EP2707252A2 - Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze

Info

Publication number
EP2707252A2
EP2707252A2 EP12721170.4A EP12721170A EP2707252A2 EP 2707252 A2 EP2707252 A2 EP 2707252A2 EP 12721170 A EP12721170 A EP 12721170A EP 2707252 A2 EP2707252 A2 EP 2707252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
receiving sleeve
connecting portion
headrest
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12721170.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joshua Hesterberg
Ladislav GURBAL'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Publication of EP2707252A2 publication Critical patent/EP2707252A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/897Head-rests with sleeves located in the back-rest for guiding the rods of the head-rest

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a headrest to a seat of a vehicle, in particular a motor vehicle, wherein the headrest has at least one, typically two support rods, which are inserted into associated receiving sleeves, wherein the receiving sleeves are fastened with connecting elements on the vehicle seat.
  • the receiving sleeve has a connecting portion, which is connected to the connecting element, in particular welded, is. The one or more fasteners are then attached to the vehicle seat, in particular welded there.
  • the invention relates to a vehicle seat with a device for attaching a headrest to a seat of a vehicle.
  • a headrest for a vehicle seat and a vehicle seat are known, for example, from DE 10 2008 055 987 A1.
  • the crash-active headrest described here has adjustment devices with which the headrest can be changed in its position on impact.
  • DE 10 2004 013 979 B3 a device for mounting a headrest on a vehicle seat is known, which has a tolerance compensation means which is laterally displaceable relative to the holding device.
  • the invention has for its object to provide a particularly flexible device for attaching a headrest to a seat of a vehicle.
  • CONFIRMATION COPY The object is achieved in that the connecting portion of the receiving sleeve and the connecting element in the region in which it is contacted by the connecting portion, are designed such that upon displacement of the connecting element along the connecting portion, the angle of the connecting element relative to the receiving sleeve changes , As a result, a basic construction can be used for a variety of different seating applications in which the angle between the support bars of the headrest and the seat structure is adjustable.
  • Adjustable here means that the connecting portion of the receiving sleeve can be made to the connecting element in different positions or angles.
  • an angle is then defined, in which the
  • the support rods or receiving sleeves in this case have a longitudinal axis, which is arranged substantially vertically.
  • the final determination of the angle is preferably carried out by welding and is subsequently not changeable.
  • the connecting portion is arched, ellipsoidal, cylindrical or convex.
  • the integrally formed on the receiving sleeve connecting portion therefore has a contact surface for the connecting element, which preferably approximately parallel to the longitudinal axis of the
  • Receiving sleeve extends and according to the invention no flat surface, but has an outwardly curved or convex shape, by which an angle variation is made possible.
  • the connecting portion in its basic form is substantially rectangular, with longitudinal and transverse sides of the rectangular
  • Connecting portion limit the contact surface.
  • the longitudinal side is parallel to the longitudinal axis of the receiving sleeve and is about 2 times to 4 times, preferably 2.5 times to 3.5 times as long as the perpendicular to the longitudinal axis of the receiving sleeve extending transverse side of the connecting portion.
  • the connecting portion is rounded and widens approximately 10% to 40% in relation to the transverse sides formed as end sides, and preferably by approximately 15% to 25%.
  • a surface perpendicular extending on the abutment surface thus changes constantly when viewed laterally from different points in the vertical extent of the connecting portion.
  • the connecting portion emerges from the receiving sleeve and terminates laterally to the contact surface by area-trained side portions, which according to the contact surface formed on the connecting portion a rounded outward rounding, in
  • the connecting portion or its contact surface is further formed symmetrically to at least one center line in the vertical and / or horizontal extent.
  • the counterpart of the connecting portion, the connecting element to a vehicle seat is formed in the same or corresponding shape.
  • a corresponding rounding on the connecting element in particular a then inwardly or to the vehicle seat shaped indentation, is a displacement, in particular
  • the connecting element on the one hand with the receiving sleeve or the connecting portion of the receiving sleeve is connected and on the other hand connected to the seat structure is also referred to as a bracket.
  • the connection is preferably carried out in each case by welded joints.
  • This connecting element which is referred to as a holding bracket, has a wide central abutment region, on which the connection with the receiving sleeve or the connecting section of the receiving sleeve takes place. Departing therefrom are each bent by about 90 ° and then again two bends of about 90 °, so that two outer areas are created, which are also referred to as wings.
