DE102015006069A1 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015006069A1
DE102015006069A1 DE102015006069.4A DE102015006069A DE102015006069A1 DE 102015006069 A1 DE102015006069 A1 DE 102015006069A1 DE 102015006069 A DE102015006069 A DE 102015006069A DE 102015006069 A1 DE102015006069 A1 DE 102015006069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
pressure
stylus
valve according
tarnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006069.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knocks Fluid-Technik GmbH
Original Assignee
Knocks Fluid-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knocks Fluid-Technik GmbH filed Critical Knocks Fluid-Technik GmbH
Priority to DE102015006069.4A priority Critical patent/DE102015006069A1/de
Publication of DE102015006069A1 publication Critical patent/DE102015006069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/109Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with two or more pistons acting as a single pressure controller that move together over range of motion during normal operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltventil mit einem Eingang für ein Fluid, an dem ein Eingangsdruck anliegt, mit einem steuerbaren Verschluss und einem, dem Verschluss nachgeordnetem Ausgang, wobei das Schaltventil zwischen dem Eingang und dem Ausgang mit einer Anlaufschutzvorrichtung ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil für Fluide, dessen Ausgang mit einem steuerbaren Verschluss versehen ist.
  • Bei unterschiedlichen Anwendungen ist es wichtig, dass ein konstanter Druck, beispielsweise Pressluft, für Vorrichtungen und Verfahren zur Verfügung steht. Dieses gilt auch für den Startbereich, so dass ein einwandfreies Starten und Durchschalten nur bei einem bestimmten Betrag gewährleistet ist. Dafür können beispielsweise Ventile eingesetzt werden, bei denen die Druckluft auf eine federbelastete Membran oder Kolben wirkt und gleichzeitig eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Durchflussquerschnitt kontinuierlich vergrößert. Dabei muss verhindert werden, dass das Ventil beim Anfahren eine unbeabsichtigte, nicht zu beherrschende plötzliche Öffnungsbewegung ausführt, die einen zu starken Anstieg des Druckes am Ausgang bewirkt.
  • So ist aus der DE 201 14 498 U1 eine Druckluftmembranpumpe mit Anfahrschutz bekannt geworden. Dabei wird druckseitig ein Ventil vorgesehen, das einen langsamen Druckanstieg in dem pneumatischen Arbeitsraum der Pumpe gewährleistet. Durch diese Maßnahme kann die Pumpe auch bei entleerten Pumpenkammern unmittelbar mit dem vollen Arbeitsdruck beaufschlagt werden. Ein solches Ventil schützt dabei die Membranen und andere nachgeschaltete Komponenten vor dem plötzlichen Druckanstieg.
  • In gleicher Art und Weise ist es notwendig, dass beispielsweise bei einem Abfall des Eingangsdruckes unter einen Mindestbetriebsdruck eine Abschaltung des Eingangsdruckes ausgeführt wird. In einem solchen Fall muss gewährleistet sein, dass eine schnelle Abschaltung durchgeführt wird, weil der Ausgangsdruck nicht mehr den geforderten Ansprüchen entspricht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schaltventil zu schaffen, das im Betrieb stets eine gleichmäßige Druckausbildung am Ventilausgang gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Damit am Ausgang eines Schaltventils stets ein in seiner Höhe gleichbleibender Druck eines Fluids vorhanden ist, wird das Schaltventil mit einer Anlaufschutzvorrichtung versehen. Eine derartige Anlaufschutzvorrichtung schaltet beispielsweise nach einem Druckabfall und auch bei einem wieder vorhandenen Eingangsdruck nicht wieder automatisch das Schaltventil durch. Vielmehr muss durch eine bewusste Reset-Funktion ein erneutes Starten des Schaltventils durchgeführt werden. Das Gleiche gilt auch für einen sich langsam reduzierenden Eingangsdruck, der eine bestimmte Schwelle unterschreitet und somit der Ausgangsdruck nicht mehr in der gewünschten Höhe zur Verfügung steht.
  • Um eine solche Anlaufschutzvorrichtung zu realisieren ist es möglich, dieses durch elektrische Einrichtungen, aber auch mechanische Einrichtungen auszuführen.
