EP2705241A1 - Brennstoffverteiler - Google Patents

Brennstoffverteiler

Info

Publication number
EP2705241A1
EP2705241A1 EP12709849.9A EP12709849A EP2705241A1 EP 2705241 A1 EP2705241 A1 EP 2705241A1 EP 12709849 A EP12709849 A EP 12709849A EP 2705241 A1 EP2705241 A1 EP 2705241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
channel
axis
cup
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12709849.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705241B1 (de
Inventor
Markus Feigl
Holger UHRIG
Nikolaus Hautmann
Dietmar Uhlenbrock
Martin GOEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL12709849T priority Critical patent/PL2705241T3/pl
Publication of EP2705241A1 publication Critical patent/EP2705241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705241B1 publication Critical patent/EP2705241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a fuel distributor, in particular for
  • the invention relates to the field of as
  • a fuel distributor strip which is formed for high-pressure applications made of steel or aluminum.
  • a compressive strength for pressures of, for example, up to 20 MPa (200 bar) can be achieved.
  • a rail tube serves as a base on which sit the connections to the injectors, which are also referred to as cups.
  • the cups can hereby sit centrally or slightly eccentrically under the rail tube and be realized by an additional connection hole in a holder.
  • such holders are very elaborate and thus very expensive. Therefore, such is one
  • Embodiment associated with high production costs.
  • fuel rail assemblies may be used for low pressure applications at 0.3 MPa (3 bar) to 0.5 MPa (5 bar) for related applications.
  • the fuel distributor according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an embodiment with one or more eccentrically seated cups is possible with reduced manufacturing costs. Specifically, this fuel distributor is suitable for medium pressure.
  • the measures listed in the dependent claims are advantageous
  • the housing is at least substantially formed on the basis of at least one plastic.
  • the manufacturing cost can be reduced.
  • the cup is configured by the housing.
  • the provided cups can be removed from the mold in the desired geometry. This results in a good stability and a reliable seal, which is particularly suitable for medium pressure.
  • the channel is configured in the housing. As a result, additional components can be saved.
  • the fuel space is designed as an elongated fuel cavities, that an axis of the channel is oriented at least approximately perpendicular to a longitudinal direction of the fuel space and that an axis of the cup is oriented at least approximately perpendicular to the axis of the channel.
  • the cup can be arranged completely eccentrically outside the region of the fuel chamber.
  • the channel can be made by a lateral pull.
  • the axis of the channel is oriented eccentrically to an axis of the fuel space. As a result, the strength can be improved. For reasons of strength, it is also cheaper if the
  • Joint between the cup and the channel is designed eccentric. Further, it is advantageous that a connecting channel is provided, which opens from the cup in the channel portion and that the connecting channel is at least approximately parallel and eccentric to an axis of the cup designed. As a result, the required space can be reduced. Particularly favorable for reducing the
  • Installation space is when a taper of the cup and the connecting channel are arranged towards the fuel chamber.
  • the connection channel is in this case to the
  • the closure is formed by a screwed into the channel screw plug and a seated at one end of the screw plug seal that seals the channel section.
  • the closure has a lid welded to the housing or a lid glued to the housing.
  • FIG. 1 shows a fuel distributor in a schematic illustration according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic section through the fuel distributor shown in FIG. 1 along the section line designated II.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fuel distributor 1 of the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows a schematic section through the fuel distributor 1 shown in FIG. 1 along the section line designated II.
  • FIG. 1 corresponds to a view from the direction indicated in Fig. 2 with I viewing direction.
  • the viewing direction I can be from below on the fuel distributor 1, so that the Fig. 1 the
  • Fuel distributor 1 in a view from below shows.
  • the fuel distributor 1 of the exemplary embodiment can be configured in particular in the form of a fuel distributor strip 1.
  • the fuel distributor 1 is particularly suitable for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • the fuel distributor 1 is suitable for this purpose
  • the mean pressure for such a medium-pressure system can be in the range of 3 MPa to 10 MPa or 30 bar to 100 bar. In particular, the mean pressure may be in the range of 5 MPa to 7 MPa or 50 bar to 70 bar.
  • the fuel distributor 1 according to the invention is also suitable for others
  • the fuel distributor 1 has a housing 2.
  • the housing 2 is preferably formed essentially of a plastic.
