EP2695790A1 - Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug - Google Patents

Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2695790A1
EP2695790A1 EP12179373.1A EP12179373A EP2695790A1 EP 2695790 A1 EP2695790 A1 EP 2695790A1 EP 12179373 A EP12179373 A EP 12179373A EP 2695790 A1 EP2695790 A1 EP 2695790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
roof joint
main carrier
sliding guide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12179373.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695790B1 (de
Inventor
Denis Browne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATG Autotechnik GmbH
Original Assignee
ATG Autotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATG Autotechnik GmbH filed Critical ATG Autotechnik GmbH
Priority to PL12179373T priority Critical patent/PL2695790T3/pl
Priority to DK12179373.1T priority patent/DK2695790T3/en
Priority to EP12179373.1A priority patent/EP2695790B1/de
Publication of EP2695790A1 publication Critical patent/EP2695790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695790B1 publication Critical patent/EP2695790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a roof joint for a hinged connection between a first car and a second car of a multi-unit vehicle.
  • the roof hinge comprises a first main carrier extending to the first carriage and a second main carrier extending to the second carriage.
  • the first main beam is equipped with a swivel joint. In the longitudinal direction, the first main carrier and the second main carrier are rigidly connected to each other.
  • a multi-unit vehicle in which the roof joint can be used may be a tram comprising several cars. Also suitable are other rail-bound vehicles or road-bound vehicles such as articulated buses.
  • the cars of the vehicle can be connected to each other so that there is a passage between the cars, which passengers can use while driving.
  • the vehicles are connected to each other in the floor area by a coupling which holds the car at a fixed distance from each other and forms a central pivot point for the relative movements between the car.
  • the clutch is designed to allow relative movements, such as rotational movements, pitching motions and roll motions, between the carriages.
  • the roof joint is arranged in the roof area and interacts with the coupling located in the floor area.
  • a movement The coupling is only possible if at the same time a movement takes place in the roof joint.
  • the roof joint limits the freedom of movement of the coupling and defines the movements that the two carriages can perform relative to one another.
  • the invention is based on the object to present a roof hinge, which allows only rotational movements and rolling movements between the car and prevents pitching movements. Based on the above-mentioned prior art, the object is achieved with the features of claim 1. Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the first main carrier and the second main carrier are connected to each other via a transversely oriented sliding guide.
  • Rotational motion is the movement that takes place between two cars when the vehicle turns around in the plane.
  • a pitching motion occurs when the vehicle is traveling over a dome or through a dip.
  • the carriages rotate relative to one another about a horizontal longitudinal axis.
  • the multi-unit vehicle is on wheels. In many cases, each car of the multi-unit vehicle is provided with wheels. It is also possible that individual cars do not have their own wheels, but are carried by adjacent cars.
  • sliding guide designates a bearing which permits a relative movement in the transverse direction between the first main carrier and the second main carrier, while preventing relative movements in the longitudinal direction.
  • the invention has recognized that large forces must be transmitted longitudinally between the first main carrier and the second main carrier if pitching movements between the carriages are to be prevented.
  • the carriages which are kept at a constant distance from each other by the roof joint, namely form a long lever with which the coupling acts on the roof joint.
  • these longitudinal forces act perpendicular to the sliding surfaces of the sliding guide. In this direction, the sliding surfaces can absorb the large forces without restricting the freedom of movement in the transverse direction.
  • the roof joint is thus on the one hand sufficiently stable against forces in the longitudinal direction and on the other hand allows the desired mobility in the transverse direction.
  • the sliding guide may include a cross member which abuts forward and backward on guide surfaces.
  • the cross member and the guide surfaces may be made of metal, wherein to reduce the friction, a pad of a lubricious material, such as a suitable plastic material may be provided between the metal parts.
  • the cross member In the vertical direction of the cross member may also abut on guide surfaces that define the position in the vertical direction clearly. But this is not mandatory.
  • the sliding guide can also be designed so that it allows a mobility in the vertical direction.
  • the roof joint may be formed so that the cross member is connected to the first main carrier and the guide surfaces are connected to the second main carrier. The reverse design is also possible.
  • the sliding guide may comprise a plurality of guide surfaces for each direction of movement.
  • the plurality of guide surfaces is preferably arranged symmetrically to the central axis of the roof joint. If only one guide surface per movement direction is provided, this is preferably arranged centrally.
  • the guide surfaces can be flat.
  • the forward and rearward guide surfaces are vertically aligned.
  • the up and down effective guide surfaces can be horizontally aligned.
  • the cross member comprises sliding surfaces which interact in a planar manner with the guide surfaces. In the region of the sliding surfaces of the cross member preferably has a rectangular cross section, more preferably a square cross section. If the cross member in the region of the sliding surfaces has a round cross section, in addition a rotational movement relative to the guide surfaces is possible.
  • the roof joint has a central position, from which the sliding guide provides lateral freedom of movement in both directions.
  • the roof hinge is so designed that it occupies this middle position, when the two adjacent carriages are on a flat surface just behind each other.
  • the roof joint builds up a restoring force when the sliding guide is moved out of the center position. It is conceivable that the sliding guide can move out of the middle position for a certain distance without the restoring force becoming effective. In an advantageous embodiment, the restoring force builds up immediately when the sliding guide leaves the center position.
  • the restoring force can be built up by means of an elastic return element, which deforms by a movement of the sliding guide.
  • the elastic return element is arranged coaxially with the sliding guide.
  • the roof joint may be designed so that extends from the cross member, a tie rod through the elastic return element, by means of which the elastic return element is compressed.
  • the elastic return element may for example be a body made of an elastic material such as rubber. The use of a spring as an elastic return element is possible.
  • the elastic return element may be designed so that the restoring force increases substantially linearly with the deflection.
  • an elastic return element acts in both lateral executions.
