DE102009006973A1 - Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils - Google Patents

Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils Download PDF

Info

Publication number
DE102009006973A1
DE102009006973A1 DE102009006973A DE102009006973A DE102009006973A1 DE 102009006973 A1 DE102009006973 A1 DE 102009006973A1 DE 102009006973 A DE102009006973 A DE 102009006973A DE 102009006973 A DE102009006973 A DE 102009006973A DE 102009006973 A1 DE102009006973 A1 DE 102009006973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
input
output
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006973B4 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910006973 priority Critical patent/DE102009006973B4/de
Publication of DE102009006973A1 publication Critical patent/DE102009006973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006973B4 publication Critical patent/DE102009006973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anfahrventil für pneumatische Drucksysteme mit einem gedämpften Einschalten eines Druckmittelweges für entsprechende Drucksysteme, das mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die es gestattet, eine Durchschaltung des eingangs seitlich anstehenden Druckes auf den Ausgang während der Befüllphase des Druckmittelsystems unter Eliminierung der restlichen gedämpften Einschaltphase durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anfahrventil für pneumatische Drucksysteme, das ein gedämpftes Einschalten eines Druckmittelweges für die Drucksysteme realisiert.
  • Ein solches Anfahrventil ist beispielsweise aus den Firmendrucksachen der Knocks-Fluid GmbH unter der Typenbezeichnung KSSV-238 und 212 sowie aus der Firmenpublikation A.33 F, bekannt geworden. Wie den Diagrammen für die Anfahrfunktion bzw. Füllcharakteristik des A.33 F zu entnehmen ist, steigt der Ausgangsdruck in einem vorgegebenen Zeitrahmen gedämpft an und erst bei Erreichen einer bestimmten Druckhöhe wird eine Durchschaltung des Eingangdruckes auf den Ausgang des Anfahrventils vorgenommen.
  • So ist auch der EP 0 758 063 B1 ein Startventil für pneumatische Anlagen zu entnehmen, welches einen langsamen Druckaufbau einer Anlage realisiert. Darüber hinaus ist für eine Rückentlüftung, d. h. das System wird nach der Benutzung wieder entlüftet, eine Schnellentlüftung vorhanden.
  • Ebenfalls wird in der DE 1 283 627 ein Druckmittel betätigtes Steuerventil beschrieben, das eine Druckkammer für ein Hauptventil in Form eines Steuerschiebers, einem Hilfsventil und einer Einrichtung zur Vermeidung von Steuerungsschlägen beschreibt.
  • Wie bereits ausgeführt, sind aus dem Stand der Technik Anfahrventile bekannt, die eine Schnellentlüftung beinhalten. Eine derartige Schnellentlüf tung oder Systementlüftung ist ausschließlich dafür vorgesehen, dass der ausgangsseitige Druck des Anfahrventils beispielsweise am Ende einer Arbeitsschicht aus den Druckmittelleitungen abgelassen werden kann, damit auf den Systemen und Leitungen im nicht benutzten Zustand kein Druck vorhanden ist.
  • Bei derartigen Drucksystemen, die vielfach in Fertigungsbereichen bzw. auch Fertigungsautomaten eingesetzt werden, kommt es immer wieder vor, dass die einzelnen Komponenten eines derartig komplizierten Drucksystems aufgrund des ständigen Einsatzes einem Verschleiß unterliegen und es somit zu Leckagen kommt, die nicht beabsichtigt sind. Eine solche Leckage bedeutet einen Druckverlust, der im täglichen Betrieb, wenn die Anlagen laufen, nicht ins Gewicht fällt, da der Eingangsdruck für derartige Drucksysteme vor dem Anfahrventil ausreichend groß bemessen ist.