  • the housing 2 may optionally also comprise metal elements, for example a metal bushing, which is inserted into the housing 2 cast or otherwise connected to the housing 2.
  • the housing 2 comprises a rail (rail) 3 and side parts 4, 5.
  • the mechanical stability of the side parts 4, 5 with respect to the strip 3 is in this case improved by ribs 6, 7, of which
  • the housing 2 comprises a receiving part 8, in which a connecting piece 9 is screwed.
  • the connector 9 may in this case have a threaded portion 10, so that a
  • Connection for a fuel line is realized according to a high-pressure connection. About such a connected fuel line then fuel from a pump in a fuel space 1 1 can be performed in the bar 3 of the housing. 2
  • the fuel distributor 1 has cups 12, 13, which are formed by the housing 2.
  • the cups 12, 13 are in this case formed on the side parts 4, 5 of the housing 2.
  • the cups 12, 13 are thus an integral part of the housing 2. This eliminates next to a separate production of cups and the attachment to the
  • Fuel Distributor 1 thus, the number of manufacturing steps is significantly reduced.
  • two cups 12, 13 are provided. This is to be understood as an example.
  • the number of cups 12, 13 can namely with respect to the respective
  • fastening points 20, 21 are configured, for example by stepped holes.
  • attachment points 20, 21 of the fuel distributor 1 can be connected via suitable fastening means, for example with an engine block of an internal combustion engine.
  • the strip 3 has an axis 22 which extends centrally through the fuel chamber 1 1.
  • the strip 3 extends in a direction 23 along the axis 22.
  • the direction 23 is in this case parallel to the axis 22.
  • an elongated fuel distributor 1 About the side parts 4, 5, the cups 12, 13 and Attachment points 20, 21 arranged eccentrically to the axis 22.
  • Embodiment are the cups 12, 13 and the attachment points 20, 21 even completely eccentric outside the bar 3, since they are offset in a direction 24 which is perpendicular to the direction 23, with respect to the bar 3 to the outside.
  • the cup 12 is connected via a connecting channel 25 and a channel portion 26 of a channel 27 with the fuel cavities 1 1.
  • the channel 27 also has a mounting portion 28 into which a closure 29 for closing the channel 27th is used. Through the closure 29, the channel portion 26 of the channel 27 is sealed from the environment.
  • the channel 27 is also configured in the housing 2. Here, the channel 27 extends from the bar 3 in the side part. 4
  • An axis 30 of the channel is oriented perpendicular to the direction 23 in this embodiment.
  • a direction 31, which is parallel to the axis 30, is correct in this
  • Directions 24, 31 are at least approximately parallel. Depending on the configuration of the fuel distributor 1, the directions 24, 31 can also be rectified, that is to say they are parallel to one another.
  • the axis 30 of the channel 27 is in this embodiment eccentric to the
  • the cup 12 has an axis 32 which extends centrally through the cup 12.
  • the axis 32 of the cup 12 is in this case oriented eccentrically to the axis 30 of the channel 27. This is achieved by an offset 33 between the axis 32 of the cup 12 and the axis 30 of the channel 27. As a result, the junction between the cup 12 and the
  • the connecting channel 25 is at least approximately parallel and eccentric to the axis 32 of the cup 12 configured.
  • the connecting channel 25 opens in this case with respect to the direction 24 and the direction 31 of the channel 27 as close as possible to the fuel chamber 1 1.
  • Closure 29 may be arranged closer to the bar 3. Accordingly, the channel section 26 of the channel 27 can thereby be optimally set short. In this case, the cup 12 tapers into the smaller connection channel 25.
  • the closure 29 may be formed by a screwed into the mounting portion 28 of the channel 27 screw plug 35 and a sealing ring 36, wherein the sealing ring 36 at one of the channel portion 26 facing the end 37 of
  • Closing screw 35 is provided.
  • the sealing ring 36 in this case seals off the channel section 26.
  • the closure 29 may also have a welded to the housing 2 or bonded to the housing 2 cover 38.
  • the fuel is raum 1 1 via the channel portion 26 of the channel 27 and the connecting channel 25 reliably connected to the cup 12.
  • the connection of the fuel chamber 1 1 with the cup 13 is designed accordingly.
