EP2679534A1 - Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur - Google Patents

Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2679534A1
EP2679534A1 EP13174066.4A EP13174066A EP2679534A1 EP 2679534 A1 EP2679534 A1 EP 2679534A1 EP 13174066 A EP13174066 A EP 13174066A EP 2679534 A1 EP2679534 A1 EP 2679534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truck
receiving structure
axle receiving
axle
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13174066.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679534B1 (de
Inventor
Johannes Haslberger
Nikolaus Jeromin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2679534A1 publication Critical patent/EP2679534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679534B1 publication Critical patent/EP2679534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements

Definitions

  • This invention relates to an industrial truck having a vehicle frame and an axle device.
  • An embodiment of a forklift as an embodiment of an industrial truck is in the DE 34 42 012 A1 disclosed.
  • This forklift has a front wheel shaft passing through bearings located on the forwardly extended side members of the forklift truck.
  • the bearings are designed as a split bearing shells, wherein the two lower bearing shells are connected to a connecting member.
  • the connecting member is designed substantially as a half-shell-shaped, elongate member. If the connecting component with the two lower bearing shells removed from the forklift, the front axle can be removed down from the forklift.
  • the connecting member of the sound insulation of the drive components forwards / downwards serves.
  • On the connecting member mast receptacles are provided, in which a mast can be hung.
  • the present invention has for its object to propose a construction with a geometry that is created with respect to the possible applications more flexible and also lighter structure for an industrial truck.
  • a vehicle frame which comprises an at least partially tubular axle receiving structure in which the axle device is firmly received, wherein the axial longitudinal direction of the axle device is oriented transversely to the longitudinal direction of the truck, wherein the axle device has an axis of rotation of a wheel of the truck and wherein the axis of rotation extends through the interior of a tubular portion of the axle receiving device.
  • axle device here is a unit that allows a wheel to rotate relative to the tubular axle receiving structure.
  • the wheel can rotate about a fixed axis of the axle device or the wheel can run on a shaft which is rotatably mounted on a part of the axle device, wherein a part of the axle device does not rotate and is fixedly connected to the axle receiving structure.
  • the proposed embodiment is applied to a front axle, preferably a forklift, particularly preferably an electric forklift.
  • this front axle is not steerable and arranged at the end of the truck, on which there is a mast.
  • the tubular portion of the axle receiving structure is closed at its periphery at least to a considerable extent and has a higher area moment of inertia compared to an open profile.
  • this section of the axle receiving structure can easily absorb torques introduced into it, or material can be saved in comparison with an open profile.
  • the axle device is firmly held in the axle receiving structure. This means that the axle device with respect to the axle receiving structure is neither rotatable nor displaceable.
  • the axle device with the axle receiving structure is fastened, preferably screwed, to an axle connection flange which is provided on the end face of the tubular section of the axle receiving structure.
  • the wheels of the axle device are driven.
  • a drive motor for the wheels axially in front of and / or at least partially within the tubular portion of the Achsam Jardin Jardin arranged.
  • brakes and / or a differential gear can be accommodated in the tubular section of the axle receiving structure.
  • a prefabricated axle device is incorporated, which may comprise a drive motor and / or brakes and / or a differential gear.
  • the axle device preferably has its own housing.
  • the axle device is preferably connected to the housing with the axle receiving structure.
  • the axle receiving structure makes it possible to inexpensively use various axle devices by attaching them to a standardized connection point on the tubular portion of the axle receiving structure.
  • axle receiving structure also allows great freedom in terms of installation in the truck, as it provides a large, uniform surface for connection to parts of the vehicle frame.
  • the link is made from an axle flange at one end of the tubular portion of the axle receiving structure to a second axle flange at the other end in one piece or with fixedly connected parts or an integral portion of the axle receiving structure.
  • This offers the advantage that the tolerances of the distance of the axle receiving flanges are maintained to each other and can not be changed by shifting parts to each other.
  • the axle support structure can be prefabricated precisely before installation in a forklift. The tolerances of the attachment points for the axle device to each other thus become independent of the tolerances of the vehicle frame.
  • the tubular portion of the axle receiving structure is formed as a tube with a preferably circular cross-section.
  • the tubular portion of the axle receiving structure may alternatively or additionally have a rectangular, square or polygonal or still another closed cross-section.
  • the axle receiving structure may include a recess that prevents the tubular axle receiving structure from colliding with a tilting cylinder or a mast by having the tilting cylinder or mast extend within the recess.
  • the axle receiving structure is made of steel, cast iron or aluminum.
  • At least the tubular portion of the axle receiving structure is formed substantially symmetrically and arranged centrally in the transverse direction of the truck in the truck.
  • the truck has a counterweight and a vertically upstanding, load-bearing connection structure between the tubular axle receiving structure and the counterweight extending centrally and longitudinally of the truck.
  • connection structure extends substantially straight and in a central region in the truck from front to back. In addition to the pitching moment results a vertically oriented transverse force, which is also absorbed by the load-bearing connection structure.
  • the counterweight may be designed as a delimited component, but other components of a truck, such as a battery, have the effect of a counterweight.
  • the load-bearing connection structure transmits pitching moment and lateral force from the tubular axle receiving structure and the demarcated counterweight and / or other counterweight components of the forklift.
  • the vertically upstanding, load-bearing connection structure does not include any of the sidewalls of the truck.
  • the advantage of using a vertically upstanding, central, load-bearing connection structure is to allow interruption of the sidewalls in order to laterally remove batteries from the truck.
  • the pitching moment and the lateral force are transmitted at the points of the truck, on which the side wall is missing, via the load-bearing connection structure to the counterweight (s).
  • connection structure in addition to the load-bearing connection structure, other components of the truck pitch moment and shear force transmitted, such as floor panel, side walls, fenders, a driver's roof or a seat cover.
  • the connection structure preferably carries at least 15% of the loads, more preferably at least 30%.
  • the pitching moment is typically transmitted via mast mounts and tilt cylinder mounts in the vehicle frame of the truck. From the central arrangement of the load-bearing connection structure in the truck, there is the advantage of short ways of introducing forces into the connecting structure of the wheels, so that a lateral deflection of the truck is counteracted by large moments. In addition, there is a symmetrical deformation behavior of the truck, which benefits the driving characteristics.
  • the vertically upstanding, load-bearing connection structure is preferably formed continuously from the axle receiving structure to a demarcated counterweight.
  • the connection structure is formed substantially or in substantial portions or completely in one piece from the axle receiving structure to the counterweight.
  • One piece also includes multi-part welded or otherwise rigid constructions.
  • the vertically upstanding, load-bearing connection structure may consist of a double-T or I-profile, a U-profile, a rectangular profile, a round tube, formed from, in particular special folded sheet metal profile or welded sheet metal profile with a suitable, preferably closed cross-section, in particular be executed rigid profile.
  • the mentioned profiles can be combined with each other.
  • the vertical protrusion of the connection structure leads to a high bending stiffness against the pitching moment to be transmitted.
  • connection structure is attached to the axle receiving structure in a central portion of its longitudinal extent. This results in the advantages of improved drivability and shorter lever between wheels and joint between the axle receiving structure and the connecting structure.
  • the connecting structure is designed as a hollow profile, in particular as a hydraulic tank.
  • a hollow profile often has a good bending stiffness and in particular a good torsional rigidity, so that the truck is also torsionally stiff with respect to a rotation between a front and a rear axle of the truck.
  • the hollow profile is used simultaneously as a tank for hydraulic fluid or other components of the truck are housed for their protection inside the hollow section.
  • the connecting structure is designed divided in several parts in a rear part of the vehicle frame.
  • connection structure when subdividing the connection structure into a plurality of parts, these are designed as sections of the connection structure which are separate from one another.
  • the separate sections are connected at branching points and form together, possibly with a non-multi-part divided section of the connection structure the entire connection structure.
  • the elimination of the bending stiffness contribution of the side walls is preferably balanced by an increased bending moment of the multi-part connection structure, which results from the distance of the separate parts zuein other.
  • the parts of the connection structure in the sub-divided portion are arranged one above the other.
  • connection structure is divided into two parts in a multipart section.
  • the parts may include the profile shapes mentioned with respect to the connection structure.
  • the space between two parts in a multi-part section of the connection structure can be used as a space for components of the truck, for example for battery accessories.
  • Such components can be attached to the profiles in a simple manner, for example screwed.
  • the divided portion of the connecting structure extends up to or nearly to a demarcated counterweight.
  • the axle receiving structure via a side part and / or a fender of a wheel on the axle device and / or a floor panel connected to the counterweight.
