EP2730720A1 - Schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP2730720A1
EP2730720A1 EP12191931.0A EP12191931A EP2730720A1 EP 2730720 A1 EP2730720 A1 EP 2730720A1 EP 12191931 A EP12191931 A EP 12191931A EP 2730720 A1 EP2730720 A1 EP 2730720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork support
web
flange
support according
edge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12191931.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Melmer
Thomas Wille
Dietmar Seelos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holz & Co KG GmbH
Original Assignee
Pfeifer Holz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holz & Co KG GmbH filed Critical Pfeifer Holz & Co KG GmbH
Priority to EP12191931.0A priority Critical patent/EP2730720A1/de
Publication of EP2730720A1 publication Critical patent/EP2730720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/125End caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Definitions

  • the invention relates to a formwork support with a top flange, a bottom flange and a web connecting the top and bottom chords, upper chord, bottom chord and web consisting essentially of wood, wherein an edge protector is provided on the front side of upper chord, lower chord and web.
  • Formwork support with a top chord, a bottom chord and a web connecting the top chord and the bottom chord, the top chord, bottom chord and bridge consisting essentially of wood - hereafter referred to as timber formwork support for simplicity - with an edge protection on the front side, are known from the prior art.
  • Upper belt, lower flange and web are connected to each other so that an I-beam (also referred to as double T-beam) is formed.
  • I-beam also referred to as double T-beam
  • Such formwork supports are used for formwork in construction.
  • the WO 2004/072408 A1 discloses a formwork support with a top flange, a bottom flange and a web connecting the top and bottom chords, the top chord, bottom chord and web consisting essentially of wood, wherein an edge protection is provided on the front side, which consists of plastic.
  • a shock-absorbing filling material is introduced in recesses in the region of the end faces a shock-absorbing filling material is introduced.
  • the CH 460 311 discloses a formwork support with a top flange, a bottom flange and a web connecting the top flange and the bottom flange, the top flange, bottom flange and web consisting essentially of wood, wherein an edge protection is provided on the front side.
  • the attachment of the edge protector is effected by means of projections which are introduced into recesses of the end face of the timber formwork support.
  • edge protection should protect the actual formwork beam during heavy use or fall on the front edge.
  • wood chips or cracks may occur in the structure of the timber formwork support.
  • the previous approaches to a plastic edge protection usually assume that this is a cost-effective wearing part that should protect the actual timber formwork. If the edge protection is damaged, it will be replaced with a new one.
  • Object of the present invention is therefore to provide a formwork support, in which this disadvantage is reduced.
  • a formwork support is to be provided, in which the edge protection and, associated therewith, the formwork support have a longer lifetime.
  • a formwork support with a top flange, a bottom flange and a web connecting the top flange and the bottom flange, the top flange, bottom flange and web consisting essentially of wood, edge protection being provided on the front side of the top flange, bottom flange and web, which is characterized in that the edge protection rests along the web only in regions on the end face of the web.
  • the applicant was able to show that the breaking strength of the edge protector is increased if it covers the entire web in the region of the end face, but does not rest on the end face of the web over the entire surface but only in places. This effect surprisingly occurs not only when the formwork support in the region of the web, but also in the region of a belt, e.g. falling down, experiencing an overload.
  • the edge protection in the region of the web has a plurality of projections which form the support surface on the end face of the web. It is preferably provided that based on the end face of the web, the support surface is not more than 30%, more preferably between 5% and 15%.
  • the support surface may take various forms, with linear support surfaces, e.g. diamond pattern, square pattern, trapezoidal pattern and the like have proven to be advantageous. If the formwork support in the region of the front side has rounded portions, these patterns are to be understood as the projection on the end faces.
  • the edge protector completely covers the end face of the formwork support, that is to say that not only the end face of the web but also the end faces of top flange and bottom flange are completely covered.
  • the edge protector is made of plastic.
  • Plastics with favorable properties are, for example, polyamides (PA).
  • PA66 polyamide 66
  • PA66 polyamide 66
  • the edge protection is integrally formed.
  • it may be, for example, an injection molded part.
  • the edge protector not only covers the end faces of the upper flange, lower flange and web, but also partially covers the upper flange and / or lower flange laterally. It is envisaged that the timber formwork support in the region of the upper belt and / or lower belt and laterally - that is also along the upper belt and / or lower belt - is covered by the edge protection.