  • the fuel can be fed to injectors on the cups 12, 13 with the
  • Fuel distributor 1 are connected. Depending on the design of the fuel distributor 1, the fastening points 20, 21 can also serve for fastening the injectors to the fuel distributor 1.
  • the axis 30 of the channel 27 is oriented at least approximately perpendicular to the longitudinal direction 23 of the fuel mate rough ms 1 1. Further, the axis 32 of the cup 12 is oriented at least approximately perpendicular to the axis 30 of the channel 27.
  • the channel 27 in the housing 2 can be realized by a slider or a Queryak which is closed, for example, in the final assembly by the shutter 29.
  • process steps can be saved, so that the production costs are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffverteiler (1), der insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dient, umfasst ein Gehäuse (2), in dem ein Brennstoffraum (11) ausgestaltet ist. Hierbei ist zumindest eine Tasse (12) vorgesehen, die exzentrisch zu dem Brennstoffraum (11) angeordnet ist. Die Tasse (12) ist zumindest über einen Kanalabschnitt (26) eines Kanals (27) mit dem Brennstoffraum (11) verbunden. Ferner ist der Kanalabschnitt (26) durch einen an dem Kanal (27) vorgesehenen Verschluss (29) gegenüber der Umgebung abgedichtet.

Description

Beschreibung Titel
Brennstoffverteiler Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffverteiler, der insbesondere für
Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der als
Mitteldrucksysteme ausgestalteten Brennstoffeinspritzanlagen.
Bei Brennstoffeinspritzanlagen zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ist es denkbar, dass eine Brennstoffverteilerleiste zum Einsatz kommt, die für Hochdruckanwendungen aus Stahl oder aus Aluminium gebildet ist. Hierdurch kann eine Druckfestigkeit für Drücke von beispielsweise bis zu 20 MPa (200 bar) erreicht werden. Hierbei dient ein Railrohr als Basis, an dem die Anschlüsse zu den Injektoren, die auch als Tassen bezeichnet werden, sitzen. Die Tassen können hierbei zentrisch oder leicht exzentrisch unter dem Railrohr sitzen und durch eine zusätzliche Verbindungsbohrung in einem Halter realisiert werden. Solche Halter sind jedoch sehr aufwändig gestaltet und somit sehr teuer. Daher ist solch eine
Ausgestaltung mit hohen Herstellungskosten verbunden.
Ferner können Brennstoffverteilerleisten für Niederdruckanwendungen bei 0,3 MPa (3 bar) bis 0,5 MPa (5 bar) für diesbezügliche Anwendungen zum Einsatz kommen. Der
Anwendungsbereich solcher Brennstoffverteilerleisten für Niederdruckanwendungen ist allerdings auf diesen Niederdruckbereich begrenzt.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Ausgestaltung mit einer oder mehreren exzentrisch sitzenden Tassen mit verringerten Herstellungskosten ermöglicht ist. Speziell ist dieser Brennstoffverteiler für einen Mitteldruck geeignet. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffverteilers möglich.
In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse zumindest im Wesentlichen auf der Basis zumindest eines Kunststoffs ausgebildet. Hierdurch können die Herstellungskosten reduziert werden. Vorteilhaft ist es auch, dass die Tasse durch das Gehäuse ausgestaltet ist. Speziell bei der Ausgestaltung des Gehäuses aus Kunststoff können die vorgesehenen Tassen in der gewünschten Geometrie entformt werden. Hierbei ergibt sich eine gute Stabilität und eine zuverlässige Abdichtung, die besonders für einen Mitteldruck geeignet ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Kanal in dem Gehäuse ausgestaltet ist. Hierdurch können zusätzliche Bauteile eingespart werden. Außerdem kann die für den Mitteldruck erforderliche
Abdichtung gewährleistet werden.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Brennstoffraum als länglicher Brennstoff räum ausgestaltet ist, dass eine Achse des Kanals zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsrichtung des Brennstoffraums orientiert ist und dass eine Achse der Tasse zumindest näherungsweise senkrecht zu der Achse des Kanals orientiert ist. Hierdurch kann die Tasse bei einer hohen Stabilität des Gehäuses komplett exzentrisch außerhalb des Bereichs des Brennstoffraums angeordnet werden. Der Kanal kann hierbei durch einen seitlichen Zug hergestellt werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Achse des Kanals exzentrisch zu einer Achse des Brennstoffraums orientiert ist. Hierdurch kann die Festigkeit verbessert werden. Aus Festigkeitsgründen ist es auch günstiger, wenn die
