EP2684188B1 - Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung - Google Patents

Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
EP2684188B1
EP2684188B1 EP12701505.5A EP12701505A EP2684188B1 EP 2684188 B1 EP2684188 B1 EP 2684188B1 EP 12701505 A EP12701505 A EP 12701505A EP 2684188 B1 EP2684188 B1 EP 2684188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
loudspeaker
noise
closed loop
acoustic ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12701505.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2684188B8 (de
EP2684188A2 (de
Inventor
Martin Schoerkmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram AG
Original Assignee
Ams AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams AG filed Critical Ams AG
Publication of EP2684188A2 publication Critical patent/EP2684188A2/de
Publication of EP2684188B1 publication Critical patent/EP2684188B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2684188B8 publication Critical patent/EP2684188B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17885General system configurations additionally using a desired external signal, e.g. pass-through audio such as music or speech
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1081Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3026Feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3055Transfer function of the acoustic system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Definitions

  • the present invention relates to a control system for active noise suppression, in particular for a mobile telephone, and to a method for active noise suppression.
  • FIG. 10 This shows similar to the FIG. 10 a so-called forward control.
  • a feedforward control the noise is picked up in a path 2 via a microphone, and processed in a control network with filter 4 to output via a loudspeaker.
  • the processing takes place in such a way that the noise is inverted with regard to its phase in a frequency range.
  • the inverted signal thus output from the loudspeaker interferes with the sounds coming to the ear above the path 1 to cause the suppression of unwanted noise.
  • FIG. 11 shows such an example in which a microphone, which is part of a backward control, is mounted near a loudspeaker and receives the signal in the path 2.
  • the loudspeaker also ideally reproduces a microphone signal which has been phase-rotated by 180 °, which with respect to its amplitude is adapted to the interference noise incident on the path 1.
  • the document EP 1921602 A2 shows a digital system for active noise cancellation with an external microphone for a feedforward control and an internal microphone for a reverse control, which is placed in the vicinity of a speaker of the system. Compensation signals of both the feed forward control and the feed back control are provided to the loudspeaker.
  • the feedforward control is tuned to a high bandwidth, while the feedforward control is tuned to a narrower bandwidth.
  • a forward and a reverse control which are both tuned to different acoustic conditions.
  • the two regulations are coupled to one another in such a way that at least one regulation compensates the other regulation with a corresponding change in the acoustic conditions.
  • the two regulations are tuned to one extreme of the possible acoustic conditions.
  • the backward control is therefore tuned to provide good noise cancellation over the frequency range with a tight termination and a fixed predetermined volume of air.
  • the forward control is tuned to a different acoustic ratio, which corresponds, for example, a completely leaky closure of the speaker with the user's ear.
  • control system according to the invention can thus be used in particular for the mobile radio sector, in which the acoustic conditions depend in particular on user behavior.
  • a control system comprises a loudspeaker and an adder to which the loudspeaker is connected.
  • the adder has a first and a second input.
  • the control system further includes a feedforward control with a first microphone for receiving noise and a connected thereto control network with at least one filter to form a first controlled variable.
  • On the output side is the first one Control network coupled to the adder for supplying the first controlled variable.
  • the control system further comprises a reverse control with a second microphone for receiving a sound emitted by the loudspeaker.
  • a second control network with at least one filter implemented in the reverse control serves to form a second controlled variable and is coupled on the input side to the second microphone.
  • the second control network is also connected to the adder.
  • the backward control is tuned for noise suppression based on a first, in particular a predetermined, fixed, acoustic ratio.
  • the forward control is tuned for a noise suppression, which is based on a second, in particular a non-fixed, acoustic ratio, in particular on an open ratio.
  • the adder for adding the two control variables it is possible to compensate for the first control variable at least partially, if changing current acoustic conditions in the direction of the first acoustic ratio.
  • the first acoustic ratio in one embodiment corresponds to a substantially tight closure of the loudspeaker with an ear of a user.
  • the first acoustic ratio includes a substantially fixed volume of air, thereby facilitating tunability.
  • the second acoustic ratio corresponds to a leaking termination of the loudspeaker with an ear of a user. The thus existing between the speaker and the user's ear air column is at second, non-fixed acoustic ratio in contrast to the first, fixed acoustic ratio variable at least but significantly greater than the volume of air at the first, fixed acoustic ratio.
  • the first, fixed acoustic ratio also corresponds to a first distance between the loudspeaker and the eardrum of a user while the second, non-fixed acoustic ratio corresponds to a second distance and a second direction between the user's loudspeaker and ear.
  • the second distance is greater than the first distance.
  • the first acoustic ratio corresponds to a first extreme value of possible acoustic conditions and the second acoustic ratio corresponds to a second extreme value of the possible acoustic conditions.
  • the tuning of the feedforward control and the reverse control is invariable, at least during operation of the control system.
  • the first and second control networks are based on a completely analog control.
  • the first and / or the second control network has a control behavior coordinated with the respective acoustic ratio, in particular a coordinated control gain.
  • control system comprises a loudspeaker housing for receiving the loudspeaker, which essentially encloses a first volume of air.
  • An additional housing with a substantially second volume of air is arranged in a preferred direction for sound radiation of the loudspeaker housing.
  • the fixed acoustic ratio is given by the first and second air volumes.
  • the second microphone may be arranged in the additional housing, which forms part of the backward regulation.
  • the second control network may thus be tuned to a noise suppression based on the first and second air volumes.
  • the first control network is tuned to a noise suppression based on an air volume which is significantly larger than the first and second air volumes.
  • backward control and forward control for noise suppression are provided.
  • the backward control is adjusted to a first acoustic ratio, the forward control to a second acoustic ratio.
  • a control variable of the feedforward control is compensated by a controlled variable of the reverse control, if actual acoustic conditions change in the direction of the first acoustic ratio.
  • the second and the first acoustic ratio may be predetermined by corresponding distances between the loudspeaker or a reference point and the ear of a user. In a change in the distance, for example, a reduction thus takes place a compensation of a Control gain of the feedforward control by the control gain of the feedback control.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the inventive principle.
  • the control system shown is part of a mobile device or a headset and comprises a loudspeaker housing 700 shown schematically here.
  • the loudspeaker housing 700 may be designed in the form of a headphone housing with a padding 701.
  • other housing for the speaker 300 are conceivable that can be held on the ear of a user.
  • Ear clips with corresponding ear mounts that are inserted into the ear of a user also form possible speaker housing 700.
  • These housings have in common that they ensure depending on their design a more or less tight closure to the ear of a user.
  • the term "tight conclusion" and its meaning will be explained in more detail below.
  • control system also includes a microphone 200 in the vicinity of the speaker.
  • the microphone 200 is part of a feedback control from the control network 400 and the adder 600.
  • the control network 400 is connected to an input of the adder 600.
  • a second input of the adder 600 is connected to a second control network 500.
  • the second control network 500 forms part of a feedforward control and is connected on the input side to the microphone 100.
  • the forward control microphone 100 is mounted on the outside of the speaker cabinet 700 while the backward control microphone 200 is mounted near the speaker 300.
  • the microphone 200 thus detects the signal output from the speaker and supplies it to the feedback control and the control network 400.
  • the feedforward function works such that the microphone 100 picks up external noise that also passes through the speaker housing to a user's ear.
  • the recorded interference signal is fed to the control network 500, which performs phase and amplitude compensation. This is done so that the recorded signal is rotated over a relatively wide frequency range to the original noise with respect to its phase position by 180 °.
  • This now inverted noise signal is additionally amplified in the control network 500 and then supplied to the speaker. In an inverse phase position and a corresponding same amplitude to the original noise signal occurs at the ear of a user to a destructive interference and thus to a suppression of the noise signal.
  • the backward control corresponds to a so-called open loop in which the amplitude and phase of the output loudspeaker signal are measured.
  • the inverse of the filter transfer function calculated from this corresponds to the ideal filter of the control network. Because of the dead time between the output speaker signal and the microphone is often not complete phase inversion, so that the one control gain to high frequencies must be weakened to ensure the stability of the system.
  • the backward control in this way also detects the first control signal of the feedforward control as a disturbance variable and can compensate for this under certain circumstances.
  • the adder 600 compensates by the backward control not only of noise that couple through the housing 700 in the microphone 200, but also a compensation of the controlled variable of the feedforward control and thus the control network 500, which is discharged through the speaker 300.
  • the backward control and the feedforward control are tuned to different acoustic conditions.
  • the backward control operates optimally at a predetermined acoustic ratio at which the feedforward control substantially no longer works, or at least significantly less.
  • the feedforward control is optimally tuned to a second acoustic ratio and results in this to a good noise suppression.
  • the backward control no longer functions sufficiently, so that the noise suppression in the second acoustic ratio only determines the first controlled variable of the feedforward control.
  • An acoustic ratio is essentially the influence of external parameters on the noise suppression.
  • the acoustic ratio and in particular the quality of a noise suppression especially of the tightness or the stability of an air volume between the speaker and the eardrum of a user dependent.
  • a "tight seal” stable acoustic conditions are present, for example, the speaker housing is arranged around the ear or on the ear of a user, so that no exchange of air between an outer volume and the volume of air in the housing and the ear of a user takes place.
  • a "close seal” is given, for example, in headphones whose earpieces have a predetermined shape and snuggle tightly around the ear of a user.
  • the first path 1 couples via the loudspeaker housing and the ear into the air volume located between the loudspeaker housing and the ear and thus reaches the eardrum of a user.
