EP2727670A1 - Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen - Google Patents

Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2727670A1
EP2727670A1 EP12191337.0A EP12191337A EP2727670A1 EP 2727670 A1 EP2727670 A1 EP 2727670A1 EP 12191337 A EP12191337 A EP 12191337A EP 2727670 A1 EP2727670 A1 EP 2727670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water jet
casting
unit
jet cutting
castings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12191337.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dario Pierri
Nico Jordi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP12191337.0A priority Critical patent/EP2727670A1/de
Publication of EP2727670A1 publication Critical patent/EP2727670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/006Removing cores by abrasive, water or air blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for gutting castings of light metal preferably produced by a die-casting method by removal of lost cores by means of a water jet.
  • a die casting machine comprises a casting mold, which consists of at least two mold halves (a fixed and a movable mold half), which together form a cavity corresponding to the component to be produced (also referred to as cavity or mold contour).
  • a melt of the material to be molded for example aluminum
  • the mold is opened by moving the movable mold half and ejected the finished cast component by means of ejectors.
  • lost cores are molded parts which are positioned in the mold at the corresponding point during the casting process and are removed from the casting without residue after the casting process. These cores are intended for single use only and then "lost".
  • salt cores have been increasingly used for this task. These are mixtures of various salts such as sodium carbonate (Na 2 CO 3 ) and sodium chloride (NaCl), such as They from the prior art (eg EP-2 277 644 A1 ; Yaokawa et al., Journal of Japan Foundry Engineering Society, vol. 78 (10), 2006, 516-522 ; DE-100 4 785 T1 ) are known. Salt cores withstand the harsh conditions of die casting and - in contrast to, for example, sand cores - can be easily dissolved and removed after completion of the die casting process by treatment with, for example, hot water.
  • salt cores withstand the harsh conditions of die casting and - in contrast to, for example, sand cores - can be easily dissolved and removed after completion of the die casting process by treatment with, for example, hot water.
  • the object of the present invention was to provide an apparatus and a method with which the coring of light metal castings can be carried out more easily and efficiently and an improved recycling of the salt material of the salt cores can be achieved.
  • the present object is achieved by a device for ginning castings, in particular light metal castings, comprising a water jet cutting nozzle and a unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle.
  • Water jet cutting devices are known per se. They are based on the principle of material removal by kinetic energy. With the help of a special nozzle, the pressure energy of a water jet is converted into kinetic energy, which transforms into deformation energy when hitting a workpiece.
  • a pumpable liquid (usually water) is introduced through a pump (for example a diaphragm pump, a reciprocating pump or a hydraulically driven piston pump) at high pressure into the water jet cutting device.
  • the water steel exits the device through a nozzle having a shutter with a small orifice (typically 0.4 to 1.4 mm in diameter).
  • This panel is preferably made of a hard material such as ceramic, sapphire or diamond.
  • the jet emerging from the nozzle has a very high speed (usually in the range of 600-1000 m / s) and thus a high kinetic energy. At the same time, only a comparatively small amount of liquid is conveyed through this nozzle.
  • the core zone of the liquid jet is rejuvenated, since the jet is slowed down in its peripheral regions due to interaction with ambient air and increasingly detached in the form of droplets. It thus comes to a point-like focusing of the water jet.
  • the nozzle should have a distance of 10 to 20 mm from the workpiece during waterjet cutting in order to achieve an optimal result.
  • a water-jet cutting nozzle is understood to mean a nozzle as described above be, which has at the nozzle exit a diaphragm with a small outlet opening with a diameter of 0.4 to 1.4 mm, wherein the diaphragm is made of a hard material such as ceramic, sapphire or diamond and the water jet cutting nozzle with the exit of a liquid jet with a pressure of 300 to 500 bar, preferably 300 to 400 bar, particularly preferably 320 to 380 bar at a speed of 600-1000 m / s and a liquid amount of 3 to 20 1 / min, preferably 5 to 15 1 / min, especially preferably 7 to 12 1 / min allows.
  • an abrasive material to the fluid to assist, for example, the cutting of hard material.
  • An example of a useful abrasive material is garnet.
  • a water jet cutter can achieve focused coring (reduced risk of casting damage) with less fluid (lower salt core material dissolution) and higher kinetic energy (more efficient and faster gutting).
  • the inventive water jet cutting device corresponds to the structure of the known, described above Waterjet cutting devices.
  • water is preferably used as the liquid.
  • a suitable pump preferably a known hydraulic pump
  • a water jet at a pressure in the range from 300 to 500 bar, preferably 300 to 400 bar, particularly preferably 320 to 380 bar, through a flow channel in the device pumped.
  • Conventional high-pressure water jet devices are operated for comparison with higher pressure of 400 to 1000 bar.
  • the thus-produced high-pressure liquid jet is forced through a nozzle described above with a shutter made of, for example, ceramic, sapphire or diamond with an exit hole diameter of 0.4 to 1.4 mm.
  • the jet thus generated comprises an amount of liquid of 3 to 20 l / min, preferably 5 to 15 l / min, more preferably 7 to 12 l / min.
  • a water jet is generated with a liquid amount of 40 to 60 1 / min, thus significantly less liquid passes from the inventive device to the salt core.
  • the salt core material is dissolved in the liquid than in conventional coring processes.
  • the salt core is rather finely cut into small pieces. According to the invention remains after ginning a 5-30%, preferably 10-25%, more preferably 20% greater solid content of the salt core material than conventional Entkernungsclar. Due to the reduced amount of dissolved salt core material according to the invention, the recycling of salt core material as well as the liquid required for the water jet cutting can be carried out more simply and efficiently. This will be explained in more detail below.
  • the coring of the casting is carried out with a focused liquid jet with high kinetic energy.
  • the liquid jet exits the nozzle at a rate of 200-1000 m / s, preferably 200-500 m / s.
  • the ginning according to the invention can thus be carried out faster than conventional methods. Conventional methods require a longer period for the gutting of castings.
  • the use of a focused liquid jet allows a very precise, precise processing of the salt core material. The risk of damage to the casting by the liquid jet is thus minimized or eliminated.
  • the present invention further relates to a device for coring castings, in particular light metal castings, comprising a water jet cutting nozzle and a unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle.
