EP2725163B1 - Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion - Google Patents

Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2725163B1
EP2725163B1 EP20120007326 EP12007326A EP2725163B1 EP 2725163 B1 EP2725163 B1 EP 2725163B1 EP 20120007326 EP20120007326 EP 20120007326 EP 12007326 A EP12007326 A EP 12007326A EP 2725163 B1 EP2725163 B1 EP 2725163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lumber
embossing
recess
recesses
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120007326
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725163A1 (de
Inventor
Christoph Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20120007326 priority Critical patent/EP2725163B1/de
Priority to DE201320009356 priority patent/DE202013009356U1/de
Publication of EP2725163A1 publication Critical patent/EP2725163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725163B1 publication Critical patent/EP2725163B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Definitions

  • the invention relates to a Bauroughholz for creating a support structure, wherein the extension of Bauroughholz in the longitudinal direction is substantially greater than in width and in height, wherein at least one side surface of Bauußholzes at least one division of the longitudinal direction generating recess is introduced, the Bauußholz has a substantially rectangular cross-section, and wherein the recess is introduced by an embossing process. Furthermore, the invention relates to a method for creating a longitudinally-generating recess in a building timber and a use of such Bauußholzes.
  • Bautrehölzer are understood in the present case, all wood products that are suitable for the creation of any support structures, such as studs or roof structures.
  • Bautenholz includes boards, planks, beams, battens, etc.
  • Bautenholz all types of wood to understand, for example, whole wood, semi-wood, crosswood and quarter timber.
  • Wood is suitable for a variety of reasons as a building material for the construction of buildings, structures and other supporting structures. In particular, the low density and at the same time very high rigidity combined with good processability and durability characterize wood as a building material.
  • Bauastahölzer are usually produced in a sawmill by a sawing process in a sawing gate from a tree trunk, wherein after the sawing a selection and sorting takes place. This is followed by further processing, z. B. in the form of drying the treatment.
  • Timbers are characterized in particular by the fact that they are dried to a maximum wood moisture of 20%.
  • roof tiles are used on building timber in the roof or facade area, among other things or roof tiles attached with hanging lugs, so that the suspension lugs are in surface contact with the oriented in the direction of the roof ridge side surface of Bauschnittholzes.
  • the roofing tiles as usually ceramic or mineral materials subjected to a constant change of material moisture.
  • the wood takes over the moisture from the material of the roofing panel by the material contact with the roofing panel and holds this moisture bound in the wooden cell structure.
  • FR 2 778 192 discloses a roofing with rafters on which transverse slats are arranged. Roof tiles are attached to the slats. The roof panels are fastened by means of elastic metal hooks on the slats, wherein the metal hooks engage on the one hand in an opening provided on the surface of the slat notch and in a hole arranged below the notch.
  • JP 2002-364129 discloses a roofing with rafters on which a waterproof intermediate layer is arranged. On the intermediate layer transverse slats are provided. The transverse slats have recesses at regular intervals, whose length corresponds approximately to the distance of the rafters.
  • EP 0 242 788 A2 discloses a method and apparatus for gluing or bonding solid wood edge trim. In order to increase the adhesive surface, embossments are introduced into the edge strip, which are provided for the material-locking attachment to a chipboard, which are subsequently filled with an adhesive.
  • DE 20 2006 009 589 U1 discloses building timber according to the preamble of claim 1 and an apparatus for shaping wood surfaces.
  • the device comprises two cylindrical pressure rollers, of which at least one has in its surface at least one raised relief structure with which the surface of a wooden component guided between the pressure rollers can be changed.
  • Application of the disclosed device is the decoration or finishing of wood surfaces.
  • CA 2 369 630 A1 discloses building material characterized by length markings. The markings are applied to the surface.
  • the object of the invention is to provide a building timber and a method for its production, which reduces the risk of damage by moisture in a contact area.
  • the above object is achieved in a generic Bauismeholz in that the recess is introduced in an edge region of a first side surface, so that the recess also extends at least partially in a second side surface.
  • the Bauauerholz is for example in the form of a screed, a board, a squared lumber or a lath, etc.
  • the longitudinal extent is generically much greater than the width and / or the height of the Bauußholzes. While the height and width is in the range of several centimeters, the length is in the range of several meters.
  • the standard dimensions of a roof batten are at a length between 4 m and 6 m approximately a height between 24 mm and 40 mm and a width between 48 mm and 60 mm. It has proven advantageous if the longitudinal extent corresponds to a multiple of the height or the width, advantageous at least ten times the width or height.
  • the depression is introduced into a side surface corresponding to its length of the longest extension direction.
  • At least one surface of the Bauismeholzes at least one depression is introduced, which produces a visible, so visible to the naked eye, division of the longitudinal direction of the Bauußholzes.
  • the surface is a side surface which is formed in the direction perpendicular to the cross-section.
  • a division can be any geometric subdivision of the longitudinal extent of Bautreholzes.
  • the entire longitudinal extension of the building timber is recognizable by the at least one recess in a plurality of sections recognizable.
  • the depression is arranged in an edge region of the surface. It is also advantageous if the depression or the depressions extend only over a partial region of the surface, for example, up to half the width of the surface.
  • the recess is formed on a surface not visible in the assembled state.
  • the recess extends from the at least one surface of the building timber into the material and is introduced by an embossing process, thus impressed by means of pressure.
  • the indentation extends, for example, in a wave or zigzag shape over the entire longitudinal extension of the building timber, with each spike or wave crest or wave trough marking a segment or a section of the subdivision of the construction timber in the longitudinal direction.
  • the sections Preferably, the sections have a uniform spacing.
  • the recess has such a shape or is introduced such that the Bauismeholz does not lose by the depression of static capacity, in particular, a sharp impression, which forms a predetermined breaking point to be avoided.
  • the recess thus has no notch effect within the Bauußholzes.
  • the reason of the depression is just formed.
  • a Bautenholz according to the present invention has the advantage that, for example, when used with an applied roofing plate in the contact area between the roofing tile and Bauismeholz through the depression, the contact area between Bautenholz and roofing plate is reduced. This reduction in contact area reduces the exchange of moisture, reducing the risk of damage. Furthermore, in particular depending on the arrangement of the depression, there is also the possibility of air circulation in the contact region, as a result of which moisture can escape. This air circulation helps to reduce the risk of damage to both the building timber and the roofing panel due to permanent moisture. It is therefore particularly advantageous if the building timber is designed as a roof batten.
  • the depression which generates a division of the longitudinal extension of the building timber, also has the advantage that a measure of length can be read from the depression, which in particular simplifies the preparation of supporting structures with such a construction timber, as can be dispensed with a measuring tool, for example by Sections are counted.
  • the divisions - sections - preferably have a distance of 10 mm.
  • a plurality of recesses are introduced, which produce a division of the longitudinal direction of the Bauußholzes.
  • the recesses are recurrently distributed at regular or irregular intervals over the entire longitudinal extent of Bautreholzes, whereby the division of the longitudinal direction is carried out by the wells.
  • the depressions lead to a visible division of the longitudinal direction.
  • the depressions preferably have an essentially geometric basic shape, in particular the depressions are, for example, round or polygonal. Rectangles, triangles and semicircles have proven to be particularly advantageous.
  • a recurring pattern is generated in at least one surface of Bauauerholzes, for example by each well whose number is a certain multiple of any Number corresponds, deviating from the other wells is formed. For example, every tenth recess is larger, deeper or has a different shape than the intermediate recesses. In a Bauauerholz with a length of 5 m about 500 wells are introduced.
  • the depressions are formed as letters, so that with the wells a lettering can be displayed, but at the same time the function of reducing a contact surface or the rear ventilation is guaranteed.
  • the recesses are - if possible with respect to their geometric shape orientable - advantageously arranged with respect to the longitudinal extent of the support device at an angle, in particular at an angle of 90 ° to the longitudinal extent of the building timber.