  • This embodiment may be provided as an alternative or in addition to a central, load-bearing connection structure.
  • the axle receiving structure is connected to the counterweight via a seat carrier structure.
  • a portion of the power flow is directed from the axle receiving structure via the seat support structure in the counterweight.
  • the seat support structure does not have to be directly connected to the axle receiving structure, but can absorb the force flow therefrom, for example also from the side parts, the fenders, from a floor panel or a central, load-bearing connection structure, as defined above.
  • the seat support structure may, but need not be directly connected to a counterweight, but can initiate forces and moments in the counterweight on connecting parts.
  • the central, load-bearing connection structure may be interrupted at a battery compartment and replaced by a seat cover, so that a single, continuous from one side to the other side of the truck battery can be provided.
  • the seat carrier structure can be connected to a frame rear wall connected to the counterweight, preferably screwed. The seat support structure avoids an additional support member over the battery and therefore achieves the dual benefit of both receiving the seat and transmitting forces and moments.
  • the seat support structure consists of glued embossing and / or deep-drawn parts. Preferably, it consists of two embossing and / or deep-drawn parts.
  • the seat support structure receives this by their deviating from a flat component shape the necessary rigidity.
  • the seat support structure is designed to be expanded in the vertical direction in order to increase the flexural rigidity and the shear resistance or the cross-sectional area in the direction of transverse forces.
  • the embossing and / or deep-drawn parts have a warped shape.
  • an industrial truck according to one of the aforementioned embodiments has a lifting mast and a mast receptacle for fastening the mast to the vehicle frame, wherein the mast receptacle is attached to the axle receiving structure.
  • this embodiment provides, in particular, when the axle devices used are purchased parts, a considerably higher freedom of design Furthermore, the axle device is not burdened with the pitching moment, resulting from an outside of the axes Truck located to be lifted load results.
  • the lifting mast is fastened to the axle receiving structure via at least two mast receptacles, wherein mast receptacles are arranged symmetrically to the middle in the longitudinal direction of the axle receiving structure. This results in a uniform deformation behavior under load of the structure. This is easier to control when lifting loads and improves the driving characteristics while driving.
  • a tilting cylinder receptacle for fastening a tilting cylinder for the lifting mast to the vehicle frame has substantially the same position in the lateral direction of the industrial truck as a mast receptacle on the axle receiving structure. This results in little or no bending moment in the axle receiving structure, as the Alignment of force vectors, which represent the forces in the tilting cylinder or the mast receiving avoids a corresponding moment. This moment interspersed with offset force vectors, the elements that represent the link between the mast holder and the tilt cylinder receptacle. Accordingly, the moment in this case to be avoided is also introduced into the axle receiving structure.
  • the features of this embodiment lead to a particularly low material load, so that the construction can be carried out more easily and thus more cost-effectively.
  • the above and below mentioned loads are passed over the tubular portion of the axle receiving structure.
  • the connecting part is preferably a side part or a fender of the truck. In or on a side part or fender or in or on an attached part, the tilt cylinder receptacle is preferably arranged.
  • a tilt cylinder receptacle is arranged on the central load-bearing connection structure.
  • this arrangement reduces the forces on the tilting cylinder mount by means of a long lever arm between the mast mountings and the tilting cylinder mount .
  • the vertically upstanding, central, load-bearing connection structure is already connected with the axle receiving structure for other reasons, so that no additional effort has to be made for the power line between the tilting cylinder mount and the axle receiving structure.
  • the tilt cylinder receiver is removed from the outer surface of the axle receiving structure by at least half the diameter of the axle receiving structure.
  • the tilting cylinder can be realized by two sheets, each having a bolt receptacle, for example in the form of a hole.
  • the sheets are preferably arranged parallel to each other and connected to sides of the central, load-bearing connecting structure, which are oriented in the direction of the sides of the truck.
  • the tilting cylinder can be arranged between the sheets and connected with a bolt or the like. With these.
  • a tilt cylinder receptacle is arranged in or on a fender for a wheel of the axle device arranged in the axle receiving structure or in or on a side part.
  • the force can be introduced from the tilt cylinder via the fender or the side part in the tubular structure.
  • this connection between the fender or the side part and the tubular axle receiving structure is present anyway, so that it can be additionally used for this power transmission.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is specified in claim 15.
  • a modular system which comprises an industrial truck with an axle receiving structure according to one of the above-described embodiments, and which further comprises a plurality of different axle devices, which can be connected to the axle receiving structure in each case.
  • various axle devices for example, the drive motors of different strengths, in forklifts.
  • existing trucks can be converted to other drive power with other axle devices.
  • a single wheel drive for an industrial truck, which comprises a bearing of a wheel of a truck, a drive motor for this wheel and a connection element against which a part of the axle device connected to the wheel is rotatable.
  • This connection element can be connected to an axle receiving structure of the industrial truck, preferably with an at least partially tubular section of the axle receiving device.
  • the axle device comprises a gear and / or a brake in addition to the wheel bearing and the drive motor.
  • Such a single-wheel drive can be prefabricated, so that the final assembly on a production line of a truck can go faster.
  • repair and maintenance of such axle device are simplified by simplified removal and installation.
  • connection point to an axle receiving structure is designed as a preferably perforated flange with which the axle device can be screwed to the axle receiving structure.
  • the connection can be made for example by clamping or pressing.
  • the axle device comprises a housing in which the wheel bearing, the drive motor and, if present, a brake and / or a transmission can be arranged.
  • the housing includes a wheel port, which is rotatable relative to the housing and closes the housing on one side.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a vehicle frame 1 of a truck according to the invention in a perspective view.
  • the vehicle frame includes an axle receiving structure 3 having a tubular portion to which is centrally mounted a vertically upstanding, central, load-bearing connection structure 5.
  • two mast receptacles 9 are further arranged symmetrically about the center of the tubular portion of the axle receiving structure 3.
  • the mast receptacles 9 are located below a vertical center of the tubular portion of the axle receiving structure 3.
  • the axle receiving structure 3 further comprises two axle connecting flanges 11, which are arranged on the end faces of the tubular portion of the axle receiving structure 3.
  • the axle connection flanges 11 project radially beyond the tubular section of the axle receiving structure 3.
  • two fenders are symmetrically arranged around the center of the axle receiving structure 3 on the axle receiving structure.
  • the fenders each comprise a flat fender inner panel 13 and a curved fender peripheral panel 15. The fender inner panels 13 are attached to the axle receiving structure 3.
  • the main plane of the fender inner panel 13 is arranged perpendicular to the peripheral surface of the tubular portion of the axle receiving structure 3.
  • the fender inner plates 13 each have a tilt cylinder receptacle 17. This is designed as a hole in the fender inner panel 13.
  • the tilt cylinder receptacle protrudes as a tab with the hole from a main part of the fender inner panel 13.
  • the fender circumferential plates 15 are connected at their respective inner end edge with the fender inner panel 13.
  • the side wall extends in the longitudinal direction of the vehicle frame about half the length of the central, load-bearing connection structure 5.
  • a lateral opening in the vehicle frame 1 between the end of the side wall 19 and the counterweight 7 for connection element serves the possibility of laterally one or more batteries to use in the truck or to remove from this.
  • a Bo denblech 21 is arranged on both sides of the vehicle frame 1. This extends in the longitudinal direction ofugallans beyond the end of the side wall 19 out to the connection element 7 for the counterweight. A battery may rest on this section.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the truck in a perspective view.
  • the embodiment differs from that in FIG Fig. 1 embodiment shown by a multi-part divided portion of the central, load-bearing connection structure 5.
  • Elements of this embodiment, with elements of in Fig. 1 shown embodiment, have the same reference numerals and will not be described separately again. It is referring to the comments Fig. 1 directed.
  • the vertically upstanding, central, load-bearing connection structure 5 is subdivided in its rear portion into an upper strut 23 and a lower strut 25.
  • the upper strut 23 consists of two U-profiles, which are angled fixed to each other.
  • the forward U-profile of the upper strut 23 is connected to the rear end of the central load-bearing connection structure 5 at an angle, so that the front portion of the upper strut 23 is directed upward from the connection structure 5.
  • the rear part of the upper strut connects the end of the front part of the upper strut to the connecting element 7 for the counterweight.
  • the lower strut 25 consists of a straight U-profile.
  • the lower strut 25 connects the end of the central, load-bearing connection structure 5 with the connection element 7 for the counterweight.
  • the lower strut 5 is arranged above the floor panel 21.
  • the U-profiles of the upper strut 23 and the lower strut 25 are each facing with their open side to each other.