  • a device for coring castings in particular light metal castings, comprising a water jet cutting nozzle and a unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle.
  • a disadvantage of known coring device is that they are performed manually or semi-automatically by the time to be cored castings must be placed in the correct position to permanently installed high-pressure water jet nozzles.
  • the water jet cutting nozzle described above can be brought into the correct position to a fixed casting.
  • the water jet cutting nozzle is arranged on a movable unit. By appropriate movement of this unit, the water jet cutting nozzle can be correctly aligned with the casting.
  • the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle comprises a plurality of independently movable components for the simplest and most efficient three-dimensional movement and alignment of the units attached to the unit Achieve water jet cutting nozzle.
  • Such units are known in the art. For example, reference is made to known industrial robot units which are used for machining components.
  • the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle is connected to a high-performance pump, for example a hydraulically operated pump.
  • This pump is liquid, preferably water, supplied from a tank.
  • a high-pressure liquid jet is generated.
  • This high pressure fluid jet is directed through a conduit system inside the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle to the water jet cutting nozzle.
  • the water-jet cutting nozzle is connected to the unit for moving and aligning the water-jet cutting nozzle in such a way that the high-pressure liquid jet passes from the unit to the nozzle without impairment. This can be done by means of known connection components.
  • the unit for movement and alignment of the water jet cutting nozzle preferably additionally comprises units for gripping and holding a casting.
  • This allows complete automation of the coring process.
  • a casting produced, for example, in a die-casting process is removed from the casting mold in a known manner, for example by means of another industrial robot, and fed to the decoring device.
  • the unit for moving and aligning the water-jet cutting nozzle can grasp the casting by means of the additional units for gripping and holding and, for example, transfer it to a fixing unit. There the casting is fixed.
  • fuser units are known and do not need to be explained here.
  • it may be a fixed block with a unit for receiving and fixing a casting, such as an opening and closing clamping unit act.
  • the water jet cutting nozzle is correctly aligned with the fixed casting.
  • the casting is removed by means of the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle from the fixing unit and fed to the next step.
  • Units for gripping and holding a casting are known and need not be explained in detail.
  • it is pincers, which can be opened and closed.
  • the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle is preferably automatically controlled according to the invention. This can be done with the aid of known control units, such as computers, which contain corresponding control programs. Such control units and control programs for industrial robots are known and need not be explained here.
  • the device for gutting castings is a closed one Cell, which will be referred to hereinafter as Entkernungszelle.
  • the ginning cell comprises a space enclosed by partitions from the environment, through which the interior of the cell is sealed off from the surroundings in a soundproof manner.
  • the walls are at least partially made of a transparent material so that operators can optimally monitor the gutting process taking place inside the gutting cell. Suitable wall materials are known and need not be explained in detail here.
  • At least one inlet and an outlet for inserting or removing a casting are present in the cell.
  • This may be, for example, sliding doors or lock systems.
  • the above-described unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle with the above-described water jet cutting nozzle disposed thereon.
  • a casting is introduced through an inlet in a partition wall of the coring cell, which is gripped by the unit for movement and alignment of the water jet cutting nozzle and conveyed to the above-described fixing unit. There the casting is fixed. Subsequently, by moving the unit for movement and alignment of the water jet cutting nozzle, the water jet cutting nozzle is correctly aligned with the casting, preferably at a distance of 10 to 20 mm from the workpiece.
  • the casting After completing the gutting process the casting is removed from the fixing unit by means of the unit for moving and aligning the water jet cutting nozzle, and a casting is conveyed to an outlet in a partition wall of the coring cell, through which it is brought out of the coring cell and optionally further processed.
  • Another advantage of the present invention is the easier and more efficient recycling of the salt core material dissolved from the casting and the liquid needed for the operation, preferably water.
  • the coring process according to the invention is characterized by the use of a smaller amount of liquid and, concomitantly, a smaller solution of salt core material.
  • a major portion of the salt core material removed from the casting remains in solid form, namely 60 to 80% (i.e., 20 to 40% of the material is in solution), preferably 70 to 80%.
  • the solid salt core material can be separated from the liquid in a very simple manner by known drying methods.
  • the bottom of the ginning cell there is an opening through which the liquid used for ginning can be led out of the ginning cell with partially dissolved salt core material and the solid salt core residues.
  • a unit for separating solid and liquid residues of a coring process is arranged on the coring device according to the invention.
  • Such units are known per se and for example in the JP-2011/245530 A described.
  • this may be a sieve-like conveyor belt, which is arranged below the opening in the bottom of the ginning cell according to the invention.
  • the conveyor belt is made of a material that has holes of a certain size like a sieve.
  • the holes are dimensioned such that the solid residues of the salt core material remain on the conveyor belt as the liquid passes through the holes and is received by a collection unit (e.g., a tank) disposed thereunder.
  • the remaining on the conveyor belt solid residues of the salt core material are dried on the conveyor belt, for example, with the help of fan units and then transferred to a collection container.
  • the material thus obtained can be used for the preparation of new salt cores.
  • the liquid received in the collection unit can be easily disposed of due to the low salinity, or alternatively, recycled by removal of the salt core material by known separation techniques and fed to the high pressure pump of the water jet cutting apparatus.
  • castings can be gutted, which have been shaped with the help of lost cores.
  • Methods for forming castings are known and need not be explained here.
  • the present invention particularly relates to, but is not limited to, the gutting of castings made by a die casting process.
  • castings made of injection molding can also be gutted with the method according to the invention.
  • the castings and castings are preferably made of light metal, as are usually produced by die-casting methods.
  • castings made of aluminum or of aluminum or magnesium alloys may be mentioned.
  • the inventive method is particularly suitable for the removal of lost materials from salts.
  • salt cores and their preparation they are known from the prior art (eg EP-2 277 644 A1 ; Yaokawa et al., Journal of Japan Foundry Engineering Society, vol. 78 (10), 2006, 516-522 ; DE-100 4 785 T1 ).
  • mixtures of various salts such as sodium carbonate (Na 2 CO 3 ) and sodium chloride (NaCl) are used for the preparation of salt cores.