Verbindungsstelle zwischen der Tasse und dem Kanal exzentrisch gestaltet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Verbindungskanal vorgesehen ist, der von der Tasse in den Kanalabschnitt mündet und dass der Verbindungskanal zumindest näherungsweise parallel und exzentrisch zu einer Achse der Tasse ausgestaltet ist. Hierdurch kann der erforderliche Bauraum verringert werden. Besonders günstig zur Verringerung des
Bauraums ist es, wenn eine Verjüngung der Tasse und der Verbindungskanal zu dem Brennstoffraum hin angeordnet sind. Der Verbindungskanal ist hierbei zu dem
Brennstoffraum hin exzentrisch zu der Achse der Tasse ausgestaltet. Hierdurch kann der Verschluss näher an dem Brennstoffraum angeordnet sein.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Verschluss durch eine in den Kanal eingeschraubte Verschlussschraube und einen an einem Ende der Verschlussschraube sitzenden Dichtring gebildet ist, der den Kanalabschnitt abdichtet. Allerdings ist es auch vorteilhaft, dass der Verschluss einen mit dem Gehäuse verschweißten Deckel oder einen mit dem Gehäuse verklebten Deckel aufweist. Diese Ausgestaltungen des Verschlusses können hierbei in vorteilhafter Weise bei einem aus einem Kunststoff gebildeten Gehäuse zum Einsatz kommen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende
Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Brennstoffverteiler in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Brennstoffverteiler entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffverteilers 1 der Erfindung in einer schematischen Darstellung. Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Brennstoffverteiler 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Die
Darstellung der Fig. 1 entspricht hierbei einer Ansicht aus der in Fig. 2 mit I bezeichneten Blickrichtung. In einer gewöhnlichen Einbaulage des Brennstoffverteilers 1 kann die Blickrichtung I von unten auf den Brennstoffverteiler 1 sein, so dass die Fig. 1 den
Brennstoffverteiler 1 in einer Ansicht von unten zeigt.
Der Brennstoffverteiler 1 des Ausführungsbeispiels kann insbesondere in Form einer Brennstoffverteilerleiste 1 ausgestaltet sein. Der Brennstoffverteiler 1 eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen. Speziell eignet sich der Brennstoffverteiler 1 hierbei für ein
Mitteldrucksystem. Der Mitteldruck für solch ein Mitteldrucksystem kann hierbei im Bereich von 3 MPa bis 10 MPa beziehungsweise 30 bar bis 100 bar liegen. Insbesondere kann der Mitteldruck im Bereich von 5 MPa bis 7 MPa beziehungsweise 50 bar bis 70 bar liegen. Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler 1 eignet sich allerdings auch für andere
Anwendungsfälle.
Der Brennstoffverteiler 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet. Hierbei kann das Gehäuse 2 gegebenenfalls auch Metallelemente aufweisen, beispielsweise eine Metallbuchse, die in das Gehäuse 2 eingegossen oder auf sonstige Weise mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Das Gehäuse 2 umfasst eine Leiste (Rail) 3 und Seitenteile 4, 5. Die mechanische Stabilität der Seitenteile 4, 5 bezüglich der Leiste 3 ist hierbei durch Rippen 6, 7 verbessert, von denen zur
Vereinfachung der Darstellung nur die Rippen 6, 7 gekennzeichnet sind. Ferner umfasst das Gehäuse 2 ein Aufnahmeteil 8, in das ein Anschlussstück 9 eingeschraubt ist. Das Anschlussstück 9 kann hierbei einen Gewindeabschnitt 10 aufweisen, so dass ein
Anschluss für eine Brennstoffleitung entsprechend einem Hochdruckanschluss realisiert ist. Über solch eine angeschlossene Brennstoffleitung kann dann Brennstoff von einer Pumpe in einen Brennstoff räum 1 1 geführt werden, der in der Leiste 3 des Gehäuses 2
ausgestaltet ist. Speziell kann somit unter einem Mitteldruck stehender Brennstoff in den Brennstoffraum 1 1 geführt werden.