  • the overlap is preferably provided on the lateral outer surfaces of upper and / or lower flange. For better impact force distribution, it is also advantageous if the overlap is also provided on the inwardly facing surfaces.
  • the longitudinal section through upper flange, lower flange, web along the longitudinal axis of the formwork support is rectangular.
  • the formwork support has a rounding transversely to the longitudinal section in the end face region of upper flange, lower flange and web.
  • the rounding is mirror-symmetrical to the longitudinal sectional plane.
  • the tangent to the outermost region of the rounding is not more than 60 ° to the longitudinal plane, preferably inclined at about 45 °.
  • edge protector extensions For attachment of the edge protector extensions are provided, which are introduced frictionally in recesses of the timber formwork support.
  • one recess each in the upper flange and lower flange and corresponding projections on the edge protection are provided.
  • a further recess in the web is provided with a corresponding extension on the edge protection.
  • the extensions - if necessary with ribs and / or nubs - circular-cylindrical.
  • the recesses are then also corresponding circular cylindrical (blind holes).
  • Fig. 1 is in the oblique view a formwork support 1 with a top flange 2, a bottom flange 4 and the upper flange 2 and the lower flange 4 connecting web 6 disclosed. Both the upper flange 2, the lower flange 4 and the web 6 are made of wood.
  • timber formwork support 1 ' Upper flange 2, lower flange 4 and web 6 are connected to each other by means of finger joints - as known per se.
  • edge protector 8 rests only on the end face 16 of the web 6 at least along the web 6.
  • Fig. 2 a plan view of the front side of the formwork support
  • Fig. 3 a side view
  • Fig. 4 a back view
  • Fig. 5 a longitudinal section
  • Fig. 6 a slant
  • Fig. 7 show a back oblique edge
  • Fig. 8 to 10 show the formwork support 1 with edge protection 8 in side view ( Fig. 8 ), in longitudinal section ( Fig. 9 ) and in cross section transverse to the longitudinal plane ( Fig. 10 ).
  • the edge protection 8 has - as from the Fig. 4 and 7 visible - in the region of the web 6 projections 18, which form the support surface on the end face 16 of the web 6.
  • the projections 18 have a substantially diamond-shaped pattern in plan view. By the projections 18 overloads in the entire end face region 10 are cushioned such that the edge protection 8 is no longer prone to bursting.
  • the support surface 20 of the projections 18 of the edge protector 8 is in the region of the end face 16 of the web 6 about 5 to 15% of the total area of the end face sixteenth
  • the timber formwork support in the frontal area is rounded, so that the projections 18 are adapted accordingly to the rounding.
  • the edge protection 8 covers the entire end face 10 of the timber formwork support 1 '.
  • the edge protector 8 also covers the upper flange 2 and the lower flange 4 laterally in regions with the overlaps 22 on the outer side and with the overlaps 24 on the inner side, so that the overlap 24 is also provided on the inwardly facing surfaces. All overlaps 22, 24 are provided on the lateral outer surfaces of upper flange 2 and lower flange 4.
  • the formwork support 1 In longitudinal section, shown in Fig. 9 , the formwork support 1 (see Fig. 8 ) through the longitudinal axis L, ie through upper flange 2, lower flange 4 and web 6 of the formwork support 1, the sectional area E shows a rectangular shape.
  • the formwork support 1 shows in section ( Fig. 10 ) transversely to the longitudinal section in the end face region of upper flange 2, lower flange 4 and web 6 clearly the rounding in the forehead area.
  • the tangent in the outer region of the rounding is inclined to the longitudinal plane about 45 °.
  • the edge protector 8 itself has extensions 28, one on the surface surrounding the top flange 2, one on the surface covering the bottom flange 4 and one on the surface surrounding the web 6.
  • the extensions 28 protrude into recesses of the timber formwork support 1 'and are there introduced positively.
  • Both the extensions 28 and the recesses have a cylindrical shape, wherein ribs are still provided on the extensions 28.
  • the edge protection 8 is made of plastic.
  • the plastic used was polyamide 66, which was molded by injection molding in a suitable mold.
  • the edge protection 8 is integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsträger (1) mit einem Obergurt (2), einem Untergurt (4) und einem den Obergurt (2) und den Untergurt (4) verbindenden Steg (6), wobei Obergurt (2) , Untergurt (4) und Steg (6) im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei auf der Stirnseite (10) von Obergurt (2), Untergurt (4) und Steg (6) ein Kantenschutz (8) vorgesehen ist, wobei der Kantenschutz (8) entlang des Stegs (6) nur Bereichsweise auf der Stirnfläche (16) des Stegs (6) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem den Obergurt und den Untergurt verbindenden Steg, wobei Obergurt, Untergurt und Steg im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei auf der Stirnseite von Obergurt, Untergurt und Steg ein Kantenschutz vorgesehen ist.