  • An embodiment of a ginning cell 1 comprises a cell 2, which defines a closed space. This space is accessible through an inlet 3 and an outlet 4.
  • Inlet 3 and outlet 4 are designed here in the form of sliding doors.
  • In front of the inlet 3 and the outlet 4 are in the embodiment according to Fig. 1 Trays arranged for a casting to be introduced or removed.
  • the unit 5 for movement and alignment of the water jet cutting nozzle.
  • the unit is designed here as an industrial robot, which comprises a plurality of movable parts and can be moved by means of a (not shown) control unit as needed.
  • a functional unit which comprises the water jet cutting nozzle 6 and units 7 for gripping and holding a casting (in FIG Fig. 1 designed as pliers-shaped elements).
  • a unit 8 for fixing a casting In the cell 2 is still a unit 8 for fixing a casting.
  • this unit 8 is configured as a block with a forceps-shaped element arranged thereon.
  • the unit 8 is in Fig. 1 arranged on a columnar member which is fixedly disposed on the ground. This ensures a secure fixation of the casting in the unit 8 during the coring process.
  • the water-jet cutting nozzle 6 is connected through the inside of the unit 5 to a high-performance pump (not shown) such as a hydraulic pump, with which a liquid, preferably water, is supplied under high pressure.
  • a high-performance pump such as a hydraulic pump, with which a liquid, preferably water, is supplied under high pressure.
  • the salt core material removed from the casting during gutting, together with the liquid leaving the water jet cutting nozzle 6, is led out of the cell 2 through an opening 9 and enters a unit 10 in which the solid residues are separated from the liquid as quickly as possible become.
  • the solid residues separated from the liquid of the coring process are loaded into a collection container 11, where they are available as recycled material for the production of new salt cores available.
  • the separated liquid can be returned from the unit 10 after the previous separation of dissolved components of the salt core in the high-performance pump.
  • a water jet cutting nozzle 6 usable according to the invention is shown.
  • a liquid preferably water
  • the liquid is forced through a serving as a baffle diaphragm 13, which is made of a hard material such as ceramic, sapphire or diamond.
  • a small outlet opening 14 is present, which has a diameter of 0.4 to 1.4 mm.
  • the aperture 13 may be fixed in the nozzle in a known manner, for example by means of a rubber seal (not shown) or by means of a cone.
  • the liquid flow is forced through the small opening 14 and thereby accelerated to a speed of 200-1000 m / s, preferably 200-500 m / s, whereby it receives a very high kinetic energy.
  • a small amount of liquid of 3 to 20 1 / min, preferably 5 to 15 1 / min, more preferably 7 to 12 1 / min, passes through the opening 14th
  • the fluid stream thus generated passes through the jet stabilizer section 15 and exits the water jet cutting nozzle 6 as a focused jet of high kinetic energy.
  • the jet hits the salt core S, which is located in the casting G, and cuts it into small parts. The small parts are dissolved out of the casting G, and the desired gutting of the casting G is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, umfassend eine Wasserstrahl-Schneiddüse (6) und eine Einheit (5) zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse (6). Die Vorrichtung ist vorzugsweise als abgeschlossene Entkernungszelle ausgestaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, gekennzeichnet durch den Schritt der Behandlung eines Gussteils (G) mit einem Wasserstrahl, welcher aus einer Wasserstrahl-Schneiddüse (6) auf das Gussteil geführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entkernung von vorzugsweise über ein Druckgussverfahren hergestellten Gussteilen aus Leichtmetall durch Entfernung von verlorenen Kernen mittels eines Wasserstrahls.
  • Mit Hilfe des Druckgussverfahrens werden heutzutage sehr viele Bauteile grosstechnisch hergestellt. Eine Druckgussmaschine umfasst eine Giessform, welche zumindest aus zwei Formhälften (einer festen und einer beweglichen Formhälfte) besteht, die zusammen einen dem herzustellenden Bauteil entsprechenden Hohlraum (auch als Kavität oder Formkontur bezeichnet) bilden. In diesen Hohlraum wird eine Schmelze des zu formenden Materials, beispielsweise Aluminium, mit Hilfe eines Giesskolbens unter hoher Geschwindigkeit und hohem Druck gepresst. Nach Erstarren der Metallschmelze im Hohlraum wird die Form durch Bewegung der beweglichen Formhälfte geöffnet und das fertige gegossene Bauteil mit Hilfe von Auswerfern ausgeworfen.
  • Für die Herstellung von Gussteilen mit komplexerer Form (beispielsweise hohlen Strukturen und/oder nicht entformbaren Hinterschnitten) ist es erforderlich, in der Form so genannte verlorene Kerne bereitzustellen. Es handelt sich hierbei um Formteile, die während des Giessvorgangs in der Form an der entsprechenden Stelle positioniert sind und nach dem Giessvorgang rückstandsfrei vom/aus dem Gussteil entfernt werden. Diese Kerne sind nur für den Einmalgebrauch vorgesehen und gehen danach "verloren".
  • In letzter Zeit wurden zunehmend Salzkerne für diese Aufgabe herangezogen. Es handelt sich hierbei um Gemische verschiedener Salze wie Natriumcarbonat (Na2CO3) und Natriumchlorid (NaCl), wie sie aus dem Stand der Technik (z.B. EP-2 277 644 A1 ; Yaokawa et al., Journal of Japan Foundry Engineering Society, vol. 78 (10), 2006, 516-522; DE-100 4 785 T1 ) bekannt sind. Salzkerne halten den harschen Druckgussbedingungen stand und können - im Gegensatz zu beispielsweise Sandkernen - nach beendetem Druckgussvorgang leicht durch Behandlung mit beispielsweise heissem Wasser aufgelöst und entfernt werden.
  • Eine Entfernung von Salzkernen durch Eintauchen des Gussteils in Wasser oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel ist allerdings ökonomisch wenig praktikabel: Je nach Art und Grösse des Salzkerns kann der Entfernungsvorgang mehrere Stunden benötigen, was den gesamten Fertigungsprozess erheblich verlangsamt. Zudem ist es aufgrund der für ein vollständiges Eintauchen des Gussteils erforderlichen grossen Menge an Flüssigkeit nicht einfach, das praktisch vollständig in Lösung übergegangene Salz ökonomisch zu recyceln.