  • the wings are arranged in a plane approximately parallel to the plane of the central abutment area and serve to connect to the seat structure.
  • the abutment region of the connecting element is arched, in particular concave and, indeed, matching the curvature of the connecting portion of the
  • Receiving sleeve formed.
  • concave curvature is a displacement of the connecting element relative to the receiving sleeve possible and in particular vertically, in "up and down” direction, so that changes the orientation of the receiving sleeve by the curved, in particular concave shape.
  • surface contact between the connecting portion of the receiving sleeve and the central surface of the connecting element is obtained.
  • the connecting portion is formed convex on the receiving sleeve, while the corresponding rounding on the connecting element is concave. It is also conceivable, however, a precisely opposite configuration, so that the connecting portion of the receiving sleeve is concave, while the connecting element then has a correspondingly corresponding convex shape.
  • the connecting element is formed shorter in its vertical extent than the connecting portion on the receiving sleeve, so that a displacement up and down is possible, but at the same time rests the connecting element with its entire surface.
  • the invention also relates to a vehicle seat for a vehicle, in particular a motor vehicle, which has a device for fastening a headrest, as described, with each other to be arranged at a different angle receiving sleeve and connecting element.
  • FIG. 1 shows a detail of a vehicle seat with a device for attaching a headrest according to the prior art in a perspective view.
  • Fig. 2 a headrest with a device for fastening these according to the prior art in a perspective view
  • Fig. 3 a two-part attachment for a headrest of FIG. 1 in two
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for fastening a headrest in three different views
  • FIG. 5 shows an illustration of the device according to the invention from FIG. 4, wherein the connecting section and connecting element are arranged at different angles relative to one another.
  • Figure 1 shows a section of a vehicle seat 1 with a mechanically integrated in this vehicle seat 1 seat structure 2.
  • connecting elements 3 which also serve as a bracket be designated, attached, in particular welded.
  • receiving sleeves 4 are arranged, in particular welded via provided on the receiving sleeves 4 connecting portions.
  • FIG. 2 shows a headrest 6 with holding rods 7 according to the prior art.
  • the support rods 7 are received in receiving sleeves 4 with a cover ring 11 arranged integrally thereon.
  • the connecting element 3 is formed in one piece with an outer sleeve 12, which is pushed over the receiving sleeve 4 and thus connects the connecting element 3 with the receiving sleeve 4.
  • FIG. 3 shows a detail of a receiving sleeve 4 with connecting section 5 and connecting element 3 attached thereto according to the prior art, which differs from the state of FIG
  • the connecting portion 5 is substantially rectangular in shape and forms a planar contact surface to the connecting element 3.
  • the connecting portion 5 of the receiving sleeve 4 is aligned substantially parallel to a longitudinal axis of the receiving sleeve 4.
  • the connecting element 3, which is also referred to as a bracket has, in addition to a central abutment region 8, which is connected to the receiving sleeve 4, two outer, arranged in a plane wing 9, which are used for connection by laser welding to the seat structure, and two transition regions 10th on, which connect the central contact area 8 with the outer wings 9.
  • a U-shaped or horseshoe-shaped welded joint produced by laser welding is shown and identified by reference numeral 13.
  • FIG. 4 shows the receiving sleeve 4 according to the invention with the connecting element 3 according to the invention. It can be seen that the connecting section 5 and the receiving element 3, in particular its central abutment region 8, have mutually corresponding curved sections, so that a planar contact takes place against one another. This planar contact is maintained even when the connecting element 3 is displaced in the vertical direction, upwards or downwards along the connecting section 5 of the receiving sleeve 4.
  • FIG. 5 shows the positioning of the connecting element 3 according to the invention with two examples at two different points on the receiving sleeve 4 according to the invention.
  • the connecting element 3 is arranged as far as possible below, while in the example shown on the right, the connecting element 3 is arranged as far as possible at the top of the connecting portion 5 of the receiving sleeve 4.
