EP2716950A1 - Brandschutzelement - Google Patents

Brandschutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP2716950A1
EP2716950A1 EP12187100.8A EP12187100A EP2716950A1 EP 2716950 A1 EP2716950 A1 EP 2716950A1 EP 12187100 A EP12187100 A EP 12187100A EP 2716950 A1 EP2716950 A1 EP 2716950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
fire protection
building
pipe section
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12187100.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716950B1 (de
Inventor
Paul Bürgi
Oliver Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL12187100T priority Critical patent/PL2716950T3/pl
Priority to EP12187100.8A priority patent/EP2716950B1/de
Priority to SI201231089T priority patent/SI2716950T1/sl
Priority to RS20170930A priority patent/RS56414B1/sr
Priority to DK12187100.8T priority patent/DK2716950T3/en
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to CN201310756895.7A priority patent/CN103775749B/zh
Publication of EP2716950A1 publication Critical patent/EP2716950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716950B1 publication Critical patent/EP2716950B1/de
Priority to HRP20171502TT priority patent/HRP20171502T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent

Definitions

  • the present invention relates to a fire protection element according to the preamble of claim 1.
  • Fire protection elements for pipes which extend through openings in walls or floors are known from the prior art.
  • a tube is passed through an opening in a bottom and is surrounded in the region of the opening with a jacket made of an intumescent material. In case of fire, this material swells up and closes the gap between the pipe and the opening.
  • the tube is held in one embodiment via a bearing ring in the opening, wherein the bearing ring is held between a flange of the tube and a shoulder of the opening.
  • a sleeve is inserted in the opening, which also has a shoulder for contacting the bearing ring.
  • the bearing ring must have a certain hardness in order to hold the position of the pipe, which results in that acoustic vibrations are transmitted to the ground via the bearing ring.
  • the weight force in these embodiments results in an effective torque, because the weight force can lead to a rotational movement about the breakpoint.
  • the holder Therefore, for static reasons, it must have a minimum of integral strength, which inevitably leads to a sound coupling between the component and the structure.
  • the mechanical storage within the opening is relatively complex because on the one hand a stepped bore must be made in the concrete, or on the other hand, a sleeve must be used in opening.
  • the invention has for its object to provide a fire protection arrangement, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the acoustic transmission of vibrations to the pipe should be avoided or greatly reduced as possible.
  • a fire protection device for performing a pipe section of a pipeline through a arranged in a flat building element building opening, which extends from a first surface to a further surface of the building element.
  • the fire protection device comprises a pipe section having a flange which extends at an angle to the pipe section, the pipe section communicating with the building element via the flange, and a fire protection element between the pipe section and the building opening which completely surrounds the pipe section on its lateral surface and in case of fire Heat swells up.
  • the fire protection device further comprises a sound decoupling element, which rests on a support surface of the flange and can be brought into contact with a surface of the building element, the support surface extending parallel to the said surface beyond the diameter of the building opening.
  • the support surface thus has a larger diameter than the building opening.
  • the sound waves which extend along the central axis of the pipeline, instead of being transferred to the building element, for example via the pipe clamps and the wall, are now transmitted only via the sound decoupling element.
  • the sound waves are transmitted parallel to the said surface in its original direction due to the flat contact and the orientation of the support surface. As a result, the transmission of the sound is reduced and there is less noise in the building element itself.
  • the pipe section extends in the vertical and the surfaces of the building element in the horizontal.
  • the central axis of the pipeline is thus in the vertical.
  • the direction of the acoustic decoupling and the direction of the weight of the pipeline thus run parallel, which has the advantage that the decoupling element can in principle be made arbitrarily soft, since no torque is effective, which could affect the statics.
  • the sound decoupling element lies flat against the bearing surface of the flange and flat on the said surface of the building element, whereby a particularly good decoupling is ensured.
  • the space between the bearing surface of the flange and the surface of the building element is completely filled by the sound decoupling element.
  • the weight force can be well absorbed by the sound decoupling element and transmitted to the surface of the building element.
  • the sound decoupling element is fastened to the flange preferably cohesively. Furthermore, the sound decoupling element can also be materially connected to the surface of the building element. Due to the cohesive connection can be dispensed with further fastening means.
  • the pipe section is exclusively on the Sound decoupling element with the building element in connection.
  • the sound decoupling element thus forms the only mechanical connection between the pipe section and the building element, whereby the sound decoupling must necessarily take place via the sound decoupling element.
  • This type of connection has the advantage that the sound decoupling is easier and more accurate dimensioned and controllable. In addition, the sound is not transmitted via other elements.
  • the sound decoupling element can also be held positively on the pipe section in contact with the flange.
  • the sound decoupling element is a structural body of an elastic material, wherein the elastic material is preferably an elastic plastic which has a Shore A hardness in the range of 30 ° and 60 °.
  • the sound decoupling element is a Dämmschlauch.
  • the sound decoupling element consists of a foam which can be sprayed onto the bearing surface of the flange or the surface of the building element.
  • the foam is sprayed on before assembly and preferably connects cohesively with the corresponding surfaces.
  • the flange preferably extends perpendicular to the central axis of the pipe section. Further, the flange extends completely and without interruption around the pipe section around, wherein the flange has a diameter which is greater than the diameter of the building opening.
  • the sound decoupling element preferably has the shape of a ring or a hollow cylinder whose ring width or shell thickness is greater than the height seen along the central axis.
  • the ring width or the jacket thickness is preferably greater by a factor in the range of 1 to 10 than the height.
  • the sound decoupling element extends over the entire to Building element oriented bearing surface of the flange.
  • the sound decoupling element has a larger diameter than the flange and extends in the direction of the central axis seen laterally beyond the flange.
