EP2679104A1 - Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2679104A1
EP2679104A1 EP12173359.6A EP12173359A EP2679104A1 EP 2679104 A1 EP2679104 A1 EP 2679104A1 EP 12173359 A EP12173359 A EP 12173359A EP 2679104 A1 EP2679104 A1 EP 2679104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
format
strand
scraper
cross
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12173359.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679104A9 (de
Inventor
Mike Möller
Hartmut Meis
André Waldmann
Helmut Voss
Fritz Leibundgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP12173359.6A priority Critical patent/EP2679104A1/de
Priority to CN201310254888.7A priority patent/CN103504467A/zh
Publication of EP2679104A1 publication Critical patent/EP2679104A1/de
Publication of EP2679104A9 publication Critical patent/EP2679104A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1807Forming the rod with compressing means, e.g. garniture

Definitions

  • the invention relates to a format part of a strand machine of the tobacco-processing industry, with a strangfizhrenden and / or strand-forming scraper and a strand-forming and / or strand-guiding molding, wherein the cross section of both the scraper and the molding in the longitudinal direction, ie in the conveying direction T of the strand-like fiber material , changed on the fiber material side facing.
  • the invention relates to a format device of a strand machine of the tobacco-processing industry.
  • a format device usually comprises, in addition to the format part, a format bed which, together with the format part, forms a channel for the strand of fiber material.
  • the fiber material is jerked on or on a suction belt conveyor, such that the fiber material is transported hanging on a suction belt of the suction belt conveyor.
  • a (quasi endless) strand of fiber material with a substantially rectangular cross-section and a cross-sectional area X.
  • the format part with the scraper first ensures that the strand of fiber material is completely stripped off the suction belt, so that all fiber particles of the strand are conveyed into the downstream in the conveying direction T molding.
  • the format part and in particular of the molded part By means of the format part and in particular of the molded part, the strand having the originally substantially rectangular cross-section and the cross-sectional area X - in conjunction with a channel forming a format bed or the like - into a strand having a substantially round cross-section and a cross-sectional area Y ⁇ X transformed. Accordingly, the format parts and format devices are basically in direct contact with the fiber materials.
  • Known format parts such as those in the DE 102 02 847 A1 Therefore, comprise a strand-guiding and / or strand-forming scraper and a strand-forming and / or strand-guiding molding.
  • the cross section of both the scraper part and the molded part changes in the longitudinal direction of the format part.
  • the cross section of the format part in the conveying direction T of the strand-shaped fibrous material changes with respect to the contour and the circumference.
  • the contour change takes place, in particular in the doctoring part, based on the length of the doctoring part, predominantly in the last third thereof, whereby the reduction of the cross section in the doctoring part takes place abruptly.
  • This disadvantageous shaping of the scraper part on the one hand leads to a high load on the fiber material.
  • the unfavorable change in the contour of the surface of the scraper part facing the fibrous material or of the unfavorable cross-sectional profile a so-called displacement of the fiber material occurs.
  • the known format part is designed in several parts. This means that there is a connecting joint between the scraper part, which is detachably fastened to the molded part, and the molded part.
  • This joint forms a joint which impedes the continuous flow of fiber material during cross-sectional forming.
  • This also leads to a shift of the fiber material with disadvantages for the product quality.
  • the example of cigarette manufacturing lead to the mentioned disadvantages, for example to head loss.
  • the known format parts are exposed by the described shape of the format part as a whole and the scraper part in particular a high wear.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a wear-resistant format part, which ensures a gentle transformation of a strand of fiber material.
  • the cross-sectional change of the scraper continuously extends from the front edge of the scraper to the rear edge of the scraper.
  • Idealome run the straight lines connecting the front edge and the rear edge in plan view in parallel.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the cross-sectional change over the entire length of the format part, namely the scraper part and the molded part, linear. This ensures a particularly uniform and gentle deformation or cross-sectional change of the fiber material strand.
  • the ratio of the lengths of scraper part to molded part is at least 0.5.
  • the length refers to the respective forming section of scraper part and molded part, on which an active deformation and / or guidance of the strand of fiber material takes place.
