EP2697151A1 - Füllelement - Google Patents

Füllelement

Info

Publication number
EP2697151A1
EP2697151A1 EP12715588.5A EP12715588A EP2697151A1 EP 2697151 A1 EP2697151 A1 EP 2697151A1 EP 12715588 A EP12715588 A EP 12715588A EP 2697151 A1 EP2697151 A1 EP 2697151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
filling
valve body
liquid
filling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715588.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697151B1 (de
Inventor
Andreas Fahldieck
Jonathan Lorenz
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2697151A1 publication Critical patent/EP2697151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697151B1 publication Critical patent/EP2697151B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of claim 1. Especially for hygienic reasons, a drip-free filling of the respective filling material is desired, in order to reliably avoid soiling and associated risks, even with regard to microbial contamination.
  • it is known (DE 10 2004 013 211, DE 10 2004 022 096) to provide so-called gas barriers in the case of filling valves at the discharge openings, via which the filling material is introduced into the respective container Close the liquid valve of the filling element by utilizing the surface tension drip-free in the subsequent to the liquid valve Medgutkanälen the gas barrier.
  • valve body of the filling element stamp-like form such that it dips when closing in the filling material leading openings or holes or Medgutkanäle the gas barrier and possibly cut adherent solid component or shears off, so that they themselves can not continue to accumulate, but are discharged with the filling during filling (DE 10 2004 003 489, DE 299 09 542, US 5,822,958).
  • the object of the invention is to show a filling element which avoids undesirable dripping with a closed liquid valve with high reliability especially when processing a filling with solid ingredients.
  • Claim 1 is formed.
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, which are suitable for filling of liquid or viscous products for pressure filling or for pressureless filling ,
  • free-jet filling is to be understood as meaning a process in which the liquid product flows into the container to be filled in a free filling jet, the container with its container mouth or opening not resting against the filling element, but rather from the filling element or from a local there
  • Figures 1 - 4 respectively in perspective sectional views and in different views a filling element of a filling system or a filling machine for filling containers, in the closed state ( Figures 1 and 2) and in the open state ( Figures 3 and 4).
  • FIG. 5 is an enlarged fragmentary view of the filling element of FIGS. 1-4 in the region of the closed liquid valve;
  • FIG. 13 is a sketch-like representation and in section the closing or valve body of a further embodiment of the filling element according to the invention, together with the housing part of the filling element forming the valve surfaces and the liquid channels with outlet openings;
  • the filling element generally designated 1 in FIGS. 1-6 is part of a filling system for filling bottles or other containers with a liquid filling material which also contains solid constituents, for example for filling bottles or other containers with fruit pieces and / or fruit fibers (pulp
  • the filling element 1, which is particularly suitable for free jet filling, is for this purpose with a plurality of similar filling elements 1 on the circumference of a not shown to a vertical
  • Machine axis circumferentially driven rotor arranged as the
  • the filling element 1 comprises a multipart filling element housing 2, in which u.a. a valve or Playguthunt 3 is formed, which is provided in its upper part with a connection 4 for supplying the liquid filling material and is connected to this connection with a filling material providing, not shown boiler.
  • the housing 2 consists of an upper, lid-like housing part 2.1, of an annular housing part 2.2 and a lower
  • Housing part 2.3 which adjoin one another in the direction of a Med Evolutionachse FA and among other things limit the Artgutraum 3 to the outside.
  • the lower housing part 2.3 is provided on the housing part 2.1 opposite bottom of the Greinraumes 3 with a projection 5, which in the filling element 1 a vertical
  • the axes A6 of the valve openings may be arranged horizontally, but they may also each include an angle of 90 ° deviating angle with the Greelementachse FA. In this case, the angle of Greetachse A6 with the Greelementachse FA both smaller, and greater than 90 °.
  • Each valve opening 6 opens into an independent Giantal 7, which extends in the direction of the Greelementachse FA in an extension 8 of the housing part 2.3 down and opens at the bottom of the housing 2 and the pin-like extension 8 to a respective discharge opening 7.1.
  • the liquid channels 7 are designed so that they have a slightly narrowing in the direction of the respective discharge opening in cross-section.
  • constant cross sections or even widening cross sections are executable.
  • a closing or valve body 9 is arranged, the annular shape in the illustrated embodiment, the Gresse FA
  • valve body 9 forms, together with the valve openings 6 and with the peripheral openings surrounding the valve openings of the projection 5, a liquid valve 12 of the filling element 1, which for the controlled delivery of the filling material into the container in question (via the discharge openings 7.1) by axial lifting of the valve body 9 the position shown in Figures 1 and 2 is opened in the position shown in Figures 3 and 4, releasing the valve openings 6 and closed by axial movement with the valve stem down again.
  • the inner diameter of the annular valve body 9 is equal to the outer diameter, which has the projection 5 on its peripheral surface, so that the valve body 9 with the liquid valve 12 closed covers the valve openings 6 and completely and tightly seals.
  • the valve body according to Figures 3 and 4 raised so far that it is located at an axial distance above the projection 5.
  • valve body 9 at its lower
  • Housing part 2.3 facing edge 9.1 designed like a knife edge, so that solids that are at random when closing the liquid valve 12 in the region of the respective valve opening 6, with this edge 9.1 severed or
  • valve openings 6 also form particularly pronounced cutting edges for shearing off solids, in particular with the lower region of their opening edge.
  • valve body 9 for closing the valve body 9 Through its design as a ring, the valve body 9 for closing the
  • Liquid valve 12 are placed on the projection 5, without filling material or solids present in the filling between surfaces of the valve body 9 and the projection 5 are pressed, making a hygienic reasons, especially for the sake of a germ-free as possible filling
  • valve stem 1 To connect the valve stem 1 with the annular valve body 9, a web 13 is provided at the top of this valve body. Furthermore, the passage of the valve stem 11 through the upper
  • the particular advantage of the filling element 1 is, inter alia, that the valve body 9 is moved when closing in the direction of Greelementachse FA, ie in an axial direction transverse to the axis A6 of the valve openings 6 and thus also transversely to the flow direction of the filling material when entering the valve openings , that is oriented when flowing through the liquid valve 12. This will when closing the liquid valve 12 no pumping action by the moving in the closed position valve body 9 exerted on the contents.