  • Schalungsträger mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem den Obergurt und den Untergurt verbindenden Steg, wobei Obergurt, Untergurt und Steg im Wesentlichen aus Holz bestehen - nachfolgend der Einfachheit halber als Holzschalungsträger bezeichnet - mit einem stirnseitigen Kantenschutz, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Obergurt, Untergurt und Steg sind dabei so miteinander verbunden, dass ein I-Träger (auch als Doppel-T-Träger bezeichnet) gebildet wird. Einsatz finden solche Schalungsträger für Schalungen im Bauwesen.
  • Die WO 2004/072408 A1 offenbart einen Schalungsträger mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem den Obergurt und den Untergurt verbindenden Steg, wobei Obergurt, Untergurt und Steg im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei stirnseitig ein Kantenschutz vorgesehen ist, welcher aus Kunststoff besteht. In der WO 2004/072408 A1 wird vorgeschlagen, dass in Ausnehmungen im Bereich der Stirnseiten ein stoßdämpfendes Füllmaterial eingebracht wird.
  • Die CH 460 311 offenbart einen Schalungsträger mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem den Obergurt und den Untergurt verbindenden Steg, wobei Obergurt, Untergurt und Steg im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei stirnseitig ein Kantenschutz vorgesehen ist. Die Befestigung des Kantenschutzes erfolgt mittels Vorsprüngen, die in Ausnehmungen der Stirnfläche des Holzschalungsträgers eingebracht sind.
  • Sowohl die WO 2004/072408 A1 als auch die CH 460 311 beschreiben, dass der Kantenschutz den eigentlichen Schalungsträger bei starker Beanspruchung oder bei einem Sturz auf die Stirnkante schützen sollen. Bei Schalungsträgern ohne Kantenschutz kann es zu Holzabsplitterungen oder Sprüngen in der Struktur des Holzschalungsträgers kommen. Die bisherigen Lösungsansätze gehen bei einem Kantenschutz aus Kunststoff in der Regel davon aus, dass dieser ein kostengünstiges Verschleißteil ist, das den eigentlichen Holzschalungsträger schützen soll. Bei Beschädigung des Kantenschutzes wird dieser gegen einen neuen ausgetauscht.
  • Die Praxis zeigt allerdings, dass es auf Baustellen unpraktisch ist, den Kantenschutz bei einem Schalungsträger auszutauschen, da bei Auftreten einer Beschädigung kaum Zeit für den Tausch bleibt oder kein Ersatzkantenschutz verfügbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schalungsträger bereit zu stellen, bei dem dieser Nachteil vermindert ist. Insbesondere soll ein Schalungsträger bereit gestellt werden, bei dem der Kantenschutz und damit verbunden auch der Schalungsträger eine längere Lebenszeit aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schalungsträger mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem den Obergurt und den Untergurt verbindenden Steg, wobei Obergurt, Untergurt und Steg im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei auf der Stirnseite von Obergurt, Untergurt und Steg ein Kantenschutz vorgesehen ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kantenschutz entlang des Stegs nur Bereichsweise auf der Stirnfläche des Stegs aufliegt.