Der Brennstoffverteiler 1 weist Tassen 12, 13 auf, die durch das Gehäuse 2 ausgebildet sind. Die Tassen 12, 13 sind hierbei an den Seitenteilen 4, 5 des Gehäuses 2 ausgebildet. Die Tassen 12, 13 sind somit integraler Bestandteil des Gehäuses 2. Hierdurch entfällt neben einer separaten Herstellung von Tassen auch die Befestigung an dem
Brennstoffverteiler 1. Somit wird die Anzahl der Herstellungsschritte erheblich verringert. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Tassen 12, 13 vorgesehen. Dies ist exemplarisch zu verstehen. Die Anzahl der Tassen 12, 13 kann nämlich in Bezug auf den jeweiligen
Anwendungsfall angepasst werden.
An den Seitenteilen 4, 5 des Gehäuses 2 sind außerdem Befestigungsstellen 20, 21 ausgestaltet, beispielsweise durch Stufenbohrungen. An den Befestigungsstellen 20, 21 kann der Brennstoffverteiler 1 über geeignete Befestigungsmittel beispielsweise mit einem Motorblock einer Brennkraftmaschine verbunden werden.
Die Leiste 3 weist eine Achse 22 auf, die sich mittig durch den Brennstoffraum 1 1 erstreckt. Die Leiste 3 erstreckt sich in einer Richtung 23 entlang der Achse 22. Die Richtung 23 ist hierbei parallel zu der Achse 22. Hierbei ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel ein länglicher Brennstoffverteiler 1. Über die Seitenteile 4, 5 sind die Tassen 12, 13 sowie die Befestigungsstellen 20, 21 exzentrisch zu der Achse 22 angeordnet. In diesem
Ausführungsbeispiel befinden sich die Tassen 12, 13 und die Befestigungsstellen 20, 21 sogar komplett exzentrisch außerhalb der Leiste 3, da diese in einer Richtung 24, die senkrecht zu der Richtung 23 ist, bezüglich der Leiste 3 nach außen versetzt sind.
Die Tasse 12 ist über einen Verbindungskanal 25 und einen Kanalabschnitt 26 eines Kanals 27 mit dem Brennstoff räum 1 1 verbunden. Der Kanal 27 weist außerdem einen Befestigungsabschnitt 28 auf, in den ein Verschluss 29 zum Verschließen des Kanals 27 eingesetzt ist. Durch den Verschluss 29 ist der Kanalabschnitt 26 des Kanals 27 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Der Kanal 27 ist ebenfalls in dem Gehäuse 2 ausgestaltet. Hierbei erstreckt sich der Kanal 27 von der Leiste 3 in das Seitenteil 4.
Eine Achse 30 des Kanals ist in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Richtung 23 orientiert. Eine Richtung 31 , die parallel zu der Achse 30 ist, stimmt in diesem
Ausführungsbeispiel näherungsweise mit der Richtung 24 überein, das heißt die
Richtungen 24, 31 sind zumindest näherungsweise parallel. Die Richtungen 24, 31 können je nach Ausgestaltung des Brennstoffverteilers 1 auch gleichgerichtet sein, das heißt parallel zueinander sein.
Die Achse 30 des Kanals 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel exzentrisch zu der
Längsachse 22 des Brennstoffraums 1 1 orientiert. Hierdurch mündet der Kanalabschnitt 26 des Kanals 27 exzentrisch in den länglichen Brennstoff räum 1 1 . Hierdurch kann die Festigkeit verbessert werden. Dies ermöglicht eine größere Stabilität, die insbesondere für eine Belastung mit dem Mitteldruck von Vorteil ist, beziehungsweise eine kompaktere Ausgestaltung mit einer geringeren Wandstärke des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 2.