  • the second path 2 of the noise is passed directly to the microphone 100 of the feed forward control. It is processed there in the control network 500 of the forward control and fed to the adder 600.
  • the adder 600 outputs this signal as a first controlled variable to the loudspeaker 300.
  • the loudspeaker 300 radiates the noise signal into a predetermined and fixed but at the same time stable air volume, which is ensured by the tight closure to the ear.
  • the microphone 100 of the feedback control now takes the output from the speaker signal noise including the first controlled variable together with the einkoppelnden over the path 1 Interference signal on and leads it to the second control network of the backward control.
  • the tuning of the backward control is designed so that it is optimal in the case of tight closure.
  • the feedback control and the control gain in the control network 400 completely compensates for a control gain of the feedforward control.
  • FIG. 6 The other extreme case is in FIG. 6 represented by a leaky conclusion.
  • a more or less variable distance is provided between the ear of a user and the housing of the speaker.
  • the air volume is therefore undefined.
  • due to the lack of closure between the ear and the loudspeaker housing there is only slight attenuation for interfering noise which reaches the user's ear via path 1. Since the termination to the ear is very leaking, much of the sound energy of the speaker is lost here, without being detected by the microphone 200 of the backward control. Accordingly, a controlled variable of the backward control is very small and has hardly any effect.
  • the feedforward control is tuned. This detects the noise over the path 2 with its microphone 100 and supplies it to a control network 500.
  • the control network 500 generates therefrom the first control variable, which is supplied to the adder 600 together with a very small second controlled variable of the feedback control.
  • the tuning of the filter function of the feedforward control is done in this case, so that when a leaking conclusion of the speaker housing, the forward control for noise reduction works optimally. Due to the sound losses due to the leaky finish, the effect of the reverse control is very low.
  • Terminals shown represent the extreme cases of the application for the control system according to the invention.
  • the backward control shows the maximum effect, while the feedforward is mismatched for this application.
  • the backward control has no effect and the noise compensation is achieved by the tuned for this case, forward control.
  • FIG. 2 again shows the system representation of the forward and reverse control in another view.
  • the feedforward control comprises a control network 500 with three components shown schematically here.
  • the control network 500 of the feedforward control 10 receives the noise picked up by the microphone 100.
  • the control network 500 includes one or more filters that substantially cause an inversion of the phase of the received signal by 180 °.
  • the second element 502 schematically shows the frequency response of the feedforward control.
  • the control network 500 also comprises one or more control amplifiers, which are designed in such a way that the control gain increases as a function of increasing leakage. This is an inherent property of the feedforward control since it does not include information regarding tightness and acoustics.
  • the feedforward control 10 thus has to be tuned to a predetermined acoustic ratio, for example an open or leaky end.
  • the output of the feedforward control 10 is connected to an adder 600 which is coupled on the output side to the loudspeaker 300.
  • a second microphone 200 is disposed in the vicinity of the speaker 300 and thus detects passively attenuated noises as well as the signals emitted by the loudspeaker 300.
  • the microphone 200 is connected to the second control network 400, which forms part of the feedback control.
  • the second rule network also includes several Elements that are shown schematically. These include filter elements for an inversion of the phase position, which have a certain frequency response.
  • the control network 400 also includes a control gain 401 that depicts a dependence on the tightness of the termination of the speaker at an ear of a user.
  • the output signal of the feedback control is fed to a second input of the adder 600.
  • the efficiency of an active noise suppression in the diagram of FIG. 3 demonstrate.
  • the noise suppression itself is effective only over a predetermined frequency range.
  • the forward and reverse control in the frequency domain there are differences in the forward and reverse control in the frequency domain.
  • the backward control shows a slightly lower frequency range, in which a good noise compensation is feasible.
  • the control gain of the feedback control must be mitigated to ensure the stability of the system because of the deadtime of the path between the compensating loudspeaker and the microphone of the feedback control.
  • the curve KFF shows the frequency dependence of a feed forward control
  • the curve KFB a feedforward control individually considered.
  • the invention is therefore particularly suitable for the mobile radio sector, in which there are substantially variable acoustic conditions.
  • a useful signal can be, for example, a voice signal, music signal or the like.
  • This coupling which takes place, for example, in the control network of the feedback control in a control amplifier allows it to deliver useful signal through the speaker while minimizing from the outside einkoppelnde noise.
  • this can also be filtered or specially processed in order to minimize disturbance of the useful signal due to the backward or forward control. At the same time a good noise suppression is ensured even with a variable distance of the speaker housing to the ear through the two schemes.
  • An exemplary control network for the forward or reverse control shows FIG. 9 , On the input side, the control network is connected to the corresponding microphone. It includes a preamplifier that over the illustrated two RC network groups is coupled to a power amplifier arranged on the output side.
  • the network groups each comprise RC networks with parallel-connected operational amplifiers and serve for an amplitude adjustment and a phase inversion of the applied and preamplified input signal.
  • the RC network groups are adjustable in terms of their transfer characteristic, the gain of the operational amplifier as well. This allows a predetermined characteristic, which results from the speaker housing and / or the microphone mimic well and thus achieve the desired phase inversion.
  • FIG. 8 shows a corresponding realization.
  • a first microphone 100 is arranged in a mobile radio part housing on a side facing away from the loudspeaker. This forms the part of the feedforward control.
  • the speaker 300 itself is mounted in a speaker housing having a predefined first fixed volume of air.
  • a second air volume 210 is arranged, which likewise forms part of the mobile radio housing.
  • This additional housing 210 comprises, in addition to an optional compensation opening 220 and the central opening for outputting the loudspeaker signal 230, the microphone 200.
  • the central opening 230 can now be covered so that a predefined and fixed air volume results from the loudspeaker housing 301 and the additional housing 210.
  • the backward control can now be tuned by the filters within the control network and the amplification factors of the amplifiers are chosen so that the maximum extinction results in the desired frequency range. Accordingly, the feedforward control is adjusted by removing the cover from the central opening 230.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelsystem für eine aktive Geräuschunterdrückung, insbesondere für ein Mobiltelefon sowie ein Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung.
  • Bei der Mobiltelefonie stören häufig Umgebungsgeräusche am Ohr eines Benutzers oder Zuhörers seinen akustischen Empfang am Ohr, wodurch das Hörverständnis vermindert wird. Daher besteht vermehrt Bedarf an sogenannten aktiven Geräuschunterdrückungssystemen, die auch als ANC "Active Noise Cancellation Systems" bezeichnet werden. Diesen ist gemein, dass sie in einem vorgegebenen Frequenzband störende Umgebungsgeräusche im Bereich des Lautsprechers beziehungsweise am Ohr eines Zuhörers unterdrücken. Ein derartiges Active Noise Cancellation System ist beispielsweise aus dem Dokument GB 2449083 A bekannt.
  • Dieses zeigt ähnlich wie die Figur 10 eine sogenannte Vorwärtsregelung. Bei einer Vorwärtsregelung wird über ein Mikrofon die Geräusche in einem Pfad 2 aufgenommen, und in einem Regelnetzwerk mit Filter 4 verarbeitet, um sie über einen Lautsprecher auszugeben. Die Verarbeitung erfolgt derart, dass die Störgeräusche hinsichtlich ihrer Phase in einem Frequenzbereich invertiert werden. Das so vom Lautsprecher abgegebene invertierte Signal interferiert mit den Geräuschen, die über dem Pfad 1 an das Ohr gelangen um eine Unterdrückung unerwünschter Geräusche zu bewirken.
  • Alternativ sind anstelle einer Vorwärtsregelung auch rückgekoppelte Regelsysteme denkbar. Figur 11 zeigt ein derartiges Beispiel, bei dem ein Mikrofon, welches Teil einer Rückwärtsregelung ist, in der Nähe eines Lautsprechers angebracht ist und das Signal im Pfad 2 aufnimmt. Auch der Lautsprecher gibt im Idealfall ein um 180° phasengedrehtes Mikrofonsignal wieder, das hinsichtlich seiner Amplitude an das über dem Pfad 1 einfallende Störgeräusch angepasst ist.
  • In beiden Fällen kommt es durch die inverse Phasenlage in Verbindung mit einer kontrollierten Amplitude des Lautsprechersignals zu einer destruktiven Interferenz mit dem originalen Störsignal und dadurch zu einer Unterdrückung desselben. Wesentlich hierbei ist, dass das Lautsprechergehäuse in beiden Fällen wie angedeutet dicht am Ohr liegt, wodurch sich ein bekanntes, bzw. gut nachvollziehbares und damit stabiles akustisches Verhältnis einstellt.
  • Ein wesentlicher Faktor hierfür sind die Übertragungsfunktionen des verwendeten Lautsprechers, der Mikrofone und der äußeren Parameter, denn diese können mittels Filter, die teil der Regelung sind nachgebildet werde. In den hier dargestellten Fällen handelt es sich oftmals um ein Kopfhörersystem, welches relativ stabil und unveränderlich angenommen werden kann. Dadurch ist eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsregelung an ein bekanntes und gut vorbestimmtes akustisches Verhältnis anpassbar, wodurch im Allgemeinen auch eine gute Unterdrückung erreicht wird.
