EP2688810B1 - Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe - Google Patents

Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2688810B1
EP2688810B1 EP12707288.2A EP12707288A EP2688810B1 EP 2688810 B1 EP2688810 B1 EP 2688810B1 EP 12707288 A EP12707288 A EP 12707288A EP 2688810 B1 EP2688810 B1 EP 2688810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pigment
disc seal
further characterized
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12707288.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2688810A1 (de
Inventor
Peter Rothweiler
Heinz-Rudolf Wiening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Publication of EP2688810A1 publication Critical patent/EP2688810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2688810B1 publication Critical patent/EP2688810B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a container having a container wall, a mouth for filling and removal of a particular flowable or free-flowing contents in the container interior and a closure for the mouth of the container.
  • Containers usually have a container wall which surrounds an interior space.
  • An orifice serves to fill container contents, for example liquids or pulverulent or otherwise flowable substances.
  • Such liquids may be, for example, carbonated drinks, in which the containers are then closed with bottle caps.
  • Such cases will be in the WO 94/29831 A1 proposed to provide the located on the underside of the crown caps plastic layer adjacent to the drinks with optical properties.
  • these materials can be made luminescent or fluorescent. After opening the container and removing the crown cap by means of a bottle opener, one can then irradiate the underside of the crown cap with light and easily identify which optical properties are provided. The bottle caps can then be used for marketing campaigns.
  • the mouth of the container can be closed with a closure, for example with a screw cap. After screwing the cap can be removed from the mouth of the container contents by a consumer.
  • a container for fat-containing liquids with a container closure is in the US 2006/0231519 A1 described.
  • the plug contains a material that melts when exposed to infrared radiation and closes the container.
  • sealing discs are additionally arranged in the container closures. These sealing discs can be sealed or glued or otherwise secured, for example, by induction sealing or in another form on the container mouth and thus close this mouth tightly. In this case, the sealing disk must be destroyed or removed in addition to unscrewing the screw cap or otherwise opening the closure or it must be provided a mechanism in the container closure, which carries out the removal of the sealing disc from the container mouth.
  • agrochemicals and other ingredients that are in the high-priced or safety-related area.
  • Such ingredients may be very expensive. It can also be containers with a content of several liters. Examples include concentrated agrochemicals which, after removal from the container and before use, are mixed with other liquids, for example, water or the like.
  • motor oils or other high-priced liquids or bulk materials offered in canisters would also be an application.
  • sealing discs in the form described above provides protection against such measures only against very simple attempts at counterfeiting. Namely, such a sealing disc must first be destroyed by a counterfeiter on acquisition of a real vessel with content to remove the valuable content and by a replace cheap counterfeit. If the counterfeiter subsequently attempts to sell the modified container, then a buyer has the opportunity to determine the absence of the original sealing disc and in this way to recognize the counterfeit attempt in good time when making the purchase.
  • a screw cap is described with a security ring and a security seal, which serves to close an opening of a container.
  • the screw cap and the safety ring are connected by several bridge elements in the form of small webs.
  • a locking tab is formed in such a way that the safety ring can no longer be moved.
  • the security seal may have different information and relate, for example, to the original manufacturer of the product which is in the container.
  • the resulting problem is not only very problematic for customers, such as farmers, who may lose entire harvests as a result.
  • the reputation of the original product may also suffer and the turnover of the manufacturer of the original product will also be affected as part of this turnover is made by third parties using counterfeit copies.
  • the object of the invention is therefore to propose a possibility for a container with which this form of abuse is made more difficult.
  • a container having a container wall, an orifice for filling and removing a particular flowable or free-flowing contents in the container interior and a closure for the mouth of the container, with a sealing washer in the closure, on the edge of the mouth glued or inductively sealed, wherein the sealing disc is provided in the closure with a defined pigment, and wherein the existence of the defined pigment in the sealing disc with one or more sensors is detectable.
  • sealing disk must be destroyed during the initial opening of the container. Either it is mechanically destroyed by puncturing or cutting open or when removing a seal layer, with the sealing disc is sealed on the container mouth, damaged. Since the sealing discs are worthless to the end customer and have fulfilled their purpose after the first opening of the container, unlike the container, which still contains the residual liquid, it is practically impossible to come into the possession of used sealing discs, beyond would also have to be in a very good reusable condition.
  • the end user of the container contents so for example the farmer, can always determine by removing the screw cap by means of a sensor, which can provide him, for example, the provider of the original product, whether the then still sealed sealing disc is an original sealing disc or not ,
  • This review is simple and understandable to the end user and can be easily performed by him during the acquisition of such expensive agrochemicals or other interesting substances.
  • the sensors to be used could be too expensive for an end user.
  • the desired effect occurs even when intermediaries are equipped with it, thus providing the end user with the security that containers purchased with this intermediate dealer are genuine with the high-priced ingredients.
  • this effect may be assisted by having the manufacturer of the product randomly send inspectors to his distributors and to other places where the appropriate containers appear in order to make appropriate checks.
  • pigments are used, which are offered for example by the companies Merck KGaA in Darmstadt or Nemitz Kunststoff-Additive GmbH in Altenberge and other companies for other purposes. These pigments can be made and modified very specifically for individual customers, so that it is not possible to falsify the pigments at a manageable expense.
  • pigment is understood to mean all substances which can show a corresponding reaction. This reaction can also be in it insist that such a substance does not emit or not only emit an optical signal upon irradiation with a corresponding frequency, but can also cause an acoustic effect, for example, by returning or reflecting or fluorescing another radiation, which then has an acoustic effect in a measuring device causes.
  • the radiation emitted by the substances does not necessarily have to be in the visible range as long as it can be detected accordingly.
  • visible effects of these substances are particularly easy to see for a viewer, so for example a black light lamp can be used to provide a sealing disc with a bright reflection.
  • pigments are as in the DE 10 2007 058 601 A1 or in fiber form in the DE 10 2007 057 584 A1 and the DE 11 2007 003 170 T5 described.
  • the pigments or dyes are designed so that when exposed to optical, infrared, ultraviolet, black light or other rays, the pigments react to certain frequencies but not to others. Comparable pigments are already being used in practice, for example for counterfeit security of banknotes. Due to the suitable reaction to certain frequencies, the authenticity can be checked at any time.
  • the sealing disc After the opening of the container, the sealing disc is destroyed and can not be reused.
  • the pigments can be arranged in different layers of the sealing disks, which usually consist of several layers, for example also in temporary adhesive layers or wax layers.
  • the substances or pigments can also be arranged in printing inks, adhesion promoters (so-called primers), in sealing layers or barrier layers. Incidentally, they do not change the technical properties of these adhesive layers or wax layers or other layers.
  • an adhesive or a wax or an adhesive layer or a wax layer with which a sealing disc is glued to the closure temporarily or permanently is seen as part of a sealing disc and in these layers and substances, the corresponding pigments and substances can be arranged. This is the connecting layer of the sealing disc to the inside of the closure.
  • the pigments are added as additives to the other constituents of the corresponding layer.
  • pigments as additives which can only be excited with light of a certain wavelength, for example from the invisible region.