  • the angle of the receiving sleeve 4 relative to the seat structure is changed. This is shown by the schematically drawn angle "XX ou in FIG. So it can be through this structural measure a flexible Adaptability of the headrest attachment to different installation situations and different seat models or vehicle models reach.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kopfstütze mindestens eine, typischerweise zwei Haltestangen aufweist, die in zugehörige Aufnahmehülsen eingeschoben werden, wobei die Aufnahmehülsen mit Verbindungselementen am Fahrzeugsitz befestigt sind und die Aufnahmehülse einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Verbindungselement verbunden, insbesondere verschweißt, ist, ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse und das Verbindungselement in dem Bereich, in dem dieses von dem Verbindungsabschnitt kontaktiert wird, derart gestaltet sind, dass bei einer Verschiebung des Verbindungselements entlang des Verbindungsabschnitts sich der Winkel des Verbindungselements gegenüber der Aufnahmehülse ändert. Dadurch wird eine besonders flexibel einsetzbare Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeugs geschaffen.

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kopfstütze mindestens eine, typischerweise zwei Haltestangen aufweist, die in zugehörige Aufnahmehülsen eingeschoben werden, wobei die Aufnahmehülsen mit Verbindungselementen am Fahrzeugsitz befestigt sind. Dabei weist die Aufnahmehülse einen Verbindungsabschnitt auf, der mit dem Verbindungselement verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Das oder die Verbindungselemente werden dann am Fahrzeugsitz befestigt, insbesondere dort verschweißt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeuges.
Eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeugsitz sind beispielsweise aus der DE 10 2008 055 987 A1 bekannt. Die hier beschriebene crashaktive Kopfstütze weist Versteileinrichtungen auf, mit denen die Kopfstütze in ihrer Position beim Aufprall verändert werden kann. Aus der DE 10 2004 013 979 B3 ist eine Vorrichtung zur Halterung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz bekannt, die ein Toleranzausgleichsmittel aufweist, das gegenüber der Haltevorrichtung seitlich verschiebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders flexibel einsetzbare Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeugs zu schaffen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse und das Verbindungselement in dem Bereich, in dem dieses von dem Verbindungsabschnitt kontaktiert wird, derart gestaltet sind, dass bei einer Verschiebung des Verbindungselements entlang des Verbindungsabschnitts sich der Winkel des Verbindungselements gegenüber der Aufnahmehülse ändert. Dadurch kann eine Basiskonstruktion für eine Vielzahl verschiedener Sitzanwendungen verwendet werden, bei denen der Winkel zwischen den Haltestangen der Kopfstütze und der Sitzstruktur einstellbar ist.
Einstellbar bedeutet hier, dass der Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse zu dem Verbindungselement in verschiedenen Positionen bzw. Winkeln angestellt werden kann. Beim Verbinden des Verbindungsabschnitts mit dem Verbindungselement wird anschließend ein Winkel festgelegt, in dem die
Aufnahmehülsen zu den Verbindungselementen und damit die Haltestangen der Kopfstütze zu der Sitzstruktur angeordnet sind. Die Haltestangen bzw. Aufnahmehülsen weisen dabei eine Längsachse auf, die im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die endgültige Festlegung des Winkels erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen und ist nachträglich nicht veränderbar.
Durch die Möglichkeit der einfachen Anpassung des Winkels der Haltestangen der Kopfstützen im Verhältnis zur Sitzstruktur ist es möglich, die erfindungsgemäßen Teile in verschiedenen Sitzstrukturen zu verwenden, wodurch ein hohes Einsparpotenzial bei Werkzeugen und Logistik erreicht wird.
Insbesondere ist dazu der Verbindungsabschnitt gewölbt, ellipsoid, zylinderförmig oder konvex ausgebildet. Der an die Aufnahmehülse angeformte Verbindungsabschnitt weist daher eine Anlagefläche für das Verbindungselement auf, die bevorzugt etwa parallel zur Längsachse der
Aufnahmehülse verläuft und erfindungsgemäß keine ebene Fläche, sondern eine nach außen gewölbte oder konvexe Form aufweist, durch die eine Winkelvariation ermöglicht wird.
Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt in seiner Grundform im Wesentlichen rechteckförmig, wobei Längs- und Querseiten des rechteckigen
Verbindungsabschnitts dessen Anlagefläche begrenzen. Dabei verläuft die Längsseite parallel zur Längsachse der Aufnahmehülse und ist etwa 2 Mal bis 4 Mal, bevorzugt 2,5 Mal bis 3,5 Mal so lang wie die senkrecht zur Längsachse der Aufnahmehülse verlaufende Querseite des Verbindungsabschnitts. Erfindungsgemäß ist der Verbindungsabschnitt abgerundet ausgebildet und erweitert sich dabei etwa um 10% bis 40% gegenüber den als Endseiten ausgebildeten Querseiten und bevorzugt um etwa 15% bis 25%. Eine an der Anlagefläche verlaufende Flächensenkrechte ändert sich somit bei seitlicher Betrachtung unterschiedlicher Punkte in vertikaler Erstreckung des Verbindungsabschnitts ständig.