  • the bottom plate 21 is in this embodiment in the rear area in front of the connecting element 7 for the counterweight consistently from the left to the right side of the vehicle frame 1. Between the bottom plate 21 and the lower strut 25 is a gap.
  • a space is also located between the lower strut 25 and the upper strut 23. In these spaces, accessory components for connecting the battery and control components for battery function control.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the truck in a perspective view. This embodiment differs from the embodiment in FIG Fig. 2 Elements which are the same as those in Embodiment 2 and Embodiment 1 are not described separately again and have the same reference numerals. Reference is made to the description of the preceding embodiments.
  • the tilting cylinder receivers 17 are not arranged on the fender inner plates 13, but on lugs which are connected to the vertically upstanding, central, load-bearing connecting structure 5.
  • the tabs may be part of the connecting structure 5 or separate sheets, which are fastened to the connecting structure 5, for example welded.
  • This arrangement of the tilt cylinder receptacle 17 makes it possible to move the connection position of a tilting cylinder, not shown, in the vehicle frame further to the rear without material overhead.
  • the connection via the central, load-bearing connection structure 5 also ensures good power transmission from the tilting cylinder receptacles 17 to the tubular axle receiving structure 3.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the truck shown in a perspective view. It differs from the embodiments of the Fig. 1-3 in that it does not have a central, load-bearing connection structure. Elements which are the same as those of the foregoing embodiments are designated by like reference numerals and will not be described again separately. Reference should be made to the related previous embodiments.
  • the in the Fig. 4 embodiment shown has a battery box 27th on, which includes a seat support structure 29.
  • the seat support structure 29 extends in the vehicle frame 1 from the bottom plate 21 vertically upwards and after a bending point 31 horizontally to the rear.
  • the seat support structure may be rearward of one in the Fig. 4 Not shown connecting element 7 to be completed for the counterweight, so that there is a battery compartment inside the seat support structure 29 and the connection element 7.
  • the seat support structure 29 is closed at at least one of its lateral ends with a side part 19.
  • An unfinished side end of the seat support structure 29 may be provided with a part 33 of a not fully shown shutter mechanism, so that a battery compartment formed from the seat support structure 29 can be closed with the shutter mechanism.
  • a arranged on the side of the shutter mechanism side part 19 of the vehicle frame 1 is preferably carried out only up to the seat support structure 29 and the part 33 of the shutter mechanism.
  • the seat support structure 29 consists of a bent bent part.
  • two recesses 35 are provided above the mast receptacles 9 on the forwardly directed side of the tubular axle receiving structure 3. Through these recesses of the furthest forward projecting part of the tubular axle receiving structure 3 on the mast receptacles 9 is removed. This makes it possible to tilt a mast, not shown, which is attached to the mast receptacles, further to the rear, without the lifting mast in the mast receiving angled strongly bent backwards or bent. This is advantageous for the power flow in the mast.
  • the lateral width of the recesses 35 is insignificantly greater than the width of a strut of the mast running therein.
  • Fig. 5 shows a cross section through an embodiment of an axle receiving structure 3 with a tubular portion to which at each axial end a Einzelradantrieb 40 is attached.
  • the individual wheel drives are identical.
  • the single-wheel drive 40 comprises a theoretical axis about which a wheel of the industrial truck can rotate. Particularly preferably, these theoretical axes of the two individual wheel drives are aligned with each other. Particularly preferably, the axis of rotation of one or both individual wheel drives aligned with the center axis of the tubular axle receiving structure.
  • another drive such as a fluid or pneumatic motor, is also conceivable.
  • the two theoretical axes of rotation of the two Einzelradantriebe 40 extend inside the Achsa minimalist 3.
  • a portion of the Einzelradantriebe extends inside the Achsrea minimalist 3.
  • a connecting flange 11 is attached, preferably welded, to each of which a single-wheel drive 40 can be screwed.
  • the connection flange 11 is the only attachment point between the Einzelradantrieb 40 and the Achsrea minimalist 3.
  • an attachment to the interior of the tubular portion of the Achsam 3- may be provided, for example as a press or clamp connection or as an additional torque support, which can only rest .
  • the individual wheel drives preferably each comprise an electric motor, optionally a gear unit and / or a brake unit, and in each case a wheel bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen (1) und einer Achsvorrichtung, wobei der Fahrzeugrahmen (1), um eine bezüglich der Einsatzmöglichkeiten flexiblere und zudem leichtere Struktur zu schaffen, eine rohrförmige Achsaufnahmestruktur (3) umfasst, in welcher die Achsvorrichtung fest aufgenommen ist, wobei die axiale Längsrichtung der Achsvorrichtung quer zur Längsrichtung des Flurförderzeugs orientiert ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einer Achsvorrichtung.
  • Eine Ausführungsform eines Gabelstaplers als Ausgestaltung eines Flurförderzeugs ist in der DE 34 42 012 A1 offenbart. Dieser Gabelstapler weist eine Vorderradwelle auf, die durch Lagerstellen verläuft, die an den nach vorne verlängerten Seitenteilen des Gabelstaplers angeordnet sind. Die Lagerstellen sind dabei als geteilte Lagerschalen ausgeführt, wobei die beiden unteren Lagerschalen mit einem Verbindungsbauteil verbunden sind. Das Verbindungsbauteil ist im Wesentlichen als ein halbschalenförmiges, langgestrecktes Bauteil gestaltet. Wird das Verbindungsbauteil mit den beiden unteren Lagerschalen von dem Gabelstapler entfernt, kann die Vorderachse nach unten aus dem Gabelstapler ausgebaut werden. Zudem dient das Verbindungsbauteil der Schalldämmung der Antriebskomponenten nach vorne/unten. An dem Verbindungsbauteil sind Mastaufnahmen vorgesehen, in die ein Hubmast eingehängt werden kann. Die Kräfte aus den Mastaufnahmen werden über eine kurze Strecke zu den Lagerstallen geleitet, so dass die vertikalen Kräfte darüber in die Vorderräder eingeleitet werden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, dass von der Verbindungsstruktur Biegekräfte, die durch horizontale Kräfte auf die Mastaufnahmen entstehen können, durch das offene Profil nicht optimal aufgenommen werden können bzw. eine dickwandige und somit schwere Ausführung erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauweise mit einer Geometrie vorzuschlagen, mit der eine bezüglich der Einsatzmöglichkeiten flexiblere und zudem leichtere Struktur für ein Flurförderzeug geschaffen wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Fahrzeugrahmen gelöst, der eine zumindest abschnittsweise rohrförmige Achsaufnahmestruktur umfasst, in welcher die Achsvorrichtung fest aufgenommen ist, wobei die axiale Längsrichtung der Achsvorrichtung quer zur Längsrichtung des Flurförderzeugs orientiert ist, wobei die Achsvorrichtung eine Drehachse eines Rades des Flurförderzeugs aufweist und wobei die Drehachse durch das Innere eines rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmevorrichtung verläuft.
  • Als Achsvorrichtung gilt hier eine Einheit, die ermöglicht, dass sich ein Rad gegenüber der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur dreht. Dazu kann das Rad um eine feststehende Achse der Achsvorrichtung umlaufen oder das Rad kann auf einer Welle laufen, die an einem Teil der Achsvorrichtung drehbar gelagert ist, wobei ein Teil der Achsvorrichtung nicht mitdreht und fest mit der Achsaufnahmestruktur verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird die vorgeschlagene Ausführungsform auf eine Vorderachse, bevorzugt eines Gabelstaplers, besonders bevorzugt eines Elektrogabelstaplers, angewendet. Vorzugsweise ist diese Vorderachse nicht lenkbar und an dem Ende des Flurförderzeugs angeordnet, an dem sich ein Hubmast befindet. Der rohrförmige Abschnitt der Achsaufnahmestruktur ist an seinem Umfang wenigstens zu einem erheblichen Teil geschlossen und weist im Vergleich zu einem offenen Profil ein höheres Flächenträgheitsmoment auf. Dadurch kann dieser Abschnitt der Achsaufnahmestruktur in sie eingeleitete Momente gut aufnehmen bzw. im Vergleich zu einem offenen Profil kann Material eingespart werden. Erfindungsgemäß ist die Achsvorrichtung in der Achsaufnahmestruktur fest aufgenommen. Dies bedeutet, dass die Achsvorrichtung gegenüber der Achsaufnahmestruktur weder verdrehbar noch verschiebbar ist. Vorzugsweise ist die Achsvorrichtung mit der Achsaufnahmestruktur an einem Achsanschlussflansch, der an der Stirnseite des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur vorgesehen ist, befestigt, bevorzugt verschraubt. Bevorzugt sind die Räder der Achsvorrichtung angetrieben. Dazu ist vorzugsweise ein Antriebsmotor für die Räder axial vor und/oder wenigstens teilweise innerhalb des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur angeordnet. Außerdem können in den rohrförmigen-Abschnitt der Achsaufnahmestruktur Bremsen und/oder ein Differentialgetriebe aufgenommen sein. Besonders bevorzugt ist in den rohrförmigen Abschnitt der Achsaufnahmestruktur eine vorgefertigte Achsvorrichtung eingebaut, die einen Antriebsmotor und/oder Bremsen und/oder ein Differentialgetriebe umfassen kann. Die Achsvorrichtung weist vorzugsweise ein eigenes Gehäuse auf. Die Achsvorrichtung ist bevorzugt an dem Gehäuse mit der Achsaufnahmestruktur verbunden. Die Achsaufnahmestruktur ermöglicht, unaufwendig verschiedene Achsvorrichtungen einzusetzen, indem diese an eine standardisierte Anschlussstelle an dem rohrförmigen Abschnitt der Achsaufnahmestruktur befestigt werden.