  • the filling element 1a shown in FIGS. 7-12 differs from the filling element 1 substantially only in that the projection 5 is in the form of
  • corresponding projection 5a at the bottom of the product chamber 3 and the lower housing part 2.3 is frusto-conically tapered, i. is formed with a Greelementachse FA concentrically enclosing conical outer surface, in such a way that the outer diameter of the projection 5 a to the accommodated in the Golfguthunt 3, the housing part 2.1 facing top of the projection 5 a decreases.
  • the projection 5a is in turn provided with the valve openings 6, the axes of which A6 are oriented radially or substantially radially to Golfelementachse FA and each communicating with a discharge opening 7.1 forming a liquid channel 7 in the extension 8 in combination.
  • the valve body 9a which cooperates with the valve openings 6 and forms the liquid valve 12a together with them, is designed as a conical ring, which, in the closed state of the liquid valve 12a (FIGS. 7, 8 and 11), is flat and tight against its inner annular surface the conical circumferential surface or peripheral surface of the projection 5 a rests.
  • valve body 9a is raised with the valve stem 11 axially with respect to the Bielementachse FA so far that it is at a significant axial distance above the projection 5a, as shown in Figures 9 and 10.
  • Another significant advantage of annular valve body 9a is that they are already surrounded by the filling material sufficiently, when the filling valve for Medgutabgabe is completely open, so that a separate cleaning position or a separate cleaning stroke for cleaning
  • Valve body can be completely eliminated. It goes without saying that the good cleanability of the valve body 9a is given both in the frustoconical, as well as in the cylindrical configuration. In the case of the filling element 1a, when the liquid valve 12a is closed, a pumping action exerted on the filling material by the valve body 9a, which could lead to spraying or foaming of the filling material, is also avoided since the closing movement of the valve body 9a again transversely to the axis A6
  • Valve openings 6 and thus oriented to the flow direction of the filling material in the region of these valve openings and the liquid valve 12a. firm
  • the housing part 2.3 is formed on the inner surface with a projection 5a annularly enclosing recess 2.3.1.
  • the conical shape of the projection 5a and the valve body 9a is also of great advantage, if - for example, in the filling of hot products - with the heating and thus with thermal expansion of the components of the
  • valve body 9a and projection 5a do not come to jamming. It is particularly advantageous if the angle of the conical shape is chosen so that jamming is therefore safely avoided.
  • valve openings 6 are respectively provided so as to open on the peripheral surface of the projection 5 and 5a at the same height, i. with their axes on an imaginary, the Greelementachse FA concentrically enclosing circular line.
  • Projection 5 and 5a open on the lateral surface, as indicated in Figure 5 with the there designated 6a valve opening, which is then associated with a Gugutkanal 7a, which is performed, for example, coaxially with the Guelementachse FA.
  • a valve opening which is then associated with a
  • the additional valve opening 6a several times, for example also such that it opens into a common filling channel 7a for a plurality of valve openings 6a.
  • valve body 9 or 9a is formed elastically at least at areas cooperating with the projection 5 or 5a, for example by being slotted at those areas which do not serve to close the valve openings 6 and 6a, i. extending along a generatrix, from the lower edge 9.1 or 9a.1
  • valve body 9 or 9a is at its with the projection 5 and 5a
  • valve bodies 9 and 9a Due to the annular formation of the valve bodies 9 and 9a, these are completely opened after opening the liquid valve 12 or 12a, i. also at the
  • Ring inner surface of the product flows freely around, so that possibly adhering
  • FIG. 13 shows, in a very schematic representation of the liquid valve 12b, a further embodiment of the filling element 1b according to the invention.
  • the valve body 9b is disc-shaped or circular disk-shaped and is rotated or pivoted about the axis of this shaft, for example, about the same axis with the Greelementachse FA arranged shaft 15 for opening and closing the liquid valve 12b by a predetermined angle.
  • a plurality of openings 16 are provided, of which for ease of illustration only one is shown and which
  • Valve openings 17 are assigned in the only very schematically reproduced in the figure 13 housing part 2.3.
  • Delivery opening 7.1 forming Medgutkanal 7 open oriented with their axes parallel to the axis of the shaft 15 and provided at the same radial distance from the axis of the shaft 15 and in the same distribution about the axis of the shaft 15.
  • the valve openings 17 each open at the level formed by the housing part 2.3 flat bottom surface of the Medguthunt 3, not shown, and there where the valve body 9 rests with its shaft 15 facing away from the underside against the flat bottom surface.
  • Valve body 9b again transverse or perpendicular to the axial direction of the
  • Valve openings 17 and thus moved perpendicular to the flow direction of the filling material in the region of the liquid valve 12b. A pumping action on the contents when closing the liquid valve 12b through the valve body 9b is not exercised. Solid components that happen to be in the area of this valve or in the region of the openings 16 and the valve openings 17 when the liquid valve 12b is closed, are connected to the liquid container 12b when the liquid valve 12b is closed Cutting edges edge portions of the relevant valve opening 17 and the associated opening 16 sheared.
  • Invention provided that the smallest longitudinal distance between the closest to each other points of the holes of two adjacent valve openings 6, 6a, 17 is greater than the length of the largest regularly expected fiber.
  • valve body 9, 9a, at least at the, with the projection 5, 5a cooperating areas is elastic. This can be done, for example, that he in such areas, not for closing the
  • Valve openings 6, 6a, 17 serve slotted, that is provided with extending along a surface line, emanating from the lower edge 9.1, 9.a1, but ending in front of the upper edge slots, whereby an elastic deformation is made possible.