  • In Untersuchungen konnte der Anmelder zeigen, dass die Bruchfestigkeit des Kantenschutzes erhöht wird, wenn dieser im Bereich der Stirnseite zwar den gesamten Steg abdeckt, auf der Stirnfläche des Stegs aber nicht vollflächig sondern nur bereichsweise aufliegt. Dieser Effekt tritt überraschenderweise nicht nur dann ein, wenn der Schalungsträger im Bereich des Stegs, sondern auch im Bereich eines Gurts, z.B. durch Herunterfallen, eine Überbelastung erfährt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Kantenschutz im Bereich des Steges mehrere Vorsprünge aufweist, welche die Aufliegefläche auf der Stirnfläche des Stegs bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass bezogen auf die Stirnfläche des Stegs die Aufliegefläche nicht mehr als 30%, besonders bevorzugt zwischen 5% und 15% beträgt. Die Aufliegefläche kann unterschiedliche Formen einnehmen, wobei sich linienförmige Aufliegeflächen, z.B. aufweisend Rautenmuster, Quadratmuster, Trapezoidmuster und dergleichen als vorteilhaft erwiesen haben. Falls der Schalungsträger im Bereich der Stirnseite Abrundungen aufweist, sind diese Muster als die Projektion auf die Stirnflächen zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Kantenschutz die Stirnseite des Schalungsträgers vollständig abdeckt, d.h., dass nicht nur der Stirnfläche des Stegs sondern auch die Stirnflächen von Obergurt und Untergurt vollständig abgedeckt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kantenschutz aus Kunststoff gefertigt ist. Kunststoffe mit günstigen Eigenschaften sind zum Beispiel Polyamide (PA). Als besonders robust hat sich im Rahmen der Erfindung Polyamid 66 (PA66) erwiesen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kantenschutz einstückig ausgebildet ist. In diesem Fall kann es sich zum Beispiel um ein Spritzgussteil handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Kantenschutz nicht nur die Stirnflächen von Obergurt, Untergurt und Steg abdeckt, sondern den Obergurt und/oder Untergurt auch seitlich bereichsweise überdeckt. Dabei ist vorgesehen, dass der Holzschalungsträger im Bereich von Obergurt und/oder Untergurt auch seitlich - das heißt auch entlang des Obergurts und/oder Untergurts - vom Kantenschutz überdeckt wird. Die Überdeckung ist bevorzugt an den seitlichen Außenflächen von Obergurt und/oder Untergurt vorgesehen. Zur besseren Stoßkraftverteilung ist es auch günstig, wenn die Überdeckung auch an den nach innen weisenden Flächen vorgesehen ist.
  • Obergurt, Untergurt und Steg sind beim Schalungsträger so miteinander verbunden, dass ein I-Träger (= Doppel-T-Träger) gebildet wird, wenn man die Stirnfläche des Schalungsträgers betrachtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Längsschnitt durch Obergurt, Untergurt, Steg entlang der Längsachse des Schalungsträgers rechteckig ist. Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass der Schalungsträger quer zum Längschnitt im Stirnflächenbereich von Obergurt, Untergurt und Steg eine Abrundung aufweist. Bevorzugt ist die Abrundung spiegelsymmetrisch zur Längsschnittsebene. Besonders bevorzugt ist die Tangente zum äußersten Bereich der Abrundung nicht mehr als 60° zur Längsebene, bevorzugt etwa 45° geneigt.
  • Zur Befestigung des Kantenschutzes sind Fortsätze vorgesehen, die in Ausnehmungen des Holzschalungsträgers kraftschlüssig eingebracht sind. Bevorzugt sind je eine Ausnehmung im Obergurt und Untergurt und entsprechende Fortsätze am Kantenschutz vorgesehen. Besonders bevorzugt ist eine weitere Ausnehmung im Steg vorgesehen mit einem korrespondierenden Fortsatz am Kantenschutz.
  • Im einfachsten Fall sind die Fortsätze - gegebenenfalls mit Rippen und/oder Noppen - kreiszylinderförmig ausgebildet. Die Ausnehmungen sind dann entsprechend ebenfalls kreiszylinderförmig (Sacklockbohrungen).
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schalungsträger mit Kantenschutz im Schrägriss.
    Fig. 2 bis 7
    zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen Kantenschutz.
    Fig. 8 bis 10
    zeigen Ansichten einen Schaltungsträgers.
  • In Fig. 1 ist im Schrägriss ein Schalungsträger 1 mit einem Obergurt 2, einem Untergurt 4 und einen den Obergurt 2 und den Untergurt 4 verbindenden Steg 6 offenbart. Sowohl der Obergurt 2, der Untergurt 4 als auch der Steg 6 bestehen aus Holz. Man spricht von einem sogenannten Holzschalungsträger 1'. Obergurt 2, Untergurt 4 und Steg 6 sind miteinander mittels Keilzinkenverbindungen - wie an sich bekannt - verbunden. Der Holzschalungsträger 1' ist derart ausgebildet, dass Obergurt 2, Untergurt 4 und Steg 6 einen I-Träger (= Doppel-T-Träger) bilden. Die gesamte Stirnseite 10 - das heißt die Stirnflächen 12, 14, 16 von Obergurt 2, Untergurt 4 und Steg 6 des Holzschalungsträgers 1' - ist von einem Kantenschutz 8 abgedeckt. Im Rahmen der Erfindung ist wesentlich, dass der Kantenschutz 8 zumindest entlang des Stegs 6 nur Bereichsweise auf der Stirnfläche 16 des Stegs 6 aufliegt.