  • Problematisch wird dies jedoch in Fällen, in denen keine stabilen akustischen Verhältnisse vorliegen. Dies ist beispielsweise im Bereich des Mobilfunks der Fall, bei dem ein Benutzer eines mobilen Telefons diese mehr oder weniger gleichmäßig an sein Ohr hält. Dadurch existiert keine feste und vorgegebene Kopplung des Lautsprechersystems zum Ohr eines Benutzers. Vielmehr sind die akustischen Verhältnisse und insbesondere die Dichtheit zwischen Lautsprecher und Ohr sehr variabel. Da diese Dichtheit zudem einen wesentlichen Aspekt bei einer Abstimmung eines Regelsystems für eine aktive Geräuschunterdrückung darstellt, führen diese variablen akustischen Verhältnisse regelmäßig zu einer deutlichen Verschlechterung. Eine Möglichkeit diesen variablen akustischen Verhältnissen entgegen zu wirken, besteht in der Ausbildung adaptiver Regelsysteme, beispielsweise mit adaptivem Filter. Diese sind jedoch in analoger Technologie nur sehr aufwändig zu realisieren und in digitaler Technik entsprechend teuer.
  • Das Dokument EP 1921602 A2 zeigt ein digitales System für aktive Geräuschunterdrückung mit einem externen Mikrofon für eine Vorwärtsregelung und einem internen Mikrofon für eine Rückwärtsregelung, das in der Nähe eines Lautsprechers des Systems platziert ist. Kompensationssignale sowohl der Vorwärtsregelung als auch der Rückwärtsregelung werden dem Lautsprecher zur Verfügung gestellt. Die Vorwärtsregelung wird auf eine hohe Bandbreite abgestimmt, während die Rückwärtsregelung auf eine schmalere Bandbreite abgestimmt wird.
  • Das Dokument US 2001/0007907 zeigt ein weiteres digitales System für aktive Geräuschunterdrückung mit einer Vorwärtsregelung und einer Rückwärtsregelung, die gemeinsam aktiv sind. Eine Abstimmung der beiden Regelungen erfolgt adaptiv auf Basis von gemessenen Fehlersignalen.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedürfnis ein Regelsystem für eine aktive Geräuschunterdrückung insbesondere bei Mobilfunktelefonen oder anderen Lautsprechersystemen anzugeben, die auch bei variablen und sich ändernden akustischen Verhältnisse eine ausreichende gute Geräuschunterdrückung bei gleichzeitig nur geringen Strom- und Herstellungskosten erreichen.
  • Diesem Bedürfnis wird durch das Regelsystem und das Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung Rechnung getragen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, bei einem Regelsystem eine Vorwärts- sowie eine Rückwärtsregelung zu implementieren, die beide auf unterschiedlich akustische Verhältnisse abgestimmt sind. Die beiden Regelungen sind derart miteinander gekoppelt, dass zumindest eine Regelung die andere Regelung bei einer entsprechenden Änderung der akustischen Verhältnisse kompensiert.
  • Zweckmäßigerweise werden die beiden Regelungen auf jeweils ein Extrem der möglichen akustischen Verhältnisse abgestimmt. So ist es zweckmäßig, die Rückwärtsregelung auf ein vorbestimmtes festes akustisches Verhältnis abzustimmen, welches im Wesentlichen einem dichten Abschluss des Lautsprechers mit einem Ohr eines Benutzers entspricht. Die Rückwärtsregelung ist daher so abgestimmt, um bei einem dichten Abschluss und einem fest vorbestimmten Luftvolumen eine gute Geräuschunterdrückung über dem Frequenzbereich zu bieten. Die Vorwärtsregelung hingegen ist abgestimmt auf ein davon unterschiedliches akustisches Verhältnis, welches beispielsweise einen vollständig undichten Abschluss des Lautsprechers mit dem Ohr des Benutzers entspricht. Durch die Abstimmung der beiden Regelungen auf diese beiden Extreme kann somit eine Kompensation der einen Regelungen mittels der anderen Regelung erreicht werden, wenn sich die akustischen Verhältnisse von einem Extrem hin zum anderen Extrem verändern.
  • Auf diese Weise kann über einen weiten Bereich möglicher akustischer Verhältnisse eine ausreichend gute Geräuschunterdrückung realisiert werden. Das erfindungsgemäße Regelsystem ist somit insbesondere für den Mobilfunkbereich einsetzbar, in dem die akustischen Verhältnisse besonders von einem Benutzerverhalten abhängen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Regelsystem einen Lautsprecher sowie eine Addiereinrichtung, an die der Lautsprecher angeschlossen ist. Die Addiereinrichtung weist einen ersten sowie einen zweiten Eingang auf. Das Regelsystem umfasst ferner eine Vorwärtsregelung mit einem ersten Mikrofon zur Aufnahme von Störgeräuschen sowie ein daran angeschlossenes Regelnetzwerk mit wenigstens einem Filter zur Bildung einer ersten Regelgröße. Ausgangsseitig ist das erste Regelnetzwerk mit der Addiereinrichtung zur Zuführung der ersten Regelgröße gekoppelt. Das Regelsystem weist weiterhin eine Rückwärtsregelung mit einem zweiten Mikrofon zur Aufnahme eines von dem Lautsprecher abgegebenen Schalls auf. Ein in der Rückwärtsregelung implementiertes zweites Regelnetzwerk mit wenigstens einem Filter dient zur Bildung einer zweiten Regelgröße und ist eingangsseitig mit dem zweiten Mikrofon gekoppelt. Ausgangsseitig ist das zweite Regelnetzwerk ebenfalls an die Addiereinrichtung angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Rückwärtsregelung für eine Geräuschunterdrückung basierend auf einem ersten, insbesondere einem vorbestimmten festen, akustischen Verhältnis abgestimmt ist. Die Vorwärtsregelung hingegen ist für eine Geräuschunterdrückung abgestimmt, die auf einem zweiten, insbesondere einem nicht festen, akustischen Verhältnis, insbesondere auf einem offenen Verhältnis basiert.
  • Durch die Addiereinrichtung zur Addierung der beiden Regelgrößen ist es möglich, die erste Regelgröße wenigstens teilweise zu kompensieren, wenn sich aktuelle akustische Verhältnisse in Richtung des ersten akustischen Verhältnisses ändern.
  • Zweckmäßigerweise entspricht das erste akustische Verhältnis in einer Ausgestaltung einem im Wesentlichen dichten Abschluss des Lautsprechers mit einem Ohr eines Benutzers. Alternativ umfasst das erste akustische Verhältnis ein im Wesentlichen festes Luftvolumen, wodurch die Abstimmbarkeit erleichtert wird. Demgegenüber entspricht das zweite akustische Verhältnis einem undichten Abschluss des Lautsprechers mit einem Ohr eines Benutzers. Die somit zwischen dem Lautsprecher und dem Ohr des Benutzers vorhandene Luftsäule ist bei zweiten, nicht festen akustischen Verhältnis im Gegensatz zu dem ersten, festen akustischen Verhältnis variabel zumindest aber signifikant größer als das Luftvolumen bei dem ersten, festen akustischen Verhältnis.
  • Alternativ entspricht auch das erste, feste akustische Verhältnis einem ersten Abstand zwischen Lautsprecher und Trommelfell eines Benutzers während das zweite, nicht feste akustische Verhältnis einem zweiten Abstand und einer zweiten Richtung zwischen Lautsprecher und Ohr des Benutzers entspricht. Insbesondere der zweite Abstand ist größer als der erste Abstand.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass das erste akustische Verhältnis einem ersten Extremwert möglicher akustischer Verhältnisse entspricht und das zweite akustische Verhältnis einem zweiten Extremwert der möglichen akustischen Verhältnisse entspricht.
  • Vorzugsweise ist die Abstimmung der Vorwärtsregelung und der Rückwärtsregelung zumindest im Betrieb des Regelsystems unveränderlich.
  • Beispielsweise basieren das erste und das zweite Regelnetzwerk auf einer vollständig analogen Regelung.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste und/oder das zweite Regelnetzwerk ein für das jeweilige akustische Verhältnis abgestimmtes Regelverhalten, insbesondere eine abgestimmte Regelverstärkung auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Regelsystem ein Lautsprechergehäuse zur Aufnahme des Lautsprechers, welches im Wesentlichen ein erstes Luftvolumen umschließt. Ein Zusatzgehäuse mit einem im Wesentlichen zweiten Luftvolumen ist in einer Vorzugsrichtung für Schallabstrahlung des Lautsprechergehäuses angeordnet. In einer Ausgestaltung ist das feste akustische Verhältnis durch das erste und das zweite Luftvolumen gegeben.
  • In dem Zusatzgehäuse kann zudem das zweite Mikrofon eingerichtet sein, welches Teil der Rückwärtsregelung bildet. Das zweite Regelnetzwerk kann somit zu einer Geräuschunterdrückung basierend auf dem ersten und zweiten Luftvolumen abgestimmt sein. Entsprechend ist das erste Regelnetzwerk zu einer Geräuschunterdrückung basierend auf einem Luftvolumen abgestimmt, welches deutlich größer ist als das erste und zweite Luftvolumen.
  • In einem Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung werden eine Rückwärtsregelung sowie eine Vorwärtsregelung zur Geräuschunterdrückung bereitgestellt. Die Rückwärtsregelung ist hierbei auf ein erstes akustisches Verhältnis abgestimmt, die Vorwärtsregelung auf ein zweites akustisches Verhältnis. Für die aktive Geräuschunterdrückung erfolgt eine Kompensation einer Regelgröße der Vorwärtsregelung durch eine Regelgröße der Rückwärtsregelung, wenn sich aktuelle akustische Verhältnisse in Richtung auf das erste akustische Verhältnis hin verändern.