Der Verbindungsabschnitt tritt dabei aus der Aufnahmehülse heraus und schließt seitlich zu der Anlagefläche durch flächig ausgebildete Seitenbereiche ab, die entsprechend der am Verbindungsabschnitt ausgebildeten Anlagefläche eine nach außen ausgebuchtete Abrundung, in
Form eines Teilkreises oder in Form einer Teilellipse aufweisen. Der Verbindungsabschnitt bzw. dessen Anlagefläche ist weiterhin symmetrisch zu wenigstens einer Mittellinie in vertikaler und/oder horizontaler Erstreckung ausgebildet.
Dementsprechend ist das Gegenstück des Verbindungsabschnitts, das Verbindungselement zu einem Fahrzeugsitz, in gleicher bzw. korrespondierender Form ausgebildet. Durch eine entsprechende Abrundung am Verbindungselement, insbesondere eine dann nach innen oder zum Fahrzeugsitz geformte Einbuchtung, wird eine Verschiebbarkeit, insbesondere
Winkelverschiebbarkeit der Aufnahmehülsen gegenüber dem Fahrzeugsitz erreicht. Das Verbindungselement, das einerseits mit der Aufnahmehülse bzw. dem Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse verbunden wird und andererseits mit der Sitzstruktur verbunden wird, wird auch als Haltewinkel bezeichnet. Die Verbindung erfolgt bevorzugt jeweils durch Schweißverbindungen.
Dieses als Haltewinkel bezeichnete Verbindungselement weist einen breiten zentralen Anlagebereich auf, an dem die Verbindung mit der Aufnahmehülse bzw. dem Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse erfolgt. Davon abgehend erfolgen jeweils Abkantungen um etwa 90° und daran anschließend wieder zwei Abkantungen von jeweils etwa 90°, so dass zwei äußere Bereiche geschaffen werden, die auch als Flügel bezeichnet werden. Die Flügel sind in einer Ebene, ungefähr parallel zur Ebene des zentralen Anlagebereichs angeordnet und dienen der Verbindung mit der Sitzstruktur. Erfindungsgemäß ist der Anlagebereich des Verbindungselements gewölbt, insbesondere konkav und zwar passend zur Wölbung des Verbindungsabschnitts der
Aufnahmehülse ausgebildet. Mit einer entsprechenden, konkaven Wölbung ist eine Verschiebbarkeit des Verbindungselements gegenüber der Aufnahmehülse möglich und zwar insbesondere vertikal, in „auf und ab" Richtung, so dass sich durch die geschwungene, insbesondere konkave Form die Ausrichtung der Aufnahmehülse ändert. Gleichzeitig bleibt jedoch ein größtmöglicher, flächiger Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse und der zentralen Fläche des Verbindungselements erhalten.
Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt an der Aufnahmehülse konvex ausgebildet, während die entsprechende Abrundung am Verbindungselement konkav ausgebildet ist. Denkbar ist jedoch auch eine genau umgekehrte Ausgestaltung, also dass der Verbindungsabschnitt der Aufnahmehülse konkav ausgebildet ist, während das Verbindungselement dann eine entsprechend korrespondierende konvexe Form aufweist.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement in seiner vertikalen Erstreckung kürzer ausgebildet als der Verbindungsabschnitt an der Aufnahmehülse, so dass eine Verschiebbarkeit nach oben und unten möglich ist, gleichzeitig jedoch das Verbindungselement mit seiner gesamten Fläche anliegt. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, der eine Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze, wie beschrieben, mit zueinander in unterschiedlichem Winkel anzuordnender Aufnahmehülse und Verbindungselement aufweist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2: eine Kopfstütze mit einer Vorrichtung zur Befestigung dieser gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht; Fig. 3: eine zweiteilige Befestigung für eine Kopfstütze gemäß Fig. 1 in zwei
Ansichten;
Fig. 4: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze in drei verschiedenen Ansichten; und
Fig. 5: eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 4, wobei Verbindungsabschnitt und Verbindungselement zueinander in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes 1 mit einer mechanisch in diesen Fahrzeugsitz 1 integrierten Sitzstruktur 2. An dieser mechanisch stabilen Sitzstruktur 2 sind Verbindungselemente 3, die auch als Haltewinkel bezeichnet werden, befestigt, insbesondere verschweißt. An diesen Verbindungselementen 3 sind Aufnahmehülsen 4 angeordnet, insbesondere über an den Aufnahmehülsen 4 vorgesehene Verbindungsabschnitte verschweißt.
In Figur 2 ist eine Kopfstütze 6 mit Haltestangen 7 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. In dieser speziellen Ausgestaltung sind die Haltestangen 7 in Aufnahmehülsen 4 mit einem einstückig daran angeordneten Deckring 11 aufgenommen. Das Verbindungselement 3 ist einstückig mit einer Außenhülse 12 ausgebildet, die über die Aufnahmehülse 4 geschoben ist und so das Verbindungselement 3 mit der Aufnahmehülse 4 verbindet.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt einer Aufnahmehülse 4 mit Verbindungsabschnitt 5 und daran befestigtem Verbindungselement 3 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, der sich von dem in Figur 2 dargestellten Stand der
Technik unterscheidet. Der Verbindungsabschnitt 5 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und bildet eine ebene Anlagefläche zu dem Verbindungselement 3 aus. Der Verbindungsabschnitt 5 der Aufnahmehülse 4 ist im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Aufnahmehülse 4 ausgerichtet. Das Verbindungselement 3, das auch als Haltewinkel bezeichnet wird, weist neben einem zentralen Anlagebereich 8, der mit der Aufnahmehülse 4 verbunden ist, zwei äußere, in einer Ebene angeordnete Flügel 9, die zur Verbindung durch Laserschweißen mit der Sitzstruktur dienen, und zwei Übergangsbereiche 10 auf, die den zentralen Anlagebereich 8 mit den äußeren Flügeln 9 verbinden. In dem flächigen Anlagebereich ist eine U- oder hufeisenförmige, durch Laserschweißen erzeugte Schweißverbindung dargestellt und mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Bei Montage des Verbindungselements 3 an der Aufnahmehülse 4 bilden die Aufnahmehülse 4 bzw. deren Längsachse und die Ebene in der die Flügel 9 des Verbindungselements 3 angeordnet sind einen definierten Winkel aus, der in Figur 3 mit„XX°" bezeichnet ist. In Figur 4 ist die erfindungsgemäße Aufnahmehülse 4 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 3 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Verbindungsabschnitt 5 und das Aufnahmeelement 3, insbesondere dessen zentraler Anlagebereich 8, miteinander korrespondierende gekrümmte Abschnitte aufweisen, so dass eine flächenförmige Anlage aneinander erfolgt. Diese flächige Anlage bleibt auch dann erhalten, wenn das Verbindungselement 3 in vertikaler Richtung, nach oben oder unten entlang des Verbindungsabschnitts 5 der Aufnahmehülse 4 verschoben wird. In der dargestellten Position, also bei vergleichsweise tief angeordnetem Verbindungselement 3 an dem Verbindungsabschnitt 5 ergibt sich auch hier ein bestimmter Winkel„XX°" zwischen der Längsachse der Aufnahmehülse 4 und dem Verbindungselement 3 bzw. den Flügeln 9 des Verbindungselements 3. Zu erkennen ist hier auch, dass die vertikale Erstreckung des Verbindungselements 3 kleiner ist als die des Verbindungsabschnitts 5. Dadurch ist eine Verschiebung der beiden zueinander korrespondierenden Abschnitte nach oben und unten möglich, insbesondere kann das Verbindungselement 3 entlang dem Verbindungsabschnitt 5 verschoben werden und liegt immer noch vollflächig an, so dass dann auf diesem Abschnitt eine, insbesondere durch Laserschweißen hergestellte, Schweißnaht 13 erzeugt werden kann.