  • the fluorescence of the corresponding pigments then causes a release of light in the visible spectrum.
  • the percentage of certain pigments in a layer of wax could be increased in steps of a few percent per month or per week.
  • the manufacturer of agrochemicals would then have to assign the sealing washers used when filling a specific batch of the original product. Then, for example, depending on Date of manufacture, the sealing disc show a specific reaction to the application of optical or other radiation.
  • sealing disks that do not fit to a particular batch could also be easily recognized.
  • the sealing disc is a comparatively small and yet defined element of the overall complex of the container.
  • the pigments in question are extremely expensive, since very high demands must be placed on them.
  • the sealing disk is considered on the overall container only a very small body with a very small volume, so that a comparatively smaller amount of the dye is sufficient to cause the effect according to the invention, compared with an embodiment of the entire container wall in tamper-proof form. This makes it possible that even a very small amount of the costly pigment is sufficient, so that a conception according to the invention arises. For this small amount, the relatively high price of the pigments then plays only a minor role.
  • the invention creates a possibility of making the authenticity of a corresponding product credibly verifiable for a customer of the product.
  • the manufacturer of the product for example, has the opportunity to easily prove to the doubting end customer that a corresponding product is a fake, or can convince himself that the product in question is actually genuine.
  • the in FIG. 1 shown container 10 has an opening or mouth 11.
  • the container 10 may be a bottle, a canister for motor oil, a container for cosmetics, a flavor tightly sealed can, for example for instant coffee, but in particular a container for agrochemicals.
  • the opening or mouth 11 is surrounded by a peripheral edge 12.
  • the rim 12 is generally circular.
  • a sealing disk 30 consisting of several layers is located on this opening 11.
  • the opening 11 of the container 10 with the sealing disc 30 lying thereon is closed by a cover or closure 15 upwards and laterally.
  • the lid 15 is in the illustrated embodiment, a screw with a fferkapp groundianu.
  • the sealing disc 30 has approximately the same diameter as the opening 11 with the edge 12 of the container 10.
  • the sealing disc 30 rests on the edge 12 of the container 10 and is glued there in this embodiment or inductively tightly sealed.
  • the sealing disc 30 consists of several layers, some of which are indicated.
  • the lowermost layer of the sealing disk 30 adjacent to the edge 12 of the opening 11 of the container 10 is a sealing layer or adhesive layer which ensures that the sealing disk 30 rests firmly on the edge 12.
  • Other layers are usually a foam layer which provides some elasticity of the sealing disc 30, and a foil which prevents any entry of oxygen into the interior of the container 10 from the outside space if such access of oxygen is not desired, as is often the case. to prevent chemical reactions inside with the oxygen.
  • sealing disc 30 it is also possible that other layers and elements are provided in the sealing disc 30, for example, upwardly in the direction of the screw cap 15 projecting or outwardly protruding grip tabs to allow a clean peeling or tearing off the sealing washer 30 (not shown).
  • FIG. 1 a typical container for example for agrochemicals with a screw cap and a sealing washer.
  • one (or more) additives are provided, in the form of pigments 32.
  • These pigments 32 ie dyes, are defined, so have exact, predetermined physical defined properties, a closely bounded Allow identification.
  • pigments of a type such as are added in other forms for other purposes, such as in banknotes, in order to be able to clearly prove their authenticity.
  • This sensor 40 which is purely schematic in the FIG. 1 is indicated, may also be equipped with a radiating element 41 that emits a radiation having a certain wavelength on the sealing disc 30.
  • the pigment 32 then responds to the radiation of the particular wavelength of the radiating element 41, such as by fluorescence, and gives a response, for example by emitting light of a specific optical wavelength, which the sensor 40 can then detect.
  • the sensor 40 may also be equipped in preferred embodiments so that it can determine the amount of pigment contained more or less accurately, so that a change in the amount of added pigment can be used to define, for example, the date of manufacture of the sealing disc.
  • the senor 40 can also be constructed such that it contains only the radiation element 41, which then causes the pigment 32 to emit an optical light recognizable to the user by emitting the radiation.
  • the senor 40 can also be constructed such that it receives a radiation signal emitted by the pigment 32 in the sealing disk 30 and detects whether it is a signal to be assigned to a genuine sealing disk 30 and thus to a genuine product inside the container 10 is.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Behälterwandung, einer Mündung zum Einfüllen und Entnehmen eines insbesondere fließfähigen oder schüttfähigen Füllgutes im Behälterinneren und einem Verschluss für die Mündung des Behälters.
  • Behälter besitzen üblicherweise eine Behälterwandung, welche einen Innenraum umgibt. Eine Mündung dient zum Einfüllen von Behälterinhalten, beispielsweise von Flüssigkeiten oder pulverförmigen oder in anderer Weise fließfähigen Stoffen.
  • Solche Flüssigkeiten können beispielsweise kohlensäurehaltige Getränke sein, bei denen die Behälter dann mit Kronkorken verschlossen werden. Für solche Fälle wird in der WO 94/29831 A1 vorgeschlagen, die auf der Unterseite der Kronkorken befindliche Kunststoffschicht benachbart zu den Getränken mit optischen Eigenschaften zu versehen. Beispielsweise können diese Werkstoffe lumineszent oder fluoreszent gestaltet werden. Nach dem Öffnen des Behälters und Abnehmen des Kronkorkens mittels eines Flaschenöffners kann man die Unterseite des Kronkorkens dann mit Licht bestrahlen und leicht identifizieren, welche optischen Eigenschaften vorgesehen sind. Die Kronkorken können dann zu Marketingaktionen eingesetzt werden.
  • In der US-A-4 660 732 wird ein Behälter mit einer Mündung mit einem wellenförmigen Rand beschrieben. Ein Siegel wird auf die Behältermündung aufgebracht, welches bedruckt ist. Aufgrund der Wellenform und der dazu passenden Form dies Siegels nebst Bedruckung ist eine Wiederanbringung nach dem ersten Lösen erschwert, sodass eine unbefugte Nutzung leichter ermittelt werden kann.
  • Es kann sich auch um schüttfähige Behälterinhalte handeln, etwa um Dragees bei Arzneimitteln oder auch um Granulate etwa bei Düngemitteln in größeren Behältern. Die Mündung des Behälters ist mit einem Verschluss, beispielsweise mit einer Schraubkappe, verschließbar. Nach Aufschrauben der Kappe kann aus der Mündung der Behälterinhalt durch einen Verbraucher entnommen werden.
  • Ein Behälter für fettenthaltende Flüssigkeiten mit einem Behälterverschluss wird in der US 2006/0231519 A1 beschrieben. In dem Stopfen ist ein Werkstoff enthalten, der bei Beaufschlagung mit Infrarotstrahlung aufschmilzt und den Behälter verschließt.
  • Um zu verhindern, dass die Inhaltsstoffe aus den Behältern unbeabsichtigt entweichen, oder in unerwünschter Form Sauerstoff oder andere gasförmige Bestandteile aus der Umgebung in das Behälterinnere gelangen, sind zusätzlich in den Behälterverschlüssen Dichtscheiben angeordnet. Diese Dichtscheiben können beispielsweise durch Induktionsversiegelung oder auch in anderer Form auf die Behältermündung aufgesiegelt oder geklebt oder sonst befestigt werden und schließen damit diese Mündung dicht ab. In diesem Fall muss die Dichtscheibe noch zusätzlich zum Abschrauben der Schraubkappe beziehungsweise zum sonstigen Öffnen des Verschlusses zerstört oder entfernt werden oder es muss ein Mechanismus in dem Behälterverschluss vorgesehen werden, der das Entfernen der Dichtscheibe von der Behältermündung vornimmt.
  • Ein wichtiges Einsatzgebiet derartiger Behälter sind unter Anderem Agrochemikalien und auch andere Inhaltsstoffe, die im hochpreisigen oder sicherheitsrelevanten Bereich liegen. Derartige Inhaltsstoffe sind unter Umständen sehr kostspielig. Es kann sich dabei auch um Behälter mit einem Inhalt von mehreren Litern handeln. Beispiele sind etwa konzentrierte Agrochemikalien, die nach dem Entnehmen aus dem Behälter und vor ihrer Benutzung mit anderen Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder dergleichen, gemischt werden.
  • Neben Agrochemikalien wären auch Motoröle oder andere in Kanistern angebotene hochpreisige Flüssigkeiten oder Schüttgüter ein Anwendungsfall. In Betracht kommen auch Kosmetika, flüssige, pulverförmige oder granulatförmige pharmazeutische Erzeugnisse oder auch Instantprodukte im Nahrungsmittelbereich, etwa lösliches Kaffeepulver oder dergleichen.
  • Da diese Inhaltsstoffe im hochpreisigen Gebiet liegen, ist es sehr lukrativ, in unerlaubter Form eine ähnlich aussehende und auch ähnlich riechende, jedoch funktionsuntüchtige oder auch hochverdünnte "echte" Flüssigkeit in Behältern abzufüllen, mit gefälschten Etiketten zu versehen und zu den Preisen oder annähernden Preisen der Originalgebinde zu veräußern. Für die Interpretation des Begriffes "hochpreisig" ist auch zu berücksichtigen, dass diese Erzeugnisse auch in Ländern angeboten werden, in denen beispielsweise der Preis für Motoröl im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen der Bevölkerung eine erhebliche Relevanz besitzt und es daher auch bei diesen Produkten vielfach zu Fälschungen kommt.
  • Dies ist nicht nur für den Käufer schädlich, da er für relativ hohe Preise wertlosen oder geringwertigen Inhalt erhält, es ist unter Umständen auch gefährlich, wenn den gefälschten Flüssigkeiten giftige oder jedenfalls unerwartete Zusätze beigefügt werden oder wesentliche etwa sicherheitsrelevante Bestandteile fehlen. Bei Motoröl wird bei Fälschungen beispielsweise Altöl untergemischt, so dass als Konsequenz auch Sachschäden eintreten können.
  • Auch für den Anbieter des Originalproduktes ist dies sehr unerfreulich, da ihm zum Einen der Umsatz mit dem an sich interessierten Kunden verloren geht und zum Anderen erheblicher Ärger und unter Umständen auch ein Imageschaden entsteht, wenn der Kunde von einem Dritten ein vermeintlich echtes, jedoch unbrauchbares Produkt erwirbt.
  • Das Vorsehen von Dichtscheiben in der oben beschriebenen Form stellt einen Schutz gegen derartige Maßnahmen nur gegenüber sehr einfachen Fälschungsversuchen dar. Eine solche Dichtscheibe muss nämlich von einem Fälscher bei Erwerb eines echten Gefäßes mit Inhalt zunächst zerstört werden, um den wertvollen Inhalt zu entnehmen und durch eine billige Fälschung ersetzen zu können. Versucht der Fälscher anschließend das so geänderte Gebinde zu veräußern, so hat ein Käufer die Möglichkeit, das Fehlen der Originaldichtscheibe festzustellen und auf diese Weise den Fälschungsversuch rechtzeitig schon beim Erwerb zu erkennen.
  • Ähnlich sieht es bei einer alternativen Möglichkeit einer Dichtscheibe aus, nämlich bei sogenannten Druckdichtungen, die ohne Aufsiegelung aufgebracht werden und bei denen ein beim Erstöffnungsvorgang aufzubrechender Sicherungsring den Verschluss auf der Mündung des Behälters festhält.
  • Durch etwas professionellen Einsatz und entsprechende gerätetechnische Ausrüstung kann ein Fälscher aber eine neue leicht erhältliche, gängige Dichtscheibe und/oder einen Sicherungsring mittels Induktionsversiegelung oder Klebstoff nach Einfüllen des billigen, gefälschten Inhaltsstoffes erneut wieder aufbringen und so sein Vorgehen kaschieren.
  • Das Problem wird auch bereits in der WO 2010/086171 A1 angesprochen. Dort wird ein Schraubverschluss mit einem Sicherheitsring und einem Sicherheitssiegel beschrieben, der zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters dient. Der Schraubverschluss und der Sicherheitsring sind durch mehrere Brückenelemente in Form von kleinen Stegen miteinander verbunden. Beim erstmaligen Aufschrauben des Schraubverschlusses wird eine Rastlasche so ausgeformt, dass sich der Sicherheitsring nicht mehr verschieben lässt. Das Sicherheitssiegel kann unterschiedliche Informationen aufweisen und sich beispielsweise auf den Originalhersteller des Produktes beziehen, welches sich in dem Behälter befindet. Dort wird vorgeschlagen, ein zusätzliches Sicherheitssiegel oder Sicherheitsetikett einzubringen. Dieses zusätzliche Element soll beispielsweise ein Hologramm aufweisen oder mit Induktion sichtbar gemacht werden können.
  • Die erwähnten unlauteren Maßnahmen mit gefälschten Erzeugnissen nehmen rasant zu, da viele Behälter auch relativ leicht insgesamt nachgeahmt und hergestellt werden können, Dichtscheiben und Schraubkappen beliebig am Markt erhältlich sind und die gefälschten Erzeugnisse auf diese Weise kaum von echten zu unterscheiden sind.
  • Man hat bereits versucht, fälschungssichere beziehungsweise fälschungsresistentere Etiketten für die Behälter zu verwenden, die beispielsweise mit holografischen oder auch chemischen Mitteln dagegen geschützt werden, ohne Weiteres nachgeahmt zu werden. Man kann dann dem Kunden entsprechende Geräte an die Hand geben, mit denen er sich davon überzeugen kann, einen Behälter mit einem Inhalt mit einem echten Etikett vor sich zu haben, sodass er keine häufig gefälschten Erzeugnisse mehr erwirbt.
  • Man kann sogar versuchen, die ganzen Behälter durch entsprechende Wahl und/oder das entsprechende Behandeln des Behältermaterials oder des fertigen Behälters mit entsprechenden Mitteln gegen Nachahmung zu schützen.