  • the flange is integrally formed on the pipe section or the flange is integrally formed on a surrounding the pipe section holding part.
  • the holding part holds the pipe section and is mechanically connected to this.
  • a building arrangement comprises a planar building element with a building opening arranged in the building element, which extends from a first surface to another surface of the building element and a fire protection device as described above, wherein the fire protection arrangement with the sound decoupling element, which rests on a support surface of the flange with a the surface of the building element is in contact, wherein the flange extends parallel to said surface over the diameter of the building opening.
  • the central axis of the building opening preferably extends in the vertical, so that the pipe section is also in the vertical. Consequently, then extends the building element or its mutually parallel surfaces in the horizontal.
  • the pipe section is positioned here by its weight force to the opening, which is why a fastening of the same, for example with screws omitted.
  • FIG. 1 a first embodiment of a fire protection device 1 is shown.
  • the fire protection device 1 serves to carry out a pipeline section 5 of a pipeline 2 through a building opening 4 arranged in a planar building element 3.
  • the planar building element 3 can be, for example, a ceiling, a floor or a wall.
  • the planar building element 3 has a first surface 9 and a further surface 10 which extends parallel to and spaced from the first surface 9.
  • the building opening 4 extends completely through the building element 3 from the first surface 9 to the further surface 10.
  • the fire protection arrangement essentially comprises a pipe section 5 with a flange 6 which extends at an angle to the pipe section 5.
  • the pipe section 5 is preferably of cylindrical design and has a pipe interior 23.
  • the tube interior 23 is bounded by a side wall 16 which extends around a central axis M around.
  • a liquid, such as wastewater can be performed in the pipe interior 23, a liquid, such as wastewater can be performed.
  • the flange 6 extends at an angle, here perpendicular to the central axis M.
  • the fire protection device comprises a between the pipe section 5 and the building opening 4 arranged fire protection element 7, the pipe section 5, in particular the side wall 16, completely surrounds and swells in case of fire when exposed to heat and fills the space between the pipe section 5 and building opening 4.
  • fire protection elements 7 are known from the prior art.
  • the fire protection device comprises a sound decoupling element 8.
  • the sound decoupling element 8 is arranged between the flange 6 and the surface 9 of the building element 3.
  • the sound decoupling element 8 is here in contact with a bearing surface 11 of the flange 6.
  • the flange 6 extends, in particular with the support surface 11, parallel to said surface 9.
  • the flange 6 has a diameter D6, which over the diameter D4 of Building opening 4 protrudes.
  • the flange 6 and thus the support surface 11 thus have a larger diameter than the building opening 4.
  • the sound decoupling element 8 thus extends substantially at right angles to the central axis M.
  • the sound decoupling element 8 is preferably flat on the support surface 11 on the flange 6 and flat on the said surface 9 of the building element 3.
  • flat is meant that a direct contact over a larger area between the sound decoupling element 8 and support surface 11 and surface 9 is provided. In this way, a particularly efficient decoupling of the sound and a good recording of the weight of the pipeline can be created.
  • the flange 6 extends substantially perpendicular to the central axis M of the pipe section 5. In this case, the flange 6 extends completely around the pipe section 5 in particularly preferred embodiments. As explained above, the flange 6 has a diameter D6, which is greater than the diameter D4 of the building opening 4. The flange 6 extends from the outside of the side wall 16 of the pipe section fifth
  • the flange 6 is formed on a cylindrical holding part 12, which is non-positively and / or materially connected to the pipe section 5 in connection.
  • the holding part 12 extends with a cylindrical opening 24 along the central axis M and the pipe section 5 extends through the cylindrical opening 24 therethrough. In this opening, the connection between the pipe section 5 and holding part 12 is provided.
  • the flange 6 is formed directly on the outside of the side wall 16 of the pipe section 5.
  • the sound decoupling element 8 preferably has the shape of a ring.
  • the Ring width b is greater than the height h of the ring along the central axis M seen.
  • the sound decoupling element 8 has the shape of a hollow cylinder whose shell thickness b is greater than the height b seen along the central axis M.
  • the ring width b or the jacket thickness b is greater by a factor in the range of 1 to 10 than the height h.
  • the sound decoupling element 8 extends over the entire support element 11 of the flange 6 which is oriented toward the building element 3. The intermediate space between the support surface 11 and the building element 3 is thus completely filled with the sound decoupling element 8. It is also particularly advantageous if the sound decoupling element 8 extends laterally beyond the flange 6 in the direction of the central axis M.
  • the sound decoupling element 8 thus has a larger diameter than the flange 6. In other embodiments, however, the sound decoupling element 8 may also have the same or a smaller diameter than the flange 6.
  • the sound decoupling element 8 is attached to the flange 6 cohesively.
  • the sound decoupling element 8 for example, be glued to the flange 6 or, if the sound decoupling element 8 is made of a rubber-like material, be vulcanized directly on the flange 6.
  • the sound decoupling element 8 can also be held in a form-fitting manner on the pipe outlet section 5 in contact with the flange 6.
  • the sound decoupling element 8 preferably has a same diameter as the pipe section 5 in the region of the flange 6, so that the sound decoupling element 8 can be clamped to the pipe section 5.
  • the sound decoupling element 8 can be designed differently. For example, it is like in the FIG. 1 shown, it is conceivable that the sound decoupling element 8 is a structural body made of an elastic material. Alternatively, the sound decoupling element 8 may also consist of a foam, which can be sprayed on the flange 6 or the surface 9, 10 of the building element 3 during assembly of the fire protection arrangement.
  • the fire protection device 1 here further comprises an optional separating element with separating strip 13.
  • the separating strip 13 surrounds the pipe section 5 around the pipe 2 around.
  • the separating strip 13 preferably surrounds the fire protection element 7 and thereby secures it to the pipe section 5.