  • an elastic return element is provided for each of the two lateral directions of movement.
  • the roof joint may therefore include a stop which engages at the maximum lateral deflection.
  • the distance between the center position and the maximum lateral deflection can be, for example, between 25 mm and 50 mm.
  • the roof joint can be designed so that the restoring force increases disproportionately before the stop engages. It may be provided for this purpose, an elastic stop element whose spring constant is preferably greater than the spring constant of the elastic return element. Thus, the stop element builds on the same deformation path a larger restoring force than the return element.
  • the resilient stop member may be arranged to engage only when the sliding guide has moved at least 50%, preferably at least 70%, of the path between the center position and the maximum lateral deflection.
  • the elastic return element preferably engages after no later than 20%, more preferably after at the latest 10%, more preferably after no later than 5% of this way.
  • the coupling in the floor area of the vehicle forms the central fulcrum for rolling motions between the two cars.
  • the relative movement between the two main girders of the roof hinge is therefore not a purely linear movement in the lateral direction, but a movement along a Arc.
  • the change in height is small in comparison to the lateral movement, since the rolling movements relative to the clutch generally do not reach a deflection which is substantially above 1 °.
  • the rotary joint is designed so that it allows a relative movement in the vertical direction.
  • a sliding guide can be provided, along which the bearing part can move in the vertical direction relative to the pin.
  • a bushing made of a lubricious material, such as a suitable plastic material may be used.
  • the length of the sliding guide may for example be between 20 mm and 40 mm.
  • the invention also relates to a joint system for the connection of two cars of a multi-unit vehicle.
  • the articulation system includes a bottom-mounted coupling which connects the two carriages together and forms a central pivot point for relative movement between the carriages.
  • an inventive roof hinge is arranged in the roof area.
  • the hinge system may be designed so that the coupling and the hinge of the roof joint have a common axis of rotation.
  • the swivel can enclose a passage that passengers use while driving can and which can be surrounded by a bellows.
  • the bellows With a short distance between the carriages, the bellows can be designed to support its inherent stability. For larger distances, for example, greater than 80 cm, can be seen for supporting the bellows a center bracket.
  • the center bracket is rotatably mounted relative to the clutch and rotatably connected to the roof joint.
  • a tram in Fig. 1 includes a front end 10, a center car 11 and a rear 12.
  • the front 10 and rear 12 are designed as railcars, which tap with electric consumers 13 electrical energy from a catenary and supply not shown drive motors.
  • the drive motors drive wheels 14 of the tram.
  • the front of the car 10 and the rear 12 are each a in Fig. 1 not shown joint system connected to the center car 11.
  • the center car 11 has no wheels, but is supported by the articulated systems of the front end 10 and the rear end 12.
  • the bottom of the center car 11 is lowered compared to the bottom of the front cart 10 and the rear carriage 12. A passenger can get into the central car 11 from the sidewalk without having to overcome a significant difference in altitude.
  • the two joint systems between the cars are designed differently.
  • the joint system between the front of the car 10 and the center car 11 allows only rotational movements and pitching movements.
  • the joint system between the center car 11 and the rear 12 allows only rotational movements and rolling movements.
  • Fig. 2 the joint system between the center car 11 and the rear carriage 12 is shown in an enlarged view.
  • the articulation system includes a transfer platform 15 on which passengers stand when using the passageway.
  • the front car 10 and the center car 11 are connected to each other via a arranged below the transition platform 15 clutch 16.
  • the coupling 16, which holds the central car 11 and the rear carriage 12 at a fixed distance from each other, comprises a spherical condyle, which is accommodated in a joint shell.
  • the condyle can rotate in all directions in the joint cup so that it permits various movements between the center car 11 and the rear carriage 12.
  • the coupling 16 allows the mentioned rotational movements, pitching movements and rolling movements as well as combinations thereof. For all movements, the coupling 16 forms the central pivot point.
  • the joint system further comprises a roof joint 18 arranged above the passage, by means of which the freedom of movement of the coupling 16 is restricted.
  • the roof joint 18 holds the central car 11 and the rear carriage 12 viewed in the longitudinal direction at a fixed distance from each other, so that pitching movements between the two cars are excluded. On the other hand, turning and rolling motions are possible. During a rolling motion, the roof joint takes a relative movement in the transverse direction. The structure of the roof joint 18 will be explained in more detail below.
  • the bellows 17 extends around the passage and surrounds it upwards, downwards and to all sides.
  • a middle bracket 19 is provided, which in Fig. 2 is indicated in dashed line and which is arranged below the roof hinge 18.
  • the supply lines 22 include electrical cables, ventilation and air conditioning hoses and hydraulic lines and serve to link technical functions of the center car 11 and the rear carriage 12 with each other.
  • the supply lines 22 extend along a curved path so that they can accommodate changes in the distance between the center car 11 and the rear carriage 12.
  • the roof joint 18 comprises a first main carrier 34 which is connected to the rear carriage 12, and a second main carrier 35 which is connected to the central carriage 11.
  • the first main carrier 34 includes a static component 36 and a cross member 37.
  • the cross member 37 is connected via a rotary joint 38 with the static component 36.
  • the connection between the cross member 37 and the second main carrier 35 is made via a sliding guide 39, so that the cross member 37 can move in the lateral direction relative to the second main carrier 35.
  • the cross member 37 abuts on guide surfaces 40 of the second main carrier 35.
  • the guide surfaces 40 are provided with pads 41 made of a sliding plastic.
  • the cross member 37 is square in cross-section and is located with all four outer surfaces of the guide surfaces 40 at. There is no play between the cross member 37 and the guide surfaces 40, so that the cross member 37 is subject to a defined guidance.
  • the guide surfaces 40 prevent the cross member 37 from being rotated about its own axis relative to the second main carrier 35. The only relative movement possible between the cross member 37 and the second main carrier is a linear movement in the lateral direction.
