EP2704974B1 - Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Aufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2704974B1
EP2704974B1 EP12719681.4A EP12719681A EP2704974B1 EP 2704974 B1 EP2704974 B1 EP 2704974B1 EP 12719681 A EP12719681 A EP 12719681A EP 2704974 B1 EP2704974 B1 EP 2704974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wound
side edge
receiving material
sheet
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12719681.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2704974A1 (de
Inventor
Michael Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyCine GmbH
Original Assignee
PolyCine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyCine GmbH filed Critical PolyCine GmbH
Publication of EP2704974A1 publication Critical patent/EP2704974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2704974B1 publication Critical patent/EP2704974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5114Metal sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving wound good, a method for producing the device and ways to use them.
  • Devices for receiving windable material are known from various fields of industry.
  • good or material is referred to with a continuous length as a windable Good, which may be present, for example, as a cable, hoses, flexible pipes, film web, etc.
  • Devices for receiving windable material usually comprise a cylindrical base body, on which the material is wound in multiple layers in length. In this way, good can be stored and / or transported with a continuous length in a compact form.
  • WO 2009/062937 A1 is known a take-up roll, which is folded from a piece of material so that forms a three-dimensional body with side edge.
  • the material may include a flexible material, such as cardboard.
  • Out GB 1 303 063 A a coil is known which can be made of a structured plastic such as polyethylene and polystyrene.
  • the coil comprises a structured bobbin with also structured side edge. Further winding devices are in DE 195 07 514 A1 . DE 60 2004 004 374 T2 . DE 1 794 131 U . FR 713 251 A . US 2,328,335 A1 . WO 91/04 218 A1 described.
  • drums that are solid and made of metal, wood or plastic. Although such drums allow a compact and stable housing of windable material, the weight of the drum can be very high depending on the application and depending on the materials used or the thickness of the material to be wound up. This effect is particularly clear for windable good made of lightweight plastics.
  • the object of the invention is to provide a device for receiving wound good, which is lightweight in weight and still provides the necessary stability for winding up wound good. Furthermore, the device for receiving wound good should be so flexible that stresses during winding of the goods or starting from good, which shrinks after winding, can be compensated. In addition, it is an object of the invention to provide a method which allows a simple production of the device for receiving wound good. Also, the device is to be used for receiving wound good in different areas use.
  • the invention relates to a device for receiving wound alswickelbarem according to claim 1.
  • a significant advantage of the device according to the invention is that the device is made exclusively of structured film with a film thickness of ⁇ 2 mm, which provides a material with low weight available. For the device according to the invention, this means that especially when transporting goods wound on the device according to the invention only little weight is attributable to the device itself. Thus, the cost can be reduced, and the device allows easy handling and flexible use for different winding goods, especially medical tubing or bags.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the device by the combination of structural features can compensate for stresses that are exerted by the windable Good. Furthermore, the device according to the invention is simple and inexpensive to manufacture, so that a use as a disposable system is possible.
  • the device according to the invention for receiving windable material comprises a structured, cylindrical basic body, which is delimited by at least one side edge designed as a fold.
  • This combination of structural features of the device for receiving wound good makes it possible to wind Good on the body, the side edge holds the estate as a limitation of the body.
  • the structuring of the base body and the side edge of the device for taking up windable material, which is designed as a fold give high stability despite the low film thickness.
  • the term film refers to a thin sheet of a material that does not exceed a film thickness of 2 mm.
  • the film thickness can be ⁇ 1 mm or less than or equal to 1 mm.
  • the film thickness of the device can be between 0.3 and 0.9 mm, for example 0.4 to 0.6 mm.
  • the windable storage device has dimensions in the range of tens of centimeters, with the winding material, such as medical tubing or bags, having dimensions in the order of a few centimeters.
  • the term structuring refers to a structure which is introduced into the film.
  • the structuring is achieved by the shaping of the film and the structure comprises repetitive structural elements.
  • the structural elements may have different profiles and represent, for example, wrinkles or waves of any kind.
  • This structuring can be introduced into the film in the course of deep drawing so that the structured film has, for example, wrinkles.
  • the film may have a modulus of elasticity ⁇ 20 N / mm 2 , preferably between 50 and 500 N / mm 2 and particularly preferably between 100 and 400 N / mm 2 .
  • the amount of modulus of elasticity defines the resistance that a material opposes to its deformation.
  • a component of a material with a high modulus of elasticity is stiff, a component of a material with a low modulus of elasticity is yielding.
  • the modulus of elasticity of the material provides information regarding the rigidity of a body, which depends not only on the modulus of elasticity of the material but also on its geometry. The elastic modulus of the material thus has an effect on the rigidity of the device given the geometry.
  • the geometry can be adapted so that the rigidity can be adapted to the respective area of application of the device according to the invention.
  • the size of the device according to the invention in particular the height and circumference of the cylindrical base body, can have an effect on the stiffness of the film.
  • the film comprises at least one layer, wherein the at least one layer can be made of plastic and / or metal.
  • the device for receiving windable material can be produced easily and inexpensively.
  • a multilayer film allows more flexibility in the properties of the film. For example, the modulus of elasticity or rigidity can be adapted for different applications.
  • plastics are polyolefins such as polyethylene (PE) or polypropylene (PP). Also suitable are polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), various polyesters and polycarbonate (PC) or polyamide (PA) .Es But also multi-layer composites from a combination of different plastics can be used.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • metal foils can be used. Examples include stanniol, aluminum foil or the like. Any multilayer composites of a combination of different plastic and metal foils can also be used as a foil for producing the device for receiving wound-up material.
  • the field of application for the windable good may require special properties of the film.
  • the film is sterilizable. This ensures that the film is germ-free and the device is suitable for winding sterile material.
  • the structuring of the cylindrical base body is incorporated directly into the lateral surface of the base body.
  • the structuring preferably runs along the cylinder axis on the lateral surface of the cylindrical base body.
  • the structuring of the cylindrical base body may further comprise folds which form a concertina-like structure on the lateral surface of the cylindrical base body.
  • This structural feature of the cylindrical base body gives the device according to the invention stability along the cylinder axis and prevents the device made of foil from collapsing to accommodate wound-up material.
  • the profile of the folds can be carried out both wavy and zigzag.
  • a wave-shaped profile has the advantage that the formation of the round shape in the film for the film is gentler.
  • a zigzag-shaped profile gives the main body a higher stability along the cylinder axis.
  • strips of metal foil may also be provided at the tapered ends of the pleats to reinforce these areas.
  • the folds are arranged regularly, preferably with one period, which proves to be advantageous in production and enables uniform stability over the entire circumference of the cylindrical basic body.
  • the side edge may at least partially have a structuring.
  • at least the side edge has a structuring prior to the formation of the cylindrical shape of the device.
  • the structuring of the side edge preferably corresponds to the structuring of the base body.
  • the structuring of the side edge is of particular importance when the cylindrical shape of the device is to be formed without cutting the side edge. Because when forming the cylindrical shape results in a change in circumference along the side edge. Thus, in the cylindrical shape, the circumference at the side edge continuously increases from the inner periphery to the outer periphery of the side edge.
  • the side edge can propagate without incision in forming the cylindrical shape similar to a fan to the outer periphery.
  • a film is patterned in the manufacture of the device according to the invention, and thereafter or during this, the side edge embodied as a fold is formed. After performing this step or these steps, the film is made into a cylindrical shape.
  • the side edge initially has a structuring that corresponds to that of the main body.
  • the side edge is spread out like a fan. For this reason, an initial structuring of the side edge is also particularly advantageous in order to enable the cylindrical shaping in a simple manner and to compensate for the concomitant enlargement of the circumference on the outer circumference of the side edge.
  • the dimensional stability of the device according to the invention is further increased by the fact that at both ends of the cylindrical base body designed as a fold side edge is provided.
  • the at least one side edge also serves as a boundary of the wound on the device according to the invention Good and thus determined in addition to the height and the diameter of the cylindrical base body recordable on the device length of aufwickelbarem good.
  • the side edge preferably has a component in the plane perpendicular to the cylinder axis and a width of at least 0.5 cm.
  • the side edge is preferably aligned at 90 ° relative to the cylindrical base body.
  • this angle can be chosen to be greater or less than 90 °, as long as the side edge has a component in the plane perpendicular to the cylinder axis and thus provides the necessary dimensional stability of the device and limits the good.
  • the cylindrical base body and the at least one side edge thus form a drum on which wound-up material can be received.
  • height and diameter determine the cylindrical base body and the width of the at least one side edge, how much aufwickelbares good or material can hold the device of the invention.
  • the device is designed so that stresses that arise during shrinkage of the windable material, are compensated.
  • the structuring of the body, in particular the accordion-like structure, and the film thickness are to be selected accordingly.
  • a spring constant of the device is selected between 0.5 and 5 N / m, preferably between 1 and 3 N / m.
  • the spring constant is largely determined by the material properties and the structuring of the main body.
  • the spring constant depends on the number of pleats per length, the pleat width or leg side s of a pleat, the film material, such as the modulus of elasticity of the material, and the film thickness.