  • Die Verwendung einer solchen Achsaufnahmestruktur ermöglicht zudem große Gestaltungsfreiheit bezüglich des Einbaus in das Flurförderzeug, da sie eine große, gleichmäßige Oberfläche für den Anschluss an Teile des Fahrzeugrahmens bereitstellt. Gleiches gilt für die Befestigung von Mastaufnahmen. Vorzugsweise ist die Verbindungsstrecke von einem Achsanschlussflansch an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur zu einem zweiten Achsanschlussflansch an dessen anderem Ende einteilig oder mit fest miteinander verbundenen Teilen oder einem einstückigen Abschnitt der Achsaufnahmestruktur ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass die Toleranzen des Abstands der Achsaufnahmeflansche zueinander eingehalten werden und nicht durch Verschiebung von Teilen zueinander verändert werden können. Die Achsaufnahmestruktur kann vor dem Einbau in einen Gabelstapler präzise vorgefertigt werden. Die Toleranzen der Befestigungsstellen für die Achsvorrichtung zueinander werden somit unabhängig von den Toleranzen des Fahrzeugrahmens. Noch ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Struktur besteht in dem optimierten Schallschutz für die in die Achsaufnahmestruktur eingebauten Komponenten, indem diese von einer geschlossenen Struktur zumindest weitgehend ringsum umgeben sind. Vorzugsweise ist der rohrförmige Abschnitt der Achsaufnahmestruktur als Rohr mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Der rohrförmige Abschnitt der Achsaufnahmestruktur kann alternativ oder zusätzlich einen rechteckigen, quadratischen oder polygonalen oder noch einen anderen geschlossenen Querschnitt aufweisen. Die Achsaufnahmestruktur kann eine Aussparung aufweisen, die verhindert, dass die rohrförmige Achsaufnahmestruktur mit einem Neigezylinder oder einem Hubmast kollidiert, indem der Neigezylinder oder der Hubmast innerhalb der Aussparung verläuft. Vorzugsweise ist die Achsaufnahmestruktur aus Stahl, Gusseisen oder Aluminium gefertigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest der rohrförmige Abschnitt der Achsaufnahmestruktur im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und mittig in Querrichtung des Flurförderzeugs in dem Flurförderzeug angeordnet. Dadurch wird ein symmetrisches Steifigkeitsverhalten der vorgeschlagenen Struktur erreicht, das sich beim Heben von Lasten und im Fahrbetrieb vorteilhaft auswirkt. Außerdem können auf beiden Seiten gleiche Typen von Einzelradantrieben in die Achsaufnahmestruktur eingebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Flurförderzeug ein Gegengewicht und eine vertikal aufragende, lasttragende Verbindungsstruktur zwischen der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur und dem Gegengewicht auf, die mittig und in Längsrichtung des Flurförderzeugs verläuft.
  • Das Heben einer Last, die sich nicht zwischen zwei Achsvorrichtungen eines Flurförderzeugs befindet, sondern außerhalb davor oder dahinter, führt zu einem Nickmoment, das das Flurförderzeug um die Achsvorrichtung, die der Last am nächsten ist, rotierend anzuheben sucht. Um dem vorzubeugen, weist das Flurförderzeug in einem Abstand von dieser Achsvorrichtung und auf der der Last abgewandten Seite ein Gegengewicht auf, das das Flurförderzeug am Boden hält. Zur Übertragung des Nickmoments zwischen dem Gegengewicht und der Nickmomenteneinleitung am Hubmast ist daher die biegesteife Verbindungsstruktur vorgesehen. Vorzugsweise verläuft die Verbindungsstruktur im Wesentlichen gerade und in einem mittleren Bereich in dem Flurförderzeug von vorne nach hinten. Neben dem Nickmoment ergibt sich eine vertikal ausgerichtete Querkraft, die ebenfalls von der lasttragenden Verbindungsstruktur aufgenommen wird. Das Gegengewicht kann als abgegrenztes Bauteil ausgeführt sein, jedoch haben auch andere Komponenten eines Flurförderzeugs, beispielsweise eine Batterie, die Wirkung eines Gegengewichts. Die lasttragende Verbindungsstruktur überträgt Nickmoment und Querkraft von der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur und dem abgegrenzt ausgebildeten Gegengewicht und/oder anderen Gegengewichtskomponenten des Gabelstaplers. Die vertikal aufragende, lasttragende Verbindungsstruktur umfasst keine der Seitenwände des Flurförderzeugs. Der Vorteil der Verwendung einer vertikal aufragenden, zentralen, lasttragenden Verbindungsstruktur besteht darin, eine Unterbrechung der Seitenwände zu ermöglichen, um Batterien aus dem Flurförderzeug seitlich entnehmen zu können. Das Nickmoment und die Querkraft werden an den Stellen des Flurförderzeugs, an denen die Seitenwand fehlt, über die lasttragende Verbindungsstruktur zu dem oder den Gegengewichten übertragen. Selbstverständlich können neben der lasttragenden Verbindungsstruktur auch andere Komponenten des Flurförderzeugs Nickmoment und Querkraft übertragen, wie etwa Bodenblech, Seitenwände, Kotflügel, ein Fahrerschutzdach oder eine Sitzhaube. Die Verbindungsstruktur trägt jedoch bevorzugt mindestens 15% der Lasten, besonders bevorzugt mindestens 30%. Das Nickmoment wird typischerweise über Mastaufnahmen und Neigezylinderaufnahmen in den Fahrzeugrahmen des Flurförderzeugs übertragen. Aus der mittigen Anordnung der lasttragenden Verbindungsstruktur in dem Flurförderzeug ergibt sich der Vorteil kurzer Wege der Einleitung von Kräften in die Verbindungsstruktur von den Rädern, so dass einer seitlichen Verbiegung des Flurförderzeugs durch große Momente entgegengewirkt wird. Außerdem ergibt sich ein symmetrisches Verformungsverhalten des Flurförderzeugs, was den Fahreigenschaften zugute kommt. Die vertikal aufragende, lasttragende Verbindungsstruktur ist vorzugsweise ununterbrochen von der Achsaufnahmestruktur bis zu einem abgegrenzt ausgestalteten Gegengewicht ausgebildet. Vorzugsweise ist die Verbindungsstruktur im Wesentlichen oder in wesentlichen Abschnitten oder vollständig einteilig von der Achsaufnahmestruktur bis zu dem Gegengewicht ausgebildet. "Einteilig" umfasst auch aus mehreren Teilen zusammengeschweißte oder anderweitig fest verbundene Konstruktionen. Die vertikal aufragende, lasttragende Verbindungsstruktur kann aus einem Doppel-T- bzw. I-Profil, einem U-Profil, einem Rechteckprofil, einem Rundrohr, aus umgeformtem, insbe-sondere abgekantetem Blechprofil oder geschweißtem Blechprofil mit geeignetem, vorzugsweise geschlossenem Querschnitt, insbesondere besonders biegesteifem Profil ausgeführt sein. Die genannten Profile können miteinander kombiniert sein. Das vertikale Aufragen der Verbindungsstruktur führt zu einer hohen Biegesteifigkeit gegen das zu übertragende Nickmoment.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsstruktur an der Achsaufnahmestruktur in einem mittleren Abschnitt von dessen Längsausdehnung befestigt. Es ergeben sich die Vorteile eines verbesserten Fahrverhaltens und kürzerer Hebel zwischen Rädern und Verbindungsstelle zwischen der Achsaufnahmestruktur und der Verbindungsstruktur.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsstruktur als Hohlprofil, insbesondere als Hydrauliktank ausgebildet. Ein Hohlprofil weist häufig eine gute Biegesteifigkeit und insbesondere eine gute Torsionssteifigkeit auf, so dass das Flurförderzeug außerdem verwindungssteif in Bezug auf eine Verdrehung zwischen einer Vorder- und einer Hinterachse des Flurförderzeugs ist. Zudem ergibt sich ein Doppelnutzen, wenn das Hohlprofil gleichzeitig als Tank für Hydraulikflüssigkeit verwendet wird oder andere Komponenten des Flurförderzeugs zu ihrem Schutz im Inneren des Hohlprofils untergebracht sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsstruktur in einem hinteren Teil des Fahrzeugrahmens mehrteilig unterteilt gestaltet.