  • the slide guide 39 is shown in a central position, out of which the cross member 37 can move in both directions relative to the second main carrier 35.
  • the maximum deflection in both directions is defined by a stop 45.
  • an elastic return element 42 which is connected via a tie rod 43 to the cross member 37.
  • the elastic return element 42 is a body of a rubber material.
  • the pull rod 43 extends through the elastic return element 42 and is screwed into a bore of the cross member 37.
  • the elastic return elements 42 are enclosed between two washers 44, whose diameter is slightly larger than the diameter of the elastic return elements 42.
  • the elastic return elements 42 according to Fig. 6 circular.
  • FIGS. 7 shows the sliding guide 39 in various states in which the cross member 37 is displaced in the lateral direction relative to the second main carrier 35.
  • Fig. 7A is the cross member 37 in the middle position as in Fig. 4
  • Fig. 7B the cross member 37 is displaced by about 20 mm in the lateral direction relative to the second main carrier 35.
  • the elastic return element 42 is pressed together, so that a restoring force arises in the direction of the center position.
  • the restoring force is substantially proportional to the design from the center position.
  • the elastic return element 42 on this side is lifted from the second main carrier 35 and is relieved.
  • the pivot 38 of the first main carrier 34 is shown.
  • a pin 46 is connected to the static component 36 of the first main carrier 34 such that the coupling 16 arranged in the bottom region of the vehicle lies in extension of the pin 46.
  • the pivot 38 and the coupling 16 form a common axis for rotations about the vertical axis.
  • a connecting part 47 connected to the cross member 37 moves relative to a bearing part 48.
  • the bearing part 48 in turn is mounted on the pin 46 by means of a vertical sliding guide so that a relative movement between the bearing part 48 and the pin 46 in the vertical direction is possible is.
  • the freedom of movement can be, for example, 20 mm in both directions starting from a center position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachgelenk zum Verbinden von einem ersten Wagen (11) und einem zweiten Wagen (12) eines mehrgliedrigen Fahrzeugs. Das Dachgelenk umfasst einen sich zu dem ersten Wagen (11) erstreckenden ersten Hauptträger (34) und einen sich zu dem zweiten Wagen (12) erstreckenden zweiten Hauptträger (35). Der erste Hauptträger (34) weist ein Drehgelenk (38) auf. Zwischen dem ersten Hauptträger (34) und dem zweiten Hauptträger (35) besteht eine in Längsrichtung starre Verbindung. Erfindungsgemäß sind der erste Hauptträger (34) und der zweite Hauptträger (35) über eine in Querrichtung ausgerichtete Schiebeführung (39) miteinander verbunden. Die Schiebeführung (39) ermöglicht Bewegungen in seitlicher Richtung, während in Längsrichtung auch große Kräfte sicher aufgenommen werden können. Zwischen den Wagen (11, 12) können also Wankbewegungen stattfinden, während Nickbewegungen ausgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachgelenk für eine gelenkige Verbindung zwischen einem ersten Wagen und einem zweiten Wagen eines mehrgliedrigen Fahrzeugs. Das Dachgelenk umfasst einen ersten Hauptträger, der sich zu dem ersten Wagen erstreckt, und einen zweiten Hauptträger, der sich zu dem zweiten Wagen erstreckt. Der erste Hauptträger ist mit einem Drehgelenk ausgestattet. In Längsrichtung sind der erste Hauptträger und der zweite Hauptträger starr miteinander verbunden.
  • Ein mehrgliedriges Fahrzeug, bei dem das Dachgelenk zum Einsatz kommen kann, kann beispielsweise eine mehrere Wagen umfassende Straßenbahn sein. In Betracht kommen auch andere schienengebundene Fahrzeuge oder straßengebundene Fahrzeuge wie Gelenkbusse. Die Wagen des Fahrzeugs können so miteinander verbunden sein, dass ein Durchgang zwischen den Wagen besteht, den die Passagiere während der Fahrt nutzen können. Die Fahrzeuge sind im Bodenbereich durch eine Kupplung miteinander verbunden, die die Wagen in einem festen Abstand zueinander hält und einen zentralen Drehpunkt für die Relativbewegungen zwischen den Wagen bildet. Die Kupplung ist so ausgelegt, dass sie Relativbewegungen, wie Drehbewegungen, Nickbewegungen und Wankbewegungen, zwischen den Wagen frei zulässt.
  • Das Dachgelenk ist im Dachbereich angeordnet und wirkt mit der im Bodenbereich liegenden Kupplung zusammen. Eine Bewegung der Kupplung ist nur möglich, wenn zugleich auch im Dachgelenk eine Bewegung stattfindet. Durch das Dachgelenk wird die Bewegungsfreiheit der Kupplung eingeschränkt und es werden die Bewegungen definiert, die die beiden Wagen relativ zueinander vollführen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dachgelenk vorzustellen, das nur Drehbewegungen und Wankbewegungen zwischen den Wagen zulässt und das Nickbewegungen verhindert. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind der erste Hauptträger und der zweite Hauptträger über eine in Querrichtung ausgerichtete Schiebeführung miteinander verbunden.
  • Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Als Drehbewegung wird die Bewegung bezeichnet, die zwischen zwei Wagen stattfindet, wenn das Fahrzeug in der Ebene um eine Kurve fährt. Eine Nickbewegung findet statt, wenn das Fahrzeug über eine Kuppe oder durch eine Senke fährt. Bei einer Wankbewegung verdrehen sich die Wagen relativ zueinander um eine horizontale Längsachse.
  • Das mehrgliedrige Fahrzeug steht auf Rädern. Im vielen Fällen ist jeder Wagen des mehrgliedrigen Fahrzeugs mit Rädern versehen. Auch möglich ist es, dass einzelne Wagen keine eigenen Räder haben, sondern von benachbarten Wagen getragen werden.