  • Beispielsweise können das zweite und das erste akustische Verhältnis durch entsprechende Abstände zwischen dem Lautsprecher oder einem Bezugspunkt und dem Ohr eines Benutzers vorgegeben sein. Bei einer Änderung des Abstandes beispielsweise einer Verringerung erfolgt somit eine Kompensation einer Regelverstärkung der Vorwärtsregelung durch die Regelverstärkung der Rückwärtsregelung.
  • Weitere Aspekte und Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Übersichtsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips,
    Figur 2
    eine Systemdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prinzips,
    Figur 3
    ein Frequenzleistungsdiagramm einer aktiven Geräuschunterdrückung zur Erläuterung der Verbesserung bei einem Verfahren nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der Erfindung in einem Mobilfunktelefon in einer ersten Benutzerkonfiguration,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der Erfindung in einer zweiten Benutzerkonfiguration,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung der Erfindung in einem Mobilfunkgerät in einer weiteren Benutzerkonfiguration,
    Figur 8
    eine Ausgestaltung eines Gehäuses mit einigen Elementen des Regelsystems nach dem erfindungsgemäßen Prinzip,
    Figur 9
    eine Ausgestaltung einer Vorwärts- beziehungsweise einer Rückwärtsregelung nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    Figur 10
    eine Darstellung mit einer Vorwärtsregelung bei einem festen akustischen Verhältnis,
    Figur 11
    eine Darstellung einer Rückwärtsregelung bei einem festen akustischen Verhältnis.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prinzips. Das dargestellte Regelsystem ist Teil eines Mobilfunkgerätes oder eines Headsets und umfasst ein hier schematisch dargestelltes Lautsprechergehäuse 700. Das Lautsprechergehäuse 700 kann in Form eines Kopfhörergehäuses mit einer Polsterung 701 ausgeführt sein. Daneben sind jedoch auch andere Gehäuse für den Lautsprecher 300 denkbar, die an das Ohr eines Benutzers gehalten werden können. Ohrclips mit entsprechenden Ohrhalterungen, die in das Ohr eines Benutzers gesteckt werden, bilden ebenfalls mögliche Lautsprechergehäuse 700. Diesen Gehäusen ist gemein, dass sie abhängig von ihrer Bauform einen mehr oder weniger dichten Abschluss zum Ohr eines Benutzers gewährleisten. Der Begriff eines "dichten Abschlusses" sowie dessen Bedeutung wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Das Regelsystem umfasst neben dem im Lautsprechergehäuse 700 angeordneten Lautsprecher auch ein Mikrofon 200 in der Nähe des Lautsprechers. Das Mikrofon 200 ist Teil einer Rückwärtsregelung aus dem Regelnetzwerk 400 und der Addiereinrichtung 600. Das Regelnetzwerk 400 ist dabei an einem Eingang der Addiereinrichtung 600 angeschlossen. Ein zweiter Eingang der Addiereinrichtung 600 ist mit einem zweiten Regelnetzwerk 500 verbunden. Das zweite Regelnetzwerk 500 bildet einen Teil einer Vorwärtsregelung und ist eingangsseitig an das Mikrofon 100 angeschlossen.
  • Das Mikrofon 100 der Vorwärtsregelung ist an der Außenseite des Lautsprechergehäuses 700 befestigt, während das Mikrofon 200 der Rückwärtsregelung in der Nähe des Lautsprechers 300 angebracht ist. Das Mikrofon 200 erfasst somit das vom Lautsprecher abgegebene Signal und führt es der Rückwärtsregelung und dem Regelnetzwerk 400 zu.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Figur 1 die Vorwärtssowie die Rückwärtsregelung mit den beiden Regelnetzwerken 500 und 400 jeweils separat erläutert. Die Vorwärtsregelung funktioniert dergestalt, dass das Mikrofon 100 Außengeräusche aufnimmt, die darüber hinaus durch das Lautsprechergehäuse auch an das Ohr eines Benutzers gelangen. Das aufgenommene Störsignal wird dem Regelnetzwerk 500 zugeführt, der eine Phasen- und Amplitudenkompensation durchführt. Dieser erfolgt so, dass das aufgenommene Signal über einen relativ umfangreichen Frequenzbereich zum Originalgeräusch hinsichtlich seiner Phasenlage um 180° gedreht wird. Dieses nun invertierte Geräuschsignal wird zusätzlich verstärkt im Regelnetzwerk 500 und dann dem Lautsprecher zugeführt. Bei einer inversen Phasenlage und einer entsprechenden gleichen Amplitude zum originalen Geräuschsignal kommt es am Ohr eines Benutzers zu einer destruktiven Interferenz und damit zu einer Unterdrückung des Rauschsignals.
  • In ähnlicher Weise arbeitet auch die Rückwärtsregelung mit dem Mikrofon 200 und dem Regelnetzwerk 400. Das Mikrofon 200 nimmt das Lautsprechersignal vom Lautsprecher 300 sowie das durch das Lautsprechergehäuse hindurch kommende Rauschsignal auf und führt es dem Regelnetzwerk 400 zu. Das Regelnetzwerk 400 ist in ähnlicher Weise wie das Regelnetzwerk 500 aufgebaut und umfasst Mittel zum Invertieren der Phase sowie zur Regelverstärkung. Entsprechend wird vom Lautsprecher wiederum ein invertiertes Signal abgegeben, welches sich destruktiv mit dem über das Lautsprechergehäuse 700 hindurch kommende Störsignale überlagert.
  • Die Rückwärtsregelung entspricht einer sogenannten Open Loop bei dem Amplitude und Phase des abgegebenen Lautsprechersignals gemessen werden. Das Inverse der daraus berechneten Filterübertragungsfunktion entspricht dem idealen Filter des Regelnetzwerks. Wegen der Totzeit zwischen dem abgegebenen Lautsprechersignal und dem Mikrofon erfolgt oftmals keine vollständige Phaseninversion, so dass die eine Regelverstärkung zu hohen Frequenzen hin abgeschwächt werden muss, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, das Regelsignal der Vorwärtsregelung und das Regelsignal der Rückwärtsregelung gemeinsam einer Addiereinrichtung 600 zuzuführen, die daraus ein Summensignal bildet. Dieses Summensignal wird dem Lautsprecher 300 zugeführt.
  • Die Rückwärtsregelung erfasst auf diese Weise das erste Regelsignal der Vorwärtsregelung ebenfalls als Störgröße und kann diese unter bestimmten Umständen kompensieren. Somit erfolgt im Ergebnis durch die Addiereinrichtung 600 eine Kompensation durch die Rückwärtsregelung nicht nur von Störgeräuschen, die durch das Gehäuse 700 in das Mikrofon 200 einkoppeln, sondern auch eine Kompensation der Regelgröße der Vorwärtsregelung und damit des Regelnetzwerks 500, welches über den Lautsprecher 300 abgegeben wird.
  • Zu diesem Zweck sind die Rückwärtsregelung sowie die Vorwärtsregelung auf unterschiedliche akustische Verhältnisse abgestimmt. Mit anderen Worten arbeitet die Rückwärtsregelung bei einem vorbestimmten akustischen Verhältnis optimal, bei dem die Vorwärtsregelung im Wesentlichen nicht mehr oder zumindest deutlich schwächer funktioniert. Für die Geräuschunterdrückung ist bei diesem akustischen Verhältnis vor allem die Rückwärtsregelung ausschlaggebend. Entsprechend ist die Vorwärtsregelung auf ein zweites akustisches Verhältnis optimal abgestimmt und führt bei diesem zu einer guten Geräuschunterdrückung. Bei diesem zweiten akustischen Verhältnis funktioniert hingegen die Rückwärtsregelung nicht mehr ausreichend, so dass die Geräuschunterdrückung bei dem zweiten akustischen Verhältnis lediglich die erste Regelgröße der Vorwärtsregelung ausschlaggebend ist.
  • Die optimale Abstimmung der einzelnen Regelnetzwerke sowie der Vorwärts- und der Rückwärtsregelung auf die beiden unterschiedlichen akustischen Verhältnisse ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt.
  • Unter einem akustischen Verhältnis versteht man im Wesentlichen den Einfluss äußerer Parameter auf die Geräuschunterdrückung. In einem festen vorgegebenen Lautsprechergehäuse sind das akustische Verhältnis und insbesondere die Qualität einer Geräuschunterdrückung vor allem von der Dichtheit beziehungsweise der Stabilität eines Luftvolumens zwischen dem Lautsprecher und dem Trommelfell eines Benutzers abhängig.
  • Dieser Umstand wird mit dem Begriff des sogenannten Abschlusses zwischen dem Lautsprechergehäuse und dem Ohr eines Benutzers charakterisiert. Bei einem "dichten Abschluss" liegen stabile akustische Verhältnisse vor, beispielsweise ist das Lautsprechergehäuse um das Ohr oder an dem Ohr eines Benutzers angeordnet, so dass kein Luftaustausch zwischen einem Außenvolumen und dem Luftvolumen im Gehäuse und dem Ohr eines Benutzers stattfindet. Ein "dichter Abschluss" ist beispielsweise bei Kopfhörern gegeben, deren Hörmuscheln eine vorbestimmte Form haben und sich fest um das Ohr eines Benutzers schmiegen.