  • the at least one surface of the Bauauerholz is at least partially provided by the wells with a profiling, in particular, for example, a wave profile or a serrated profile is realized, the waves or prongs are oriented transversely to the longitudinal direction of the Bauußholzes.
  • the contact surface is also reduced by a plurality of recesses in at least one surface of the construction timber and, if necessary, permits air circulation in the contact area with a roofing plate, so that moisture in the contact area can be reduced.
  • Each depression preferably has a characteristic contributing to the division of the longitudinal direction, for example a point, a vertex or a point of discontinuity, at which the subdivision of the sections can be clearly recognized. The sections can then serve as a guide.
  • a building timber has proven to be particularly advantageous for use as a roof batten in a roof construction in that the building timber has a substantially rectangular cross-section, and that the recesses are at least partially introduced into at least one side surface, in particular at least partially introduced into at least two side surfaces, preferably introduced in an edge region of a side surface are.
  • the building timber for example, has a cross section in which the width and the height are identical, but alternatively it is also provided that the width and the height are different.
  • the recesses are at least partially introduced into at least one side surface of the Bauismeholzes, so that this side surface in the assembled state, for example, can serve as a contact surface for the hanging nose of a roofing plate.
  • the recess is at least partially introduced into two side surfaces, namely in the areas in which the side surfaces adjacent to each other, so that the recess of the one side surface merges with the other side surface.
  • the recesses extend continuously from one side surface to the other side surface.
  • the depressions in the two side surfaces are arranged offset from one another.
  • the recess has at least locally a different depth. This includes, on the one hand, that locally different depths are present in the area of a single depression, but also that different depressions of a plurality of depressions have different depths. It is provided, for example, that the depth changes continuously in the region of a depression, but also provided that the depth changes discontinuously, for. As paragraph or level,
  • the recess has a depth between 0.05 mm and 4 mm, as in particular at such depths a sufficient distance is present in a contact area and, for example, a sufficient air circulation can be ensured. Furthermore, such a depression is visible to the naked eye in the surface of Bauismeholzes. In order to prevent a notch effect being realized by the depressions, it is provided that the depth of the depression corresponds to approximately 10% of the dimension of the construction timber in the direction of the depression. Thus, for example, if the building timber has a height of 50 mm, the Depth of the recess maximum 5 mm.
  • this width is between 0.1 mm and 10 mm, in particular between 0.5 mm and 1.5 mm.
  • Bautreholzes are then arranged over the entire longitudinal extent behind one another a plurality of depressions, each having one of the aforementioned widths.
  • the distance between two wells in particular the average distance between two wells, between 2 mm and 30 mm, in particular that the Distance between 5 mm and 10 mm, it is preferred that the distance between two recesses is 10 mm, so that the distance of the recesses serves as a measure.
  • the mean distance of the depressions is meant the distance that results between the respective centers of two depressions.
  • the average distance is also the distance that results between two characteristic features of a depression, for example, between two teeth tips.
  • this distance between two characteristic features exactly 10 mm, so that the distance between two wells, so the distance between two characteristic features of two wells, serves as a measure. Consequently, if the depressions are distributed uniformly over the entire longitudinal extent of the building timber, in particular every rejoinin length with a smallest unit of 10 mm can be read directly on the Bauismeholz and perform a cut.
  • each well having a number corresponding to a particular plurality of a number is deviating in shape, for example, every tenth well deviating from the other wells. As a result, for example, even distances of 10 cm are immediately visible. This can advantageously take place in that each tenth recess is made larger with respect to its surface or has a different shape.
  • the recess is at least partially provided with a label, in particular provided with a length measurement indicating .
  • the marking of the recess or depressions for example be done by the recess itself is changed, namely, for example, is dyed or in that next to the corresponding recess immediately a label, such as a number or a symbol is arranged.
  • a marking indicating a length dimension is particularly preferred, so that the building timber is continuously dimensioned over the entire longitudinal extent.
  • such a marking is provided only on selected depressions, for example, arranged on every tenth recess a length measure that indicates the absolute length of the building timber from the beginning to the end.
  • every tenth recess is thermally treated, so that the surface of the recess is burned, for example, so that by the color change every tenth mark stands out from the other markers immediately recognizable.
  • the thermal treatment of the depression takes place, for example, via a resistance-heated embossing agent.
  • the marking is applied thermally or with paint on the at least one surface.
  • the marking that is, for example, a number indicating the length, is either thermally introduced into the surface of the building timber by, for example, partially burning the surface, so that the carbon layer represents the markings as recognizable color change.
  • the marking is applied with paint, for example in the form of a stamp, which is automatically applied to the appropriate location.
  • a construction timber according to the invention can be produced in a simple way in accordance with a method for producing a recess which produces a division in the longitudinal direction in a construction timber, in the following method steps comprising: 1) conveying the building timber on a conveyor in a conveying direction 2) continuously creating at least one longitudinal division recess in the building timber by an embossing means during conveying, the embossing means being a stamping chain with embossing teeth guided on a rotating guide wheel.
  • the Bauismeholz is therefore required on a conveyor in a conveying direction, so that it preferably moves in the longitudinal direction.
  • the Bauroughholz is promoted in the direction of the embossing means, so that the embossing medium, while the Bauußholz is conveyed past the embossing means, continuously generates at least one a division of the longitudinal direction generating recess in the Bauroughholz.
  • depressions distributed continuously over the entire length of the construction timber are introduced into at least one surface of the construction timber - a plurality of depressions.
  • the embossing agent works continuously, so that the promotion of Bauismeholzes for the embossing process must not be interrupted.
  • the embossing pressure required for embossing is established between the embossing means and the conveyor.
  • a rotating embossing wheel with embossing teeth - not according to the invention - or an embossing chain guided on a rotating guide wheel with embossing teeth has been found.
  • the rotating embossing wheel with embossing teeth for example, has an outer peripheral speed which corresponds to the conveying speed of the building timber on the conveyor.
  • the embossing teeth of the embossing wheel have a distance corresponding to the sacred spregenden distance of the recesses in the Bauismeholz.
  • embossing chain with embossing teeth in which, for example, an embossing tooth is arranged on each chain link.
  • the distance between the embossing teeth on the chain links thus later corresponds to the distance of the imprints in Bauismeholz.
  • the embossing teeth are, for example, completely identical or alternatively, for example, every tenth embossing tooth on a special shape, so that every tenth recess also has a special shape.
  • a chain link the embossing chain or on the embossing wheel at least one stamp is provided can be marked with the predetermined recesses color or thermal.
  • the length of the chain corresponds to the length of the Bauauerholzes or the scope of the stamping wheel the length of Bauroughholzes.
  • the recess can be produced in a building timber by forming an embossing gap between the conveying means and the embossing means, in particular by guiding the building timber into the embossing gap by a guiding means.
  • the embossing gap between conveying means and embossing means is designed in such a way that the embossing teeth of the embossing means leave a depression or several depressions in the surface of the building cutting timber, while the building cutting timber runs through the embossing gap.
  • the Bauauerholz is preferably guided by a lateral guide means in the embossing gap, so that by the guide means an exact positioning of the wells, for example in an edge region of a side surface , is fixed.
  • a marking with the embossing agent takes place at the same time as the continuous creation of a depression generating a division in the longitudinal direction, in particular a thermal or colored marking.
  • the embossing wheel or the embossing chain preferably has stamping areas which are wetted with a paint, the paint subsequently being applied to the surface of the building cutting timber during the embossing process simultaneously with the introduction of a depression.
  • the stamp depicts letters or numbers, for example.
  • a thermal marking is provided which, for example, takes place in that the embossing teeth of a stamping wheel or the embossing teeth of a stamping chain are heated, so that they leave a thermal marking in the building cutting wood.
  • Bauten designed as a roof covering bearing roof batten in a roof construction.
  • a use of a previously described Bautenholzes designed as a roof covering bearing roof batten in a roof construction.