  • In der EP-0 909 623 A1 wird vorgeschlagen, Salzkerne mit Hilfe eines unter hohem Druck stehenden Wasserstrahls aus dem Gussteil zu lösen. Es handelt sich hierbei um herkömmliche, in Serie geschaltete Hochdruck-Wasserstrahlvorrichtungen, bei denen ein unter hohem Druck stehender Wasserstrahl kontinuierlich auf das Gussteil mit darin befindlichem Salzkern gerichtet wird. Es kommt auch hierbei zu einer erheblichen beziehungsweise vollständigen Auflösung der Salzkerne. Zum Betrieb der kontinuierlichen Wasserstrahlvorrichtung ist eine erhebliche Menge an Flüssigkeit erforderlich. Das Recycling des suspendierten beziehungsweise gelösten Salzes ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Unter anderem wird vorgeschlagen, das nachträgliche Ausfallen des Salzes aus der Flüssigkeit dadurch zu verbessern, indem man eine Salzlösung durch die Hochdruck-Wasserstrahldüsen leitet.
  • In der JP-2011/245530 A wird vorgeschlagen, Salzkerne mit einer herkömmlichen Hochdruck-Wasserstrahlvorrichtung durch Anlegen eines geringeren Wasserdrucks zu zertrümmern. Die zertrümmerten Salzkernreste werden umgehend von der Flüssigkeit getrennt, wodurch die aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine geringere Salzkonzentration aufweisen soll. Auch bei diesen Verfahren muss zum Erreichen der gewünschten Zertrümmerung der Salzkerne aber immer noch eine hohe Flüssigkeitsmenge durch die Düsen geleitet werden, wodurch nach wie vor ein nicht unerheblicher Teil an Salz in Lösung geht. Zudem ist der in diesem Dokument beschriebene Prozess vergleichsweise langsam. Das zu entkernende Gussteil muss in der Vorrichtung genau auf die fest installierten Wasserstrahldüsen ausgerichtet werden, was Zeit beansprucht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen einfacher und effizienter durchgeführt und ein verbessertes Recycling des Salzmaterials der Salzkerne erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Entkernung von Gussteilen, insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, umfassend eine Wasserstrahl-Schneiddüse und eine Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse.
  • Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass die Entkernung von Gussteilen auf verbesserte Weise durchgeführt werden kann, wenn die Gussteile nicht mit einem herkömmlichen Hochdruck-Wasserstrahl behandelt werden, sondern mit einer Wasserstrahl-Schneidevorrichtung.
  • Wasserstrahl-Schneidvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie beruhen auf dem Prinzip der Materialabtragung durch kinetische Energie. Mit Hilfe einer speziellen Düse wird die Druckenergie eines Wasserstrahls in kinetische Energie umgewandelt, welche sich beim Auftreffen auf ein Werkstück in Verformungsenergie umwandelt.
  • Eine pumpfähige Flüssigkeit (in der Regel Wasser) wird durch eine Pumpe (beispielsweise eine Membranpumpe, eine Hub-Kolbenpumpe oder eine hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe) mit hohem Druck in die Wasserstrahl-Schneidevorrichtung eingeführt. Der Wasserstahl tritt aus der Vorrichtung durch eine Düse aus, welche eine Blende mit einer geringen Austrittsöffnung (in der Regel mit einem Durchmesser von 0,4 bis 1,4 mm) aufweist. Diese Blende ist vorzugsweise aus einem harten Werkstoff wie Keramik, Saphir oder Diamant gefertigt. Der aus der Düse austretende Strahl weist eine sehr hohe Geschwindigkeit (üblicherweise im Bereich von 600-1000 m/s) und somit eine hohe kinetische Energie auf. Gleichzeitig wird durch diese Düse nur eine vergleichsweise geringe Menge an Flüssigkeit gefördert.
  • Nach Austritt aus der Düse kommt es zu einer Verjüngung der Kernzone des Flüssigkeitsstrahls, da der Strahl in seinen Randbereichen aufgrund Wechselwirkung mit Umgebungsluft abgebremst und in Form von Tröpfchen zunehmend abgelöst wird. Es kommt somit zu einer punktförmigen Fokussierung des Wasserstrahls.
  • In der Regel sollte beim Wasserstrahl-Schneiden die Düse einen Abstand von 10 bis 20 mm zum Werkstück haben, um ein optimales Resultat zu erzielen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung soll demnach unter einer Wasserstrahl-Schneiddüse eine vorstehend beschriebene Düse verstanden werden, welche am Düsenaustritt eine Blende mit einer kleinen Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von 0,4 bis 1,4 mm aufweist, wobei die Blende aus einem harten Werkstoff wie Keramik, Saphir oder Diamant gefertigt ist und die Wasserstrahl-Schneiddüse den Austritt eines Flüssigkeitsstrahls mit einem Druck von 300 bis 500 bar, vorzugsweise 300 bis 400 bar, besonders bevorzugt 320 bis 380 bar bei einer Geschwindigkeit von 600-1000 m/s und einer Flüssigkeitsmenge von 3 bis 20 1/min, vorzugsweise 5 bis 15 1/min, besonders bevorzugt 7 bis 12 1/min ermöglicht.
  • Für bestimmte Anwendungen kann es vorteilhaft sein, der Flüssigkeit ein abrasives Material zuzusetzen, um beispielsweise den Schneidvorgang bei hartem Material zu unterstützen. Ein Beispiel für ein verwendbares abrasives Material ist Granat.
  • Im Gegensatz zu einer Entkernung mit herkömmlichen Hochdruck-Wasserstrahlvorrichtungen kann mit einer Wasserstrahl-Schneidevorrichtung somit eine fokussierte Entkernung (verringertes Risiko einer Beschädigung des Gussteils) mit geringerer Flüssigkeitsmenge (geringere Auflösung des Salzkernmaterials) und höherer kinetischer Energie (effizientere und schnellere Entkernung) erreicht werden.