Die Tasse 12 weist eine Achse 32 auf, die mittig durch die Tasse 12 verläuft. Die Achse 32 der Tasse 12 ist hierbei exzentrisch zu der Achse 30 des Kanals 27 orientiert. Dies wird durch einen Versatz 33 zwischen der Achse 32 der Tasse 12 und der Achse 30 des Kanals 27 erreicht. Hierdurch ist die Verbindungsstelle zwischen der Tasse 12 und dem
querliegenden Kanal 27 exzentrisch ausgestaltet. Dies wirkt sich günstig auf die Festigkeit des Brennstoffverteilers 1 aus. Außerdem ist der Verbindungskanal 25 zumindest näherungsweise parallel und exzentrisch zu der Achse 32 der Tasse 12 ausgestaltet. Der Verbindungskanal 25 mündet hierbei bezüglich der Richtung 24 beziehungsweise der Richtung 31 des Kanals 27 möglichst nahe an dem Brennstoffraum 1 1. Somit ist der
Verbindungskanal 25 zu dem Brennstoffraum 1 1 hin exzentrisch zu der Achse 32 der Tasse 12 ausgestaltet. Hierdurch wird der benötigte Bauraum optimiert, so dass der Bauraum möglichst klein vorgegeben werden kann. Denn hierdurch kann insbesondere der
Verschluss 29 näher an der Leiste 3 angeordnet sein. Entsprechend kann hierdurch der Kanalabschnitt 26 des Kanals 27 optimal kurz vorgegeben sein. Hierbei verjüngt sich die Tasse 12 in den kleineren Verbindungskanal 25. Der Verschluss 29 kann durch eine in den Befestigungsabschnitt 28 des Kanals 27 eingeschraubte Verschlussschraube 35 und einen Dichtring 36 gebildet sein, wobei der Dichtring 36 an einem dem Kanalabschnitt 26 zugewandten Ende 37 der
Verschlussschraube 35 vorgesehen ist. Der Dichtring 36 dichtet hierbei den Kanalabschnitt 26 ab.
Der Verschluss 29 kann auch einen mit dem Gehäuse 2 verschweißten oder mit dem Gehäuse 2 verklebten Deckel 38 aufweisen. Somit ist der Brennstoff räum 1 1 über den Kanalabschnitt 26 des Kanals 27 und den Verbindungskanal 25 zuverlässig mit der Tasse 12 verbunden. Die Verbindung des Brennstoffraums 1 1 mit der Tasse 13 ist entsprechend ausgestaltet. Somit kann der Brennstoff zu Injektoren geführt werden, die an den Tassen 12, 13 mit dem
Brennstoffverteiler 1 verbunden sind. Die Befestigungsstellen 20, 21 können je nach Ausgestaltung des Brennstoffverteilers 1 hierbei auch zur Befestigung der Injektoren an dem Brennstoffverteiler 1 dienen.
Die Achse 30 des Kanals 27 ist zumindest näherungsweise senkrecht zu der Längsrichtung 23 des Brenn stoff rau ms 1 1 orientiert. Ferner ist die Achse 32 der Tasse 12 zumindest näherungsweise senkrecht zu der Achse 30 des Kanals 27 orientiert. Hierdurch wird die vollständige exzentrische Anordnung der Tassen 12, 13 bezüglich der Leiste 3 des Brenn Stoffverteilers 1 bei einer vorteilhaften Orientierung der Achse 32 ermöglicht.
Der Kanal 27 in dem Gehäuse 2 kann durch einen Schieber oder einen Querzug realisiert werden, der beispielsweise bei der Endmontage durch den Verschluss 29 verschlossen wird. Hierbei können insbesondere Verfahrensschritte eingespart werden, so dass die Herstellungskosten reduziert sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1 . Brennstoffverteiler (1 ), insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen von
gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Brennstoffraum (1 1 ) ausgestaltet ist, wobei zumindest eine Tasse (12, 13) vorgesehen ist, die exzentrisch zu dem Brennstoffraum (1 1 ) angeordnet ist, wobei die Tasse (12, 13) zumindest über einen Kanalabschnitt (26) eines Kanals (27) mit dem Brennstoffraum (1 1 ) verbunden ist und wobei der Kanalabschnitt (26) durch einen an dem Kanal (27) vorgesehenen Verschluss (29) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
2. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tasse (12, 13) durch das Gehäuse (2) ausgebildet ist.
3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (27) zumindest teilweise in dem Gehäuse (2) ausgestaltet ist.
4. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) zumindest im Wesentlichen auf der Basis zumindest eines
Kunststoffs ausgebildet ist.
5. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brennstoff räum (1 1 ) als länglicher Brennstoff räum (1 1 ) ausgestaltet ist, dass eine Achse (30) des Kanals (27) zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Längsrichtung (23) des Brenn stoff rau ms (1 1 ) orientiert ist und dass eine Achse (32) der Tasse (12) zumindest näherungsweise senkrecht zur der Achse (30) des Kanals (27) orientiert ist.