  • Mit dem Begriff Schiebeführung wird ein Lager bezeichnet, das eine Relativbewegung in Querrichtung zwischen dem ersten Hauptträger und dem zweiten Hauptträger zulässt, während Relativbewegungen in Längsrichtung unterbunden werden.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass zwischen dem ersten Hauptträger und dem zweiten Hauptträger große Kräfte in Längsrichtung übertragen werden müssen, wenn Nickbewegungen zwischen den Wagen verhindert werden sollen. Die Wagen, die durch das Dachgelenk in einem konstanten Abstand zueinander gehalten werden, bilden nämlich einen langen Hebel, mit dem über die Kupplung auf das Dachgelenk eingewirkt wird. In der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schiebeführung wirken diese längsgerichteten Kräfte senkrecht zu den Gleitflächen der Schiebeführung. In dieser Richtung können die Gleitflächen die großen Kräfte aufnehmen, ohne dass die Bewegungsfreiheit in Querrichtung dadurch eingeschränkt wird. Das Dachgelenk ist also einerseits hinreichend stabil gegenüber Kräften in Längsrichtung und ermöglicht andererseits die gewünschte Beweglichkeit in Querrichtung.
  • Die Schiebeführung kann einen Querträger umfassen, der nach vorne und nach hinten an Führungsflächen anliegt. Durch die Führungsflächen wird die Position des Querträgers in Längsrichtung eindeutig definiert, während der Querträger sich in seitlicher Richtung relativ zu den Führungsflächen bewegen kann. Der Querträger und die Führungsflächen können aus Metall gefertigt sein, wobei zur Verminderung der Reibung eine Auflage aus einem gleitgünstigen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoffmaterial, zwischen den Metallteilen vorgesehen sein kann.
  • In vertikaler Richtung kann der Querträger ebenfalls an Führungsflächen anliegen, die die Position in vertikaler Richtung eindeutig definieren. Zwingend ist dies aber nicht. Die Schiebeführung kann auch so gestaltet sein, dass sie eine Beweglichkeit in vertikaler Richtung zulässt. Das Dachgelenk kann so ausgebildet sein, dass der Querträger mit dem ersten Hauptträger verbunden ist und die Führungsflächen mit dem zweiten Hauptträger verbunden sind. Möglich ist auch die umgekehrte Gestaltung.
  • Die Schiebeführung kann für jede Bewegungsrichtung eine Mehrzahl von Führungsflächen umfassen. Die Mehrzahl von Führungsflächen ist vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse des Dachgelenks angeordnet. Wenn nur eine Führungsfläche pro Bewegungsrichtung vorgesehen ist, ist diese vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Um eine Sicherheit gegen Verdrehen und Verkanten innerhalb der Schiebeführung zu bieten, können die Führungsflächen eben sein. Vorzugsweise sind die nach vorne und hinten wirksamen Führungsflächen senkrecht ausgerichtet. Die nach oben und unten wirksamen Führungsflächen können waagerecht ausgerichtet sein. Der Querträger umfasst Gleitflächen, die flächig mit den Führungsflächen zusammenwirken. Im Bereich der Gleitflächen hat der Querträger vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, weiter vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt. Wenn der Querträger im Bereich der Gleitflächen einen runden Querschnitt hat, ist zusätzlich eine Drehbewegung relativ zu den Führungsflächen möglich.
  • Das Dachgelenk hat eine Mittelstellung, aus der heraus die Schiebeführung in beiden Richtungen eine seitliche Bewegungsfreiheit bietet. Vorzugsweise ist das Dachgelenk so gestaltet, dass es diese Mittelstellung einnimmt, wenn die beiden angrenzenden Wagen auf einer ebenen Fläche gerade hintereinander stehen.
  • In vielen Fällen ist es gewünscht, dass das Dachgelenk eine rückstellende Kraft aufbaut, wenn die Schiebeführung aus der Mittelstellung herausbewegt wird. Denkbar ist es, dass die Schiebeführung sich für eine gewisse Strecke aus der Mittelstellung heraus bewegen kann, ohne dass die rückstellende Kraft wirksam wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform baut sich die rückstellende Kraft unmittelbar auf, wenn die Schiebeführung die Mittelstellung verlässt.
  • Die rückstellende Kraft kann mittels eines elastischen Rückstellelements aufgebaut werden, das sich durch eine Bewegung der Schiebeführung verformt. Für eine gute Kraftübertragung ist es zweckmäßig, wenn das elastische Rückstellelement koaxial zu der Schiebeführung angeordnet ist. Das Dachgelenk kann so gestaltet sein, dass sich von dem Querträger eine Zugstange durch das elastische Rückstellelement hindurch erstreckt, mittels derer das elastische Rückstellelement zusammengedrückt wird. Das elastische Rückstellelement kann beispielsweise ein Körper aus einem elastischen Material wie Gummi sein. Auch die Verwendung einer Feder als elastisches Rückstellelement ist möglich. Das elastische Rückstellelement kann so ausgelegt sein, dass die rückstellende Kraft im Wesentlichen linear mit der Auslenkung ansteigt.
  • Möglich sind Gestaltungen, bei denen ein elastisches Rückstellelement in beide seitlichen Hinrichtungen wirkt. Vorzugsweise ist für jede der beiden seitlichen Bewegungsrichtungen ein elastisches Rückstellelement vorgesehen.
  • Da übermäßige Wankbewegungen die Stabilität des Fahrzeugs gefährden können, ist die Bewegungsfreiheit der Schiebeführung in seitlicher Richtung vorzugsweise begrenzt. Das Dachgelenk kann deswegen einen Anschlag umfassen, der bei der maximalen seitlichen Auslenkung eingreift. Die Wegstrecke zwischen der Mittelposition und der maximalen seitlichen Auslenkung kann beispielsweise zwischen 25 mm und 50 mm liegen.
  • Um zu verhindern, dass die Schiebeführung durch den Anschlag ruckartig abgebremst wird, kann das Dachgelenk so ausgebildet sein, dass die rückstellende Kraft überproportional ansteigt, bevor der Anschlag eingreift. Es kann zu diesem Zweck ein elastisches Anschlagelement vorgesehen sein, dessen Federkonstante vorzugsweise größer ist als die Federkonstante des elastischen Rückstellelements. Das Anschlagelement baut also bei gleichem Verformungsweg eine größere rückstellende Kraft auf als das Rückstellelement. Das elastische Anschlagelement kann so angeordnet sein, dass es erst eingreift, wenn die Schiebeführung sich um mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 % des Wegs zwischen der Mittelposition und der maximalen seitlichen Auslenkung bewegt hat. Das elastische Rückstellelement hingegen greift vorzugsweise nach spätestens 20 %, weiter vorzugsweise nach spätestens 10 %, weiter vorzugsweise nach spätestens 5 % dieses Wegs ein.
  • Die Kupplung im Bodenbereich des Fahrzeugs bildet den zentralen Drehpunkt für Wankbewegungen zwischen den beiden Wagen. Die Relativbewegung zwischen den beiden Hauptträgern des Dachgelenks ist folglich keine rein lineare Bewegung in seitlicher Richtung, sondern eine Bewegung entlang eines Kreisbogens. Allerdings ist die Höhenänderung klein im Vergleich zu der seitlichen Bewegung, da die Wankbewegungen bezogen auf die Kupplung im Allgemeinen keine Auslenkung erreichen, die wesentlich über 1° liegt. Um Spannungen im Dachgelenk zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Dachgelenk so auszubilden, dass es eine Bewegungsfreiheit in vertikaler Richtung bietet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Drehgelenk so gestaltet, dass es eine Relativbewegung in vertikaler Richtung ermöglicht. Zwischen dem Zapfen, der die Achse des Drehgelenks bildet, und einem auf der Achse geführten Lagerteil kann eine Gleitführung vorgesehen sein, entlang derer sich das Lagerteil in vertikaler Richtung relativ zu dem Zapfen bewegen kann. Um die Reibung zu vermindern, kann zwischen dem Zapfen und dem Lagerteil eine Buchse aus einem gleitgünstigen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoffmaterial, eingesetzt sein. Die Länge der Gleitführung kann beispielsweise zwischen 20 mm und 40 mm liegen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gelenksystem für die Verbindung von zwei Wagen eines mehrgliedrigen Fahrzeugs. Das Gelenksystem umfasst eine im Bodenbereich angeordnete Kupplung, die die beiden Wagen miteinander verbindet und einen zentralen Drehpunkt für Relativbewegungen zwischen den Wagen bildet. Im Dachbereich ist ein erfindungsgemäßes Dachgelenk angeordnet.
  • Das Gelenksystem kann so gestaltet sein, dass die Kupplung und das Drehgelenk des Dachgelenks eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Das Drehgelenk kann einen Durchgang umschließen, der von den Passagieren während der Fahrt genutzt werden kann und der mit einem Faltenbalg umgeben sein kann. Bei kurzem Abstand zwischen den Wagen kann der Faltenbalg so gestaltet sein, dass er sich durch seine Eigenstabilität trägt. Bei größeren Abständen, die beispielsweise größer als 80 cm sind, kann zum Abstützen des Faltenbalgs ein Mittelbügel vogesehen sein. Der Mittelbügel ist gegenüber der Kupplung drehbar gelagert und mit dem Dachgelenk drehbar verbunden. Es können Versorgungsleitungen vorgesehen sein, die sich von dem ersten Wagen zu dem zweiten Wagen erstrecken. Die Versorgungsleitungen sind vorzugsweise oberhalb des Durchgangs angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer Straßenbahn;
    Fig. 2:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gelenksystems;
    Fig. 3:
    eine schematische Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Dachgelenk;
    Fig. 4:
    die Schiebeführung aus Fig. 3 in vergrößerter und geschnittener Darstellung;
    Fig. 5:
    einen Schnitt entlang Linie A-A in Fig. 4;
    Fig. 6:
    einen Schnitt entlang Linie B-B in Fig. 4;
    Fig. 7:
    die Schiebeführung aus Fig. 3 in verschiedenen Zuständen A bis C.
    Fig. 8:
    eine Darstellung der Kennlinie der Schiebeführung; und
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung eines Drehgelenks eines erfindungsgemäßen Dachgelenks.
  • Eine Straßenbahn in Fig. 1 umfasst einen Vorderwagen 10, einen Mittelwagen 11 und einen Hinterwagen 12. Der Vorderwagen 10 und der Hinterwagen 12 sind als Triebwagen ausgebildet, die mit Stromabnehmern 13 elektrische Energie aus einer Oberleitung abgreifen und nicht dargestellten Antriebsmotoren zuführen. Die Antriebsmotoren treiben Räder 14 der Straßenbahn an.
  • Der Vorderwagen 10 und der Hinterwagen 12 sind jeweils über ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Gelenksystem mit dem Mittelwagen 11 verbunden. Der Mittelwagen 11 hat keine Räder, sondern wird über die Gelenksysteme von dem Vorderwagen 10 und dem Hinterwagen 12 getragen. Im Vorderwagen 10 und im Hinterwagen 12 ist der Boden, auf dem die Passagiere stehen, wegen der darunter liegenden Räder 14 in einigem Abstand zum Boden angeordnet. Wenn ein Passagier vom Gehweg aus in den Vorderwagen 10 oder den Hinterwagen 12 einsteigt, muss er einen Höhenunterschied überwinden. Der Boden des Mittelwagens 11 ist im Vergleich zum Boden des Vorderwagens 10 und des Hinterwagens 12 abgesenkt. Ein Passagier kann vom Gehweg aus in den Mittelwagen 11 einsteigen, ohne dass ein nennenswerter Höhenunterschied überwunden werden müsste.