  • Der Einsatz von Wasserstrahl-Schneidevorrichtungen zur Entkernung von Gussteilen ist bislang nicht beschrieben worden. Im Stand der Technik wurde vorgeschlagen, die Entkernung durch vollständiges Auflösen des Salzkerns beziehungsweise durch eine grobe Zertrümmerung des Salzkerns mit Hilfe eines herkömmlichen Wasserstrahls durchzuführen.
  • Die erfindungsgemässe Wasserstrahl-Schneidevorrichtung entspricht von ihrem Aufbau den bekannten, vorstehend beschrieben Wasserstrahl-Schneidevorrichtungen. Bei der erfindungsgemässen Wasserstrahl-Schneidevorrichtung wird vorzugsweise Wasser als Flüssigkeit verwendet. Mit Hilfe einer geeigneten Pumpe, vorzugsweise einer bekannten Hydraulikpumpe, wird bei der erfindungsgemässen Wasserstrahl-Schneidevorrichtung ein Wasserstrahl mit einem Druck im Bereich von 300 bis 500 bar, vorzugsweise 300 bis 400 bar, besonders bevorzugt 320 bis 380 bar, durch einen Strömungskanal in der Vorrichtung gepumpt. Herkömmliche Hochdruck-Wasserstrahlvorrichtungen werden zum Vergleich mit höherem Druck von 400 bis 1000 bar betrieben.
  • Der so erzeugte Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl wird durch eine vorstehend beschriebene Düse mit einer Blende aus beispielsweise Keramik, Saphir oder Diamant mit einem Austrittslochdurchmesser von 0,4 bis 1,4 mm gepresst. Der so erzeugte Strahl umfasst eine Flüssigkeitsmenge von 3 bis 20 1/min, vorzugsweise 5 bis 15 1/min, besonders bevorzugt 7 bis 12 1/min. Im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstrahl-Vorrichtungen, bei denen ein Wasserstrahl mit einer Flüssigkeitsmenge von 40 bis 60 1/min erzeugt wird, gelangt somit aus der erfindungsgemässen Vorrichtung deutlich weniger Flüssigkeit auf den Salzkern.
  • Als Folge wird erfindungsgemäss eine deutlich geringere Menge des Salzkernmaterials in der Flüssigkeit gelöst als bei herkömmlichen Entkernungsverfahren. Der Salzkern wird vielmehr fein in kleine Teile geschnitten. Erfindungsgemäss verbleibt nach der Entkernung ein um 5- 30%, vorzugsweise 10-25%, besonders bevorzugt 20% grösser Feststoffanteil des Salzkernmaterials als bei herkömmlichen Entkernungsverfahren. Durch die verringerte Menge an gelöstem Salzkernmaterial kann erfindungsgemäss das Recycling von Salzkernmaterial sowie für das Wasserstrahlschneiden benötigter Flüssigkeit einfacher und effizienter durchgeführt werden. Dies wird nachstehend näher ausgeführt.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Entkernung des Gussteils mit einem fokussierten Flüssigkeitsstrahl mit hoher kinetischer Energie. Wie vorstehend beschrieben tritt der Flüssigkeitsstrahl aus der Düse mit einer Geschwindigkeit von 200-1000 m/s, vorzugsweise 200 500 m/s aus. Die erfindungsgemässe Entkernung kann somit schneller als herkömmliche Verfahren durchgeführt werden. Herkömmliche Verfahren benötigen einen längeren Zeitraum für die Entkernung von Gussteilen. Zudem ist durch den Einsatz eines fokussierten Flüssigkeitsstrahls eine sehr präzise, punktgenaue Bearbeitung des Salzkernmaterials möglich. Das Risiko einer Beschädigung des Gussteils durch den Flüssigkeitsstrahl ist somit minimiert beziehungsweise ausgeschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Entkernung von Gussteilen, insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, umfassend eine Wasserstrahl-Schneiddüse und eine Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse. Ein Nachteil bekannter Entkernungsvorrichtung besteht darin, dass diese manuell oder halbautomatisch durchgeführt werden, indem das zu entkernende Gussteil zeitaufwendig in die korrekte Position zu fest installierten Hochdruck-Wasserstrahldüsen gebracht werden muss. Erfindungsgemäss kann die vorstehend beschriebene Wasserstrahl-Schneiddüse in die korrekte Position zu einem fixierten Gussteil gebracht werden. Dazu ist die Wasserstrahl-Schneiddüse an einer beweglichen Einheit angeordnet. Durch entsprechende Bewegung dieser Einheit kann die Wasserstrahl-Schneiddüse korrekt auf das Gussteil ausgerichtet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse mehrere unabhängig voneinander bewegbare Bauteile, um eine möglichst einfache und effiziente dreidimensionale Bewegung und Ausrichtung der an der Einheit angebrachten Wasserstrahl-Schneiddüse zu erreichen. Derartige Einheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei beispielsweise auf bekannte Industrieroboter-Einheiten verwiesen, welche zur Bearbeitung von Bauteilen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäss ist die Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse mit einer Hochleistungspumpe verbunden, beispielsweise einer hydraulisch betriebenen Pumpe. Dieser Pumpe wird Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aus einem Tank zugeführt. Mittels der Pumpe wird wie vorstehend beschrieben ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl erzeugt. Dieser Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl wird durch ein Leitungssystem im Innern der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse zur Wasserstrahl-Schneiddüse geführt.
  • Die Wasserstrahl-Schneiddüse ist derart mit der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse verbunden, dass der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl ohne Beeinträchtigung aus der Einheit zur Düse gelangt. Dies kann mittels hierfür bekannter Verbindungsbauteile erfolgen.
  • Erfindungsgemäss bevorzugt umfasst die Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse zusätzlich Einheiten zum Ergreifen und Halten eines Gussteils. Dadurch wird eine vollständige Automatisierung des Entkernungsvorgangs ermöglicht. Ein beispielsweise in einem Druckgussprozess hergestelltes Gussteil wird der Gussform auf bekannte Weise entnommen, beispielsweise mit Hilfe eines anderen Industrieroboters, und der Entkernungsvorrichtung zugeführt. Die Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse kann das Gussteil mit Hilfe der zusätzlich Einheiten zum Ergreifen und Halten ergreifen und beispielsweise zu einer Fixiereinheit überführen. Dort wird das Gussteil fixiert. Derartige Fixiereinheiten sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Beispielsweise kann es sich um einen fest angeordneten Block mit einer Einheit zur Aufnahme und Befestigung eines Gussteils, beispielsweise einer zu öffnenden und zu schliessenden Klemmeinheit, handeln.