  • the valve body 9, 9a at the, with the projection 5, 5a cooperating areas at least partially made of an elastic material, for example made of an elastomer.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Füllelement (1, 1a) zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere zum Füllen von Behältern mit einem feste Bestandteile enthaltenden flüssigen Füllgut, mit wenigstens einer in einem Füllelementgehäuse (2) ausgebildeten Füllgutkammer (3) und mit einem zwischen der Füllgutkammer (3) und wenigstens einer Abgabeöffnung (7.1) im Füllgutgehäuse vorgesehenen Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) mit wenigstens einem Ventilkörper (9, 9a, 9b), der zwischen einer wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) verschließenden und damit das Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) sperrenden Position und einer die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) freigebenden und damit das Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) öffnenden Position bewegbar ist. Die Bewegung des Ventilkörpers (9, 9a, 9b) ist so gewählt, dass das Schließen des Flüssigkeitsventils (12, 12a, 12b) ohne einen Pumpeffekt auf das Füllgut erfolgt.

Description

Füllelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Insbesondere bei Getränken ist allein schon aus hygienischen Gründen ein tropffreies Abfüllen des betreffenden Füllgutes gewünscht, um Verschmutzungen und damit verbundene Risiken auch hinsichtlich einer Verkeimung zuverlässig zu vermeiden. Um ein tropffreies Abfüllen zu erreichen, ist es bekannt (DE 10 2004 013 211 , DE 10 2004 022 096), bei Füllventilen an den Abgabeöffnungen, über die das Füllgut in den jeweiligen Behälter eingebracht wird, sogenannte Gassperren vorzusehen, welche das Füllgut nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils des Füllelementes unter Ausnutzung der Oberflächenspannung tropffrei in dem sich an das Flüssigkeitsventil anschließenden Füllgutkanälen der Gassperre zurückhalten. Beim Füllen von Behältern mit einem Füllgut, welches feste Bestandteile enthält, beispielsweise Fruchtstücke und/oder Fruchtfasern (auch als Pulpe bezeichnet) in einer eher flüssigen Phase, z.B. Fruchtsaft, besteht das Problem, dass sich die festen Bestandteile innerhalb der verwendeten Gassperre anlagern und/oder verklumpen und es dadurch zu Verstopfungen und Beeinträchtigungen der Funktion des Füllelementes bzw. der mit diesem erzielten Füllgeschwindigkeit (in die Behälter eingebrachte Füllgutmenge je Zeiteinheit) kommt. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, den Ventilkörper des Füllelementes stempelartig derart auszubilden, dass er beim Schließen in die das Füllgut führenden Öffnungen bzw. Bohrungen oder Füllgutkanäle der Gassperre eintaucht und dabei evtl. anhaftende feste Bestandteil durchtrennt oder abschert, sodass diese sich nicht weiter anlagern können, sondern mit dem Füllgut beim Füllen ausgetragen werden (DE 10 2004 003 489, DE 299 09 542, US 5 822 958). Nachteilig hierbei ist aber, dass durch das Eintauchen des als Einzel- oder Mehrfachstempel ausgebildeten Ventilkörpers in die Füllgutkanäle der Gassperre während der Schließbewegung eine Pumpwirkung auf das Füllgut ausgeübt wird, d.h. das Füllgut durch die Füllgutkanäle gedrückt und/oder in diesem beschleunigt wird, wodurch es dann sehr häufig zu einem Versagen der Gassperre und damit zu einem unerwünschten Nachtropfen des geschlossenen Füllelementes kommt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches bei hoher Betriebssicherheit insbesondere auch bei Verarbeitung eines Füllgutes mit festen Bestandteilen ein unerwünschtes Nachtropfen bei geschlossenem Flüssigkeitsventil vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem
Patentanspruch 1 ausgebildet.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten für ein Druckfüllen oder für ein druckloses Füllen geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Werten um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Unter„Freistrahlfüllen" ist im Sinne der Erfindung ein Verfahren zu verstehen, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter in einem freien Füllstrahl zuströmt, wobei der Behälter mit seiner Behältermündung oder -Öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einem dortigen
Füllgutauslass beabstandet ist. Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist auch, dass die aus dem Behälter während des Füllprozesses vom flüssigen Füllgut verdrängte Luft nicht in das Füllelement bzw. in einen dort ausgebildeten, Gas führenden Bereich oder Kanal gelangt, sondern frei in die Umgebung strömt. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen. Fig. 1 - 4 jeweils in perspektivischen Schnittdarstellungen und in unterschiedlichen Ansichten ein Füllelement eines Füllsystems oder einer Füllmaschine zum Füllen von Behältern, im geschlossenen Zustand (Figuren 1 und 2) sowie im geöffneten Zustand (Figuren 3 und 4);
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Füllelementes der Figuren 1 - 4 im Bereich des geschlossenen Flüssigkeitsventils;
Fig. 6 das die Ventilsitze sowie die Auslassöffnungen bildende Unterteil des
Gehäuses des Füllelementes der Figuren 1 - 5;
Fig. 7 - 12 Darstellungen entsprechend den Figuren 1 - 6 einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes;
Fig. 13 in skizzenhafter Darstellung und im Schnitt den Schließ- oder Ventilkörper einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes, zusammen mit dem die Ventilflächen und die Flüssigkeitskanäle mit Auslassöffnungen bildenden Gehäuseteil des Füllelementes;
Das in den Figuren 1 - 6 allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist Bestandteil eines Füllsystems zum Füllen von Flaschen oder anderen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, welches auch feste Bestandteile enthält, beispielsweise zum Füllen von Flaschen oder anderen Behältern mit Fruchtstücke und/oder Fruchtfasern (Pulpe) enthaltenden Fruchtsäften usw. Das Füllelement 1 , welches insbesondere auch für ein Freistrahlfüllen geeignet ist, ist hierfür mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 am Umfang eines nicht dargestellten, um eine vertikale
Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors angeordnet, wie dies dem
Fachmann bekannt ist.