  • Der Kantenschutz 8 aus Fig. 1 ist in den Fig. 2 bis 7 im Detail dargestellt, wobei Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Schalungsträgers, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 eine rückseitige Ansicht, Fig. 5 einen Längsschnitt, Fig. 6 einen Schrägriss und Fig. 7 einen rückseitigen Schrägriss zeigen. Fig. 8 bis 10 zeigen den Schalungsträger 1 mit Kantenschutz 8 in Seitenansicht (Fig. 8), im Längsschnitt (Fig. 9) und im Schnitt quer zur Längsebene (Fig. 10).
  • Der Kantenschutz 8 weist - wie aus den Fig. 4 und 7 ersichtlich - im Bereich des Steges 6 Vorsprünge 18 auf, welche die Aufliegefläche auf der Stirnseite 16 des Stegs 6 bilden. Die Vorsprünge 18 weisen in Draufsicht ein im Wesentlichen rautenförmiges Muster auf. Durch die Vorsprünge 18 werden Überbelastungen im gesamten Stirnseitenbereich 10 derart abgefedert, dass der Kantenschutz 8 nicht mehr zum Zerbersten neigt. Die Aufliegefläche 20 der Vorsprünge 18 des Kantenschutzes 8 beträgt im Bereich der Stirnseite 16 des Stegs 6 etwa 5 bis 15% der Gesamtfläche der Stirnseite 16.
  • Wie aus der Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 6 und 7 erkennbar, ist der Holzschalungsträger im Stirnbereich abgerundet, sodass die Vorsprünge 18 dementsprechend an die Abrundung angepasst sind.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Kantenschutz 8 die gesamte Stirnseite 10 des Holzschalungsträgers 1' überdeckt. Darüber hinaus überdeckt der Kantenschutz 8 den Obergurt 2 und den Untergurt 4 auch seitlich bereichsweise mit den Überdeckungen 22 an der Außenseite und mit dem Überdeckungen 24 an der Innenseite, sodass die Überdeckung 24 auch an den nach innen weisenden Flächen vorgesehen ist. Sämtliche Überdeckungen 22, 24 sind an den seitlichen Außenflächen von Obergurt 2 und Untergurt 4 vorgesehen.
  • Im Längsschnitt, dargestellt in Fig. 9, des Schalungsträger 1 (siehe Fig. 8) durch die Längsachse L, d.h. durch Obergurt 2, Untergurt 4 und Steg 6 des Schalungsträgers 1, zeigt die Schnittfläche E eine Rechteckform. Der Schalungsträger 1 zeigt im Schnitt (Fig. 10) quer zum Längschnitt im Stirnflächenbereich von Obergurt 2, Untergurt 4 und Steg 6 deutlich die Abrundung im Stirnbereich. Die Tangente im äußeren Bereich der Abrundung ist zur Längsebene etwa 45 ° geneigt.
  • Der Kantenschutz 8 selbst weist Fortsätze 28 auf, und zwar einen an der Fläche, die den Obergurt 2, einen an der Fläche, die den Untergurt 4 und einen an der Fläche, die den Steg 6 überdeckt. Die Fortsätze 28 ragen in Ausnehmungen des Holzschalungsträgers 1' und sind dort kraftschlüssig eingebracht. Sowohl die Fortsätze 28 als auch die Ausnehmungen weisen eine Zylinderform auf, wobei an den Fortsätzen 28 noch Rippen vorgesehen sind.
  • Der Kantenschutz 8 ist aus Kunststoff gefertigt. Als Kunststoff wurde Polyamid 66 verwendet, welches mittels Spritzguss in einer entsprechenden Form ausgeformt wurde. Der Kantenschutz 8 ist einstückig ausgebildet.

Claims (15)

  1. Schalungsträger (1) mit einem Obergurt (2), einem Untergurt (4) und einem den Obergurt (2) und den Untergurt (4) verbindenden Steg (6), wobei Obergurt (2) , Untergurt (4) und Steg (6) im Wesentlichen aus Holz bestehen, wobei auf der Stirnseite (10) von Obergurt (2), Untergurt (4) und Steg (6) ein Kantenschutz (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) entlang des Stegs (6) nur Bereichsweise auf der Stirnfläche (16) des Stegs (6) aufliegt.