  • Dies führt jedoch einfach dazu, dass die Hersteller und Anbieter der gefälschten Erzeugnisse versuchen, sich in den Besitz leerer Behälter nach deren Gebrauch zu versetzen. Sie sammeln die leeren Behälter ein, die etwa von Landwirten oder anderen Endkunden entsorgt werden oder bauen in manchen Staaten sogar reguläre Rücknahmeorganisationen auf, um sich in den Besitz dieser für den Endkunden in der Tat wertlosen Gegenstände zu versetzen.
  • Da es sich nun um echte Behälter mit echten Etiketten handelt, ist es nicht mehr möglich, mit den entsprechenden technischen Geräten die Fälschung zu erkennen. Es ist lediglich für den Fälscher noch erforderlich, eine ordnungsgemäße Versiegelung der Behälter zu erreichen, was bei einem professionellen Fälschen derartiger hochpreisiger Erzeugnisse allerdings möglich ist und auch in der Praxis erfolgt.
  • Damit sind die bisher schon gegebenen Gefahren erneut gegeben, wenn auch die unlauteren Fälscher zu höherem Aufwand zur Überwindung dieser Probleme gezwungen werden.
  • Dieser höhere Aufwand ist aber zunehmend in Kauf zu nehmen, da es sehr lukrativ ist, eine der Originalflüssigkeit äußerlich ähnelnde und ähnlich riechende, jedoch funktionsuntüchtige Flüssigkeit oder auch eine hochverdünnte "echte" Flüssigkeit in die Ursprungsbehälter abzufüllen. Danach werden die Behälter mit nachgemachten oder auch mit gebrauchten Originalschraubverschlüssen zugeschraubt.
  • Die auf diese Weise gefälschten Agrochemikalien oder sonstigen wertvollen Inhaltsstoffe werden in außerordentlich hohen Stückzahlen auf den Markt gebracht. Da sie von echten Erzeugnissen zunächst nicht oder kaum zu unterscheiden sind, werden sie von den interessierten Kunden zu sehr hohen Preisen erworben, die üblicherweise nur wenig unter den Preisen der Originalerzeugnisse liegen. Häufig kann erst nach einem Jahr oder nach einem Erntezyklus festgestellt werden, dass die für hohe Kosten erworbene angeblich hoch wirksame Agrochemikalie gänzlich oder jedenfalls weitgehend wirkungslos bleibt, da es sich um eine gefälschte oder gepanschte Flüssigkeit handelt.
  • Das auf diese Weise entstehende Problem ist nicht nur für die Kunden, beispielsweise für die Landwirte, sehr problematisch, die dadurch unter Umständen ganze Ernten verlieren können. Auch der Ruf des Originalerzeugnisses kann leiden, der Umsatz des Herstellers des Originalerzeugnis ses wird ebenfalls angegriffen, da Teile dieses Umsatzes von Dritten mit gefälschten Kopien gemacht werden.
  • Unverändert besteht daher ein erhebliches Interesse der Endnutzer, wie auch der Anbieter der hochpreisigen und sehr speziellen Füllgüter, eine Maßnahme zu finden, mit der dieses unlautere Vorgehen unterbunden oder zumindest weiter erschwert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit für einen Behälter vorzuschlagen, mit dem diese Form des Missbrauches erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Erfindung gelöst mit einem Behälter mit einer Behälterwandung, einer Mündung zum Einfüllen und Entnehmen eines insbesondere fließfähigen oder schüttfähigen Füllgutes im Behälterinneren und einem Verschluss für die Mündung des Behälters, mit einer Dichtscheibe in dem Verschluss, die auf dem Rand der Mündung aufgeklebt oder induktiv festgesiegelt ist, wobei die Dichtscheibe in dem Verschluss mit einem definierten Pigment versehen ist, und wobei die Existenz des definierten Pigmentes in der Dichtscheibe mit einem oder mehreren Sensoren detektierbar ist.
  • Auf diese Weise kann für den Fachmann recht überraschend ein großer Teil der aufgetretenen Probleme überwunden werden.
  • Das zunehmende Problem entsteht nämlich unter anderem dadurch, dass die Originalbehälter theoretisch wiederverwendet werden können, wie dies beispielsweise auch aus dem Bereich der Druckerpatronen für Laserdrucker bekannt ist. Man könnte und kann also gebrauchte und ursprünglich mit Originalchemikalien gefüllte Behälter von den Endkunden, beispielsweise von den Landwirten, beschaffen, nachdem die Behälter entleert worden sind. Danach wird der gleiche Behälter mit einem Billigmaterial abgefüllt und als echt verkauft.
  • Jede Untersuchung und Betrachtung der Etiketten oder selbst des gesamten Behälters würden dem Landwirt zutreffend zeigen, dass der Behälter echt ist. Der Inhaltsstoff wäre trotzdem gefälscht und die Echtheitsprüfung hätte ihren Sinn verfehlt.
  • Genau diese Möglichkeit wird aber erfindungsgemäß unterbunden.
  • Dabei wird nämlich von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass die Dichtscheibe bei der Erstöffnung des Behälters zerstört werden muss. Entweder wird sie durch Aufstechen oder Aufschneiden mechanisch zerstört oder beim Abziehen wird eine Siegelschicht, mit der die Dichtscheibe auf der Behältermündung aufgesiegelt ist, beschädigt. Da die Dichtscheiben für den Endkunden wertlos sind und schon nach dem ersten Öffnen des Behälters ihren Zweck erfüllt haben, anders als der Behälter, der jeweils noch die Restflüssigkeit enthält, ist es praktisch kaum möglich, in den Besitz gebrauchter Dichtscheiben zu kommen, die darüber hinaus auch noch in einem sehr guten wiederverwendbaren Zustand sein müssten.
  • Ähnlich sieht es auch bei Druckdichtungen aus, also Dichtscheiben, die nur auf die Behältermündung gedrückt und dort nicht festgesiegelt werden, und bei denen beim Erstöffnungsvorgang ein Sicherungsring zerstört werden muss.
  • Auch hier wird die Dichtscheibe vom Benutzer nie aufgehoben, da sie im weiteren Benutzungsvorgang für ihn keinen Wert darstellt.
  • Das Einsammeln der Originalbehälter nützt daher dem Fälscher nichts mehr.
  • Der Endverbraucher des Behälterinhalts, also beispielsweise der Landwirt, kann mittels eines Sensors, den ihm beispielsweise auch der Anbieter des Originalproduktes zur Verfügung stellen kann, stets nach Abnehmen der Schraubkappe feststellen, ob die dann vor ihm liegende noch aufgesiegelte Dichtscheibe eine Originaldichtscheibe ist oder aber nicht. Diese Überprüfung ist einfach und für den Endverbraucher verständlich und kann von ihm auch problemlos während des Erwerbs derartiger kostspieliger Agrochemikalien oder sonstiger interessanter Substanzen durchgeführt werden.
  • In vielen Fällen könnten die einzusetzenden Sensoren für einen Endverbraucher zu aufwändig sein. Der gewünschte Effekt tritt aber auch schon dann ein, wenn Zwischenhändler damit ausgestattet werden und so dem Endverbraucher die Sicherheit bieten, dass bei diesem Zwischenhändler gekaufte Behälter mit den hochpreisigen Inhaltsstoffen echt sind.