  • Fig. 1 shows a Bauauerholz 1 for creating a support structure, the extension of the Bauauerholzes 1 in the longitudinal direction is substantially greater than in the width and in height.
  • the Bauauerholz 1 has in a surface on a plurality of recesses 2, which generate a division of the longitudinal direction of the Bauußholzes 1 into regular sections.
  • the depressions 2 are in accordance with Fig. 1 placed above the first side surface 3 of Bautenholzes 1 and have an average distance of 10 mm.
  • the building timber 1 has a substantially rectangular cross-section.
  • the recesses 2 are arranged in an edge region of the first side surface 3, so that the recesses 2 also extend at least partially in the second side surface 3 '.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a Bauauerholzes 1, at the moment of introducing the recesses 2, in which the recesses 2 are introduced both in the first side surface 3 and in the second side surface 3 '.
  • a marking 4 is additionally provided on every fourth recess 2, which contains information about a length dimension of the building timber 1.
  • Fig. 1 shows that the recesses 2 are introduced into the Bauauerholz 1 with a method in which the Bauauerholz 1 on a - not conveyed - funding is conveyed in a conveying direction, wherein a continuous creation of a division of the longitudinal direction generating depressions 2 in the Bauauerholz. 1 during promotion by means of an imprint.
  • the embossing means is formed in this embodiment as embossing wheel 5 with embossing teeth 6.
  • the stamping wheel 5 is fixedly mounted on a central axis 7, so that its position is not changeable.
  • the embossing teeth 6 of the embossing wheel 5 are pressed into the side surface 3 of the Bauußholzes 1, so that the recesses 2 are impressed.
  • the stamping wheel 5 is mounted in a rotating manner.
  • the division of the embossing teeth 6 on the embossing wheel 5 corresponds to the desired spacing of the depressions 2 in the building timber 1.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which in the context of the method for creating at least one longitudinal division generating recess 2 in a Bauauerholz 1 two embossing wheels 5, 5 'are used, which are mounted on separate axes 7, 7'.
  • the first embossing wheel 5 generates the portion of a recess 2 in the first side surface 3.
  • the second embossing wheel 5 'generates the second part of a recess 2 in the side surface 3' of the building timber 1,
  • the embossing wheel 5 also has spaced apart from the embossing teeth 6 Stamp 8 on, regularly with color are wetted and leave a mark 4 on the Bauroughholz 1 next to the wells 2 at certain intervals.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a Bauauerholzes 1, in which a plurality of longitudinally dividing the recesses 2 are introduced.
  • Each tenth recess 2 is formed as a slightly longer recess 2 'and additionally provided with a label 4, which represents the length measure.
  • Fig. 4a to 4g show various embodiments of wells 2 in Bauismehölzem.
  • Fig. 4a shows an embodiment of a building timber with recesses 2, which have a polygonal shape, which opens in the direction of the edge of the side surface 3.
  • the depressions 2 are arranged at a distance from one another.
  • Fig. 4b shows an embodiment of recesses 2 in a construction timber 1, which are also arranged in an edge region of the side surface 3 and have a triangular basic shape.
  • the tips of the triangles represent the characterizing features of the recesses 2.
  • the tips each have an identical distance of 10 mm to each other, so that the tips of the triangular depressions 2 serve as a measure of length.
  • Fig. 4c shows an embodiment of a building timber 1 with semi-circular recesses 2 in an edge region of the side surface.
  • Fig. 4d shows an embodiment of a building timber 1 with a single, continuous recess 2, which has a serrated shape.
  • the tips of the teeth are identically spaced from each other, so that these tips also represent a characteristic feature, on the basis of which a measure of length is read.
  • Fig. 4e shows an embodiment of a building timber 1 with rectangular recesses 2 in the side surface.
  • Fig. 4f shows an embodiment of a Bauauerholzes 1 with substantially oval wells 2, which are spaced from each other in the side surface 3 of the building timber 1 are arranged.
  • Fig. 4g shows an embodiment of a Bauauerholzes 1 with line-shaped recesses 2, which at an angle of 90 ° to the longitudinal extent Bautenholzes 1 are arranged in the side surface 3 with identical distances from each other.
  • Fig. 5 shows a stamping wheel 5 with embossing teeth 6 at the moment of the continuous creation of the recesses 2 within the Bauußholzes 1.
  • the recesses 2 are impressed with the embossing teeth 6 in the side surface 3 of the Bauußholzes 1.
  • Fig. 6 shows a method according to claim 10, wherein the recesses 2 are introduced by means of a guided on a guide wheel 9 embossing chain 10 in the side surface 3 of the Bauußholzes 1 during the implementation of the method.
  • the embossing chain 10 is further guided and tensioned by further guide wheels 9 '.
  • the embossing chain 10 also has embossing teeth 11 which impress the depressions 2 in the surface 3 of the Bauismeholzes 1.
  • the embossing chain 10 consists of chain links 12 which are connected to Achsmale 13 with each other. At least one embossing tooth 11 is arranged on each chain link 12.
  • the embossing chain 10 has a length corresponding to the total length of the building timber 1, so that individual characteristics can be impressed independently of each other over the entire length of Bauismeholzes 1, for example, a continuous dimensioning over the entire length.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a Bauimposingholzes 1 on a rafter 14 a - not shown in detail - roof construction.
  • the Bautenholz 1 is mounted on the rafters 14, so that the wells 2 are oriented in the direction of the ridge.
  • a roofing plate 15 is arranged with its hanging nose 16.
  • the depressions 2 are arranged such that an air circulation at the contact surface between hanging nose 16 and the Bautenholz 1 through the wells 2 is possible, so that no moisture can collect at this point.
  • Fig. 8 shows a portion of a building timber 1 with recesses 2 in a side surface 3, wherein each tenth recess 2 'is formed larger.
  • the depressions 2 are embossed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion, wobei die Erstreckung des Bauschnittholzes in Längsrichtung wesentlich größer als in der Breite und in der Höhe ist, wobei in mindestens eine Seitenfläche des Bauschnittholzes mindestens eine eine Einteilung der Längsrichtung erzeugende Vertiefung eingebracht ist, wobei das Bauschnittholz einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und wobei die Vertiefung durch einen Prägevorgang eingebracht ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung in einem Bauschnittholz und eine Verwendung eines derartigen Bauschnittholzes.
  • Unter dem Begriff Bauschnitthölzer sind vorliegend sämtliche Holzerzeugnisse zu verstehen, die zur Erstellung von beliebigen Tragkonstruktionen, beispielsweise Ständerwerken oder Dachkonstruktionen geeignet sind. Bauschnittholz umfasst Bretter, Bohlen, Balken, Latten etc. Im vorliegenden Fall ist unter Bauschnittholz sämtliche Holzarten zu verstehen, beispielsweise Ganzholz, Halbholz, Kreuzholz und Viertelholz. Holz ist aus einer Vielzahl von Gründen als Baumaterial zur Errichtung von Gebäuden, Bauwerken und anderen Tragkonstruktionen geeignet. Insbesondere die geringe Dichte und zugleich sehr hohe Steifigkeit bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit und Beständigkeit zeichnen Holz als Baumaterial aus.
  • Bauschnitthölzer werden üblicherweise in einem Sägewerk durch einen Sägevorgang in einem Sägegatter aus einem Baumstamm hergestellt, wobei nach dem Sägevorgang eine Auswahl und Sortierung erfolgt. Anschließend folgt eine Weiterverarbeitung, z. B. in Form von Trocknung der Behandlung. Bauhölzer zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie auf eine maximale Holzfeuchte von 20 % getrocknet ist.
  • Insbesondere bei Verwendung von Bauschnittholz zur Erstellung von Tragkonstruktionen im Dach- oder Fassadenbereich werden besondere Anforderungen an die Tragfähigkeit und Beständigkeit gestellt. Üblicherweise werden an Bauschnittholz im Dach- oder Fassadenbereich unter anderem Dachziegel oder Dachsteine mit Aufhängenasen befestigt, so dass die Aufhängenasen in flächigem Kontakt mit der in Richtung des Dachfirsts orientierten Seitenfläche des Bauschnittholzes stehen. Im Laufe der Nutzungszeit des Bauschnittholzes mit einem darauf angeordneten Dachziegel werden durch Wettereinflüsse, beispielsweise Regen, Schnee, Luftfeuchtigkeit, sommerliche Hitze sowie winterlicher Frost, die Dacheindeckungsplatten als üblicherweise keramische oder mineralische Werkstoffe einem ständigen Wechsel der Materialfeuchte unterzogen. In den Bereichen, in denen das Bauschnittholz mit der Dacheindeckungsplatte in Kontakt steht, übernimmt das Holz durch den Materialkontakt zur Dacheindeckungsplatte die Feuchte aus dem Material der Dacheindeckungsplatte und hält diese Feuchtigkeit in der holzeigenen Zellstruktur gebunden.
  • Im Laufe der Zeit kommt es - bedingt durch den höheren Feuchteanteil - durch physikalische und chemische Vorgänge in diesem Kontaktbereich zu Veränderungen an dem Material der Dacheindeckungsplatte. Im Bereich der Aufhängenasen und im den weiteren Kontaktbereichen können Ausblühungen aus Kalk-, Zement- und/oder Gipsverbindungen auftreten, die die Qualität und die Haltbarkeit der Dacheindeckungsplatten stark reduzieren. Ferner wird auch das Bauschnittholz als biologisches Material durch die Feuchtigkeit beansprucht, wird nämlich durch das Vorhandensein permanenter Feuchtigkeit besonders anfällig für Pilz- Schimmel- oder Schwammerkrankungen.
  • FR 2 778 192 offenbart eine Dacheindeckung mit Sparren, auf denen querverlaufende Latten angeordnet sind. Auf den Latten sind Dachplatten befestigt. Die Dachplatten sind mittels elastischer Metallhaken an den Latten befestigt, wobei die Metallhaken einerseits in eine an der Oberfläche der Latte vorgesehene Einkerbung und in eine unterhalb der Einkerbung angeordnete Bohrung eingreifen.
  • JP 2002-364129 offenbart eine Dacheindeckung mit Sparren, auf denen eine wasserdichte Zwischenschicht angeordnet. Auf der Zwischenschicht sind quer verlaufende Latten vorgesehen. Die quer verlaufenden Latten weisen in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen auf, deren Länge etwa dem Abstand der Sparren entspricht.
  • EP 0 242 788 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verleimen oder Verkleben von Kantenleisten aus massivem Holz. Um die Klebefläche zu vergrößern, werden in die Kantenleiste, die zur stoffschlüssigen Befestigung an einer Spanplatte vorgesehen sind, Einprägungen eingebracht, die nachfolgend mit einem Haftmittel ausgefüllt werden.
  • DE 20 2006 009 589 U1 offenbart Bauschnittholz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Formgestaltung von Holzoberflächen. Die Vorrichtung umfasst zwei zylindrische Druckwalzen, von denen mindestens eine in ihrer Oberfläche mindestens eine erhabene Reliefstruktur aufweist, mit der die Oberfläche eines zwischen den Druckwalzen hindurchgeführten Holzbauteils verändert werden kann. Anwendungsgebiet der offenbarten Vorrichtung ist die Verzierung oder Veredlung von Holzoberflächen.
  • CA 2 369 630 A1 offenbart Baumaterial, das mit Längenmarkierungen gekennzeichnet ist. Die Markierungen werden dabei auf die Oberfläche aufgebracht.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauschnittholz und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das das Risiko einer Beschädigung durch Feuchtigkeit in einem Kontaktbereich reduziert.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Bauschnittholz dadurch gelöst, dass die Vertiefung in einem Randbereich einer ersten Seitenfläche eingebracht ist, so dass die Vertiefung sich auch zumindest teilweise in einer zweiten Seitenfläche erstreckt. Das Bauschnittholz liegt beispielsweise in Form einer Bohle, eines Brettes, eines Kantholzes oder einer Latte usw. vor. Die Längserstreckung ist dabei gattungsgemäß wesentlich größer als die Breite und/oder die Höhe des Bauschnittholzes. Während die Höhe und Breite im Bereich von mehreren Zentimetern liegt, ist die Länge im Bereich von mehreren Metern. Die Standardabmessungen einer Dachlatte sind bei einer Länge zwischen 4 m und 6 m etwa eine Höhe zwischen 24 mm und 40 mm sowie einer Breite zwischen 48 mm und 60 mm. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Längserstreckung einem Vielfachen der Höhe oder der Breite entspricht, vorteilhaft mindestens dem zehnfachen der Breite oder der Höhe entspricht. Die Vertiefung ist in eine bezüglich ihrer Länge der längsten Erstreckungsrichtung entsprechende Seitenfläche eingebracht.
  • In mindestens einer Oberfläche des Bauschnittholzes ist mindestens eine Vertiefung eingebracht, die eine sichtbare, also mit bloßem Auge erkennbare, Einteilung der Längsrichtung des Bauschnittholzes erzeugt. Die Oberfläche ist eine Seitenfläche, die in senkrechter Erstreckungsrichtung zum Querschnitt ausgebildet ist. Eine Einteilung kann dabei jede beliebige geometrische Unterteilung der Längserstreckung des Bauschnittholzes sein. Die gesamte Längserstreckung des Bauschnittholzes ist durch die mindestens eine Vertiefung in eine Mehrzahl von Abschnitten erkennbar gegliedert. Die Vertiefung ist in einem Randbereich der Oberfläche angeordnet. Vorteilhaft ist ferner, wenn sich die Vertiefung bzw. die Vertiefungen nur auf einem Teilbereich der Oberfläche erstrecken, beispielweise bis zur Hälfte der Breite der Oberfläche. Vorzugsweise ist die Vertiefung auf einer im Montagezustand nicht sichtbaren Oberfläche ausgebildet.
  • Die Vertiefung erstreckt sich aus der mindestens einen Oberfläche des Bauschnittholzes in das Material hinein und ist durch einen Prägevorgang eingebracht, folglich mittels Druck eingeprägt. Die Vertiefung erstreckt sich beispielsweise wellen- oder zickzackförmig über die gesamte Längserstreckung des Bauschnittholzes, wobei jeder Zacken bzw. jeder Wellenberg bzw. jedes Wellental ein Segment bzw. einen Abschnitt der Einteilung des Bauschnittholzes in Längsrichtung kennzeichnet. Vorzugsweise weisen die Abschnitte einen gleichmäßigen Abstand auf. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Vertiefung eine derartige Form aufweist bzw. derart eingebracht ist, dass das Bauschnittholz durch die Vertiefung nicht an statischer Tragfähigkeit einbüßt, wobei insbesondere eine scharfe Einprägung, die eine Sollbruchstelle bildet, vermieden werden soll. Die Vertiefung hat somit keine Kerbwirkung innerhalb des Bauschnittholzes. Vorteilhaft ist dazu der Grund der Vertiefung eben ausgebildet.
  • Ein Bauschnittholz gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Vorteil auf, dass beispielsweise bei Verwendung mit einer aufgelegten Dacheindeckungsplatte im Kontaktbereich zwischen Dacheindeckungsplatte und Bauschnittholz durch die Vertiefung die Kontaktfläche zwischen Bauschnittholz und Dacheindeckungsplatte reduziert wird. Durch diese Reduzierung der Kontaktfläche wird der Austausch von Feuchtigkeit reduziert, wodurch das Risiko eine Beschädigung reduziert wird. Ferner besteht, insbesondere in Abhängigkeit der Anordnung der Vertiefung, ferner die Möglichkeit einer Luftzirkulation im Kontaktbereich, wodurch Feuchtigkeit entweichen kann. Diese Luftzirkulation unterstützt die Verringerung des Risikos einer Beschädigung sowohl des Bauschnittholzes als auch der Dacheindeckungsplatte durch dauerhaft vorhandene Feuchtigkeit. Ganz besonders vorteilhaft ist deshalb, wenn das Bauschnittholz als Dachlatte ausgebildet ist.
