansicht des linken unteren Eckteils bei geschlossenem Deckel und
    Fig. 11
    weitere Ansichten der in den Fig. 1 bis 10 teilweise oder vollständig gezeigten Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank oder ein Leergehäuse, umfassend einen Rahmen 1 und eine Tür 2, wobei der Rahmen 1 die Tür 2 trägt und wobei die Tür 2 an ihrer Scharnierseite an den Rahmen 1 verschwenkbar angebunden ist.
  • Dem Rahmen 1 ist mindestens eine Verstelleinrichtung 4 zur Ausrichtung der Tür 2 im geschlossenen Zustand zugeordnet.
  • Konkret sind auf der Scharnierseite des Rahmens 1 zwei Verstelleinrichtungen 4 vorgesehen, welche sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Tür 2 frei zugänglich sind.
  • Fig. 2 zeigt detailliert, dass mindestens eine Verstelleinrichtung 4 auf der Scharnierseite des Rahmens 1 angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 4 ist in einem Eckteil 3 des Rahmens 1 aufgenommen, welches bei geschlossener Tür 2 einer montierenden Person zugänglich ist. Der Innenraum des Eckteils 3 ist durch einen Deckel 3a abdeckbar. Die Verstelleinrichtung 4 ist in diesem Innenraum aufgenommen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung mit auf zwei Eckteilen 3 aufgesetzten Deckeln 3a.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen am Beispiel eines linken oberen Eckteils 3, dass die Verstelleinrichtung 4 mit einer Befestigungsschraube 5 am Rahmen 1 fixierbar ist. Fig. 7 zeigt dies am Beispiel eines linken unteren Eckteils 3.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen, dass die Verstelleinrichtung 4 eine Verzahnung 7 aufweist, die mit einem externen Instrument derart in Eingriff bringbar ist, dass die Verstelleinrichtung 4 bei Betätigung des externen Instruments relativ zum Rahmen 1 bewegbar ist. In der Verstelleinrichtung 4 und/ oder in den Eckteilen 3 ist mindestens ein Langloch 8 vorgesehen.
  • Die Verstelleinrichtung 4 ist als Winkelelement ausgestaltet, welches zwei orthogonal zueinander orientierte Flanschschenkel 9, 10 aufweist. Eine freie Kante eines ersten Flanschschenkels 9 ist mit einer Verzahnung 7 versehen, wobei in einem zweiten Flanschschenkel 10 mindestens ein Durchgang 11 zur Aufnahme eines Achsstifts 12 der Tür 2 ausgebildet ist.
  • Fig. 8 zeigt, dass das externe Instrument als Kreuzschlitzschraubendreher 14 ausgestaltet ist. Fig. 8 zeigt außerdem, dass eine Ausrichtung der Tür 2 möglich ist, wenn diese geschlossen ist.
  • Zur Ausrichtung der Tür 2 müssen lediglich die Deckel 3a abgenommen werden, der Kreuzschlitzschraubendreher 14 mit der Verzahnung 7 in Eingriff gebracht und gedreht werden. Beispielhaft gibt der Doppelpfeil mögliche Bewegungsrichtungen der Tür 2 an, wenn der Kreuzschlitzschraubendreher 14 gedreht wird. Fig. 9 zeigt dies detailliert am Beispiel des linken unteren Eckteils 3.
  • Fig. 8 zeigt auch, dass der Rahmen 1 an seiner oberen und unteren Längsseite Profile 6 aufweist.
  • Die Fig. 10 und 2 zeigen, dass die Tür 2 in die Verstelleinrichtung 4 mit einem Achsstift 12 eingreift und verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Anordnung umfasst drei Grundelemente, nämlich einen Rahmen 1, welcher verschweißt, gesteckt und/ oder verschraubt sein kann, eine Tür 2, welche als Blechtür, Glastür oder Kunststofftür ausgestaltet sein kann, und Eckteile 3, die der Aufnahme einer Verstelleinrichtung 4 dienen und von außen abgedeckt werden können.
  • Teile des Rahmens 1 aus Kunststoff, Aluminium oder Blech können mit einem Eckteil 3 verschraubt, gesteckt und/ oder verschweißt werden. Ein Eckteil 3 dient der Aufnahme und Führung einer Verstelleinrichtung 4.
  • Die Verstelleinrichtung 4 wird zusammen mit einem Eckteil 3 an einem Schrankgehäuse befestigt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Rahmen 1 an ein Aufputz- oder Unterputzgehäuse geschraubt wird. Bei der Unterputzausführung kann eine Befestigungsschraube 5 der Länge nach an einen notwendigen Putzausgleich angepasst werden.