Das Füllelement 1 umfasst ein mehrteiliges Füllelementgehäuse 2, in welchem u.a. eine Ventil- oder Füllgutkammer 3 ausgebildet ist, die in ihrem oberen Bereich mit einem Anschluss 4 zum Zuführen des flüssigen Füllgutes versehen und mit diesem Anschluss mit einem das Füllgut bereitstellenden, nicht dargestellten Kessel verbunden ist. Im Detail besteht das Gehäuse 2 aus einem oberen, deckelartigen Gehäuseteil 2.1 , aus einem ringförmigen Gehäuseteil 2.2 und einem unteren
Gehäuseteil 2.3, die in Richtung einer Füllelementachse FA aneinander anschließen und u.a. den Füllgutraum 3 nach außen begrenzen. Das untere Gehäuseteil 2.3 ist an dem dem Gehäuseteil 2.1 gegenüber liegenden Boden des Füllgutraumes 3 mit einem Vorsprung 5 versehen, der bei dem Füllelement 1 eine die vertikale
Füllelementachse FA konzentrisch umschließende kreiszylinderförmige Mantel- oder Umfangsfläche aufweist. An der Umfangsfläche des Vorsprunges 5 sind um die Füllelementachse FA verteilt mehrere Ventilöffnungen 6 vorgesehen. Die Achsen A6 der Ventilöffnungen können waagerecht angeordnet sein, sie können aber auch jeweils einen Winkel von 90° abweichenden Winkel mit der Füllelementachse FA einschließen. Dabei der Winkel der Füllelementachse A6 mit der Füllelementachse FA sowohl kleiner, als auch größer als 90° sein.
Jede Ventilöffnung 6 mündet in einen eigenständigen Füllgutkanal 7, der sich in Richtung der Füllelementachse FA in einer Verlängerung 8 des Gehäuseteils 2.3 nach unten erstreckt und an der Unterseite des Gehäuses 2 bzw. der zapfenartigen Verlängerung 8 an jeweils einer Abgabeöffnung 7.1 mündet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flüssigkeitskanäle 7 so ausgeführt, dass sie einen sich in Richtung zur jeweiligen Abgabeöffnung hin leicht verengenden Querschnitt aufweisen. Es versteht sich aber von selbst, dass diesbezüglich auch konstante Querschnitte oder aber auch sich erweiternde Querschnitte ausführbar sind.
In der Füllgutkammer 3 ist ein Schließ- oder Ventilkörper 9 angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform kreisringförmig, die Füllelementachse FA
konzentrisch umschließend ausgebildet ist und am unteren Ende eines achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten und durch eine Betätigungseinrichtung axial bewegbaren Ventilstößel 11 befestigt ist. Der Ventilkörper 9 bildet zusammen mit den Ventilöffnungen 6 bzw. mit der diese Ventilöffnungen umschließenden Umfangsfläche des Vorsprungs 5 ein Flüssigkeitsventil 12 des Füllelementes 1 , welches zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den betreffenden Behälter (über die Abgabeöffnungen 7.1) durch axiales Anheben des Ventilkörpers 9 aus der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Position unter Freigabe der Ventilöffnungen 6 geöffnet und durch axiale Bewegung mit dem Ventilstößel nach unten wieder geschlossen wird. Der innere Durchmesser des kreisringförmigen Ventilkörpers 9 ist gleich dem Außendurchmesser, den der Vorsprung 5 an seiner Umfangsfläche aufweist, sodass der Ventilkörper 9 bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 12 die Ventilöffnungen 6 abdeckt und vollständig sowie dicht verschließt. Bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 12 ist der Ventilkörper entsprechend den Figuren 3 und 4 soweit angehoben, dass er sich im axialen Abstand oberhalb des Vorsprunges 5 befindet.
Wie die Figuren auch zeigen, ist der Ventilkörper 9 an seinem unteren, dem
Gehäuseteil 2.3 zugewandten Rand 9.1 messerschneidenartig ausgeführt, sodass Feststoffe, die sich beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12 zufällig im Bereich der jeweiligen Ventilöffnung 6 befinden, mit diesem Rand 9.1 durchtrennt bzw.
abgeschert werden. Auch die Ventilöffnungen 6 bilden insbesondere mit dem unteren Bereich ihres Öffnungsrandes besonders stark ausgeprägte Schneidkanten zum Abscheren von Feststoffen. Durch wenigstens eine nicht dargestellte zusätzliche Dichtung ist bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 12 nicht nur eine hydraulisch dichte Trennung zwischen der Füllgutkammer 3 und jeder Ventilöffnung 6, sondern auch eine dichte hydraulische Trennung zwischen den Ventilöffnungen 6 bzw.
zwischen den Flüssigkeitskanälen 7 erreicht. Hierdurch ist es möglich, die
Flüssigkeitskanäle 7 so auszuführen, dass diese in ihrer Gesamtheit als Gassperre wirken, welche bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 12 ein Nachtropfen von Füllgut aus den Ventilöffnungen 6 und den Flüssigkeitskanälen 7 verhindert.
Durch seine Ausbildung als Ring kann der Ventilkörper 9 zum Schließen des
Flüssigkeitsventils 12 auf den Vorsprung 5 aufgesetzt werden, ohne dass Füllgut oder aber im Füllgut vorhandene Feststoffe zwischen Flächen des Ventilkörpers 9 und dem Vorsprung 5 verpresst werden, womit ein aus hygienischen Gründen, insbesondere auch aus Gründen einer möglichst keimfreien Abfüllung eines
Füllgutes unerwünschtes Anhaften und/oder Verklumpen von Feststoffen im Bereich des Flüssigkeitsventils 12 vermieden ist. Zur Verbindung des Ventilstößels 1 mit dem ringartigen Ventilkörper 9 ist an der Oberseite dieses Ventilkörpers ein Steg 13 vorgesehen. Weiterhin ist der Durchtritt des Ventilstößels 11 durch das obere
Gehäuseteil 2.1 durch eine Balgdichtung 14 abgedichtet. Der besondere Vorteil des Füllelementes 1 besteht u.a. darin, dass der Ventilkörper 9 beim Schließen in Richtung der Füllelementachse FA bewegt wird, d.h. in einer Achsrichtung, die quer zur Achse A6 der Ventilöffnungen 6 und damit auch quer zur Strömungsrichtung des Füllgutes beim Eintritt in die Ventilöffnungen, d.h. beim Durchströmen des Flüssigkeitsventils 12 orientiert ist. Hierdurch wird beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12 keinerlei Pumpwirkung durch den sich in die Schließstellung bewegenden Ventilkörper 9 auf das Füllgut ausgeübt.
Das in den Figuren 7 - 12 dargestellte Füllelement 1a unterscheidet sich von dem Füllelement 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass der dem Vorsprung 5
entsprechende Vorsprung 5a am Boden der Füllgutkammer 3 bzw. am unteren Gehäuseteil 2.3 kegelstumpfförmig sich verjüngend ausgeführt ist, d.h. mit einer die Füllelementachse FA konzentrisch umschließenden kegelförmigen Mantelfläche ausgebildet ist, und zwar derart, dass der Außendurchmesser des Vorsprunges 5a zu der in der Füllgutkammer 3 aufgenommenen, dem Gehäuseteil 2.1 zugewandten Oberseite des Vorsprunges 5a abnimmt. Der Vorsprung 5a ist wiederum mit den Ventilöffnungen 6 versehen, deren Achsen A6 radial oder im Wesentlichen radial zur Füllelementachse FA orientiert sind und die jeweils mit einem eine Abgabeöffnung 7.1 bildenden Flüssigkeitskanal 7 in der Verlängerung 8 in Verbindung stehen.
Der Formgebung des Vorsprungs 5a entsprechend ist der mit den Ventilöffnungen 6 zusammenwirkende und zusammen mit diesen das Flüssigkeitsventil 12a bildende Ventilkörper 9a als kegelförmiger Ring ausgebildet, der im Schließzustand des Flüssigkeitsventils 12a (Figuren 7, 8 und 11) mit seiner inneren Ringfläche flächig und dicht gegen die kegelförmige Mantelfläche oder Umfangsfläche des Vorsprunges 5a anliegt. Hierdurch sind nicht nur die Ventilöffnungen 6 dicht gegenüber der Füllgutkammer 3 verschlossen, sondern es ist auch die für den Gassperreneffekt wichtige hydraulische Trennung zwischen den Ventilöffnungen 6 und damit zwischen den einzelnen Füllgutkanälen 7 erreicht. Im geöffneten Zustand des
Flüssigkeitsventils 12a ist der Ventilkörper 9a mit dem Ventilstößel 11 axial in Bezug auf die Füllelementachse FA soweit angehoben, dass er sich in einem deutlichen axialen Abstand oberhalb des Vorsprunges 5a befindet, wie dies in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ringförmig ausgebildeter Ventilkörpers 9a liegt darin, dass diese bereits dann durch das Füllgut in ausreichendem Maße umspült werden, wenn das Füllventil zur Füllgutabgabe vollständig geöffnet ist, so dass eine separate Reinigungsstellung bzw. ein separater Reinigungshub zur Reinigung des
Ventilkörpers vollständig entfallen kann. Es versteht sich von selbst, dass die gute Reinigbarkeit des Ventilkörpers 9a sowohl bei der kegelstumpfförmigen, als auch bei der zylinderförmigen Ausgestaltung gegeben ist. Bei dem Füllelement 1a ist beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12a ebenfalls eine durch den Ventilkörper 9a auf das Füllgut ausgeübte Pumpwirkung, die zu einem Verspritzen oder Überschäumen des Füllgutes führen könnte, vermieden, da die Schließbewegung des Ventilkörpers 9a wiederum quer zur Achse A6 der
Ventilöffnungen 6 und damit zur Strömungsrichtung des Füllgutes im Bereich dieser Ventilöffnungen bzw. des Flüssigkeitsventils 12a orientiert ist. Feste
Füllgutbestandteile, die sich beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12a zufällig im Bereich des Flüssigkeitsventils 12a bzw. im Bereich der Ventilöffnungen 6 befinden, werden wiederum zwischen dem unteren Rand 9a.1 und dem Füllungsrand der jeweiligen Ventilöffnung 6 durchtrennt.
Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, befindet sich bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 12a der untere Rand 9a.1 des Ventilköpers 9a in einem axialen Abstand x von dem den Vorsprung 5a umgebenden Bodenbereich der
Füllgutkammer 3. Um dies zu ermöglichen, ist beispielsweise das Gehäuseteil 2.3 an der Innenfläche mit einem den Vorsprung 5a ringförmig umschließenden Vertiefung 2.3.1 ausgebildet. Hierdurch ist insbesondere ein Verpressen und Anhaften und/oder Verklumpen von abgescherten oder sonstigen festen Bestandteilen des Füllgutes am Boden der Füllgutkammer 3 vermieden, was zumindest aus hygienischen Gründen unerwünscht wäre.
Durch die Kegelform des Vorsprunges 5a und des Ventilkörpers 9a wird es möglich, diese Bauteile mit größeren Toleranzen zu fertigen, womit eine erhebliche
Reduzierung der Herstellungskosten erreicht werden kann. Dabei wird das dichte Verschließen der Ventilöffnungen 6 durch die Kegelform besonders sicher erreicht.
Die Kegelform des Vorsprunges 5a und des Ventilkörpers 9a ist auch dann von großem Vorteil, wenn - beispielsweise bei der Abfüllung von heißen Füllgütern - mit der Erwärmung und somit auch mit Wärmeausdehnungen der Bauteile des
Füllventils zu rechnen ist. Bedingt durch die Kegelform kann es im Vergleich zur Zylinderform bei Temperaturschwankungen oder aber auch bei
Temperaturunterschieden zwischen Ventilkörper 9a und Vorsprung 5a nicht zu einem Verklemmen kommen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Winkel der Kegelform so gewählt wird, dass ein Verklemmen auch von daher sicher vermieden ist.