  • Zwischen den Wagen bestehen Durchgänge, die die Passagiere auch während der Fahrt durchqueren können. Die Durchgänge sind mit Faltenbälgen 17 umgeben, durch die die Passagiere vor Umgebungseinflüssen geschützt werden. Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden angrenzenden Wagen ist ein in Fig. 1 nicht gezeigter Mittelbügel 19 angeordnet, der dem Faltenbalg 17 zusätzliche Stabilität verleiht.
  • Die beiden Gelenksysteme zwischen den Wagen sind unterschiedlich ausgebildet. Das Gelenksystem zwischen dem Vorderwagen 10 und dem Mittelwagen 11 lässt nur Drehbewegungen und Nickbewegungen zu. Das Gelenksystem zwischen dem Mittelwagen 11 und dem Hinterwagen 12 erlaubt nur Drehbewegungen und Wankbewegungen.
  • In Fig. 2 ist das Gelenksystem zwischen dem Mittelwagen 11 und dem Hinterwagen 12 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Das Gelenksystem umfasst eine Übergangsplattform 15, auf der die Passagiere stehen, wenn sie den Durchgang nutzen. Der Vorderwagen 10 und der Mittelwagen 11 sind über eine unterhalb der Übergangsplattform 15 angeordnete Kupplung 16 miteinander verbunden. Die Kupplung 16, die den Mittelwagen 11 und den Hinterwagen 12 in einem festen Abstand zueinander hält, umfasst einen kugelförmigen Gelenkkopf, der in einer Gelenkschale aufgenommen ist. Der Gelenkkopf kann sich in der Gelenkschale in alle Richtungen drehen, so dass er verschiedene Bewegungen zwischen dem Mittelwagen 11 und dem Hinterwagen 12 zulässt. Insbesondere ermöglicht die Kupplung 16 die erwähnten Drehbewegungen, Nickbewegungen und Wankbewegungen sowie Kombinationen daraus. Für alle Bewegungen bildet die Kupplung 16 den zentralen Drehpunkt.
  • Das Gelenksystem umfasst ferner ein oberhalb des Durchgangs angeordnetes Dachgelenk 18, durch das die Bewegungsfreiheit der Kupplung 16 eingeschränkt wird. Das Dachgelenk 18 hält den Mittelwagen 11 und den Hinterwagen 12 in Längsrichtung betrachtet in einem festen Abstand zueinander, so dass Nickbewegungen zwischen den beiden Wagen ausgeschlossen sind. Möglich sind hingegen Drehbewegungen und Wankbewegungen. Bei einer Wankbewegung nimmt das Dachgelenk eine Relativbewegung in Querrichtung auf. Der Aufbau des Dachgelenks 18 wird unten näher erläutert.
  • Der Faltenbalg 17 erstreckt sich um den Durchgang herum und umschließt diesen nach oben, nach unten sowie zu allen Seiten. Zur Stabilisierung des Faltenbalgs 17 ist ein Mittelbügel 19 vorgesehen, der in Fig. 2 in gestrichelter Linie angedeutet ist und der unterhalb des Dachgelenks 18 angeordnet ist. Oberhalb des Dachgelenks 18 erstreckt sich eine Mehrzahl von Versorgungsleitungen 22 vom Mittelwagen 11 zum Hinterwagen 12. Die Versorgungsleitungen 22 umfassen elektrische Kabel, Lüftungs- und Klimaschläuche sowie Hydraulikleitungen und dienen dazu, technische Funktionen des Mittelwagens 11 und des Hinterwagens 12 miteinander zu verknüpfen. Die Versorgungsleitungen 22 erstrecken sich entlang eines geschwungenen Wegs, so dass sie Abstandsänderungen zwischen dem Mittelwagen 11 und dem Hinterwagen 12 aufnehmen können.
  • Das Dachgelenk 18 umfasst einen ersten Hauptträger 34, der mit dem Hinterwagen 12 verbunden ist, sowie einen zweiten Hauptträger 35, der mit dem Mittelwagen 11 verbunden ist. Der erste Hauptträger 34 umfasst ein statisches Bauteil 36 sowie einen Querträger 37. Der Querträger 37 ist über ein Drehgelenk 38 mit dem statischen Bauteil 36 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Querträger 37 und dem zweiten Hauptträger 35 ist über eine Schiebeführung 39 hergestellt, so dass der Querträger 37 sich in seitlicher Richtung relativ zu dem zweiten Hauptträger 35 bewegen kann.
  • Gemäß Fig. 4 liegt der Querträger 37 an Führungsflächen 40 des zweiten Hauptträgers 35 an. Um die Reibung zwischen dem aus Metall bestehenden zweiten Hauptträger 35 und dem aus Metall bestehenden Querträger 37 zu vermindern, sind die Führungsflächen 40 mit Auflagen 41 aus einem gleitgünstigen Kunststoff versehen. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Querträger 37 im Querschnitt quadratisch und liegt mit allen vier Außenflächen an den Führungsflächen 40 an. Zwischen dem Querträger 37 und den Führungsflächen 40 gibt es kein Spiel, so dass der Querträger 37 einer definierten Führung unterliegt. Insbesondere verhindern die Führungsflächen 40, dass der Querträger 37 um seine eigene Achse relativ zu dem zweiten Hauptträger 35 gedreht werden kann. Die einzige Relativbewegung, die zwischen dem Querträger 37 und dem zweiten Hauptträger möglich ist, ist eine lineare Bewegung in seitlicher Richtung.
  • Im Fig. 2 ist die Schiebeführung 39 in einer Mittelposition gezeigt, aus der heraus der Querträger 37 sich in beiden Richtungen relativ zu dem zweiten Hauptträger 35 bewegen kann. Die maximale Auslenkung in beiden Richtungen wird definiert durch einen Anschlag 45.
  • An die beiden Stirnflächen des Querträgers 37 schließt sich jeweils ein elastisches Rückstellelement 42 an, das über eine Zugstange 43 mit dem Querträger 37 verbunden ist. Bei dem elastischen Rückstellelement 42 handelt es sich um einen Körper aus einem Gummimaterial. Die Zugstange 43 erstreckt sich durch das elastische Rückstellelement 42 hindurch und ist in eine Bohrung des Querträgers 37 eingeschraubt. Um eine gleichmäßige Übertragung von Kräften von der Zugstange 43 auf das elastische Rückstellelement 42 zu ermöglichen, sind die elastischen Rückstellelemente 42 zwischen jeweils zwei Unterlegscheiben 44 eingeschlossen, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der elastischen Rückstellelemente 42. Im Querschnitt sind die elastischen Rückstellelemente 42 gemäß Fig. 6 kreisförmig.
  • Figuren 7 zeigt die Schiebeführung 39 in verschiedenen Zuständen, in denen der Querträger 37 in seitlicher Richtung gegenüber dem zweiten Hauptträger 35 verschoben ist. In Fig. 7A ist der Querträger 37 in der Mittelposition wie in Fig. 4. In Fig. 7B ist der Querträger 37 um etwa 20 mm in seitlicher Richtung gegenüber dem zweiten Hauptträger 35 verschoben. Durch die Zugstange 43 wird das elastische Rückstellelement 42 zusammen gedrückt, so dass eine rückstellende Kraft in Richtung der Mittelposition entsteht. Die rückstellende Kraft ist im Wesentlichen proportional zur Auslegung aus der Mittelposition. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt der Querträger 37 über den zweiten Hauptträger 35 hinaus. Das elastische Rückstellelement 42 auf dieser Seite wird von dem zweiten Hauptträger 35 abgehoben und ist entlastet.
  • Wird der Querträger 37 noch weiter zur Seite bewegt, kommt zunächst ein elastisches Anschlagelement 46 in Eingriff mit dem Anschlag 45. Das elastische Anschlagelement 46, das an einem Ansatzteil 47 des Querträgers 37 angebracht ist, wird bei der weiteren Auslenkung komprimiert. Wenn die maximale Auslenkung erreicht ist, liegt, wie in Fig. 7C gezeigt, der Querträger 37 direkt an dem Anschlag 45 an. Die Federkonstante beim Komprimieren des elastischen Anschlagelements 46 ist größer als die Federkonstante beim Komprimieren des elastischen Rückstellelements 42, so dass die rückstellende Kraft in dieser Phase stark ansteigt. Die entsprechende Kennlinie der Schiebeführung 39 ist in Fig. 8 dargestellt, wo die rückstellende Kraft gegenüber der Auslenkung aufgetragen ist.
  • Im Fig. 9 ist das Drehgelenk 38 des ersten Hauptträgers 34 gezeigt. Ein Zapfen 46 ist so mit dem statischen Bauteil 36 des ersten Hauptträgers 34 verbunden, dass die im Bodenbereich des Fahrzeugs angeordnete Kupplung 16 in Verlängerung des Zapfens 46 liegt. Damit bilden das Drehgelenk 38 und die Kupplung 16 eine gemeinsame Achse für Drehungen um die Vertikalachse. Bei solchen Drehbewegungen bewegt sich ein mit dem Querträger 37 verbundenes Ansatzteil 47 relativ zu einem Lagerteil 48. Das Lagerteil 48 seinerseits ist mittels einer vertikalen Gleitführung auf dem Zapfen 46 gelagert, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Lagerteil 48 und dem Zapfen 46 in vertikaler Richtung möglich ist. Die Bewegungsfreiheit kann ausgehend von einer Mittelposition beispielsweise 20 mm in beide Richtungen betragen.
  • Bei einer seitlichen Auslenkung von lediglich 35 mm ist die Höhenänderung, die zwischen dem Lagerteil 48 und dem Zapfen 46 aufgenommen werden muss, sehr gering. Die tatsächliche Bewegungsfreiheit in dem Drehgelenk 38 ist wesentlich größer, damit zusätzlich Höhenunterschiede beim Zusammenfügen der Wagen 11, 12 ausgeglichen werden können.

Claims (14)

  1. Dachgelenk zum Verbinden von einem ersten Wagen (11) und einem zweiten Wagen (12) eines mehrgliedrigen Fahrzeugs, umfassend einen sich zu dem ersten Wagen (11) erstreckenden ersten Hauptträger (34) und einen sich zu dem zweiten Wagen (12) erstreckenden zweiten Hauptträger (35), wobei der erste Hauptträger (34) ein Drehgelenk (38) aufweist und wobei eine in Längsrichtung starre Verbindung zwischen dem ersten Hauptträger (34) und dem zweiten Hauptträger (35) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptträger (34) und der zweite Hauptträger (35) über eine in Querrichtung ausgerichtete Schiebeführung (39) miteinander verbunden sind.
  2. Dachgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (39) einen Querträger (37) umfasst, der nach vorne und hinten an Führungsflächen (40) anliegt.
  3. Dachgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Führungsflächen (40) je Anlagerichtung vorgesehen ist.
  4. Dachgelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (37) mit den Führungsflächen (40) zusammenwirkende Gleitflächen aufweist und dass der Querträger (37) im Bereich der Gleitflächen einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt hat.
  5. Dachgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgelegt ist, eine in Richtung einer Mittelstellung der Schiebeführung (39) wirkende rückstellende Kraft aufzubauen.
  6. Dachgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Rückstellelement (42) vorgesehen ist, das sich durch eine Bewegung der Schiebeführung (39) verformt.
  7. Dachgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (42) koaxial zu der Schiebeführung (39) angeordnet ist.
  8. Dachgelenk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede seitliche Bewegungsrichtung ein elastisches Rückstellelement (42) vorgesehen ist.
  9. Dachgelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugstange (43) vorgesehen ist, die sich durch das elastische Rückstellelement (42) hindurch erstreckt.
  10. Dachgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (39) mit einem elastischen Anschlagelement (46) ausgestattet ist, wobei das elastische Anschlagelement (46) erst eingreift, wenn die Schiebeführung (39) sich um mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 % des Wegs zwischen der Mittelposition und der maximalen seitlichen Auslenkung bewegt hat.
  11. Dachgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des elastischen Anschlagelements (46) größer ist als die Federkonstante des elastischen Rückstellelements (42).
  12. Dachgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Relativbewegung in vertikaler Richtung ermöglicht.
  13. Dachgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (38) einen Zapfen (46) und ein auf dem Zapfen (46) geführtes Lagerteil (48) aufweist und dass zwischen dem Zapfen (46) und dem Lagerteil (48) eine Gleitführung in vertikaler Richtung ausgebildet ist.
  14. Gelenksystem für die Verbindung zwischen einem ersten Wagen (10) und einem zweiten Wagen (11) eines mehrgliedrigen Fahrzeugs, mit einer im Bodenbereich angeordneten Kupplung (16) und einem im Dachbereich angeordneten Dachgelenk (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Dachgelenk (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP12179373.1A 2012-08-06 2012-08-06 Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug Active EP2695790B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12179373T PL2695790T3 (pl) 2012-08-06 2012-08-06 Przegub dachowy dla pojazdu wieloczłonowego
DK12179373.1T DK2695790T3 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Tag assembly for an articulated vehicle
EP12179373.1A EP2695790B1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12179373.1A EP2695790B1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695790A1 true EP2695790A1 (de) 2014-02-12
EP2695790B1 EP2695790B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=47002559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179373.1A Active EP2695790B1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2695790B1 (de)
DK (1) DK2695790T3 (de)
PL (1) PL2695790T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935712A (zh) * 2014-04-01 2014-07-23 熊世武 一种短距离传送设备
WO2015197543A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
EP3028915A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Hübner GmbH & Co. KG Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk
WO2017049996A1 (zh) * 2015-09-24 2017-03-30 中车南京浦镇车辆有限公司 一种低地板有轨电车铰接机构安装座
CN106985876A (zh) * 2016-12-29 2017-07-28 比亚迪股份有限公司 三编制机车车辆
CN107458415A (zh) * 2016-06-02 2017-12-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种低地板车转动铰的上底座及安装方法
CN107618528A (zh) * 2017-08-23 2018-01-23 中车大连机车车辆有限公司 铰接式转向架车辆模块化连接装置
FR3101049A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Alstom Transport Technologies Dispositif d’articulation de véhicule articulé, véhicule et procédé de réglage correspondants
AT525097A4 (de) * 2021-09-30 2022-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586506A (en) * 1994-12-21 1996-12-24 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh Ball-and-socket coupling, particularly for railway cars
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP1647462A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586506A (en) * 1994-12-21 1996-12-24 Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh Ball-and-socket coupling, particularly for railway cars
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP1647462A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935712A (zh) * 2014-04-01 2014-07-23 熊世武 一种短距离传送设备
WO2015197543A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
EP3028915A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Hübner GmbH & Co. KG Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk
WO2017049996A1 (zh) * 2015-09-24 2017-03-30 中车南京浦镇车辆有限公司 一种低地板有轨电车铰接机构安装座
CN107458415A (zh) * 2016-06-02 2017-12-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种低地板车转动铰的上底座及安装方法
CN107458415B (zh) * 2016-06-02 2019-08-09 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种低地板车转动铰的上底座及安装方法
CN106985876A (zh) * 2016-12-29 2017-07-28 比亚迪股份有限公司 三编制机车车辆
CN107618528A (zh) * 2017-08-23 2018-01-23 中车大连机车车辆有限公司 铰接式转向架车辆模块化连接装置
FR3101049A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Alstom Transport Technologies Dispositif d’articulation de véhicule articulé, véhicule et procédé de réglage correspondants
WO2021058431A1 (fr) * 2019-09-23 2021-04-01 Alstom Transport Technologies Dispositif d'articulation de véhicule articulé, véhicule et procédé de réglage correspondants
AT525097A4 (de) * 2021-09-30 2022-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schienenfahrzeug
AT525097B1 (de) * 2021-09-30 2022-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2695790B1 (de) 2018-10-03
PL2695790T3 (pl) 2019-03-29
DK2695790T3 (en) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695790B1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
EP2384913B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
EP2233327B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
EP3208171B1 (de) Mittelbügelsystem für ein gelenkfahrzeug
EP1712443B1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3288814A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP0944513B1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE102014212360A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk
EP2394877B1 (de) Übergangsplattform für ein Fahrzeuggelenk
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP3354495B1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP0718171B1 (de) Wankbegrenzer
EP0699149B1 (de) Wankstütze für schienenfahrzeuge mit einer querneigeeinrichtung
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP1151905B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP2412600B1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
EP0983931B1 (de) Verbindung zwischen zwei Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeuges
DE102013218547B3 (de) Übergangsplattform mit Verwindungszonen, Fahrzeuggelenksystem und Schienenfahrzeug
EP3490869B1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
DE102007036335A1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
WO1992013744A1 (de) Personenübergangseinrichtung von schienenfahrzeugen
EP1982892B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Kupplungsarms
DE29819951U1 (de) Verbindung zwischen zwei Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeuges
AT6936U1 (de) Modellbahnfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013533

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 13