  • Die Vertiefung, die eine Einteilung der Längserstreckung des Bauschnittholzes erzeugt, weist ferner den Vorteil auf, dass ein Längenmaß anhand der Vertiefung abgelesen werden kann, was insbesondere die Erstellung von Tragkonstruktionen mit einem derartigen Bauschnittholz vereinfacht, da auf ein Messwerkzeug verzichtet werden kann, beispielsweise indem Abschnitte abgezählt werden. Die Einteilungen - Abschnitte - weisen vorzugsweise einen Maßabstand von 10 mm auf.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Bauschnittsholzes ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Vertiefungen eingebracht sind, die eine Einteilung der Längsrichtung des Bauschnittholzes erzeugen. Die Vertiefungen sind wiederkehrend in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen über die gesamte Längserstreckung des Bauschnittholzes verteilt, wodurch die Einteilung der Längsrichtung durch die Vertiefungen erfolgt. Die Vertiefungen führen zu einer sichtbaren Einteilung der Längsrichtung. Vorzugsweise weisen die Vertiefungen in der Draufsicht eine im Wesentlichen geometrische Grundform auf, insbesondere sind die Vertiefungen beispielsweise rund oder polygonal ausgebildet. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Rechtecke, Dreiecke und Halbkreise herausgestellt. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass mit Vertiefungen unterschiedlicher Form ein wiederkehrendes Muster in mindestens einer Oberfläche des Bauschnittholzes erzeugt wird, beispielsweise indem jede Vertiefung, deren Nummer einem bestimmten Vielfachen einer beliebigen Zahl entspricht, abweichend von den sonstigen Vertiefungen ausgebildet ist. Beispielweise ist jede zehnte Vertiefung größer, tiefer oder weist eine andere Form als die zwischenliegenden Vertiefungen auf. In einem Bauschnittholz mit einer Länge von 5 m sind etwa 500 Vertiefungen eingebracht.
  • Ferner ist auch vorgesehen, dass die Vertiefungen als Buchstaben ausgebildet sind, so dass mit den Vertiefungen ein Schriftzug dargestellt werden kann, wobei gleichzeitig jedoch die Funktion der Reduzierung einer Kontaktfläche oder die Hinterlüftung gewährleistet ist.
  • Die Vertiefungen sind - sofern im Bezug auf ihre geometrische Form orientierbar - vorteilhaft im Bezug auf die Längserstreckung der Tragvorrichtung in einem Winkel angeordnet, insbesondere in einem Winkel von 90° zur Längserstreckung des Bauschnittholzes angeordnet. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die mindestens eine Oberfläche des Bauschnittholzes zumindest teilweise durch die Vertiefungen mit einer Profilierung versehen ist, insbesondere beispielsweise ein Wellenprofil oder ein Zackenprofil realisiert ist, wobei die Wellen oder die Zacken quer zur Längsrichtung des Bauschnittholzes orientiert sind.
  • Ebenso wie durch eine kontinuierliche Vertiefung wird auch durch eine Mehrzahl von Vertiefungen in mindestens einer Oberfläche des Bauschnittholzes die Kontaktfläche reduziert und ggf. eine Luftzirkulation im Kontaktbereich mit einer Dacheindeckungsplatte ermöglicht, so dass Feuchtigkeit im Kontaktbereich reduziert werden kann. Vorzugsweise weist jede Vertiefung eine zur Einteilung der Längsrichtung beitragende Eigenart auf, beispielsweise eine Spitze, einen Scheitelpunkt oder eine Unstetigkeitsstelle, an der die Unterteilung der Abschnitte eindeutig erkennbar ist. Die Abschnitte können dann als Maßhilfe dienen.
  • Ein Bauschnittholz hat sich als besonders vorteilhaft zur Verwendung als Dachlatte in einer Dachkonstruktion dadurch erwiesen, dass das Bauschnittholz einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass die Vertiefungen zumindest teilweise in mindestens eine Seitenfläche eingebracht sind, insbesondere zumindest teilweise in mindestens zwei Seitenflächen eingebracht sind, bevorzugt in einem Randbereich einer Seitenfläche eingebracht sind. Das Bauschnittholz weist beispielsweise einen Querschnitt auf, bei dem die Breite und die Höhe identisch sind, alternativ ist jedoch auch vorgesehen, dass die Breite und die Höhe unterschiedlich sind. Die Vertiefungen sind zumindest teilweise in mindestens eine Seitenfläche des Bauschnittholzes eingebracht, so dass diese Seitenfläche im Montagezustand beispielsweise als Kontaktfläche für die Aufhängenase einer Dacheindeckungsplatte dienen kann.
  • Da eine Dacheindeckungsplatte neben der Kontaktfläche mit der Aufhängenase häufig auch eine weitere Kontaktfläche mit dem Bauschnittholz aufweist, ist vorgesehen, dass die Vertiefung zumindest teilweise in zwei Seitenflächen eingebracht ist, nämlich in den Bereichen in denen die Seitenflächen aneinander angrenzen, so dass die Vertiefung von der einen Seitenfläche auf die andere Seitenfläche übergeht. Die Vertiefungen erstrecken sich durchgängig von einer Seitenfläche auf die andere Seitenfläche. Ferner ist aber auch vorgesehen, dass die Vertiefungen in den beiden Seitenflächen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Als vorteilhaft hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung aus herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass die Vertiefung zumindest lokal eine unterschiedliche Tiefe aufweist. Dies umfasst einerseits, dass im Bereich einer einzigen Vertiefung lokal unterschiedliche Tiefen vorliegen aber auch, dass unterschiedliche Vertiefungen einer Mehrzahl von Vertiefungen unterschiedliche Tiefen aufweisen. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass sich die Tiefe kontinuierlich im Bereich einer Vertiefung verändert, jedoch auch vorgesehen, dass sich die Tiefe unstetig ändert, z. B. als Absatz oder Stufe,
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vertiefung eine Tiefe zwischen 0,05 mm und 4 mm aufweist, da insbesondere bei derartigen Tiefen ein ausreichender Abstand in einem Kontaktbereich vorliegt und beispielsweise auch eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet werden kann. Desweiteren ist eine derartige Vertiefung mit bloßem Auge in der Oberfläche des Bauschnittholzes erkennbar. Um zu verhindern, dass durch die Vertiefungen eine Kerbwirkung realisiert wird, ist vorgesehen, dass die Tiefe der Vertiefung etwa 10 % der Dimension des Bauschnittholzes in Richtung der Vertiefung entspricht. Wenn beispielsweise folglich das Bauschnittholz eine Höhe von 50 mm aufweist, beträgt die Tiefe der Vertiefung maximal 5 mm. In Bezug auf die Breite einer Vertiefung parallel zur Längserstreckung des Bauschnittholzes ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung bevorzugt, wenn diese Breite zwischen 0,1 mm und 10 mm liegt, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,5 mm liegt. In der Oberfläche des Bauschnittholzes sind dann über die gesamte Längserstreckung hintereinander eine Mehrzahl von Vertiefungen angeordnet, die jeweils eine der vorgenannten Breiten aufweisen.
  • Zur vorteilhaften Gewährung einer ausreichenden Hinterlüftung, insbesondere aber auch zur vorteilhaften Verarbeitung eines Bauschnittholzes, ist gemäß einer nächsten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei Vertiefungen, insbesondere der mittlere Abstand zwischen zwei Vertiefungen, zwischen 2 mm und 30 mm liegt, insbesondere, dass der Abstand zwischen 5 mm und 10 mm liegt, bevorzugt, dass der Abstand zwischen zwei Vertiefungen 10 mm beträgt, so dass der Abstand der Vertiefungen als Maß dient. Mit dem mittleren Abstand der Vertiefungen ist der Abstand gemeint, der sich zwischen den jeweiligen Mittelpunkten von zwei Vertiefungen ergibt. Vorzugsweise ist der mittlere Abstand auch der Abstand, der sich zwischen zwei kennzeichnenden Merkmalen einer Vertiefung, beispielsweise zwischen zwei Zackenspitzen, ergibt.