Bei den Füllelementen 1 und 1 a sind die Ventilöffnungen 6 jeweils so vorgesehen, dass sie an der Umfangsfläche des Vorsprunges 5 bzw. 5a auf gleicher Höhe münden, d.h. mit ihren Achsen auf einer gedachten, die Füllelementachse FA konzentrisch umschließenden Kreislinie befinden. Um bei vorgegebenem
Durchmesser des Vorsprunges 5 bzw. 5a die Anzahl der Ventilöffnungen 6 und damit auch die Anzahl der Füllgutkanäle 7 zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Ventilöffnungen 6 so anzuordnen und/oder auszubilden, dass sie in
unterschiedlichem axialen Abstand von der freien Oberseite des jeweiligen
Vorsprunges 5 bzw. 5a an dessen Mantelfläche münden, wie dies in der Figur 5 mit der dort mit 6a bezeichneten Ventilöffnung angedeutet ist, der dann ein Füllgutkanal 7a zugeordnet ist, welcher beispielsweise achsgleich mit der Füllelementachse FA ausgeführt ist. Selbstverständlich ist es möglich, die zusätzliche Ventilöffnung 6a mehrfach vorzusehen, und zwar beispielsweise auch derart, dass sie in einen für mehrere Ventilöffnungen 6a gemeinsamen Füllgutkanal 7a mündet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Ventilkörper 9 bzw. 9a zumindest an mit dem Vorsprung 5 bzw. 5a zusammenwirkenden Bereichen elastisch ausgebildet, beispielsweise dadurch, dass er an solchen Bereichen, die nicht zum Verschließen der Ventilöffnungen 6 und 6a dienen, geschlitzt ist, d.h. mit entlang einer Mantellinie verlaufenden, vom unteren Rand 9.1 bzw. 9a.1
ausgehenden, aber vor dem oberen Rand enden Schlitzen versehen ist, oder der Ventilkörper 9 bzw. 9a ist an seinen mit dem Vorsprung 5 bzw. 5a
zusammenwirkenden Bereichen zumindest teilweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Elastomer gefertigt. Diese elastische Ausbildung trägt nicht nur zur Schaffung eines hydraulisch dichten Verschließens des Flüssigkeitsventils 12 bzw. 12a bei, sondern vermeidet auch Probleme, die durch die thermische
Ausdehnung bedingt ist, und zwar dadurch dass dann, wenn sich insbesondere der Durchmesser des Vorsprungs 5 bzw. 5a durch Erhitzen (z.B. bei einem Heißabfüllen eine Füllgutes in Behälter) vergrößert, sich der Ventilkörper 9, 9a zur Anpassung entsprechend elastisch verformen kann.
Durch die ringförmige Ausbildung der Ventilkörper 9 und 9a werden diese nach dem Öffnen des Flüssigkeitsventils 12 bzw. 12a vollständig, d.h. auch an der
Ringinnenfläche von dem Füllgut frei umspült, sodass evtl. anhaftende
Restbestandteile von dem Ventilkörper 9 bzw. 9a gelöst und mit dem Füllgut mitgeführt werden. Die Figur 13 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung des Flüssigkeitsventil 12b eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes 1b. Diese Ausführungsform ist der Ventilkörper 9b scheibenförmig bzw. kreisscheibenförmig ausgebildet und wird über die beispielsweise achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnete Welle 15 zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 12b jeweils um einen vorgegebenen Winkelbetrag um die Achse dieser Welle gedreht bzw. geschwenkt. In dem Ventilkörper 9b sind mehrere Öffnungen 16 vorgesehen, von denen der einfacheren Darstellung wegen nur eine gezeigt ist und denen
Ventilöffnungen 17 in dem in der Figur 13 nur sehr schematisch wiedergegebenen Gehäuseteil 2.3 zugeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Öffnungen 16 und die Ventilöffnungen 7, die wiederum jeweils in einen eine
Abgabeöffnung 7.1 bildenden Füllgutkanal 7 münden, mit ihren Achsen parallel zur Achse der Welle 15 orientiert und in dem selben radialen Abstand von der Achse der Welle 15 sowie in der selben Verteilung um die Achse der Welle 15 vorgesehen. Die Ventilöffnungen 17 münden jeweils an der von dem Gehäuseteil 2.3 gebildeten ebenen Bodenfläche der nicht dargestellten Füllgutkammer 3, und zwar dort, wo der Ventilkörper 9 mit seiner der Welle 15 abgewandten Unterseite gegen die plane Bodenfläche anliegt. Beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12b wird der
Ventilkörper 9b wiederum quer bzw. senkrecht zu der Achsrichtung der
Ventilöffnungen 17 und damit senkrecht zur Strömungsrichtung des Füllgutes im Bereich des Flüssigkeitsventils 12b bewegt. Eine Pumpwirkung auf das Füllgut beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12b durch den Ventilkörper 9b wird nicht ausgeübt. Feste Bestandteile, die sich beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12b zufällig im Bereich dieses Ventils bzw. im Bereich der Öffnungen 16 und der Ventilöffnungen 17 befinden, werden beim Schließen des Flüssigkeitsventils 12b an den als Schneidkanten wirkenden Randbereichen der betreffenden Ventilöffnung 17 und der zugehörigen Öffnung 16 abgeschert.
Die Erfindung wurde vorstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist beispielsweise für ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung vorgesehen, dass der kleinste längenmäßige Abstand zwischen den am nächsten zu einander liegenden Punkten der Bohrungen von zwei benachbarten Ventilöffnungen 6, 6a, 17 größer ist, als die Länge der größten regelmäßig zu erwartenden Faser. Durch diese Vorgehensweise wird eine Anlagerung von Fasern am Vorsprung 5, 5a oder an den Ventilöffnungen 6, 6a, 17 sicher vermieden, da auf diese Weise verhindert wird, dass eine Faser mit ihren Enden in unterschiedliche Ventilöffnungen 6, 6a, 17 ragt und somit nicht ohne besondere
Reinigungsmaßnahmen abgespült werden kann.