  • Wie in der Figur 5 nun angedeutet sind für Störgeräusche im Wesentlichen zwei unterschiedliche Pfade 1 und 2 maßgeblich. Der erste Pfad 1 koppelt über das Lautsprechergehäuse und das Ohr in das zwischen dem Lautsprechergehäuse und dem Ohr befindliche Luftvolumen ein und gelangt so zu dem Trommelfell eines Benutzers. Der zweite Pfad 2 des Störgeräusches gelangt direkt an das Mikrofon 100 der Vorwärtsregelung. Es wird dort im Regelnetzwerk 500 der Vorwärtsregelung verarbeitet und der Addiereinrichtung 600 zugeführt. Die Addiereinrichtung 600 ergibt dieses Signal als erste Regelgröße an den Lautsprecher 300 ab. Der Lautsprecher 300 strahlt das Rauschsignal in ein vorbestimmtes und festes gleichzeitig aber stabiles Luftvolumen ab, welches durch den dichten Abschluss hin zum Ohr gewährleistet ist.
  • Das Mikrofon 100 der Rückwärtsregelung nimmt nun das vom Lautsprechersignal abgegebene Störsignal umfassend auch die erste Regelgröße gemeinsam mit den über den Pfad 1 einkoppelnden Störsignal auf und führt es dem zweiten Regelnetzwerk der Rückwärtsregelung zu. Die Abstimmung der Rückwärtsregelung ist dabei so ausgeführt, dass sie im Fall des dichten Abschlusses optimal ist. Bei diesem dichten Abschluss kompensiert somit die Rückwärtsregelung und die Regelverstärkung im Regelnetzwerk 400 eine Regelverstärkung der Vorwärtsregelung vollständig. Darüber hinaus erfolgt eine Inversion des über den Pfad 1 einkoppelnden und aufgenommenen Störsignals, also dass der Lautsprecher 300 als Gesamtsignal ein phaseninvertiertes und in seiner Amplitude ein über den Pfad 1 einkoppelndes Störsignal mittels destruktiver Interferenz reduziert.
  • Der Fall des sehr dichten Abschlusses der Figur 5 stellt somit einen Extremfall dar und dient zur Abstimmung der Rückwärtsregelung, so dass bei diesem Abschluss eine maximale Geräuschunterdrückung durch die Rückwärtsregelung erfolgt. Die Regelverstärkung der für diesen Fall nicht angepassten Vorwärtsregelung wird durch die Rückwärtsregelung kompensiert.
  • Der andere Extremfall ist in Figur 6 durch einen undichten Abschluss dargestellt. Bei diesem ist zwischen dem Ohr eines Benutzers und dem Gehäuse des Lautsprechers ein mehr oder weniger variabel großer Abstand vorgesehen. Das Luftvolumen ist demzufolge undefiniert. Gleichzeitig erfolgt durch den nicht vorhandenen Abschluss zwischen dem Ohr und dem Lautsprechergehäuse eine nur geringe Dämpfung für Störgeräusche, die über dem Pfad 1 an das Ohr des Benutzers gelangen. Da der Abschluss zum Ohr sehr undicht ist, geht hier sehr viel von der Schallenergie des Lautsprechers verloren, ohne dass es von dem Mikrofon 200 der Rückwärtsregelung erfasst wird. Entsprechend ist eine Regelgröße der Rückwärtsregelung nur sehr klein und zeigt kaum eine Wirkung.
  • Für diesen Fall eines vollständig undichten Abschlusses zwischen einem Lautsprechergehäuse und dem Ohr eines Benutzers wird die Vorwärtsregelung abgestimmt. Diese erfasst das Störgeräusch über dem Pfad 2 mit seinem Mikrofon 100 und führt es einem Regelnetzwerk 500 zu. Das Regelnetzwerk 500 erzeugt daraus die erste Regelgröße, die gemeinsam mit einer jedoch nur sehr kleinen zweiten Regelgröße der Rückwärtsregelung der Addiereinrichtung 600 zugeführt wird. Die Abstimmung der Filterfunktion der Vorwärtsregelung erfolgt für diesen Fall, so dass bei einem undichten Abschluss des Lautsprechergehäuses die Vorwärtsregelung für die Geräuschunterdrückung optimal arbeitet. Aufgrund der Schallverluste durch den undichten Abschluss ist die Wirkung der Rückwärtsregelung nur sehr gering.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Abschlüsse stellen die Extremfälle der Anwendung für das erfindungsgemäße Regelsystem dar. Bei einem vollständig dichten Abschluss, der beispielsweise durch einen festen Anpressdruck des Lautsprechers an das Ohr eines Benutzers oder durch eine besondere Kopfhörerform gewährleistet ist, zeigt die Rückwärtsregelung die größtmögliche Wirkung, während die Vorwärtsregelung für diesen Anwendungsfall fehlangepasst ist. Bei einem undichten Abschluss, das heißt einem großen Abstand und einem mehr oder weniger variablen Luftvolumen zwischen dem Lautsprechergehäuse und dem Ohr eines Benutzers zeigt aufgrund der Schallverluste die Rückwärtsregelung keine Wirkung und die Rauschkompensation wird durch die für diesen Fall abgestimmte Vorwärtsregelung erreicht.
  • Der Standardfall liegt jedoch zwischen den beiden Extremen und wird wie in Figur 7 dargestellt als normaler Abschluss bezeichnet.
  • Bei diesem sind beide Regelnetzwerke und Regelungen aktiv. Der Abschluss an das Ohr ist in dieser Ausführungsform der Figur 7 nicht vollständig dicht, aber auch nicht so undicht wie im Extremfall der Figur 6. Es wird also eine Art Zwischenzustand betrachtet. Die Regelverstärkung und eventuelle Filter im Regelnetzwerk 500 einer Vorwärtsregelung führen zu einem erhöhten Schalldruck im Pfad 3, das heißt im Lautsprechergehäuse. Der Grund hierfür sind die geringeren Schallverluste wegen der nun reduzierten Undichtheit am Ohr. Dadurch kommt es bei der Vorwärtsregelung zu einer kleinen Fehlanpassung, die sich durch eine Überkompensation von Störgeräuschen, die durch den Pfad 1 einkoppeln äußern. Dies reduziert die Geräuschunterdrückung und kann bei einem zunehmend dichteren Abschluss sogar zu einer Rauschverstärkung führen. Diese Überkompensation wird nun durch die Rückwärtsregelung kompensiert. Durch den dichteren Abschluss als dem in der Figur 6 gelangt mehr Schallenergie an das im Lautsprechergehäuse angeordnete Mikrofon 200. Das aufgenommene Signal, welches neben den Störgeräuschen im Pfad 1 auch die Überkompensation durch die Vorwärtsregelung umfasst, wird dem Regelnetzwerk 400 zugeführt. Das Regelnetzwerk erzeugt nun eine zweite Störgröße, die der Überkompensation der Vorwärtsregelung entgegenwirkt. Dies ist möglich, da die Rückwärtsregelung nicht zwischen dem von außen eindringenden Störgeräusch und den vom Lautsprecher kommenden überkompensierten Signal unterscheidet. Dadurch wird die zweite Regelgröße der Rückwärtsregelung bei zunehmender Dichtheit größer und kompensiert die erste Regelgröße der Vorwärtsregelung. Aufgrund der geeigneten Kombination der Vorwärts- und der Rückwärtsregelung und die Abstimmung der beiden Regelungen an unterschiedliche akustische Verhältnisse, vorzugsweise einem sehr dichten und einem sehr undichten Abschluss lässt sich so über einen weiten variablen Bereich akustischer Verhältnisse eine ausreichende Rauschkompensation erreichen.
  • Figur 2 zeigt nochmals die Systemdarstellung der Vorwärts- und Rückwärtsregelung in einer anderen Ansicht. Die Vorwärtsregelung umfasst ein Regelnetzwerk 500 mit hier drei schematisch dargestellten Komponenten. Dem Regelnetzwerk 500 der Vorwärtsregelung 10 wird das über das Mikrofon 100 aufgenommene Störgeräusch zugeführt. Das Regelnetzwerk 500 umfasst einen oder mehrere Filter, die im Wesentlichen eine Invertierung der Phase des aufgenommenen Signals um 180° bewirken. Das zweite Element 502 zeigt schematisch den Frequenzgang der Vorwärtsregelung. Schließlich umfasst das Regelnetzwerk 500 noch einen oder mehrere Regelverstärker, die derart ausgestaltet sind, dass sich die Regelverstärkung in Abhängigkeit einer ansteigenden Dichtheit erhöht. Dies ist eine inhärente Eigenschaft der Vorwärtsregelung, da diese keine Information hinsichtlich der Dichtheit und der akustischen Verhältnisse beinhaltet. Die Vorwärtsregelung 10 muss somit auf ein vorbestimmtes akustisches Verhältnis beispielsweise einen offenen beziehungsweise undichten Abschluss hin abgestimmt werden.
  • Der Ausgang der Vorwärtsregelung 10 ist an eine Addiereinrichtung 600 angeschlossen, die ausgangsseitig mit dem Lautsprecher 300 gekoppelt ist. Ein zweites Mikrofon 200 ist in der Nähe des Lautsprechers 300 angeordnet und erfasst somit passiv gedämpfte Geräusche sowie die vom Lautsprecher 300 abgegebenen Signale. Das Mikrofon 200 ist an das zweite Regelnetzwerk 400 angeschlossen, welches Teil der Rückwärtsregelung bildet. Auch das zweite Regelnetzwerk umfasst mehrere Elemente, die schematisch dargestellt sind. Dazu gehören Filterelemente für eine Invertierung der Phasenlage, die einen gewissen Frequenzgang aufweisen. Das Regelnetzwerk 400 weist ebenfalls eine Regelverstärkung 401 auf, die eine Abhängigkeit von der Dichtheit des Abschlusses des Lautsprechers an einem Ohr eines Benutzers zeigt. Das Ausgangssignal der Rückwärtsregelung ist an einem zweiten Eingang der Addiereinrichtung 600 geführt. Im Betrieb der Rückwärtsregelung sieht diese nun das Ausgangssignal der Vorwärtsregelung ebenfalls als Störgröße. Entsprechend sollte sie dieses Störgrößensignal besonders dann kompensieren, wenn die Vorwärtsregelung eine Überkompensation aufgrund einer Fehlanpassung bewirkt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Vorwärtsregelung auf einem undichten Abschluss hin abgestimmt ist, und die Rückwärtsregelung auf einen dichten Abschluss hin. In diesem Fall tritt bei der Vorwärtsregelung eine Überkompensation aufgrund der vorbestimmten Regelverstärkung auf, die durch die Rückwärtsregelung kompensiert wird.
  • Im Gesamtergebnis lässt sich die Effizienz einer aktiven Geräuschunterdrückung in dem Diagramm der Figur 3 zeigen. Die Geräuschunterdrückung selbst ist lediglich über einen vorbestimmten Frequenzbereich hin wirksam. Darüber hinaus bestehen Unterschiede bei der Vorwärts- und der Rückwärtsregelung im Frequenzbereich. Insbesondere die Rückwärtsregelung zeigt einen leicht geringeren Frequenzbereich, bei der eine gute Rauschkompensation realisierbar ist. Insbesondere bei höheren Frequenzen muss die Regelverstärkung der Rückwärtsregelung abgeschwächt werden, um die Stabilität des Systems wegen der Totzeit des Pfades zwischen dem kompensierenden Lautsprecher und dem Mikrofon der Rückwärtsregelung zu gewährleisten. Die Kurve KFF zeigt die Frequenzabhängigkeit einer Vorwärtsregelung, die Kurve KFB einer Rückwärtsregelung jeweils für sich betrachtet. Zwar ist die Vorwärtsregelung über einen größeren Bereich hinweg für eine Geräuschunterdrückung geeignet, die Rückwärtsregelung zeigt jedoch in einem schmaleren Frequenzband deutlich bessere Ergebnisse. Durch eine Kombination der beiden Regelungen ergibt sich die Kurve KK, die im Wesentlichen eine Überlagerung der beiden Kurven darstellt. Durch die Kombination wird somit eine deutlich bessere Geräuschunterdrückung in einem Frequenzband erreicht, wobei gleichzeitig in einem breiteren Frequenzraum zumindest eine Geräuschunterdrückung ähnlich einer Vorwärtsregelung realisierbar ist.
  • Die Erfindung eignet sich somit insbesondere für den Mobilfunkbereich, bei dem im Wesentlichen variable akustische Verhältnisse vorliegen. Zu diesem Zweck ist es möglich wie in Figur 4 dargestellt zusätzlich in die Rückwärtsregelung ein Nutzsignal einzukoppeln. Dies kann beispielsweise ein Sprachsignal, Musiksignal oder ähnliches sein. Diese Einkopplung, die beispielsweise im Regelnetzwerk der Rückwärtsregelung in einem Regelverstärker erfolgt erlaubt es Nutzsignal über den Lautsprecher abzugeben und gleichzeitig von außen einkoppelnde Störgeräusche zu minimieren. Neben einer direkten Einkopplung eines Nutzsignals kann darüber hinaus dieses auch noch gefiltert beziehungsweise besonders verarbeitet werden, um eine Störung des Nutzsignals aufgrund der Rückwärts- oder Vorwärtsregelung zu minimieren. Gleichzeitig ist eine gute Geräuschunterdrückung auch bei einem variablen Abstand des Lautsprechergehäuses zum Ohr hin durch die beiden Regelungen gewährleistet.
  • Ein beispielhaftes Regelnetzwerk für die Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsregelung zeigt Figur 9. Eingangsseitig ist das Regelnetzwerk an das entsprechende Mikrofon angeschlossen. Es umfasst einen Vorverstärker, der über die dargestellten zwei RC-Netzwerkgruppen mit einem ausgangsseitig angeordneten Leistungsverstärker gekoppelt ist. Die Netzwerkgruppen umfassen jeweils RC-Netzwerke mit parallel geschalteten Operationsverstärkern und dienen zu einer Amplitudenanpassung sowie einer Phaseninvertierung des anliegenden und vorverstärkten Eingangssignals. Die RC Netzwerkgruppen sind hinsichtlich ihrer Übertragungskennlinie einstellbar, die Verstärkung der Operationsverstärker ebenso. Damit lässt sich eine vorgegebene Kennlinie, die sich aus dem Lautsprechergehäuse und/oder dem Mikrofon ergibt gut nachahmen und so die gewünschte Phaseninvertierung erreichen.
  • Um die Rückwärtsregelung auf ein vorbestimmtes akustisches Verhältnis geeignet abzustimmen, ist es in einem Ausführungsbeispiel denkbar, eine Abstimmung lediglich in Bezug auf das Lautsprechergehäuse beziehungsweise das entsprechende Mobilfunkteil vorzunehmen. Figur 8 zeigt eine entsprechende Realisierung. Bei diesem ist in einem Mobilfunkteilgehäuse an einer dem Lautsprecher abgewandten Seite ein erstes Mikrofon 100 angeordnet. Dieses bildet den Teil der Vorwärtsregelung. Der Lautsprecher 300 selbst ist in einem Lautsprechergehäuse mit einem vordefinierten ersten festen Luftvolumen angebracht. In der Abstrahlrichtung des Lautsprechers ist ein zweites Luftvolumen 210 angeordnet, welches ebenfalls Teil des Mobilfunkgehäuses bildet. Dieses Zusatzgehäuse 210 umfasst neben einer optionalen Ausgleichsöffnung 220 und der zentralen Öffnung zur Abgabe des Lautsprechersignals 230 das Mikrofon 200.
  • Zur Abstimmung der Rückwärtsregelung lässt sich nun beispielsweise die zentrale Öffnung 230 abdecken, so dass sich ein vordefiniertes und festes Luftvolumen aus dem Lautsprechergehäuse 301 und dem Zusatzgehäuse 210 ergibt. Auf dieses feste Luftvolumen, welches gleichzeitig ein sehr stabiles akustisches Verhältnis darstellt, kann die Rückwärtsregelung nun abgestimmt werden in dem die Filter innerhalb des Regelnetzwerkes sowie die Verstärkungsfaktoren der Verstärker so gewählt werden, dass sich die maximale Auslöschung im gewünschten Frequenzbereich ergibt. Entsprechend wird die Vorwärtsregelung abgestimmt, in dem die Abdeckung aus der zentralen Öffnung 230 entfernt wird.
  • Wird nun in einem Betrieb des Mobilfunktelefons die zentrale Öffnung in die Nähe des Ohres eines Benutzers gehalten, oder an dieses gepresst ergibt sich ein akustisches Verhältnis, welches sich je nach Lage zwischen den beiden Extremen einstellt. Dadurch wird eine ausreichend gute Geräuschunterdrückung auch über einen weiten Bereich hinweg gewährleistet.

Claims (14)

  1. Regelsystem für eine aktive Geräuschunterdrückung, umfassend:
    - einen Lautsprecher (300) zur Abgabe von Schall;
    - eine Addiereinrichtung (600), an die der Lautsprecher (300) angeschlossen ist, mit einem ersten und einem zweiten Eingang;
    - eine Vorwärtsregelung (10) mit
    - einem ersten Mikrofon (100) zur Aufnahme von Störgeräuschen;
    - einem ersten Regelnetzwerk (500) mit wenigstens einem Filter zur Bildung einer ersten Regelgröße, wobei das erste Regelnetzwerk (500) eingangsseitig mit dem ersten Mikrofon (100) und ausgangsseitig mit der Addiereinrichtung (600) zur Zuführung der ersten Regelgröße gekoppelt ist;
    - eine Rückwärtsregelung (20) mit
    - einem zweiten Mikrofon (200) zur Aufnahme eines von dem Lautsprecher (300) abgegebenen Schalls;
    - einem zweiten Regelnetzwerk (400) mit wenigstens einem Filter zur Bildung einer zweiten Regelgröße, wobei das zweite Regelnetzwerk (400) eingangsseitig mit dem zweiten Mikrofon (200) und ausgangseitig mit der Addiereinrichtung (600) gekoppelt ist;
    gekennzeichnet dadurch, dass
    - die Rückwärtsregelung (20) abgestimmt ist für eine Geräuschunterdrückung basierend auf einem ersten akustischen Verhältnis, die Vorwärtsregelung (10) abgestimmt ist für eine Geräuschunterdrückung basierend auf einem zweiten akustischen Verhältnis;
    - das erste akustische Verhältnis einem ersten Abstand zwischen dem Lautsprecher (300) und einem Trommelfell eines Benutzers entspricht und das zweite akustische Verhältnis einem zweiten Abstand zwischen dem Lautsprecher (300) und dem Trommelfell entspricht, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand; und
    - die Abstimmung der Vorwärtsregelung (10) und der Rückwärtsregelung (20) zumindest im Betrieb des Regelsystems unveränderlich ist.
  2. Regelsystem nach Anspruch 1, bei dem das erste akustische Verhältnis einem im wesentlichen dichten Abschluss des Lautsprechers (300) mit einem Ohr eines Benutzers entspricht und das zweite akustische Verhältnis einem undichten Abschluss des Lautsprechers (300) mit dem Ohr entspricht.
  3. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das erste und/oder das zweite Regelnetzwerk (400) eine für das für das jeweilige akustische Verhältnis abgestimmte Regelverstärkung aufweist.