  • Insbesondere sind bei einer Unterteilung der Verbindungsstruktur in mehrere Teile diese als voneinander separate Abschnitte der Verbindungsstruktur ausgeführt. Die separaten Abschnitte sind an Verzweigungsstellen miteinander verbunden und bilden gemeinsam, u.U. auch mit einem nicht mehrteilig unterteilt gestalteten Abschnitt der Verbindungsstruktur die gesamte Verbindungsstruktur. Besonders vorteilhaft ist die Verbindungsstruktur in einem Abschnitt des Flurförderzeugs, in dem die Seitenwand als Durchlass für eine Batterie auf einer oder beiden Seiten durchbrachen ist, mehrteilig unterteilt gestaltet. Der Wegfall des Biegesteifigkeitsbeitrags der Seitenwände wird so bevorzugt durch ein erhöhtes Biegemoment der mehrteiligen Verbindungs struktur ausgeglichen, das sich aus dem Abstand der separaten Teile zuein ander ergibt. Bevorzugt sind die Teile der Verbindungsstruktur in dem unter-teilten Abschnitt übereinander angeordnet. Dies erhöht die Biegesteifigkeit der Verbindungsstruktur um eine horizontale theoretische Biegeachse. Besonders bevorzugt ist die Verbindungsstruktur in einem mehrteiligen Ab schnitt in zwei Teile unterteilt. Die Teile können die in Bezug auf die Verbin dungsstruktur genannten Profilformen umfassen. Der Zwischenraum zwischen zwei Teilen in einem mehrteiligen Abschnitt der Verbindungsstruktur kann als Raum für Komponenten des Flurförderzeugs, beispielsweise für Batteriezubehör genutzt werden. Solche Komponenten können an den Profilen auf einfache Weise befestigt, beispielsweise angeschraubt sein. Vorzugsweise erstreckt sich der unterteilte Abschnitt der Verbindungsstruktur bis zu oder nahezu bis zu einem abgegrenzt ausgebildeten Gegengewicht. Durch die in Querrichtung der Verbindungsstruktur vergleichsweise ausgedehntere mehrteilige Struktur vergrößert sich der Abstand möglicher Anschlussstellen an das Gegengewicht. Dadurch können Kräfte in das Gegengewicht in einem größeren Bereich eingeleitet werden, was die Spannungen in den Anschlussstellen und in dem Gegengewicht senkt. Außerdem sinken auch die zugehörigen Kräfte durch einen längeren Hebelarm zwischen den weiter auseinanderliegenden Befestigungsstellen der Teile des mehrteiligen Verbindungsabschnitts an dem Gegengewicht. Zudem kann durch eine in Vertikalrichtung ausgedehntere Struktur des mehrteiligen Abschnitts der Verbindungsstruktur das verwendete Material effektiver zur Erzeugung von Biegesteifigkeit gegen das Nickmoment eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Achsaufnahmestruktur über ein Seitenteil und/oder einen Kotflügel eines Rades an der Achsvorrichtung und/oder ein Bodenblech mit dem Gegengewicht verbunden. Diese Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich zu einer mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur vorgesehen sein. Durch die genannten Merkmale werden Strukturen, die ohnehin erforderlich sein können, auch für die Kraftübertragung zwischen der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur und dem Gegengewicht genutzt. Zudem ergibt sich eine zusätzliche Momentenabstützung der Achsaufnahmestruktur gegenüber Kräften, die von den Rädern über die Achsaufnahmestruktur in das Flurförderzeug eingebracht werden, insbesondere, wenn diese Kräfte einseitig auftreten, beispielsweise beim Auffahren auf einen Bordstein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Achsaufnahmestruktur über eine Sitzträgerstruktur mit dem Gegengewicht verbunden. Durch eine solche Verbindung wird ein Anteil des Kraftflusses von der Achsaufnahmestruktur über die Sitzträgerstruktur in das Gegengewicht geleitet. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn ein oder beide Seitenteile unterbrochen sind, um ein seitliches Entnehmen bzw. Bestücken des Flurförderzeugs mit Batterien zu ermöglichen. Die Sitzträgerstruktur muss dabei nicht direkt mit der Achsaufnahmestruktur verbunden sein, sondern kann den Kraftfluss aus dieser beispielsweise auch aus den Seitenteilen, den Kotflügeln, aus einem Bodenblech oder einer mittigen, last-tragenden Verbindungsstruktur, wie sie oben definiert wurde, aufnehmen. Die Sitzträgerstruktur kann, muss aber nicht unmittelbar mit einem Gegengewicht verbunden sein, sondern kann über Verbindungsteile Kräfte und Momente in das Gegengewicht einleiten. In einem Ausführungsbeispiel kann die mittige, lasttragende Verbindungsstruktur an einem Batteriefach unterbrochen und durch eine Sitzhaube ersetzt sein, so dass eine einzelne, von einer Seite bis zur anderen Seite des Flurförderzeugs durchgehende Batterie vorgesehen sein kann. Insbesondere kann die Sitzträgerstruktur mit einer mit dem Gegengewicht verbundenen Rahmenrückwand verbunden, vorzugsweise verschraubt werden. Die Sitzträgerstruktur vermeidet ein zusätzliches Trägerelement über der Batterie und verwirklicht daher den Doppelnutzen, sowohl den Sitz aufzunehmen als auch Kräfte und Momente zu übertragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die Sitzträgerstruktur aus verklebten Präge- und/oder Tiefziehteilen. Vorzugsweise besteht sie aus zwei Präge- und/oder Tiefziehteilen. Durch einen solchen Aufbau der Sitzträgerstruktur erhält diese durch ihre von einem ebenen Bauteil abweichende Form die nötige Steifigkeit. Vorzugsweise ist die Sitzträgerstruktur in vertikaler Richtung ausgedehnt gestaltet, um die Biegesteifigkeit und den Schubwiderstand bzw. die Querschnittsfläche in Richtung von Querkräften zu erhöhen. Besonders bevorzugt weisen die Präge- und/ oder Tiefziehteile eine verwölbte Form auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist ein Flurförderzeug gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen einen Hubmast und eine Mastaufnahme zur Befestigung des Hubmastes an dem Fahrzeugrahmen auf, wobei die Mastaufnahme an der Achsaufnahmestruktur befestigt ist. Im Vergleich zu vorbekannten Ausführungsformen, in denen Mastaufnahmen direkt an der Achsvorrichtung befestigt sind, bietet diese Ausführungsform insbesondere, wenn die verwendeten Achsvorrichtungen Zukaufteile sind, eine erheblich höhere Gestaltungsfreiheit Außerdem wird die Achsvorrichtung nicht mit dem Nickmoment belastet, das sich aus einer außerhalb der Achsen des Flurförderzeugs befindlichen zu hebenden Last ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Hubmast über wenigstens zwei Mastaufnahmen an der Achsaufnahmestruktur befestigt, wobei Mastaufnahmen symmetrisch zur Mitte in Längsrichtung der Achsaufnahmestruktur angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiges Verformungsverhalten bei Belastung der Struktur. Dies ist beim Heben von lasten leichter zu beherrschen und verbessert die Fahreigenschaften im Fahrbetrieb.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine Neigezylinderaufnahme zur Befestigung eines Neigezylinders für den Hubmast an dem Fahrzeugrahmen im Wesentlichen die gleiche Position in Seitenrichtung des Flurförderzeugs auf wie eine Mastaufnahme an der Achsaufnahmestruktur. Dadurch ergibt sich wenig oder kein Biegemoment in der Achsaufnahmestruktur, da die Fluchtung von Kraftvektoren, die die Kräfte in dem Neigezylinder bzw. der Mastaufnahme repräsentieren, ein entsprechendes Moment vermeidet. Dieses Moment durchsetzt bei versetzten Kraftvektoren die Elemente, die die Verbindungsstrecke zwischen der Mastaufnahme und der Neigezylinderaufnahme darstellen. Entsprechend wird das Moment in diesem zu vermeidenden Fall auch in die Achsaufnahmestruktur eingeleitet. Dies ist sogar dann der Fall, wenn die Verbindungsstellen der Achsaufnahmestruktur und die Teile, die sie mit der Neigezylinderaufnahme verbinden, dieselbe Position in Seitenrichtung aufweisen. Daher führen die Merkmale dieser Ausführungsform zu einer besonders geringen Materialbelastung, so dass die Konstruktion leichter und somit auch kostengünstiger ausgeführt werden kann. Besonders bevorzugt werden die oben und nachfolgend genannten Lasten über den rohrförmigen Abschnitt der Achsaufnahmestruktur geleitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine Verbindungsstelle zwischen der Achsaufnahmestruktur und einem Anschlussteil, das mit der Neigezylinderaufnahme verbunden ist, im Wesentlichen die gleiche Position in Seitenrichtung des Flurförderzeugs auf wie eine Mastaufnahme an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur. Durch die genannten Merkmale ergibt sich wenig oder kein zusätzliches Biegemoment aus einer von dem Flurförderzeug angehobenen Last in der Achsaufnahmestruktur. Abweichungen der genannten Positionen in Seitenrichtung führen jedoch zu einem Abstand der Kraftvektoren in der Verbindungsstelle und in der Neigezylinderaufnahme zueinander in Seitenrichtung, der zu einem Biegemoment in der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur führt. Dies ist sogar dann der Fall, wenn die Neigezylinderaufnahme und die Mastaufnahme in Seitenrichtung dieselbe Position aufweisen. Das Anschlussteil ist vorzugsweise ein Seitenteil oder ein Kotflügel des Flurförderzeugs. In oder an einem Seitenteil oder Kotflügel oder in oder an einem daran befestigten Teil ist bevorzugt die Neigezylinderaufnahme angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Flurförderzeugs ist eine Neigezylinderaufnahme an der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur angeordnet. Dadurch wird zwar ein rehmoment an der Achsaufnahmestruktur und in den Teilen, die die Neigezylinderaufnahme mit den typischerweise seitlich weiter außen angeordneten Mastaufnahmen verbinden, erzeugt, jedoch können durch diese Anordnung die Kräfte auf die Neigezylinderaufnahme durch einen langen Hebelarm zwischen der Mastaufnahmen und der Neigezylinderaufnahme verringert werden. Zudem ist die vertikal aufragende, mittige, lasttragende Verbindungsstruktur schon aus anderen Gründen mit der Achsaufnahmestruktur verbunden, so dass kein Zusatzaufwand für die Kraftleitung zwischen Neigezylinderaufnahme und der Achsaufnahmestruktur getrieben werden muss. Insbesondere ist die Neigezylinderaufnahme in dieser Ausführungsform von der Außenoberfläche der Achsaufnahmestruktur um wenigstens den halben Durchmesser der Achsaufnahmestruktur entfernt. Insbesondere kann die Neigezylinderaufnahme durch zwei Bleche realisiert sein, die jeweils eine Bolzenaufnahme beispielsweise in Form eines Loches aufweisen.
  • Die Bleche sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und mit Seiten der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur verbunden, die in Richtung der Seiten des Flurförderzeugs orientiert sind. Der Neigezylinder kann zwischen den Blechen angeordnet und mit einem Bolzen oder dgl. mit diesen verbunden werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Neigezylinderaufnahme in oder an einem Kotflügel für ein Rad der in der Achsaufnahmestruktur angeordneten Achsvorrichtung oder in oder an einem Seitenteil angeordnet. Auf diese Weise kann die Kraft aus dem Neigezylinder über den Kotflügel oder das Seitenteil in die rohrförmige Struktur eingeleitet werden. In manchen Ausführungsformen ist diese Verbindung zwischen dem Kotflügel bzw. dem Seitenteil und der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur ohnehin vorhanden, so dass sie zusätzlich für diese Kraftübertragung genutzt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 15 angegeben.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Baukastensystem vorgeschlagen, das ein Flurförderzeug mit einer Achsaufnahmestruktur gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst, und das weiter mehrere verschiedene Achsvorrichtungen umfasst, die mit der Achsaufnahmestruktur jeweils verbindbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Achsvorrichtungen, die beispielsweise verschieden starke Antriebsmotoren umfassen, in Flurförderzeuge einzubauen. Somit können in einer Baureihe verschiedene Flurförderzeuge unaufwendig hergestellt werden; außerdem können bestehende Flurförderzeuge mit anderen Achsvorrichtungen auf eine andere Antriebsleistung umgerüstet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Einzelradantrieb für ein Flurförderzeug vorgeschlagen, der eine Lagerung eines Rades eines Flurförderzeugs, einen Antriebsmotor für dieses Rad und ein Anschlusselement umfasst, gegenüber dem fest ein mit dem Rad verbundener Teil der Achsvorrichtung drehbar ist. Dieses Anschlusselement ist mit einer Achsaufnahmestruktur des Flurförderzeugs verbindbar, vorzugsweise mit einem zumindest abschnittsweise rohrförmigen Abschnitt der Achsaufnahmevorrichtung. Vorzugsweise umfasst die Achsvorrichtung zusätzlich zu der Radlagerung und dem Antriebsmotor ein Getriebe und/oder eine Bremse. Ein solcher Einzelradantrieb kann vorgefertigt, so dass die Endmontage an einem Fertigungsband eines Flurförderzeugs schneller vonstatten gehen kann. Außerdem werden Reparatur und Wartung einer solchen Achsvorrichtung durch vereinfachten Aus- und Einbau vereinfacht. Vorzugsweise ist die Anschlussstelle zu einer Achsaufnahmestruktur als bevorzugt gelochter Flansch ausgeführt, mit dem die Achsvorrichtung mit der Achsaufnahmestruktur verschraubt werden kann. Alternativ kann die Verbindung z.B. durch Klemmen oder Pressen hergestellt werden. Vorzugsweise umfasst die Achsvorrichtung ein Gehäuse, in dem die Radlagerung, der Antriebsmotor und, wenn vorhanden, eine Bremse und/oder ein Getriebe angeordnet sein können. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen Radanschluss, der gegenüber dem Gehäuse drehbar ist und das Gehäuse an einer Seite verschließt.
  • Durch die Verwendung von zwei mechanisch unabhängig bewegbaren Einzelradantrieben kann auf ein Differenzialgetriebe verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform eines Fahrzeugrahmens des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 2
    zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrahmens des erfin dungsgemäßen Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrahmens des erfin dungsgemäßen Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 4
    zeigt noch eine andere Ausführungsform eines Fahrzeugrahmens des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 5
    zeigt in einer Ausführungsform der Achsaufnahmestruktur einen Querschnitt durch die Achsaufnahmestruktur mit zwei darin eingesetzten Achsvorrichtungen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugrahmens 1 eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Der Fahrzeugrahmen umfasst eine Achsaufnahmestruktur 3 mit einem rohrförmigen Abschnitt, an die mittig eine vertikal aufragende, mittige, lasttragende Verbindungsstruktur 5 angebracht ist. An dem Ende der vertikal aufragenden, mittigen, lasttragen den Verbindungsstruktur 5, das der Achsaufnahmestruktur 3 abgewandt ist, ist ein in Querrichtung des Flurförderzeugs angeordnetes Anschlussblech 7 für die Befestigung des Fahrzeugrahmens an einem Gegen gewicht vorgesehen. An der Achsaufnahmestruktur 3 sind weiter symmetrisch um die Mitte des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur 3 zwei Mastaufnahmen 9 angeordnet. Die Mastaufnahmen 9 befinden sich unterhalb einer vertikalen Mitte des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur 3. Die Achsaufnahmestruktur 3 weist weiter zwei Achsanschlussflansche 11 auf, die an den Stirnseiten des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur 3 angeordnet sind. Die Achsanschlussflansche 11 stehen radial über den rohrförmigen Abschnitt der Achsaufnahmestruktur 3 vor. Sie weisen an ihrer der Achsaufnahmestruktur 3 abgewandten Seite mehrere Gewindebohrungen oder Durchgangsbohrungen auf, an denen eine Achsvorrichtung befestigt werden kann. Weiter sind an der Achsaufnahmestruktur zwei Kotflügel symmetrisch um die Mitte der Achsaufnahmestruktur 3 angeordnet. Die Kotflügel umfassen jeweils ein ebenes Kotflügelinnenblech 13 und ein gebogenes Kotflügelumfangsblech 15. Die Kotflügelinnenbleche 13 sind an der Achsaufnahmestruktur 3 befestigt. Die Hauptebene des Kotflügelinnenblechs 13 ist dabei senkrecht zur Umfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur 3 angeordnet. Die Kotflügelinnenbleche 13 weisen jeweils eine Neigezylinderaufnahme 17 auf. Diese ist als ein Loch in dem Kotflügelinnenblech 13 ausgestaltet. Vorzugsweise steht die Neigezylinderaufnahme als Lasche mit dem Loch aus einem Hauptteil des Kotflügelinnenblechs 13 hervor. Die Kotflügelumfangsbleche 15 sind an ihrer jeweils innen liegenden Stirnkante mit dem Kotflügelinnenblech 13 verbunden. Weiter weist der Fahrzeugrahmen 1 an jeder seiner Längsseiten eine Seitenwand 19 auf. Die Seitenwand erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens etwa bis zur Hälfte der Länge der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5. Eine seitliche Öffnung in dem Fahrzeugrahmen 1 zwischen dem Ende der Seitenwand 19 und dem Anschlusselement 7 für das Gegengewicht dient der Möglichkeit, seitlich eine oder mehrere Batterien in das Flurförderzeug einzusetzen bzw. aus diesem zu entnehmen. Zwischen der Seitenwand 19 und der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5 ist auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens 1 ein Bo denblech 21 angeordnet. Dieses erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeugrahmans über das Ende der Seitenwand 19 hinaus bis zu dem Anschlusselement 7 für das Gegengewicht. Auf diesem Abschnitt kann eine Batterie aufliegen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch einen mehrteilig unterteilten Abschnitt der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5. Elemente dieser Ausführungsform, die mit Elementen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform gleich sind, haben gleiche Bezugsziffern und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es wird auf die Ausführungen bezüglich Fig. 1 verwiesen.
  • Die vertikal aufragende, mittige, lasttragende Verbindungsstruktur 5 ist in ihrem hinteren Abschnitt in eine Oberstrebe 23 und eine Unterstrebe 25 unterteilt. Die Oberstrebe 23 besteht aus zwei U-Profilen, die abgewinkelt aneinander befestigt sind. Das nach vorn gerichtete U-Profil der Oberstrebe 23 ist mit dem hinteren Ende der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5 in einem Winkel verbunden, so dass der vordere Abschnitt der Oberstrebe 23 von der Verbindungsstruktur 5 aus gesehen nach oben gerichtet ist. Der hintere Teil der Oberstrebe verbindet das Ende des vorderen Teils der Oberstrebe mit dem Anschlusselement 7 für das Gegengewicht. Die Unterstrebe 25 besteht aus einem geraden U-Profil. Die Unterstrebe 25 verbindet das Ende der mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5 mit dem Anschlusselement 7 für das Gegengewicht. Die Unterstrebe 5 ist oberhalb des Bodenblechs 21 angeordnet. Die U-Profile der Oberstrebe 23 und der Unterstrebe 25 sind jeweils mit ihrer offenen Seite einander zugewandt. Das Bodenblech 21 ist in dieser Ausführungsform im hinteren Bereich vor dem Anschlusselement 7 für das Gegengewicht durchgängig von der linken bis zur rechten Seite des Fahrzeugrahmens 1. Zwischen dem Bodenblech 21 und der Unterstrebe 25 befindet sich ein Zwischenraum. Ein Zwischenraum befindet sich auch zwischen der Unterstrebe 25 und der Oberstrebe 23. In diesen Zwischenräumen können Zubehörkomponenten für den Anschluss der Batterie und Steuerkomponenten für die Steuerung von Batteriefunktionen untergebracht sein.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform in der Fig. 2 durch eine geänderte Anbringung der Neigezylinderaufnahmen 17. Elemente, die mit denen in der Ausführungsform 2 bzw. Ausführungsform 1 gleich sind, werden nicht noch einmal gesondert beschrieben und haben dieselben Bezugsziffern. Es sei auf die Beschreibung der vorangehenden Ausführungsformen verwiesen.
  • Abweichend von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Neigezylinderaufnahmen 17 nicht an den Kotflügelinnenblechen 13, sondern an Laschen angeordnet, die mit der vertikal aufragenden, mittigen, lasttragenden Verbindungsstruktur 5 verbunden sind. Die Laschen können Teil der Verbindungsstruktur 5 oder gesonderte Bleche sein, die an der Verbindungsstruktur 5 befestigt sind, beispielsweise angeschweißt sind. Diese Anordnung der Neigezylinderaufnahme 17 ermöglicht, die Anschlussposition eines nicht dargestellten Neigezylinders in dem Fahrzeugrahmen ohne Materialmehraufwand weiter nach hinten zu verlegen. Durch die Verbindung über die mittige, lasttragende Verbindungsstruktur 5 ist außerdem eine gute Kraftübertragung von den Neigezylinderaufnahmen 17 zu der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur 3 gewährleistet.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Flurförderzeugs in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Fig. 1 -3 dadurch, dass sie keine mittige, lasttragende Verbindungsstruktur aufweist. Elemente, die mit denen der vorangehenden Ausführungsformen gleich sind, sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die diesbezüglichen vorangehenden Ausführungsformen verwiesen.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform weist einen Batteriekasten 27 auf, der eine Sitzträgerstruktur 29 umfasst. Die Sitzträgerstruktur 29 erstreckt sich in dem Fahrzeugrahmen 1 von dem Bodenblech 21 vertikal nach oben und nach einer Biegestelle 31 horizontal nach hinten. In einem Ausführungsbeispiel kann die Sitzträgerstruktur nach hinten von einem in der Fig. 4 nicht dargestellten Anschlusselement 7 für das Gegengewicht abgeschlossen sein, so dass sich im Inneren der Sitzträgerstruktur 29 und dem Anschlusselement 7 ein Batteriefach ergibt. in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sitzträgerstruktur 29 an wenigstens einem ihrer seitlichen Enden mit einem Seitenteil 19 abgeschlossen. Ein nicht abgeschlossenes seitliches Ende der Sitzträgerstruktur 29 kann mit einem Teil 33 eines nicht vollständig dargestellten Verschlussmechanismus versehen sein, so dass mit dem Verschlussmechanismus ein aus der Sitzträgerstruktur 29 gebildetes Batteriefach verschlossen werden kann. Ein auf der Seite des Verschlussmechanismus angeordnetes Seitenteil 19 des Fahrzeugrahmens 1 ist vorzugsweise nur bis zu der Sitzträgerstruktur 29 bzw. dem Teil 33 des Verschlussmechanismus ausgeführt. Vorzugsweise besteht die Sitzträgerstruktur 29 aus einem abgekanteten Biegeteil.
  • In der Achsaufnahmestruktur 3 sind oberhalb der Mastaufnahmen 9 auf der nach vorne gerichteten Seite der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur 3 zwei Aussparungen 35 vorgesehen. Durch diese Aussparungen ist der am weitesten nach vorne vorstehende Teil der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur 3 über den Mastaufnahmen 9 entfernt. Dadurch ist es möglich, einen nicht dargestellten Hubmast, der an den Mastaufnahmen befestigt ist, weiter nach hinten zu neigen, ohne dazu den Hubmast im Bereich der Mastaufnahme stark nach hinten abgewinkelt oder gebogen ausgestalten zu müssen. Dies ist vorteilhaft für den Kraftfluss in dem Hubmast Vorzugsweise ist die seitliche Breite der Aussparungen 35 unwesentlich größer als die Breite einer darin verlaufenden Strebe des Hubmastes. Die in diesem Absatz beschriebenen Merkmale können auch bei den anderen in dieser Patentanmeldung beschriebenen Ausführungsformen zum Einsatz kommen.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Achsaufnahmestruktur 3 mit einem rohrförmigen Abschnitt, an dem an jedem axialen Ende ein Einzelradantrieb 40 befestigt ist. Vorzugsweise sind die Einzelradantriebe baugleich. Als Achsvorrichtung umfasst der Einzelradantrieb 40 eine theoretische Achse, um die sich ein Rad des Flurförderzeugs drehen kann. Besonders bevorzugt fluchten diese theoretischen Achsen der beiden Einzelradantriebe miteinander. Besonders bevorzugt fluchtet die Drehachse eines oder beider Einzelradantriebe mit der Mittenachse der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur. Alternativ zu einem Elektromotor ist auch ein anderer Antrieb, wie etwa ein Fluid- oder Pneumatikmotor denkbar. Vorzugsweise verlaufen die beiden theoretischen Drehachsen der beiden Einzelradantriebe 40 im Inneren der Achsaufnahmestruktur 3. Vorzugsweise erstreckt sich ein Teil der Einzelradantriebe im Inneren der Achsaufnahmestruktur 3 und ein Teil außerhalb der Achsaufnahmestruktur 3. An die axialen Enden der Achsaufnahmestruktur 3 ist jeweils ein Anschlussflansch 11 angebracht, vorzugsweise angeschweißt, an den jeweils ein Einzelradantrieb 40 angeschraubt werden kann. Besonders bevorzugt ist der Anschlussflansch 11 die einzige Befestigungsstelle zwischen dem Einzelradantrieb 40 und der Achsaufnahmestruktur 3. Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigung am Inneren des rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur 3 vorgesehen sein, z.B. als Press- oder Klemmverbindung oder als zusätzliche Momentabstützung, die nur anliegen kann. Die Einzelradantriebe umfassen bevorzugt jeweils einen Elektromotor, wahlweise dazu eine Getriebeeinheit und/oder eine Bremseinheit, sowie in jedem Falle eine Radlagerung.