  • Bevorzugt beträgt dieser Abstand zwischen zwei kennzeichnenden Merkmalen genau 10 mm, so dass der Abstand zwischen zwei Vertiefungen, also der Abstand zwischen zwei kennzeichnenden Merkmalen von zwei Vertiefungen, als Maß dient. Wenn folglich die Vertiefungen gleichmäßig über die gesamte Längserstreckung des Bauschnittholzes verteilt sind, lässt sich insbesondere jede Maßlänge mit einer kleinsten Einheit von 10 mm unmittelbar am Bauschnittholz ablesen und ein Zuschnitt durchführen. Vorzugsweise ist jede Vertiefung mit einer Nummer, die einer bestimmten Vielzahl einer Zahl entspricht, abweichend ausgebildet, beispielsweise jede zehnte Vertiefung, abweichend von den sonstigen Vertiefungen ausgebildet. Dadurch sind beispielsweise auch Abstände von 10 cm unmittelbar erkennbar. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass jede zehnte Vertiefung in Bezug auf ihre Fläche größer ausgebildet ist oder eine andere Form aufweist.
  • Um die Vertiefung oder die Vertiefungen als Maß verwenden zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Vertiefung zumindest teilweise mit einer Kennzeichnung versehen ist, insbesondere mit einer ein Längenmaß angebenden Kennzeichnung versehen ist.. Die Kennzeichnung der Vertiefung oder der Vertiefungen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Vertiefung selbst verändert wird, nämlich beispielsweise eingefärbt wird oder dadurch, dass neben der entsprechenden Vertiefung unmittelbar eine Kennzeichnung, beispielsweise eine Zahl oder ein Symbol angeordnet wird. Besonders bevorzugt ist dabei eine ein Längenmaß angebende Kennzeichnung, so dass das Bauschnittholz über die gesamte Längserstreckung durchgehend bemaßt ist.
  • Vorzugsweise ist eine derartige Kennzeichnung lediglich an ausgewählten Vertiefungen vorgesehen, beispielsweise an jeder zehnten Vertiefung ein Längenmaß angeordnet, dass die absolute Länge des Bauschnittholzes vom Beginn bis zum Ende angibt. Vorzugsweise ist jede zehnte Vertiefung thermisch behandelt, so dass die Oberfläche der Vertiefung beispielsweise verbrannt ist, so dass durch die Farbänderung sich jede zehnte Markierung von den sonstigen Markierungen unmittelbar erkennbar abhebt. Die thermische Behandlung der Vertiefung erfolgt beispielsweise über ein widerstandsbeheiztes Prägemittel.
  • Um die Haltbarkeit der Kennzeichnung zu verbessern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kennzeichnung thermisch oder mit Farbe auf die mindestens eine Oberfläche aufgebracht ist. Die Kennzeichnung, also beispielsweise eine das Längenmaß angebende Zahl, wird entweder thermisch in die Oberfläche des Bauschnittholzes eingebracht, indem die Oberfläche beispielsweise teilweise verbrannt wird, so dass die Kohlenstoffschicht als erkennbare Farbänderung die Kennzeichnungen darstellt. Ferner ist vorgesehen, dass die Kennzeichnung mit Farbe aufgebracht wird, beispielsweise in Form eines Stempels, der an die entsprechende Stelle automatisch aufgebracht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauschnittholz lässt sich auf einfache Weise gemäß eines Verfahrens zur Erstellung einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung in einem Bauschnittholz herstellen, bei dem folgende Verfahrensschritte umfasst sind: 1) Förderung des Bauschnittholzes auf einem Fördermittel in eine Förderrichtung 2) Kontinuierliches Erstellen mindestens einer eine Einteilung der Längsrichtung erzeugenden Vertiefung in dem Bauschnittholz durch ein Prägemittel während der Förderung, wobei das Prägemittel eine auf einem rotierenden Führungsrad geführte Prägekette mit Prägezähnen ist.
  • Das Bauschnittholz wird folglich auf einem Fördermittel in eine Förderrichtung gefordert, so dass es sich vorzugsweise in Längsrichtung fortbewegt. Das Bauschnittholz wird dabei in Richtung des Prägemittels gefördert, so dass das Prägemittel, während das Bauschnittholz an dem Prägemittel vorbeigefördert wird, kontinuierlich mindestens eine eine Einteilung der Längsrichtung erzeugende Vertiefung in dem Bauschnittholz erzeugt. Vorzugsweise werden kontinuierlich über die gesamte Länge des Bauschnittholzes verteilte Vertiefungen in mindestens einer Oberfläche des Bauschnittholzes eingebracht - eine Mehrzahl an Vertiefungen. Das Prägemittel arbeitet dabei kontinuierlich, so dass die Förderung des Bauschnittholzes für den Prägevorgang nicht unterbrochen werden muss. Vorzugsweise wird der für die Prägung erforderliche Prägedruck zwischen dem Prägemittel und der Fördereinrichtung aufgebaut.
  • Als besonders vorteilhaftes Prägemittel für ein vorgenanntes Verfahren hat sich gemäß einer ersten Ausgestaltung ein rotierendes Prägerad mit Prägezähnen - nicht erfindungsgemäß - oder eine auf einem rotierenden Führungsrad geführte Prägekette mit Prägezähnen herausgestellt. Das rotierende Prägerad mit Prägezähnen hat beispielsweise eine Außenumfangsgeschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit des Bauschnittholzes auf dem Fördermittel entspricht. Die Prägezähne des Prägerades weisen einen Abstand auf, der dem einzuprägenden Abstand der Vertiefungen in dem Bauschnittholz entspricht. Gleiches gilt für eine auf einem Führungsrad geführte Prägekette mit Prägezähnen, bei der beispielsweise auf jedem Kettenglied ein Prägezahn angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Prägezähnen auf den Kettengliedern entspricht später folglich dem Abstand der Prägungen im Bauschnittholz. Die Prägezähne sind dabei beispielsweise vollständig gleich ausgebildet oder alternativ weist beispielsweise jeder zehnte Prägezahn eine besondere Form auf, so dass jede zehnte Vertiefung ebenfalls eine besondere Form aufweist. Zusätzlich zu den Prägezähnen ist auch vorgesehen, dass auch einem Kettenglied der Prägekette oder auf dem Prägerad mindestens ein Stempel vorgesehen ist, mit dem vorbestimmte Vertiefungen farbig oder thermisch gekennzeichnet werden können.
  • Des Weiteren können je nach Länge der Prägekette oder je nach Durchmesser des Prägerades individuelle Vertiefungen über die gesamte Länge des Bauschnittholzes erstellt werden. Ferner ist auch eine durchgehende Bemaßung möglich. Die Länge der Kette entspricht dabei der Länge des Bauschnittholzes bzw. des Umfang des Prägerades der Länge des Bauschnittholzes.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens die Vertiefung in einem Bauschnittholz dadurch erzeugen, dass ein Prägespalt zwischen Fördermittel und Prägemittel ausgebildet ist, insbesondere dass das Bauschnittholz durch ein Führungsmittel in den Prägespalt geführt wird. Der Prägespalt zwischen Fördermittel und Prägemittel ist derart ausgebildet, dass die Prägezähne des Prägemittels eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen in der Oberfläche des Bauschnittholzes hinterlassen, während das Bauschnittholz durch den Prägespalt läuft. Um ein Ausweichen des Bauschnittholzes während des Prägevorganges zu verhindern und insbesondere eine exakte Positionierung der Vertiefungen zu gewährleisten, ist das Bauschnittholz vorzugsweise durch ein seitliches Führungsmittel in den Prägespalt geführt, so dass durch das Führungsmittel eine exakte Positionierung der Vertiefungen, beispielsweise in einem Randbereich einer Seitenfläche, festgelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wenn gleichzeitig mit dem kontinuierlichen Erstellen einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung zumindest teilweise eine Kennzeichnung mit dem Prägemittel erfolgt, insbesondere eine thermische oder farbige Kennzeichnung. Das Prägerad oder die Prägekette weist dazu vorzugsweise Stempelbereiche auf, die mit einer Farbe benetzt werden, wobei anschließend die Farbe während des Prägevorgangs gleichzeitig mit dem Einbringen einer Vertiefung auf die Oberfläche des Bauschnittholzes aufgebracht wird. Der Stempel bildet beispielsweise Buchstaben oder Zahlen ab. Des Weiteren ist alternativ oder zusätzlich eine thermische Kennzeichnung vorgesehen, die beispielsweise dadurch erfolgt, dass die Prägezähne eines Prägerades oder die Prägezähne einer Prägekette erhitzt werden, so dass diese eine thermische Kennzeichnung im Bauschnittholz hinterlassen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verwendung eines zuvor beschriebenen Bauschnittholzes, ausgebildet als eine Dacheindeckungselemente tragende Dachlatte in einer Dachkonstruktion. Insbesondere gemäß einer der Ausgestaltungen, die vorangehend und nachfolgend beschrieben werden.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Bauschnittholz und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Im Einzelnen wird dazu verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes während des Einbringens von Vertiefungen,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes während des Einbringens von Vertiefungen,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes in Draufsicht,
    Fig. 4a-g
    Ausführungsbeispiele von Vertiefungen in einem Bauschnittholz,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes während des Einbringens von Vertiefungen,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes während des Einbringens von Vertiefungen, und
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Bauschnittholz im Montagezustand unterhalb einer Dacheindeckungsplatte.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauschnittholz 1 zur Erstellung einer Tragkonstruktion, wobei die Erstreckung des Bauschnittholzes 1 in Längsrichtung wesentlich größer als in der Breite und in der Höhe ist. Das Bauschnittholz 1 weist in einer Oberfläche eine Mehrzahl von Vertiefungen 2 auf, die eine Einteilung der Längsrichtung des Bauschnittholzes 1 in regelmäßige Abschnitte erzeugen.
  • Die Vertiefungen 2 sind in die gemäß Fig. 1 oben liegende ersten Seitenfläche 3 des Bauschnittholzes 1 eingebracht und weisen einen mittleren Abstand von 10 mm auf. Das Bauschnittholz 1 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Vertiefungen 2 sind in einem Randbereich der ersten Seitenfläche 3 angeordnet, so dass die Vertiefungen 2 sich auch zumindest teilweise in der zweiten Seitenfläche 3' erstrecken.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1, im Moment des Einbringens der Vertiefungen 2, bei dem die Vertiefungen 2 sowohl in die erste Seitenfläche 3 als auch in die zweite Seitenfläche 3' eingebracht sind. Neben den Vertiefungen 2 ist zusätzlich an jeder vierten Vertiefung 2 eine Kennzeichnung 4 vorgesehen, die eine Information über ein Längenmaß des Bauschnittholzes 1 enthält.
  • Fig. 1 zeigt, dass die Vertiefungen 2 in das Bauschnittholz 1 mit einem Verfahren eingebracht werden, bei dem das Bauschnittholz 1 auf einem - nicht dargestellten - Fördermittel in eine Förderrichtung gefördert wird, wobei ein kontinuierliches Erstellen der eine Einteilung der Längsrichtung erzeugenden Vertiefungen 2 in dem Bauschnittholz 1 während der Förderung durch ein Prägemittel erfolgt. Das Prägemittel ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Prägerad 5 mit Prägezähnen 6 ausgebildet. Das Prägerad 5 ist an einer zentralen Achse 7 fest gelagert, so dass seine Position nicht veränderbar ist. Die Prägezähne 6 des Prägerades 5 werden in die Seitenfläche 3 des Bauschnittholzes 1 gepresst, so dass die Vertiefungen 2 eingeprägt werden. Das Prägerad 5 ist rotierend gelagert. Die Teilung der Prägezähne 6 auf dem Prägerad 5 entspricht den gewünschten Abständen der Vertiefungen 2 im Bauschnittholz 1.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Rahmen des Verfahrens zur Erstellung mindestens einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung 2 in einem Bauschnittholz 1 zwei Prägeräder 5, 5' verwendet werden, die an separaten Achsen 7, 7' gelagert sind. Das erste Prägerad 5 erzeugt den Anteil einer Vertiefung 2 in der ersten Seitenfläche 3. Das zweite Prägerad 5' erzeugt den zweiten Teil einer Vertiefung 2 in der Seitenfläche 3' des Bauschnittholzes 1, Das Prägerad 5 weist neben den Prägezähnen 6 ferner in bestimmten Abständen angeordnete Stempel 8 auf, die regelmäßig mit Farbe benetzt werden und neben den Vertiefungen 2 in bestimmten Abständen eine Kennzeichnung 4 auf dem Bauschnittholz 1 hinterlassen.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1, in das eine Mehrzahl von die Längsrichtung einteilenden Vertiefungen 2 eingebracht sind. Jede zehnte Vertiefung 2 ist als etwas längere Vertiefung 2' ausgebildet und zusätzlich mit einer Kennzeichnung 4 versehen, die das Längenmaß wiedergibt.
  • Die Fig. 4a bis 4g zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Vertiefungen 2 in Bauschnitthölzem 1. Fig. 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes mit Vertiefungen 2, die eine polygonale Form aufweisen, die sich in Richtung des Randes der Seitenfläche 3 öffnet. Die Vertiefungen 2 sind beabstandet zueinander angeordnet. Fig. 4b zeigt ein Ausführungsbeispiel von Vertiefungen 2 in einem Bauschnittholz 1, die ebenfalls in einem Randbereich der Seitenfläche 3 angeordnet sind und eine dreieckige Grundform aufweisen. Die Spitzen der Dreiecke stellen die kennzeichnenden Merkmale der Vertiefungen 2 dar. Die Spitzen weisen jeweils einen identischen Abstand von 10 mm zueinander auf, so dass die Spitzen der dreieckigen Vertiefungen 2 als Längenmaß dienen.
  • Fig. 4c zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 mit halbkreisförmigen Vertiefungen 2 in einem Randbereich der Seitenfläche 3. Fig. 4d zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 mit einer einzigen, durchgehenden Vertiefung 2, die eine zackenförmige Form aufweist. Die Spitzen der Zacken sind identisch zueinander beabstandet, so dass ebenfalls diese Spitzen ein kennzeichnendes Merkmal darstellen, anhand dessen ein Längenmaß ablesbar ist.
  • Fig. 4e zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 mit rechteckigen Vertiefungen 2 in der Seitenfläche 3. Fig. 4f zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 mit im Wesentlichen ovalen Vertiefungen 2, die zueinander beabstandet in der Seitenfläche 3 des Bauschnittholzes 1 angeordnet sind. Fig. 4g zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 mit linienförmigen Vertiefungen 2, die in einem Winkel von 90° zur Längserstreckung des Bauschnittholzes 1 in der Seitenfläche 3 mit identischen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Prägerad 5 mit Prägezähnen 6 im Moment des kontinuierlichen Erstellens der Vertiefungen 2 innerhalb des Bauschnittholzes 1. Die Vertiefungen 2 werden mit den Prägezähnen 6 in die Seitenfläche 3 des Bauschnittholzes 1 eingeprägt.