6. Brennstoffverteiler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (30) des Kanals (27) exzentrisch zu einer Achse (22) des Brennstoffraums (1 1 ) orientiert ist und/oder dass eine Achse (32) der Tasse (12) exzentrisch zu der Achse (30) des Kanals (27) orientiert ist.
7. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Verbindungskanal (25) vorgesehen ist, der von der Tasse (12) in den
Kanalabschnitt (26) mündet, und dass der Verbindungskanal (25) zumindest
näherungsweise parallel und exzentrisch zu einer Achse (32) der Tasse (12) ausgestaltet ist.
8. Brennstoffverteiler nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungskanal (25) zu dem Brennstoffraum (1 1 ) hin exzentrisch zu der Achse (32) der Tasse (12) ausgestaltet ist.
9. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss (29) durch eine in den Kanal (27) eingeschraubte Verschlussschraube (35) und einen an einem Ende (37) der Verschlussschraube (35) sitzenden Dichtring (36) gebildet ist, der den Kanalabschnitt (26) abdichtet.
10. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss (29) einen mit dem Gehäuse (2) verschweißten Deckel (38) oder einen mit dem Gehäuse (2) verklebten Deckel (38) aufweist.
EP20120709849 2011-05-02 2012-03-15 Brennstoffverteiler Active EP2705241B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12709849T PL2705241T3 (pl) 2011-05-02 2012-03-15 Rozdzielacz paliwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075058A DE102011075058A1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Brennstoffverteiler
PCT/EP2012/054524 WO2012150074A1 (de) 2011-05-02 2012-03-15 Brennstoffverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705241A1 true EP2705241A1 (de) 2014-03-12
EP2705241B1 EP2705241B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=45872941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120709849 Active EP2705241B1 (de) 2011-05-02 2012-03-15 Brennstoffverteiler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2705241B1 (de)
CN (1) CN103562539B (de)
DE (1) DE102011075058A1 (de)
PL (1) PL2705241T3 (de)
RU (1) RU2013153133A (de)
WO (1) WO2012150074A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120742B3 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
WO2022268877A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh A reinforced fuel rail and a manufacturing process thereof
WO2023161367A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh A fuel distributor having a plug closure system for a fuel charge assembly
WO2023161366A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh A fuel distributor having a plug closure system for a fuel charge assembly
WO2023209159A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh A fuel rail and a simple method for preparation of the same
WO2023232363A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh A fuel rail and a simple method for preparation of the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4212752B2 (ja) * 2000-02-18 2009-01-21 株式会社オティックス コモンレール
JP3871016B2 (ja) * 2000-05-22 2007-01-24 スズキ株式会社 筒内噴射式エンジンの燃料インジェクタ取付構造
DE10043084A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Spannelement für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzanlage
DE10333721B4 (de) * 2003-07-23 2005-07-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE102008040901A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102009006607B4 (de) * 2009-01-29 2015-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150074A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075058A1 (de) 2012-11-08
CN103562539B (zh) 2016-05-18
RU2013153133A (ru) 2015-06-10
EP2705241B1 (de) 2015-05-13
WO2012150074A1 (de) 2012-11-08
CN103562539A (zh) 2014-02-05
PL2705241T3 (pl) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705241B1 (de) Brennstoffverteiler
WO2013068180A1 (de) Brennstoffverteiler
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE102005033139A1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP2705246B1 (de) Brennstoffverteiler
DE102011102768A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Drucksensoreinrichtung für eine Druckspeichereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Druckspeichereinrichtung
DE102013220032A1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
DE102011078251A1 (de) Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102013016722A1 (de) Integration eines Kraftstoffrails in die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE10206908B4 (de) Injektor mit verbesserter Anschlussgeometrie
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102005044676A1 (de) Adapter für ein Brennstoffeinspritzventil
EP3027882B1 (de) Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102004047040A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102017204692A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102021213785A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020208847A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007008146A1 (de) Injektor mit Zusatzkörper
DE102020215193A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102013019826A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013019815A1 (de) Steckerelement zum elektrischen Kontaktieren eines Einspritzelements sowie Befestigungsanordnung eines Einspritzelements an einem Bauelement einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003133

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12