In Figur 5 ist die Positionierung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 3 mit zwei Beispielen an zwei verschiedenen Punkten an der erfindungsgemäßen Aufnahmehülse 4 dargestellt. In dem links dargestellten Beispiel ist das Verbindungselement 3 soweit wie möglich unten angeordnet, während in dem rechts dargestellten Beispiel das Verbindungselement 3 soweit wie möglich oben an dem Verbindungsabschnitt 5 der Aufnahmehülse 4 angeordnet ist. Dadurch ist bei gleicher Ausrichtung des Aufnahmeelements 3, insbesondere der Flügel 9 an der Sitzstruktur, der Winkel der Aufnahmehülse 4 gegenüber der Sitzstruktur verändert. Dies ist durch den schematisch eingezeichneten Winkel „XXou in der Figur 5 dargestellt. Es lässt sich also durch diese bauliche Maßnahme eine flexible Anpassbarkeit der Kopfstützenbefestigung an verschiedene Einbausituationen und verschiedene Sitzmodelle oder Kraftfahrzeugmodelle erreichen.

Claims

Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kopfstütze mindestens eine, typischerweise zwei Haltestangen aufweist, die in zugehörige Aufnahmehülsen eingeschoben werden, wobei die Aufnahmehülsen mit Verbindungselementen am Fahrzeugsitz befestigt sind und die Aufnahmehülse einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem
Verbindungselement verbunden, insbesondere verschweißt, ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Verbindungsabschnitt (5) der Aufnahmehülse (4) und das Verbindungselement (3) in dem Bereich, in dem dieses von dem Verbindungsabschnitt (5) kontaktiert wird, derart gestaltet sind, dass bei einer
Verschiebung des Verbindungselements (3) entlang des Verbindungsabschnitts (5) sich der Winkel des Verbindungselements (3) gegenüber der Aufnahmehülse (4) ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) eine Anlagefläche für das Verbindungselement (3) mit einer nach außen gewölbten, konvexen Form aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) in seiner Grundform im Wesentlichen rechteckförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (5) aus der Aufnahmehülse (4) heraustritt und seitlich durch flächig ausgebildete Seitenbereiche abschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine mit dem Verbindungsabschnitt (5) korrespondierende Abrundung, insbesondere eine nach innen geformte Einbuchtung, aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen breiten, zentralen Anlagebereich (8) aufweist, an dem die Verbindung mit der Aufnahmehülse (4) erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zwei äußere Bereiche (9) aufweist, die an den Anlagebereich (8) anschließen und ungefähr parallel zur Ebene des Anlagebereichs (8) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (8) des Verbindungselementes (3), der der Verbindung mit der Aufnahmehülse (4) dient, gewölbt, insbesondere konkav und zwar passend zur Wölbung des Verbindungsabschnitts (5) der Aufnahmehülse (4) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) in seiner vertikalen Erstreckung kürzer ausgebildet ist als der Verbindungsabschnitt (5) an der Aufnahmehülse (4).
10. Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Fahrzeugsitz (1) eine Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP12721170.4A 2011-05-09 2012-05-07 Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze Withdrawn EP2707252A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100955 2011-05-09
DE102011112418A DE102011112418B4 (de) 2011-05-09 2011-09-03 Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
PCT/EP2012/001955 WO2012152427A2 (de) 2011-05-09 2012-05-07 Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2707252A2 true EP2707252A2 (de) 2014-03-19

Family

ID=47070606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721170.4A Withdrawn EP2707252A2 (de) 2011-05-09 2012-05-07 Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150042142A1 (de)
EP (1) EP2707252A2 (de)
JP (1) JP5703418B2 (de)
KR (1) KR20140007479A (de)
CN (1) CN103517827A (de)
DE (1) DE102011112418B4 (de)
WO (1) WO2012152427A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6367344B2 (ja) * 2014-09-22 2018-08-01 アディエント ルクセンブルク ホールディング エス.エー アール.エル. ヘッドレスト支持構造及び乗り物用座席
DE102015016655A1 (de) 2015-12-19 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Lagern einer Kopfstütze in einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes
JP6773959B2 (ja) * 2016-05-09 2020-10-21 テイ・エス テック株式会社 シートフレームの溶接方法
JP6806989B2 (ja) * 2016-08-03 2021-01-06 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP6768565B2 (ja) * 2017-03-10 2020-10-14 日本発條株式会社 ヘッドレスト支持構造
DE102017222166B3 (de) * 2017-12-07 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zum Befestigen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
JP7116337B2 (ja) * 2020-12-03 2022-08-10 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127736A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Head restraint supporting structure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5495420A (en) * 1978-01-13 1979-07-27 Nissan Motor Co Ltd Seat for vehicle