  • Zusätzlich kann dieser Effekt unterstützt werden, indem der Hersteller des Erzeugnisses stichprobenartig Kontrolleure zu seinen Händlern und zu anderen Orten schickt, an denen die entsprechenden Behälter auftreten, um entsprechende Überprüfungen vorzunehmen.
  • Für derartige Pigmente sind Farbstoffe verwendbar, die beispielsweise von den Unternehmen Merck KGaA in Darmstadt oder Nemitz Kunststoff-Additive GmbH in Altenberge und weiteren Unternehmen zu anderen Zwecken angeboten werden. Diese Pigmente können sehr speziell für einzelne Kunden angefertigt und modifiziert werden, sodass es nicht möglich ist, die Pigmente mit tragbarem Aufwand zu fälschen.
  • Unter dem Begriff "Pigmente" werden alle Substanzen verstanden, die eine entsprechende Reaktion zeigen können. Diese Reaktion kann auch darin bestehen, dass eine derartige Substanz auf eine Einstrahlung mit einer entsprechenden Frequenz hin nicht oder nicht nur ein optisches Signal abgibt, sondern auch einen akustischen Effekt hervorrufen kann, beispielsweise durch Rücksendung oder Reflektion oder Fluoreszenz einer anderen Strahlung, die dann in einem Messgerät einen akustischen Effekt hervorruft.
  • Die von den Substanzen abgegebene Strahlung muss auch nicht notwendig im sichtbaren Bereich liegen, solange sie entsprechend detektierbar ist. Natürlich sind sichtbare Effekte dieser Substanzen besonders einfach für einen Betrachter erkennbar, so kann beispielsweise eine Schwarzlichtlampe eingesetzt werden, um eine Dichtscheibe entsprechend mit einem hellen Widerschein zu versehen.
  • Interessant ist aber auch, wenn Substanzen und Sensoren mit Strahlungselementen verwendet werden, welche von der Dichtscheibe aus durch einen Verschlussdeckel zu einem anderen Bestandteil des Sensors gelangen und dort einen Effekt erzielen, beispielsweise eine Erkennungsleuchte die Echtheit anzeigen lassen.
  • Dies hat den großen Vorteil, dass die Echtheit eines Behälters samt Inhalt schon festgestellt werden kann, wenn der Verschluss noch gar nicht aufgeschraubt oder sonst abgenommen ist, was beispielsweise bei einer Reihenuntersuchung eines Kontrolleurs bei einem Händler außerordentlich vorteilhaft ist, da die so kontrollierten Behälter mit ihren Inhaltsstoffen hinterher problemlos bei angenommener Echtheit veräußert werden können, ohne dass einzelne durch eine Stichprobe aus dem Verkehr gezogen werden müssen.
  • Beispiele für derartige Pigmente sind etwa in der DE 10 2007 058 601 A1 oder auch in Faserform in der DE 10 2007 057 584 A1 und der DE 11 2007 003 170 T5 beschrieben.
  • Die Pigmente oder Farbstoffe sind so aufgebaut, dass beim Beaufschlagen mit optischen, infraroten, ultravioletten, Schwarzlicht- oder anderen Strahlen die Pigmente auf bestimmte Frequenzen reagieren, auf andere dagegen nicht. Vergleichbare Pigmente werden etwa zur Fälschungssicherheit von Geldscheinen bereits in der Praxis eingesetzt. Durch die geeignete Reaktion auf bestimmte Frequenzen kann die Echtheit jederzeit überprüft werden.
  • Nach der Öffnung des Behälters ist die Dichtscheibe zerstört und kann auch nicht mehr wiederverwendet werden.
  • Die Pigmente können in unterschiedlichen Schichten der üblicherweise aus mehreren Schichten bestehenden Dichtscheiben angeordnet werden, beispielsweise auch in temporären Klebschichten oder Wachsschichten. Die Substanzen oder Pigmente können auch in Druckfarben, Haftvermittlern (sogenannten Primern), in Siegelschichten oder Barriereschichten angeordnet werden. Sie ändern die technischen Eigenschaften dieser Klebschichten oder Wachsschichten oder anderen Schichten im Übrigen nicht.
  • Auch ein Kleber oder ein Wachs beziehungsweise eine Klebschicht oder eine Wachsschicht, mit der eine Dichtscheibe etwa an dem Verschluss temporär oder dauerhaft angeklebt wird, ist als Teil einer Dichtscheibe zu sehen und auch in diesen Schichten und Substanzen können die entsprechenden Pigmente und Substanzen angeordnet werden. Es handelt sich hier um die Verbindungsschicht der Dichtscheibe zur Innenseite des Verschlusses.
  • Die Pigmente werden als Additive zu den weiteren Bestandteilen der entsprechenden Schicht hinzugesetzt.
  • Möglich ist es etwa, Pigmente als Additive hinzuzusetzen, die nur mit Licht einer bestimmten Wellenlänge, beispielsweise aus dem nicht sichtbaren Bereich, angeregt werden können. Durch die Fluoreszenz der entsprechenden Pigmente erfolgt dann eine Abgabe von Licht im sichtbaren Spektrum.
  • Das bedeutet, dass die Existenz der Pigmente erst dann festgestellt wird, wenn diese mit einer bestimmten Strahlung beaufschlagt werden. Bei Tageslicht und ohne den Einsatz eines entsprechenden, diese Strahlung abgebenden Sensors ist daher nichts Auffälliges festzustellen, was einen Fälscher aufmerksam machen könnte. Trotzdem kann problemlos unter Einsatz des Sensors dann die Existenz des Pigmentes nachgewiesen oder aber auch definitiv die Nichtexistenz des Pigmentes und damit eine Fälschung festgestellt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung wird in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen, die Pigmentierung in bestimmten Zeitabständen in bestimmter Weise zu ändern. So könnte etwa der Anteil bestimmter Pigmente an einer Wachsschicht in Schritten von einigen Prozent im Monatsabstand oder Wochenabstand gesteigert werden.
  • Möglich wäre es auch, in bestimmten Zeitabständen die Art des Pigmentes selbst zu wechseln, also beispielsweise die Substanz so zu ändern, dass in jedem Monat oder in jeder Woche das Pigment auf eine Strahlung mit einer anderen Wellenlänge in bestimmter Form reagiert.
  • Denkbar ist natürlich auch eine Kombination aus beiden Vorgängen, also eine in Zeitabständen erfolgende andere Zusammensetzung von Pigmenten in einer Wachsschicht oder Klebschicht oder sonstigen Schicht der Dichtscheibe zu integrieren.
  • Grundsätzlich denkbar wäre es auch, den Bereich innerhalb einer Dichtscheibe zu wechseln, in welchem die Pigmente zugesetzt werden. Dabei kommt zum Einen in Betracht, zwischen der Schicht zu wechseln, also beispielsweise in einem bestimmten Zeitraum eine Klebschicht und in einem anderen Zeitraum eine Schaumschicht mit dem entsprechenden Pigment auszustatten. Ebenso ist es aber auch möglich, ein bestimmtes Muster in der Dichtscheibe vorzusehen, beispielsweise die Dichtscheiben bei ihrer Herstellung nur in einem bestimmten Breitenbereich mit den Pigmenten zu beaufschlagen, so dass sich ein Streifen mit Pigment von einer bestimmten Breite durch die Dichtscheibe hindurchzieht. Auch diese Breite könnte dann wiederum in Zeitabständen gewechselt werden.
  • Organisatorisch müsste der Hersteller der Agrochemikalien dann die verwendeten Dichtscheiben beim Abfüllen einer bestimmten Charge des Originalproduktes zuordnen. Dann könnte beispielsweise abhängig vom Herstellungsdatum die Dichtscheibe eine bestimmte Reaktion auf die Beaufschlagung mit den optischen oder sonstigen Strahlen zeigen.
  • Auf diese Weise könnten beispielsweise Dichtscheiben, die nicht zu einer bestimmten Charge passen, ebenfalls leicht erkannt werden.
  • Damit wird es sogar unmöglich gemacht, dass besonders aufwendig arbeitende Fälscher es doch schaffen, sich in den Besitz vereinzelter Originaldichtscheiben der beschriebenen Art zu bringen. Sie müssten dann zusätzlich auch noch einen geeigneten Zeitpunkt für das Abfüllen der gefälschten Inhaltsstoffe ermitteln, wobei sie diesen Zeitpunkt kaum vorab in Erfahrung bringen können, wenn dies geeignet organisiert wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dichtscheibe ein vergleichsweise kleines und trotzdem definiertes Element des Gesamtkomplexes des Behälters darstellt. Die betreffenden Pigmente sind außerordentlich kostspielig, da sehr hohe Anforderungen an sie gestellt werden müssen. Die Dichtscheibe ist jedoch betrachtet auf den Gesamtbehälter nur ein sehr kleiner Körper mit einem sehr geringen Volumen, sodass eine vergleichsweise geringere Menge des Farbstoffes genügt, um den erfindungsgemäßen Effekt herbei zu führen, verglichen mit einer Ausgestaltung der gesamten Behälterwandung in fälschungssicherer Form. Dadurch wird es möglich, dass schon eine sehr geringe Menge des kostspieligen Pigmentes genügt, damit eine erfindungsgemäße Konzeption entsteht. Für diese kleine Menge spielt dann der relativ hohe Preis der Pigmente nur noch eine untergeordnete Rolle.
  • Es entsteht also durch die Erfindung eine Möglichkeit, die Echtheit eines entsprechenden Produktes für einen Kunden des Produktes glaubhaft nachprüfbar zu machen. Der Hersteller des Produktes hat beispielsweise die Möglichkeit, dem zweifelnden Endkunden leicht nachzuweisen, dass ein entsprechendes Produkt eine Fälschung ist, beziehungsweise kann sich selbst davon überzeugen, dass das angezweifelte Produkt tatsächlich echt ist.
  • Dieser Nachweis kann bei einem verschlossenen Behälter mit noch vorhandener Dichtscheibe erfolgen. Es ist also nicht notwendig, den Inhalt des Behälters einer Überprüfung oder Messung zu unterziehen.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters.
  • Der in Figur 1 dargestellte Behälter 10 besitzt eine Öffnung oder Mündung 11. Der Behälter 10 kann eine Flasche, ein Kanister für Motoröl, ein Behältnis für Kosmetika, eine aromadicht zu verschließende Dose, beispielsweise für Pulverkaffee, insbesondere aber auch ein Container für Agrochemikalien sein. Die Öffnung oder Mündung 11 wird von einem umlaufenden Rand 12 umgeben. Der Rand 12 ist im Allgemeinen kreisförmig.
  • Auf dieser Öffnung 11 befindet sich nach der Füllung des Behälters 10 mit einem Füllgut 20, beispielsweise einer Flüssigkeit oder einem pulverförmigen fließfähigen oder einem körnerförmigen schüttfähigen Material und vor der erstmaligen Öffnung eine aus mehreren Schichten bestehende Dichtscheibe 30.
  • Die Öffnung 11 des Behälters 10 mit der darauf liegenden Dichtscheibe 30 wird durch einen Deckel oder Verschluss 15 nach oben und seitlich abgeschlossen. Der Deckel 15 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schraubdeckel mit einem Schraubkappengrundkörper.
  • Die Dichtscheibe 30 hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Öffnung 11 mit dem Rand 12 des Behälters 10. Die Dichtscheibe 30 liegt auf dem Rand 12 des Behälters 10 auf und ist dort in dieser Ausführungsform festgeklebt oder induktiv fest gesiegelt.
  • Dieses Befestigen beziehungsweise Festsiegeln erfolgt natürlich erst, nachdem der Innenraum des Behälters 10 mit dem Füllgut 20 gefüllt ist. Nach dem Aufsiegeln oder Festkleben oder sonstigen Befestigen der Dichtscheibe 30 auf dem Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10 kann das Füllgut 20 nicht mehr ohne Beschädigung der Dichtscheibe 30 aus dem Inneren des Behälters 10 ganz oder teilweise entnommen werden. Die Existenz einer unbeschädigten Dichtscheibe 30 ist damit zugleich ein Indiz dafür, dass das Füllgut 20 nach wie vor das Originalfüllgut des Herstellers des Produktes ist.
  • Voraussetzung dafür, dass dieses Indiz auch wirklich zutrifft, ist natürlich, dass die bei der Entnahme des Füllgutes 20 zerstörte Originaldichtscheibe 30 nicht durch eine andere ersetzt worden ist.
  • Die Dichtscheibe 30 besteht aus mehreren Schichten, von denen einige angedeutet sind. Die dem Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10 benachbarte unterste Schicht der Dichtscheibe 30 ist eine Siegelschicht oder Klebschicht, die das feste Aufliegen der Dichtscheibe 30 auf dem Rand 12 sicherstellt.
  • Weitere Schichten sind üblicherweise eine Schaumschicht, die eine gewisse Elastizität der Dichtscheibe 30 gewährt, und eine Folie, die jeden Zutritt von Sauerstoff in das Innere des Behälters 10 aus dem Außenraum unterbindet, wenn ein solcher Sauerstoffzutritt nicht gewünscht ist, was häufig der Fall ist, um chemische Reaktionen im Inneren mit dem Sauerstoff zu unterbinden.
  • Es ist aber auch möglich, dass noch andere Schichten und Elemente in der Dichtscheibe 30 vorgesehen sind, beispielsweise nach oben in Richtung zum Schraubdeckel 15 vorspringende oder nach außen überstehende Grifflaschen, um ein sauberes Abziehen oder Abreißen der Dichtscheibe 30 zu ermöglichen (nicht dargestellt).
  • Insoweit zeigt die Figur 1 einen typischen Behälter beispielsweise für Agrochemikalien mit einem Schraubverschluss und einer Dichtscheibe.