  • F is the weight of a draw weight
  • ⁇ L is the change in length of a specimen.
  • the specimen is made analogous to the main body of the device for storing wound good and has in particular the material properties and the structuring of the body.
  • the draw weight is applied so that the force acts perpendicular to the structuring, in particular perpendicular to the direction in which the folds run.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the device is produced exclusively from foil. The method thus enables a simple and cost-effective production of a device for receiving windable Good, which has a low weight.
  • films can be used in the context of the method according to the invention.
  • the choices include, but are not limited to, films of plastic or metal, as previously described.
  • the film comprises at least one layer of plastic and / or metal.
  • plastic has the advantage that it is easy and inexpensive to process. Furthermore, the weight of a plastic film device can be reduced.
  • metal foil has the advantage that a higher modulus of elasticity can be achieved, which has an effect on the rigidity and consequently on the stability of the device.
  • the structuring of the film by deep drawing, thermal pressing, embossing or folding is achieved in step a).
  • Different structuring can be introduced into the film.
  • the structuring is preferably formed by folding, which run along the cylinder axis and thus form a concertina-like structure.
  • the profile of these folds can be carried out both wavy and zigzag.
  • a wavy profile has wrinkles that are rounded. This has the advantage that the profile requires less stress on the film, in particular during structuring, and the structured film is thus less susceptible to damage.
  • a zigzag configuration gives the device a higher stability along the cylinder axis.
  • the film is sterilized prior to its use in the process of the invention.
  • the device for storing aufwickbarem good can be sterilized even after their preparation. This ensures that the device produced by means of the method according to the invention is germ-free and suitable for winding up sterile material.
  • the sterilization of the film can be achieved by means of known sterilization processes. These include, for example, steam sterilization, radiation sterilization or plasma sterilization.
  • thermolabile Materials can also be used for chemical sterilization with certain chemical substances, such as formaldehyde, ethylene oxide or peracetic acid.
  • step b) of the method according to the invention the two mutually opposite edges of the film are connected to one another in a form-fitting, cohesive or force-fit manner.
  • Form-fitting connections are created by the interaction of at least two connection partners. Due to the mechanical connection, the connection partners can not solve without or with interrupted power transmission. An example of this is the riveting connection. Positive connections arise through the application of force. These include z. B. compressive forces or friction forces. The cohesion of the non-positive connection is ensured purely by the force acting. Examples of this are clamping, screwing or stapling connections. Bonded compounds include all compounds in which the linkage partners are held together by atomic or molecular forces. This can be realized for example by gluing, melting and welding.
  • the device described above for receiving windable material is suitable for packaging any tape or wrapping goods. Particularly well, the device according to the invention is suitable for packaging of weight moderately light good. Thus, the device described can serve for receiving wound-up material for packaging medical consumables. This is particularly important for films or hoses used for infusion tubes or bags.
  • the device according to the invention can serve in particular for packaging electronic accessories.
  • this includes various types of cables (telephone cables, network cables, extension cables, etc.) in the electronics industry.
  • Even hoses, which are used for example as a sheath, can be wound on device according to the invention.
  • the invention further relates to a system comprising a device for receiving windable Good, as described above, is wound on the Good, wherein the device is designed so that stresses that arise during shrinkage of the windable material, can be compensated.
  • the winding material can have an equal or greater Shore hardness than the film.
  • the Shore hardness is directly related to the penetration depth of a Test specimen and is thus a measure of the material hardness.
  • the Shore hardness D is between 30 and 90.
  • PE with a Shore D hardness between 40 and 90 70 are used as a film material.
  • the spring constant for example via the film thickness or the modulus of elasticity, and thus the resilience or flexibility of the device can be adapted accordingly to the winding material.
  • a thinner foil gives the device greater flexibility to absorb stress.
  • this also reduces the stability of the entire device.
  • the structuring and in particular the fold geometry or number of folds per length can be adapted accordingly.
  • the device according to the invention is therefore very adaptable and can be used in a wide variety of applications. Thus, further advantages, such as a simpler production and a lower resource costs, can be achieved if the device for storing wound-up material and the wound-up material itself are made of the same material.
  • the device for receiving windable material compensated by the low resistance of the winding material is opposed to the core diameter, stresses of the winding material.
  • Such tensions can arise, for example, during or after the winding process.
  • material-related restoring forces such as caused by pulling during the extrusion of the winding material or the winding tension, and / or temperature fluctuations, tensions may occur. This leads to deformation of the wound material.
  • hoses as a winding shrinkage and the resulting stresses lead to an undesirable ovality.
  • the core diameter of the device for receiving winding material can compensate for such stresses of the winding material by reducing the angle of the individual folds.
  • Decisive for the size of the deformation is the spring constant of the folded film, which is between 0.5 and 5 N / m, preferably between 1 and 3 N / m.
  • the spring constant is determined, for example, by the structuring, in particular the fold geometry, and the material thickness of the film used.
  • Windable good which is stored on the device according to the invention, is preferably made of PP, PC, PA, PS, PVC, PE or combinations thereof.
  • medical tubing or bags may be received by the device.
  • the invention provides a simple and inexpensive system that can meet as a disposable system, among other things, also typical requirements for the sterility of goods in the medical field.
  • the system is designed sterilizable after winding the goods on the device, so that the system can be sterilized from device with wound Good after the winding process. Due to the design of the device can also be compensated for such stresses that occur during sterilization of the system, for example by temperature fluctuations.
  • the ability to sterilize the combined system further allows the product to be used in applications requiring a high degree of hygiene.
  • the SAL (Sterility Assurance Level) parameter indicates the degree of hygiene, and a medical device must reach at least 6 to be marked as "sterile".
  • a SAL 3 or higher indicates hygienic levels of germ-free (3-4), clinically sterile (5), ionized (6) to sterile (> 6).
  • a high degree of hygiene in the context of the invention is present at a SAL of> 5, preferably> 6.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention for receiving windable material 10 in a side view.
  • This is made of foil and comprises a cylindrical base body 12 and a side edge 14 designed as a fold at both ends of the cylindrical basic body 12.
  • the cylindrical base body 12 has a height 22 and a diameter U 1 .
  • the body 12 has a height 22 of about 30-40 cm and a diameter U 1 of 30-40 cm.
  • these values are freely selectable and can be adjusted according to the volume of the material to be wound up.
  • the cylindrical base 12 is further provided with a structuring 15 comprising folds 16.
  • the structuring 15 is schematically indicated in a central subregion of the main body 12.
  • the folds 16 run along the cylinder axis A and continue with a period 20 perpendicular to the cylinder axis A.
  • the side edge 14 has a diameter U 2 , which results from the sum of the width 26 of the side edge 14 and the diameter U 1 of the base body 12.
  • the side edge 14 is in FIG. 1 shown example by 90 ° relative to the cylindrical base body 12 aligned.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the device according to the invention for receiving windable material 10 according to FIG. 1 in the plan view.
  • the cylindrical base body 12 and the side edge 14 form a drum on which windable material can be accommodated.
  • the windable good fills a cross-sectional area, which results from the width 26 and the diameter U 2 of the side edge 14 and the height 22 and the diameter U 1 of the cylindrical base body 12.
  • the side edge 14 and the base body 12 also have a structuring 15 which is produced by tapering folds 16 with period 20.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate the profile 18 of the folds 16, which generates the structuring 15 of the film.
  • the folds 16 can be as in FIG. 3 schematically illustrated a zigzag profile 18 with period 20 have.
  • This zigzag-shaped profile 18 comprises pointed folds 16 which can be formed in the film, for example by deep drawing or thermal pressing.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment for the folds 16, which have a wave-shaped profile 18 with period 20.
  • the folds 16 are rounded, which has the advantage that this profile 18, the foil, in particular during structuring less stressed. Also, when storing pressure-sensitive material, such a configuration may be advantageous.
  • a film is structured and thus the folds 16 are formed.
  • the side edge 14 is formed.
  • these steps take place simultaneously by deep drawing of the film.
  • a shape is used, which provides the structuring 15.
  • the side edge 14 is formed at the edges of the film. In this case, the material thickness of the side edge 14 with respect to the material thickness of the base body 12 can be reduced.
  • FIGS. 5 to 9 illustrate the condition of the film after patterning before forming a cylindrical base 12.
  • the film is in planar form except for the side edge 14 designed as a fold, wherein the dimensions 22, 25, 26 can be selected depending on the volume of the material to be wound up.
  • both the side edge 14 and the base body 12 have the same structuring.
  • FIGS. 5 and 6 illustrated being in FIG. 5 a plan view of the film is shown, which highlights the side edge 14, and FIG. 6 shows a front view of the film, which highlights the main body 12.
  • the film shown comprises folds 16 which, as in FIG FIG. 3 again illustrated, having a zigzag profile 18 with period 20.
  • This zigzag-shaped profile 18 comprises tapered folds 16 which have been formed in the film, for example by deep drawing or thermal pressing.
  • the side edge 14 of the film designed as a fold is produced during patterning 15, for example by deep drawing.
  • the film is deformed at two opposite ends so that a side edge 14 results, which has the same structuring 15 as the base body 12.
  • the side edge 14 is thus designed as a fold, wherein the fold is perpendicular to the structuring and forms an edge region 24 between the side edge 14 and base body 12.
  • the resulting edge region 24 is in FIG. 7 shown in the detail view and has a zigzag structure, which comes from the structuring 15.
  • FIG. 8 is shown a side view of the film, wherein the side edge 14 is aligned at an angle of 90 ° to the base body 12.
  • FIG. 9 This is again in the detail view of FIG. 9 to see, in particular, the embodiment of the edge region 24 between the side edge 14 and body 12 is illustrated in the side view of the film.
  • FIG. 10 shows a plan view of the side edge 14, which has a further fold 17 in addition to the zigzag pattern 16.
  • a hollow cylinder is shaped in a subsequent method step so that the device 10 the cylindrical base body 12 and the side edge 14, as in FIG. 1 shown, has.
  • the fold 17 results in an edge region 24 to the base body 12, which also has a zigzag shape on the circumference U 1 .
  • the fold 17 ensures that the side edge 14 to the circumference U 2 in the areas 27 has a straight plane with two edges, instead of a tapered fold. This could be advantageous if highly pressure-sensitive materials are to be stored on the device 10 in the wound state, which could be damaged by tapering folds 16 in the side edge 14.
  • the production by the provision of an additional fold 17 is more complex.
  • FIGS. 12 and 13 the geometrical features of the device for windable material 10 are shown again.
  • geometric relationships for the dimensioning of the device 10 made of film are to be shown by way of example. This is illustrated in a particularly simple manner for the case of zigzag-shaped folds 16.
  • each folding triangle 16 isosceles and accordingly has a base side b and a leg side s.
  • the leg sides s include a folding angle ⁇ .
  • FIG. 13 schematically a plan view of the device for windable material 10 is shown, wherein the base body 12 has a circumference U 1 and a radius R 1 and the side edge 14 has a circumference U 2 and radius R 2 .
  • the formula 3 shows the relationship between the circumference U 1 and radius R 1 of the base body 12 and the circumference U 2 and radius R 2 of the side edge 14 in dependence on the folding angle ⁇ .
  • the side edge 14 at the outermost edge is at least stretched.
  • the dimensioning of the device 10 for storing windable material with respect to the folding angle ⁇ and the radii of the side edge 14 and the main body 12 can be determined.
  • the take-up device compensates occurring stresses of the winding material by the low resistance of the winding material is opposed to the core diameter.
  • the core diameter can compensate for the movement, such as shrinkage, of the winding material by reducing the angles of the individual folds. This will be apparent from the reduction in the inner diameter of the winder shown in Table 1.
  • Tensions in the winding material are caused, for example, by shrinkage and by the specified winding tension. For hoses as winding material, shrinkage and tension lead to ovality.
  • the specimen was made of a PVC or PP film with film thicknesses between 0.2 and 0.4 mm.
  • the spring constant of the folded film depends in particular on the film thickness and the film material. Folded foils with a lower film thickness have a lower spring rate than higher foils. With the same spring constants, the rewinder behaves independently of the selected material (Tables 1 and 2).
  • the resulting forces in the winding material were derived on the take-up device with a suitable choice of the spring constant and converted into deformation of the take-up.
  • the choice of the optimal spring constants depends on the choice of the winding material.
  • the winding material has a higher modulus of elasticity or a higher Shore D hardness than the film.
  • the PP standard hose measuring 8.8 x 6.6 mm was wound as a comparative example on an inflexible cardboard core. This produces ovalities of up to approx. 7% in the winding material.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut, ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Möglichkeiten zu deren Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut sind aus unterschiedlichsten Bereichen der Industrie bekannt. Im vorliegenden Zusammenhang wird Gut bzw. Material mit einer kontinuierlichen Länge als aufwickelbares Gut bezeichnet, das beispielsweise als Kabel, Schläuche, flexible Rohre, Folienbahne usw. vorliegen kann. Vorrichtungen zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut umfassen üblicherweise einen zylinderförmigen Grundkörper, auf den das Gut der Länge nach mehrlagig aufgewickelt wird. Auf diese Weise kann Gut mit einer kontinuierlichen Länge in kompakter Form aufbewahrt und/oder transportiert werden.
  • In der Elektrobranche werden Vorrichtungen zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut regelmäßig in Form von Kabeltrommeln eingesetzt, um möglichst lange Elektrokabel in einer kompakten Konfiguration bereitzustellen. So beschreibt beispielsweise DE 10 2006 012 512 eine tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel, die ein Standgestell, einen drehbar gelagerten Trommelkörper und eine Aufwickelvorrichtung für einen Schlauch, ein Kabel oder dergleichen aufweist. Der Trommelkörper umfasst weiterhin eine Wickelwelle sowie einen Trommeldeckel, die beide massive Teile aus Gummi-, Kunststoff- oder Metall- und insbesondere Stahlmaterial darstellen. D.h. die Trommel und die Wickelwelle weisen eine solche Materialstärke auf, dass die Form dieser Teile erhalten bleibt und auch unter großer Krafteinwirkung keine Verformungen auftreten. Die Teile sind somit steif.
  • Auch in anderen Branchen wie beispielsweise der Kunststoff verarbeitenden Industrie werden Erzeugnisse häufig vor ihrer Verarbeitung zu einem Endprodukt auf Vorrichtungen zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut aufbewahrt und gegebenenfalls. transportiert. Dies ist insbesondere im Falle von Rohren, Schläuchen, Kunststoffverpackungen, Kunststoffbeschichtungen und -laminaten nützlich, da große Mengen von Material, das in einer kontinuierlichen Länge vorliegt, auf möglichst engem Raum untergebracht werden können, ohne beschädigt zu werden. Aus WO 2009/062937 A1 ist eine Aufwickelrolle bekannt, die aus einem Stück Material so gefaltet wird, dass sich ein dreidimensionaler Körper mit Seitenrand ausbildet. Das Material kann dabei ein flexibles Material, wie zum Beispiel Karton, umfassen. Aus GB 1 303 063 A ist eine Spule bekannt, die aus einem strukturierten Kunststoff, wie Polyethylen und Polystyrol, gefertigt sein kann. Die Spule umfasst einen strukturierten Spulenkörper mit ebenfalls strukturiertem Seitenrand. Weitere Aufwickelvorrichtungen sind in DE 195 07 514 A1 , DE 60 2004 004 374 T2 , DE 1 794 131 U , FR 713 251 A , US 2 328 335 A1 , WO 91/04 218 A1 beschrieben.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut umfassen Trommeln, die massiv ausgestaltet sind und aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. Zwar ermöglichen solche Trommeln eine kompakte und stabile Unterbringung von aufwickelbarem Gut, das Gewicht der Trommel kann aber je nach Anwendungsbereich und abhängig von den verwendeten Materialien bzw. der Materialstärke gegenüber dem Gewicht des aufwickelbarem Gutes sehr hoch sein. Dieser Effekt ist besonders deutlich für aufwickelbares Gut aus leichten Kunststoffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut bereitzustellen, die gewichtsmäßig leicht ist und trotzdem die nötige Stabilität zum Aufwickeln von aufwickelbarem Gut bietet. Weiterhin soll die Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut so flexibel sein, dass Spannungen beim Aufwickeln des Gutes oder ausgehend von Gut, das nach dem Aufwickeln schrumpft, kompensiert werden. Zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine einfache Herstellung der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut ermöglicht. Auch soll die Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut in unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut gemäß Anspruch 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung ausschließlich aus strukturierter Folie mit einer Folienstärke von < 2 mm gefertigt ist, die ein Material mit geringem Gewicht zur Verfügung stellt. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung heißt dies, dass insbesondere beim Transport von Gut gewickelt auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nur wenig Gewicht auf die Vorrichtung selbst entfällt. So können die Kosten reduziert werden, und die Vorrichtung ermöglicht eine einfache Handhabung sowie einen flexiblen Einsatz für unterschiedliche Wickelgüter, insbesondere medizinische Schläuche oder Beutel. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung durch die Kombination der strukturellen Merkmalen Spannungen, die durch das aufwickelbare Gut ausgeübt werden, kompensieren kann. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und günstig in der Herstellung, so dass auch eine Verwendung als Einwegsystem möglich ist.
  • Zusätzlich umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut einen strukturierten, zylinderförmigen Grundkörper, der durch mindestens einen als Falte ausgeführten Seitenrand begrenzt ist. Diese Kombination von strukturellen Merkmalen der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut ermöglicht es, Gut auf den Grundkörper aufzuwickeln, wobei der Seitenrand als Begrenzung des Grundkörpers das Gut festhält. Überraschenderweise verleihen die Strukturierung des Grundkörpers sowie der als Falte ausgeführter Seitenrand der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut trotz der geringen Folienstärke eine hohe Stabilität.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Folie ein dünnes Blatt aus einem Werkstoff, das eine Folienstärke von 2 mm nicht überschreitet. Die Folienstärke kann ≤ 1 mm beziehungsweise kleiner oder gleich 1 mm sein. Bei Wickelgut, wie Kunststoffschläuchen, insbesondere medizinischen Schläuchen, oder Kunststoffbeuteln, insbesondere medizinischen Beuteln, kann die Folienstärke der Vorrichtung zwischen 0,3 und 0,9 mm, beispielsweise 0,4 bis 0,6 mm, betragen. In derartigen Anwendungen hat die Vorrichtung zum Aufbewahren von wickelbarem Gut Abmessungen im Bereich von einigen zehn Zentimetern, wobei das Wickelgut, beispielsweise medizinische Schläuche oder Beutel, Abmessungen im Bereich von einigen Zentimetern haben.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Strukturierung eine Struktur, die in die Folie eingebracht ist. Hierbei wird die Strukturierung durch die Formgebung der Folie erreicht und die Struktur umfasst sich wiederholende Strukturelemente. Die Strukturelemente können unterschiedliche Profile aufweisen und beispielsweise Falten oder Wellen jeglicher Art darstellen. Diese Strukturierung kann im Rahmen des Tiefziehens in die Folie eingebracht werden, so dass die strukturierte Folie beispielsweise Falten aufweist.
  • Die Folie kann einen Elastizitätsmodul ≥ 20 N/mm2, vorzugweise zwischen 50 und 500 N/mm2 und besonders bevorzugt zwischen 100 und 400 N/mm2 aufweisen. Im vorliegenden Zusammenhang definiert der Betrag des Elastizitätsmoduls den Widerstand, den ein Material seiner Verformung entgegensetzt. So ist ein Bauteil aus einem Werkstoff mit hohem Elastizitätsmodul steif, ein Bauteil aus einem Werkstoff mit niedrigem Elastizitätsmodul ist nachgiebig. Weiterhin gibt der Elastizitätsmodul des Werkstoffes Aufschluss bezüglich der Steifigkeit eines Körpers, die neben dem Elastizitätsmodul des Werkstoffes auch von dessen Geometrie abhängt. Der Elastizitätsmodul des Werkstoffes wirkt sich somit bei gegebener Geometrie auf die Steifigkeit der Vorrichtung aus. Weiterhin kann bei gegebenem Elastizitätsmodul des Werkstoffes die Geometrie so angepasst werden, dass die Steifigkeit dem jeweiligen Einsatzbereich erfindungsgemäßer Vorrichtung angepasst werden kann. So kann zum Beispiel die Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere Höhe und Umfang des zylinderförmigen Grundkörpers, Auswirkungen auf die Steifigkeit der Folie haben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Folie mindestens eine Schicht, wobei die mindestens eine Schicht aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein kann. Bei Verwendung einer einschichtigen Folie kann die Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut einfach und kostengünstig hergestellt werden. Jedoch ermöglicht eine mehrschichtige Folie eine höhere Flexibilität hinsichtlich der Eigenschaften der Folie. Zum Beispiel kann der Elastizitätsmodul bzw. die Steifigkeit für unterschiedliche Applikationen angepasst werden.
  • Für die Folie zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen unterschiedlichste Materialien in Betracht. Die Materialauswahl reicht von Metall- über Kunststofffolien bis hin zu Papier. Als Kunststoffe kommen Polyolefine wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) in Frage. Ebenso eignen sich Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), verschiedene Polyester sowie Polycarbonat (PC) oder Polyamid (PA).Es können aber auch Mehrschicht-Verbunde aus einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffe Verwendung finden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang können je nach aufwickelbarem Gut unterschiedliche, dem Fachmann bekannte Metallfolien eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Stanniol, Aluminiumfolie oder dergleichen. Auch beliebige Mehrschicht-Verbunde aus einer Kombination von unterschiedlichen Kunststoff- und Metallfolien können als Folie zur Herstellung der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut verwendet werden.
  • Weiterhin kann auch der Anwendungsbereich für das aufwickelbare Gut besondere Eigenschaften der Folie erfordern. Insbesondere für aufwickelbares Gut, das zur Anwendung im medizinischen Bereich vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Folie sterilisierbar ist. Dies stellt sicher, dass die Folie keimfrei ist und die Vorrichtung sich zum Aufwickeln von sterilem Gut eignet.
  • In einer Ausführung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist die Strukturierung des zylinderförmigen Grundkörpers direkt in die Mantelfläche des Grundkörpers eingearbeitet. Die Strukturierung verläuft vorzugsweise entlang der Zylinderachse auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Grundkörpers.
  • Die Strukturierung des zylinderförmigen Grundkörpers kann ferner Falten aufweisen, die auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Grundkörpers eine ziehharmonikaartige Struktur bilden. Dieses strukturelle Merkmal des zylinderförmigen Grundkörpers verleiht der erfindungsgemäßen Vorrichtung Stabilität entlang der Zylinderachse und vermeidet, dass die aus Folie gefertigte Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut zusammenfällt. Das Profil der Falten kann sowohl wellenförmig als auch zickzackförmig ausgeführt sein. Ein wellenförmiges Profil hat den Vorteil, dass die Ausbildung der runden Ausprägung in der Folie für die Folie schonender ist. Ein zickzackförmiges Profil dagegen verleiht dem Grundkörper eine höhere Stabilität entlang der Zylinderachse. Alternativ können für ein zickzackförmiges Profil auch Streifen von Metallfolie an den spitz zulaufenden Enden der Falten vorgesehen werden, um diese Bereiche zu verstärken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Falten regelmäßig, vorzugsweise mit einer Periode, angeordnet, was sich in der Produktion als vorteilhaft erweist und eine gleichmäßige Stabilität am gesamten Umfang des zylinderförmigen Grundkörpers ermöglicht.
  • Weiterhin kann der Seitenrand zumindest teilweise eine Strukturierung aufweisen. Zumindest weist der Seitenrand jedoch vor Ausbildung der Zylinderform der Vorrichtung eine Strukturierung auf. Die Strukturierung des Seitenrandes entspricht dabei vorzugsweise der Strukturierung des Grundkörpers. Die Strukturierung des Seitenrandes ist von besonderer Bedeutung, wenn die Zylinderform der Vorrichtung ausgebildet werden soll, ohne den Seitenrand einzuschneiden. Denn beim Ausbilden der Zylinderform ergibt sich eine Umfangsänderung entlang des Seitenrandes. So vergrößert sich in der Zylinderform der Umfang am Seitenrand kontinuierlich von dem Innenumfang zu dem Außenumfang des Seitenrandes. Durch die Strukturierung des Seitenrandes vor Ausbilden der Zylinderform kann sich der Seitenrand auch ohne Einschneiden beim Ausbilden der Zylinderform ähnlich eines Fächers zum äußeren Umfang hin ausbreiten.
  • Vorzugsweise wird in der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Folie strukturiert und danach oder währenddessen wird der als Falte ausgeführte Seitenrand ausgebildet. Nach Durchführung dieses Schritts oder dieser Schritte wird die Folie in Zylinderform gebracht. Somit weist der Seitenrand zunächst eine Strukturierung auf, die der des Grundkörpers entspricht. Allerdings wird beim Zusammenfügen des Grundkörpers zur Zylinderform der Seitenrand wie ein Fächer ausgebreitet. Aus diesem Grund ist eine anfängliche Strukturierung des Seitenrandes auch besonders vorteilhaft, um die zylindrische Formgebung in einfacher Weise zu ermöglichen und die damit einhergehende Vergrößerung des Umfangs am äußeren Umfang des Seitenrandes zu kompensieren.
  • Die Formstabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird weiterhin dadurch erhöht, dass an beiden Enden des zylinderförmigen Grundkörpers ein als Falte ausgeführter Seitenrand vorgesehen ist. Der mindestens eine Seitenrand dient ferner als Begrenzung des auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgewickelten Gutes und bestimmt somit neben der Höhe und dem Durchmesser des zylinderförmigen Grundkörpers die auf der Vorrichtung aufnehmbare Länge von aufwickelbarem Gutes. Nach der Umformung weist der Seitenrand vorzugsweise eine Komponente in der Ebene senkrecht zu der Zylinderachse und eine Breite von mindestens 0,5 cm auf. Der Seitenrand ist vorzugsweise um 90° relative zu dem zylinderförmigen Grundkörper ausgerichtet. Dieser Winkel kann jedoch durchaus größer oder kleiner 90° gewählt werden, solange der Seitenrand eine Komponente in der Ebene senkrecht zur Zylinderachse aufweist und so für die nötige Formstabilität der Vorrichtung sorgt und das Gutes begrenzt. Der zylinderförmige Grundkörper und der mindestens eine Seitenrand bilden somit eine Trommel, auf der aufwickelbares Gut aufgenommen werden kann. Dabei bestimmen Höhe und Durchmesser des zylindrischen Grundkörpers und die Breite des mindestens einen Seitenrandes, wie viel aufwickelbares Gut bzw. Material die erfindungsgemäße Vorrichtung fassen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass Spannungen, die beim Schrumpfen des aufwickelbaren Gutes entstehen, kompensiert werden. Um diesen Effekt zu erreichen, sind die Strukturierung des Grundkörpers, insbesondere die ziehharmonikaartige Struktur, und die Folienstärke entsprechend zu wählen. So wird eine Federkonstante der Vorrichtung zwischen 0,5 und 5 N/m, bevorzugt zwischen 1 und 3 N/m gewählt.
