EP2691326B1 - Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine - Google Patents

Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2691326B1
EP2691326B1 EP12725689.9A EP12725689A EP2691326B1 EP 2691326 B1 EP2691326 B1 EP 2691326B1 EP 12725689 A EP12725689 A EP 12725689A EP 2691326 B1 EP2691326 B1 EP 2691326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unwinding device
roll
expansion shaft
roll unwinding
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12725689.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691326A1 (de
Inventor
Johannes Matthias Rudolf Repp
Karl Richard RÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2691326A1 publication Critical patent/EP2691326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691326B1 publication Critical patent/EP2691326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41366Mounting arrangements not otherwise provided for arrangements for mounting and supporting and -preferably- driving the (un)winding shaft
    • B65H2301/413665Mounting arrangements not otherwise provided for arrangements for mounting and supporting and -preferably- driving the (un)winding shaft articulated bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle

Definitions

  • the invention relates to a Rollenabspulvorraum a roller printing machine according to the preamble of claim 1.
  • Various printing methods are known which can be used in printing presses.
  • One such printing method is ink jet printing or ink jet printing.
  • individual ink drops are ejected from nozzles of printheads and transferred to a substrate, that results in a print image on the substrate.
  • By individual control of a plurality of nozzles so different print images can be created.
  • personalized printed products can be produced and / or small runs of printed products can be produced at low cost due to the saving of the printing forme.
  • register An exact match of a print image on the front and back of a printed substrate printed on both sides is called register (DIN 16500-2).
  • Multi-color printing is called the Passer (DIN 16500-2), when individual print images of different colors are combined exactly to a picture. Also in the context of inkjet printing, appropriate measures must be taken to maintain register and / or register.
  • a printing press wherein the printing press has a first printing unit and a dryer, wherein the first printing unit comprises a central cylinder with its own, the first central cylinder associated drive motor and at least one, aligned on a cylinder jacket surface of the first central cylinder ink jet print head having.
  • a Rollenabspulvorraum which has at least one roller holding device and at least one, connected to the at least one roller holding device via at least one torque converter drive motor.
  • a Rollenabspulvorraum which has at least one roller holding device and at least one connected to the at least one roller holding device via at least one torque converter drive, wherein the at least one roller holding device is designed as a clamping shaft and wherein the clamping shaft has at least one driver element, at least in the radial Direction with respect to a rotation axis of the tensioning shaft is movably connected to the tensioning shaft and wherein the Rollenabspulvorraum has at least two tensioning shaft bearings, of which at least one torque transmitting and / or transferable connected and / or connectable with the tensioning shaft and wherein the at least one tensioning shaft bearing via the at least one torque transmitter transmitting torque and / or transferable with the at least one drive motor is connected.
  • a Rollenabspulvorraum which has at least one roller holding device and at least one, connected to the at least one roller holding device via at least one torque transducer drive motor, wherein the at least one roller holding device is designed as a clamping shaft.
  • a Rollenabspulvorraum a packaging machine, wherein the Rollenabspulvorraum has at least one roller holding device and wherein at least two roller bearings are at least partially rotatable about a rotation axis and about a different axis of rotation from the pivot axis relative to a frame of Rollenabspulvorraum pivotally mounted.
  • the invention has for its object to provide a Rollenabspulvorraum a roller printing machine.
  • Preferred embodiments in which a pivoting range is limited, offer the advantage of a particularly simple, error-resistant and cost-effective supply of the drive motor.
  • a preferred arrangement of a dancer lever and / or a dancer roller and / or a Bahnkantenausrichters and /, one of a draw roller and a Switzerlandpresseur feed nip and a metering feed train has the advantage that a, unrolled by the Rollenabspulvorraum printing material particularly uniform and defined is aligned and stretched and thus available under particularly advantageous conditions for further processing.
  • a printing machine 01 which is embodied, for example, as a rotary printing press 01, has at least one printing material source 100, at least one first printing unit 200, preferably at least one first dryer 301, preferably at least one second printing unit 400 and preferably at least one second dryer 331 and at least one post-processing device 500.
  • the printing machine 01 is also preferably designed as an inkjet printing machine 01.
  • the printing press 01 is designed as a roll printing machine 01, more preferably as a roll ink jet printing machine 01.
  • the printing press 01 is designed, for example, as a rotary printing press 01, for example as a rotary rotary printing press 01, in particular a rotary rotary inkjet printing machine 01.
  • the printing material source 100 is designed as a roll-off device 100.
  • the printing material source 100 is designed as a sheet feeder.
  • substrate 02 is aligned, preferably with respect to at least one edge of the substrate 02.
  • a roll printing machine 01 is a web-shaped substrate 02, so a printing material 02, for example, a paper web 02 or a textile web 02 or a film 02, for example, a plastic film 02 or a metal foil 02 unwound from a Betigstoffrolle 101 and preferably aligned with respect to their edges.
  • the printing material 02 and in particular the printing substrate 02 is passed through the at least one first printing unit 200, where the printing substrate 02 and in particular the printing material 02 provided by at least one ink at least one side and preferably two-sided with a printed image becomes.
  • the printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 preferably passes through the at least one first dryer 301 in order to dry the applied printing ink.
  • a coating agent in particular a paint.
  • the at least one first dryer 301 is part of a dryer unit 300.
  • the printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 is preferably the at least one post-processing device 500 is supplied and further processed there.
  • the at least one post-processing device 500 is designed, for example, as at least one folding device 500 and / or as a winding device 500.
  • the printing material 02 which is preferably printed on two sides, is processed further to form individual printed products.
  • Bescherstoffrollen 101 which are preferably used in the Rollenabspulvorraum 100 used, preferably each have a sleeve on which the web-shaped substrate 02 is wound up for use in the roll printing machine 01.
  • the printing material web 02 preferably has a width of 700 mm to 900 mm, but may also have an arbitrarily smaller or preferably larger width.
  • Bescherstoffrolle 101 is rotatably arranged.
  • the Rollenabspulvorraum 100 is designed to accommodate a Beyakstoffrolle 101 suitably, thus has only one storage position for a Beyakstoffrolle 101.
  • the Rollenabspulvorutter 100 is formed as a reel changer 100 and has storage positions for at least two Beyakstoffrollen 101 and preferably allows a flying reel change, ie connecting a first substrate web 02 a currently processed Beyakstoffrolle 101 with a second substrate web 02 a subsequently processed Beyakstoffrolle 101, while both the currently processed Beyakstoffrolle 101, as well as the subsequently to be processed Betikstofreolle 101 rotate.
  • the roll-off device 100 preferably has at least one roll holding device 103 per storage position, which is designed, for example, as a clamping device 103 and / or as a clamping device 103.
  • the at least one roll holding device 103 serves for a rotatable attachment of at least one printing material roll 101.
  • the at least one roll holding device 103 is preferably in contact with the sleeve of the printing material roll 101.
  • a clamping device 103 is a roller holding device 103 in which a torque-transmitting and / or transferable contact between the clamping device 103 and the Beffystoffrolle 101 comes about that by relative movement of the clamping device 103 and the Beffystoffrolle 101 to each other in a, based on the Beffystoffrolle 101, axial direction A, a contact between the Beffystoffrolle 101 and the clamping device 103 is made, which is sufficient for a torque transmission.
  • Such a contact is given, for example, by the clamping device 103 sufficiently strong in the axial direction A against the Beyakstoffrolle 101 and in particular the sleeve is pressed and / or by the clamping device 103 at least partially incised in the relative movement in the axial direction A in the sleeve of Beyakstoffrolle 101 and / or by the clamping device 103 alone by the movement in the axial direction A relative to the Beyakstoffrolle 101 with the Beyakstoffrolle 101 is positively connected with respect to movements in the circumferential direction.
  • Such a clamping device 103 may, for example, be in the form of two clamping mandrels 103 or clamping cones 103, of which at least one is displaceable in the axial direction A.
  • a tensioning device 103 is a roller holding device 103, in which a torque-transmitting and / or transferable contact between the tensioning device 103 and the printing substrate 101 is achieved by at least partially inserting the tensioning device 103 into an opening of the printing material roller 101 after an at least partial insertion of the tensioning device 103
  • Clamping device 103 for example, at least one designed as a clamping jaw driver element is moved relative to the rest of the tensioning device 103 and relative to the Beyakstoffrolle 101 in one direction in a radial direction relative to the Beyakstoffrolle 101 direction relative to the Bechriststoffrolle 101 until a frictional and / or positive connection between the tensioning device 103 and the printing material roll 101 is produced.
  • the at least one tensioning device 103 is preferably designed as two tensioning mandrels 103 or tensioning cones 103 or more preferably as a tensioning shaft 103.
  • the clamping shaft 103 is a different from the sleeve of a Beyakstoffrolle 101 component of Rollenabspulvorides 100.
  • the tensioning shaft 103 preferably extends in at least one operating state of a Spannwellenlager 122 of the Rollenabspulvortechnisch 100 to another Spannwellenlager 122 of Rollenabspulvorettivoretti 100.
  • the at least one tensioning shaft 103 is preferably in contact with a sleeve of a printing material roller 101 and further preferably extends continuously through an opening of the sleeve of the printing material roller 101.
  • the tensioning shaft 103 is at least partially surrounded in particular at their axial ends in at least one radial direction with respect to the axis of rotation 111 of the tensioning shaft 103 of tension shaft bearings 122.
  • the at least one roller holding device 103 preferably has at least one drive motor 104 and is preferably drivable and / or driven by the latter at least one or in each case one drive motor 104 to rotate.
  • the Rollenabspulvorides 100 at least one drive motor 104.
  • the at least one drive motor 104 is preferably designed as at least one electric motor 104 and more preferably as at least one position-controlled electric motor 104.
  • the at least one drive motor 104 is the only controllable component of the Rollenabspulvortechnisch 100, by means of which a targeted acceleration or deceleration of a rotation of the clamping shaft 103 is executable about the rotation axis 111.
  • a drive control of the at least one drive motor 104 is provided. This drive control is preferably designed for different modes of operation.
  • a first mode of operation is to accelerate the printing material roll 101 and to maintain it at a substantially constant rotational speed. This is the case, for example, in a printing operation of the printing press 01.
  • a second mode of operation is to operate the drive motor 104 in a generator mode. In this case, the drive motor 104 is controlled by the drive control so that a recovery of the printing material roll 101 is braked while obtaining electrical energy. Rotation energy is thus converted into electrical energy and fed, for example, into a power grid and / or a storage for electrical energy.
  • a third mode of operation is that a phase position of the drive of the drive motor 104 is changed and thereby in a more or less out of phase driving of the at least one drive motor 104.
  • this is preferably at least one drive motor 104 of the at least one roller holding device 103 via at least one torque transmitter 106, preferably a traction means 106, for example a belt 106 and preferably a toothed belt 106 with the respective clamping mandrel 103 or clamping mandrel 103 connected.
  • the torque transmitter 106 may be formed, for example, as at least one gear 106.
  • a belt 106 or a chain 106 offers weight advantages and usually has a smaller mass and thereby helps to save energy during accelerations.
  • this is preferably at least one drive motor 104 of the tensioning shaft 103 via the at least one torque transmission 106, for example as at least one gear 106 and preferably as at least one traction means 106, for example a chain 106 or a belt 106 and more preferably as at least a toothed belt 106 is formed, torque transmitting and / or transferable connected to at least one Spannwellenlager 122.
  • the at least one torque transmission 106 for example as at least one gear 106 and preferably as at least one traction means 106, for example a chain 106 or a belt 106 and more preferably as at least a toothed belt 106 is formed, torque transmitting and / or transferable connected to at least one Spannwellenlager 122.
  • the at least one roller holding device 103 and / or its drive motor 104 or drive motors 104 are preferably connected via at least one support arm 107 to a preferably common axle 108 or at least one common carrier 108 or support frame 108, around the one or more or all of them Memory positions are arranged rotatably and / or pivotally.
  • the at least one printing material roll 101 is at a fixing of the at least one Beyakstoffrolle 101 in the Rollenabspulvorraum 100 and / or removing a residual or residual role of Betikstoffrolle 101 from the Rollenabspulvorraum 100 and / or in a flying role change and / or in a current printing operation adaptable with decreasing roll diameter with respect to a position of its axis of rotation 111 and its lateral surface.
  • the drive motor 104 is preferably connected only to the printing material roll 101 via the corresponding roll holding device 103 and, in particular, is not connected to a cylinder jacket surface of the printing material roll 101 via a belt.
  • the at least one and preferably exactly one storage position preferably has two support arms 107, each of which has a respective prestressing shaft bearing 122 which is preferably designed as a hinged bearing 122.
  • the Rollenabspulvorraum 100 thus preferably has exactly two support arms 107.
  • At least one tensioning shaft bearing 122 is connected to the tensioning shaft 103 in a torque-transmitting and / or transferable manner and / or connectable.
  • At least one tensioning shaft bearing 122 has a closure element, which in the case of a folding bearing 122 is preferably pivotable about a closure axis.
  • the closure axis preferably has at least one component that is oriented orthogonally to the rotation axis 111 of the tensioning shaft 103. This contributes to the fact that upon rotation of the clamping shaft 103 arranged in the folding bearings 122, there is no danger that the folding bearing 122 could open due to this rotation.
  • the closure element By pivoting the closure element, the respective tension shaft bearing 122 is opened and / or closed.
  • the tensioning shaft 103 preferably has at least one driving element 123, preferably designed as a clamping jaw 123, and more preferably at least two driving elements 123, preferably designed as clamping jaws 123.
  • the tensioning shaft 103 further forms a continuous support pin with which the preferably designed as clamping jaws 123 driver elements 123 are preferably movably connected.
  • the preferred trained as clamping jaws 123 driver elements 123 are independent of their number preferably at least in the radial direction with respect to a rotation axis 111 of the clamping shaft 103, which coincides with the axis of rotation 111 of the Beyakstoffrolle 101, changeably connected in position with the clamping shaft 103.
  • all components of the drive elements 123 which are preferably designed as clamping jaws 123, lie within a radius defined by a maximum radial dimension of the support pin.
  • driver elements 123 which are preferably designed as clamping jaws 123
  • parts of the driver elements 123 which are preferably designed as clamping jaws 123, lie outside this radius.
  • the preferably designed as clamping jaws 123 driver elements 123 are preferably movable by means of a pneumatic system.
  • the pneumatic system operates against a spring force of at least one arranged spring, wherein the spring force is preferably designed as clamping jaws 123 driver elements 123 is preferably formed in the free operating state urging.
  • the driver elements 123 By means of at least one pneumatic device connected to a pneumatic connection, the driver elements 123, which are preferably designed as clamping jaws 123, are then transferred into the tensioned operating state.
  • the tensioned operating state is permanently secured or transferred by opening the valve in the free operating state.
  • the tensioning shaft 103 is non-rotatable and torque transmitting and / or transferable connected to the sleeve of Beyakstoffrolle 101.
  • the clamping shaft 103 is used together with the Beyakstoffrolle 101 with its two ends in the two Spannwellenlager 122. Subsequently, the two tensioning shaft bearings 122 are each closed, preferably by the closure elements are pivoted to a closed position. Preferably, in each case a backup of the tension shaft bearing 122 is closed, for example by a spring-mounted retaining pin engages in a corresponding recess or by a handwheel is rotated to a corresponding position. After closing the tensioning shaft bearings 122, the tensioning shaft bearings 122 are torque-transmitting and / or transferable connected to the tensioning shaft 103.
  • the insertion of the tensioning shaft 103 into the tensioning shaft bearings 122 preferably takes place in that the tensioning shaft 103 is inserted in one direction with a vertically downward component into the tensioning shaft bearings 122, for example lowered by means of a crane or a lift truck, and / or in that the tensioning shaft bearings 122 are preferably moved together with respective support arms 107 in one direction with a vertically upwardly directed component and thereby absorb the tensioning shaft 103 and more preferably lift the tensioning shaft 103 together with the printing material roller 101.
  • the printing material roll 101 is first moved together with the tensioning shaft 103 into a corresponding receiving position.
  • Spannwellenlager 122 have in an open state in each case an opening angle, preferably between 40 ° and 80 °. This opening angle is an angle which lies in a plane to which the rotation axis 111 of the tensioning shaft 103 is oriented orthogonally.
  • the tensioning shaft bearings 122 furthermore preferably have a permissible angular position range for opening the tensioning shaft bearings 122, which is preferably between 5 ° and 90 ° and which is more preferably between 40 ° and 80 °.
  • This angular position range is an angle which lies in a plane to which the rotation axis 111 of the tensioning shaft 103 is oriented orthogonally. Only when the respective tension shaft bearing 122 is in a rotational angle position which is within this allowable angular position range, the respective tension shaft bearing 122 can be opened. If the respective tensioning shaft bearing 122 is in a rotational angle position which lies outside this permissible angular position range, then it automatically closes and / or can not be opened.
  • the two tensioning shaft bearings 122 are preferably connected to the at least one common carrier 108 or supporting frame 108 via a respective support arm 107.
  • the two support arms 107 and the at least one common support 108 or support frame 108 are preferably formed as a single component.
  • the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 and thus preferably also the at least two tension shaft bearings 122 are pivotally mounted about a pivot axis 109, in particular relative to a, preferably stationary frame 112 of Rollenabspulvorraum 100.
  • the pivot axis 109 differs from the axis of rotation 111 of the clamping shaft 103, but is preferably arranged parallel to this.
  • the at least one common carrier 108 or supporting frame 108 is mounted on at least two bearings, with respect to the axial direction A, in at least one bearing 129.
  • the at least one bearing 129 is preferably designed as a roller bearing 129 and / or sliding bearing 129.
  • At least one pivot drive 124 is arranged to effect pivoting movement of the at least one common support 108 or support frame 108 relative to the frame 112 of the roll-off device 100 and / or arranged to be effective.
  • the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 preferably placed depending on a diameter of Betikstoffrolle 101 manually or automatically in at least one matching pivot position. In manual mode, this is preferably done stepwise and under visual control by an operator.
  • At least one sensor for example an optical and / or acoustic and / or inductive sensor, for example a laser sensor and / or an ultrasonic sensor, which determines a diameter of the printing material roll 101 and passes it on to a machine control, which then transmits the two support arms 107 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 brings in a suitable pivot position.
  • the diameter of the printing material roll 101 is determined at least as required from an angular velocity of the printing material roll 101 and a transport speed of the printing material web 02.
  • the Rollenabspulvorraum 100 preferably has exactly one storage position for exactly one Bedruckstoffrolle 101. Therefore, it is not necessary that the at least one common carrier 108 or support frame 108 can perform several turns, as would be necessary, for example, in several successive flying role changes.
  • the at least one common carrier 108 or support frame 108 is pivotable about the pivot axis 109 by an angle which is preferably less than 360 ° and which is more preferably less than 180 ° and which is even more preferred is less than 80 °
  • the angle is preferably at least 20 ° and more preferably at least 45 °.
  • This angle is defined by the ends of a swivel range, which is preferably designed so that the at least one common carrier 108 or support frame 108 paper rolls with a diameter of 400 mm or less and / or even empty tubes on the bottom and / or from a shelf, For example, a pallet, record and / or can store and that a Beyakstoffrolle 101 is always stable up to a maximum diameter in a, corresponding to a current diameter rolling position.
  • a swivel range limit 132 is preferably arranged.
  • the swivel range limit 132 has at least one position sensor 133, for example at least one optical and / or acoustic and / or inductive position sensor 133.
  • the swivel range limit 132 has at least one reference component 134, which is more preferably of the at least one Position sensor 133 is detected and / or detectable.
  • the swivel range limit 132 has two position sensors 133, which are preferably designed as inductive position sensors 133, and has the swivel range limit 132, preferably a segment-shaped, reference component 134.
  • the reference component 134 is preferably arranged rigidly relative to the at least one common support 108 or support frame 108, while the at least one position sensor 133 is preferably arranged rigidly relative to the frame 112 of the reel unwinding device 100. This simplifies a supply of the at least one position sensor 133, for example, with electrical energy.
  • a rotation angle sensor is arranged, the signals to a Machine control to be sent. The machine control then decides on the basis of stored data whether an end of a permissible swivel range has been reached.
  • the pivot drive 124 is designed as at least one electric motor 124 whose rotor is connected to the at least one common carrier 108 or support frame 108, either directly or with the interposition of torque transmitters.
  • the rotor of the at least one electric motor 124 is at least one bevel gear 126 torque transmitting and / or transferable connected to the at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • a corresponding transmission gear is provided to bring the requirements of the electric motor 124 and the at least one common carrier 108 or support frame 108 with each other in line.
  • a stator and / or a housing of the pivot drive 124 is rotatably or more preferably via a torque arm 136 supported on the frame 112 of the Rollenabspulvorraum 100 arranged.
  • the torque arm 136 is directly or preferably via at least one torque limiter 137 at least one contact point with the frame 112 of the Rollenabspulvorraum 100 in contact.
  • the torque limiter 137 preferably has at least one torque sensor, which consists for example of a spring assembly and an initiator. Exceeding a maximum permissible torque causes via a corresponding deflection of the torque arm 136 a compression of the spring assembly to the Initiator registered reaching a maximum allowable deflection of the torque arm 136. In response to a corresponding signal of this torque sensor, the pivot drive 124 is then turned off. In this way it is ensured that the preferably manually operated rotary actuator 124 is not damaged by improper operation and / or causes damage. By appropriate design of a torque limiter 137 or arrangement of two torque limiting 137 both possible pivoting directions are hedged.
  • the electric motor 124 preferably has a connection for a hand crank, which is covered with a sensor-monitored cover. When the sensor-monitored cover is open, the electric motor 124 can only be operated manually.
  • At least one position limitation 142 is arranged, which keeps an axial movement of the at least one common carrier 108 or support frame 108 within limits or preferably substantially and more preferably completely prevented.
  • the position limitation 142 preferably has at least one annular groove 143 and at least one stop 144 arranged at least partially in the annular groove 143.
  • the at least one annular groove 143 is arranged rigidly relative to the at least one common carrier 108 or supporting frame 108, and the at least one stop 144 is arranged rigidly relative to the frame 112 of the roll-off device 100.
  • the at least one reference component 134 of the swivel range limitation 132 is rigidly connected to a component of the position limitation 142 or part of the position limitation 142.
  • the pivoting drive 124 is designed as at least one hydraulic cylinder 124, which engages on the frame 112 of the Rollenabspulvortechnisch 100 on the one hand and at least one common Support 108 or support frame 108 on the other hand supported.
  • the pivot drive 124 is formed as at least one Elektrohubzylinderantrieb 124, which is supported on the frame 112 of the Rollenabspulvortechnisch 100 on the one hand and on the other at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • Such einhubzylinderantrieb 124 has at least one electric motor and at least one, with the electric motor torque transmitting and / or transferable connected, preferably designed as a trapezoidal threaded spindle threaded spindle. Furthermore, the threaded spindle is in engagement with a threaded nut, which is connected via a corresponding bearing with the at least one common carrier 108 or support frame 108. The connection of threaded spindle and threaded nut is preferably self-locking and therefore particularly suitable for this application. Also, the second and third embodiment of the pivot drive 124 preferably has at least one torque limiter 137, which may be formed, for example in the case of Elektrohubzylinderantriebs 124 as a slip clutch and / or at least one end position sensor.
  • the drive motor 104 of the at least one roller holding device 103 is preferred, which preferably causes and / or accelerates and / or decelerates and / or maintains rotation of the printing material roller 101 about its axis of rotation 111 via the at least one torque transmitter 106. on the at least one common carrier 108 or support frame 108 rigidly arranged.
  • at least one stator of this drive motor 104 is rigidly arranged on the at least one common carrier 108 or carrier frame 108.
  • the drive motor 104 is arranged pivotably together with the at least one common carrier 108 or carrier frame 108 about the pivot axis 109.
  • one, the pivot axis 109 completely containing, extending in the vertical direction plane, the rotation axis 111 of the tensioning shaft 103 and a rotational axis of the drive motor 104 to any time and in any operationally permissible angular position of the at least one common carrier 108 or support frame 108, ie in particular independent of the angular position of the at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • This at least one feed device 127 serves to supply the drive motor 104 and / or other components arranged rigidly on the at least one common support 108 or support frame 108 with energy and / or with cooling liquid and / or with compressed air and / or with hydraulic fluid.
  • This feed device 127 is preferably associated with a bearing 129 of the at least one common support 108 or support arm 108.
  • the feed device 127 preferably has at least one passage 128, which is further preferably designed as an opening 128.
  • the pivot axis 109 of the at least one common carrier 108 or common carrier frame 108 of the roll-off device 100 extends through this opening 128.
  • a straight line extending along the pivot axis 109 of the at least one common carrier 108 or common carrier frame 108 through the bearing 129, to which the feed device 127 is assigned is free of components of this bearing 129 to which the feed device 127 is assigned.
  • the opening 128 has a circular cross-section and / or extends at least in sections coaxially with the pivot axis 109 of the at least one common Carrier 108 or support frame 108.
  • the bearing 129 which is associated with the feeder 127, preferably has an outer ring which is rotatably connected to the frame 112 of the Rollenabspulvorraum 100 and preferably has an inner ring, with the at least one common carrier 108 or Support frame 108 is rotatably connected.
  • the outer ring preferably has an inner diameter which is at least as large as and preferably larger than an outer diameter of the inner ring.
  • the opening 128 preferably extends through the inner ring and through the outer ring.
  • the feeder 127 preferably has a tubular member 131 which lines the aperture 128. This tubular member 131 is preferably formed of a plastic material.
  • the tubular member 131 is formed either as a single component or as a group of components.
  • At least one line is arranged penetrating the opening 128, for example at least one power line and / or at least one fluid line.
  • a first end of the at least one conduit is rigidly connected to a member fixedly disposed relative to the frame 112 of the reel-out apparatus 100, and a second end of the at least one conduit is rigidly connected to a member which is stationary relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108 is arranged.
  • the at least one line has at least one non-reversibly divisible component which extends from the first end of the at least one line to the second end of the at least one line and / or has a plurality of non-reversibly divisible components, taken together from the first end of at least one line extend to the second end of the at least one line and are positively connected to each other and / or positively.
  • a positive and / or non-positive connection is, for example, by a combination of plugs and / or by a
  • the at least one line is at least one cable and / or at least one tube which is rigidly connected at its first end to a component which is stationarily arranged relative to the frame 112 of the roll-off device 100 and / or or rigidly connected at its second end to a component which is stationarily arranged relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108.
  • a cable may have, for example, a plurality of cable sections connected via plug connections and / or screw connections.
  • a hose may have a plurality of hose sections connected by screw connections and / or plug connections.
  • the tubular member 131 preferably has a plurality of sections.
  • a preferred first portion has a bend at an angle of at least 30 ° and at most 150 °, more preferably at least 70 ° and at most 110 °.
  • the first section defines the at least one line around a bend before passing the bearing 129. As a result, mechanical wear of the at least one line is reduced.
  • the first section preferably has an inlet opening, through which the at least one line is fed to the tubular component 131.
  • the first Section is arranged on a side facing away from the common carrier 108 or support frame 108 side of the frame 112.
  • a second section further preferably follows the first section.
  • the second section preferably extends parallel and preferably extends coaxially to the pivot axis 109 of the at least one common carrier or support frame 108.
  • the second section preferably extends through the bearing 129.
  • the second section preferably extends from one, the common carrier 108 or Carrying frame 108 towanden side of the frame 112 into a disposed within the frame 112 of the Rollenabspulvorraum 100 area.
  • a third section preferably follows the second section.
  • the third section has at least one bend and preferably two bends at an angle of preferably at least 10 ° and at most 100 ° and more preferably at least 20 ° and at most 60 °.
  • the at least one line is guided away from the pivot axis 109 and to the drive motor 104 of the at least one roller holding device 103 or another component arranged rigidly relative to the at least one common carrier 108 and / or support frame 108.
  • a defined position of the at least one line relative to the drive motor 104 and / or the other, rigid relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108 is permanently and independently of the pivotal position of the at least one common carrier 108 or support frame 108 Component defined.
  • the first portion and / or the third portion comprises a holder 138, which may be formed, for example, as a support 138 and a rigid layer of the first and / or third portion of the tubular member 131 relative to the at least one common carrier 108 or support frame 108 forms.
  • the third section and thus the entire tubular member 131 preferably terminates at a distance of at most 50 cm from the drive motor 104.
  • a second embodiment of the roll-off device 100 in which two mandrels 103 or clamping mandrels 103 are arranged per storage position, will be described below. Nevertheless, as far as no contradictions arise, all Descriptions also on the at least one roll holding device 103 generally transferable.
  • at least one of the clamping mandrels 103 or clamping mandrels 103 is preferably each two clamping mandrels 103 or clamping mandrels 103 in and / or opposite to the axial direction A movable.
  • This axial direction A is arranged parallel to the axis of rotation 111 of the printing material roll 101 and, if appropriate, to the pivot axis 109 of the at least one common carrier 108 or carrier frame 108 of the roll-off device 100.
  • This means that the axial direction A is at the same time a direction A of the width of the printing material web 02.
  • the rotation axis 111 of the printing material roll 101 is at the same time the axis of rotation 111 of the clamping rollers 103 or clamping mandrels 103 in contact with the respective printing material roller 101.
  • the clamping mandrels 103 preferably each have at least two preferably designed as clamping jaws Driver elements on.
  • the mandrels 103 further each have a support pin, with which the preferably designed as clamping jaws driver elements are preferably movably connected.
  • the preferred trained as clamping jaws entrainment elements are at least in the radial direction with respect to a rotation axis 111 of the mandrels 103, which coincides with the axis of rotation 111 of the Beyakstoffrolle 101, changeable in their position.
  • all components of the driver elements, which are preferably designed as clamping jaws lie within a radius defined by a maximum radial dimension of the trunnion.
  • parts of the driver elements which are preferably in the form of clamping jaws, are located outside this radius determined by the maximum radial dimension of the trunnion.
  • the reel-out device 100 is preferable continue on the bearing 129 on the at least one common carrier 108 or support frame 108 supporting frame 112.
  • the Rollenabspulvorides 100 along a transport path of a printing substrate 02 after the roll holding device 103, arranged on a dancer arm 121 dancer roller 113 and / or Bahnkantenausrichter 114 and / or, formed by a pull roller 118 and a Switzerlandpresseur 117 feed slot 119 and as Feeding measuring roll 141 trained measuring roller 141 having infeed 139 on.
  • This tension roller 118 preferably has its own drive motor 146 designed as a traction drive motor 146, which is preferably connected to a machine control.
  • a web tension is adjustable and durable within limits and / or the web tension is preferably kept within limits.
  • non-uniformities of the web tension are preferably compensated, for example in the case of non-circular printing material rollers 101.
  • the web unwinding device 100 has an adhesive and cutting device by means of which a reel change can fly, ie without stoppage of the printing material web 02.
  • the Rollenabspulvorraum 100 preferably has the Brukantenausrichter 114, which is also called Web Aligner 114.
  • This web edge aligner 114 is preferably a first web edge aligner 114.
  • This web edge aligner 114 is preferably arranged in front of the at least one first printing unit 200 with regard to the transport path of the printing material web 02.
  • This Bahnkantenausrichter 114 has at least two aligned at least substantially and preferably exactly parallel alignment rollers 116 which are wrapped in a printing operation of the printing substrate 02 and their axes of rotation individually and / or jointly in their respective angular position in space and / or to a transport direction of Printing material 02 are changeable.
  • both alignment rollers 116 are preferably arranged on a frame and can be pivoted together about a pivot axis, which is oriented perpendicular to a plane which contains the axes of rotation of the alignment rollers 116.
  • the printing substrate 02 is aligned in its lateral position, that is, a position of their web edges is aligned with respect to the direction A of the width of the printing substrate 02, which is orthogonal to the transport direction of the printing substrate 02.
  • the at least two alignment rollers 116 are aligned as a result of measuring signals of at least one sensor such that a position of the aligning rollers 116 wrapped around the printing substrate 02 with respect to the direction orthogonal to the transport direction of the printing substrate 02 can be controlled within very short periods.
  • the entire printing material roll 101 is preferably moved in the direction A of its axis of rotation 111.
  • the web edge aligner 114 is preferably arranged above the support arms 107 of the reel unwinding device 100.
  • the web edge aligner 114 below is preferably an infeed 139 arranged.
  • the draw roller 118 is preferably arranged, with which preferably the pull press 117 is arranged cooperatively.
  • the draw roller 118 and the Werpresseur 117 preferably form a feed nip 119, in which the printing substrate 02 is clamped or clamped and by the printing material 02 is preferably conveyed.
  • the draw roller 118 can also be designed, for example, as a suction roller.
  • the draw-in gap 119 is used to regulate a web tension and / or a transport of the printing material 02.
  • the Switzerlandpresseur 117 preferably has a lateral surface, which consists of an elastic material, such as an elastomer.
  • the at least one formed as Einzugsmesswalze 141 measuring roller 141 is arranged, by means of which a web tension can be measured. Results of these measurements are preferably used as a basis for controlling the web tension.
  • the at least one measuring roller 141 is preferably arranged in the transport direction of the printing material web 02 in front of the drawing-in gap 119.
  • the Switzerlandpresseur 117 at least one driver, which in the case of a formed as a textile web 02 substrate 02 a Transport of the printing material 02 improved.
  • the feed unit 139 is preferably arranged above the support arms 107 of the reel unwinding device 100 and more preferably at the same height as the web edge aligner 114.
  • the first printing unit 200 preferably has at least one first central pressure cylinder 201 or, shortly, central cylinder 201.
  • the printing material web 02 preferably wraps around the first central cylinder 201 during printing operation, at least partially.
  • a wrap angle is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °.
  • the wrap angle is the angle measured in the circumferential direction of a cylinder jacket surface of the first central cylinder 201, along which the printing substrate 02 and in particular the printing substrate 02 is in contact with the first central cylinder 201.
  • At least one first printing unit 211 is preferably arranged.
  • the at least one first printing unit 211 is preferably arranged aligned in the direction of rotation of the first central cylinder 201 and thus along the transport path of the printing material 02 after a, designed as a first impression 206 206 first cylinder 206 on the at least one first central cylinder 201.
  • the at least one first printing unit 211 is preferably formed as a first inkjet printing unit 211 and is also called first inkjet printing unit 211.
  • the first printing unit 211 preferably has at least one nozzle bar 213 and preferably a plurality of nozzle bars 213.
  • the at least one first printing unit 211 and thus the at least one first printing unit 200 has at least one first printing head 212, which is designed as an inkjet printing head 212.
  • the at least one nozzle bar 213 has at least one and preferably a plurality of print heads 212.
  • Each print head 212 preferably has a plurality of nozzles, from which Ink drops are ejected and / or ejected.
  • a nozzle bar 213 is a component which preferably extends over at least 80% and more preferably at least 100% of a width of the printing material web 02 and / or an axial length of the bale of the at least one first central cylinder 201 and serves as a carrier of the at least one print head 212 , In this case, a single or several nozzle bars 213 per printing unit 211 are arranged.
  • Each nozzle is associated with a clearly defined target area in the direction A of the width of the printing material web 02 and thus with respect to the direction A of the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201.
  • Each target region of a nozzle is clearly defined, in particular with respect to the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201.
  • the alignment of the printing material web 02 by means of Brukantenausrichters 114 and optionally by the first impression roller 206 of the first printing unit 200 and the large wrap angle of the printing substrate 02 to the at least one first central cylinder 201 and optionally by other devices ensures that the printing substrate 02 without slippage is arranged in a precisely defined position on the cylinder surface of the at least one first central cylinder 201 and also remains until a targeted detachment at the end of the range of the wrap angle.
  • the printing material web 02 After the printing material web 02 has passed the at least one first printing unit 200, the printing material web 02 is transported further along its transport path and preferably fed to the at least one first dryer 301 of the at least one dryer unit 300.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind unterschiedliche Druckverfahren bekannt, die in Druckmaschinen zum Einsatz kommen können. Ein solches Druckverfahren ist der Tintenstrahldruck oder Ink-Jet-Druck. Dabei werden einzelne Druckfarbetropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff übertragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Es gibt keine feste Druckform und somit ist es möglich, jedes einzelne Druckprodukt individuell zu gestalten. Dadurch können personalisierte Druckprodukte hergestellt werden und/oder auf Grund der Einsparung der Druckformen kleine Auflagen von Druckprodukten zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten.
  • Durch die EP 2 202 081 A1 und die JP 2003-063707 A ist jeweils eine Druckmaschine bekannt, wobei die Druckmaschine eine erste Druckeinheit und einen Trockner aufweist, wobei die erste Druckeinheit einen Zentralzylinder mit einem eigenen, dem ersten Zentralzylinder zugeordneten Antriebsmotor und zumindest einen, auf eine Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders ausgerichteten Tintenstrahldruckkopf aufweist.
  • Durch die EP 1 155 987 B1 ist eine Rollenabspulvorrichtung einer RollenRotationsdruckmaschine bekannt, wobei die Rollenabspulvorrichtung zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist.
  • Durch die EP 0 384 988 A2 ist eine Rollenabspulvorrichtung mit zumindest einer Rollenhaltevorrichtung bekannt.
  • Durch die DE 39 06 506 C2 ist eine Rollenabspulvorrichtung bekannt, die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist.
  • Durch die DE 91 05 487 U1 und die EP 0 451 698 A1 ist jeweils ein als Klapplager ausgebildetes Spannwellenlager bekannt.
  • Durch die US 2007/034727 A1 , US 5 370 337 A und US 5 255 862 A ist jeweils eine Rollenabspulvorrichtung bekannt, die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist, wobei die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung als eine Spannwelle ausgebildet ist und wobei die Spannwelle zumindest ein Mitnehmerelement aufweist, das zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse der Spannwelle bewegbar mit der Spannwelle verbunden ist und wobei die Rollenabspulvorrichtung zumindest zwei Spannwellenlager aufweist, von denen zumindest eines mit der Spannwelle Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbunden und/oder verbindbar ist und wobei das zumindest eine Spannwellenlager über den zumindest einen Drehmomentüberträger Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen Antriebsmotor verbunden ist.
  • Durch die EP 0 451 698 A1 ist ein Klapplager einer Rollenabspulvorrichtung bekannt. Ein Antrieb der Rollenabspulvorrichtung sowie Mitnehmerelemente werden erwähnt.
  • Durch die US 2 082 031 A ist eine Rollenaufwickelvorrichtung bekannt, bei der Papier auf einen expandierbaren Kern gewickelt wird, ohne eine Hülse einzusetzen. Es werden Antriebsmittel und Mitnehmerelemente offenbart.
  • Durch die US 2001 052559 A1 ist eine Rollenabspulvorrichtung bekannt, die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung über zumindest einen Drehmomentüberträger verbundenen Antriebsmotor aufweist, wobei die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung als eine Spannwelle ausgebildet ist.
  • Durch die DE 202 09 571 U1 ist eine Rollenabspulvorrichtung einer Verpackungsmaschine bekannt, wobei die Rollenabspulvorrichtung zumindest eine Rollenhaltevorrichtung aufweist und wobei zumindest zwei Rollenager zumindest teilweise um eine Rotationsachse rotierbar und um eine von der Rotationsachse unterschiedliche Schwenkachse relativ zu einem Gestell der Rollenabspulvorrichtung schwenkbar angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Rollenabspulvorrichtung kostengünstig herstellbar und einfach betreibbar ist. Durch die Anordnung zumindest einer Spannwelle und zweier Spannwellenlager kann ein Aufachsen von Bedruckstoffrollen besonders schnell und wenig fehleranfällig erfolgen. Gleichzeitig ist eine große Flexibilität bezüglich eines Formats der Bedruckstoffrolle gegeben. Bevorzugte Ausführungsformen, bei denen die Spannwellenlager um eine Schwenkachse schwenkbar sind, bieten weiterhin den Vorteil, besonders einfach, sicher und schnell Bedruckstoffrollen aufachsen und/oder Restrollen oder leere Hülsen abachsen zu können. Bevorzugte Ausführungsformen, bei denen ein Antriebsmotor mit schwenkbar ist, bieten Vorteile bezüglich besonders günstiger Antriebsverhältnisse und/oder Gewichtsverteilungen. Bevorzugte Ausführungsformen, bei denen ein Schwenkbereich begrenzt ist, bieten den Vorteil einer besonders einfachen, fehlerresistenten und kostengünstigen Versorgung des Antriebsmotors. Eine bevorzugte Anordnung eines Tänzerhebels und/oder einer Tänzerwalze und/oder eines Bahnkantenausrichters und/oder eines, einen von einer Zugwalze und einem Zugpresseur gebildeten Einzugspalt und eine Messwalze aufweisenden Einzugswerk bietet den Vorteil, dass eine, mittels der Rollenabspulvorrichtung abgerollte Bedruckstoffbahn besonders gleichmäßig und definiert ausgerichtet und gespannt wird und somit unter besonders vorteilhaften Bedingungen für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Rollen-Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Teils einer Druckeinheit mit einer Doppelreihe von Druckköpfen;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Rollenabspulvorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Teils einer Rollenabspulvorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Tragrahmens einer Rollenabspulvorrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Zuführeinrichtung einer Rollenabspulvorrichtung.
  • Eine beispielsweise als Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildete Druckmaschine 01 weist zumindest eine Bedruckstoffquelle 100, zumindest eine erste Druckeinheit 200, bevorzugt zumindest einen ersten Trockner 301, bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 und bevorzugt zumindest einen zweiten Trockner 331 und zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 ist zudem bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet, beispielsweise als RollenRotationsdruckmaschine 01, insbesondere Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01. Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. Im Fall einer Bogen-Druckmaschine oder Bogen-Rotationsdruckmaschine ist die Bedruckstoffquelle 100 als Bogenanleger ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle 100 wird Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt bezüglich zumindest bezüglich einer Kante des Bedruckstoffs 02. In der Rollenabspulvorrichtung 100 einer Rollen-Druckmaschine 01 wird ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, beispielsweise eine Papierbahn 02 oder eine Textilbahn 02 oder eine Folie 02, beispielsweise eine Kunststofffolie 02 oder eine Metallfolie 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten ausgerichtet. Im Anschluss wird der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200 geleitet, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 mittels zumindest einer Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt zweiseitig mit einem Druckbild versehen wird.
  • Nach einem Passieren der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 durchläuft der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301, um die aufgetragene Druckfarbe zu trocknen. Unter Druckfarbe soll im Vorangegangenen und im Folgenden allgemein ein Beschichtungsmittel verstanden werden, insbesondere auch ein Lack. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Nach dem Passieren des zumindest einen ersten Trockners 301 und bevorzugt der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und/oder des zumindest einen zweiten Trockners 331 wird der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt der zumindest einen Nachbearbeitungsvorrichtung 500 zugeführt und dort weiter verarbeitet. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als eine Aufwickelvorrichtung 500 ausgebildet. In der zumindest einen Falzvorrichtung 500 wird der bevorzugt zweiseitig bedruckte Bedruckstoff 02 zu einzelnen Druckprodukten weiterverarbeitet. Insbesondere bedeutet das, dass entlang eines Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 bevorzugt zumindest der erste Trockner 301 und danach bevorzugt zumindest die zweite Druckeinheit 400 und danach bevorzugt der zumindest eine zweite Trockner 331 angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass ein beidseitiger Bedruck des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 in hoher Qualität ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird eine Rollen-Druckmaschine 01 näher beschrieben. Entsprechende Einzelheiten lassen sich aber genauso auf andere Druckmaschinen 01, beispielsweise Bogen-Druckmaschinen übertragen, sofern sie dazu nicht im Widerspruch stehen. Bedruckstoffrollen 101, die bevorzugt in der Rollenabspulvorrichtung 100 zum Einsatz kommen, weisen bevorzugt jeweils eine Hülse auf, auf die der bahnförmige Bedruckstoff 02 für einen Einsatz in der Rollen-Druckmaschine 01 aufgewickelt ist. Die Bedruckstoffbahn 02 weist bevorzugt eine Breite von 700 mm bis 900 mm auf, kann aber auch eine beliebig kleinere oder bevorzugt größere Breite aufweisen. In der Rollenabspulvorrichtung 100 ist zumindest eine Bedruckstoffrolle 101 rotierbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 für die Aufnahme einer Bedruckstoffrolle 101 geeignet ausgebildet, weist also nur eine Speicherposition für eine Bedruckstoffrolle 101 auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 als Rollenwechsler 100 ausgebildet und weist Speicherpositionen für zumindest zwei Bedruckstoffrollen 101 auf und ermöglicht bevorzugt einen fliegenden Rollenwechsel, also ein Verbinden einer ersten Bedruckstoffbahn 02 einer aktuell verarbeiteten Bedruckstoffrolle 101 mit einer zweiten Bedruckstoffbahn 02 einer nachfolgend zu verarbeitenden Bedruckstoffrolle 101, während sowohl die aktuell verarbeitete Bedruckstoffrolle 101, als auch die nachfolgend zu verarbeitende Bedruckstoffrolle 101 rotieren.
  • Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt je Speicherposition zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 auf, die beispielsweise als Spannvorrichtung 103 und/oder als Klemmvorrichtung 103 ausgebildet ist. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 dient einer rotierbaren Befestigung zumindest einer Bedruckstoffrolle 101. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 steht bevorzugt mit der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 in Kontakt. Eine Klemmvorrichtung 103 ist dabei eine Rollenhaltevorrichtung 103, bei der ein Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Kontakt zwischen der Klemmvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 dadurch zustande kommt, dass durch eine relative Bewegung der Klemmvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 zueinander in einer, bezogen auf die Bedruckstoffrolle 101, axialen Richtung A ein Kontakt zwischen der Bedruckstoffrolle 101 und der Klemmvorrichtung 103 hergestellt wird, der für eine Drehmomentübertragung ausreicht. Ein solcher Kontakt ist beispielsweise gegeben, indem die Klemmvorrichtung 103 ausreichend stark in der axialen Richtung A gegen die Bedruckstoffrolle 101 und insbesondere deren Hülse gepresst wird und/oder indem die Klemmvorrichtung 103 sich bei der relativen Bewegung in axialer Richtung A zumindest teilweise in die Hülse der Bedruckstoffrolle 101 einschneidet und/oder indem die Klemmvorrichtung 103 allein durch die Bewegung in axialer Richtung A relativ zu der Bedruckstoffrolle 101 mit der Bedruckstoffrolle 101 bezüglich Bewegungen in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden ist. Eine solche Klemmvorrichtung 103 kann beispielsweise in Form zweier Klemmdorne 103 oder Klemmkonen 103 vorliegen, von denen zumindest einer in axialer Richtung A verschiebbar angeordnet ist.
  • Eine Spannvorrichtung 103 ist dabei eine Rollenhaltevorrichtung 103, bei der ein Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Kontakt zwischen der Spannvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 dadurch zustande kommt, dass nach einem zumindest teilweisen Einführen der Spannvorrichtung 103 in eine Öffnung der Bedruckstoffrolle 101 zumindest ein Bestandteil der Spannvorrichtung 103, beispielsweise zumindest ein als Spannbacke ausgebildetes Mitnehmerelement, in einer Richtung zumindest mit einer Komponente in einer bezüglich der Bedruckstoffrolle 101 radialen Richtung relativ zu der restlichen Spannvorrichtung 103 und relativ zu der Bedruckstoffrolle 101 bewegt wird, bis eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Spannvorrichtung 103 und der Bedruckstoffrolle 101 hergestellt ist. Die zumindest eine Spannvorrichtung 103 ist bevorzugt als zwei Spanndorne 103 oder Spannkonen 103 oder weiter bevorzugt als eine Spannwelle 103 ausgebildet. Die Spannwelle 103 ist dabei ein von der Hülse einer Bedruckstoffrolle 101 verschiedenes Bauteil der Rollenabspulvorrichtung 100. Die Spannwelle 103 erstreckt sich bevorzugt in zumindest einem Betriebszustand von einem Spannwellenlager 122 der Rollenabspulvorrichtung 100 zu einem anderen Spannwellenlager 122 der Rollenabspulvorrichtung 100. In zumindest einem Betriebszustand steht die zumindest eine Spannwelle 103 bevorzugt mit einer Hülse einer Bedruckstoffrolle 101 in Kontakt und erstreckt sich weiter bevorzugt durchgehend durch eine Öffnung der Hülse der Bedruckstoffrolle 101. Bevorzugt ist die Spannwelle 103 zumindest teilweise, insbesondere an ihren axialen Enden in zumindest einer radialen Richtung bezüglich der Rotationsachse 111 der Spannwelle 103 von Spannwellenlagern 122 umgeben.
  • Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 weist bevorzugt zumindest einen Antriebsmotor 104 auf und ist bevorzugt von diesem zumindest einen oder jeweils einem Antriebsmotor 104 zu Rotationen antreibbar und/oder angetrieben. Insbesondere weist also die Rollenabspulvorrichtung 100 zumindest einen Antriebsmotor 104 auf. Der zumindest eine Antriebsmotor 104 ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor 104 und weiter bevorzugt als zumindest ein lagegeregelter Elektromotor 104 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Antriebsmotor 104 das einzige ansteuerbare Bauteil der Rollenabspulvorrichtung 100, mittels dem eine gezielte Beschleunigung oder Abbremsung einer Rotation der Spannwelle 103 um deren Rotationsachse 111 ausführbar ist. Bevorzugt ist eine Antriebssteuerung des zumindest einen Antriebsmotors 104 vorgesehen. Diese Antriebssteuerung ist bevorzugt für unterschiedliche Betriebsweisen ausgebildet.
  • Eine erste Betriebsweise besteht darin, die Bedruckstoffrolle 101 zu beschleunigen und auf einer im Wesentlichen konstanten Rotationsgeschwindigkeit zu halten. Dies ist beispielsweise in einem Druckbetrieb der Druckmaschine 01 der Fall. Eine zweite Betriebsweise besteht darin, den Antriebsmotor 104 in einem Generatorbetrieb zu betreiben. Dabei wird der Antriebsmotor 104 durch die Antriebssteuerung so angesteuert, dass unter Gewinnung elektrischer Energie eine Rotation der Bedruckstoffrolle 101 abgebremst wird. Rotationsenergie wird also in elektrische Energie umgewandelt und beispielsweise in ein Stromnetz und/oder einen Speicher für elektrische Energie eingespeist. Eine dritte Betriebsweise besteht darin, dass eine Phasenlage der Ansteuerung des Antriebsmotors 104 verändert wird und dadurch in einem mehr oder weniger gegenphasigen Antreiben des zumindest einen Antriebsmotors 104. Dadurch wird elektrische Energie dazu aufgewendet, aktiv eine Rotation der Bedruckstoffrolle 101 abzubremsen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in einem Notfall ein möglichst schnelles Anhalten der Druckmaschine 01 erforderlich ist. Eine solche Betriebsweise ist auch unter dem Begriff des Gegenstrombremsens bekannt. Es ist auch denkbar, mehrere Antriebsmotoren 104 anzuordnen und einen Teil der Antriebsmotoren 104 im Generatorbetrieb zu betrieben und die dabei gewonnene elektrische Energie zum gegenphasigen Antreiben eines anderen Teils der Antriebsmotoren 104 einzusetzen. Auf diese Weise kann je nach Anforderung mehr Wert auf ein schnelles oder ein energiesparendes Abbremsen und/oder Anhalten der Bedruckstoffrolle 101 gelegt werden.
  • Im Fall von Spanndornen 103 oder Klemmdornen 103 ist bevorzugt dieser zumindest eine Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103 über zumindest einen Drehmomentüberträger 106, bevorzugt ein Zugmittel 106, beispielsweise einen Riemen 106 und bevorzugt einen Zahnriemen 106 mit dem oder den jeweiligen Klemmdornen 103 oder Spanndornen 103 verbunden. Der Drehmomentüberträger 106 kann beispielsweise auch als zumindest ein Zahnrad 106 ausgebildet sein. Ein Riemen 106 oder eine Kette 106 bietet aber Gewichtsvorteile und hat üblicherweise eine kleinere Masse und hilft dadurch bei Beschleunigungen Energie einzusparen. Im Fall einer Spannwelle 103 ist bevorzugt dieser zumindest eine Antriebsmotor 104 der Spannwelle 103 über den zumindest einen Drehmomentüberträger 106, der beispielsweise als zumindest ein Zahnrad 106 und bevorzugt als zumindest ein Zugmittel 106, beispielsweise eine Kette 106 oder ein Riemen 106 und weiter bevorzugt als zumindest ein Zahnriemen 106 ausgebildet ist, Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit zumindest einem Spannwellenlager 122 verbunden.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 und/oder deren Antriebsmotor 104 oder Antriebsmotoren 104 über jeweils zumindest einen Tragarm 107 mit einer bevorzugt gemeinsamen Achse 108 oder zumindest einem gemeinsamem Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden, um die oder den oder mit der oder dem alle vorhandenen Speicherpositionen drehbar und/oder schwenkbar angeordnet sind. Dadurch ist die zumindest eine Bedruckstoffrolle 101 bei einer Befestigung der zumindest einen Bedruckstoffrolle 101 in der Rollenabspulvorrichtung 100 und/oder bei einem Entfernen einer Resthülse oder Restrolle der Bedruckstoffrolle 101 aus der Rollenabspulvorrichtung 100 und/oder bei einem fliegenden Rollenwechsel und/oder in einem laufenden Druckbetrieb bei abnehmendem Rollendurchmesser bezüglich einer Lage ihrer Rotationsachse 111 und ihrer Mantelfläche anpassbar. Bevorzugt ist der Antriebsmotor 104 bevorzugt nur über die entsprechende Rollenhaltevorrichtung 103 mit der Bedruckstoffrolle 101 verbunden und insbesondere nicht über ein Band mit einer Zylindermantelfläche der Bedruckstoffrolle 101 verbunden.
  • Zunächst wird eine erste, bevorzugte Ausführungsform der Rollenabspulvorrichtung 100 beschrieben, bei der je Speicherposition zwei Spannwellenlager 122 und eine Spannwelle 103 angeordnet sind. Alle Angaben sind aber, soweit keine Widersprüche entstehen, entsprechend auf eine Ausführung der Rollenhaltevorrichtung 103 als Spannvorrichtung 103 im Allgemeinen oder als Klemmvorrichtung 103 übertragbar. Die zumindest eine und bevorzugt genau eine Speicherposition weist bevorzugt zwei Tragarme 107 auf, von denen jeder jeweils ein bevorzugt als Klapplager 122 ausgebildetes Spannwellenlager 122 aufweist. Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist also bevorzugt genau zwei Tragarme 107 auf. Zumindest ein Spannwellenlager 122 ist mit der Spannwelle 103 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbunden und/oder verbindbar. Zumindest ein Spannwellenlager 122 weist ein Verschlusselement auf, das im Fall eines Klapplagers 122 bevorzugt um eine Verschlussachse schwenkbar ist. Die Verschlussachse weist bevorzugt zumindest eine Komponente auf, die orthogonal zu der Rotationsachse 111 der Spannwelle 103 ausgerichtet ist. Dies trägt dazu bei, dass bei Rotation der in den Klapplagern 122 angeordneten Spannwelle 103 keine Gefahr besteht, dass das Klapplager 122 sich auf Grund dieser Rotation öffnen könnte. Durch Schwenken des Verschlusselements wird das jeweilige Spannwellenlager 122 geöffnet und/oder geschlossen. Zum Aufachsen einer Bedruckstoffrolle 101 werden die Spannwellenlager 122 der beiden Tragarme 107 geöffnet. Eine Spannwelle 103 wird durch eine Öffnung in der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 geführt, so dass jeweils ein axiales Ende der Spannwelle 103 an jedem axialen Ende der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 aus der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 herausragt. Die Spannwelle 103 weist bevorzugt zumindest ein, bevorzugt als Spannbacke 123 ausgebildetes Mitnehmerelement 123 und weiter bevorzugt zumindest zwei, bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildete Mitnehmerelemente 123 auf. Die Spannwelle 103 bildet weiterhin einen durchgehenden Tragzapfen, mit dem die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 bevorzugt bewegbar verbunden sind.
  • Die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 sind unabhängig von ihrer Anzahl bevorzugt zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse 111 der Spannwelle 103, die mit der Rotationsachse 111 der Bedruckstoffrolle 101 zusammenfällt, in ihrer Lage veränderbar mit der Spannwelle 103 verbunden. In einem freien Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 liegen sämtliche Bestandteile der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 innerhalb eines durch eine maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius. In einem gespannten Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 liegen Teile der bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 außerhalb dieses Radius. Die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 sind bevorzugt mittels eines Pneumatiksystems bewegbar. Bevorzugt arbeitet das Pneumatiksystem gegen eine Federkraft zumindest einer angeordneten Feder, wobei die Federkraft die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 bevorzugt in den freien Betriebszustand drängend ausgebildet ist. Über zumindest eine, mit einem Pneumatikanschluss verbundene Pneumatikeinrichtung werden dann die bevorzugt als Spannbacken 123 ausgebildeten Mitnehmerelemente 123 in den gespannten Betriebszustand überführt. Über zumindest ein Ventil, das Teil des Pneumatiksystems ist, wird der gespannte Betriebszustand dauerhaft gesichert oder durch Öffnen des Ventils in den freien Betriebszustand überführt. In dem gespannten Betriebszustand ist die Spannwelle 103 drehfest und Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit der Hülse der Bedruckstoffrolle 101 verbunden.
  • Die Spannwelle 103 wird zusammen mit der Bedruckstoffrolle 101 mit ihren beiden Enden in die beiden Spannwellenlager 122 eingesetzt. Im Anschluss werden die beiden Spannwellenlager 122 jeweils geschlossen, bevorzugt indem die Verschlusselemente in eine geschlossene Stellung geschwenkt werden. Bevorzugt wird weiterhin jeweils eine Sicherung der Spannwellenlager 122 geschlossen, beispielsweise indem ein federnd gelagerter Haltezapfen in eine entsprechende Ausnehmung einrastet oder indem ein Handrad in eine entsprechende Stellung gedreht wird. Nach Schließen der Spannwellenlager 122 sind die Spannwellenlager 122 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit der Spannwelle 103 verbunden. Das Einsetzen der Spannwelle 103 in die Spannwellenlager 122 erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Spannwelle 103 in einer Richtung mit einer vertikal nach unten gerichteten Komponente in die Spannwellenlager 122 eingesetzt, beispielsweise mittels eines Krans oder eines Hubwagens herabgelassen wird und/oder dadurch, dass die Spannwellenlager 122 bevorzugt zusammen mit jeweiligen Tragarmen 107 in einer Richtung mit einer vertikal nach oben gerichteten Komponente bewegt werden und dabei die Spannwelle 103 aufnehmen und weiter bevorzugt die Spannwelle 103 zusammen mit der Bedruckstoffrolle 101 anheben. Dazu wird die Bedruckstoffrolle 101 zusammen mit der Spannwelle 103 zunächst in eine entsprechende Aufnahmeposition bewegt. Dies geschieht beispielsweise durch Rollen der Bedruckstoffrolle 101 oder mit Hilfe eines Transportmittels, beispielsweise eines Hubwagens oder eines Transportwagens eines fest angeordneten, beispielsweise teilweise in den Boden eingelassenen Transportsystems. Durch geeignete, insbesondre mittige Anordnung der Bedruckstoffrolle 101 relativ zu der Spannwelle 103 ist eine für alle Bahnbreiten bis zu einer maximalen Bahnbreite geeignete Rollenabspulvorrichtung 100 gegeben. Insbesondere sind dadurch unterschiedliche Bahnbreiten ohne Anpassung der Rollenabspulvorrichtung 100 verarbeitbar. Die Spannwellenlager 122 weisen in einem geöffneten Zustand jeweils einen Öffnungswinkel auf, der bevorzugt zwischen 40° und 80° liegt. Dieser Öffnungswinkel ist dabei ein Winkel, der in einer Ebene liegt, zu der die Rotationsachse 111 der Spannwelle 103 orthogonal orientiert ist. Die Spannwellenlager 122 weisen weiterhin bevorzugt einen zulässigen Winkellagebereich für ein Öffnen der Spannwellenlager 122 auf, der bevorzugt zwischen 5° und 90° liegt und der weiter bevorzugt zwischen 40° und 80° liegt. Dieser Winkellagebereich ist dabei ein Winkel, der in einer Ebene liegt, zu der die Rotationsachse 111 der Spannwelle 103 orthogonal orientiert ist. Nur, wenn sich das jeweilige Spannwellenlager 122 in einer Drehwinkellage befindet, die innerhalb dieses zulässigen Winkellagebereichs liegt, kann das jeweilige Spannwellenlager 122 geöffnet werden. Befindet sich das jeweilige Spannwellenlager 122 in einer Drehwinkellage, die außerhalb dieses zulässigen Winkellagebereichs liegt, so schließt es selbsttätig und/oder kann es nicht geöffnet werden.
  • Bevorzugt sind die beiden Spannwellenlager 122 über jeweils einen Tragarm 107 mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden. Die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 sind bevorzugt als ein einziges Bauteil ausgebildet. Die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 und damit bevorzugt auch die zumindest zwei Spannwellenlager 122 sind um eine Schwenkachse 109 schwenkbar angeordnet, insbesondere relativ zu einem, bevorzugt ortsfesten Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100. Die Schwenkachse 109 unterscheidet sich von der Rotationsachse 111 der Spannwelle 103, ist aber bevorzugt parallel zu dieser angeordnet. Zu diesem Zweck ist der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 an zwei Seiten bezogen auf die axiale Richtung A in jeweils zumindest einem Lager 129 gelagert. Das zumindest eine Lager 129 ist bevorzugt als Wälzlager 129 und/oder Gleitlager 129 ausgebildet. Durch Schwenkbewegungen der Tragarme 107 und des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 wird eine Bedruckstoffrolle 101 aufgeachst und/oder in ihrer Lage verändert und/oder freigegeben oder werden die Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 in seiner Lage ausgerichtet, beispielsweise um ein Aufachsen einer Bedruckstoffrolle 101 vorzubereiten. Insbesondere sind bevorzugt der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 und die Spannwellenlager 122 und die Rollenhaltevorrichtung 103 um die gleiche Schwenkachse 109 schwenkbar.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Schwenkantrieb 124 eine Schwenkbewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 relativ zu dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 bewirkend und/oder bewirkfähig angeordnet. Zur Aufnahme und/oder zur Abgabe einer Bedruckstoffrolle 101 mittels der Rollenabspulvorrichtung 100 werden die beiden Tragarme 107 und der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 bevorzugt in Abhängigkeit von einem Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 manuell oder automatisiert in zumindest eine passende Schwenklage gebracht. Im manuellen Betrieb geschieht dies bevorzugt schrittweise und unter optischer Kontrolle durch eine Bedienperson. Im automatisierten Betrieb ist bevorzugt zumindest ein Sensor, beispielsweise ein optischer und/oder akustischer und/oder induktiver Sensor, beispielsweise ein Lasersensor und/oder ein Ultraschallsensor angeordnet, der einen Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 ermittelt und an eine Maschinensteuerung weitergibt, die dann die beiden Tragarme 107 und den zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 in eine passende Schwenklage bringt. In einem Druckbetrieb wird der Durchmesser der Bedruckstoffrolle 101 zumindest bei Bedarf aus einer Winkelgeschwindigkeit der Bedruckstoffrolle 101 und einer Transportgeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 ermittelt.
  • Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt genau eine Speicherposition für genau eine Bedruckstoffrolle 101 auf. Deshalb ist es nicht notwendig, dass der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 mehrere Umdrehungen ausführen kann, wie dies beispielsweise bei mehreren aufeinander folgenden fliegenden Rollenwechseln notwendig wäre. Der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 ist um die Schwenkachse 109 um einen Winkel schwenkbar, der bevorzugt weniger als 360° beträgt und der weiter bevorzugt weniger als 180° beträgt und der noch weiter bevorzugt weniger als 80° beträgt Der Winkel beträgt bevorzugt zumindest 20° und weiter bevorzugt zumindest 45°. Dadurch ist eine Verarbeiten von Bedruckstoffrollen 101 unterschiedlicher Durchmesser möglich. Dieser Winkel ist durch die Enden eines Schwenkbereichs festgelegt, der bevorzugt so ausgelegt ist, dass der zumindest eine gemeinsame Träger 108 oder Tragrahmen 108 Papierrollen mit einem Durchmesser von 400 mm oder weniger und/oder sogar leere Hülsen am Boden und/oder von einer Ablage, beispielsweise einer Palette, aufnehmen und/oder ablegen kann und dass eine Bedruckstoffrolle 101 bis zu einem maximalen Durchmesser immer in einer, einem aktuellen Durchmesser entsprechende Abrollposition haltbar ist. Zur Begrenzung des Schwenkbereichs ist bevorzugt eine Schwenkbereichsbegrenzung 132 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Schwenkbereichsbegrenzung 132 weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zumindest einen Lagesensor 133 auf, beispielsweise zumindest einen optischen und/oder akustischen und/oder induktiven Lagesensor 133. Bevorzugt weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zumindest ein Referenzbauteil 134 auf, das weiter bevorzugt von dem zumindest einen Lagesensor 133 erfasst wird und/oder erfassbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 zwei Lagesensoren 133 auf, die bevorzugt als induktive Lagesensoren 133 ausgebildet sind, und weist die Schwenkbereichsbegrenzung 132 ein, bevorzugt segmentförmig ausgebildetes, Referenzbauteil 134 auf. Das Referenzbauteil 134 ist bevorzugt starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet, während der zumindest eine Lagesensor 133 bevorzugt starr relativ zu dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet sind. Dadurch vereinfacht sich eine Versorgung des zumindest einen Lagesensors 133, beispielsweise mit elektrischer Energie. Durch entsprechende Abmessung des Referenzbauteils 134 und relative Anordnung des Referenzbauteils 134 und der Lagesensoren 133 zueinander ist gewährleistet, dass beide Endlagen des Schwenkbereichs erfassbar sind. In einer anderen Ausführungsform ist ein Drehwinkelsensor angeordnet, dessen Signale an eine Maschinensteuerung gesendet werden. Die Maschinensteuerung entscheidet dann anhand hinterlegter Daten, ob ein Ende eines zulässigen Schwenkbereichs erreicht ist.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der Schwenkantrieb 124 als zumindest ein Elektromotor 124 ausgebildet, dessen Rotor direkt oder unter Zwischenschaltung von Drehmomentüberträgern Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden ist. Bevorzugt ist der Rotor des zumindest einen Elektromotors 124 über zumindest ein Kegelradgetriebe 126 Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden. Auf diese Weise ist eine Platz sparende Anordnung realisierbar. Bevorzugt ist ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe vorgesehen, um die Anforderungen des Elektromotors 124 und des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 miteinander in Einklang zu bringen. Bevorzugt ist ein Stator und/oder ein Gehäuse des Schwenkantriebs 124 drehfest oder weiter bevorzugt über eine Drehmomentstütze 136 abgestützt an dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Die Drehmomentstütze 136 steht direkt oder bevorzugt über zumindest eine Drehmomentbegrenzung 137 an zumindest einem Anlagepunkt mit dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 in Kontakt. Durch Anordnung der Drehmomentstütze 136 und einen Verzicht auf eine starre Anordnung des Stators des Elektromotors 124 an dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 werden Verspannungen innerhalb des Kegelradgetriebes 126 und/oder des Elektromotors 124 vermieden, die ansonsten beispielsweise durch Durchbiegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 hervorgerufen werden könnten.
  • Die Drehmomentbegrenzung 137 weist bevorzugt zumindest einen Drehmomentsensor auf, der beispielsweise aus einem Federpaket und einem Initiator besteht. Eine Überschreitung eines maximal zulässigen Drehmoments bewirkt über eine entsprechende Auslenkung der Drehmomentstütze 136 eine Kompression des Federpakets bis der Initiator ein Erreichen einer maximal zulässigen Auslenkung der Drehmomentstütze 136 registriert. Auf ein entsprechendes Signal dieses Drehmomentsensors hin wird dann der Schwenkantrieb 124 abgeschaltet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der bevorzugt manuell bediente Schwenkantrieb 124 nicht durch unsachgemäße Bedienung beschädigt wird und/oder Beschädigungen verursacht. Durch entsprechende Ausgestaltung einer Drehmomentbegrenzung 137 oder Anordnung zweier Drehmomentbegrenzungen 137 werden beide möglichen Schwenkrichtungen abgesichert. Bevorzugt weist der Elektromotor 124 für Notfälle einen Anschluss für eine Handkurbel auf, der mit einer sensorisch überwachten Abdeckung bedeckt ist. Bei geöffneter sensorisch überwachter Abdeckung ist der Elektromotor 124 ausschließlich manuell betreibbar.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Lagebegrenzung 142 angeordnet, die eine axiale Bewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 in Grenzen hält oder bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig verhindert. Die Lagebegrenzung 142 weist bevorzugt zumindest eine Ringnut 143 und zumindest einen zumindest teilweise in der Ringnut 143 angeordneten Anschlag 144 auf. Bevorzugt ist die zumindest eine Ringnut 143 starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet und ist der zumindest eine Anschlag 144 starr relativ zu dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Referenzbauteil 134 der Schwenkbereichsbegrenzung 132 mit einem Bauteil der Lagebegrenzung 142 starr verbunden oder Teil der Lagebegrenzung 142. Auf diese Weise sind mehrere Bauteile in einfacher Weise gleichzeitig zugänglich, die alle einer Ausrichtung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 und/oder einer Einstellung eines zulässigen Bewegungsbereichs des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 dienen.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der Schwenkantrieb 124 als zumindest ein Hydraulikzylinder 124 ausgebildet, der sich an dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 einerseits und an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 andererseits abstützt. In einer dritten Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist der Schwenkantrieb 124 als zumindest ein Elektrohubzylinderantrieb 124 ausgebildet, der sich an dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 einerseits und an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 andererseits abstützt. Ein solcher Elektrohubzylinderantrieb 124 weist zumindest einen Elektromotor und zumindest eine, mit dem Elektromotor Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbundene, bevorzugt als eine Trapezgewindespindel ausgebildete Gewindespindel auf. Weiterhin steht die Gewindespindel mit einer Gewindemutter in Eingriff, die über ein entsprechendes Lager mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 verbunden ist. Die Verbindung von Gewindespindel und Gewindemutter ist bevorzugt selbsthemmend und daher für diese Anwendung besonders geeignet. Auch die zweite und dritte Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 weist bevorzugt zumindest eine Drehmomentbegrenzung 137 auf, die beispielsweise in Fall des Elektrohubzylinderantriebs 124 als eine Rutschkupplung und/oder zumindest ein Endlagensensor ausgebildet sein kann.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des Schwenkantriebs 124 ist bevorzugt der Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103, der bevorzugt über den zumindest einen Drehmomentüberträger 106 eine Rotation der Bedruckstoffrolle 101 um deren Rotationsachse 111 bewirkt und/oder beschleunigt und/oder abbremst und/oder aufrecht erhält, an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 starr angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Stator dieses Antriebsmotors 104 an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 starr angeordnet. Dadurch ist der Antriebsmotor 104 mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 gemeinsam um die Schwenkachse 109 schwenkbar angeordnet. Das bedeutet, dass bei einer, beispielsweise durch den Schwenkantrieb 124 bewirkten, Schwenkbewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 der Antriebsmotor 104 mit geschwenkt wird. Auf diese Weise ist eine konstante relative Lage des Antriebsmotors 104 zu der Bedruckstoffrolle 101 und zu deren Speicherposition sichergestellt. Dies führt zu konstanten Betriebsbedingungen für den Antriebsmotor 104 und den damit bevorzugt verbundenen Drehmomentüberträger 106, insbesondere Riemen 106. Bevorzugt trennt eine, die Schwenkachse 109 vollständig enthaltende, sich in vertikaler Richtung erstreckende Ebene die Rotationsachse 111 der Spannwelle 103 und eine Rotationsachse des Antriebsmotors 104 zu jeder Zeit und in jeder betriebsmäßig zulässigen Winkellage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108, also insbesondere unabhängig von der Winkellage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Gewichtsverteilung, weil jeweilige Gewichtskräfte von Antriebsmotor 104 und Bedruckstoffrolle 101 gegensätzliche Drehmomente bewirkend ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt ist, bezogen auf die axiale Richtung A, auf zumindest einer Seite des Gestells 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 zumindest eine Zuführeinrichtung 127 angeordnet. Diese zumindest eine Zuführeinrichtung 127 dient dazu, den Antriebsmotor 104 und/oder andere, starr an dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnete Bauteile mit Energie und/oder mit Kühlflüssigkeit und/oder mit Druckluft und/oder mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen. Diese Zuführeinrichtung 127 ist bevorzugt einem Lager 129 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragarms 108 zugeordnet. Die Zuführeinrichtung 127 weist bevorzugt zumindest eine Durchführung 128 auf, die weiter bevorzugt als eine Öffnung 128 ausgebildet ist. Die Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder gemeinsamen Tragrahmens 108 der Rollenabspulvorrichtung 100 erstreckt sich durch diese Öffnung 128. Das bedeutet insbesondere, dass eine Gerade, die sich entlang der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder gemeinsamen Tragrahmens 108 durch das Lager 129 erstreckt, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist, frei von Bauteilen dieses Lagers 129 ist, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Öffnung 128 einen kreisförmigen Querschnitt auf und/oder erstreckt sich zumindest abschnittsweise koaxial zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Das Lager 129, dem die Zuführeinrichtung 127 zugeordnet ist, weist bevorzugt einen Außenring auf, der mit dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 drehfest verbunden ist und weist bevorzugt einen Innenring auf, der mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 drehfest verbunden ist. Der Außenring weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der zumindest so groß wie und bevorzugt größer als ein Außendurchmesser des Innenrings ist. Die Öffnung 128 erstreckt sich bevorzugt durch den Innenring und durch den Außenring. Die Zuführeinrichtung 127 weist bevorzugt ein rohrförmiges Bauteil 131 auf, das die Öffnung 128 auskleidet. Dieses rohrförmige Bauteil 131 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Das rohrförmige Bauteil 131 ist entweder als ein einziges Bauelement oder als Gruppe von Bauelementen ausgebildet.
  • Zumindest eine Leitung ist die Öffnung 128 durchdringend angeordnet, beispielsweise zumindest eine Stromleitung und/oder zumindest eine Fluidleitung. Ein erstes Ende der zumindest einen Leitung ist starr mit einem Bauteil verbunden, das ortsfest relativ zu dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet ist und ein zweites Ende der zumindest einen Leitung ist starr mit einem Bauteil verbunden, das ortsfest relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet ist. Die zumindest eine Leitung weist dabei zumindest ein nicht reversibel teilbares Bauteil auf, das sich von dem ersten Ende der zumindest einen Leitung bis zu dem zweiten Ende der zumindest einen Leitung erstreckt und/oder weist mehrere nicht reversibel teilbare Bauteile auf, die sich zusammengenommen von dem ersten Ende der zumindest einen Leitung bis zu dem zweiten Ende der zumindest einen Leitung erstrecken und untereinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Das bedeutet, dass die zumindest eine Leitung zwischen ihrem ersten Ende und ihrem zweiten Ende nur durchtrennbar ist, durch Trennung zumindest einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung und/oder irreversible Zerstörung von Bestandteilen der zumindest einen Leitung. Eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung ist beispielsweise durch eine Kombination von Steckern und/oder durch eine
  • Schraubverbindung gegeben.
  • Durch die Begrenzung des Schwenkbereichs des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 auf einen Winkel von bevorzugt weniger als 360°, weiter bevorzugt weniger als 180° und noch weiter bevorzugt weniger als 80° ist keine Drehdurchführung notwendig, insbesondere keine solche, die ganze Umdrehungen oder mehr zulassen würde. Dies verringert einen konstruktiven Aufwand und ist sowohl in einer Anschaffung als auch in einem Betrieb mit verringerten Kosten gegenüber einer Drehverbindung verbunden. Insbesondere entfallen die Schwierigkeiten, die sich bei einer Stromleitung im Zusammenhang mit Verschleiß an Schleifkontakten oder Verlusten an induktiven Übertragungen ergeben oder die sich im Zusammenhang mit Undichtigkeiten und/oder Verschleiß an Drehdurchführungen von Fluidleitungen ergeben. Im einfachsten Fall ist die zumindest eine Leitung zumindest ein Kabel und/oder zumindest ein Schlauch, das und/oder der an seinem ersten Ende starr mit einem Bauteil verbunden ist, das ortsfest relativ zu dem Gestell 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet ist und das und/oder der an seinem zweiten Ende starr mit einem Bauteil verbunden ist, das ortsfest relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordnet ist. Ein Kabel kann beispielsweise mehrere, über Steckverbindungen und/oder Schraubverbindungen verbundene Kabelabschnitte aufweisen. Ein Schlauch kann beispielsweise mehrere, über Schraubverbindungen und/oder Steckverbindungen verbundene Schlauchabschnitte aufweisen.
  • Das rohrförmige Bauteil 131 weist bevorzugt mehrere Abschnitte auf. Ein bevorzugter erster Abschnitt weist eine Biegung um einen Winkel von zumindest 30° und höchstens 150°, weiter bevorzugt zumindest 70° und höchstens 110° auf. Durch den ersten Abschnitt wird die zumindest eine Leitung definiert um eine Biegung geführt, bevor sie das Lager 129 passiert. Dadurch wird ein mechanischer Verschleiß der zumindest einen Leitung verringert. Der erste Abschnitt weist bevorzugt eine Eintrittsöffnung auf, durch die die zumindest eine Leitung dem rohrförmigen Bauteil 131 zugeführt ist. Der erste Abschnitt ist auf einer dem gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 abgewanden Seite des Gestells 112 angeordnet. Ein zweiter Abschnitt schließt sich weiter bevorzugt an den ersten Abschnitt an. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt parallel und weitert bevorzugt koaxial zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt durch das Lager 129. Der zweite Abschnitt erstreckt sich bevorzugt von einer, dem gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 abgewanden Seite des Gestells 112 bis in einen innerhalb des Gestells 112 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordneten Bereich. Ein dritter Abschnitt schließt sich bevorzugt an den zweiten Abschnitt an. Der dritte Abschnitt weist zumindest eine Biegung und bevorzugt zwei Biegungen um einen Winkel von jeweils bevorzugt zumindest 10° und höchstens 100° und weiter bevorzugt zumindest 20° und höchstens 60° auf. Durch den dritten Abschnitt wird die zumindest eine Leitung von der Schwenkachse 109 weg und zu dem Antriebsmotor 104 der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung 103 oder einem anderen, starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 und/oder Tragrahmen 108 angeordneten Bauteil geführt. Auf diese Weise ist dauerhaft und unabhängig von der Schwenklage des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 eine definierte Lage der zumindest einen Leitung relativ zu dem Antriebsmotor 104 und/oder dem anderen, starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 angeordneten Bauteil festgelegt. Bevorzugt weist der erste Abschnitt und/oder der dritte Abschnitt eine Halterung 138 auf, die beispielsweise als eine Stütze 138 ausgebildet sein kann und eine starre Lage des ersten und/oder dritten Abschnitts des rohrförmigen Bauteils 131 relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 bildet. Der dritte Abschnitt und damit das gesamte rohrförmige Bauteil 131 endet bevorzugt in einer Entfernung von maximal 50 cm von dem Antriebsmotor 104 entfernt.
  • Eine zweite Ausführungsform der Rollenabspulvorrichtung 100, bei der je Speicherposition zwei Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 angeordnet sind, wird im Folgenden beschrieben. Dennoch sind, soweit keine Widersprüche entstehen, sämtliche Beschreibungen auch auf die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 im Allgemeinen übertragbar. Um eine Bedruckstoffrolle 101 auf die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 aufspannen zu können, ist im Fall von Spanndornen 103 oder Klemmdornen 103 jeweils zumindest einer der Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 und sind bevorzugt jeweils beide Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103 in und/oder entgegen der axialen Richtung A verschiebbar. Diese axiale Richtung A ist parallel zu der Rotationsachse 111 der Bedruckstoffrolle 101 und gegebenenfalls zu der Schwenkachse 109 des zumindest einen gemeinsamen Trägers 108 oder Tragrahmens 108 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet. Das bedeutet, dass die axiale Richtung A zugleich eine Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 ist. Die Rotationsachse 111 der Bedruckstoffrolle 101 ist in einem aufgeachsten Zustand der Bedruckstoffrolle 101 zugleich die Rotationsachse 111 der mit der jeweiligen Bedruckstoffrolle 101 in Kontakt stehenden Spanndorne 103 oder Klemmdorne 103. Im Fall von Spanndornen 103 weisen die Spanndorne 103 bevorzugt jeweils zumindest zwei bevorzugt als Spannbacken ausgebildete Mitnehmerelemente auf. Die Spanndorne 103 weisen weiterhin jeweils einen Tragzapfen auf, mit dem die bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente bevorzugt bewegbar verbunden sind. Die bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente sind zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse 111 der Spanndorne 103, die mit der Rotationsachse 111 der Bedruckstoffrolle 101 zusammenfällt, in ihrer Lage veränderlich. In einem freien Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente liegen sämtliche Bestandteile der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente innerhalb eines durch eine maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius. In einem gespannten Betriebszustand der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente liegen Teile der bevorzugt als Spannbacken ausgebildeten Mitnehmerelemente außerhalb dieses durch die maximale radiale Abmessung des Tragzapfens festgelegten Radius.
  • Unabhängig davon, ob die Rollenabspulvorrichtung 100 in der ersten oder zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, weist die Rollenabspulvorrichtung 100 bevorzugt weiterhin das über Lager 129 den zumindest einen gemeinsamen Träger 108 oder Tragrahmen 108 tragende Gestell 112 auf. Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung 100 entlang eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn 02 nach der Rollenhaltevorrichtung 103 eine, an einem Tänzerhebel 121 angeordnete Tänzerwalze 113 und/oder ein Bahnkantenausrichter 114 und/oder ein, einen von einer Zugwalze 118 und einem Zugpresseur 117 gebildeten Einzugspalt 119 und eine als Einzugmesswalze 141 ausgebildete Messwalze 141 aufweisendes Einzugswerk 139 auf. Diese Zugwalze 118 weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor 146 ausgebildeten Antriebsmotor 146 auf, der bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Mittels der, bevorzugt an einem Tänzerhebel 121 auslenkbar angeordneten Tänzerwalze 113 ist eine Bahnspannung einstellbar und in Grenzen haltbar und/oder wird die Bahnspannung bevorzugt in Grenzen gehalten. Mittels der Tänzerwalze 113 werden bevorzugt Ungleichmäßigkeiten der Bahnspannung ausgeglichen, beispielsweise bei unrund laufenden Bedruckstoffrollen 101. Gegebenenfalls weist die Rollenabspulvorrichtung 100 eine Klebe- und Schneideinrichtung auf, mittels der ein Rollenwechsel fliegend, d. h. ohne Stillstand der Bedruckstoffbahn 02 vonstatten gehen kann.
  • Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt den Bahnkantenausrichter 114 auf, der auch Web-Aligner 114 genannt wird. Dieser Bahnkantenausrichter 114 ist bevorzugt ein erster Bahnkantenausrichter 114. Dieser Bahnkantenausrichter 114 ist bevorzugt bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 angeordnet. Dieser Bahnkantenausrichter 114 weist zumindest zwei zumindest im Wesentlichen und bevorzugt exakt parallel zueinander ausgerichtete Ausrichtwalzen 116 auf, die in einem Druckbetrieb von der Bedruckstoffbahn 02 umschlungen werden und deren Rotationsachsen einzeln und/oder gemeinsam in ihrer jeweiligen Winkellage im Raum und/oder zu einer Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 veränderbar sind. Bevorzugt sind dazu beide Ausrichtwalzen 116 an einem Rahmen angeordnet und gemeinsam um eine Schwenkachse schwenkbar, die senkrecht zu einer Ebene orientiert ist, die die Rotationsachsen der Ausrichtwalzen 116 enthält. Mittels des Bahnkantenausrichters 114 wird die Bedruckstoffbahn 02 in ihrer seitlichen Lage ausgerichtet, das heißt eine Lage ihrer Bahnkanten wird bezüglich der Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet, die orthogonal zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 liegt. Dazu werden die zumindest zwei Ausrichtwalzen 116 in Folge von Messsignalen zumindest eines Sensors derart ausgerichtet, dass eine Lage der die Ausrichtwalzen 116 umschlingenden Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Richtung orthogonal zu der Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 innerhalb sehr kurzer Zeiträume geregelt werden kann. Für längerfristige, tendenzielle Ausrichtungen der Bedruckstoffbahn 02 wird bevorzugt die gesamte Bedruckstoffrolle 101 in Richtung A ihrer Rotationsachse 111 bewegt. Beispielsweise zur besseren Raumausnutzung ist der Bahnkantenausrichter 114 bevorzugt oberhalb der Tragarme 107 der Rollenabspulvorrichtung 100 angeordnet.
  • Dem Bahnkantenausrichter 114 nachfolgend ist bevorzugt ein Einzugswerk 139 angeordnet. Als Bestandteil des Einzugswerks 139 ist bevorzugt zumindest die Zugwalze 118 angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur 117 zusammenwirkend angeordnet ist. Die Zugwalze 118 und der Zugpresseur 117 bilden bevorzugt einen Einzugspalt 119, in den die Bedruckstoffbahn 02 eingeklemmt oder einklemmbar ist und durch den die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefördert wird. Die Zugwalze 118 kann aber beispielsweise auch als Saugwalze ausgebildet sein. Der Einzugspalt 119 dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02. Der Zugpresseur 117 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Bevorzugt ist die zumindest eine als Einzugmesswalze 141 ausgebildete Messwalze 141 angeordnet, mittels der eine Bahnspannung messbar ist. Ergebnisse dieser Messungen dienen bevorzugt als Grundlage der Regelung der Bahnspannung. Die zumindest eine Messwalze 141 ist in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt vor dem Einzugspalt 119 angeordnet. In einer Ausführungsform weist der Zugpresseur 117 zumindest einen Mitnehmer auf, der im Fall eines, als Textilbahn 02 ausgebildeten Bedruckstoffs 02 einen Transport des Bedruckstoffs 02 verbessert. Beispielsweise zur besseren Raumausnutzung ist das Einzugswerk 139 bevorzugt oberhalb der Tragarme 107 der Rollenabspulvorrichtung 100 und weiter bevorzugt auf gleicher Höhe wie der Bahnkantenausrichter 114 angeordnet.
  • Bevorzugt ist eine erste Druckeinheit 200 der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nachgeordnet. Die erste Druckeinheit 200 weist bevorzugt zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 auf. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt im Druckbetrieb bevorzugt den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der Umschlingungswinkel ist dabei der in Umfangsrichtung gemessene Winkel einer Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201, entlang dem der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt steht.
  • Innerhalb der ersten Druckeinheit 200 ist bevorzugt zumindest ein erstes Druckwerk 211 angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt in Rotationsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 und damit entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach einem, als erster Presseur 206 ausgebildeten ersten Zylinder 206 auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 211 ausgebildet und wird auch erstes Ink-Jet-Druckwerk 211 genannt. Das erste Druckwerk 211 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 auf. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 und damit die zumindest eine erste Druckeinheit 200 weist zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der als Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 zumindest einen und bevorzugt mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % einer Breite der Bedruckstoffbahn 02 und/oder einer axialen Länge des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 erstreckt und als Träger des zumindest einen Druckkopfes 212 dient. Dabei ist ein einziger oder sind mehrere Düsenbalken 213 je Druckwerk 211 angeordnet. Jeder Düse ist ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und damit auf die Richtung A der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen zugeordnet. Jeder Zielbereich einer Düse ist insbesondere bezogen auf die Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 eindeutig festgelegt.
  • Durch die Ausrichtung der Bedruckstoffbahn 02 mittels des Bahnkantenausrichters 114 und gegebenenfalls durch den ersten Presseur 206 der ersten Druckeinheit 200 und durch den großen Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn 02 um den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und gegebenenfalls durch weitere Vorrichtungen ist gewährleistet, dass die Bedruckstoffbahn 02 ohne Schlupf in einer exakt definierten Lage auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet ist und bis zu einer gezielten Ablösung am Ende des Bereichs des Umschlingungswinkels auch bleibt.
  • Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine erste Druckeinheit 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einem ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine, Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine
    02
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn, Textilbahn, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
    100
    Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
    101
    Bedruckstoffrolle
    102
    -
    103
    Rollenhaltevorrichtung, Spannvorrichtung, Klemmvorrichtung, Klemmdorn, Klemmkonus, Spanndorn, Spannkonus, Spannwelle
    104
    Antriebsmotor, Elektromotor (103)
    105
    -
    106
    Drehmomentüberträger, Zugmittel, Riemen, Zahnriemen, Zahnrad, Kette
    107
    Tragarm (101)
    108
    Achse, Träger, Tragrahmen (107)
    109
    Schwenkachse (108)
    110
    -
    111
    Rotationsachse (101; 103)
    112
    Gestell
    113
    Tänzerwalze
    114
    Bahnkantenausrichter, Web-Aligner
    115
    -
    116
    Ausrichtwalze
    117
    Zugpresseur
    118
    Zugwalze
    119
    Einzugspalt
    120
    -
    121
    Tänzerhebel
    122
    Spannwellenlager, Klapplager
    123
    Mitnehmerelement, Spannbacke
    124
    Schwenkantrieb, Elektromotor, Hydraulikzylinder, Elektrohubzylinderantrieb
    125
    -
    126
    Kegelradgetriebe
    127
    Zuführeinrichtung
    128
    Durchführung, Öffnung
    129
    Lager, Wälzlager, Gleitlager
    130
    -
    131
    Bauteil
    132
    Schwenkbereichsbegrenzung
    133
    Lagesensor
    134
    Referenzbauteil
    135
    -
    136
    Drehmomentstütze
    137
    Drehmomentbegrenzung
    138
    Halterung, Stütze
    139
    Einzugswerk
    140
    -
    141
    Messwalze, Einzugmesswalze
    142
    Lagebegrenzung
    143
    Ringnut
    144
    Anschlag
    145
    -
    146
    Antriebsmotor, Zugantriebsmotor (118)
    200
    Druckeinheit, erste
    201
    Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster
    202
    -
    203
    -
    204 - 205
    -
    206
    Zylinder, Presseur, erster
    207
    Rotationsachse (201)
    208
    -
    209
    -
    210
    -
    211
    Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, erstes
    212
    Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster
    213
    Düsenbalken, erster
    300
    Trocknereinheit
    301
    Trockner, erster
    331
    Trockner, zweiter
    400
    Druckeinheit, zweite
    500
    Nachbearbeitungsvorrichtung, Falzvorrichtung, Aufwickelvorrichtung
    A
    Richtung, axial

Claims (15)

  1. Rollenabspulvorrichtung (100) einer Rollen-Druckmaschine (01), wobei die Rollenabspulvorrichtung (100) zumindest eine Rollenhaltevorrichtung (103) und zumindest einen, mit der zumindest einen Rollenhaltevorrichtung (103) über zumindest einen Drehmomentüberträger (106) verbundenen Antriebsmotor (104) aufweist und wobei die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung (103) als eine Spannwelle (103) ausgebildet ist und wobei die Spannwelle (103) zumindest ein Mitnehmerelement (123) aufweist, das zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse (111) der Spannwelle (103) bewegbar mit der Spannwelle (103) verbunden ist und wobei die Rollenabspulvorrichtung (100) zumindest zwei Spannwellenlager (122) aufweist, von denen zumindest eines mit der Spannwelle (103) Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig verbunden und/oder verbindbar ist und wobei das zumindest eine Spannwellenlager (122) über den zumindest einen Drehmomentüberträger (106) Drehmoment übertragend und/oder übertragfähig mit dem zumindest einen Antriebsmotor (104) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Spannwellenlager (122) zumindest teilweise um die Rotationsachse (111) der Spannwelle (103) rotierbar und um eine von der Rotationsachse (111) unterschiedliche Schwenkachse (109) relativ zu einem Gestell (112) der Rollenabspulvorrichtung (100) schwenkbar angeordnet sind und dass die zumindest zwei Spannwellenlager (122) als Klapplager (122) ausgebildet sind.
  2. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenabspulvorrichtung (100) zumindest einen gemeinsamen Träger (108) oder Tragrahmen (108) aufweist, der um eine Schwenkachse (109) relativ zu einem Gestell (112) der Rollenabspulvorrichtung (100) schwenkbar angeordnet ist und der zwei Tragarme (107) aufweist und/oder an dem zwei Tragarme (107) angeordnet sind.
  3. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei Tragarmen (107) jeweils eines der Spannwellenlager (122) angeordnet ist.
  4. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antriebsmotor (104) starr relativ zu dem zumindest einen gemeinsamen Träger (108) oder Tragrahmen (108) angeordnet und mit dem zumindest einen gemeinsamen Träger (108) oder Tragrahmen (108) gemeinsam um die Schwenkachse (109) schwenkbar angeordnet ist.
  5. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbereich um die Schwenkachse (109) mittels einer Schwenkbereichsbegrenzung (132) auf einen Winkel begrenzt ist, der kleiner ist als 360°.
  6. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwenkantrieb (124) eine Schwenkbewegung des zumindest einen gemeinsamen Trägers (108) oder Tragrahmens (108) relativ zu dem Gestell (112) der Rollenabspulvorrichtung (100) bewirkend und/oder bewirkfähig angeordnet ist.
  7. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Drehmomentüberträger (106) als zumindest ein Zugmittel (106) und/oder zumindest ein Zahnrad (106) ausgebildet ist.
  8. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zugmittel (106) als zumindest ein Riemen und/oder zumindest eine Kette (106) ausgebildet ist.
  9. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (111) der Spannwelle (103) und eine Rotationsachse des Antriebsmotors (104) unabhängig von einer Winkellage des zumindest einen gemeinsamen Trägers (108) oder Tragrahmens (108) durch eine die Schwenkachse (109) vollständig enthaltende, sich in vertikaler Richtung erstreckende Ebene getrennt angeordnet sind.
  10. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antriebsmotor (104) das einzige ansteuerbare Bauteil der Rollenabspulvorrichtung (100) ist, mittels dem eine gezielte Beschleunigung oder Abbremsung einer Rotation der Spannwelle (103) um deren Rotationsachse (111) ausführbar ist.
  11. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung einer Bedruckstoffbahn (02) nach der Rollenhaltevorrichtung (103) eine, an einem Tänzerhebel (121) angeordnete Tänzerwalze (113) und/oder ein Bahnkantenausrichter (114) und/oder ein, einen von einer Zugwalze (118) und einem Zugpresseur (117) gebildeten Einzugspalt (119) und eine Messwalze (141) aufweisendes Einzugswerk (139) angeordnet ist.
  12. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenabspulvorrichtung (100) genau eine Speicherposition für eine Bedruckstoffrolle (101) aufweist.
  13. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwelle (103) zumindest teilweise in zumindest einer radialen Richtung bezüglich der Rotationsachse (111) der Spannwelle (103) von Spannwellenlagern (122) umgeben ist.
  14. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klapplager (122) ein Verschlusselement aufweist, das um eine Verschlussachse schwenkbar angeordnet ist.
  15. Rollenabspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwelle (103) zumindest zwei Mitnehmerelemente (123) aufweist, die zumindest in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse (111) der Spannwelle (103) bewegbar mit der Spannwelle (103) verbunden sind.
EP12725689.9A 2011-08-09 2012-05-25 Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine Active EP2691326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080654 DE102011080654B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
PCT/EP2012/059837 WO2013020729A1 (de) 2011-08-09 2012-05-25 Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691326A1 EP2691326A1 (de) 2014-02-05
EP2691326B1 true EP2691326B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=46208477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725689.9A Active EP2691326B1 (de) 2011-08-09 2012-05-25 Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8905346B2 (de)
EP (1) EP2691326B1 (de)
CN (1) CN103827003B (de)
DE (1) DE102011080654B4 (de)
WO (1) WO2013020729A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222168B4 (de) * 2014-10-30 2023-05-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
CN107000426B (zh) * 2014-11-21 2019-10-01 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于压印箔卷筒的支撑系统、开卷模组、压印机以及卷筒的装配方法
DE102014223965B4 (de) * 2014-11-25 2021-01-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle
US10422076B1 (en) 2018-05-18 2019-09-24 Brunn Air Systems, Inc. Pneumatic core cleaning system
US11825993B2 (en) * 2018-07-09 2023-11-28 Gpcp Ip Holdings Llc Spindle and cover components for sheet product dispensers and dispenser systems including such components
CN108840265A (zh) * 2018-08-30 2018-11-20 天津开发区天水华源机电设备技术有限公司 一种绞车
CN109532251A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 湖南鼎致远科技发展有限公司 热转印打印机
CN115159200B (zh) * 2022-07-28 2023-08-18 江苏兴广包装科技有限公司 一种电化铝烫印膜加工用收卷装置及其方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082031A (en) * 1929-06-21 1937-06-01 Schultz Engineering Corp Core for automatic rewinding machines
DE1774101B1 (de) * 1968-04-08 1971-11-04 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung zum rollenwechsel und querschneiden von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach wickel maschinen
DE3906506A1 (de) 1989-03-01 1990-09-13 Kampf Gmbh & Co Maschf Abrollwagen fuer bandfoermiges material
DE3906515C1 (de) * 1989-03-01 1990-05-31 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl, De
US5255862A (en) 1989-06-10 1993-10-26 Gerard Chenest Expandable paper roll support
DE4011915A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Basf Ag Klapplager zum kuppeln von expansionswickeldornen
DE9105487U1 (de) * 1991-05-03 1991-06-27 Heinrich Vorwald Gmbh & Co. Kg, 4517 Hilter, De
US5370337A (en) 1993-09-10 1994-12-06 Pratt; Donald P. Expandable shaft
IT1308255B1 (it) * 1999-03-22 2001-12-10 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per lo svolgimento di bobine di materialenastriforme.
JP2001192152A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd 給紙マガジン
DE10024120B4 (de) 2000-05-18 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler mit Motorbremse
JP2003063707A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Hitachi Koki Co Ltd 記録装置
JP2003063737A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Otari Kk フェルールへの細線挿入装置
JP3523626B2 (ja) * 2001-09-21 2004-04-26 株式会社東京機械製作所 輪転機の巻取紙給紙装置
DE20209571U1 (de) 2002-04-23 2002-08-29 Meurer Franz Josef Einrichtung zum Zuführen von aufgewickeltem Verpackungsmaterial
ITFI20030064A1 (it) * 2003-03-13 2004-09-14 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore automatico e continuo per erogare
JP3648234B2 (ja) * 2003-04-09 2005-05-18 株式会社東京機械製作所 巻取紙支持装置
US20070034727A1 (en) 2005-07-27 2007-02-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Roll holder device
DE102008062366A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken einer Bogenbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080654B4 (de) 2014-07-17
CN103827003A (zh) 2014-05-28
DE102011080654A1 (de) 2013-02-14
CN103827003B (zh) 2016-02-10
WO2013020729A1 (de) 2013-02-14
US8905346B2 (en) 2014-12-09
EP2691326A1 (de) 2014-02-05
US20140070044A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691326B1 (de) Rollenabspulvorrichtung einer rollen-druckmaschine
EP2714408B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP2734375B1 (de) Rollen-druckmaschine
EP1839861B2 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
EP2222471B1 (de) Modulare folieneinheit
EP1968874B1 (de) VERFAHREN ZUM Bereitstellen einer Anschlussrolle SOWIE VERSORGUNGSEINHEIT ZUM DURCHFÜHREN DIESES VERFAHRENS
EP2928695B1 (de) Rollen-druckmaschine
DE102013208754B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Druckmaschine
DE3923163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspleissen von bedruckten etikettenbaendern
DE102012208840A1 (de) Druckmaschine
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102011080657B4 (de) Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP2697069B1 (de) Druckmaschine
EP1496002B1 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE102008002058B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
WO2013056977A1 (de) Verfahren zum einziehen zumindest einer materialbahn in eine verarbeitungsvorrichtung
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern
EP1938985A2 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder
DE19721511A1 (de) Verfahren zum Ausfahren einer Bedruckbahn aus einer Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 845696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 12