  • Wird der Rahmen 1 bei geschlossener Tür 2 an einen Schrank geschraubt, kann die Tür 2, die eventuell durch ihr Gewicht an der Schlossseite nach unten hängt, über die Verstelleinrichtung 4 im Bereich ihrer Scharnierseite von außen, also bei geschlossener Tür 2, passend zum Rahmen 1 eingestellt werden.
  • Nach leichtem Lösen der Befestigungsschraube 5 kann an einer Verzahnung 7 der Verstelleinrichtung 4 ein Kreuzschlitzschraubendreher 14 angreifen. Die Verstelleinrichtung 4 kann durch Drehen des Kreuzschlitzschraubendrehers 14 verschoben werden.
  • Durch die Verschiebung der Verstelleinrichtung 4 ändert sich die Lage der Scharniermittelachse. Hierdurch wird die Tür 2 an der Schlossseite nach oben oder nach unten verstellt.
  • Der gesamte Rahmen 1 kann durch Langlöcher 8 in einem Eckteil 3 mittels der Befestigungsschrauben 5 in seiner Lage verdreht werden. Die Verdrehung erfolgt lotrecht. Nach dem Einstellen des Rahmens 1 und der Tür 2 können die Deckel 3a der Eckteile 3 wieder auf diese gerastet werden.
  • Zur Durchführung des zuvor genannten Verstellvorgangs ist mindestens ein Eckteil 3 mit einer Verstelleinrichtung 4 notwendig. Die Deckel 3a haben keine Verstellfunktion und können dem jeweiligen Design der Profile 6 angepasst werden, die unten und oben am Rahmen 1 angeordnet sind.
  • Die Profile 6 des Rahmens 1 sind bevorzugt aus Kunststoff, Aluminium oder Blech gefertigt.
  • Die Tür 2 ist bevorzugt aus Blech, Kunststoff oder Glas gefertigt. Bei einer Tür 2 aus Glas könnte ein zusätzlicher Trägerrahmen vorgesehen sein.
  • Die Eckteile 3 sind bevorzugt aus Kunststoff, Blech oder aus Zinkdruckguss gefertigt.
  • In einem Eckteil 3 ist bevorzugt mindestens eine Führung 13 für die Verstelleinrichtung 4 vorgesehen. Die Führung 13 ist als Steg ausgestaltet, an welchem die Zähne der Verzahnung 7 mit ihren Zahnspitzen entlang gleiten können.
  • Die Verstelleinrichtung 4 ist bevorzugt aus Blech oder Kunststoff gefertigt. Die Verzahnung 7 ist an den Kreuzschlitzschraubendreher 14 angepasst.
  • Die Deckel 3a sind bevorzugt aus Kunststoff oder Blech gefertigt.
  • Fig. 11 zeigt weitere Ansichten der in den Fig. 1 bis 10 teilweise oder vollständig dargestellten Anordnung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Tür
    3
    Eckteil
    3a
    Deckel
    4
    Verstelleinrichtung
    5
    Befestigungsschraube
    6
    Profil
    7
    Verzahnung
    8
    Langloch
    9
    Erster Flanschschenkel
    10
    Zweiter Flanschschenkel
    11
    Durchgang
    12
    Achsstift
    13
    Führung
    14
    Kreuzschlitzschraubendreher

Claims (11)

  1. Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse, umfassend einen Rahmen (1) und eine Tür (2), wobei der Rahmen (1) die Tür (2) trägt und wobei die Tür (2) an ihrer Scharnierseite an den Rahmen (1) verschwenkbar angebunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen (1) mindestens eine Verstelleinrichtung (4) zur Ausrichtung der Tür (2) im geschlossenen Zustand zugeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) auf der Scharnierseite des Rahmens (1) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) in einem Eckteil (3) des Rahmens (1) aufgenommen ist, welches bei geschlossener Tür (2) einer montierenden Person zugänglich ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Eckteils (3) durch einen Deckel (3a) abdeckbar ist.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) mit einer Befestigungsschraube (5) am Rahmen (1) fixierbar ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) eine Verzahnung (7) aufweist, die mit einem externen Instrument (14) derart in Eingriff bringbar ist, dass die Verstelleinrichtung (4) bei Betätigung des externen Instruments (14) relativ zum Rahmen (1) bewegbar ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an seiner oberen und/ oder unteren Längsseite Profile (6) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstelleinrichtung (4) und/ oder in einem Eckteil (3) mindestens ein Langloch (8) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4) als Winkelelement ausgestaltet ist, welches zwei orthogonal zueinander orientierte Flanschschenkel (9, 10) aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Kante eines ersten Flanschschenkels (9) mit einer Verzahnung (7) versehen ist, wobei in einem zweiten Flanschschenkel (10) mindestens ein Durchgang (11) zur Aufnahme eines Achsstifts (12) der Tür (2) ausgebildet ist.