  • Angedeutet ist in der Figur 1 jedoch, dass in einer Schicht 31 der Dichtscheibe 30 ein (oder mehrere) Additive vorgesehen sind, und zwar in Form von Pigmenten 32. Diese Pigmente 32, also Farbstoffe, sind definiert, also besitzen exakte, vorgegebene physikalische definierte Eigenschaften, die eine eng umgrenzte Identifikation erlauben.
  • Es handelt sich um Pigmente eines Typs, wie sie in anderer Form zu anderen Zwecken etwa in Geldscheinen zugesetzt werden, um deren Echtheit eindeutig nachweisen zu können.
  • Insbesondere ist es möglich, mit einem Sensor 40 das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des endsprechenden Pigmentes 32 in der Dichtscheibe 30 nachzuweisen.
  • Dieser Sensor 40, der rein schematisch in der Figur 1 angedeutet ist, kann darüber hinaus mit einem Strahlungselement 41 ausgestattet sein, dass eine Strahlung mit einer bestimmten Wellenlänge auf die Dichtscheibe 30 abgibt.
  • Das Pigment 32 reagiert dann auf die Strahlung mit der bestimmten Wellenlänge des Strahlungselementes 41, etwa durch Fluoreszenz, und gibt eine Reaktion ab, beispielsweise durch Abstrahlen von Licht mit einer konkreten optischen Wellenlänge, die der Sensor 40 dann wiederum nachweisen kann.
  • Der Sensor 40 kann in bevorzugten Ausführungsformen auch so ausgestattet sein, dass er die Menge des enthaltenden Pigmentes mehr oder weniger genau feststellen kann, so dass eine Änderung der Menge an zugesetztem Pigment zur Definition beispielsweise des Herstellungsdatums der Dichtscheibe genutzt werden kann.
  • Der Sensor 40 kann aber auch so aufgebaut sein, dass er lediglich das Strahlungselement 41 enthält, welches dann durch Abgabe der Strahlung das Pigment 32 zur Abgabe eines optischen, für den Benutzer erkennbaren Lichtes veranlasst.
  • Ebenso kann der Sensor 40 aber auch so aufgebaut sein, dass er ein von dem Pigment 32 in der Dichtscheibe 30 abgegebenes Strahlungssignal aufnimmt und erkennt, ob es sich um ein einer echten Dichtscheibe 30 zuzuordnendes Signal und damit um ein echtes Erzeugnis im Inneren des Behälters 10 handelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    11
    Mündung oder Öffnung
    12
    Rand der Mündung
    15
    Verschluss oder Deckel
    20
    Füllgut
    30
    Dichtscheibe
    31
    Schicht der Dichtscheibe
    32
    Pigment in der Schicht 31 der Dichtscheibe 30
    40
    Sensor
    41
    Strahlungselement

Claims (11)

  1. Behälter (10) mit einer Behälterwandung, einer Mündung (11) zum Einfüllen und Entnehmen eines insbesondere fließfähigen oder schüttfähigen Füllgutes (20) im Behälterinneren und einem Verschluss (15) für die Mündung (11) des Behälters (10),
    mit einer Dichtscheibe (30) in dem Verschluss (15), die auf dem Rand (12) der Mündung (11) aufgeklebt oder induktiv festgesiegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtscheibe (30) in dem Verschluss (15) mit einem definierten Pigment (32) versehen ist, und dass die Existenz des definierten Pigmentes (32) in der Dichtscheibe (30) mit einem oder mehreren Sensoren (40) detektierbar ist.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pigment (32) fluoreszierend ist und
    dass das Pigment (32) durch ein Strahlungselement (41) in dem Sensor (40) mit Strahlung beaufschlagbar ist und die von dem fluoreszierenden Pigment (32) abgegebene Strahlung in dem Sensor (40) detektierbar und zuordenbar ist.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pigment (32) durch eine Schwarzlichtlampe als Strahlungselement (41) in dem Sensor (40) beaufschlagbar ist,
    dass die Außenseite der Dichtscheibe (30) einen Teil des Sensors (40) bildet, und
    dass die Außenseite der Dichtscheibe (30) so ausgestaltet ist, dass sie durch für einen Betrachter sichtbare optische Effekte, beispielsweise eine Aufhellung oder Färbung, die Existenz des Pigmentes (32) anzeigt.
  4. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pigment (32) durch einen auf die Dichtscheibe (30) richtbaren Laserpointer als Strahlungselement (41) in dem Sensor (40) beaufschlagbar ist.
  5. Behälter 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichntet,
    dass das Pigment (32) durch einen Infrarotlichtstrahler als Strahlungs-element (41) in dem Sensor (40) beaufschlagbar ist, und
    dass das Pigment (32) eine optische und/oder akustische Erkennung in dem Sensor (40) bei Vorhandensein erzeugt.
  6. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pigment (32) in einer Klebschicht oder Wachsschicht der Dichtscheibe (30) angeordnet ist.
  7. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pigment (32) nur in bestimmten vorgegebenen Flächenbereichen der Dichtscheibe (30) angeordnet ist.
  8. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtscheibe (30) nicht beschädigungsfrei von einem Rand (12) der Mündung (11) des Behälters (10) entfernbar ist.
  9. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pigmente auf vorgegebene optische, infrarote oder ultraviolette Strahlen mit bestimmten Frequenzen reagieren, auf andere Frequenzen dagegen nicht reagieren.
  10. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss (15) mittels eines Sicherungsringes auf der Mündung (11) des Behälters (10) gehalten ist, und
    dass die Dichtscheibe (30) erst nach Beschädigung oder Zerstörung des Sicherungsringes entfernbar ist.
  11. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtscheibe (30) aus mehreren Schichten besteht.