  • the separating strip 13 adjoins the sound decoupling element 8 and extends through the entire building opening 4. Further, the separating strip 13 surrounds the fire protection element 7, so that it is secured to the separating strip 13 to the pipe section 5.
  • the fire protection element 7 is preferably on the lateral surface 14 of the pipe section 5.
  • the fire protection element 7 is made of an intumescent material which swells when exposed to heat.
  • the outer diameter of the pipe section 5 or optionally the outer diameter D13 of the separating strip 13 is smaller in the region of the building opening 4 than the diameter of the building opening 4.
  • the game is also advantageous because it can preclude sound transmission.
  • the pipe section 5 communicates exclusively with the building element 3 via the sound decoupling element 8.
  • the pipe section 5 is shown here as a branch piece with two inputs 18, 19 and an output 20. However, the pipe section 5 can also have only one inlet 18 and one outlet 20. At the inputs 18, 19 and at the output 20 can be connected more pipe parts.
  • the device comprises an optional protective element 21.
  • the protective element 21 extends over the flange 6 and the sound decoupling element 8.
  • the protective element 21 stands on the surface 9 of the building element 3 and forms a receiving space 22, in which flange 6 and the sound decoupling element 8 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Eine Brandschutzvorrichtung zur Durchführung eines Rohrleitungsabschnittes (1) einer Rohrleitung (2) durch eine in einem flächigen Gebäudeelement (3) angeordnete Gebäudeöffnung (4), welche sich von einer ersten Oberfläche (9) zu einer weiteren Oberfläche (10) des Gebäudeelementes (3) erstreckt, umfasst einen Rohrleitungsabschnitt (5) mit einem sich zum Rohrleitungsabschnitt (5) winklig erstreckenden Flansch (6) und ein zwischen dem Rohrleitungsabschnitt (5) und der Gebäudeöffnung (4) angeordnetes Brandschutzelement (7), das den Rohrleitungsabschnitt (5) auf seiner Mantelfläche (14) vollständig umgibt und im Brandfall bei Wärmeeinwirkung aufquillt. Die Brandschutzvorrichtung umfasst weiter ein Schallentkoppelungselement (8), welches auf einer Auflagefläche (11) des Flansches (6) aufliegt und mit einer Oberflächen (9, 10) des Gebäudeelementes (3) in Kontakt bringbar ist, wobei sich die Auflagefläche (11) parallel zur besagten Oberfläche (9) über den Durchmesser (D4) der Gebäudeöffnung (4) erstreckt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandschutzelement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Brandschutzelemente für Rohre, welche sich durch Öffnungen in Wänden oder Böden hindurch erstrecken, bekannt.
  • Zum Beispiel zeigt die EP 1 512 434 ein derartiges Element. Nach der technischen Lehre der EP 1 512 434 wird ein Rohr durch eine Öffnung in einem Boden geführt und ist im Bereich der Öffnung mit einen Mantel aus einem Intumeszenzmaterial umgeben. Im Brandfall quillt dieses Material auf und verschliesst den Zwischenraum zwischen Rohr und Öffnung.
  • Das Rohr wird in einer Ausführungsform über einen Lagerring in der Öffnung gehalten, wobei der Lagerring zwischen einem Flansch des Rohrs und einem Absatz der Öffnung gehalten ist. In einer anderen Ausführungsform ist in der Öffnung eine Hülse eingesetzt, welche ebenfalls einen Absatz für die Kontaktierung des Lagerrings aufweist.
  • Diese Art von Lagerung weist einige Nachteile auf. Der Lagerring muss, um die Position des Rohrs zu halten, eine gewisse Härte aufweisen, was dazu führt, dass akustischen Schwingungen über den Lagerring auf den Boden übertragen werden. Die Gewichtskraft führt bei diesen Ausführungsformen zu einem wirksamen Drehmoment, weil die Gewichtskraft zu einer Drehbewegung um den Haltepunkt führen kann. Die Halterung muss daher aus statischen Gründen über ein Mindestmass an integraler Festigkeit verfügen, was zwangsläufig zu einer Schallkopplung zwischen Bauteil und Baukörper führt.
  • Zudem ist die mechanische Lagerung innerhalb der Öffnung relativ aufwändig, weil einerseits eine Stufenbohrung im Beton hergestellt werden muss, oder andererseits eine Hülse in Öffnung eingesetzt werden muss.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen verwenden stets Rohrschellen zur Befestigung des Rohres. Somit werden Körperschallbrücken gebildet, was sich negativ auf den Schallpegel auswirkt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die akustische Übertragung von Schwingungen am Rohr möglichst vermieden oder stark reduziert werden.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss dient eine Brandschutzvorrichtung zur Durchführung eines Rohrleitungsabschnittes einer Rohrleitung durch eine in einem flächigen Gebäudeelement angeordnete Gebäudeöffnung, welche sich von einer ersten Oberfläche zu einer weiteren Oberfläche des Gebäudeelementes erstreckt. Die Brandschutzvorrichtung umfasst einen Rohrleitungsabschnitt mit einem sich zum Rohrleitungsabschnitt winklig erstreckenden Flansch, wobei der Rohrleitungsabschnitt über den Flansch mit dem Gebäudeelement in Verbindung steht, und ein zwischen dem Rohrleitungsabschnitt und der Gebäudeöffnung angeordnetes Brandschutzelement, das den Rohrleitungsabschnitt auf seiner Mantelfläche vollständig umgibt und im Brandfall bei Wärmeeinwirkung aufquillt. Die Brandschutzvorrichtung umfasst weiter ein Schallentkoppelungselement, welches auf einer Auflagefläche des Flansches aufliegt und mit einer Oberfläche des Gebäudeelementes in Kontakt bringbar ist, wobei sich die Auflagefläche parallel zur besagten Oberfläche über den Durchmesser der Gebäudeöffnung hinaus erstreckt. Die Auflagefläche weist also einen grösseren Durchmesser als die Gebäudeöffnung auf.