  • Nach einer Rückentlüftung des Drucksystems ist es bei einem erneuten Start es notwendig, dass ein langsamer Druckaufbau mit einer bestimmten Verzögerung erfolgt. Durch eine derartige Maßnahme wird sichergestellt, dass entsprechende pneumatische Systeme und Stellglieder von komplexen Anlagen sich nur langsam in ihre Ausgangslage bewegen, falls sie sich nicht in einer solchen befinden. Durch ein derartiges Anfahren über die bekannten Anfahrventile werden Gefahren für Mensch und Maschine, die auftreten können, wenn die Stellglieder durch einen plötzlichen Druckanstieg ungebremst in ihre Ausganglage gepresst oder gestoßen werden, verringert oder gänzlich vermieden. Durch die bereits genannten Leckagen innerhalb eines solchen Druckluftsystems ist es jedoch teilweise unmöglich, ein geregeltes Befüllen der Leitungen und damit auch der Stellglieder durchzuführen, weil die Anfahrventile keinen ausreichenden Umschaltdruck für die Umschaltung der nachfolgenden Systeme liefern. Dieses würde jedoch bedeuten, dass ein normaler Betrieb einer solchen Anlage nicht aufgenommen werden kann, weil kein ausreichender Druck vorhanden ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeit zu schaffen, dass die Anfahrphase eines Anfahrventils unterbrochen werden kann, damit der Produktionsbetrieb mit der notwendigen Druckmittelversorgung ausgestattet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 10. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Da eine ordnungsgemäße Funktion eines Anfahrventils nur dann gegeben ist, wenn an der Ventilausgangsseite keine allzu großen Leckagen vorhanden sind, ist es notwendig, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, innerhalb der gedämpften Einschaltphase doch ein direktes Durchschalten des eingangsseitig anstehenden Druckes auf den Ausgang des Anfahrventils unter teilweisem Abbruch der gedämpften Einschaltphase zu realisieren. Eine derartige Vorrichtung ist grundsätzlich notwendig, da in komplexen Pneumatiksystemen die Leckagen in einer Größenordnung auftreten können, die ein automatisches Durchhalten des Anfahrventils unmöglich machen.
  • Eine derartige Vorrichtung, die das gedämpfte Einschalten unterbindet, kann beispielsweise eine Zwangsentlüftung eines Teiles einer der Eingangsdruckräume des Anfahrventils sein. Derartige Vorrichtungen können dabei manuell als auch automatisch betätigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine derartige Vorrichtung im Wesentlichen aus einem innerhalb des Ventilgehäuses vorhandenen federbelasteten Verschluss bestehen. Durch die Betätigung eines Knopfes oder dergleichen ist ein direktes Entlüften des Teiles des vorgenannten Eingangsdruckraumes gegeben, was zwangsläufig eine Durchschaltung des Eingangsdruckes auf den Ausgang des Anfahrventils bewirkt.
  • So kann beispielsweise eine handbetätigte Vorrichtung als Taster oder Kugelhahn oder Ventil oder Schiebersystem oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Für eine automatisch betätigte Vorrichtung bieten sich Schaltventile oder Magnetschalter an. Bei einer automatisch betätigten Vorrichtung ist es möglich, die Schnellentlüftung nicht schlagartig wirken zu lassen sondern es ist auch hier ein zeitverzögerter Anstieg des Ausgangsdruckes möglich. Ein solcher zeitverzögerter Anstieg ist aber nur automatisch möglich, weil die Entlüftung nicht schlagartig erfolgt sondern beispielsweise Hubweise. Dieses entspricht zwar einem schnellen Durchschalten liegt aber unterhalb des direkten Durchschaltens.
  • Da für die Platzierung einer derartigen Vorrichtung innerhalb des Ventilgehäuses des Anfahrventils nur eine Bohrung notwendig ist, ist es auch möglich diese Vorrichtung entsprechend zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten, wenn die Bohrung bei einer Nichtbenutzung nicht verwendet wird. Durch eine derartige Zwangsentlüftung des bezeichneten Eingangsdruckraumes wird durch ein Eingreifen von außerhalb des Anfahrventiles der Schließkraft eines Kolbens, der als Differentialkolben ausgebildet ist, weggenommen. Durch eine derartige Zwangsentlüftung eines Druckraumes innerhalb des Anfahrventils wird ein Ungleichgewicht erzeugt, das zur Folge hat, dass eine Durchschaltung des Eingangsdruckes auf den Ausgang unmittelbar gegeben ist.