  • Bei einer elektrischen Ausführung kann die Anlaufschutzvorrichtung aus einer Kombination eines elektrischen Tasters mit einem mechanischen Ventil bestehen. Die Anlaufschutzvorrichtung geht nach ihrer Betätigung in eine Selbsthaltung über, wobei die Selbsthaltung jedoch von der Höhe des Eingangsdruckes abhängig ist. Fällt der Eingangsdruck unter einen bestimmten Betrag, so wird automatisch die Selbsthaltung aufgehoben. In gleicher Art und Weise kann auch die Anlaufschutzvorrichtung aus einer manuellen oder mechanischen Vorrichtung bestehen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einem 2/2-Wege-Taster bestehen, der nach der Betätigung in Selbsthaltung geht, wobei auch hier die Selbsthaltung von der Höhe des Betrages des Eingangsdruckes abhängig ist.
  • Dieses bedeutet für die Praxis, dass nach einem Abfall des Eingangsdruckes unter einen vorbestimmten Betrag der Ausgangsdruck komplett abgeschaltet wird. Erst durch eine bewusste händische Ausführung, d. h. es muss eine Einschaltung der Anlaufschutzvorrichtung ausgeführt werden, ist es möglich, dass bei einem ausreichenden Eingangsdruck auch die gleiche Höhe als Ausgangsdruck zur Verfügung steht. Dieses schützt insbesondere empfindliche Membranpumpen oder andere empfindliche Einrichtungen, die zum Betrieb einen Arbeitdruck in einer bestimmten Höhe benötigen. Es ist somit kein automatischer Start nach Unterschreitung des Eingangsdruckes unter einen bestimmten Betrag möglich. Darüber hinaus kann eine Öffnungsverzögerung des Ventilausganges zum Schutz der zu betreibenden Anlagen vorhanden sein.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine Schnittdarstellung durch ein Schaltventil;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Anlaufschutzvorrichtung.
  • In der 1 wird durch die Schnittdarstellung ein Schaltventil 1 wiedergegeben. Dabei ist an einem Eingang 25 ein Eingangsdruck P1 anliegend, der sich bei geschlossenem Sitz 3 über einen Kanal 2 bis in einen Aufsatz 19 fortsetzt. Mit dem Aufsatz 19 ist gemäß 2 über Druckleitungen oder Kanäle eine Anlaufschutzvorrichtung 20 wirkverbunden. Der Eingangsdruck P1 wird zu der Anlaufschutzvorrichtung 20 geleitet und wird nur durchgeschaltet, wenn beispielsweise über ein Steuermodul 21 ein Taster 24 betätigt wird. Der Taster 24 bewirkt, dass nach einer bewussten Betätigung des Tasters 24 der Druck P1 durchgeschaltet wird. Am Ausgang der Anlaufschutzvorrichtung 20 steht somit ein Druck PS als Steuerdruck für das Schaltventil 1 zur Verfügung. Dabei ist im Betrag der Eingangdruck P1 gleich dem Steuerdruck PS. Der Steuerdruck PS wird beispielsweise von dem Aufsatz 19 zu einem Steuerkanal 5 weitergeleitet. Am Ende des Steuerkanals 5 ist ein geschlossener Raum mit einem über eine Dichtung 7 abgedichteten Kolben 6 vorhanden. Der Druck PS steht somit auf der Kolbenfläche des Kolbens 6 und belastet den Kolben 6 mit dem Steuerdruck PS. Dadurch, dass innerhalb des Kolbens 6 eine Bohrung 15 vorhanden ist, gelangt der Steuerdruck PS durch die Bohrung 15 zu einem Taststift 9. Der Taststift 9 ist so konstruiert, dass in seinem Inneren ein Kanal 13 vorhanden ist, der vor einer Blende 11, die einen kleineren Durchgangsdurchmesser aufweist, endet. Durch diese Blende 11 steht der Ventilausgang 26 mit dem Steuerdruckraum oberhalb der Dichtung 7, pneumatisch verzögert, in Verbindung. Die Verwendung der Blende 11 dient somit zur Erzeugung eines Staudrucks mit einer gewollten Verzögerung. Gleichzeitig wird durch die Blende quasi eine Entlüftung des Staudruckraumes erfüllt, nämlich wenn der Eingangsdruck P1 unter einen Mindestbetriebsdruck abfällt. In einem solchen Falle erfolgt mittels des Taststifts 9 eine Zwangsschließung des Ausganges 26, der Ausgangsdruck P2 steht nicht mehr zur Verfügung.