Für ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkörper 9, 9a, zumindest an den, mit dem Vorsprung 5, 5a zusammen wirkenden Bereichen elastisch ausgebildet ist. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass er an solchen Bereichen, die nicht zum Verschließen der
Ventilöffnungen 6, 6a, 17 dienen geschlitzt ist, d.h. mit entlang einer Mantellinie verlaufenden, vom unteren Rand 9.1 , 9.a1 ausgehenden, aber vor dem oberen Rand endenden Schlitzen versehen ist, wodurch eine elastische Verformung ermöglicht wird. Alternativ kann der Ventilkörper 9, 9a an den, mit dem Vorsprung 5, 5a zusammen wirkenden Bereichen zumindest teilweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Elastomer gefertigt sein. Bezugszeichenliste
1 , 1a Füllelement
2 Gehäuse
2.1 - 2.3 Gehäuseteil
2.3.1 Vertiefung
3 Füllgutkammer
4 Anschluss
5, 5a Vorsprung
6, 6a Ventilöffnung
7, 7a Füllgutkanal
7.1 Abgabeöffnung
8 zapfenartige Verlängerung
9, 9a, 9b Ventilkörper
9.1 , 9a.1 unterer Rand
10 Betätigungselement
11 Ventilstößel
12, 12a, 12b Flüssigkeitsventil
13 Steg
14 Balgdichtung
15 Welle
16 Öffnung im Ventilkörper 9b
17 Ventilöffnung
FA Füllelementachse

Claims

Patentansprüche
1. Füllelement zum Füllen von Behältern, beispielsweise zum Freistrahlfüllen von Behältern, mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere zum Füllen von Behältern mit einem feste Bestandteile enthaltenden flüssigen Füllgut, mit wenigstens einer in einem Füllelementgehäuse (2) ausgebildeten Füllgutkammer (3) und mit einem zwischen der Füllgutkammer (3) und wenigstens einer
Abgabeöffnung (7.1 ) im Füllgutgehäuse (2) vorgesehenen Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) mit wenigstens einem Ventilkörper (9, 9a, 9b), der zwischen einer wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) verschließenden und damit das Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) sperrenden Position und einer die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) freigebenden und damit das Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) öffnenden Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die diese Bewegung des wenigstens einen Ventilkörpers (9, 9a, 9b) so gewählt ist, dass das Schließen des Flüssigkeitsventils (12, 12a, 12b) ohne einen oder im Wesentlichen ohne einen Pumpeffekt auf das Füllgut erfolgt.
2. Füllelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) einen Ventilsitz bildet, gegen den der
Ventilkörper (9, 9a, 9b) bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) verschließend anliegt, und dass die Schließbewegung des Ventilkörpers (9, 9a, 9b) beim Schließen des Flüssigkeitsventils (12, 12a, 12b), zumindest aber die größere Komponente dieser Schließbewegung quer zu einer Achse (A6) orientiert ist, die die Ventilöffnung (6, 6a, 17) am Ventilsitz aufweist und die demnach zumindest die Hauptströmungsrichtung des Füllgutes bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) im Bereich des Ventilsitzes bzw. im Bereich des Flüssigkeitsventils definiert.
3. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schließbewegung, zumindest aber die größere Komponente der
Schließbewegung des Ventilkörpers (9, 9a, 9b) mit der Achse der
Ventilöffnung (6, 6a, 17) einen Winkel zwischen 1 ° und 179°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 60° und 120° einschließt.
4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsventil (12, 12a, 12b) eine Vielzahl von mit den Ventilkörper (9, 9a, 9b) zusammenwirkenden Ventilöffnungen (6, 6a, 17) aufweist, die vorzugsweise um eine Bewegungsachse (FA) des
Ventilkörpers (9, 9a, 9b) verteilt vorgesehen sind.
5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a) an einer Fläche der Füllgutkammer (3) vorgesehen ist, und dass der Ventilkörper (9, 9a, 9b) zumindest mit einem Ventilkörperabschnitt beim Schließen des Flüssigkeitsventils (12, 12a, 12b) entlang dieser Fläche derart bewegt wird.
6. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a) bzw. die von dieser gebildete Ventilfläche an einer die Bewegungsachse (FA) des
Ventilkörpers (9, 9a) umschließenden Ringfläche vorgesehen ist, entlang der der Ventilkörper (9, 9a) beim Schließen des Flüssigkeitsventils (12, 12a) bewegt wird.
7. Füllelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche die Mantel- oder Umfangsfläche eines zylinderförmigen oder kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Vorsprungs (5, 5a) ist.
8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9, 9a) als kreiszylinderförmiger oder kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Ring ausgebildet ist.
9. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9b) zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (12b) um seine Betätigungsachse (FA) dreh- oder schwenkbar ist, und zwar derart, dass er gegen eine die wenigstens eine Ventilöffnung (17) aufweisende und ihren Ventilsitz bildende Fläche anliegend beim Bewegen in die Schließstellung diese Ventilöffnung (17) zunehmend abdeckt und verschließt.
10. Füllelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper scheibenförmig mit wenigstens einer Durchlassöffnungen (16) ausgebildet ist, die bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (12b) deckungsgleich mit der wenigstens einen Ventilöffnung (17) angeordnet ist.
11. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilöffnung (6, 6a, 17) und/oder der Ventilkörper (9, 9a, 9b) mit Schneidkanten ausgeführt sind.
12. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der kleinste längenmäßige Abstand zwischen den am nächsten zu einander liegenden Punkten der Bohrungen von zwei
benachbarten Ventilöffnungen 6, 6a, 17 größer ist, als die Länge der größten regelmäßig zu erwartenden Faser.
13. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilkörper 9, 9a, zumindest an den, mit dem Vorsprung 5, 5a zusammen wirkenden Bereichen elastisch ausgebildet ist.
EP12715588.5A 2011-04-15 2012-04-05 Füllelement Not-in-force EP2697151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017263A DE102011017263A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Füllelement
PCT/EP2012/001507 WO2012139731A1 (de) 2011-04-15 2012-04-05 Füllelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697151A1 true EP2697151A1 (de) 2014-02-19
EP2697151B1 EP2697151B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=45992161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715588.5A Not-in-force EP2697151B1 (de) 2011-04-15 2012-04-05 Füllelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140027015A1 (de)
EP (1) EP2697151B1 (de)
DE (1) DE102011017263A1 (de)
WO (1) WO2012139731A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018479B4 (de) * 2011-04-21 2014-10-16 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil
DE102013112686A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Baumer Hhs Gmbh Heißleimauftragssystem und -verfahren
CN113860246B (zh) * 2021-11-09 2023-01-10 扬州市永春旅游用品厂 一种洗发水灌装设备
CN114604814B (zh) * 2022-03-23 2022-11-15 江苏康禾生物制药有限公司 一种带有可控精密度的注射剂灌装设备

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642254A (en) * 1953-06-16 armstrong
US254788A (en) * 1882-03-14 Geoege w
US1477722A (en) * 1923-12-18 slattery
US285955A (en) * 1883-10-02 Thomas p
US986184A (en) * 1910-07-06 1911-03-07 William James Lilly Throttle-valve.