  • Anschliessend wird die Wasserstrahl-Schneiddüse durch Bewegung der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse korrekt auf das fixierte Gussteil ausgerichtet. Nach Beendigung des Entkernungsprozesses wird das Gussteil mittels der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse aus der Fixiereinheit entnommen und dem nächsten Arbeitsschritt zugeführt. Einheiten zum Ergreifen und Halten eines Gussteils sind bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Vorzugsweise handelt es sich um zangenartige Bauteile, welche geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse wird erfindungsgemäss bevorzugt automatisch gesteuert. Dies kann mit Hilfe bekannter Steuereinheiten wie Computern erfolgen, welche entsprechende Steuerungsprogramme enthalten. Derartige Steuereinheiten und Steuerungsprogramme für Industrieroboter sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
  • Wasserstrahl-Schneidverfahren sind sehr laut, da der Flüssigkeitsstrahl wie vorstehend beschrieben aus der Düse mit einer Geschwindigkeit von 200-1000 m/s, vorzugsweise 200-500 m/s austritt, d.h. mit Überschallgeschwindigkeit. Zudem besteht erhebliche Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal, wenn es in den Bereich des Flüssigkeitsstrahls gerät. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zur Entkernung von Gussteilen als eine abgeschlossene Zelle ausgestaltet, welche nachstehend als Entkernungszelle bezeichnet wird. Die Entkernungszelle umfasst einen durch Trennwände von der Umgebung abgeschlossenen Raum, durch welchen das Innere der Zelle von der Umgebung schalldicht abgeschlossen ist. Vorzugsweise sind die Wände zumindest teilweise aus einem transparenten Material gefertigt, damit Bedienungspersonal den im Innern der Entkernungszelle ablaufenden Entkernungsvorgang optimal überwachen kann. Geeignete Wandmaterialien sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden.
  • In den Trennwänden sind mindestens ein Einlass und ein Auslass zum Einbringen beziehungsweise Herausnehmen eines Gussteils in die Zelle vorhanden. Es kann sich hierbei beispielsweise um Schiebetüren oder um Schleusensysteme handeln.
  • Im Innern der Entkernungszelle ist die vorstehend beschriebene Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse mit daran angeordneter, vorstehend beschriebener Wasserstrahl-Schneiddüse bereitgestellt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich im Innern der Entkernungszelle zudem eine vorstehend beschriebene Einheit zur Fixierung eines Gussteils (Fixiereinheit). Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch einen Einlass in einer Trennwand der Entkernungszelle ein Gussteil eingeführt, welches von der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse ergriffen und zur vorstehend beschriebenen Fixiereinheit befördert wird. Dort wird das Gussteil fixiert. Anschliessend wird die Wasserstrahl-Schneiddüse durch Bewegung der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse korrekt auf das Gussteil ausgerichtet, vorzugsweise in einem Abstand von 10 bis 20 mm zum Werkstück. Nach Abschluss des Entkernungsprozesses wird das Gussteil mit Hilfe der Einheit zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse aus der Fixiereinheit entnommen und zu einem Auslass in einer Trennwand der Entkernungszelle ein Gussteil befördert, durch welchen es aus der Entkernungszelle heraus gebracht und gegebenenfalls weiter bearbeitet wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemässen Entkernungszelle ist somit ein vollautomatischer Entkernungsprozess für Gussteile ohne zu grosse Lärmbelastung und ohne Gesundheitsrisiko für das Bedienungspersonal durchführbar.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in dem einfacheren und effizienteren Recycling das aus dem Gussteil heraus gelösten Salzkernmaterials und der für den Vorgang benötigten Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser. Wie vorstehend beschrieben zeichnet sich der erfindungsgemässe Entkernungsprozess durch die Verwendung einer geringeren Flüssigkeitsmenge und damit einhergehend einer geringeren Lösung von Salzkernmaterial aus. Somit verbleibt nach dem Entkernungsvorgang ein grösser Anteil des aus dem Gussteil entfernten Salzkernmaterials in fester Form, nämlich 60 bis 80% (d.h. 20 bis 40% des Materials gehen in Lösung), vorzugsweise 70 bis 80%. Das feste Salzkernmaterial kann auf sehr einfache Weise durch bekannte Trocknungsverfahren von der Flüssigkeit getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist im Boden der erfindungsgemässen Entkernungszelle eine Öffnung vorhanden, durch welche die zur Entkernung verwendete Flüssigkeit mit darin teilweise gelöstem Salzkernmaterial sowie die festen Salzkernrückstände aus der Entkernungszelle herausgeführt werden können.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist an der erfindungsgemässen Entkernungsvorrichtung eine Einheit zur Trennung fester und flüssiger Rückstände eines Entkernungsprozesses angeordnet. Derartige Einheiten sind an sich bekannt und beispielsweise in der JP-2011/245530 A beschrieben.
  • Beispielhaft kann es sich hierbei um ein siebartiges Förderband handeln, welches unterhalb der Öffnung im Boden der Erfindungsgemässen Entkernungszelle angeordnet ist. Das Förderband ist hierbei aus einem Material gefertigt, das wie ein Sieb Löcher einer bestimmten Grösse aufweist. Die Löcher sind derart dimensioniert, dass die festen Rückstände des Salzkernmaterials auf dem Förderband verbleiben, während die Flüssigkeit durch die Löcher hindurch tritt und von einer darunter angeordneten Sammeleinheit (beispielsweise ein Tank) aufgenommen wird. Die auf dem Förderband verbliebenen festen Rückstände des Salzkernmaterials werden auf dem Förderband getrocknet, beispielsweise mit Hilfe von Gebläseeinheiten und anschliessend in einen Auffangbehälter überführt. Das so erhaltene Material kann zur Herstellung neuer Salzkerne verwendet werden. Die in der Sammeleinheit aufgenommene Flüssigkeit kann aufgrund des geringen Salzgehalts auf einfache Weise entsorgt oder alternativ durch Entfernung des Salzkernmaterials durch bekannte Trenntechniken recycelt und der Hochdruckpumpe der Wasserstrahl-Schneidvorrichtung zugeführt werden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können Gussteile entkernt werden, welche mit Hilfe von verlorenen Kernen geformt wurden. Verfahren zur Formung von Gussteilen sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft besonders die Entkernung von Gussteilen, welche über ein Druckgussverfahren hergestellt wurden, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können auch Gussteile aus Spritgussverfahren mit dem erfindungsgemässen Verfahren entkernt werden.
  • Druckgussverfahren und damit hergestellte Gussteile sind bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Erfindungsgemäss bevorzugt handelt es sich bei den Gussteilen und Gussteile aus Leichtmetall, wie sie üblicherweise durch Druckgussverfahren hergestellt werden. Beispielhaft seien Gussteile aus Aluminium oder aus Aluminium- oder Magnesium-Legierungen genannt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Entfernung von verlorenen Materialien aus Salzen. Derartige Salzkerne und ihre Herstellung sind sie aus dem Stand der Technik bekannt (z.B. EP-2 277 644 A1 ; Yaokawa et al., Journal of Japan Foundry Engineering Society, vol. 78 (10), 2006, 516-522; DE-100 4 785 T1 ). Beispielsweise werden Gemische verschiedener Salze wie Natriumcarbonat (Na2CO3) und Natriumchlorid (NaCl) zur Herstellung von Salzkernen verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Zeichnungen und Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Entkernungszelle
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäss verwendbaren Wasserstrahl-Schneiddüse.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Entkernungszelle 1 umfasst eine Zelle 2, welche einen abgeschlossenen Raum definiert. Dieser Raum ist durch einen Einlass 3 und einen Auslass 4 zugänglich. Einlass 3 und Auslass 4 sind hier in Form von Schiebetüren ausgestaltet. Vor dem Einlass 3 und dem Auslass 4 sind in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 Ablagen für ein einzuführendes beziehungsweise zu entnehmendes Gussteil angeordnet.
  • In der Zelle 2 befindet sich die Einheit 5 zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse. Die Einheit ist hier als Industrieroboter ausgestaltet, welcher mehrere bewegliche Teile umfasst und mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Steuereinheit nach Bedarf bewegt werden kann.
  • Am Ende der Einheit 5 ist eine Funktionseinheit angeordnet, welche die Wasserstrahl-Schneiddüse 6 sowie Einheiten 7 zum Ergreifen und Halten eines Gussteils (in Fig. 1 als zangenförmige Elemente ausgestaltet) umfasst.
  • In der Zelle 2 befindet sich weiterhin eine Einheit 8 zur Fixierung eines Gussteils. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist diese Einheit 8 als Block mit daran angeordnetem zangenförmigem Element ausgestaltet. Die Einheit 8 ist in Fig. 1 auf einem säulenförmigen Bauteil angeordnet, welches fest auf dem Untergrund angeordnet ist. Damit wird eine sichere Fixierung des Gussteils in der Einheit 8 während des Entkernungsvorgangs gewährleistet.
  • Die Wasserstrahl-Schneiddüse 6 ist durch das Innere der Einheit 5 mit einer (nicht gezeigten) Hochleistungspumpe wie einer Hydraulikpumpe verbunden, mit welcher ihr eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter hohem Druck zugeführt wird.
  • Das während der Entkernung aus dem Gussteil entfernte Salzkernmaterial wird zusammen mit der aus der Wasserstrahl-Schneiddüse 6 austretenden Flüssigkeit durch eine Öffnung 9 aus der Zelle 2 herausgeführt und gelangt in eine Einheit 10, in welcher die festen Rückstände so schnell wie möglich von der Flüssigkeit getrennt werden. Die von der Flüssigkeit abgetrennten festen Rückstände des Entkernungsprozesses werden in einen Sammelbehälter 11 befordert, wo sie als recyceltes Material für die Herstellung neuer Salzkerne zur Verfügung stehen. Die abgetrennte Flüssigkeit kann aus der Einheit 10 nach vorgängiger Abtrennung gelöster Bestandteile des Salzkerns in die Hochleistungspumpe zurückgeführt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäss verwendbaren Wasserstrahl-Schneiddüse 6 gezeigt. Durch einen Düsenkanal 12 strömt eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, welche unter einem hohen Druck von 300 bis 500 bar, vorzugsweise 300 bis 400 bar, besonders bevorzugt 320 bis 380 bar steht. Die Flüssigkeit wird durch eine als Stauelement dienende Blende 13 gedrückt, welches aus einem harten Werkstoff wie beispielsweise Keramik, Saphir oder Diamant gefertigt ist. In der Blende ist eine kleine Austrittsöffnung 14 vorhanden, welche einen Durchmesser von 0,4 bis 1,4 mm aufweist. Die Blende 13 kann in der Düse auf bekannte Weise befestigt sein, beispielsweise mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Gummidichtung oder mittels Konus.
  • Der Flüssigkeitsstrom wird durch die kleine Öffnung 14 gepresst und dabei auf eine Geschwindigkeit von 200-1000 m/s, vorzugsweise 200-500 m/s beschleunigt, wodurch er eine sehr hohe kinetische Energie erhält. Gleichzeitig gelangt nur eine geringe Flüssigkeitsmenge von 3 bis 20 1/min, vorzugsweise 5 bis 15 1/min, besonders bevorzugt 7 bis 12 1/min, durch die Öffnung 14.
  • Der so erzeugte Flüssigkeitsstrom durchläuft den Strahlstabilisator-Abschnitt 15 und verlässt die Wasserstrahl-Schneiddüse 6 als fokussierter Strahl mit hoher kinetischer Energie. Der Strahl trifft auf den Salzkern S, welcher sich im Gussteil G befindet, und schneidet diesen in kleine Teile. Die kleinen Teile werden dabei aus dem Gussteil G herausgelöst, und die gewünschte Entkernung des Gussteils G wird erreicht.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, umfassend eine Wasserstrahl-Schneiddüse (6) und eine Einheit (5) zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (5) zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse (6) mehrere unabhängig voneinander bewegbare Bauteile umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (5) zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse (6) zusätzlich Einheiten (7) zum Ergreifen und Halten eines Gussteils (G) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (5) zur Bewegung und Ausrichtung der Wasserstrahl-Schneiddüse (6) mit Hilfe einer Steuerungseinheit bedienbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zusätzlich eine Einheit (8) zur Fixierung eines Gussteils (G) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als eine abgeschlossene Zelle (2) ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einlass (3) und ein Auslass (4) zum Einbringen beziehungsweise Herausnehmen eines Gussteils (G) in die Zelle (2) vorhanden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung eine Einheit (10) zur Trennung fester und flüssiger Rückstände eines Entkernungsprozesses angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen, gekennzeichnet durch den Schritt der Behandlung eines Gussteils (G) mit einem Wasserstrahl, welcher aus einer Wasserstrahl-Schneiddüse (6) auf das Gussteil geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl mit einem Druck im Bereich von 300 bis 500 bar auf das Gussteil (G) geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Gussteil (G) geführte Wasserstrahl eine Wassermenge im Bereich von 3 1/min bis 20 1/min umfasst.
  12. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 8 zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen.
  13. Verwendung einer Wasserstrahl-Schneiddüse (6) zur Entkernung von Gussteilen (G), insbesondere Leichtmetall-Gussteilen.
EP12191337.0A 2012-11-05 2012-11-05 Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen Withdrawn EP2727670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191337.0A EP2727670A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191337.0A EP2727670A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2727670A1 true EP2727670A1 (de) 2014-05-07

Family

ID=47115606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191337.0A Withdrawn EP2727670A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2727670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004889A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zum Entkernen von Gussteilen mit anschließender Regenerierung des Kernaltsandes
JP2018089590A (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 株式会社サンメイテック 洗浄媒体噴出装置および洗浄媒体噴出装置を備えた鋳物砂除去装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004785B (de) 1953-06-26 1957-03-21 Muckenfuss Soehne Malag Schwenkbare Tuer fuer Herde, OEfen, Kuehlschraenke, Spueltische u. dgl.
EP0909623A1 (de) 1997-10-14 1999-04-21 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Salzkernen aus Gegenständen, geformt durch Druckgiessen oder durch Spritzgiessen
DE10248856A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 FSG Flurförderzeugezubehör & Systeme - Handel und Service Friedrich GmbH Vorrichtung zum Entkernen und Entsanden von formgebenden Materialien an Gusserzeugnissen
EP2277644A1 (de) 2008-05-09 2011-01-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines salzkerns für einen giesskörper
JP2011245530A (ja) 2010-05-28 2011-12-08 Suzuki Motor Corp 水溶性中子の除去方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004785B (de) 1953-06-26 1957-03-21 Muckenfuss Soehne Malag Schwenkbare Tuer fuer Herde, OEfen, Kuehlschraenke, Spueltische u. dgl.
EP0909623A1 (de) 1997-10-14 1999-04-21 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zum Entfernen von Salzkernen aus Gegenständen, geformt durch Druckgiessen oder durch Spritzgiessen
DE10248856A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 FSG Flurförderzeugezubehör & Systeme - Handel und Service Friedrich GmbH Vorrichtung zum Entkernen und Entsanden von formgebenden Materialien an Gusserzeugnissen
EP2277644A1 (de) 2008-05-09 2011-01-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines salzkerns für einen giesskörper
JP2011245530A (ja) 2010-05-28 2011-12-08 Suzuki Motor Corp 水溶性中子の除去方法及び装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"HOCHDRUCKWASSER-STRAHLKABINE ZUM ENTKERNEN VON GUSSTEILEN", GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, vol. 89, no. 7, 9 July 2002 (2002-07-09), pages 77, XP001142964, ISSN: 0016-9765 *
AUST E ET AL: "DER ABRASIV HOCHDRUCK-WASSERSTRAHL ALS WERKZEUG ZUM GUSSPUTZEN", GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, vol. 83, no. 20, 14 October 1996 (1996-10-14), pages 21 - 27, XP000679950, ISSN: 0016-9765 *
VELTRUP E M: "Kurze Entkernungszeiten beim entkernen mit hochdruckwasserstrahl", GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, vol. 74, no. 4, 18 February 1987 (1987-02-18), pages 102 - 104, XP002257616, ISSN: 0016-9765 *
YAOKAWA ET AL., JOURNAL OF JAPAN FOUNDRY ENGINEERING SOCIETY, vol. 78, no. 10, 2006, pages 516 - 522

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004889A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zum Entkernen von Gussteilen mit anschließender Regenerierung des Kernaltsandes
JP2018089590A (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 株式会社サンメイテック 洗浄媒体噴出装置および洗浄媒体噴出装置を備えた鋳物砂除去装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053772B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffteils mit einer Drehmaschinenvorrichtung
DE19950140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Körpern nach dem Bruchtrennen
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DE4004837C1 (de)
EP2727670A1 (de) Entkernung von Leichtmetall-Gussteilen
DE10234229A1 (de) Granuliervorrichtung
EP3678803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstückes
EP3655195A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE102004012024B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser/Feststoffgemischen
DE102010018171A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit Verstärkungseinlagen versehenen Elastomerteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016103280B3 (de) Verfahren und Spritzgussvorrichtung mit Projektilentnahme mit Drehbewegung
DE102018208750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Maschinen in pharmazeutischen Anlagen
DE102014112262A1 (de) Projektilentnahme
EP0691149B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Öl/Wasser-Vermengung
DE102019112791B3 (de) Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln
WO2016201474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstückes
DE1508987B1 (de) Verfahren zum Abputzen von Gussteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE355979C (de) Auslaugeverfahren fuer Dauerbetrieb, insbesondere zum Auslaugen des Chlorkaliums aus Kalirohsalzen
DE19808721A1 (de) Verfahren zum Wassertrennschneiden von Metallkörpern
EP1923148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE10204055A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Sand für Gussformteile
EP1557240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden
DE102004003923B4 (de) Maschine zum Entfernen des Restfleisches an fleischtragenden Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141108