  11. Verstelleinrichtung (4) zur Ausrichtung einer Zählerschrank- oder Verteilerschranktür oder Schaltschranktür im geschlossenen Zustand, welche Tür an ihrer Scharnierseite an den Rahmen (1) des jeweiligen Schrankes oder Gehäuses verschwenkbar anbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelelement vorgesehen ist, welches zwei orthogonal zueinander orientierte Flanschschenkel (9, 10) sowie mindestens ein Langloch (8) aufweist und mittels Schraubverbindung am jeweiligen Rahmen (1) fixierbar ist, und dass eine freie Kante eines ersten Flanschschenkels (9) mit einer Verzahnung (7) versehen ist, wobei in einem zweiten Flanschschenkel (10) mindestens ein Durchgang (11) zur Aufnahme eines Achsstifts (12) der Tür (2) ausgebildet ist, wobei Verzahnung (7) mit einem externen Instrument (14) derart in Eingriff bringbar ist, dass die Verstelleinrichtung (4) sowie die jeweilige Tür bei Betätigung des externen Instruments (14) relativ zum jeweiligen Rahmen (1) bewegbar ist.
EP20130004934 2012-11-14 2013-10-15 Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse Withdrawn EP2733290A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022240 DE102012022240B3 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2733290A2 true EP2733290A2 (de) 2014-05-21

Family

ID=49382178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130004934 Withdrawn EP2733290A2 (de) 2012-11-14 2013-10-15 Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9015997B2 (de)
EP (1) EP2733290A2 (de)
CN (1) CN103887717A (de)
DE (1) DE102012022240B3 (de)
RU (1) RU2013150661A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315304A (zh) * 2019-05-13 2019-10-11 王先勤 一种配电柜智能安装系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021220509A1 (ja) * 2020-05-01 2021-11-04 東芝三菱電機産業システム株式会社 キャビネット及び電力変換装置
US20230016190A1 (en) * 2021-02-02 2023-01-19 Robert Safstrom Package delivery door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800918U1 (de) 1988-01-27 1988-03-10 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De
DE4108430A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur genauen justage von schaltschranktueren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313064A (en) * 1965-08-16 1967-04-11 Allied Building Components Inc Adjustable swinging door assembly
US6883205B2 (en) * 2003-02-06 2005-04-26 Corporate Buying And Marketing Services, Inc. Hinge cover
US7114292B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-03 Fanny Chiang Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
US7010832B2 (en) * 2003-10-02 2006-03-14 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of side pivot hinge
JP4026778B2 (ja) * 2004-12-27 2007-12-26 タキゲン製造株式会社 扉用傾き補正具
CN2835485Y (zh) * 2005-11-28 2006-11-08 麦健华 一种可调整铰
DE102005062613B3 (de) * 2005-12-23 2006-12-07 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
US20080168621A1 (en) * 2006-10-06 2008-07-17 Lin Kun Ta Industrial Co., Ltd. Glass door hinge structure
US7653967B2 (en) * 2007-05-04 2010-02-02 Hardware Resources, Inc. Compact adjustable hinge
CN201539184U (zh) * 2009-11-02 2010-08-04 高书华 一种转动式可调门框连接件
AT511003B1 (de) * 2011-02-09 2013-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN102322719B (zh) * 2011-07-28 2013-11-13 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其门体调节装置
US8650712B2 (en) * 2012-04-27 2014-02-18 Anthony, Inc. Side adjustable door hinge pin socket mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800918U1 (de) 1988-01-27 1988-03-10 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De
DE4108430A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur genauen justage von schaltschranktueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315304A (zh) * 2019-05-13 2019-10-11 王先勤 一种配电柜智能安装系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9015997B2 (en) 2015-04-28
CN103887717A (zh) 2014-06-25
DE102012022240B3 (de) 2013-12-19
US20140132138A1 (en) 2014-05-15
RU2013150661A (ru) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011101342U1 (de) Scharnier
EP3088645B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP1606485B1 (de) Beschlag
DE102006062614C5 (de) Türband für überfälzte Türen
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP1803879B1 (de) Bandaufnahmeelement zur Aufnahme eines Türbandlappens
EP2294957B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von flächenförmigen Elementen
DE102012022240B3 (de) Anordnung für einen Zählerschrank, Verteilerschrank, Schaltschrank oder ein Leergehäuse
DE102005055384A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rolladenkastens an einem Fenster
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
EP2256443B1 (de) Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
EP3401483A1 (de) Beschlaganordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer derartigen beschlaganordnung
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP2942463A1 (de) Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
AT520324B1 (de) Metallzarge
DE19742143C1 (de) Scharnierelement für ein Flügelteil
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102005050639A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE19642638A1 (de) Türband
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503