  4. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste und/oder zweite Regelnetzwerk (400, 500) wenigstens eine Reihenschaltung aus einem Regelverstärker und einem RC-Filter aufweisen.
  5. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das erste und das zweite Regelnetzwerk (400, 500) auf einer vollständig analogen Regelung basieren.
  6. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend:
    - ein Lautsprechergehäuse (700, 300) zur Aufnahme des Lautsprechers (301), das im Wesentlichen ein erstes Luftvolumen umschließt, und
    - ein Zusatzgehäuse (210), das im Wesentlichen ein zweites Luftvolumen umschließt und in einer Vorzugsrichtung für Schallabstrahlung des Lautsprechergehäuses (301) angeordnet ist.
  7. Regelsystem nach Anspruch 6, bei dem das Zusatzgehäuse (210) zur Aufnahme des zweiten Mikrofons (200) eingerichtet ist.
  8. Regelsystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das zweite Regelnetzwerk (500) zu einer Geräuschunterdrückung abgestimmt ist, die auf dem ersten und dem zweiten Luftvolumen basiert.
  9. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Vorwärtsregelung eine höhere Regelbandbreite aufweist als die Rückwärtsregelung.
  10. Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung für einen Lautsprecher (300) zur Abgabe von Schall, das Verfahren umfassend:
    - Bereitstellen einer Rückwärtsregelung zur Geräuschunterdrückung abgestimmt auf ein erstes akustisches Verhältnis;
    - Bereitstellen einer Vorwärtsregelung zur Geräuschunterdrückung abgestimmt auf ein zweites akustisches Verhältnis;
    wobei das erste akustische Verhältnis einem ersten Abstand zwischen dem Lautsprecher (300) und einem Trommelfell eines Benutzers entspricht und das zweite akustische Verhältnis einem zweiten Abstand zwischen dem Lautsprecher (300) und dem Trommelfell entspricht, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand; und
    wobei die Abstimmung der Vorwärtsregelung und der Rückwärtsregelung zumindest während des Regelungsbetriebs unveränderlich ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das erste akustische Verhältnis einem im wesentlichen dichten Abschluss des Lautsprechers (300) mit einem Ohr eines Benutzers entspricht und das zweite akustische Verhältnis einem undichten Abschluss des Lautsprechers (300) mit dem Ohr entspricht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem der Schritt des Kompensierens umfasst:
    Erfassen der Regelgröße der Vorwärtsregelung als Störgröße durch die Rückwärtsregelung.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Bereitstellen der Vorwärtsregelung umfasst:
    - Aufnehmen von Störgeräuschen;
    - Verstärken des aufgenommenen Störgeräuschs;
    - Filtern des aufgenommenen Störgeräuschs;
    - Ausgeben des gefilterten Störgeräuschs;
    wobei das Filtern derart erfolgt, dass in einem ersten Bereich vor dem Lautsprecher zumindest teilweise eine Auslöschung des Störgeräuschen mit dem gefilterten und verstärkten Störgeräusch bewirkt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Bereitstellen der Rückwärtsregelung umfasst:
    - Aufnehmen von Störgeräuschen im Bereich des Lautsprechers;
    - Verstärken des aufgenommenen Störgeräuschs;
    - Filtern des aufgenommenen Störgeräuschs, derart, dass in einem zweiten Bereich vor dem Lautsprecher zumindest teilweise eine Auslöschung des Störgeräuschen mit dem gefilterten und verstärkten Störgeräusch bewirkt wird;
    - Ausgeben des gefilterten Störgeräuschs.
EP12701505.5A 2011-03-08 2012-01-25 Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung Active EP2684188B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013343A DE102011013343B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Regelsystem für aktive Rauschunterdrückung sowie Verfahren zur aktiven Rauschunterdrückung
PCT/EP2012/051152 WO2012119808A2 (de) 2011-03-08 2012-01-25 Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2684188A2 EP2684188A2 (de) 2014-01-15
EP2684188B1 true EP2684188B1 (de) 2018-07-04
EP2684188B8 EP2684188B8 (de) 2018-08-15

Family

ID=45554668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701505.5A Active EP2684188B8 (de) 2011-03-08 2012-01-25 Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9275627B2 (de)
EP (1) EP2684188B8 (de)
DE (1) DE102011013343B4 (de)
WO (1) WO2012119808A2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8908877B2 (en) 2010-12-03 2014-12-09 Cirrus Logic, Inc. Ear-coupling detection and adjustment of adaptive response in noise-canceling in personal audio devices
EP2647002B1 (de) 2010-12-03 2024-01-31 Cirrus Logic, Inc. Aufsichtssteuerung eines adaptiven rauschunterdrückers bei einer persönlichen audiovorrichtung
US9076431B2 (en) 2011-06-03 2015-07-07 Cirrus Logic, Inc. Filter architecture for an adaptive noise canceler in a personal audio device
US9824677B2 (en) 2011-06-03 2017-11-21 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US8958571B2 (en) 2011-06-03 2015-02-17 Cirrus Logic, Inc. MIC covering detection in personal audio devices
US9214150B2 (en) 2011-06-03 2015-12-15 Cirrus Logic, Inc. Continuous adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9318094B2 (en) 2011-06-03 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Adaptive noise canceling architecture for a personal audio device
US8948407B2 (en) 2011-06-03 2015-02-03 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US9325821B1 (en) 2011-09-30 2016-04-26 Cirrus Logic, Inc. Sidetone management in an adaptive noise canceling (ANC) system including secondary path modeling
US9014387B2 (en) 2012-04-26 2015-04-21 Cirrus Logic, Inc. Coordinated control of adaptive noise cancellation (ANC) among earspeaker channels
US9142205B2 (en) 2012-04-26 2015-09-22 Cirrus Logic, Inc. Leakage-modeling adaptive noise canceling for earspeakers
US9076427B2 (en) 2012-05-10 2015-07-07 Cirrus Logic, Inc. Error-signal content controlled adaptation of secondary and leakage path models in noise-canceling personal audio devices
US9319781B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency and direction-dependent ambient sound handling in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US9318090B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Downlink tone detection and adaptation of a secondary path response model in an adaptive noise canceling system
US9082387B2 (en) 2012-05-10 2015-07-14 Cirrus Logic, Inc. Noise burst adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9123321B2 (en) 2012-05-10 2015-09-01 Cirrus Logic, Inc. Sequenced adaptation of anti-noise generator response and secondary path response in an adaptive noise canceling system
US9532139B1 (en) 2012-09-14 2016-12-27 Cirrus Logic, Inc. Dual-microphone frequency amplitude response self-calibration
FR2997219B1 (fr) 2012-10-23 2014-12-05 Eurocopter France Procede et dispositif actif de traitement de bruit a bord d'un vehicule, et vehicule muni d'un tel dispositif
US9107010B2 (en) 2013-02-08 2015-08-11 Cirrus Logic, Inc. Ambient noise root mean square (RMS) detector
US9369798B1 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Internal dynamic range control in an adaptive noise cancellation (ANC) system
US9106989B2 (en) 2013-03-13 2015-08-11 Cirrus Logic, Inc. Adaptive-noise canceling (ANC) effectiveness estimation and correction in a personal audio device
US9215749B2 (en) 2013-03-14 2015-12-15 Cirrus Logic, Inc. Reducing an acoustic intensity vector with adaptive noise cancellation with two error microphones
US9414150B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Cirrus Logic, Inc. Low-latency multi-driver adaptive noise canceling (ANC) system for a personal audio device
US9502020B1 (en) 2013-03-15 2016-11-22 Cirrus Logic, Inc. Robust adaptive noise canceling (ANC) in a personal audio device
US9467776B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Cirrus Logic, Inc. Monitoring of speaker impedance to detect pressure applied between mobile device and ear
US9635480B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Cirrus Logic, Inc. Speaker impedance monitoring
US9208771B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Cirrus Logic, Inc. Ambient noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US10206032B2 (en) 2013-04-10 2019-02-12 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for multi-mode adaptive noise cancellation for audio headsets
US9066176B2 (en) 2013-04-15 2015-06-23 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation including dynamic bias of coefficients of an adaptive noise cancellation system
US9462376B2 (en) 2013-04-16 2016-10-04 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for hybrid adaptive noise cancellation
US9478210B2 (en) 2013-04-17 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for hybrid adaptive noise cancellation
US9460701B2 (en) * 2013-04-17 2016-10-04 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation by biasing anti-noise level
US9578432B1 (en) 2013-04-24 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Metric and tool to evaluate secondary path design in adaptive noise cancellation systems
DE102013007481B4 (de) 2013-04-29 2014-12-04 DELUXE MCB UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Schallreduzierung in Gasträumen
US9264808B2 (en) 2013-06-14 2016-02-16 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for detection and cancellation of narrow-band noise
US9392364B1 (en) 2013-08-15 2016-07-12 Cirrus Logic, Inc. Virtual microphone for adaptive noise cancellation in personal audio devices
US9666176B2 (en) 2013-09-13 2017-05-30 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation by adaptively shaping internal white noise to train a secondary path
US9620101B1 (en) 2013-10-08 2017-04-11 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for maintaining playback fidelity in an audio system with adaptive noise cancellation
US10382864B2 (en) 2013-12-10 2019-08-13 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for providing adaptive playback equalization in an audio device
US10219071B2 (en) 2013-12-10 2019-02-26 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation
US9704472B2 (en) 2013-12-10 2017-07-11 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for sharing secondary path information between audio channels in an adaptive noise cancellation system
US9741333B2 (en) * 2014-01-06 2017-08-22 Avnera Corporation Noise cancellation system
US9369557B2 (en) 2014-03-05 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Frequency-dependent sidetone calibration
US9479860B2 (en) 2014-03-07 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for enhancing performance of audio transducer based on detection of transducer status
US9648410B1 (en) 2014-03-12 2017-05-09 Cirrus Logic, Inc. Control of audio output of headphone earbuds based on the environment around the headphone earbuds
EP2924686B1 (de) 2014-03-28 2022-01-05 ams AG Steuerschaltung zur aktiven Geräuschverminderung und Verfahren zur aktiven Geräuschsteuerung
US9319784B2 (en) 2014-04-14 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency-shaped noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9609416B2 (en) 2014-06-09 2017-03-28 Cirrus Logic, Inc. Headphone responsive to optical signaling
US10181315B2 (en) 2014-06-13 2019-01-15 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for selectively enabling and disabling adaptation of an adaptive noise cancellation system
US9478212B1 (en) 2014-09-03 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for use of adaptive secondary path estimate to control equalization in an audio device
US9552805B2 (en) 2014-12-19 2017-01-24 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for performance and stability control for feedback adaptive noise cancellation
CN104602163B (zh) * 2014-12-31 2017-12-01 歌尔股份有限公司 主动降噪耳机及应用于该耳机的降噪控制方法和系统
WO2017029550A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd Feedback adaptive noise cancellation (anc) controller and method having a feedback response partially provided by a fixed-response filter
US9578415B1 (en) 2015-08-21 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Hybrid adaptive noise cancellation system with filtered error microphone signal
CN105187993B (zh) * 2015-10-15 2017-08-01 深圳东方酷音信息技术有限公司 一种三维立体声耳机装置及还原方法
GB201519219D0 (en) * 2015-10-30 2015-12-16 Soundchip Sa Noise reduction system
US10547942B2 (en) 2015-12-28 2020-01-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Control of electrodynamic speaker driver using a low-order non-linear model
US10013966B2 (en) 2016-03-15 2018-07-03 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive active noise cancellation for multiple-driver personal audio device
US10462565B2 (en) 2017-01-04 2019-10-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Displacement limiter for loudspeaker mechanical protection
EP3451327B1 (de) * 2017-09-01 2023-01-25 ams AG Rauschunterdrückungssystem, rauschunterdrückungskopfhörer und rauschunterdrückungsverfahren
CN108243363A (zh) * 2017-12-20 2018-07-03 M&O电子公司 物理分离式双声学通路的降噪耳机
US10506347B2 (en) 2018-01-17 2019-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonlinear control of vented box or passive radiator loudspeaker systems
CN108347511B (zh) 2018-02-11 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 消声装置和消声方法、通信设备和穿戴设备
US10701485B2 (en) 2018-03-08 2020-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Energy limiter for loudspeaker protection
US10542361B1 (en) 2018-08-07 2020-01-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonlinear control of loudspeaker systems with current source amplifier
US11012773B2 (en) 2018-09-04 2021-05-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Waveguide for smooth off-axis frequency response
US10797666B2 (en) 2018-09-06 2020-10-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Port velocity limiter for vented box loudspeakers
GB2580944A (en) * 2019-01-31 2020-08-05 Dyson Technology Ltd Noise control
US10951974B2 (en) 2019-02-14 2021-03-16 David Clark Company Incorporated Apparatus and method for automatic shutoff of aviation headsets
CN110610693B (zh) * 2019-08-09 2022-04-05 漳州立达信光电子科技有限公司 权重式混合型态主动抗噪系统及控制器
US20220095030A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Apple Inc. Pressure relief valve for headphones
US11356773B2 (en) 2020-10-30 2022-06-07 Samsung Electronics, Co., Ltd. Nonlinear control of a loudspeaker with a neural network
CN114040285B (zh) * 2021-09-26 2024-02-06 北京小米移动软件有限公司 耳机的前馈滤波器参数生成方法、设备、耳机及存储介质
US11792557B1 (en) * 2022-05-23 2023-10-17 Latin Pulse Music Inc. Sound capture system for use within sound-generating devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921602A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Sony Corporation Rauschunterdrückungssystem und Rauschunterdrückungsverfahren

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251263A (en) * 1992-05-22 1993-10-05 Andrea Electronics Corporation Adaptive noise cancellation and speech enhancement system and apparatus therefor
US7103188B1 (en) * 1993-06-23 2006-09-05 Owen Jones Variable gain active noise cancelling system with improved residual noise sensing
US5675658A (en) * 1995-07-27 1997-10-07 Brittain; Thomas Paige Active noise reduction headset
US6418227B1 (en) * 1996-12-17 2002-07-09 Texas Instruments Incorporated Active noise control system and method for on-line feedback path modeling
US6396930B1 (en) * 1998-02-20 2002-05-28 Michael Allen Vaudrey Active noise reduction for audiometry
US6996241B2 (en) * 2001-06-22 2006-02-07 Trustees Of Dartmouth College Tuned feedforward LMS filter with feedback control
JPWO2007046435A1 (ja) * 2005-10-21 2009-04-23 パナソニック株式会社 騒音制御装置
JP2007253729A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Denso Corp 車両用セキュリティー装置及び車両用セキュリティーシステム
GB2479673B (en) * 2006-04-01 2011-11-30 Wolfson Microelectronics Plc Ambient noise-reduction control system
JP5564743B2 (ja) * 2006-11-13 2014-08-06 ソニー株式会社 ノイズキャンセル用のフィルタ回路、ノイズ低減信号生成方法、およびノイズキャンセリングシステム
GB2445984B (en) * 2007-01-25 2011-12-07 Sonaptic Ltd Ambient noise reduction
DE102007013719B4 (de) 2007-03-19 2015-10-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
GB2449083B (en) 2007-05-09 2012-04-04 Wolfson Microelectronics Plc Cellular phone handset with ambient noise reduction
WO2009042635A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Sound Innovations Inc. In-ear digital electronic noise cancelling and communication device
JP4572945B2 (ja) * 2008-03-28 2010-11-04 ソニー株式会社 ヘッドフォン装置、信号処理装置、信号処理方法
KR100935769B1 (ko) * 2008-05-02 2010-01-06 소리젠 주식회사 피드백 제어를 갖는 주파수 특성 보상형 능동형 소음 제어장치 및 방법
US8452020B2 (en) * 2008-08-20 2013-05-28 Apple Inc. Adjustment of acoustic properties based on proximity detection
JP5087514B2 (ja) 2008-09-29 2012-12-05 京セラ株式会社 携帯通信端末
US9202456B2 (en) 2009-04-23 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for automatic control of active noise cancellation
US8737636B2 (en) * 2009-07-10 2014-05-27 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for adaptive active noise cancellation
US8571228B2 (en) * 2009-08-18 2013-10-29 Bose Corporation Feedforward ANR device acoustics
US8848935B1 (en) * 2009-12-14 2014-09-30 Audience, Inc. Low latency active noise cancellation system
EP2362381B1 (de) * 2010-02-25 2019-12-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH System zur aktiven Rauschunterdrückung
US8515089B2 (en) * 2010-06-04 2013-08-20 Apple Inc. Active noise cancellation decisions in a portable audio device
GB2484722B (en) 2010-10-21 2014-11-12 Wolfson Microelectronics Plc Noise cancellation system
FR2983026A1 (fr) * 2011-11-22 2013-05-24 Parrot Casque audio a controle actif de bruit de type non-adaptatif, pour l'ecoute d'une source musicale audio et/ou pour des fonctions de telephonie "mains-libres"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921602A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Sony Corporation Rauschunterdrückungssystem und Rauschunterdrückungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013343A1 (de) 2012-09-13
WO2012119808A3 (de) 2013-05-30
US9275627B2 (en) 2016-03-01
EP2684188B8 (de) 2018-08-15
WO2012119808A2 (de) 2012-09-13
US20140051483A1 (en) 2014-02-20
DE102011013343B4 (de) 2012-12-13
EP2684188A2 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684188B1 (de) Regelsystem für aktive geräuschunterdrückung sowie verfahren zur aktiven geräuschunterdrückung
DE102007013719B4 (de) Hörer
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
EP1748678B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE10118653C2 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion
EP2124334B1 (de) Filterbanksystem für Hörgeräte
DE102013214309B4 (de) Hörer oder Headset
DE102010004667B4 (de) Gehäuse und Lautsprechermodul
EP1653768A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Störleistungen bei einem Richtmikrophon und entsprechendes Akustiksystem
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP1367856B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feedbackreduktion bei Hörsystemen
DE102009036610B4 (de) Filterbankanordnung für eine Hörvorrichtung
DE60317368T2 (de) Nichtlinearer akustischer echokompensator
DE102020207579A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Rauschunterdrückung für ein Hörsystem, welches eine Hörvorrichtung umfasst
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE102007046593B4 (de) Hörer und Verfahren zur aktiven Lärmkompensation
EP1503612B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3614689A1 (de) Anc-kopfhörer
DE102008024534A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
WO2000060830A2 (de) Mobiltelefon
EP2437521B1 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
EP1921746B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ausgangsleistung und/oder des Frequenzganges eines Endverstärkers für ein Hörhilfegerät
DE102019213810B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 11/178 20060101AFI20171215BHEP

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20171215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1015353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMS AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHOERKMAIER, MARTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012978

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1015353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181105

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822