DE8303896U1 (de) * 1983-02-12 1984-05-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Rueckenlehne fuer kraftfahrzeugsitze mit einer kopfstuetze
JPS62125935A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Aisin Seiki Co Ltd ヘツドレスト装置
DE3636931C1 (de) * 1986-10-30 1988-06-23 Butz Eugen Otto Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
US4854642A (en) * 1988-01-15 1989-08-08 Hoover Universal, Inc. Head restraint guide assembly
US5397170A (en) * 1993-09-20 1995-03-14 Shrock Manufacturing, Inc. Headrest bracket
FR2765842B1 (fr) * 1997-07-09 1999-09-10 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de fixation d'une gaine de maintien d'un appuie-tete sur une armature de dossier d'un siege de vehicule automobile
US5927813A (en) * 1998-02-05 1999-07-27 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement of headrest stay holder and holder bracket in vehicles seat
DE19961618C1 (de) * 1999-12-21 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US6467846B2 (en) * 2000-09-20 2002-10-22 Robert Clough Seat headrest
DE20217258U1 (de) * 2002-11-08 2004-03-18 Lear Corporation, Southfield Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102004013979B3 (de) 2004-03-19 2005-06-30 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Komponente, insbesondere eine Kopfstütze und insbesondere in oder an einem Fahrzeug
JP4392308B2 (ja) * 2004-09-17 2009-12-24 日本発條株式会社 車両用シート
JP4737501B2 (ja) * 2004-10-28 2011-08-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102004052604B3 (de) * 2004-10-29 2006-04-13 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Kopfstützenhülse
DE102005019946B4 (de) * 2005-04-29 2007-01-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102006052703B4 (de) * 2006-11-07 2011-02-03 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit Kopfstützhülse zur Anbringung eines Bauteils
JP5395082B2 (ja) * 2007-09-10 2014-01-22 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 電気接続保護ユニット
EP2233045B1 (de) * 2008-01-11 2012-04-25 TS Tech Co., Ltd. Trägerstruktur für kopfstütze
DE102008005987A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Rohr, insbesondere Hydraulikrohr sowie Herstellungsverfahren
CN201300752Y (zh) * 2008-07-03 2009-09-02 佛山市顺德区中兴汽车用品有限公司 一种用于汽车头枕的套管
US7661758B1 (en) * 2008-10-01 2010-02-16 Lear Corporation Head restraint support component for a vehicle seat
DE102008055987B4 (de) * 2008-11-05 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP5521493B2 (ja) * 2009-11-04 2014-06-11 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102010024637B4 (de) * 2010-06-22 2018-05-30 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Kopfstütze
DE202010015086U1 (de) * 2010-11-04 2011-02-03 Universität Kassel Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, umfassend einen Kopfstützenkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127736A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Head restraint supporting structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP5703418B2 (ja) 2015-04-22
DE102011112418B4 (de) 2013-07-18
JP2014516854A (ja) 2014-07-17
WO2012152427A2 (de) 2012-11-15
CN103517827A (zh) 2014-01-15
US20150042142A1 (en) 2015-02-12
DE102011112418A1 (de) 2012-11-15
WO2012152427A3 (de) 2013-01-03
KR20140007479A (ko) 2014-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112418B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102011053354B4 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters und Schweißverfahren unter Verwendung dieser Struktur
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
EP3045347B1 (de) Lagervorrichtung und kopfstütze
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102012006687B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2475548A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeug-kindersitz und fahrzeug-kindersitz
DE102015207480B4 (de) Clipanbringaufbau für einen fahrzeugsitz
WO2014001196A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013221542B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fangelement
DE102018121594B4 (de) Halterung zur Verbindung eines Kindersitzes mit einem klappbaren Fahrzeugsitz
EP3045328B2 (de) Anhängekupplung
EP2855194B1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
WO2014131529A1 (de) Lehnenrahmen für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012007845A1 (de) Trägerstruktur für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP1775173A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102014216326A1 (de) Aggregatlager-Anordnung
EP3406482A1 (de) Kopfstütze und verfahren zur montage einer kopfstütze
DE102011103236B4 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kopfstütze an der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009012364B4 (de) Baugruppe mit einem Gasgenerator
EP3443233A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102009005130B4 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015101575B4 (de) Langgestrecktes Mehrkantprofil sowie daraus hergestelles Winkelelement und Herstellverfahren
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/809 20180101AFI20180524BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181122