  • Die Schallwellen, die sich entlang der Mittelachse der Rohrleitung erstrecken, werden anstatt wie beispielsweise über die Rohrschellen und Wand auf den Boden jetzt lediglich über das Schallentkoppelungselement auf das Gebäudeelement übertragen. Dabei werden die Schallwellen aufgrund des flächigen Kontaktes und der Ausrichtung der Auflagefläche parallel zur besagten Oberfläche in ihrer ursprünglichen Richtung übertragen. Hierdurch wird die Übertragung des Schalles reduziert und es kommt zu geringerer Geräuschbildung im Gebäudeelement selbst.
  • Vorzugsweise verläuft der Rohrleitungsabschnitt in der Vertikalen und die Oberflächen des Gebäudeelementes in der Horizontalen. Die Mittelachse der Rohrleitung steht also in der Vertikalen. Die Richtung der akustischen Entkoppelung und die Richtung der Gewichtskraft der Rohrleitung verlaufen somit parallel, was den Vorteil hat, dass das Entkoppelungselement prinzipiell beliebig weich ausgestaltet werden kann, da kein Drehmoment wirksam wird, was die Statik beeinflussen könnte. Das macht die akustische Entkoppelung ebenfalls prinzipiell beliebig effizient. Im Falle eines wirkenden Drehmomentes wäre ein Mindestmass an Steifheit des Entkoppelements notwendig, um die statische Funktion der Halterung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise liegt das Schallentkoppelungselement flächig an der Auflagefläche des Flansches und flächig auf der besagten Oberfläche des Gebäudeelementes auf, wodurch eine besonders gute Entkoppelung gewährleistet wird. Der Zwischenraum zwischen der Auflagefläche des Flansches und der Oberfläche des Gebäudeelementes ist dabei vollständig durch das Schallentkoppelungselement ausgefüllt. Zudem kann bei der vertikalen Einbaulage die Gewichtskraft gut durch das Schallentkoppelungselement aufgenommen und auf die Oberfläche des Gebäudeelementes übertragen werden.
  • Das Schallentkoppelungselement ist am Flansch vorzugsweise stoffschlüssig befestigt. Weiter kann das Schallentkoppelungselement auch mit der Oberfläche des Gebäudeelementes stoffschlüssig in Verbindung stehen. Durch die stoffschlüssige Verbindung kann auch auf weitere Befestigungsmittel verzichtet werden.
  • Vorzugsweise steht der Rohrleitungsabschnitt ausschliesslich über das Schallentkoppelungselement mit dem Gebäudeelement in Verbindung. Das Schallentkoppelungselement bildet also die einzige mechanische Verbindung zwischen dem Rohrleitungsabschnitt und dem Gebäudeelement, wodurch die Schallentkoppelung zwingend über das Schallentkoppelungselement erfolgen muss. Diese Art der Verbindung hat den Vorteil, dass die Schallentkoppelung einfacher und genauer dimensionierbar und auch kontrollierbar ist. Zudem wird der Schall nicht über andere Elemente übertragen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Schallentkoppelungselement auch formschlüssig am Rohrleitungsabschnitt in Kontakt mit dem Flansch gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist das Schallentkoppelungselement ein Strukturkörper aus einem elastischen Material, wobei das elastische Material bevorzugt ein elastischer Kunststoff ist, welcher eine Shore-A-Härte im Bereich von 30° und 60° aufweist. Besonders bevorzugt ist das Schallentkoppelungselement ein Dämmschlauch.
  • Alternativ besteht das Schallentkoppelungselement aus einem Schaum, welcher auf die Auflagefläche des Flansches oder die Oberfläche des Gebäudeelementes aufspritzbar ist. Der Schaum wird dabei vor der Montage aufgespritzt und verbindet sich vorzugsweise stoffschlüssig mit den entsprechenden Flächen.
  • Der Flansch erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Mittelachse des Rohrleitungsabschnittes. Weiter erstreckt sich der Flansch dabei vollständig und ohne Unterbruch um den Rohrleitungsabschnitt herum, wobei der Flansch einen Durchmesser aufweist, welcher grösser ist als der Durchmesser der Gebäudeöffnung.
  • Das Schallentkoppelungselement weist vorzugsweise die Gestalt eines Rings oder eines Hohlzylinders auf, dessen Ringbreite bzw. Mantelstärke grösser ist, als dessen Höhe entlang der Mittelachse gesehen.
  • Die Ringbreite bzw. die Mantelstärke ist vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von 1 bis 10 grösser ist als die Höhe.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das Schallentkoppelungselement über die gesamte zum Gebäudeelement hin orientierte Auflagefläche des Flansches. Alternativ weist das Schallentkoppelungselement einen grösseren Durchmesser als der Flansch auf und erstreckt sich in Richtung der Mittelachse gesehen seitlich über den Flansch hinaus.
  • Vorzugsweise ist der Flansch am Rohrleitungsabschnitt angeformt oder der Flansch ist an einem den Rohrleitungsabschnitt umgebenden Halteteil angeformt. Das Halteteil hält dabei den Rohrleitungsabschnitt und steht mit diesem mechanisch in Verbindung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Gebäudeanordnung umfasst ein flächiges Gebäudeelement mit einer im Gebäudeelement angeordneten Gebäudeöffnung, welche sich von einer ersten Oberfläche zu einer weiteren Oberfläche des Gebäudeelementes erstreckt und eine Brandschutzvorrichtung nach obiger Beschreibung, wobei die Brandschutzanordnung mit dem Schallentkoppelungselement, das auf einer Auflagefläche des Flansches aufliegt, mit einer der Oberflächen des Gebäudeelementes in Kontakt steht, wobei sich der Flansch parallel zur besagten Oberfläche über den Durchmesser der Gebäudeöffnung erstreckt.
  • Die Mittelachse der Gebäudeöffnung verläuft vorzugsweise in der Vertikalen, so dass der Rohrleitungsabschnitt ebenfalls in der Vertikalen liegt. Folglich erstreckt sich dann das Gebäudeelement bzw. seine parallel zueinander verlaufenden Oberflächen in der Horizontalen. Der Rohrleitungsabschnitt wird hier über seine Gewichtskraft zur Öffnung positioniert, weshalb eine Befestigung desselben, zum Beispiel mit Schrauben, entfällt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Brandschutzanordnung gemäss einer ersten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine erste Ausführungsform einer Brandschutzvorrichtung 1 gezeigt. Die Brandschutzvorrichtung 1 dient der Durchführung eines Rohrleitungsabschnittes 5 einer Rohrleitung 2 durch eine in einem flächigen Gebäudeelement 3 angeordnete Gebäudeöffnung 4. Das flächige Gebäudeelement 3 kann zum Beispiel eine Decke, ein Boden oder eine Wand sein. Das flächige Gebäudeelement 3 weist eine erste Oberfläche 9 und eine weitere Oberfläche 10 auf, welche parallel und beabstandet zur ersten Oberfläche 9 verläuft. Die Gebäudeöffnung 4 erstreckt sich vollständig durch das Gebäudeelement 3 von der ersten Oberfläche 9 zur weiteren Oberfläche 10 hindurch.
  • Die Brandschutzanordnung umfasst im Wesentlichen einen Rohrleitungsabschnitt 5 mit einem sich zum Rohrleitungsabschnitt 5 winklig erstreckenden Flansch 6. Der Rohrleitungsabschnitt 5 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weist einen Rohrinnenraum 23 auf. Der Rohrinnenraum 23 wird durch eine Seitenwand 16, die sich um eine Mittelachse M herum erstreckt, begrenzt. Im Rohrinnenraum 23 kann eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Abwasser geführt werden. Der Flansch 6 erstreckt sich winklig, hier senkrecht zur Mittelachse M.
  • Weiter umfasst die Brandschutzvorrichtung ein zwischen dem Rohrleitungsabschnitt 5 und der Gebäudeöffnung 4 angeordnetes Brandschutzelement 7, das den Rohrleitungsabschnitt 5, insbesondere die Seitenwand 16, vollständig umgibt und im Brandfall bei Wärmeeinwirkung entsprechend aufquillt und den Zwischenraum zwischen Rohrleitungsabschnitt 5 und Gebäudeöffnung 4 ausfüllt. Solche Brandschutzelemente 7 sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Weiter umfasst die Brandschutzvorrichtung ein Schallentkoppelungselement 8. Das Schallentkoppelungselement 8 ist zwischen dem Flansch 6 und der Oberfläche 9 des Gebäudeelementes 3 angeordnet. Das Schallentkoppelungselement 8 steht hier in Kontakt mit einer Auflagefläche 11 des Flansches 6. Der Flansch 6 erstreckt sich dabei, insbesondere mit der Auflagefläche 11, parallel zur besagten Oberfläche 9. Zudem weist der Flansch 6 einen Durchmesser D6 auf, welcher über den Durchmesser D4 der Gebäudeöffnung 4 hinausragt. Der Flansch 6 und somit die Auflagefläche 11 weisen also einen grösseren Durchmesser auf als die Gebäudeöffnung 4. Über den Flansch 6 wird der Rohrleitungsabschnitt 5 bzw. die Rohrleitung 2 am Gebäudeelement 3 entsprechend abgestützt. Das Schallentkoppelungselement 8 erstreckt sich also im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse M.
  • Das Schallentkoppelungselement 8 liegt vorzugsweise flächig auf der Auflagefläche 11 am Flansch 6 und flächig auf der besagten Oberfläche 9 des Gebäudeelementes 3 auf. Unter flächig wird verstanden, dass ein direkter Kontakt über eine grössere Fläche zwischen Schallentkoppelungselement 8 und Auflagefläche 11 bzw. Oberfläche 9 bereitgestellt wird. Hierdurch kann eine besonders effiziente Entkoppelung des Schalls und eine gute Aufnahme der Gewichtskraft der Rohrleitung geschaffen werden.
  • Weiter erstreckt sich der Flansch 6 im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse M des Rohrleitungsabschnittes 5. Der Flansch 6 erstreckt sich dabei in besonders bevorzugten Ausführungsformen vollständig um den Rohrleitungsabschnitt 5 herum. Wie oben erläutert weist der Flansch 6 einen Durchmesser D6 auf, welche grösser ist als der Durchmesser D4 der Gebäudeöffnung 4. Der Flansch 6 erstreckt sich dabei von der Aussenseite der Seitenwand 16 des Rohrleitungsabschnittes 5.
  • In der Ausführungsform nach der Figur 1 ist der Flansch 6 an einem zylindrischen Halteteil 12 angeformt, welches kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Rohrleitungsabschnitt 5 in Verbindung steht. Somit wird die Gewichtskraft des Rohrleitungsabschnittes 5 über diese Verbindung auf das Halteteil 12 und somit auf den Flansch 6 übertragen. Dieses Halteteil 12 lagert dabei den Rohrleitungsabschnitt 5 bezüglich des Gebäudeelementes 3. Das Halteteil 12 erstreckt sich mit einer zylindrischen Öffnung 24 entlang der Mittelachse M und der Rohrleitungsabschnitt 5 erstreckt sich durch die zylindrische Öffnung 24 hindurch. In dieser Öffnung wird auch die Verbindung zwischen Rohrleitungsabschnitt 5 und Halteteil 12 bereitgestellt.