US995484A (en) * 1911-02-21 1911-06-20 Lee H Rogers Valve.
US2010565A (en) * 1931-07-17 1935-08-06 Bishop & Babcock Mfg Co Bottle filling machinery
US2104454A (en) * 1934-04-24 1938-01-04 Enzinger Union Werke Ag Filling device
US2109489A (en) * 1935-09-19 1938-03-01 American Can Co Liquid filling machine
US2537119A (en) * 1945-02-02 1951-01-09 Dole Valve Co Liquid dispenser for carbonated beverages
US2584418A (en) * 1948-04-19 1952-02-05 Robertshaw Fulton Controls Co Constant flow valve
US2796892A (en) * 1954-11-01 1957-06-25 George L N Meyer Filler valve for pulp drinks or the like
US3067785A (en) * 1959-09-23 1962-12-11 Meyer Geo J Mfg Co Can filling head
US3113701A (en) * 1960-06-08 1963-12-10 Kooperativa Foerbundet Device for batching apparatus
US3117590A (en) * 1960-08-31 1964-01-14 Laval Separator Co De Automatic flow regulator
US3106231A (en) * 1961-01-06 1963-10-08 American Can Co Filling machine
US3168282A (en) * 1961-09-13 1965-02-02 Kane Engineering Lab All metal valve with particular head and seat construction
SE329787B (de) * 1965-12-29 1970-10-19 Bolstein & Kappers Maschinenfa
US3908717A (en) * 1970-08-29 1975-09-30 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling beer cans or the like
US3884277A (en) * 1970-08-29 1975-05-20 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling beer cans or the like
US3990487A (en) * 1975-04-09 1976-11-09 Atlas Pacific Engineering Company Vacuum filler
DE2615236A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialventil
US4137933A (en) * 1977-02-14 1979-02-06 Trw Inc. Control valve
US4236547A (en) * 1979-04-09 1980-12-02 Ogontz Controls Company Self-cleaning valve plug and seat assembly
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
DE4209480C2 (de) * 1992-03-24 1994-04-14 Orthmann & Herbst Getränkefüllorgan mit am Ventilsitz geführtem Ventilkörper und Gassperreinrichtung
IT228445Y1 (it) * 1992-04-14 1998-02-19 Omal Di Bonomi A & C Sas Valvola frontale a comando pneumatico
US5318272A (en) * 1992-06-12 1994-06-07 Mks Instruments, Inc. Motor controlled throttling poppet valve
US5335862A (en) * 1992-11-05 1994-08-09 Elopak Systems A.G. Discharge nozzle for a liquid filling assembly
US5435337A (en) * 1993-12-15 1995-07-25 Fike Corporation Inline control valve for controlling fluid flow
CH689262A5 (de) * 1995-01-25 1999-01-15 Water Line Sa Einfuell- und Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Pasten.
US5822958A (en) 1997-06-02 1998-10-20 Winpak Lane, Inc. Sanitary fill tube and piston valve assembly for a pouch packaging machine
JPH111294A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填バルブ装置
DE19855975C1 (de) * 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
US6131624A (en) * 1999-01-19 2000-10-17 Crown Simplimatic Incorporated Filling valve assembly
US6155314A (en) * 1999-01-20 2000-12-05 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having an adjustable vent tube
DE29909542U1 (de) 1999-06-01 1999-09-02 Hassia Verpackung Ag Füllventil für die Befüllung von insbesondere Flachbeutelverpackungen
DE10308156A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Huborgan zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
US7661449B2 (en) * 2003-11-10 2010-02-16 Adcoriindustries, Inc. Filling valve apparatus for a beverage filling machine
DE102004003489B3 (de) 2004-01-23 2005-06-23 Sig Technology Ltd. Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
DE102004013211A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE102004022096B3 (de) 2004-05-05 2006-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllventil, ausgestattet mit einer Gassperre mit Drallwirkung
DE202004020460U1 (de) * 2004-11-16 2005-08-18 Gasti-Verpackungsmaschinen Gmbh Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten
ITMI20042284A1 (it) * 2004-11-25 2005-02-25 Tgm Tecnomachines S R L Ugello per il riempimento di un contenitore con almeno due materiali viscosi
CN101460388B (zh) * 2006-05-29 2014-04-02 Khs有限责任公司 灌装元件以及具有这种灌装元件的灌装机
US7493912B2 (en) * 2006-06-09 2009-02-24 Hartman Brian T Fixed cone sleeve valve having cone supported by means downstream of the gate in its closed position
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
DE102007014639A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Khs Ag Freistrahlfüllsystem mit Wägeeinheit
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
US7762523B2 (en) * 2007-09-25 2010-07-27 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Miniaturized double latching solenoid valve
TW200949112A (en) * 2008-01-23 2009-12-01 Ham Let Motoyama Japan Ltd Highly clean and hot valve
US8196893B2 (en) * 2008-04-09 2012-06-12 Mks Instruments, Inc. Isolation valve with corrosion protected and heat transfer enhanced valve actuator and closure apparatus and method
US20090272924A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Honeywell International Inc. Self-aligning poppet valve assembly
DE102008022398A1 (de) * 2008-05-06 2009-12-31 Khs Ag Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
JP2011099542A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Fujikin Inc 調整弁装置
DE102010033168A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012139731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140027015A1 (en) 2014-01-30
WO2012139731A1 (de) 2012-10-18
EP2697151B1 (de) 2015-04-01
DE102011017263A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053350B4 (de) Füllelement
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2550230B1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3016902B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2593397B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2601130B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine
EP2879961A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2697151B1 (de) Füllelement
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
EP2285727A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP3194326B1 (de) Füllventil
EP2847124A1 (de) Füllelement
DE102013109633A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge
DE102004003489B3 (de) Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
WO2013139413A1 (de) Füllelement mit lösbarem rückgasrohr
DE102009037780A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen
WO2013004328A1 (de) Gassperre sowie füllelement mit wenigstens einer gassperre
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE2321205A1 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002715

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190405