  • Fig. 6 zeigt ein Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem während der Durchführung des Verfahrens die Vertiefungen 2 mittels einer auf einem Führungsrad 9 geführten Prägekette 10 in die Seitenfläche 3 des Bauschnittholzes 1 eingebracht werden. Die Prägekette 10 ist ferner von weiteren Führungsrädern 9' geführt und gespannt. Die Prägekette 10 weist ebenfalls Prägezähne 11 auf, die die Vertiefungen 2 in die Oberfläche 3 des Bauschnittholzes 1 einprägen. Die Prägekette 10 besteht aus Kettengliedern 12 die an Achspunkten 13 miteinander verbunden sind. Auf jedem Kettenglied 12 ist jeweils mindestens ein Prägezahn 11 angeordnet. Die Prägekette 10 weist eine Länge auf, die der Gesamtlänge des Bauschnittholzes 1 entspricht, so dass individuelle Besonderheiten unabhängig voneinander über die gesamte Länge des Bauschnittholzes 1 eingeprägt werden können, beispielsweise auch eine kontinuierliche Bemaßung über die gesamte Länge.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauschnittholzes 1 auf einem Sparren 14 einer - nicht weiter im Detail dargestellten - Dachkonstruktion. Das Bauschnittholz 1 ist auf dem Sparren 14 befestigt, so dass die Vertiefungen 2 in Richtung des Dachfirstes orientiert sind. Auf dem Bauschnittholz 1 ist eine Dacheindeckungsplatte 15 mit ihrer Aufhängenase 16 angeordnet. Die Vertiefungen 2 sind dabei derart angeordnet, dass eine Luftzirkulation an der Kontaktfläche zwischen Aufhängenase 16 und dem Bauschnittholz 1 durch die Vertiefungen 2 möglich ist, so dass sich keine Feuchtigkeit an dieser Stelle sammeln kann.
  • Fig. 8 zeigt einen Abschnitt eines Bauschnittholzes 1 mit Vertiefungen 2 in einer Seitenfläche 3, wobei jede zehnte Vertiefung 2' größer ausgebildet ist. Die Vertiefungen 2 sind eingeprägt.

Claims (13)

  1. Bauschnittholz (1) zur Erstellung einer Tragkonstruktion, wobei die Erstreckung des Bauschnittholzes (1) in Längsrichtung wesentlich größer als in der Breite und in der Höhe ist, wobei in mindestens eine Seitenfläche (3, 3') des Bauschnittholzes (1) mindestens eine eine Einteilung der Längsrichtung erzeugende Vertiefung (2) eingebracht ist, wobei das Bauschnittholz (1) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und wobei die Vertiefung (2) durch einen Prägevorgang eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (2) in einem Randbereich einer ersten Seitenfläche (3) eingebracht ist, so dass die Vertiefung (2) sich auch zumindest teilweise in einer zweiten Seitenfläche (3') erstreckt.
  2. Bauschnittholz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vertiefungen (2) eingebracht sind.
  3. Bauschnittholz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) zumindest lokal eine unterschiedliche Tiefe aufweist.
  4. Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) eine Tiefe zwischen 0,05 mm und 4 mm aufweist.
  5. Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefung (2) etwa 10 % der Dimension des Bauschnittholzes (1) in Erstreckungsrichtung der Vertiefung (2) entspricht.
  6. Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Vertiefungen (2) parallel zur Längserstreckung des Bauschnittholzes (1) zwischen 0,1 mm und 10 mm liegt, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1,5 mm liegt.
  7. Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Vertiefungen (2) zwischen 2 mm und 30 mm liegt, insbesondere, dass der Abstand zwischen 5 mm und 10 mm liegt, bevorzugt, dass der Abstand zwischen zwei Vertiefungen 10 mm beträgt, so dass der Abstand der Vertiefungen (2) als Maß dient.
  8. Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) zumindest teilweise mit einer Kennzeichnung (4) versehen ist, insbesondere mit einer ein Längenmaß angebenden Kennzeichnung (4) versehen ist.
  9. Bauschnittholz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (4) thermisch oder mit Farbe eingebracht ist.
  10. Verfahren zur Erstellung einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung (2) in einem Bauschnittholz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Förderung des Bauschnittholzes (1) auf einem Fördermittel in eine Förderrichtung,
    - Kontinuierliches Erstellen mindestens einer eine Einteilung der Längsrichtung erzeugenden Vertiefung (2) in dem Bauschnittholz (1) durch ein Prägemittel während der Förderung, wobei das Prägemittel eine auf einem rotierenden Führungsrad (9) geführte Prägekette (10) mit Prägezähnen (11) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prägespalt zwischen Fördermittel und Prägemittel ausgebildet ist, insbesondere, dass das Bauschnittholz (1) durch ein Führungsmittel in den Prägespalt geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem kontinuierlichen Erstellen einer eine Einteilung in Längsrichtung erzeugenden Vertiefung zumindest teilweise eine Kennzeichnung (4) mit dem Prägemittel erstellt wird, insbesondere eine thermische oder eine farbige Kennzeichnung (4).
  13. Verwendung eines mit mindestens einer in einer Oberfläche angeordneten, eine Einteilung der Längsrichtung erzeugenden, durch einen Prägevorgang eingebrachten Vertiefung (2) versehenen Bauschnittholzes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, als eine Dacheindeckungselemente tragende Dachlatte in einer Dachkonstruktion.
EP20120007326 2012-10-24 2012-10-24 Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion Not-in-force EP2725163B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120007326 EP2725163B1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion
DE201320009356 DE202013009356U1 (de) 2012-10-24 2013-10-24 Holzbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120007326 EP2725163B1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725163A1 EP2725163A1 (de) 2014-04-30
EP2725163B1 true EP2725163B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=47137452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120007326 Not-in-force EP2725163B1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2725163B1 (de)
DE (1) DE202013009356U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495638A (en) * 1965-09-10 1970-02-17 Wayne E Humphrey Method and apparatus for texturing wood surfaces
GB2025314B (en) * 1978-07-14 1982-11-24 Meinan Machinery Works Method of and apparatus for preventing curling of veneer
DE3613440A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-29 Michael Hackl Verfahren und vorrichtung zum verleimen oder verkleben von kantenleisten aus massivem holz
FR2778192B3 (fr) * 1998-04-29 2000-07-07 Jacques Emile Marcel Rocher Dispositif de couverture de batiment en elements de type ardoise
JP2002364129A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Takashi Kotegawa 瓦支持用具
CA2369630A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-16 Richard J. Buhler Markings on building products
DE202006009589U1 (de) * 2006-06-20 2006-09-21 Sägewerkstechnik Schwalbe GmbH Vorrichtung zur Formgestaltung von Holzoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013009356U1 (de) 2014-01-07
EP2725163A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038975B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE19739749A1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3340225T1 (de) Dachpfanne
EP2065149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines Stapels plattenartiger Elemente, mit Markierung versehener Stapel sowie plattenartiges Element
AT503550B1 (de) Extrudiertes profil, insbesondere bodenprofil
EP2725163B1 (de) Bauschnittholz zur Erstellung einer Tragkonstruktion
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
EP2127901A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen und Pressblech zur Durchführung des Verfahrens auf Kurztaktpressen
DE202004008232U1 (de) Platten, basierend auf hydraulischem Bindemittel mit abgefasten Kanten
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
EP1905912B1 (de) Verfahren zur Markierung von Holzfaserdämmstoffen
AT12027U1 (de) Wärmedämmplatte
DE2625480C3 (de) Trockenrahmen für Dachziegel
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
DE29806561U1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
DE9306801U1 (de) Bauplatte
DE19504944A1 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19619696A1 (de) Herstellung und Nachbehandlung einer Fahrbahndecke aus Beton mit geräuschmindernder Oberfläche
DE10061516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage einer Parkettdiele
DE10211257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Walzformen verbundenen Elementen, insbesondere Schienen für Hängedecken
DE10228935C1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen
DE3410095A1 (de) Modellhaus
EP2446094B1 (de) Halteprofil für ein fassadensystem
DE202007005022U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001933

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501