  • In einer Alternativen hier nicht gezeigten Ausführungsform ist der Flansch 6 direkt an der Aussenseite der Seitenwand 16 des Rohrleitungsabschnittes 5 angeformt.
  • Das Schallentkoppelungselement 8 weist vorzugsweise die Gestalt eines Ringes auf. Die Ringbreite b ist dabei grösser als die Höhe h des Rings entlang der Mittelachse M gesehen. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Schallentkoppelungselement 8 die Gestalt eines Hohlzylinders aufweist, dessen Mantelstärke b grösser ist, als dessen Höhe b entlang der Mittelachse M gesehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Ringbreite b bzw. die Mantelstärke b um einen Faktor im Bereich von 1 bis 10 grösser als die Höhe h.
  • Das Schallentkoppelungselement 8 erstreckt sich über die gesamte zum Gebäudeelement 3 hin orientierte Auflagefläche 11 des Flansches 6. Der Zwischenraum zwischen Auflagefläche 11 und Gebäudeelement 3 ist also vollständig mit dem Schallentkoppelungselement 8 ausgefüllt. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn sich das Schallentkoppelungselement 8 in Richtung der Mittelachse M gesehen über den Flansch 6 seitlich hinaus erstreckt. Das Schallentkoppelungselement 8 weist also einen grösseren Durchmesser auf als der Flansch 6. In anderen Ausführungsformen kann das Schallentkoppelungselement 8 aber auch den gleichen oder einen kleineren Durchmesser als der Flansch 6 aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Schallentkoppelungselement 8 am Flansch 6 stoffschlüssig befestigt. Dabei kann das Schallentkoppelungselement 8 bspw. am Flansch 6 aufgeklebt sein oder, falls das Schallentkoppelungselement 8 aus einem gummiartigen Werkstoff ist, direkt am Flansch 6 aufvulkanisiert sein.
  • Das Schallentkoppelungselement 8 kann aber auch formschlüssig am Rohrableitungsabschnitt 5 in Kontakt mit dem Flansch 6 gehalten werden. Hierbei weist das Schallentkoppelungselement 8 vorzugsweise einen gleichen Durchmesser auf, wie der Rohrleitungsabschnitt 5 im Bereich des Flansches 6, sodass das Schallentkoppelungselement 8 zum Rohrleitungsabschnitt 5 geklemmt werden kann.
  • Das Schallentkoppelungselement 8 kann dabei verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise ist es, wie in der Figur 1 gezeigt, denkbar, dass das Schallentkoppelungselement 8 ein Strukturkörper aus einem elastischen Material ist. Alternativ kann das Schallentkoppelungselement 8 auch aus einem Schaum bestehen, welcher auf dem Flansch 6 oder die Oberfläche 9, 10 des Gebäudeelementes 3 während der Montage der Brandschutzanordnung aufspritzbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Brandschutzvorrichtung 1 hier weiter ein optionales Trennelement mit Trennstreifen 13. Der Trennstreifen 13 umgibt dabei den Rohrleitungsabschnitt 5 um die Rohrleitung 2 herum. Der Trennstreifen 13 umgibt dabei vorzugsweise das Brandschutzelement 7 und sichert dieses dadurch zum Rohrleitungsabschnitt 5.
  • Der Trennstreifen 13 schliesst sich dabei dem Schallentkoppelungselement 8 an und erstreckt sich durch die gesamte Gebäudeöffnung 4 hindurch. Weiter umgibt der Trennstreifen 13 das Brandschutzelement 7, sodass dieses mit dem Trennstreifen 13 zum Rohrleitungsabschnitt 5 gesichert wird.
  • Das Brandschutzelement 7 liegt vorzugsweise auf der Mantelfläche 14 des Rohrleitungsabschnittes 5 auf. Das Brandschutzelement 7 ist aus einem Intumeszenzmaterial, welches bei Hitzeeinwirkung aufquillt. Der Aussendurchmesser des Rohrleitungsabschnittes 5 oder gegebenenfalls der Aussendurchmesser D13 des Trennstreifens 13 ist im Bereich der Gebäudeöffnung 4 kleiner als der Durchmesser der Gebäudeöffnung 4. Somit herrscht zwischen der Mantelfläche 14 des Rohrabschnittes 5 und der Seitenwand 25 der Gebäudeöffnung 14 bzw. zwischen der Mantelfläche 14 und der Innenseite 17 des ggf. vorhandenen Trennstreifens 13 ein Spiel, welches dann im Brandfall durch Aufquellen des Brandschutzelementes 7 entsprechend ausgefüllt wird. Das Spiel ist zudem vorteilhaft, weil hierdurch eine Schallübertragung ausgeschlossen werden kann. Somit steht der Rohrleitungsabschnitt 5 ausschliesslich über das Schallentkoppelungselement 8 mit dem Gebäudeelement 3 in Verbindung.
  • Der Rohrleitungsabschnitt 5 ist hier als Verzweigungsstück mit zwei Eingängen 18, 19 und einem Ausgang 20 gezeigt. Der Rohrleitungsabschnitt 5 kann aber auch nur einen Eingang 18 und einen Ausgang 20 aufweisen. An den Eingängen 18, 19 und am Ausgang 20 lassen sich weitere Rohrleitungsteile anschliessen.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung ein optionales Schutzelement 21. Das Schutzelement 21 erstreckt sich über den Flansch 6 und das Schallentkoppelungselement 8. Das Schutzelement 21 steht dabei auf der Oberfläche 9 des Gebäudeelementes 3 auf und bildet einen Aufnahmeraum 22, in welchem Flansch 6 und das Schallentkoppelungselement 8 angeordnet sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Brandschutzvorrichtung
    2
    Rohrleitung
    3
    Gebäudeelement
    4
    Gebäudeöffnung
    5
    Rohrleitungsabschnitt
    6
    Flansch
    7
    Brandschutzelement
    8
    Schallentkoppelungselement
    9
    Oberfläche
    10
    Oberfläche
    11
    Auflagefläche
    12
    Halteteil
    13
    Trennstreifen
    14
    Mantelfläche, Aussenseite
    16
    Seitenwand
    17
    Innenseite
    18
    Eingang
    19
    Eingang
    20
    Ausgang
    21
    Schutzelement
    22
    Aufnahmeraum
    23
    Rohrinnenraum
    24
    zylindrische Öffnung
    25
    Seitenwand der Gebäudeöffnung
    26
    Zwischenraum

Claims (16)

  1. Brandschutzvorrichtung (1) zur Durchführung eines Rohrleitungsabschnittes (5) einer Rohrleitung (2) durch eine in einem flächigen Gebäudeelement (3) angeordnete Gebäudeöffnung (4), welche sich von einer ersten Oberfläche (9) zu einer weiteren Oberfläche (10) des Gebäudeelementes (3) erstreckt, umfassend
    einen Rohrleitungsabschnitt (5) mit einem sich zum Rohrleitungsabschnitt (5) winklig erstreckenden Flansch (6), wobei der Rohrleitungsabschnitt (5) über den Flansch (6) mit dem Gebäudeelement (3) in Verbindung steht, und
    ein zwischen dem Rohrleitungsabschnitt (5) und der Gebäudeöffnung (4) angeordnetes Brandschutzelement (7), das den Rohrleitungsabschnitt (5) auf seiner Mantelfläche (14) vollständig umgibt und im Brandfall bei Wärmeeinwirkung aufquillt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brandschutzvorrichtung weiter ein Schallentkoppelungselement (8) umfasst, welches auf einer Auflagefläche (11) des Flansches (6) aufliegt und mit einer Oberfläche (9, 10) des Gebäudeelementes (3) in Kontakt bringbar ist, wobei sich die Auflagefläche (11) parallel zur besagten Oberfläche (9) über den Durchmesser (D4) der Gebäudeöffnung (4) hinaus erstreckt.
  2. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallentkoppelungselement (8) flächig an der Auflagefläche des Flansches (6) und flächig auf der besagten Oberfläche (9) des Gebäudeelementes (3) aufliegt, wobei das Schallentkoppelungselement (8) den Zwischenraum (26) zwischen Flansch (6) und Oberfläche (9) vollständig ausfüllt.
  3. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flansch (6) senkrecht zur Mittelachse (M) des Rohrleitungsabschnittes (5) erstreckt und sich vollständig ohne Unterbruch ringförmig um den Rohrleitungsabschnitt (5) herum erstreckt, wobei der Flansch (6) einen Durchmesser (D6) aufweist, welcher grösser ist als der Durchmesser (D4) der Gebäudeöffnung (4).
  4. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt (5) ausschliesslich über das Schallentkoppelungselement (8) mit dem Gebäudeelement (3) in Verbindung steht.
  5. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallentkoppelungselement (8) mit dem Flansch (6) und/oder mit der Oberfläche (9) des Gebäudeelementes stoffschlüssig in Verbindung steht.
  6. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallentkoppelungselement (8) ein Strukturkörper aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff, ist, welcher eine Shore-A-Härte im Bereich von 30° und 60° aufweist, oder dass das Schallentkoppelungselement (8) aus einem Schaum besteht, welcher auf die Auflagefläche (11) des Flansch (6) oder die Oberfläche (9, 10) des Gebäudeelementes (3) aufspritzbar ist, wobei sich der Schaum stoffschlüssig mit der Oberfläche (9, 10) und der Auflagefläche (11) verbindet.
  7. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallentkoppelungselement (8) die Gestalt eines Rings oder eines Hohlzylinders aufweist, dessen Ringbreite (b) bzw. Mantelstärke (b) grösser ist, als dessen Höhe (H) entlang der Mittelachse (M) gesehen.
  8. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbreite (b) bzw. die Mantelstärke (b) um einen Faktor im Bereich von 1 bis 10 grösser ist als die Höhe (H).
  9. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schallentkoppelungselement (8) über die gesamte zum Gebäudeelement (3) hin orientierte Auflagefläche (11) des Flansches (6) erstreckt.
  10. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallentkoppelungselement (8) einen grösseren Durchmesser als der Flansch (6) aufweist und sich in Richtung der Mittelachse (M) gesehen seitlich über den Flansch (6) hinaus erstreckt.
  11. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) am Rohrleitungsabschnitt (5) angeformt ist oder dass der Flansch (6) an einem den Rohrleitungsabschnitt (5) umgebenden Halteteil (12) angeformt ist, wobei das Halteteil (12) fest mit dem Rohrleitungsabschnitt in Verbindung steht, so dass eine Kraft in Richtung der Mittelachse auf das Halteteil (12) übertragbar wird.
  12. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt (5) durch einen um die Rohrleitung (2) herum verlaufenden Trennstreifen (13) umgeben ist, wobei der Trennstreifen (13) vorzugsweise das Brandschutzelement (7) umgibt.
  13. Brandschutzvorrichtung Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennstreifen (13) sich dem Schallentkoppelungselement (8) anschliesst und sich durch die gesamte Gebäudeöffnung (4) hindurch erstreckt.
  14. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (D5) des Rohrleitungsabschnittes (5) oder ggf. der Aussendurchmesser (D13) des Trennstreifens (13) im Bereich der Gebäudeöffnung (4) kleiner ist als der Durchmesser (D4) der Gebäudeöffnung (4), so dass zwischen der Aussenseite (14) des Rohrabschnittes bzw. des Trennstreifens und der Seitenwand (16) der Gebäudeöffnung (4) Spiel vorhanden ist.
  15. Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin ein Schutzelement (21) umfasst, welches sich über den Flansch (6) und das Schallentkoppelungselement (8) erstreckt.
  16. Gebäudeanordnung umfassend ein flächiges Gebäudeelement (3) mit einer im Gebäudeelement (3) angeordnete Gebäudeöffnung (4), welche sich von einer ersten Oberfläche (9) zu einer weiteren Oberfläche (10) des Gebäudeelementes (3) erstreckt und eine Brandschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brandschutzanordnung mit dem Schallentkoppelungselement (8), das auf einer Auflagefläche (11) des Flansches (6) aufliegt, mit einer Oberflächen (9, 10) des Gebäudeelementes (3) in Kontakt steht, wobei sich der Flansch (6) parallel zur besagten Oberfläche (9) über den Durchmesser (D4) der Gebäudeöffnung (4) erstreckt, wobei das Schallentkoppelungselement (8) zwischen der Auflagefläche (11) des Flansches (6) und einer der Oberflächen (9, 10) des Gebäudeelementes (3) angeordnet ist und den Zwischenraum (26) zwischen Auflagefläche (11) und der Oberfläche (9, 10) vorzugsweise vollständig ausfüllt.
EP12187100.8A 2012-10-03 2012-10-03 Brandschutzelement Active EP2716950B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12187100.8A EP2716950B1 (de) 2012-10-03 2012-10-03 Brandschutzelement
SI201231089T SI2716950T1 (sl) 2012-10-03 2012-10-03 Protipožarni element
RS20170930A RS56414B1 (sr) 2012-10-03 2012-10-03 Element za zaštitu od požara
DK12187100.8T DK2716950T3 (en) 2012-10-03 2012-10-03 Fire protection means
PL12187100T PL2716950T3 (pl) 2012-10-03 2012-10-03 Element przeciwpożarowy
CN201310756895.7A CN103775749B (zh) 2012-10-03 2013-09-29 防火元件
HRP20171502TT HRP20171502T1 (hr) 2012-10-03 2017-10-06 Element za zaštitu od požara

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12187100.8A EP2716950B1 (de) 2012-10-03 2012-10-03 Brandschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716950A1 true EP2716950A1 (de) 2014-04-09
EP2716950B1 EP2716950B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=46970137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187100.8A Active EP2716950B1 (de) 2012-10-03 2012-10-03 Brandschutzelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2716950B1 (de)
CN (1) CN103775749B (de)
DK (1) DK2716950T3 (de)
HR (1) HRP20171502T1 (de)
PL (1) PL2716950T3 (de)
RS (1) RS56414B1 (de)
SI (1) SI2716950T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283181A4 (de) * 2015-04-17 2018-12-19 3M Innovative Properties Company Eindringbrandschutzsystem
CN114761647A (zh) * 2019-09-16 2022-07-15 豪倍公司 防火无套管嵌入式灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323589A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Schulte, Günter Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
EP1512434A1 (de) 2003-09-03 2005-03-09 Aco Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Brandschutzelement für Wände durchsetzende Rohre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321307A1 (de) * 1993-06-26 1994-02-17 Friatec Keramik Kunststoff Vorrichtung zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
FR2721379B1 (fr) * 1994-06-20 1996-07-26 Gec Alsthom Stein Ind Agencement de fixation sur une paroi de foyer d'une conduite traversante destinée à déboucher dans un caisson.
GB0712271D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Beele Eng Bv Method and sealing system for sealing an annular space between a rigid conduit and a pipe, tube or duct extending through the conduit
JP2011094642A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Sekisui Chem Co Ltd 配管構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323589A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Schulte, Günter Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
EP1512434A1 (de) 2003-09-03 2005-03-09 Aco Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Brandschutzelement für Wände durchsetzende Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
SI2716950T1 (sl) 2017-11-30
DK2716950T3 (en) 2017-10-16
HRP20171502T1 (hr) 2017-11-17
EP2716950B1 (de) 2017-07-12
CN103775749A (zh) 2014-05-07
PL2716950T3 (pl) 2017-12-29
CN103775749B (zh) 2017-12-08
RS56414B1 (sr) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002760A1 (de) Anordnung an einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges
AT504913A4 (de) Winkelverbinder
DE102005017536A1 (de) Ultraschallsensor
EP2716950B1 (de) Brandschutzelement
DE202009004938U1 (de) Montagebausatz
DE102014215394B3 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE102006060796B4 (de) Unterwasserantenne
WO2014016081A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
DE102012109304B4 (de) Sonnenblende mit Dämpfervorrichtung
EP2982895A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
EP2743558A2 (de) Anschlusssystem zum Anschließen eines Rohres
DE202012011773U1 (de) Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse
DE102012111486A1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE2109812B2 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
DE102018113471A1 (de) Kfz-Tankbaugruppe mit einem die Entnahmesicherheit erhöhenden Filterkörper und derartiger Filterkörper
DE102015111631B4 (de) Zusatz-Energieabsorber für eine Fahrzeughaube
DE102014117662A1 (de) Dichtungsbaugruppe
DE102006054110A1 (de) Hydrolager mit einer wellenförmigen Membran
DE102013007458B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Differenzialgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE3114077C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Körperschallübertragung
DE3711429C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung an einer sanitären Armatur
DE202011104834U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anzeigegerät
CH715662B1 (de) Sanitärinstallationssystem mit Schallschutz.
DE2834190C2 (de) Rohrschelle mit Haltebügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171502

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171502

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171502

Country of ref document: HR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20171502

Country of ref document: HR

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12