  • Um den gesamten Eingangsdruck P1 auch am Ausgang als P2 zur Verfügung zu haben, ist es notwendig, dass der Sitz 3 aus seiner geschlossenen Stellung herausgebracht wird. Dieses wird dadurch erreicht, dass endseitig an dem Taststift 9 eine Druckfläche 16 vorhanden ist, die sich nach der Druckbeaufschlagung des Kolbens 6 gegen eine Aufschlagfläche 17 des Verschlusses 18 legt. Dadurch, dass der Verschluss 18 mit dem Sitz 3 durch ein Federelement 4 druckbelastet ist, muss entsprechend der Steuerdruck so groß sein, dass die Federkraft des Federelementes 4 überwunden wird und es zu einer kompletten Öffnung des Sitzes 3 kommt. Der Steuerdruck PS, und damit die Selbsthaltung des Ventils in geöffneter Stellung, werden nun über die Blende 11 aufrechterhalten.
  • Der Taststift 9 ist ebenfalls durch ein Federelement 8, das sich einerseits gegen einen Einsatz 10, der innerhalb des Schaltventils 1 über ein Gewinde 12 verschraubt ist und andererseits gegen den Kolben 6, abstützt. Dieses zeigt, dass bei einem starken Druckabfall an der Eingangsseite die Selbsthaltung über die Blende 11 deaktiviert bzw. aufgehoben, und automatisch der Taststift 9 wieder in seine Ruhelage mit dem Kolben 6 gebracht wird. Dieses bedeutet, dass automatisch der Verschluss 18 eine Sperrung des Ausgangs 26 gegenüber dem Eingang 25 vornimmt. Bei einem geringeren Druck P1 als dem Betriebsdruck wird somit aufgrund der Gestaltung der Anlaufschutzvorrichtung 20 keine Startung möglich sein.
  • Das Steuermodul 21 hat darüber hinaus auch noch einen Stopptaster 23, der selbst bei korrektem Eingangsdruck P1 eine Schließung des Schaltventils 1 bewirken kann. Neben den bereits erwähnten Tastern 23, 24 ist auch noch ein Not-Aus-Taster 22 vorhanden.
  • Wie die Darstellung des Ausführungsbeispiels deutlich macht, ist kein automatischer Start des Schaltventils 1 bei vorhandenem Eingangsdruck P1 möglich. Selbst bei einer Betätigung des Tasters 24 ohne eine Druckbeaufschlagung von P1 an dem Eingang 25 würde auch bei langsam ansteigendem Druck keine automatische Durchschaltung möglich sein.
  • Derartige Ausbildungen von Schaltventilen können beispielsweise bei Pumpensteuerungen eingesetzt werden. Dafür sind vorzugsweise mehrere Bauelemente notwendig, die druckmäßig hintereinander geschaltet sind. Während ein Kugelhahn ein manuelles Abschalten der Druckluftversorgung und ein Entlüften der Arbeitsleitung ermöglicht, wird eine nachfolgende Einheit eines Filterreglers auch eine Einstellung des Arbeitsdruckes der Pumpe ermöglichen. Der Arbeitsdruck, und damit die Leistung der Pumpe, ist auf die zu befördernde Viskosität des Mediums durch diese Maßnahme anpassbar. Nachgeschaltet kann ein Drosselventil vorhanden sein, in dem die Volumenstromeinstellung der Pumpe vorgenommen wird. Dieses bedeutet, dass die Geschwindigkeit bzw. Leistung der Pumpe an die benötigte Menge des zu fördernden Mediums angepasst werden kann. Zusätzlich wird der maximale Volumenstrom begrenzt, um auch im Störungsfall die Pumpe nicht zu überlasten. Dem Drosselventil kann nachgeschaltet das erfindungsgemäße Schaltventil 1 mit der Anlaufschutzvorrichtung 20. Bei einer Störung der Druckluftversorgung, zum Beispiel bei einem Kompressorausfall, wird ein Wiederanlaufen der Pumpe bis zum erneuten händischen Einschalten über den Taster 24 verhindert. Nachgeschaltet kann noch ein Anfahrventil ausgebildet sein, welches einen sanften Anlauf der Pumpe bis zu einer Leistung von circa 50% beinhalten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltventil
    2
    Kanal
    3
    Sitz
    4
    Federelement
    5
    Steuerkanal
    6
    Kolben
    9
    Taststift
    10
    Einsatz
    11
    Blende
    12
    Gewinde
    13
    Kanal
    14
    Auslass
    15
    Bohrung
    16
    Druckfläche
    17
    Aufschlagfläche
    18
    Verschluss
    19
    Aufsatz
    20
    Anlaufschutzvorrichtung
    21
    Steuermodul
    22
    Not-Aus-Taster
    23
    Stopp
    24
    Anlauftaster
    25
    Eingang
    26
    Ausgang
    P1
    Eingangsdruck
    P2
    Ausgangsdruck
    PS
    Steuerdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20114498 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Schaltventil (1) mit einem Eingang (25) für ein Fluid, an dem ein Eingangsdruck P1 anliegt, mit einem steuerbaren Verschluss (18) und einem, dem Verschluss (18) nachgeordnetem Ausgang (26) mit einem Ausgangsdruck P2, wobei P1 und P2 im Betrag gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (1) zwischen dem Eingang (25) und dem Ausgang (25) mit einer Anlaufschutzvorrichtung (20) ausgestattet ist.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschutzvorrichtung (20) aus einer manuellen und/oder einer elektrisch betätigten Vorrichtung besteht.
  3. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Vorrichtung aus einem 2/2-Wege-Taster besteht, die nach einer Betätigung in Selbsthaltung gehen wird, wobei die Selbsthaltung von der Höhe des Betrages des Eingangsdruckes P1 abhängig ist.
  4. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung aus einer Kombination eines elektrischen Tasters mit einem mechanischen Ventil besteht, das nach der Betätigung in Selbsthaltung gehen wird, wobei die Selbsthaltung von der Höhe des Betrages des Eingangsdruckes P1 abhängig ist.
  5. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsdruck PS der Anlaufschutzvorrichtung (20) einen Kolben beaufschlagt und gleichzeitig durch einen Kanal (13) eines mit dem Kolben (6) verbundenen Taststiftes (9) geleitet wird, wobei der Kanal (13) mit einer Blende (11) ausgestattet ist, der ein Auslass (14) nach außerhalb des Taststiftes (9) nachgeordnet ist, der eine Verbindung zu einem Ausgang (26) des Schaltventils (1) aufweist.
  6. Schaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Taststift (9) eine Druckfläche (16) aufweist, die mit einer Aufschlagfläche (17) eines Sitzes (3) des Verschlusses (18) bei einer Ortsveränderung des Taststiftes (9) zusammenwirkt.
  7. Schaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taststift (9) durch ein Federelement (8) und der Sitz (3) durch ein Federelement (4) belastet werden.
DE102015006069.4A 2015-05-07 2015-05-07 Schaltventil Withdrawn DE102015006069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006069.4A DE102015006069A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006069.4A DE102015006069A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006069A1 true DE102015006069A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57179222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006069.4A Withdrawn DE102015006069A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006069A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114498U1 (de) 2001-09-03 2001-10-31 Crane Process Flow Technologie Druckluftmembranpumpe mit Anlaufschutz
DE102009006973A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Knocks, Heinz Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114498U1 (de) 2001-09-03 2001-10-31 Crane Process Flow Technologie Druckluftmembranpumpe mit Anlaufschutz
DE102009006973A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Knocks, Heinz Anfahrventil und Verfahren zum Betrieb eines solchen Anfahrventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000855U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102008053994B4 (de) Druckluftbegrenzungseinrichtung
WO2017076889A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202016005687U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
DE102018205016A1 (de) Druckminderer
DE102013225179A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102016002834A1 (de) Ventil mit einer Überwachungsfunktion
DE102015006069A1 (de) Schaltventil
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
EP2952810A1 (de) Anschlussarmatur zum filtern von flüssigen medien
DE102010028366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Staubsauger
DE102016011169A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
DE29819769U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE9415672U1 (de) Druckgasentnahmestecker
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
EP3670906B1 (de) Dosierpumpe mit integriertem überströmventil und ventileinsatz für eine dosierpumpe
DE102008032242A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen eines Unterdrucks, sowie Belüftungsventil
DE102016011444A1 (de) Anordnung für einen Schraubenkompressor eines Nutzfahrzeugs
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee