EP2697540A1 - Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes

Info

Publication number
EP2697540A1
EP2697540A1 EP12707546.3A EP12707546A EP2697540A1 EP 2697540 A1 EP2697540 A1 EP 2697540A1 EP 12707546 A EP12707546 A EP 12707546A EP 2697540 A1 EP2697540 A1 EP 2697540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
pressure
controlling
actuating cylinder
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12707546.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Steinborn
Jochen Breuer
Christoph RÜCHARDT
Thomas JÄGER
Roland Mair
Melchor Moro-Oliveros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2697540A1 publication Critical patent/EP2697540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an automated gearbox according to the preamble of patent claim 1.
  • Such transmissions use at least partially the reservoir pressure of a vehicle in which they are installed.
  • the switching elements i. the Hauptabschaltventile and these downstream switching valves are supplied either directly with this supply pressure or system pressure of the vehicle or with a lowered for example by means of pressure reducing valves or the like constant operating pressure. This means that the load of the switching elements, the switching times, the switching noise, etc. can not or only to a small extent can be influenced.
  • the invention has the object to provide a method for controlling an automated transmission, which allows simple means a further optimization in the above sense.
  • the invention is based on the finding that the pressure chambers of all the Hauptabschaltventilen downstream actuating cylinder via associated switching valves or ventilation valves on the one hand and with each interconnected Druckzufilm decisen and on these switching valves or vent valves on the other hand connected to a Druckabfat protest so that about each actuating cylinder a Pressure reduction of the pressure supply lines is possible.
  • the invention is based on a method for controlling an automated manual transmission, with a plurality of associated switching valves or air valves pressure-actuated actuating cylinders, one or more the switching valves and ventilation valves upstream main shut-off valves, and with a control device for controlling these valves , whereby the respective Main shut-off valves downstream pressure lines communicate with each other.
  • Modern manual transmissions generally have at least one transmission brake, which is actuated by a unidirectional actuating cylinder, and whose pressure chamber is filled or vented via a first directional control valve and vented via a second directional control valve.
  • the first directional control valve and the second directional valve of the transmission brake are each switched to a Druckstoffbach bel permitting position, so that the pressure line system shorted to the Druckstoffabloomtechnisch and in this way is vented.
  • the prerequisite is, of course, that the gear brake is then currently not to be operated.
  • the switching system shown in the single figure for example, a pneumatic switching system for switching an automated gearbox for commercial vehicles, is powered by a vehicle-side pressure medium supply system, which has a pressure medium reservoir 2, with a pressure medium.
  • the switching system comprises by way of example a main shut-off valve 4 arranged downstream of the pressure-medium reservoir 2, which can connect or disconnect the circuit arrangement arranged downstream of this main shut-off valve 4 with the pressure medium reservoir 2.
  • a main shut-off valve 4 instead of the main shut-off valve 4, a plurality of parallel arranged Hauptabschaltventile may be provided.
  • the subordinate circuit arrangement comprises in the illustrated case two actuating cylinders 6 and 8, wherein the first actuating cylinder 6 is a double-acting actuating cylinder, for example, for selecting a gear or a shift gate, and the second actuating cylinder 8 is a single-acting actuating cylinder for a transmission brake.
  • the two pressure chambers 9 and 1 1 of the first actuating cylinder 6 are respectively filled by means of an associated 3/2-way valve 10 and 12 or vented via a Druckstoffabcontenttechnisch 14, while the single pressure chamber 13 of the second actuating cylinder 8 by means of a 2/2-way valve sixteenth filled and vented by means of a 2/2-Wege- valve 18 via the Druckstoffabcontenttechnisch 14.
  • the directional control valves 10 and 12 are also referred to as switching valves, the directional control valves 16 and 18 as ventilation valves.
  • the switching system here further comprises a third, single-acting actuating cylinder 20, which serves to actuate a transmission clutch.
  • the only pressure chamber 21 of the third actuating cylinder 20 is filled or vented via a 2/2-way valve 22 and vented via a 2/2-way valve 24 via the Druckstoffabstructuretechnisch 14.
  • the directional control valve 22 for filling the clutch actuating cylinder 20 is preceded by a check valve 26 to prevent venting of the clutch actuator cylinder 20 at a drop in the pressure supply.
  • the directional control valves 10, 12, 16, 18, 22, 24 associated with the positioning cylinders 6, 8, 20 and in particular the main shut-off valve 4 are controlled by a control unit, wel Ches for reasons of clarity is not shown, driven.
  • a pressure sensor 28 detects the target pressure in the main shutdown valve 4 downstream circuitry and supplies a corresponding signal to the controller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes mit mehreren über zugeordnete Schaltventile bzw. Be- und Entlüftungsventile (10, 12, 16, 18, 22) druckmittelbetätigten Stellzylindern (6, 8, 20), einem oder mehreren den Schaltventilen bzw. Be- und Entlüftungsventilen vorgeordneten Hauptabschaltventilen (4) und mit einem Steuergerät zur Steuerung dieser Ventile, wobei die den jeweiligen Hauptabschaltventilen (4) nachgeordneten Druckleitungen miteinander in Verbindung stehen. Da die Hauptabschaltventile (4) aus Gründen einer konstruktiven Einfachheit und aus Kostengründen üblicherweise als einfache 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, die in den nachgeordneten Druckleitungen nur eine Druckerhöhung, nicht jedoch eine Druckabsenkung ermöglichen, ist vorgesehen, dass zum Zwecke einer Druckabsenkung in dem den jeweiligen Hauptabschaltventilen (4) nachgeordneten Druckleitungssystem (30, 32, 34) Schaltventile bzw. Be- und Entlüftungsventile (16, 8) eines jeweils aktuell nicht zu betätigenden Stellzylinders (8) so gesteuert werden, dass das Druckleitungssystem mit einer Druckmittelabführleitung (14) verbunden wird.

Description

Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Automatisierte Schaltgetriebe werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen genutzt. Die Schaltbewegungen zum Schalten von Gangstufen, zum Betätigen von Kupplungen und Getriebebremsen werden im Allgemeinen von druckmittelbetätigten Stellzylindern ausgeführt.
Derartige Schaltgetriebe verwenden zumindest teilweise den Vorratsdruck eines Fahrzeugs, in welchem sie eingebaut sind. Die Schaltelemente, d.h. die Hauptabschaltventile und die diesen nachgeordneten Schaltventile werden entweder direkt mit diesem Vorratsdruck bzw. Systemdruck des Fahrzeugs oder mit einem beispielsweise mittels Druckminderventilen oder dergleichen abgesenkten konstanten Betriebsdruck versorgt. Das bedeutet, dass die Belastung der Schaltelemente, die Schaltzeiten, die Schaltgeräusche usw. nicht oder nur in geringem Maße beeinflusst werden können.
Aus der DE 10 2006 040 476 A1 ist zwar bereits eine hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe bekannt, bei welchem der Druck in einem dem Hauptabschaltventil bzw. den Hauptabschaltventilen vorgeordneten, als Druckspeicher ausgelegten Getriebestellerraum regelbar ist. Dabei wird der veränderliche Druckmittelbedarf vor einem Schaltvorgang abgeschätzt, oder es wird ein Druckabfall im System mittels eines Drucksensors ermittelt, und in Abhängigkeit von dem Druckmittelbedarf werden ein, zwei oder mehr parallele Hauptabschaltventile geöffnet, um diesen Druckmittelbedarf zu decken. Dieses Verfahren ist jedoch ungenau, sofern der Druckmittelbedarf geschätzt wird, oder die Regelung der Hauptabschaltventile erfolgt zu spät, da diese beispielsweise erst nach einem erfolgten, vom Drucksensor erfassten Druckabfall im System einsetzen kann. Vor allem erlaubt das bekannte Verfahren keine variable Anpassung des Versor- gungsdruckes an die jeweiligen speziellen Anforderungen eines bestimmten Schaltszenarios.
Insbesondere bei Schaltgetrieben der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, bei denen das Hauptabschaltventil bzw. die Hauptabschaltventile aus Gründen der konstruktiven Einfachheit als einfache 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, wird ein weiterer Nachteil darin gesehen, dass der den Hauptabschaltventilen nachgeordneten Schaltungsanordnung zur Druckregelung nur Druck zugeführt, dieser jedoch nicht abgesenkt werden kann, womit eine weitergehende Optimierung des Schaltgetriebes und dessen Funktionen, die eine derartige Druckabsenkung erfordert, nicht möglich ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln eine weitergehende Optimierung im oben genannten Sinne ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches, während eine vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung dem Unteranspruch entnehmbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Druckräume aller den Hauptabschaltventilen nachgeordneten Stellzylinder über zugeordnete Schaltventile bzw. Belüftungsventile einerseits und mit den untereinander in Verbindung stehenden Druckzuführleitungen sowie über diese Schaltventile bzw. Entlüftungsventile andererseits mit einer Druckabführleitung verbunden sind, so dass über jeden Stellzylinder eine Druckabsenkung der Druckzuführleitungen möglich ist.
Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes, mit mehreren über zugeordnete Schaltventile bzw. Be- und Entlüftungsventile druckmittelbetätigten Stellzylindern, einem oder mehreren den Schaltventilen bzw. Be- und Entlüftungsventilen vorgeordneten Hauptabschaltventilen, und mit einem Steuergerät zur Steuerung dieser Ventile, wobei die den jeweili- gen Hauptabschaltventilen nachgeordneten Druckleitungen miteinander in Verbindung stehen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Verfahren vorgesehen, dass zum Zwecke einer Druckabsenkung in dem den jeweiligen Hauptabschaltventilen nachgeordneten Druckleitungssystem Schaltventile bzw. Belüftungsventile und Entlüftungsventile eines jeweils aktuell nicht zu betätigenden Stellzylinders so gesteuert werden, dass das Druckleitungssystem mit einer Druckmittelabführleitung verbunden wird.
Dabei ist darauf zu achten, dass die genannten Ventile des jeweils aktuell nicht zu betätigenden Stellzylinders so gesteuert werden, dass dieser nicht in eine unerwünschte Position verstellt wird.
Moderne Schaltgetriebe weisen im allgemeinen wenigstens eine Getriebebremse auf, die von einem einseitig wirkenden Stellzylinder betätigt wird, und dessen Druckraum über ein erstes Wegeventil befüllt bzw. belüftet und über ein zweites Wegeventil entlüftet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Zwecke einer Druckabsenkung in dem genannten Druckleitungssystem das erste Wegeventil und das zweite Wegeventil der Getriebebremse jeweils in eine einen Druckmitteldurchfluss erlaubende Stellung geschaltet werden, so dass das Druckleitungssystem mit der Druckmittelabführleitung kurzgeschlossen und auf diese Weise entlüftet wird. Voraussetzung ist natürlich, dass die Getriebebremse dann jeweils aktuell nicht zu betätigen ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. Diese zeigt schematisch ein Schaltschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens.
Das in der einzigen Figur dargestellte Schaltsystem, beispielsweise ein pneumatisches Schaltsystem zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes für Nutzfahrzeuge, wird von einem fahrzeugseitigen Druckmittelversorgungssystem, welches einen Druckmittelvorratsbehälter 2 aufweist, mit einem Druckmittel versorgt. Das Schaltsystem umfasst im vorliegenden Fall beispielhaft ein dem Druckmittelvorratsbehälter 2 nachgeordnetes Hauptabschaltventil 4, welches die diesem Hauptabschaltventil 4 nachgeordnete Schaltungsanordnung mit dem Druckmittelvorratsbehälter 2 verbinden oder von diesem trennen kann. Es sei hier angemerkt, dass anstelle des Hauptabschaltventils 4 auch mehrere parallel angeordnete Hauptabschaltventile vorgesehen sein können.
Die nachgeordnete Schaltungsanordnung umfasst im dargestellten Fall zwei Stellzylinder 6 bzw. 8, wobei der erste Stellzylinder 6 ein doppelt wirkender Stellzylinder, beispielsweise zum Wählen einer Gangstufe oder einer Schaltgasse, und der zweite Stellzylinder 8 ein einseitig wirkender Stellzylinder für eine Getriebebremse ist.
Die beiden Druckkammern 9 und 1 1 des ersten Stellzylinders 6 werden jeweils mittels eines zugeordneten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 12 befüllt oder über eine Druckmittelabführleitung 14 entlüftet, während der einzige Druckraum 13 des zweiten Stellzylinders 8 mittels eines 2/2-Wegeventils 16 befüllt und mittels eines 2/2-Wegeven- tils 18 über die Druckmittelabführleitung 14 entlüftet wird. Die Wegeventile 10 und 12 werden auch als Schaltventile, die Wegeventile 16 und 18 als Be- und Entlüftungsventile bezeichnet.
Das Schaltsystem umfasst hier weiter einen dritten, einseitig wirkenden Stellzylinder 20, welcher zur Betätigung einer Getriebekupplung dient. Der einzige Druckraum 21 des dritten Stellzylinders 20 wird über ein 2/2-Wegeventil 22 befüllt bzw. belüftet und über ein 2/2-Wegeventil 24 über die Druckmittelabführleitung 14 entlüftet.
Dem Wegeventil 22 zum Befüllen des Kupplungs-Stellzylinders 20 ist ein Rückschlagventil 26 vorgeordnet, um ein Entlüften des Kupplungs-Stellzylinders 20 bei einem Abfall der Druckversorgung zu verhindern.
Die den Stellzylindern 6, 8, 20 zugeordneten Wegeventile 10, 12, 16, 18, 22, 24 und insbesondere das Hauptabschaltventil 4 werden über ein Steuergerät, wel- ches aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, angesteuert. Ein Drucksensor 28 erfasst den Solldruck in der dem Hauptabschaltventil 4 nachgeordneten Schaltungsanordnung und führt ein entsprechendes Signal dem Steuergerät zu.
Wenn beispielsweise aus den weiter vorne genannten Gründen der Druck in dem dem Hauptabschaltventil 4 nachgeordneten Druckleitungssystem, d.h. den miteinander in Verbindung stehenden Druckleitungen 30, 32, 34 abgesenkt werden soll, werden unter der Voraussetzung, dass die Getriebebremse (Stellzylinder 8) aktuell nicht betätigt wird, die Be- und Entlüftungsventile 16 und 18 vorzugsweise kurzzeitig jeweils in eine einen Druckmitteldurchfluss erlaubende Stellung geschaltet, so dass das ganze Druckleitungssystem mit der Druckmittelabführleitung verbunden und so weit entlüftet wird, bis der gewünschte abgesenkte Druck sich einstellt.
Bezuqszeichen
Druckmittelvorratsbehälter
Hauptabschaltventil
Stellzylinder
Stellzylinder
Druckraum
3/2-Wegeventil
Druckraum
3/2-Wegeventil
Druckraum
Druckmittelabführleitung
2/2-Wegeventil
2/2-Wegeventil
Stellzylinder
Druckraum
2/2-Wegeventil
2/2-Wegeventil
Rückschlagventil
Drucksensor
Druckleitung
Druckleitung
Druckleitung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes mit mehreren über zugeordnete Schaltventile bzw. Be- und Entlüftungsventile (10, 12, 16, 18, 22, 24) druckmittelbetätigten Stellzylindern (6, 8, 20), einem oder mehreren den Schaltventilen bzw. Be- und Entlüftungsventilen vorgeordneten Hauptabschaltventilen (4), und mit einem Steuergerät zur Steuerung dieser Ventile, wobei die den jeweiligen Hauptabschaltventilen (4) nachgeordneten Druckleitungen miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer Druckabsenkung in dem den jeweiligen Hauptabschaltventilen (4) nachgeordneten Druckleitungssystem (30, 32, 34) Schaltventile bzw. Be- und Entlüftungsventile (16, 18) eines jeweils aktuell nicht zu betätigenden Stellzylinders (8) so gesteuert werden, dass das Druckleitungssystem mit einer Druckmittelabführleitung (14) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für ein Schaltgetriebe mit wenigstens einer Getriebebremse, die von einem einseitig wirkenden Stellzylinder (8) betätigt wird, dessen Druckraum (13) über ein erstes Wegeventil (16) befüllt und über ein zweites Wegeventil (18) entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer Druckabsenkung das erste Wegeventil (16) und das zweite Wegeventil (18) jeweils in eine einen Druckmitteldurchfluss erlaubende Stellung geschaltet werden.
EP12707546.3A 2011-04-11 2012-03-02 Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes Withdrawn EP2697540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007107.5A DE102011007107B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
PCT/EP2012/053597 WO2012139815A1 (de) 2011-04-11 2012-03-02 Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2697540A1 true EP2697540A1 (de) 2014-02-19

Family

ID=45808887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707546.3A Withdrawn EP2697540A1 (de) 2011-04-11 2012-03-02 Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9714703B2 (de)
EP (1) EP2697540A1 (de)
CN (1) CN103459898B (de)
DE (1) DE102011007107B4 (de)
WO (1) WO2012139815A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108842A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Wabco Europe Bvba Verfahren zur Drucksteuerung einer elektropneumatischen Schaltvorrichtung
CN112178181B (zh) * 2020-11-03 2022-04-19 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种用于amt变速器执行机构的气路结构
CN113154026B (zh) * 2021-05-31 2022-07-22 江麓机电集团有限公司 一种采用油路防错冗余设计的电液控制多路换档阀组

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1412592A (en) * 1991-12-23 1993-07-28 Caterpillar Inc. Vehicle diagnostic control system
DE4320353A1 (de) 1992-06-27 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Getriebeansteuerung
DE4309901B4 (de) * 1992-11-10 2010-07-01 Zf Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
WO1997005410A1 (en) 1995-07-26 1997-02-13 Ap Kongsberg Holdings Limited Ratio selector mechanisms
WO1997010456A2 (de) 1995-09-12 1997-03-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur betätigung des drehmomentübertragungssystems und des getriebes
DE19754726B4 (de) 1997-12-10 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Wechseln der Gänge eines vielgängigen manuell geschalteten Zahnradwechselgetriebes für Nutzfahrzeuge
JP4447070B2 (ja) 1999-05-25 2010-04-07 アイシン・エーアイ株式会社 変速機のシフト制御装置
DE19931973A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
GB9921750D0 (en) 1999-09-16 1999-11-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
GB2369657A (en) 2000-12-02 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system with separate gear engagement control valves
DE10131853A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigten Stellzylinders
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102005052824B4 (de) 2005-11-05 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Schaltablaufs eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102006009609A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102006031380A1 (de) 2006-07-07 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders
DE102006031382A1 (de) 2006-07-07 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung
DE102006040476A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102006049972A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102006054032A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012139815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007107A1 (de) 2012-10-11
US20140020494A1 (en) 2014-01-23
US9714703B2 (en) 2017-07-25
CN103459898B (zh) 2016-01-06
CN103459898A (zh) 2013-12-18
WO2012139815A1 (de) 2012-10-18
DE102011007107B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075168B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE102010037349B4 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102012000435A1 (de) Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
EP2836406B1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die druckluftversorgung von nutzkraftfahrzeugen
EP3307594B1 (de) Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
EP2338753A1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102012113212B4 (de) Hydrauliksystem für einen Doppelkolben
DE102007001941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung der Ketten eines Gleiskettenfahrzeugs
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
EP2697540A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP2697539B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierten schaltgetriebes
EP3719354B1 (de) Verfahren zur drucksteuerung einer elektropneumatischen schaltvorrichtung
WO2006122619A1 (de) Verfahren zur betätigung eines schaltzylinders einer elektro-pneumatischen schalteinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP2694845B1 (de) Verfahren zum steuern einer getriebebremse für ein automatisiertes schaltgetriebe
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
WO2016091359A1 (de) Dreistellungszylinder, insbesondere als getriebesteller
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE102011075169B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102006063073B3 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006063097B3 (de) System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung
DE102009006973A1 (de) Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils
DE102006063077B3 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
WO2023217576A1 (de) Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen retarder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171003