  • the transition region between the scraper part and the molded part is barrier-free. This means that neither a recess nor an elevation is formed between the scraper part and the molded part. In other words, a flat and planar transition is created.
  • the format part is integrally formed.
  • scraper part and molded part are integrally formed as a one-piece unit.
  • a completely barrier-free transition between the individual sections is achieved in a particularly simple and precise manner.
  • a particularly simple and consistent channel formation can be achieved.
  • both the scraper part and the molded part are provided with a hemispherical coating at least on the side facing the strand.
  • the format part has a particularly slippery and abrasion-resistant surface in the areas with which it comes in contact or comes into contact with the fiber material.
  • the diameters of the hemispheres can be within a coating and / or coating to Vary coating. This type of coating ensures low-friction transport of the fiber material through or along the format part.
  • the coating consists of a structured hard chrome layer or a titanium-aluminum-oxide ceramic layer.
  • a particularly wear-resistant surface is created, which allows a long service life.
  • the coating has a roughness greater than 5 microns. This means that the coating or its surface is expressly not smooth. Preferably, the coating has a roughness between 5 microns and 14 microns. With such a surface structure, which has a significant influence on the product quality, the friction can be further reduced.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the thickness of the coating is less than 0.3 mm. Preferably, the thickness of the coating is between 0.1mm and 0.2mm. This provides a precise and highly wear-resistant surface.
  • the invention will be explained with reference to a format part, for example a so-called scraper finger, in a cigarette rod machine.
  • a format part for example a so-called scraper finger
  • the invention is also applicable to other format parts e.g. applicable in a filter rod machine.
  • a format device 10 which comprises a format bed 11 and a format part 12.
  • the format part 12 in an extrusion machine of the tobacco-processing industry comprises a strand-guiding and / or strand-forming scraper part 13 and a strand-forming and / or strand-guiding molded part 14.
  • the cross-section of both the scraper part 13 and the molded part 14 changes in the longitudinal direction, ie in the conveying direction T of strand-shaped fiber material, on the fiber material side facing.
  • strand guide surfaces 15 and 16 respectively of the format bed 11 and format part 12 are concavely curved in cross section and tapered in the conveying direction T that a strand of fiber material arriving from the conveying direction T through the channel-forming interaction of format bed 11 and format part 12 to a cylindrical strand of fiber material is deformed.
  • the change in cross section of at least the scraper part 13 is linear.
  • the scraper part 13 thus has a continuous, jump-free deformation contour or a corresponding deformation cross-section in the conveying direction T.
  • the change in cross section of the scraper part 13 runs continuously from the front edge 17 of the scraper part 13 to the rear edge 18 of the scraper part.
  • the linear cross-sectional change therefore extends in the conveying direction T of the strand over the entire length of the scraper part 13.
  • the cross-sectional change of the scraper part 13, ie the deformation of the cross-sectionally initially rectangular strand of fiber material is distributed in a round or cylindrical strand Fiber material, over a longer distance, so that the load on the strand is reduced.
  • the change in cross section over the entire length of the format part 12, namely the scraper part 13 and the molded part 13 is linear. This means that the strand of fiber material is uniformly and linearly changed from the entry into the format part 12 to the exit from the format part 12 over the entire length of the strand guide surface 16 from large and rectangular to small and round.
  • the scraper part 13 can be made significantly shorter than the molded part 14.
  • the ratio of the lengths of scraper part 13 to molded part 14 may be 0.25.
  • the ratio of the lengths of scraper part 13 to molded part 14 is preferably at least 0.5.
  • the scraper part 13 can also be as long as the molded part 14 or even longer.
  • the scraper part 13 and the molded part 14 form a forming and guiding unit.
  • the transition region between the scraper part 13 and the molded part 14 is barrier-free. The transition region is therefore free of e.g. joints formed by joints, edges or the like.
  • the forming and guiding unit can be designed in several parts.
  • the format part 12 is integrally formed as a forming and guiding unit.
  • the format part 12 consists in one embodiment of steel or steel alloys, although other materials with comparable properties can be used.
  • both the scraper part 13 and the molded part 14 are provided with a hemispherical coating at least on the side facing the strand.
  • the strand guide surfaces 16 of the format part 14 are surface-coated.
  • the diameters of the spheres or hemispheres forming the coating can vary. Particularly preferred is a coating of a structured hard chrome layer, which is applied, for example, with the TOPOCROM ® method, wherein the coating may be formed in a single-layered or multi-layered.
  • the coating can also be made of a spray ceramic or the like.
  • the scraper part 13 and the format part 14 may also be coated with a titanium-aluminum oxide ceramic layer.
  • the coating therefore preferably has a roughness of greater than 5 ⁇ m and particularly preferably between 5 ⁇ m and 14 ⁇ m. It is clear that the surface is not smooth.
  • the coating thickness is optionally less than 0.3 mm and preferably between 0.1 mm and 0.2 mm.
  • the invention also encompasses the format device 10 with a previously described format part 12.
  • a Saugstrangmer 19 shown in the region of the front edge 17 of the doctoring part 13 in parts a Saugstrangier 19 shown.
  • the strand (not shown) of tobacco fibers and / or filter fibers is transported in the conveying direction T for delivery or transfer to the format device 10.
  • the scraper part 13 the strand of fibrous material, which is still rectangular in cross section on the suction belt 20 and having a cross-sectional area X, is released from the suction belt 20 and guided into the format part 12.
  • the deformation begins to form a cross-sectionally round strand of fiber material with a cross-sectional area Y ⁇ X.
  • This linear deformation is continued in the region of the channel 21, which is continued through the molded part 14 and the format bed 11, until the desired strand shape or the desired strand cross-section is reached.
  • the strand opens into a strand channel 23 formed in a format element 22.
  • the scraper part 13 has a suction tip conveyor 19 facing the scraper tip 24 which is integrally formed with the scraper part 13.
  • the scraper tip 24 is made of a hardened material and can also be releasably attached to the scraper part 13 as a separate replacement part.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formatteil (12) einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem strangführenden und/oder strangformenden Schaberteil (13) und einem strangformenden und/oder strangführenden Formteil (14), wobei sich der Querschnitt sowohl des Schaberteils (13) als auch des Formteils (14) in Längsrichtung, also in Förderrichtung T des strangförmigen Fasermaterials, auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite verändert, das sich dadurch auszeichnet, dass die Querschnittsveränderung mindestens des Schaberteils (13) linear verläuft. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Formateinrichtung (10) mit einem solchen Formatteil (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formatteil einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem strangfizhrenden und/oder strangformenden Schaberteil und einem strangformenden und/oder strangführenden Formteil, wobei sich der Querschnitt sowohl des Schaberteils als auch des Formteils in Längsrichtung, also in Förderrichtung T des strangförmigen Fasermaterials, auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite verändert.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Solche Formatteile und Formateinrichtungen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um einen Strang aus Fasermaterialien, beispielsweise einen zum Strang geformten Strom von Tabakfasern und/oder Filterfasern (beispielsweise aus Cellulose), zu verdichten und unter Verminderung des Querschnitts zu verformen, um zunächst so genannte Artikelstränge, also quasi endlose Stränge aus dem Fasermaterial zu bilden. Dazu umfasst eine Formateinrichtung neben dem Formatteil üblicherweise ein Formatbett, das zusammen mit dem Formatteil einen Kanal für den Strang aus Fasermaterial bildet.
  • Zum Herstellen eines Strangs aus Fasermaterial wird das Fasermaterial auf einem bzw. an einem Saugstrangförderer aufgeschauert, derart, dass das Fasermaterial an einem Saugband des Saugstrangförderers hängend transportiert wird. Dabei bildet sich ein (quasi endloser) Strang aus Fasermaterial mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einer Querschnittsfläche X. Beim Übergang des Strangs aus Fasermaterial vom Saugstrangförderer an die nachgeordnete Komponenten der Strangmaschine, also beim Verlassen des Strangs vom Saugband, sorgt das Formatteil mit dem Schaberteil zunächst dafür, dass der Strang aus Fasermaterial vollständig vom Saugband abgestreift wird, so dass alle Faserteilchen des Strangs in das in Förderrichtung T nachgeordnete Formteil gefördert werden. Mittels des Formatteils und insbesondere des Formteils wird der Strang mit dem ursprünglich im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und der Querschnittsfläche X - im Zusammenspiel mit einem einen Kanal bildenden Formatbett oder dergleichen - in einen Strang mit im Wesentlichen runden Querschnitt und einer Querschnittsfläche Y<X umgeformt. Entsprechend stehen die Formatteile und Formateinrichtungen grundsätzlich in direktem Kontakt zu den Fasermaterialien.
  • Bekannte Formatteile, wie sie z.B. in der DE 102 02 847 A1 beschrieben sind, umfassen daher ein strangführendes und/oder strangformendes Schaberteil und ein strangformendes und/oder strangführendes Formteil. Zum Formen bzw. Umformen eines Strangs mit dem rechteckigen Querschnitt und der Querschnittsfläche X in einen Strang mit dem runden Querschnitt und der Querschnittsfläche Y verändert sich der Querschnitt sowohl des Schaberteils als auch des Formteils in Längsrichtung des Formatteils. Anders ausgedrückt verändert sich der Querschnitt des Formatteils in Förderrichtung T des strangförmigen Fasermaterials hinsichtlich der Kontur und des Umfangs. Bei dem in der genannten I3E-Schrift beschriebenen Formatteil erfolgt die Konturveränderung insbesondere in dem Schaberteil bezogen auf die Länge des Schaberteils überwiegend im letzten Drittel desselben, wodurch die Reduktion des Querschnitts im Schaberteil abrupt erfolgt. Diese nachteilige Formgebung des Schaberteils führt zum einen zu einer hohen Belastung des Fasermaterials. Zum anderen kommt es durch die ungünstige Konturänderung der dem Fasermaterial zugewandten Oberfläche des Schaberteils bzw. des ungünstigen Querschnittverlaufs zu einer so genannten Verschiebung des Fasermaterials. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das bekannte Formatteil mehrteilig ausgebildet ist. Das bedeutet, dass zwischen dem Schaberteil, das lösbar am Formteil befestigt ist, und dem Formteil eine Verbindungsfuge existiert. Diese Verbindungsfuge bildet eine Stoßstelle, die den kontinuierlichen Strom des Fasermaterials bei der Querschnittsumformung behindert. Dadurch kommt es zu einer starken Reibung einerseits und Abbremsung an der mit dem Formatteil in Kontakt stehenden Oberfläche des strangförmigen Fasermaterials andererseits. Auch das führt zu einer Verschiebung des Fasermaterials mit Nachteilen für die Produktqualität. Am Beispiel der Zigarettenherstellung führen die genannten Nachteile z.B. zum Kopfausfall. Im Übrigen sind die bekannten Formatteile durch die beschriebene Formgebung des Formatteils insgesamt und des Schaberteils im Besonderen einem hohen Verschleiß ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein verschleißfestes Formatteil zu schaffen, das eine schonende Umformung eines Strangs aus Fasermaterial gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Formatteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Querschnittsveränderung mindestens des Schaberteils linear verläuft. Das bedeutet, dass die Querschnittsveränderung gleichmäßig ausgebildet ist, so dass abrupte Querschnittsveränderungen vermieden werden. Mit anderen Worten wird durch die linearisierte Umformungskontur eine schonende Behandlung des Fasermaterials gewährleistet, da die Belastung auf das Fasermaterial zum einen reduziert und zum anderen gleichmäßig verteilt ist. Das Fasermaterial wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung kontinuierlich und harmonisch von einem rechteckigen Strang in einen runden Strang verändert. Im Ergebnis ist die Verschiebung des Fasermaterials dadurch signifikant, nämlich bis zu 36% reduziert.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Querschnittsveränderung des Schaberteils stetig von der vorderen Kante des Schaberteils bis zur hinteren Kante des Schaberteils. Idealisiert verlaufen die geradlinigen Verbindungslinien zwischen der vorderen Kante und der hinteren Kante in der Draufsicht parallel. Durch die Verlängerung der Umformungsstrecke des Schaberteils kann die Verschiebung des Fasermaterials, die insbesondere im Randbereich des Strangs, der an dem Schaberteil anliegt, weiter reduziert werden. Die Querschnittsveränderung verteilt sich über eine größere, nämlich die maximale Länge des Schaberteils, so dass eine harmonische und kontinuierliche Veränderung der Umformungskontur realisiert ist. Das Fasermaterial wird dadurch geschont und weniger abgebremst.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Querschnittsveränderung über die gesamte Länge des Formatteils, nämlich des Schaberteils und des Formteils, linear verläuft. Damit wird eine besonders gleichmäßige und schonende Umformung bzw. Querschnittsveränderung des Fasermaterialstrangs sichergestellt.
  • In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung beträgt das Verhältnis der Längen von Schaberteil zu Formteil mindestens 0,5. Die Länge bezieht sich auf die jeweilige Umformstrecke von Schaberteil und Formteil, auf der eine aktive Umformung und/oder Führung des Strangs aus Fasermaterial erfolgt. Mit dem beanspruchten Längenverhältnis wird eine optimierte Querschnittsveränderung erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist der Übergangsbereich zwischen dem Schaberteil und dem Formteil barrierefrei ausgebildet. Das bedeutet, dass zwischen dem Schaberteil und dem Formteil weder eine Vertiefung noch eine Erhöhung ausgebildet ist. Anders ausgedrückt ist ein ebener und flächiger Übergang geschaffen. Durch das Vermeiden von Stoßstellen wird der kontinuierliche Fluss bzw. Strom des Fasermaterials aufrechterhalten, was zum einen zu einer Reduzierung der Verschiebung des Fasermaterials und zum anderen zu der Reduzierung der Reibung führt.
  • Vorteilhafterweise ist das Formatteil einstückig ausgebildet. Durch das Ausbilden von Schaberteil und Formteil als einstückige Einheit wird auf besonders einfache und präzise Weise ein vollständig barrierefreier Übergang zwischen den einzelnen Abschnitten erreicht. Dadurch lässt sich eine besonders einfache und durchgängige Kanalbildung erreichen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Schaberteil als auch das Formteil mindestens auf der dem Strang zugewandten Seite mit einer halbkugeligen Beschichtung versehen sind. Das bedeutet, dass das Formatteil in den Bereichen, mit denen es mit dem Fasermaterial in Kontakt ist oder kommt, eine besonders gleitfähige und abriebfeste Oberfläche aufweist. Die Durchmesser der Halbkugeln können dabei innerhalb einer Beschichtung und/oder von Beschichtung zu Beschichtung variieren. Durch diese Art der Beschichtung wird ein reibarmer Transport des Fasermaterials durch bzw. entlang des Formatteils gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise besteht die Beschichtung aus einer strukturierten Hartchromschicht oder einer Titan-Aluminium-Oxid-Keramikschicht. Damit ist eine besonders verschleißfeste Oberfläche geschaffen, die eine hohe Standzeit ermöglicht.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschichtung eine Rauigkeit größer 5 µm aufweist. Das bedeutet, dass die Beschichtung bzw. deren Oberfläche ausdrücklich nicht glatt ist. Vorzugsweise weist die Beschichtung eine Rauigkeit zwischen 5 µm und 14 µm auf. Mit einer solchen Oberflächenstruktur, die wesentlichen Einfluss auf die Produktqualität hat, kann die Reibung weiter reduziert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dicke der Beschichtung kleiner 0,3mm ist. Vorzugsweise ist die Dicke der Beschichtung zwischen 0,1mm und 0,2mm. Dadurch wird eine präzise und besonders verschleißfeste Oberfläche zur Verfügung gestellt.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Formateinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Formatteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist. Die sich daraus ergebende Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Formatteil beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung von Teilen einer Strangmaschine, nämlich insbesondere einer Formateinrichtung mit einem Formatteil,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Formatteils,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines Formatteils,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Formatteils gemäß Figur 3, nämlich entgegen der Förderrichtung T, und
    Fig.
    5 eine Vorderansicht des Formatteils gemäß Figur 3, nämlich in Förderrichtung T.
  • Die Erfindung wird anhand eines Formatteils, beispielhaft eines so genannten Schaberfingers, in einer Zigarettenstrangmaschine erläutert. Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf andere Formatteile z.B. in einer Filterstrangmaschine anwendbar.
  • In der Figur 1 ist eine Formateinrichtung 10 gezeigt, die ein Formatbett 11 und ein Formatteil 12 umfasst. Das Formatteil 12 in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie umfasst ein strangführendes und/oder strangformendes Schaberteil 13 und ein strangformendes und/oder strangführendes Formteil 14. Der Querschnitt sowohl des Schaberteils 13 als auch des Formteils 14 verändert sich in Längsrichtung, also in Förderrichtung T des strangförmigen Fasermaterials, auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite. Genauer sind Strangführungsflächen 15 bzw. 16 vom Formatbett 11 bzw. Formatteil 12 jeweils im Querschnitt derart konkav gewölbt und sich in Förderrichtung T verjüngend ausgebildet, dass ein aus der Förderrichtung T ankommender Strang aus Fasermaterial durch das kanalbildende Zusammenwirken von Formatbett 11 und Formatteil 12 zu einem zylindrischen Strang aus Fasermaterial verformt wird.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Querschnittsveränderung mindestens des Schaberteils 13 linear. Das Schaberteil 13 weist also in Förderrichtung T eine kontinuierliche, sprungfreie Umformungskontur bzw. einen entsprechenden Umformungsquerschnitt auf.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mehrere Merkmale, die in einem Anspruch zusammengefasst sind, auch eigenständig das weiter oben beschrieben Formatteil 12 weiterbilden können.
  • Bevorzugt verläuft die Querschnittsveränderung des Schaberteils 13 stetig von der vorderen Kante 17 des Schaberteils 13 bis zur hinteren Kante 18 des Schaberteils. Die lineare Querschnittsveränderung erstreckt sich demnach in Förderrichtung T des Strangs über die gesamte Länge des Schaberteils 13. Anders ausgedrückt verteilt sich die Querschnittsveränderung des Schaberteils 13, also die Umformung des im Querschnitt zunächst rechteckigen Strangs aus Fasermaterial in einen im Querschnitt runden bzw. zylindrischen Strang aus Fasermaterial, über eine längere Strecke, so dass die Belastung auf den Strang reduziert ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Querschnittsveränderung über die gesamte Länge des Formatteils 12, nämlich des Schaberteils 13 und des Formteils 13, linear verläuft. Das bedeutet, dass der Strang aus Fasermaterial gleichmäßig und linear vom Eintritt in das Formatteil 12 bis zum Austritt aus dem Formatteil 12 über die gesamte Länge der Strangführungsfläche 16 von groß und rechteckig auf klein und rund verändert wird.
  • Das Schaberteil 13 kann gegenüber dem Formteil 14 deutlich kürzer ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verhältnis der Längen von Schaberteil 13 zu Formteil 14 0,25 betragen. Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Längen von Schaberteil 13 zu Formteil 14 jedoch mindestens 0,5. Das Schaberteil 13 kann aber auch genauso lang wie das Formteil 14 oder sogar länger sein. Das Schaberteil 13 und das Formteil 14 bilden eine Umformungs- und Führungseinheit. Der Übergangsbereich zwischen dem Schaberteil 13 und dem Formteil 14 ist barrierefrei ausgebildet. Der Übergangsbereich ist demnach frei von z.B. durch Fugen, Kanten oder dergleichen gebildeten Stoßstellen. Die Umformungs- und Führungseinheit kann mehrteilig ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Formatteil 12 als Umformung- und Führungseinheit einstückig ausgebildet.
  • Das Formatteil 12 besteht in einer Ausführungsform aus Stahl oder Stahllegierungen, wobei auch andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften einsetzbar sind.
  • Optional sind sowohl das Schaberteil 13 als auch das Formteil 14 mindestens auf der dem Strang zugewandten Seite mit einer halbkugeligen Beschichtung versehen. Mit anderen Worten sind die Strangführungsflächen 16 des Formatteils 14 oberflächenbeschichtet. Die Durchmesser der die Beschichtung bildenden Kugeln bzw. Halbkugeln können variieren. Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung aus einer strukturierten Hartchromschicht, die beispielsweise mit dem TOPOCROM®-Verfahren aufgebracht ist, wobei die Beschichtung einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein kann. In weiteren Ausführungsformen kann die Beschichtung auch aus einer Spritzkeramik oder dergleichen hergestellt sein. Beispielsweise können das Schaberteil 13 und das Formatteil 14 auch mit einer Titan-Aluminium-Oxid-Keramikschicht beschichtet sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Rauigkeit der Oberflächenbeschichtung des Formatteils 12 auf das Fördern und Führen des Strangs aus Fasermaterial sowie entsprechend auf die Produktqualität einen relevanten Einfluss hat. Bevorzugt weist die Beschichtung daher eine Rauigkeit größer 5 µm und besonders bevorzugt zwischen 5 µm und 14 µm auf. Daraus wird deutlich, dass die Oberfläche nicht glatt ausgebildet ist. Die Beschichtungsdicke beträgt optional weniger als 0,3mm und bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,2mm.
  • Wie erwähnt umfasst die Erfindung auch die Formateinrichtung 10 mit einem zuvor beschriebenen Formatteil 12. Im Bereich der vorderen Kante 17 des Schaberteils 13 ist in Figur 1 in Teilen ein Saugstrangförderer 19 dargestellt. An einem Saugband 20 des Saugstrangförderers 19 hängend wird der (nicht dargestellte) Strang aus Tabakfasern und/oder Filterfasern in Förderrichtung T zur Abgabe bzw. Übergabe an die Formateinrichtung 10 transportiert. Mittels des Schaberteils 13 wird der am Saugband 20 im Querschnitt noch rechteckf®rmige Strang aus Fasermaterial mit einer Querschnittsfläche X vom Saugband 20 gelöst und in das Formatteil 12 geführt. In dem aus Schaberteil 13 und Formatbett 11 gebildeten Kanal 21 beginnt während der Förderung in Förderrichtung T die Umformung zu einem im Querschnitt runden Strang aus Fasermaterial mit einer Querschnittsfläche Y<X. Diese lineare Umformung wird im Bereich des Kanals 21, der durch das Formteil 14 und das Formatbett 11 weitergeführt ist, fortgesetzt, bis die gewünschte Strangform bzw. der gewünschte Strangquerschnitt erreicht ist. Im Auslaufbereich des Strangs aus dem Formatteil 12 mündet der Strang in einen in einem Formatelement 22 ausgebildeten Strangkanal 23.
  • Das Schaberteil 13 weist eine dem Saugstrangförderer 19 zugewandte Schaberspitze 24 auf, die einstückig mit dem Schaberteil 13 ausgebildet ist. Die Schaberspitze 24 ist aus einem gehärteten Material hergestellt und kann auch als separates Austauschteil lösbar am Schaberteil 13 befestigt sein.

Claims (13)

  1. Formatteil (12) einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem strangführenden und/oder strangformenden Schaberteil (13) und einem strangformenden und/oder strangführenden Formteil (14), wobei sich der Querschnitt sowohl des Schaberteils (13) als auch des Formteils (14) in Längsrichtung, also in Förderrichtung T des strangförmigen Fasermaterials, auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung mindestens des Schaberteils (13) linear verläuft.
  2. Formatteil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung des Schaberteils (13) stetig von der vorderen Kante (17) des Schaberteils (13) bis zur hinteren Kante (18) des Schaberteils (13) verläuft.
  3. Formatteil (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsveränderung über die gesamte Länge des Formatteils (12), nämlich des Schaberteils (13) und des Formteils (14), linear verläuft.
  4. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen von Schaberteil (13) zu Formteil (14) mindestens 0,5 beträgt.
  5. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich zwischen dem Schaberteil (13) und dem Formteil (14) barrierefrei ausgebildet ist.
  6. Formatteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formatteil (12) einstückig ausgebildet ist.
  7. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Schaberteil (13) als auch das Formteil (14) mindestens auf der dem Strang zugewandten Seite mit einer halbkugeligen Beschichtung versehen ist.
  8. Formatteil (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer strukturieren Hartchromschicht oder einer Titan(Ti)-Aluminium(Al)-Oxid-Keramikschicht besteht.
  9. Formatteil (12) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Rauigkeit größer 5 µm aufweist.
  10. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Rauigkeit zwischen 5µm und 14µm aufweist.
  11. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung kleiner 0,3mm ist.
  12. Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung zwischen 0,1mm und 0,2mm ist.
  13. Formateinrichtung (10) einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Formatteil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP12173359.6A 2012-06-25 2012-06-25 Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Withdrawn EP2679104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173359.6A EP2679104A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN201310254888.7A CN103504467A (zh) 2012-06-25 2013-06-25 烟草加工工业的制棒机的烟枪部分和烟枪装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12173359.6A EP2679104A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679104A1 true EP2679104A1 (de) 2014-01-01
EP2679104A9 EP2679104A9 (de) 2014-03-19

Family

ID=46384213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173359.6A Withdrawn EP2679104A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679104A1 (de)
CN (1) CN103504467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498111A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Formatband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339836A (en) * 1991-01-31 1994-08-23 Fabriques De Tabac Reunies Sa Cigarette-making machine with transfer device
EP0803205A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum Formpressen von Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine
EP0897674A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum Formpressen eines Tabakstromes für einen Tabakstrang
DE10202847A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Hauni Maschinenbau Ag Einlauffinger einer Formateinrichtung
EP1764335A2 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Antriebsriemenscheibe und flachriemenartigem Tragmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2150730Y (zh) * 1993-01-16 1993-12-29 南通烟滤嘴实验工厂 过滤嘴成型机
CN201182194Y (zh) * 2007-12-27 2009-01-21 武汉烟草(集团)有限公司 制造方形烟的设备
CN201451332U (zh) * 2009-08-27 2010-05-12 常德芙蓉大亚化纤有限公司 一种卷烟滤嘴成型机的烟枪舌头
CN201789912U (zh) * 2010-08-09 2011-04-13 宁国市安泰烟草机械配件有限公司 一种卷烟机用烟枪
CN202154019U (zh) * 2011-06-10 2012-03-07 宁波精马机械有限公司 卷烟机烟枪改良结构
CN202232954U (zh) * 2011-09-29 2012-05-30 湖南常德华益实业有限公司 一种烟支成型装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339836A (en) * 1991-01-31 1994-08-23 Fabriques De Tabac Reunies Sa Cigarette-making machine with transfer device
EP0803205A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum Formpressen von Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine
EP0897674A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum Formpressen eines Tabakstromes für einen Tabakstrang
DE10202847A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Hauni Maschinenbau Ag Einlauffinger einer Formateinrichtung
EP1764335A2 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Antriebsriemenscheibe und flachriemenartigem Tragmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498111A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Formatband

Also Published As

Publication number Publication date
CN103504467A (zh) 2014-01-15
EP2679104A9 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330960B1 (de) Einlauffinger einer Formateinrichtung
EP1281329B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2642879B1 (de) Formatsystem und formatteile für eine strangherstellmaschine der tabakverarbeitenden industrie
EP1169926B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
EP2679104A1 (de) Formatteil und Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2311329B2 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102019134097A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1389430B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102008003369A1 (de) Ausbreiterdüse
DE102011100365A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2141872B2 (de) ZigarettenhersteUungsmaschine
EP3820292A1 (de) Einrichtung zur förderung von teig entlang einer förderstrecke
EP1532881A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP3262959B1 (de) Positionierung von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in eine einlegevorrichtung
WO2020011466A1 (de) Einrichtung zur förderung von teig entlang einer förderstrecke
EP1464594B1 (de) Lager
DE102004055799B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Minen
EP3585589B1 (de) Schmelzekanal und extrusionsvorrichtung
DE102020127833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Komprimierung eines Strangs aus Filtermaterial
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP2417861B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP2465365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Stranges aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP1475477A2 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOELLER, MIKE

Inventor name: WALDMANN, ANDRE

Inventor name: VOSS, HELMUT

Inventor name: LEIBUNDGUT, FRITZ

Inventor name: MEIS, HARTMUT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170216