  2. Schalungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) im Bereich des Steges (6) mehrere Vorsprünge (18) aufweist, welche die Aufliegefläche auf der Stirnfläche des Stegs (6) bilden.
  3. Schalungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Stirnfläche (16) des Stegs (6) beträgt die Aufliegefläche nicht mehr als 30%, besonders bevorzugt zwischen 5% und 15% beträgt.
  4. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) die Stirnseite (10) des Schalungsträgers (1) vollständig abdeckt.
  5. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Schalungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyamid ist.
  7. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) einstückig ausgebildet ist.
  8. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) den Obergurt (2) und/oder Untergurt (4) auch seitlich bereichsweise überdeckt.
  9. Schalungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung (22) an den seitlichen Außenflächen von Obergurt (2) und/oder Untergurt (4) vorgesehen ist.
  10. Schalungsträger nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung (24) an den nach innen weisenden Flächen vorgesehen ist.
  11. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Obergurt (2), Untergurt (4) und Steg (6) derart miteinander verbunden sind, dass ein I-Träger (= Doppel-T-Träger) gebildet wird.
  12. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschnitt durch Obergurt (2), Untergurt (4), Steg (6) durch die Längsachse (L) des Schalungsträgers (1) eine im Wesentlichen rechteckig Schnittfläche (E) bildet.
  13. Schalungsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (1) quer zum Längschnitt durch die Längsachse (a) im Stirnflächenbereich von Obergurt (2), Untergurt (4) und Steg (6) eine Abrundung aufweist.
  14. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (8) Fortsätze (28) aufweist, die in Ausnehmungen (30) des Schalungsträgers (1) kraftschlüssig eingebracht sind.
  15. Kantenschutz für einen Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP12191931.0A 2012-11-09 2012-11-09 Schalungsträger Withdrawn EP2730720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191931.0A EP2730720A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Schalungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191931.0A EP2730720A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Schalungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2730720A1 true EP2730720A1 (de) 2014-05-14

Family

ID=47191570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191931.0A Withdrawn EP2730720A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Schalungsträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2730720A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460311A (de) 1966-06-01 1968-07-31 Steidle Bau E Schutzabdeckung für eine Stirnfläche von Holzbalken
WO2004072408A1 (de) 2003-02-11 2004-08-26 Doka Industrie Gmbh Schalungsträger
US20080110121A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Phil Edmends Joist end cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460311A (de) 1966-06-01 1968-07-31 Steidle Bau E Schutzabdeckung für eine Stirnfläche von Holzbalken
WO2004072408A1 (de) 2003-02-11 2004-08-26 Doka Industrie Gmbh Schalungsträger
US20080110121A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Phil Edmends Joist end cap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schalungsträger", 5 November 2012 (2012-11-05), XP055059334, Retrieved from the Internet <URL:http://www.pfeifergroup.com/fileadmin/user_upload/PDFs/Produktinfo_PF20/web_Pfeifer_Schalungstraeger_PF20_Info_2012_DEU.pdf> [retrieved on 20130411] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011143A1 (de) Kettenglied für einen Raupenantrieb
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP3452659A1 (de) Schienenzwischenlage
DE202013011423U1 (de) Raupensteg für ein Pistenfahrzeug sowie Raupenkette mit Raupenstege
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE102014216543A1 (de) Zwischenlage
AT410302B (de) Stegglied für reifenketten, insbesondere für reifenschutzketten
DE102011102879A1 (de) Kettenglied für Gleitschutzketten für Fahrzeugreifen, sowie Gleitschutzkette umfassend solche Kettenglieder
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
EP2730720A1 (de) Schalungsträger
WO2014198476A1 (de) Regalfachboden
WO2012174577A1 (de) Sägeseil zur verwendung in einer seilsägemaschine
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE10305613A1 (de) Schalungsträger
DE3933939C2 (de)
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE102017123370B4 (de) Formgebungsmaschine sowie Zylinderplatte für eine Einspritzeinheit hiervon
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE102011104971A1 (de) Einteiliges Funktionselement in der Form eines hohlen Nietelements
EP4007861B1 (de) Kettenglied
DE2045036A1 (de) Biegsames Geleise fur elektrische Miniaturbahnen
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE1484213A1 (de) Im Verlauf der Mantelflaeche geripptes,metallisches oder nichtmetallisches Erzeugnis
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141115