  • Die Federkonstante bestimmt sich maßgeblich nach den Materialeigenschaften und der Strukturierung des Grundkörpers. Beispielsweise hängt die Federkonstante von der Anzahl der Falten pro Länge, der Faltenbreite bzw. der Schenkelseite s einer Falte, dem Folienmaterial, etwa dem Elastizitätsmodul des Materials, und der Folienstärke ab. Hierbei wird die Federkonstante wie folgt ermittelt : D = F / ΔL ,
    Figure imgb0001
    wobei F die Gewichtskraft eines Zuggewichts und ΔL die Längenänderung eines Probekörpers kennzeichnen. Der Probenkörper ist dabei analog zum Grundkörper des Vorrichtung zum Aufbewahren von aufwickelbarem Gut gefertigt und weist insbesondere die Materialeigenschaften und die Strukturierung des Grundkörpers auf. Bei der Bestimmung der Federkonstante wird das Zuggewicht so angebracht, dass die Kraft senkrecht zu der Strukturierung, insbesondere senkrecht zu der Richtung, in der die Falten verlaufen, wirkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut, das folgende Schritte umfasst:
    1. a) Strukturieren einer Folie mit einer Folienstärke von ≤ 2 mm beziehungsweise kleiner oder gleich 2 mm und Ausformen mindestens eines Seitenrands,
    2. b) Ausbilden eines zylinderförmigen Grundkörpers mit mindestens einem Seitenrand durch Verbinden zweier einander gegenüberliegender Ränder der strukturierten Folie.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Vorrichtung ausschließlich aus Folie hergestellt wird. Das Verfahren ermöglicht so eine einfache und kostengünstige Herstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut, die ein geringes Gewicht aufweist.
  • Als Folie können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedliche Folien Verwendung finden. So umfassen die Auswahlmöglichkeiten unter anderem Folien aus Kunststoff oder Metall, wie zuvor beschrieben.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut umfasst die Folie mindestens eine Schicht aus Kunststoff und/oder Metall. In diesem Zusammenhang hat die Verwendung von Kunststoff den Vorteil, dass es einfach und kostengünstig zu verarbeiten ist. Weiterhin kann das Gewicht einer Vorrichtung aus Kunststofffolie reduziert werden. Metallfolie hat allerdings den Vorteil, dass ein höherer Elastizitätsmodul erreicht werden kann, was sich auf die Steifigkeit und demzufolge auf die Stabilität der Vorrichtung auswirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt a) das Strukturieren der Folie durch Tiefziehen, thermisches Pressen, Prägen oder Falten erreicht. Dabei können unterschiedliche Strukturierungen in die Folie eingebracht werden. Vorzugsweise ist die Strukturierung durch Falten ausgebildet, die entlang der Zylinderachse laufen und so eine ziehharmonikaartige Struktur bilden. Das Profil dieser Falten kann sowohl wellenförmig als auch zickzackförmig ausgeführt sein. Ein wellenförmiges Profil weist Falten auf, die abgerundet sind. Dies hat den Vorteil, dass das Profil die Folie insbesondere beim Strukturieren weniger stark beansprucht und die strukturierte Folie somit weniger anfällig für Beschädigungen ist. Eine zickzackförmige Ausgestaltung dagegen verleiht der Vorrichtung eine höhere Stabilität entlang der Zylinderachse.
  • Vorzugsweise wird die Folie vor ihren Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisiert. Alternativ kann die Vorrichtung zum Aufbewahren von aufwickbarem Gut auch nach ihrer Herstellung sterilisiert werden. Dies stellt sicher, dass die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Vorrichtung keimfrei ist und zum Aufwickeln von sterilem Gut geeignet ist. Die Sterilisation der Folie kann mittels bekannter Sterilisationsverfahren erreicht werden. Dazu gehören beispielsweise die Dampfsterilisation, Strahlensterilisation oder Plasmasterilisation. Bei thermolabilen Materialien kann auch eine chemische Sterilisation mit bestimmten chemischen Stoffen, wie z.B. Formaldehyd, Ethylenoxid oder Peressigsäure, angewendet werden.
  • In vorteilhafter Weise werden in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens die zwei einander gegenüberliegende Ränder der Folie formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Dabei entstehen formschlüssige Verbindungen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Ein Beispiel dafür ist die Nietenverbindung. Kraftschlüssige Verbindungen entstehen durch die Anwendung von Kraft. Dazu zählen z. B. Druckkräfte oder Reibungskräfte. Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird rein durch die wirkende Kraft gewährleistet. Beispiele dafür sind Klemm-, Schraub-oder Heftverbindungen. Stoffschlüssige Verbindungen umfassen alle Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Schmelzen und Schweißen realisiert werden.
  • Die im vorangegangenen beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut eignet sich zum Verpacken jedweder Band- oder Wickelware. Besonders gut eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken von gewichtmäßig leichtem Gut. So kann die beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut zum Verpacken von medizinischem Verbrauchsmaterial dienen. Dies ist insbesondere für Folien oder Schläuche von Bedeutung, die für Infusionsschläuche oder -beutel verwendet werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zum Verpacken von elektronischem Zubehör dienen. Dazu zählen insbesondere unterschiedlichste Arte von Kabeln (Telefonkabel, Netzwerkkabel, Verlängerungskabel, usw.) in der Elektronikbranche. Auch Schläuche, die beispielsweise als Ummantelung genutzt werden, können auf erfindungsgemäße Vorrichtung gewickelt werden.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein System umfassend eine Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut, wie vorstehend beschrieben, auf die Gut aufgewickelt ist, wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass Spannungen, die beim Schrumpfen des aufwickelbaren Gutes entstehen, kompensiert werden. Um Schäden am Wickelgut zu vermeiden, kann das Wickelgut eine gleiche oder größere Shore-Härte aufweisen als die Folie. Die Shore-Härte steht dabei in direkter Beziehung zur Eindringtiefe eines Probekörpers und ist somit ein Maß für die Werkstoffhärte. Für typische Materialien, wie PP, PE oder PVC, liegt die Shore-Härte D zwischen 30 und 90. Bei einem Schlauch aus PP mit einer Shore-Härte D zwischen 65 und 75, kann beispielsweise PE mit einer Shore-Härte D zwischen 40 und 70 als Folienmaterial eingesetzt werden.
  • Alternativ kann die Federkonstante, etwa über die Folienstärke oder den Elastizitätsmodul, und damit die Nachgiebigkeit bzw. die Flexibilität der Vorrichtung entsprechend an das Wickelgut angepasst werden. Eine dünnere Folie zum Beispiel gibt der Vorrichtung eine größere Flexibilität, um Spannungen aufzunehmen. Jedoch reduziert dies auch die Stabilität der gesamten Vorrichtung. Weiterhin kann die Strukturierung und insbesondere die Faltengeometrie bzw. Anzahl der Falten pro Länge entsprechend angepasst werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher sehr anpassungsfähig und kann in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommen. So können weitere Vorteile, wie eine einfachere Herstellung und ein geringerer Resourcenaufwand, erreicht werden, wenn die Vorrichtung zum Aufbewahren von aufwickelbarem Gut und das aufwickelbare Gut selbst aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbaren Gut kompensiert, durch den geringen Widerstand der dem Wickelgut am Kerndurchmesser entgegengesetzt wird, Spannungen des Wickelguts. Derartige Spannungen können beispielsweise während oder nach dem Aufwickelvorgang entstehen. Insbesondere wenn das Wickelgut nach dem Aufwickeln aufgrund von materialbedingten Rückstellkräften, die etwa durch Ziehen bei der Extrusion des Wickelgutes oder den Wickelzug entstehen, und/oder Temperaturschwankungen schrumpft, können Spannungen auftreten. Dadurch kommt es zur Verformung des aufgewickelten Gutes. Insbesondere bei Schläuchen als Wickelgut führen das Schrumpfen und die daraus resultierenden Spannungen zu einer ungewünschten Ovalität.
  • Der Kerndurchmesser der Vorrichtung zur Aufnahme von Wickelgut kann solche Spannungen des Wickelguts ausgleichen, indem sich die Winkel der einzelnen Falten verkleinern. Ausschlaggebend für die Größe der Verformung ist die Federkonstante der gefalteten Folie, die zwischen 0,5 und 5 N/m, bevorzugt zwischen 1 und 3 N/m liegt. Die Federkonstante wird dabei beispielsweise durch die Strukturierung, insbesondere die Faltengeometrie, und die Materialstärke der verwendeten Folie bestimmt.
  • Aufwickelbares Gut, das auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufbewahrt wird, ist bevorzugt aus PP, PC, PA, PS, PVC, PE oder Kombinationen hieraus gefertigt. Insbesondere medizinische Schläuche oder Beutel können von der Vorrichtung aufgenommen werden.
  • Damit stellt die Erfindung ein einfaches und kostengünstiges System bereit, das als Einwegsystem unter anderem auch typische Anforderungen an die Sterilität der Güter im medizinischen Bereich erfüllen kann. Bevorzugt ist das System nach Aufwickeln des Gutes auf die Vorrichtung sterilisierbar ausgestaltet, so dass das System aus Vorrichtung mit aufgewickeltem Gut nach dem Aufwickelvorgang sterilisiert werden kann. Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung können dabei auch solche Spannungen kompensiert werden, die beim Sterilisieren des Systems etwa durch Temperaturschwankungen auftreten. Die Möglichkeit, das kombinierte System zu sterilisieren, ermöglicht weiterhin, das Gut in Anwendungen einzusetzen, die einen hohen Hygienegrad erfordern. Nach dem Standard EN 556-1 gibt der Parameter SAL (Sterility Assurance Level = Sicherheitsgrad) den Hygienegrad an, und ein Medizinprodukt muss mindestens 6 erreichen, um als "steril" gekennzeichnet zu werden. Ein SAL ab 3 kennzeichnet beispielsweise Hygienegrade von keimfrei (3-4), klinisch steril (5), ionisiert (6) bis steril (>6). Ein hoher Hygienegrad im Sinne der Erfindung liegt bei einem SAL von > 5, bevorzugt > 6 vor.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut,
    • Figur 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut,
    • Figur 3 eine Seitenansicht der in der Folie ausgeprägten Falten mit zickzackförmigem Profil,
    • Figur 4 eine Seitenansicht der in der Folie ausgeprägten Falten mit wellenförmigen Profil,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf den Seitenrand der strukturierten Folie, vor Ausbilden des zylinderförmigen Grundkörpers,
    • Figur 6 eine Frontansicht auf den Grundkörper der strukturierten Folie, vor Ausbilden des zylinderförmigen Grundkörpers,
    • Figur 7 eine Detailansicht der Ränder des Grundkörpers gemäß Figur 6,
    • Figur 8 eine Seitenansicht auf den Seitenrand und den Grundkörper der strukturierten Folie, vor Ausbilden des zylinderförmigen Grundkörpers,
    • Figur 9 eine Detailansicht des als Falte ausgeführten Seitenrandes,
    • Figur 10 eine weitere Ausführungsvariante zur Ausgestaltung der Falten in dem Seitenrand in der Draufsicht,
    • Figur 11 die Ausführungsvariante zur Ausgestaltung der Falten in dem Seitenrand gemäß Figur 10 in der Frontansicht,
    • Figur 12 eine Ansicht auf die Strukturierung der Folie mit zickzackförmigem Faltenprofil,
    • Figur 13 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingezeichneten Umfangsmaßen des Grundkörpers und des Seitenrandes.
    Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut 10 in einer Seitenansicht. Diese ist aus Folie gefertigt und umfasst einen zylinderförmigen Grundkörper 12 sowie einen als Falte ausgeführten Seitenrand 14 an beiden Enden des zylinderförmigen Grundkörpers 12.
  • Der zylindrische Grundkörper 12 hat eine Höhe 22 und einen Durchmesser U1. Für typische Anwendungen hat der Grundkörper 12 eine Höhe 22 von etwa 30-40 cm und einen Durchmesser U1 von 30-40 cm. Diese Werte sind allerdings frei wählbar und können je nach Volumen des aufzuwickelnden Gutes angepasst werden. Der zylindrische Grundkörper 12 ist ferner mit einer Strukturierung 15 versehen, die Falten 16 umfasst. In Figur 1 ist die Strukturierung 15 schematisch in einem mittleren Teilbereich des Grundkörpers 12 angedeutet. Die Falten 16 verlaufen entlang der Zylinderachse A und setzen sich mit einer Periode 20 senkrecht zur Zylinderachse A fort.
  • Der Seitenrand 14 weist einen Durchmesser U2 auf, der sich aus der Summe der Breite 26 des Seitenrands 14 und dem Durchmesser U1 des Grundkörpers 12 ergibt. Der Seitenrand 14 ist im in Figur 1 gezeigten Beispiel um 90° relative zu dem zylinderförmigen Grundkörper 12 ausgerichtet.
  • Figur 2 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut 10 gemäß Figur 1 in der Draufsicht. Der zylindrische Grundkörper 12 und der Seitenrand 14 bilden eine Trommel, auf der aufwickelbares Gut aufgenommen werden kann. Dabei bestimmt die Höhe 22 des zylindrischen Grundkörpers 12 und die Breite 26 des Seitenrandes 14, wie viel aufwickelbares Gut bzw. Material die Vorrichtung 10 fassen kann. Denn beim Aufwickeln des Materials entlang der vollen Höhe 22 des zylinderförmigen Grundkörpers 12, werden mehrere Lagen übereinander gewickelt, bis die Breite 26 des Seitenrandes 14 erreicht wird. Damit füllt das aufwickelbare Gut eine Querschnittfläche, die sich aus der Breite 26 bzw. den Durchmesser U2 des Seitenrandes 14 sowie der Höhe 22 und dem Durchmesser U1 des zylinderförmigen Grundkörpers 12 ergibt. Der Seitenrand 14 und der Grundkörper 12 weisen ferner eine Strukturierung 15 auf, die durch spitz zulaufende Falten 16 mit Periode 20 erzeugt ist.
  • Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen das Profil 18 der Falten 16, welches die Strukturierung 15 der Folie erzeugt. Die Falten 16 können wie in Figur 3 schematisch dargestellt ein zickzackförmiges Profil 18 mit Periode 20 aufweisen. Dieses zickzackförmige Profil 18 umfasst spitz zulaufende Falten 16, die in der Folie beispielsweise durch Tiefziehen oder thermisches Pressen ausgeprägt werden können. Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Falten 16, die ein wellenförmiges Profil 18 mit Periode 20 aufweisen. In diesem Fall sind die Falten 16 abgerundet, was den Vorteil hat, dass dieses Profil 18 die Folie insbesondere beim Strukturieren weniger stark beansprucht. Auch beim Aufbewahren von druckempfindlichem Material kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft sein.
  • Zur Herstellung der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut 10 wird eine Folie strukturiert und somit die Falten 16 ausgebildet. Hierbei wird auch der Seitenrand 14 ausgebildet. Vorzugsweise erfolgen diese Schritte gleichzeitig durch Tiefziehen der Folie. Dazu wird eine Form verwendet, die die Strukturierung 15 vorsieht. Im Rahmen dieses Verfahrens wird der Seitenrand 14 an den Rändern der Folie ausgebildet. Dabei kann die Materialstärke des Seitenrandes 14 gegenüber der Materialstärke des Grundkörpers 12 verringert werden.
  • Die Figuren 5 bis 9 illustrieren den Zustand der Folie nach dem Strukturieren, bevor ein zylinderförmiger Grundkörper 12 ausgebildet wird. In diesem Zustand liegt die Folie bis auf den als Falte ausgeführten Seitenrand 14 in planarer Form vor, wobei die Abmessungen 22, 25, 26 je nach Volumen des aufzuwickelnden Materials gewählt werden können. In diesem planaren Zustand weisen sowohl der Seitenrand 14 als auch der Grundkörper 12 die gleiche Strukturierung auf. Dies ist in den Figuren 5 und 6 illustriert, wobei in Figur 5 eine Draufsicht auf die Folie dargestellt ist, die den Seitenrand 14 hervorhebt, und Figur 6 eine Frontansicht der Folie zeigt, die den Grundkörper 12 hervorhebt.
    Die Strukturierung der in Figuren 5 und 6 gezeigten Folie umfasst Falten 16, die, wie in Figur 3 nochmals verdeutlicht, ein zickzackförmiges Profil 18 mit Periode 20 aufweisen. Dieses zickzackförmige Profil 18 umfasst spitz zulaufende Falten 16, die in der Folie beispielsweise durch Tiefziehen oder thermisches Pressen ausgeprägt wurden.
  • Der als Falte ausgeführte Seitenrand 14 der Folie wird während der Strukturierung 15 beispielsweise durch Tiefziehen erzeugt. Dabei wird die Folie an zwei einander gegenüberliegenden Enden so umgeformt, dass sich ein Seitenrand 14 ergibt, der die gleiche Strukturierung 15 wie der Grundkörper 12 aufweist. Der Seitenrand 14 ist somit als Falte ausgeführt, wobei die Falte senkrecht zu der Strukturierung verläuft und einen Randbereich 24 zwischen Seitenrand 14 und Grundköper 12 bildet. Der sich ergebende Randbereich 24 ist in Figur 7 in der Detailansicht dargestellt und weist eine Zickzackstruktur auf, die von der Strukturierung 15 stammt.
  • In Figur 8 ist eine Seitenansicht der Folie gezeigt, wobei der Seitenrand 14 in einem Winkel von 90° zu dem Grundkörper 12 ausgerichtet ist. Dies ist nochmals in der Detailansicht der Figur 9 zu sehen, wobei insbesondere die Ausgestaltung des Randbereichs 24 zwischen Seitenrand 14 und Grundkörper 12 in der Seitenansicht der Folie illustriert ist.
  • Durch die Strukturierung 15, die sich von dem Grundkörper 12 zu dem als Falte ausgeführten Seitenrand 14 fortsetzt, ergibt sich, wie in Figur 7 dargestellt, am Randbereich 24 des Grundkörpers 12 eine Zickzackstruktur, die der Strukturierung 15 entspricht. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn der zylinderförmiger Grundkörper 12 mit den zwei Seitenrändern 14 durch Verbinden zweier einander gegenüberliegender Ränder der strukturierten Folie ausgebildet wird. Denn nur durch die Strukturierung 15 ist es überhaupt möglich den Seitenrand 14 auch in zylinderförmiger Form auszubilden. Dies ergibt sich aus der Umfangänderung, die sich bei Ausbildung des zylinderförmigen Grundkörpers 12 an dem Seitenrand 14 ergibt. So vergrößert sich in der Zylinderform der Umfang am Seitenrand 14 kontinuierlich von dem Innenumfang U1 zu dem Außenumfang U2. Daher ist die Strukturierung 15 so auszulegen, dass der Seitenrand 14 nach Ausbilden der Zylinderform ähnlich eines Fächers zum äußeren Umfang U2 hin breiter ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der Strukturierung im Randbereich 24 zwischen Grundkörper 12 und Seitenrand 14 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf den Seitenrand 14, der neben der Zickzackstrukturierung 16 eine weitere Falte 17 aufweist. Nach Strukturieren der Folie wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt ein Hohlzylinder so geformt, dass die Vorrichtung 10 den zylinderförmigen Grundkörper 12 und den Seitenrand 14, wie in Figur 1 dargestellt, aufweist. Mit der Falte 17 entsteht ein Randbereich 24 zum Grundkörper 12, der am Umfang U1 ebenfalls eine Zickzackform aufweist. Die Falte 17 sorgt aber dafür, dass der Seitenrand 14 zum Umfang U2 hin in den Bereichen 27 eine gerade Ebene mit zwei Kanten aufweist, statt einer spitz zulaufenden Falte. Dies könnte vorteilhaft sein, wenn stark druckempfindliche Materialien auf der Vorrichtung 10 im aufgewickelten Zustand aufbewahrt werden sollen, die durch spitz zulaufende Falten 16 im Seitenrand 14 Schaden nehmen könnten. Allerdings ist die Herstellung durch das Vorsehen einer zusätzlichen Falte 17 aufwändiger.
  • In den Figuren 12 und 13 sind die geometrischen Merkmale der Vorrichtung für aufwickelbares Gut 10 nochmals dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen sollen beispielhaft geometrische Zusammenhänge für die Dimensionierung der aus Folie gefertigten Vorrichtung 10 aufgezeigt werden. Dies ist in besonders einfacher Weise für den Fall zickzackförmiger Falten 16 illustriert.
  • In Figur 12 ist die geometrische Ausdehnung von zickzackförmigen Falten 16 dargestellt. Jedes Faltendreieck 16 ist gleichschenklig und weist demnach eine Grundseite b und eine Schenkelseite s auf. Die Schenkelseiten s schließen einen Faltwinkel α ein. Dann ergibt sich aus den trigonometrischen Formeln der Zusammenhang: sin 0 , 5 α = 0 , 5 b / s .
    Figure imgb0002
  • In Figur 13 ist schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung für aufwickelbares Gut 10 dargestellt, wobei der Grundkörper 12 einen Umfang U1 bzw. einen Radius R1 aufweist und der Seitenrand 14 einen Umfang U2 bzw. Radius R2 hat. Unter der Annahme, dass der Grundkörper 12 und der Seitenrand 14 identische Faltengeometrien aufweisen und nach Herstellen der Vorrichtung 10 der Seitenrand 14 am äußersten Rand gestreckt ist, ergibt sich folgender Zusammenhang: U 1 / b = U 2 / 2 s .
    Figure imgb0003
  • Die Kombination aus Formeln 1 und 2 liefert schließlich einen Zusammenhang der den Umfang U1 bzw. Radius R1 des Grundkörpers 12 und den Umfang U2 bzw. Radius R2 des Seitenrands 14 in Verbindung setzt: R 1 / R 2 = sin 0 , 5 α .
    Figure imgb0004
  • Der Formel 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Umfang U1 bzw. Radius R1 des Grundkörpers 12 und dem Umfang U2 bzw. Radius R2 des Seitenrands 14 in Abhängigkeit vom Faltwinkel α. Hierin ist berücksichtigt, dass nach Herstellen der Vorrichtung 10 der Seitenrand 14 am äußersten Rand mindestens gestreckt ist. Insgesamt kann mithilfe von Formel 3 die Dimensionierung der Vorrichtung 10 zum Aufbewahren von aufwickelbarem Gut hinsichtlich des Faltwinkels α und der Radien des Seitenrandes 14 sowie des Grundkörpers 12 bestimmt werden.
  • Beispiele
  • Die Aufwickelvorrichtung kompensiert auftretende Spannungen des Wickelguts durch den geringen Widerstand der dem Wickelgut am Kerndurchmesser entgegengesetzt wird. Der Kerndurchmesser kann die Bewegung, etwa ein Schrumpfen, des Wickelguts ausgleichen, indem sich die Winkel der einzelnen Falten verkleinern. Dies wird anhand der in Tabelle 1 gezeigten Verringerung des Innendurchmessers der Aufwickelvorrichtung ersichtlich. Spannungen im Wickelgut entstehen etwa durch Schrumpf und durch den vorgegebenen Wickelzug. Bei Schläuchen als Wickelgut führen Schrumpfen und Spannungen zu Ovalität. Ausschlaggebend für die Größe der Verformung und damit die Flexibilität Spannungen aufzunhemen, ist die "Federkonstante" der gefalteten Folie. Diese wird wie folgt ermittelt : D = F / ΔL ,
    Figure imgb0005
    wobei F die Gewichtskraft des Zuggewichts und ΔL die Längenänderung des Probekörpers kennzeichnen. In vorliegender Versuchsreihe wurde ein Probekörper mit 7 Faltungen gewählt, wobei jede Faltung eine Breite von 20 mm und eine Länge von 180 mm aufwies.
  • Der Probenkörper wurde aus einer PVC- oder PP-Folie mit Folienstärken zwischen 0,2 und 0,4 mm gefertigt.
  • Zur Bestimmung der Federkonstante wurden am Probekörper Gewichte angebracht, die Faltenlängenausdehnung des Probenkörpers ermittelt und nach obiger Formel die Federkonstante berechnet.
  • Wie Tabelle 1 zeigt ist die Federkonstante der gefalteten Folie insbesondere von der Folienstärke und dem Folienmaterial abhängig. Gefaltete Folien mit einer geringeren Folienstärke haben eine geringere Federkonstante als höhere. Bei gleichen Federkonstanten verhält sich die Aufwickelvorrichtung unabhängig vom gewählten Material (Tabelle 1 und 2).
  • In einer weiteren Versuchsreihe wurden die im Wickelgut entstehenden Kräfte auf die Aufwickelvorrichtung bei geeigneter Wahl der Federkonstanten abgeleitet und in Verformung der Aufwickelvorrichtung umgesetzt. Die Wahl der optimalen Federkonstanten ist dabei von der Wahl des Wickelguts abhängig. Vorzugsweise weist das Wickelgut einen höheren Elastizitätsmodul beziehungsweise eine höhere Shore-Härte D auf als die Folie.
  • Als Wickelgut wurde ein Schlauch mit den Maßen 8,8 mm x 6, 6mm und einem Wickelmeter von 445 m verwendet. Die Geometrie der Aufwickelvorrichtung vor dem Wickeln war die folgende:
    • Innendurchmesser: 400 mm
    • Anzahl der Falten: 76
    • Falz- bzw. Faltwinkel: 74,3°
    • Faltenbreite bzw. Schenkelseite s: 13,5 mm
    • Wandhöhe: 110 mm
    • Teilung b : 16,9
  • Nach dem Wickeln und 24 h Lagerzeit wurden abhängig von der Aufwickelvorrichtung folgende Daten ermittelt: Tabelle 1:
    Werkstoff Foliendicke ausgeformt Federkonstante Innendurchmesser*)
    Pappe Standardkern -------- 400 mm
    PVC 0,3 mm 2,5 N/m 395mm
    PVC 0,2 mm 1,6 N/m 388 mm
    PP 0,4 mm 1,6 N/m 388 mm
    PP 0,2 mm 1,1 N/m 387 mm
    *) Es wurde jeweils der Durchschnitt aus 3 Mustern ermittelt
    Tabelle 2
    Werkstoff Foliendicke ausgeformt Ovalität*)
    Pappe Standardkern 6,8 %
    PVC 0,3 mm 5,7 %
    PVC 0,2 mm 1,1 %
    PP 0,4 mm 1,1 %
    PP 0,2 mm 1,1 %
    *)die Ovalität wurde aus drei Einzelmessungen anhand von Schlauchmustern in mittlerer Position der Wickelvorrichtung und in mittlerer Lage des Wickelgutes (worst case) bestimmt. Ovalität = (Dmax-Dmin/D)*100
  • Der PP Standardschlauch mit der Abmessung 8,8 x 6,6 mm wurde als Vergleichsbeispiel auf einen unflexiblen Pappkern gewickelt. Hierbei entstehen im Wickelgut Ovalitäten von bis zu ca. 7 %.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung wurde eine Ovalität von ca .1 % ermittelt. Dies entspricht der zu erwartenden natürliche Verformung des Schlauches.
  • Wie oben schon dargestellt, wird durch Änderung der Geometrie der Aufwickelvorrichtung, die durch das Wickeln entstehenden Spannungen kompensiert. Die Änderungen an der fertig gewickelten Aufwickelvorrichtung wurden gemessen und in Tabelle 3 mit berechneten Werten (ermittelt mit Hilfe der beschriebenen Formeln) verglichen.
  • Zugrunde gelegt wurde ein Schrumpf des Wickelguts von 3%. Die Federkonstante der Aufwickelvorrichtung betrug 1,6 N/m. Bei 3% Schrumpf des Wickelguts muss auch der Durchmesser der Aufwickelvorrichtung um ca. 3% schrumpfen. Es zeigte sich eine gute Korrelation zwischen gemessenen und errechneten Werten. Tabelle 3
    Werte gemessen Werte berechnet
    Innendurchmesser 387 - 390 mm 388 mm
    Falzstrecke [s] (vorgegeben) 13,5 mm 13,5 mm
    Teilung [b] 16,0 mm 16,0 mm
    Falzwinkel [S] 72° - 73 ° 72,7 °

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbare Gut (10) umfassend einen zylinderförmigen Grundkörper (12) und mindestens einen Seitenrand (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Folie mit einer Folienstärke < 2 mm gefertigt ist und einen strukturierten zylinderförmigen Grundkörper (12) sowie einen als Falte ausgeführten Seitenrand (14) umfasst, wobei eine Federkonstante D der Vorrichtung zwischen 0,5 und 5 N/m liegt und nach der Formel D = F/ΔL ermittelt wird, wobei F die Gewichtskraft eines Zuggewichtes und /ΔL die Längenänderung eines Probekörpers kennzeichnet.
  2. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie ein Elastizitätsmodul größer gleich 20 N/mm2 aufweist.
  3. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine Schicht umfasst, wobei die mindestens eine Schicht aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt ist.
  4. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie sterilisierbar ist.
  5. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (15) auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Grundkörpers (12) entlang einer Zylinderachse (A) verläuft.
  6. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (15) Falten (16) mit einem wellenförmigen oder zickzackförmigen Profil (18) aufweist.
  7. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (16) regelmäßig angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrand (14) zumindest teilweise eine Strukturierung (15) aufweist, die vor Ausbilden einer Zylinderform der Strukturierung (15) des zylinderförmigen Grundkörpers (12) entspricht.
  9. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des zylinderförmigen Grundkörpers (12) ein als Falte ausgeführter Seitenrand (14) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Seitenrand (14) eine Breite von mindestens 0,5 cm aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10), umfassend folgende Schritte:
    - Strukturieren einer Folie mit einer Folienstärke von < 2 mm und Ausformen mindestens eines Seitenrands (14), - Ausbilden eines zylinderförmigen Grundkörpers (12) mit mindestens einem Seitenrand (14) durch Verbinden zweier einander gegenüberliegender Ränder der strukturierten Folie, wobei die Strukturierung und die Folienstärke so gewählt werden, dass eine Federkonstante D zwischen 0,5 und 5 N/m liegt, wobei die Federkonstante D nach der Formel D = F/ΔL ermittelt wird, worin F die Gewichtskraft eines Zuggewichtes und /ΔL die Längenänderung eines Probekörpers kennzeichnet.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in Schritt a) durch Tiefziehen, thermisches Pressen, Prägen oder Falten strukturiert wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegender Ränder der Folie in Schritt b) stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine Schicht aus Kunststoff und/oder Metall umfasst.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrand (14) in Schritt a) gefaltet wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vor Schritt a) sterilisiert wird oder die Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) nach Schritt b) sterilisiert wird.
  17. Verwendung der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zum Verpacken von medizinischem Verbrauchsmaterial.
  18. Verwendung der Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zum Verpacken von elektronischem Zubehör.
  19. System umfassend eine Vorrichtung zur Aufnahme von aufwickelbarem Gut (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, auf die Gut aufgewickelt ist.
  20. System gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut eine gleiche oder größere Shore-Härte D als die Folie aufweist.
  21. System gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Gut aus PP, PC, PA, PS, PVC, PE oder Kombinationen hieraus gefertigt ist.
  22. System gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwickelbare Gut und die Vorrichtung (10) aus gleichem Material gefertigt sind.
  23. System gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet dass das System nach Aufwickeln des Gutes auf die Vorrichtung (10) sterilisierbar ist.
EP12719681.4A 2011-05-03 2012-05-03 Aufwickelvorrichtung Active EP2704974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075142 DE102011075142A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Aufwickelvorrichtung
PCT/EP2012/058139 WO2012150304A1 (de) 2011-05-03 2012-05-03 Aufwickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2704974A1 EP2704974A1 (de) 2014-03-12
EP2704974B1 true EP2704974B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=46046182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12719681.4A Active EP2704974B1 (de) 2011-05-03 2012-05-03 Aufwickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2704974B1 (de)
CN (1) CN103827009B (de)
DE (1) DE102011075142A1 (de)
WO (1) WO2012150304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189267A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Universitätsspital Basel Osteosyntheseplatte geeignet als ersatz einer synarthrose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003476A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 天津市立孚光电线缆开发有限公司 光纤二次套塑简易光纤固定设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR713251A (fr) * 1931-03-16 1931-10-24 Bobine
US2328335A (en) * 1940-06-10 1943-08-31 Ind Rayon Corp Flexible winding spool
DE1794131U (de) * 1959-05-13 1959-08-20 Presswerk Wessel & Co K G Aufsteckbuerste aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kammgarnvorbereitung usw.
GB1303063A (de) * 1969-05-05 1973-01-17
DK449489D0 (da) * 1989-09-12 1989-09-12 Hilfling Petersen Brdr Roer navnlig kaerneroer til opvikling af baneformet materiale samt genstand til brug ved dannelse af etsaadant roer
GB9019088D0 (en) * 1990-09-01 1990-10-17 Whitworth Andrew J Improvements in plastic tubing
DE19507514C2 (de) * 1995-03-03 1997-09-25 Alcan Gmbh Metallene Wickelhülse
JP2002104739A (ja) * 2000-07-27 2002-04-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 樹脂製の巻き取りチューブ
DE10105973B4 (de) * 2001-02-09 2005-11-10 Alcan Deutschland Gmbh Wickelhülse und Verfahren zur Herstellung einer Wickelhülse
EP1598297B1 (de) * 2004-05-17 2007-01-17 Promopack SPA Spulenkern für Bandmaterialrollen
DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2007-09-27 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
US20100243790A1 (en) * 2007-11-12 2010-09-30 Ates Oemer One piece reel made by folding of a planar sheet
CN201801243U (zh) * 2010-09-02 2011-04-20 凌金轩 工字轮纸衬片

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189267A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Universitätsspital Basel Osteosyntheseplatte geeignet als ersatz einer synarthrose

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012150304A1 (de) 2012-11-08
DE102011075142A1 (de) 2012-11-08
CN103827009A (zh) 2014-05-28
CN103827009B (zh) 2017-03-08
EP2704974A1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599617B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Pinchsackes
EP2205439B1 (de) Folie mit verstärkten rändern und kanten
DE112012001685T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern mit verbesserter Festigkeit
EP2547418B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zickzackförmig gefalteten filterelements
DE112012000761T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern
EP1686209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesverbundmaterials
DE4238541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen, mehrschichtigen Materialbahn
DE2927719C2 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Perforieren von thermoplastischen Folien
DE102005052691B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
EP2704974B1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP2336443B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE112011103551T5 (de) Verfahren zum Anfertigen eines mehrschichtigen Produkts mit beabstandet angeordneten Wabenkernbereichen
DE69916135T2 (de) Rolle längsgefalzten abdeckmaterials
EP0089388B1 (de) Extrudierbare Formmasse zur Herstellung von Kunststoffolien geeignet für die Fertigung von Schutzbezügen
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE202006007686U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung rollbarer Transportgüter auf einer Transport-Palette
EP2154402B1 (de) Mehrlagiges Schlauchprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2673207A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
EP3126120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebeschlauch
DE102014108363A1 (de) Kunststoff-Umreifungsband zum Umschlingen von einem oder mehreren Gegenständen
EP2130775B1 (de) Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
EP1958881A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
EP3443942B1 (de) Klebendes hygieneartikelverschlussband, halbzeugbandmaterial zur herstellung eines klebenden hygieneartikelver-schluss-bands und mit einem hygieneartikelverschlussband verschlossener oder verschliessbarer hygiene-artikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 889730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.02.2018 REAKTIVIERT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20180202

Ref country code: CH

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 889730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12