  • Der verfahrenstechnische Ablauf für ein direktes Durchschalten eines Eingangsdruckes auf einen Ausgang eines Anfahrventils, dessen Ausgangsdruck beim Beaufschlagen des Eingangsdruckes verzögert aufgebaut wird, ist im Falle von großen Leckagen so auszuführen, dass aufgrund der einstellbaren Drossel innerhalb des Anfahrventils der Ausgangsdruck am Ausgang des Anfahrventils nach einer vorgegebenen Zeitrampe steigt. Jedoch durch das Vorhandensein großer Leckagen wird innerhalb der vorgegebenen Zeit das zu versorgende Drucksystem nicht mit dem gewünschten Ausgangsdruck beaufschlagt. In einem solchen Falle kann, um beispielsweise eine nachfolgende Anlage in Betrieb zu nehmen, eine Zwangsentlüftung an dem Anfahrventil gezielt vorgenommen werden weil das Anfahrventil das gewünschte Füllen der Druckleitungen bei Leckagen verhindert. Eine derartige Zwangsentlüftung kann mit einer Vorrichtung von Hand oder automatisch erfolgen. Durch eine derartige Vorgehensweise ist es möglich, dass die Druckmittelanlage trotz der vorhandenen Leckage mit entsprechendem Druckpotential versorgt werden kann. Auch aufgrund der Tatsache, dass ja bereits innerhalb des Druckmittelsystems ein Teildruck sich aufgebaut, der jedoch nicht aufgrund des Anfahrventils über einen bestimmten Wert, der von der Leckage abhängig ist, hinaus kommt, ist es notwendig, den Eingangsdruck quasi auf den Ausgang des Anfahrventils durchzuschalten. Dieses Durchschalten hat in einem solchem Fall keine Auswirkungen auf Mensch und Maschine, weil die pneumatischen Stellglieder aufgrund des zwar geringeren Druckes sich in ihrer ordnungsgemäßen Ausgangslage ganz oder teilweise bereits bewegt haben. Dieses bedeutet, dass die Stellglieder nicht ungebremst in ihrer Ausgangslage gebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Anfahrventils mit einem Kolben;
  • 2: eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Anfahrventils;
  • 3: eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung für eine Zwangsentlüftung;
  • 4: ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf eines ordnungsgemäßen Anfahrens einer Druckmittelversorgung eines Betriebes nach dem Stand der Technik;
  • 5: ein Diagramm mit einer Anfahrmöglichkeit, bei der aufgrund von vorhandenen Leckagen ein weiterer verzögerter Anstieg des Ausgangsdruckes realisiert wird;
  • 6: eine Diagrammausführung eines durch die Vorrichtung zwangsdurchgeschalteten Anfahrventils.
  • Die 1 zeigt innerhalb eines Gehäuses 1 eines Anfahrventils 2 einen verschiebbaren Kolben 4. Da die Funktion derartiger Anfahrventile 2 hinlänglich bekannt ist, wird hier an dieser Stelle nicht im Einzelnen auf die Funktionsweise des Anfahrventils 2 eingegangen. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Eingang 3 für ein anstehendes Druckmittel mit einem Eingangsdruck P1 sowie ein Ausgang 5 für einen, durch das Anfahrventil 2 im Zeitpunkt des Einschaltens verzögert ansteigenden Ausgangsdruckes P2. Nachdem das Anfahrventil 2 seine Anfahrrampe zeitlich durchschritten und durchgeschaltet hat, ist der Eingangsdruck P1 = P2.
  • Der Kolben 4 ist durch eine Druckfeder 6 belastet, so dass durch den Eingangsdruck P1 eine Füllung eines Eingangsdruckraumes 12 mit Druckluft durchgeführt wird. Gleichzeitig wird aber auch über eine einstellbare Drossel, die hier nicht gezeigt ist, ein Druckpotential in einem Steuerdruckraum 11, der oberhalb des Kolbens 4 sich befindet, aufgebaut. Dadurch, dass der Eingansdruck P1 auch auf der anderen Seite des Kolbens 4 gegen eine jedoch kleinere Wirkfläche ansteht, wird verzögert der Kolben 4 gegen den Druck der Druckfeder 6 so verschoben, dass mit einer Zeitverzögerung ein gedämpftes Durchschalten (siehe 5) des Eingangsdruckes P1 auf den Ausgang 5 als Druck P2 vorgenommen wird.
  • Um ein Durchschalten des Anfahrventils 2 in einer Situation zu bewirken, in der der Aufbau des Ausgangsdruckes P2 nicht im zeitlichen Rahmen liegt, ist innerhalb eines Stopfens 14 in Verbindung mit einer Bohrung 8 eine Vorrichtung 7 integriert worden. Die Vorrichtung 7 hat die Aufgabe, den nicht ausreichenden Druck P2 gegenüber P1 zu erhöhen und zwar im Zuge einer Zwangsentlüftung des Eingangsdruckraumes 12. Durch die Zwangsentlüftung entsteht ein Ungleichgewicht an dem Kolben 4, so dass aufgrund des in dem Steuerdruckraum 11 anstehenden Druckes der Kolben 4 eine Durchschaltung des Druckes P1 auf den Ausgang 5 über den Ausgangsdruckraum 13 unmittelbar realisiert.