  • Durch die Aufnahme der Einzelradantriebe 40 ausschließlich an den Achsanschlussflanschen 11 ergibt sich die Möglichkeit, ein Baukastensystem für verschiedene Traglasten des Flurförderzeugs als auch für verschiedene Einzelradantriebe 40 zu realisieren. Für verschiedene Traglasten können beispielsweise rohrförmige Achsaufnahmestrukturen 3 mit verschiedenen Durchmessern oder Wandstärken sowie für verschiedene Antriebsleistungen des Flurförderzeugs verschiedene Einzelradantriebe 40 zum Einsatz kommen.

Claims (16)

  1. Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen (1) und einer Achsvorrichtung (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrahmen (1) eine zumindest abschnittsweise rohrförmige Achsaufnahmestruktur (3) umfasst, in welcher die Achsvorrichtung (40) fest aufgenommen ist, wobei die axiale Längsrichtung der Achsvorrichtung (40) quer zur Längsrichtung des Flurförderzeugs orientiert ist, wobei die Achsvorrichtung (40) eine Drehachse (41) eines Rades des Flurförderzeugs aufweist, und wobei die Drehachse (41) durch das Innere eines rohrförmigen Abschnitts der Achsaufnahmestruktur (3) verläuft.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Achsaufnahmestruktur (3) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und mittig in Querrichtung des Flurförderzeugs in dem Flurförderzeug angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gegengewicht und eine vertikal aufragende, lasttragende Verbindungsstruktur (5) zwischen der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) und dem Gegengewicht aufweist, die mittig und in Längsrichtung des Flurförderzeugs verläuft.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) in einem mittleren Abschnitt von deren Längsausdehnung befestigt ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) als Hohlprofil, insbesondere als Hydrauliktank, ausgebildet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) in einem hinteren Teil des Fahrzeugrahmens (1) mehrteilig unterteilt gestaltet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Achsaufnahmestruktur (3) über ein Seitenteil (19) und/oder einen Kotflügel (13, 15) eines Rades der Achsvorrichtung (40) und/oder ein Bodenblech (21) mit dem Gegengewicht verbunden ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Achsaufnahmestruktur (3) über eine Sitzträgerstruktur (27) mit dem Gegengewicht verbunden ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Hubmast und einer Mastaufnahme (9) zur Befestigung des Hubmastes an dem Fahrzeugrahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Mastaufnahme (9) an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) befestigt ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, bei dem der Hubmast an wenigstens zwei Mastaufnahmen (9) an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mastaufnahmen (9) symmetrisch zur Mitte in der Längsrichtung der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) angeordnet sind.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigezylinderaufnahme (17) zur Befestigung eines Neigezylinders für den Hubmast an dem Fahrzeugrahmen (1) im Wesentlichen die gleiche Position in Seitenrichtung des Flurförderzeugs aufweist wie eine Mastaufnahme (9) an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3).
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle zwischen der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) und einem Anschlussteil (13, 5), das mit der Neigezylinderaufnahme (17) verbunden ist, im Wesentlichen die gleiche Position in Seitenrichtung des Flurförderzeugs aufweist, wie eine Mastaufnahme (9) an der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3).
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigezylinderaufnahme (17) an der vertikal aufragenden, lasttragenden Verbindungsstruktur (5) angeordnet ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigezylinderaufnahme (17) in oder an einem Kotflügel (13, 15) für ein Rad der in der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) angeordneten Achsvorrichtung (40) oder in oder an einem Seitenteil (19) angeordnet ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsvorrichtung (40) eine Radlagerung für ein einzelnes Rad des Flurförderzeugs, einen Antriebsmotor für ein einzelnes Rad sowie ein nicht mit dem Rad rotierendes Anschlusselement aufweist, wobei das Anschlusselement mit der Achsaufnahmestruktur (3) des Flurförderzeugs verdrehfest verbunden ist, wobei an entgegengesetzten Enden der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur (3) eine solche Achsvorrichtung (40) jeweils vorgesehen ist.
  16. Baukastensystem umfassend ein Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem verschiedene Achsvorrichtungen umfasst, die mit der rohrförmigen Achsaufnahmestruktur verdrehfest verbindbar sind.
EP20130174066 2012-06-27 2013-06-27 Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur Not-in-force EP2679534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211017 DE102012211017A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679534A1 true EP2679534A1 (de) 2014-01-01
EP2679534B1 EP2679534B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=48874765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130174066 Not-in-force EP2679534B1 (de) 2012-06-27 2013-06-27 Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679534B1 (de)
DE (1) DE102012211017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100003398A1 (it) * 2021-02-15 2022-08-15 Toyota Mat Handling Manufacturing Italy S P A Carrello industriale con raffreddamento del motore migliorato
EP4242165A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-13 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Flurförderzeug mit verbesserter motorkühlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060322B (de) * 1954-10-05 1959-06-25 Yale & Towne Mfg Co Rahmen fuer Hubwagen mit Staender fuer einen Lasttraeger am vorderen Rahmenende
DE3442012A1 (de) 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader
DE4228745A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Linde Ag Antriebsachse für eine Arbeitsmaschine mit einer Fahrhydraulik und einer Arbeitshydraulik
DE10063167A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Linde Ag Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253469A (en) * 1968-12-26 1971-11-17 Dso Balkancar Electrically driven counterbalanced high-lift truck
DE102005001987A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Linde Ag Befestigungsanordnung zur starren Befestigung eines Hubgerüstes an einem Tragkörper eines Flurförderzeugs
DE102007002522A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Linde Material Handling Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug mit an Querstreben befestigter Antriebsachse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060322B (de) * 1954-10-05 1959-06-25 Yale & Towne Mfg Co Rahmen fuer Hubwagen mit Staender fuer einen Lasttraeger am vorderen Rahmenende
DE3442012A1 (de) 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader
DE4228745A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Linde Ag Antriebsachse für eine Arbeitsmaschine mit einer Fahrhydraulik und einer Arbeitshydraulik
DE10063167A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Linde Ag Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100003398A1 (it) * 2021-02-15 2022-08-15 Toyota Mat Handling Manufacturing Italy S P A Carrello industriale con raffreddamento del motore migliorato
EP4043387A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-17 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Flurförderzeug mit verbesserter motorkühlung
EP4242165A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-13 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Flurförderzeug mit verbesserter motorkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679534B1 (de) 2015-01-07
DE102012211017A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744935B1 (de) Anbindung einer crashbox an den querträger
WO2018029168A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher verstärkung
EP1634798B1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP2944550B1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP3849828B1 (de) Radaufhängung und schwinge für ein über einen elektrischen oder pneumatischen motor angetriebenes rad
DE102010041184A1 (de) Karosseriestruktur für einen Frontbereich eines Fahrzeugs
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE202017100162U1 (de) Lenker in Schalenbauweise für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2015197578A1 (de) Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem aufbaurahmen
DE10058113A1 (de) Hilfsrahmenmodul
EP2679534B1 (de) Flurförderzeug mit rohrförmiger Achsaufnahmestruktur
WO2022194509A1 (de) Speichergehäuse für einen elektrischen energiespeicher eines kraftwagens
EP3191326B1 (de) Achseinheit
WO2013034371A2 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug sowie verfahren zum festlegen einer antriebseinheit in einem elektrofahrzeug
DE102011001861A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006015414A1 (de) Trägerhohlprofil insbesondere für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE102010027752B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer radabstützenden Baueinheit
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
EP2617629B1 (de) Karosserieknoten
DE102021106801A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
EP3157721B1 (de) Fahrmischerpumpe mit abstützeinrichtung
EP2138332A1 (de) Anhängekupplung
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000285

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000285

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000285

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627