EP12707288.2A 2011-03-23 2012-03-01 Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe Not-in-force EP2688810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014886A DE102011014886B3 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Behälter mit Mündung und Verschluss mit Dichtscheibe
PCT/EP2012/053541 WO2012126707A1 (de) 2011-03-23 2012-03-01 Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2688810A1 EP2688810A1 (de) 2014-01-29
EP2688810B1 true EP2688810B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=45020290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707288.2A Not-in-force EP2688810B1 (de) 2011-03-23 2012-03-01 Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9994373B2 (de)
EP (1) EP2688810B1 (de)
DE (1) DE102011014886B3 (de)
MX (1) MX359940B (de)
WO (1) WO2012126707A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013108A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Jürgen Martens Lanthanidhaltige Markierungszusammensetzung zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
FR3017683B1 (fr) * 2014-02-20 2016-02-05 Joints Manuf Generale Nouveau joint barriere a l'oxygene contenant un revelateur de couleur
DE102014003501B3 (de) * 2014-03-14 2015-04-30 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
FR3045577B1 (fr) * 2015-12-17 2020-09-11 Mft Generale De Joints Joint muni d'un filigrane
JP7350720B2 (ja) 2017-09-11 2023-09-26 トレレボリ シーリング ソリューションズ ジャーマニー ゲー・エム・ベー・ハー シール検出システム及び方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058601A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386920A (en) * 1965-10-04 1968-06-04 James R. Alburger Process for fluorescence detection of extremely small flaws
US3675015A (en) * 1969-09-02 1972-07-04 Weyerhaeuser Co Abhesive pattern detector system
US3861549A (en) * 1973-02-02 1975-01-21 Gen Foods Corp Container and closure therefor and method of manufacture thereof
US3829690A (en) * 1973-08-29 1974-08-13 E Snyder Method and apparatus for the examination of articles for defects
US4034609A (en) * 1976-01-02 1977-07-12 Fuller David L Digital sensing device
US4158778A (en) * 1978-03-01 1979-06-19 Armstrong Cork Company Optoelectronic scanning device
US4747499A (en) * 1983-02-14 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure with adhesive-attached gasket
US4627997A (en) * 1984-06-22 1986-12-09 Ricoh Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
US4621193A (en) * 1984-11-21 1986-11-04 Michael Van Hoye Fluorescent penetrant crack detection
US4660732A (en) 1986-05-23 1987-04-28 Moore Gerald L Tamper evident seal
US5005719A (en) * 1986-08-07 1991-04-09 Flex Products, Inc. Tamper evident optical device and article utilizing the same
US4911830A (en) * 1988-05-26 1990-03-27 Pms Consolidated Fluorescent pigment concentrates
US4960216A (en) * 1989-08-17 1990-10-02 Selig Sealing Products, Inc. Partially laminated closure cap for tamper proof container and method of making same
DE3933903A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Basf Ag Fluoreszenzpigmente
US5018632A (en) * 1990-06-29 1991-05-28 Continental White Cap Inc. Tamper evident closure
ES2074942B1 (es) 1993-06-03 1997-07-01 Tapon Corona Iberica S A Mejoras introducidas en la fabricacion de capsulas, tapones y tapas de cierre para envases y recipientes.
US5443987A (en) * 1993-09-02 1995-08-22 Decicco; Benedict T. Detection system for microbial contamination in health-care products
US5647939A (en) * 1994-12-05 1997-07-15 Integrated Liner Technologies, Inc. Method of bonding a cured elastomer to plastic and metal surfaces
US5712042A (en) * 1995-04-17 1998-01-27 Kerr Group Inc. Second seal for closure liners
US5896195A (en) * 1997-05-15 1999-04-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container sealing surface area inspection
US7405818B2 (en) * 1998-06-03 2008-07-29 Ralph Heinzen Self monitoring static seal with optical sensor
US6253940B1 (en) * 1999-04-28 2001-07-03 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6659507B2 (en) * 2000-04-03 2003-12-09 American Bank Note Holographics, Inc. Enhanced security for tamper-apparent labels, seals or tags
US6621569B2 (en) * 2000-05-26 2003-09-16 Applied Vision Company Llc Illuminator for machine vision
US6903505B2 (en) * 2001-12-17 2005-06-07 General Electric Company Light-emitting device with organic electroluminescent material and photoluminescent materials
US7178896B2 (en) * 2003-01-29 2007-02-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Article of manufacture including a two-part adhesive with a fluorescent dye and method of making
ATE357333T1 (de) * 2004-07-01 2007-04-15 Alcan Tech & Man Ltd Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
EP1616710A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-18 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
CN101095176B (zh) * 2004-10-07 2010-05-05 韦斯特制药服务公司 容器盖
EP1888424A4 (de) * 2005-01-25 2016-09-21 Medical Instill Tech Inc Behälterverschluss mit für eine nadel durchlässigem und thermal verschliessbarem teil sowie darunterliegendem mit einem flüssigkeitshaltigen fettprodukt kompatiblem teil und entsprechendes verfahren
EP1868818B1 (de) * 2005-04-15 2010-05-05 Arrow Coated Products Limited Selbstzerstörende, irreversible sicherheitsverpackungsfolie
US8003009B2 (en) * 2006-05-17 2011-08-23 Sherwin, Inc. Fluorescent and visible penetrant inspection
US20070298273A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Bemis Clysar, Inc. Multilayer shrink films having a core layer of EVA/ionomer blend
RU2415205C1 (ru) * 2006-12-27 2011-03-27 Корея Минтинг Энд Секьюрити Принтинг Корп Функциональное волокно для защиты от подделки
US8703265B2 (en) * 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
DE102007057584A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidatives Färbeverfahren für keratinhaltige Fasern
DE102009006614A1 (de) 2009-01-29 2010-08-12 Bayer Cropscience Ag Schraubverschluss mit Sicherheitsring
FR2941713B1 (fr) 2009-02-03 2011-04-01 Arjowiggins Security Procede de securisation d'un objet opaque colore.
JP5897467B2 (ja) * 2009-09-23 2016-03-30 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 誘導シールディスク
US10105706B2 (en) * 2010-01-19 2018-10-23 Becton, Dickinson And Company Container assembly and system for detection thereof
US8845095B2 (en) * 2011-08-05 2014-09-30 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
US8895158B2 (en) * 2011-08-10 2014-11-25 The Johns Hopkins University Nanoparticle taggants for explosive precursors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058601A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014886B3 (de) 2011-12-15
WO2012126707A1 (de) 2012-09-27
MX2013010785A (es) 2014-04-16
EP2688810A1 (de) 2014-01-29
MX359940B (es) 2018-10-17
US20140091093A1 (en) 2014-04-03
US9994373B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688810B1 (de) Behälter mit mündung und verschluss mit dichtscheibe
DE202019005964U1 (de) Behälter für ein staatlich reguliertes Produkt mit einem kindersicheren Deckel
EP2847082B1 (de) Verschlusselement für ein gefäss
WO2004044870A1 (de) Gegenstand mit individuellem kennzeichnungsmittel zur identifizierung sowie verfahren und einrichtungen zur kennzeichnung und identifizierung von gegenständen, insbesondere verpackungen, etiketten oder dergleichen
DE102012112297A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
CN112938132A (zh) 防伪容器
DE60001957T2 (de) Verpackungselement mit einer bedruckten markierung, anwendung eines solchen elementes und sein herstellungsverfahren
WO2014170365A1 (de) Testbehältnis zum testen von inspektionseinrichtungen
DE19910158B4 (de) Aufreißfaden für Folienverpackungen
US10625913B2 (en) Tamper-evident double-lid for packaging and containers
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE102012211067A1 (de) Sicherheitsetikett für einen Behälterverschluss und Behälterverschluss mit Sicherheitsetikett
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
EP2602206A1 (de) Behälter mit Mündung und Verschluss mit Dichtscheibe
DE102007020635A1 (de) Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand
DE10218417B4 (de) Kunststoffbehälter mit einer Warensicherungsvorrichtung
WO2006045394A2 (de) Sicherheitssiegel für behältnisse
Kumar et al. A review on packaging materials with anti-counterfeit, tamper-evident features for pharmaceuticals
DE19946302C2 (de) Verschluß zum Verschließen einer Flasche oder dgl. Behältnissen
CA2347634A1 (en) Device for capping vessels
KR0173547B1 (ko) 위조방지용 병마개
DE10222783A1 (de) Miniatur-Behälter zum Aufnehmen und Verteilen eines Wertcoupons
DE202023106413U1 (de) Fälschungsgeschütztes Etikett
KR20140048533A (ko) 위조 방지용 포장백

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720