  • In der 2 ist ein Anfahrventil 9 einer weiteren bevorzugten Bauart dargestellt. Auch hier soll auf die bekannte Funktion des Anfahrventils 9 nicht im Einzelnen eingegangen werden, da diese hinreichend bekannt sind. Der Kolben 4 ist bei diesem handelsüblichen Anfahrventil 9 mit einer Dichtung 10 versehen worden, so dass der darunter befindliche Eingangsdruckraum 12 ein entsprechendes Gegendruckpolster gegenüber einem nicht näher bezeichneten Steuerdruckraum aufbaut. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Ventilgehäuses 1 eine Bohrung 8 eingebracht worden, in die eine Vorrichtung 7 zur Zwangsentlüftung während der Befüllphase und damit des Druckaufbaus des pneumatischen Systems möglich ist.
  • Eine mögliche Ausführung der Vorrichtung 7 kann in der 3, als so genannter Taster 20, entnommen werden. Dabei weist der Taster 20 eine Betätigungsfläche 15 auf, die mit einem Stößel 17 ausgestattet ist. Inner halb des Gehäuses 1 ist ein Verschlussteil 19, das eine Dichtung 18 beinhaltet so platziert, dass durch die Bohrung 8 der Stößel 17 hindurchtaucht. Außerhalb des Ventilgehäuses 1 ist der Stößel 17 durch eine Rückholfeder 16 belastet. Wird nun der Taster 20 Druck beaufschlagt, sei es von Hand oder automatisch, so würde zwangsläufig ein Druckabbau innerhalb des Eingangsdruckraumes 12 geschehen.
  • In der 4 wird in einer schematischen Darstellung die Funktionsweise eines Anfahrventils nach dem Stand der Technik als Diagramm wiedergegeben. Dabei steigt der Druck über einen einstellbaren Zeitraum auf ca. 50% seines Ausgangsdruckes an und wird nach der entsprechend vorbenannten Zeit schlagartig durchgeschaltet, so dass der Eingangsdruck P1 gleich dem Ausgangsdruck P2 an dem Anfahrventil 2, 9 vorliegt.
  • In der 5 wird aufgrund des Vorhandenseins der Vorrichtung 7 für eine Zwangsentlüftung während der Befüllphase des Systems zu einem Zeitpunkt, an dem sich ein weiterer Druckaufbau nicht mehr realisieren lässt, weil entsprechende Leckagen innerhalb des Drucksystems vorhanden sind, eine Zwangsentlüftung durchgeführt, die nicht schlagartig sondern auch hier etwas zeitverzögert abläuft.
  • Bei dem Diagramm der 6 ist die Auswirkung einer Zwangsentlüftung während der Befüllphase wiedergegeben worden. Erst nachdem das Drucksystem bis zu einem entsprechenden Druckschwellwert oder einem Zeitfenster des gewünschten Arbeitsdruckes P2 ordnungsgemäß über ein nicht dargestelltes Drosselglied gefüllt wurde, schaltet die Vorrichtung 7 den vollen Druckmittelquerschnitt so durch, dass schlagartig der Ausgangdruck P2 an dem Druckmittelsystem anliegt.
  • Durch die Vorrichtung 7 ist es möglich, ganz gezielt beim Vorhandensein von Leckagen den Einschaltpunkt für den vollen Druckmittelquerschnitt auf der ansteigenden Kurve festzulegen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Vorrichtung 7 um eine einfache Ausführung handelt, ist ein derartiges Anfahrventil 2, 9 beim Vorhandensein einer entsprechenden Bohrung 8 leicht mit der Vorrichtung 7 nachrüstbar.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Anfahrventil
    3
    Eingang
    4
    Kolben
    5
    Ausgang
    6
    Druckfeder
    7
    Vorrichtung
    8
    Bohrung
    9
    Anfahrventil
    10
    Dichtung
    11
    Steuerdruckraum
    12
    Eingangsdruckraum
    13
    Ausgangsdruckraum
    14
    Stopfen
    15
    Betätigungsfläche
    16
    Rückholfeder
    17
    Stößel
    18
    Dichtung
    19
    Verschlussteil
    20
    Taster
    p1
    Eingangsdruck
    p2
    Ausgangsdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0758063 B1 [0003]
    • - DE 1283627 [0004]

Claims (9)

  1. Anfahrventil für pneumatische Drucksysteme mit einem gedämpften Einschalten eines Druckmittelweges für die Drucksysteme, im Wesentlichen bestehend aus mehreren Ventilen und mindestens einem Kolben sowie einem in dem druckmitteleingangsseitigen Teil angeordneten einstellbaren Drosselglied, wobei die Ventile und das Drosselglied und der mindestens eine Kolben innerhalb eines Ventilgehäuses, mit je einem Ein- und Ausgang und mit diesem verbundenen Druckräumen, funktionsmäßig so ausgebildet sind, dass ein gedämpftes Einschalten eines an den Ausgang des Ventilgehäuses angeschlossen Druckmittelweges erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an/in dem Ventilgehäuse (1) eine Vorrichtung (7) vorhanden ist, die in der gedämpften Einschaltphase eine direkte Durchschaltung des eingangsseitigen anstehenden Druckes P1 auf den Ausgang (5) des Anfahrventils (2, 9) unter Eliminierung der gedämpften Einschaltphase ermöglicht.
  2. Anfahrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) als Zwangsentlüftung des Eingangsdruckraumes (12) ausgebildet ist.
  3. Anfahrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) als Differentialkolben ausgebildet ist.
  4. Anfahrventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) im Wesentlichen aus einer innerhalb des Ventilgehäuses (1) vorhandenen Bohrung (8) mit einem federbelasteten Verschluss (19) besteht.
  5. Anfahrventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) von Hand oder automatisch betätigbar ist.
  6. Anfahrventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die handbetätigte Vorrichtung (7) als Taster oder Kugelhahn oder Ventile oder Schiebersysteme oder dergleichen ausgebildet ist.
  7. Anfahrventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch betätigte Vorrichtung (7) als Schaltventil oder Magnetschalter ausgebildet ist.
  8. Anfahrventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) nachrüstbar ist.
  9. Verfahren zum direkten Durchschalten eines Eingangsdruckes P1 auf einen Ausgang (5) eines Anfahrventils (2, 9) dessen Ausgangdruck P2 beim Beaufschlagen des Eingangs (4) verzögert aufgebaut wird, gemäß einer Ausführung der vorhergehenden Ansprüche durch folgende Verfahrenschritte gekennzeichnet, – Anlegung eines Eingangsdruckes P1 an den Eingang des Anfahrventils (2, 9), – durch die einstellbare Drossel steigt der Ausgangdruck P2 am Ausgang (5) des Anfahrventils (2, 9) nach einer vorgegebenen Zeitrampe verzögert an, – bei dem Vorhandensein einer Leckage innerhalb des zu versorgenden Drucksystems wird der gewünschte Ausgangsdruck P2 innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht erreicht, so dass von Hand oder automatisch durch eine Vor richtung (7) eine Zwangsentlüftung des Anfahrventils (2, 9) aktiviert wird bzw. automatisch aktiviert wird, – der Eingangsdruck P1 wird verzögert oder schlagartig vom Eingang (4) des Anfahrventils (2, 9) auf den Ausgang (5) des Anfahrventils (2, 9) durchgeschaltet.
DE200910006973 2009-01-30 2009-01-30 Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils Expired - Fee Related DE102009006973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006973 DE102009006973B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006973 DE102009006973B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006973A1 true DE102009006973A1 (de) 2010-08-12
DE102009006973B4 DE102009006973B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=42317339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006973 Expired - Fee Related DE102009006973B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006973B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006069A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Knocks Fluid-Technik GmbH Schaltventil
CN109306979A (zh) * 2018-10-29 2019-02-05 北京航天发射技术研究所 一种基于机构位移速度规划的机液节流控制阀设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283627B (de) 1964-05-25 1968-11-21 Abex Corp Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
EP0758063B1 (de) 1995-08-04 2000-09-20 Hygrama Ag Startventil für pneumatische Anlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337788A (en) * 1993-10-22 1994-08-16 Robertshaw Controls Company Pneumatic valve with slow start and quick exhaust

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283627B (de) 1964-05-25 1968-11-21 Abex Corp Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
EP0758063B1 (de) 1995-08-04 2000-09-20 Hygrama Ag Startventil für pneumatische Anlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006069A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Knocks Fluid-Technik GmbH Schaltventil
CN109306979A (zh) * 2018-10-29 2019-02-05 北京航天发射技术研究所 一种基于机构位移速度规划的机液节流控制阀设计方法
CN109306979B (zh) * 2018-10-29 2020-05-08 北京航天发射技术研究所 一种基于机构位移速度规划的机液节流控制阀设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006973B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102010037349B4 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102006039731B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102007053767B3 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP3535509B1 (de) Kugelhahn für ein leitungssystem zur förderung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102017116466A1 (de) Fluiddruckzylinder mit Verstärkungsmechanismus
DE102011082820B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
EP1893459A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE102009006973B4 (de) Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils
DE2517778A1 (de) Modulator
DE202006011061U1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
DE3023890C2 (de)
DE102011007107B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102008033696A1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
DE102009018768A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
DE102015211372A1 (de) Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE102013016759A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011075169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Schaltvorrichtung für Getriebe- und Kupplungsbetätigungsvorrichtungen eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017107884A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee