EP2677242A1 - Vorrichtung zum Ableiten von Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Ableiten von Luft Download PDFInfo
- Publication number
- EP2677242A1 EP2677242A1 EP13003133.9A EP13003133A EP2677242A1 EP 2677242 A1 EP2677242 A1 EP 2677242A1 EP 13003133 A EP13003133 A EP 13003133A EP 2677242 A1 EP2677242 A1 EP 2677242A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- exhaust air
- flow
- outlet opening
- sucked
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2028—Removing cooking fumes using an air curtain
Definitions
- the invention relates to a device for the discharge of air according to the preamble of claim 1.
- Such devices for the discharge of air are used in particular in kitchens in order to extract and remove the cooking fumes which arise over a cooking place or a stove, if necessary to clean them (for example to filter them) and to return them to the room.
- extractor hoods When used in kitchens are so-called extractor hoods.
- Extractor hoods can be divided into two groups, depending on the type of air duct.
- exhaust hoods the exhaust air is led through a pipe to the outside and thus removed from the room with cooking and exhaust hood and discharged to the atmosphere outside the building.
- Grease separation is usually also provided for exhaust hoods. With these extractor hoods odor nuisance and dirt deposits in the cooking area and in the building can be avoided altogether.
- forced draft hoods the air sucked in by the extractor hood is additionally cleaned of odorous substances by a filter or similar device and then returned to the cooking space.
- Conventional extractor hoods of both groups generally have a separating device for separating the dirt particles and a fan or a blower device for generating an air flow and for removing the exhaust air.
- the deposition of the dirt particles can take place by means of deposition elements and / or a suitable guidance of the air flow.
- the separation device removes almost all contained solids from the exhaust air, such as grease and dirt particles, before the exhaust air enters the fan unit.
- the exhaust air or the vapor is taken into an intake opening in an intake region of the exhaust hood in this.
- the intake area here the entire area is referred to, which faces the exhaust air source.
- the inlet opening is located in this hood near the front area, wherein a free side of the hood is defined as the front area, which does not border on a wall of the room and on the example, controls are mounted, which can be reached by a person cooking on the front side.
- the invention has for its object to provide an apparatus for discharging air according to the preamble of claim 1, wherein condensate formation is restricted or avoided in the intake.
- at least one second outlet opening provided in the suction either centrally or near a - the at least one free end region opposite side wall, wherein the at least one second outlet opening is formed so that an exiting fluid stream sweeps over the suction area and can be sucked through the at least one slot-shaped inlet opening.
- the invention is consequently applicable, on the one hand, to wall hoods having a front region and an inlet opening.
- these wall hoods have a second outlet opening which is provided in the suction area near a side wall opposite the one free end area, wherein the one second outlet opening is designed so that an exiting fluid flow passes over the suction area and through the one slot-shaped inlet opening is sucked.
- the invention is also applicable to island hoods with at least two end regions and at least two inlet openings.
- These island hoods according to the invention have a plurality of second outlet openings which are provided centrally in the suction region, wherein the plurality of second outlet openings are formed such that the exiting fluid streams sweep the suction area and can be sucked through the plurality of slot-shaped inlet openings.
- the at least one fluid stream forms a layer below the intake region and in this way prevents ascending moist exhaust air from coming into direct contact with the intake region.
- the ascending exhaust air is deflected and moved with the fluid flow in the direction of the inlet opening. Failure of moisture is thus prevented. Should it sometimes come to the formation of small water droplets, they are again evaporated by the fluid flow and the intake area is dried again.
- cooker hoods work most effectively when a very high air velocity is achieved at the boundary between the exhaust air source and the open space. It should therefore be generated in this area a quasi upwardly flowing, fast moving air curtain over the entire width of the hood.
- the at least one inlet opening is therefore slot-shaped, is parallel to the at least one free end region and extends almost over the entire width of the at least one free end region.
- the fluid flow should prevent the direct contact of the exhaust air with the intake, on the other hand, he must not accelerate the entrained exhaust air so that it is pushed beyond the inlet opening and therefore can not be sucked through this.
- the fluid flow emerging from the at least one second outlet opening is therefore dimensioned according to the invention such that the fluid flow is between 2% and 10%, in particular between 3% and 5%, of the volume flow of the sucked-off exhaust air in the blow-off channel.
- the exact ratio between the volume flow of the sucked exhaust air and fluid flow depends on the design conditions of the exhaust hood such. As size of the intake, inclination of the intake, guiding the partial flow before exiting the second outlet opening, dimensioning of the second outlet opening, etc ..
- the fluid flow can be generated by its own fan, which sucks either air from the outside of the building or air from the room.
- the apparatus technical effort is relatively high in both cases. It is therefore advantageous in the flow direction after the fan device, a partial device for dividing the volume flow of the sucked exhaust air provided. It can be achieved in this way, a good result without additional fan. Furthermore, an automatic adaptation of the fluid flow to the volume flow of the intake exhaust air can thus be realized without additional control effort.
- At least one first exhaust duct for guiding a first partial flow of the sucked exhaust air and at least one second exhaust duct for guiding a second partial flow of the sucked exhaust air is provided, wherein the first partial flow and the second partial flow are separable from each other by means of a separating element.
- the separating element may for example be designed as a simple separating plate on the Abblasseite the fan device.
- the first partial stream of the sucked in exhaust air, the actual main stream can then be supplied to the first outlet opening, from which it is either directed to the outside of the building or returned to the room via an odor filter, in most cases an activated carbon filter.
- the second exhaust air duct deflects the partial flow and leads it to the at least one second outlet opening.
- the deflection should be such that as little flow energy as possible is destroyed. In this case, a deflection of about 180 ° is necessary directly after the fan device. Before the mouth of the second exhaust duct in a second outlet opening, a further deflection must be made, which ensures that the fluid flow is not directed vertically downwards, but sweeps the intake.
- the at least one second outlet opening is therefore formed in a slot shape.
- the second outlet opening advantageously runs parallel to the suction opening and has approximately the same length. As a result, the entire fluid flow emerging from the second outlet opening can be absorbed by the suction opening.
- the fluid flow is intended to detect the entire moisture laden rising exhaust air.
- the gap of the at least one second outlet opening therefore extends parallel to the side wall opposite the at least one free end region. If the device is designed as a wall hood, the distance of the gap to the wall to which the device is attached should be as small as possible.
- the width of the gap must be dimensioned so that the available volume flow in the second exhaust duct generates a fluid flow below the intake, the speed of which is large enough to guide the ascending exhaust air to the intake without it on the intake to over to press.
- the width of the gap is between 2 and 5 mm. It depends mainly on the volume flow in the second exhaust duct.
- the suction region advantageously has at least two partial surfaces, which together form an obtuse angle.
- the edge in the front area of an extractor hood can be pulled upwards so that this edge projecting into the room does not hinder the headroom of a person who cooks.
- the part of the intake area of this head clearance hood which is directed towards the forehead area is consequently not only the exhaust air source but also facing the cooking person, the vertical pointing to this part of the area between the exhaust air source and the person cooking. Care must be taken with these cooker hoods that condensate does not form on the intake area. Condensed water would run down the sloping surface and collect at the joint edge of the two faces. Since this connecting edge is a drip edge, the risk that water droplets dissolve at this point is particularly large. The fluid flow must therefore be particularly well matched to the construction of these overhead hoods.
- the so-called island hoods are used over cooking islands in the room, which are accessible from at least two sides. These extractor hoods therefore also have two opposite end areas.
- two slot-shaped inlet openings are provided on two opposite sides of the suction area and two second outlet openings are provided in the middle between the two slot-shaped inlet openings.
- two fluid streams are to be generated in the middle, which are directed outwards from the center in opposite directions.
- the second outlet openings are therefore designed such that the respectively exiting fluid flow sweeps over the suction area between the respective second outlet opening and the nearest inlet opening in such a way that it can be sucked through this closest inlet opening. This ensures that captured and sucked in both ascending exhaust air, but also a condensation between the two intake ports is avoided.
- the suction region advantageously has three partial surfaces, wherein the outer partial surfaces each form an obtuse angle with the central partial surface and the inlet openings are provided in the outer partial surfaces and the second outlet openings in the central partial surface.
- Fig. 1 shows an embodiment of an inventive device 1 for discharging air, in particular exhaust air 5, from an exhaust air source (here a cooking pot 6).
- the device 1 can be provided as an extractor hood, for example as an exhaust hood or a circulating air hood.
- an exhaust hood which has no odor filter. Since the extractor hood 1 has only one end region 21 and is fastened with its rear wall 3 to a room boundary wall 4, this is a so-called wall hood.
- the device 1 designed as an extractor hood comprises a housing 2 with a front region 21, a side wall (rear wall 3) opposite the end region and an intake region 20.
- the intake region 20 is the entire underside of the extractor hood 1, which faces the exhaust air source 6, wherein the Exhaust air source 6 eg on a cooktop or stove (not shown here) stands.
- the suction region 20 in this embodiment two angularly adjacent faces 20a and 20b, wherein the partial surface 20a is aligned horizontally.
- the partial surface 20b is arranged so that the edge furthest in the space in front of the extractor hood is at the greatest possible height.
- a slot-shaped inlet opening 30 is provided, so that the air or exhaust air 6 provided for discharging can be sucked in.
- the inlet opening 30 runs parallel and at a small distance to the edge of the partial area 20b of the intake area which projects furthest into the space. This arrangement ensures that also all vapors emanating from the cooking pot 6 can be detected and does not flow past the suction area 20 into the room.
- the extractor hood 1 is in the flow direction after the inlet opening 30 formed with positive guidance means separating device 40 (see Fig. 4 ), which serves to separate suspended particles from the exhaust air.
- the exhaust air flow is passed through the forced guidance means so that the exhaust air flow undergoes a strong deflection. Similar to a cyclone, the mass particles, such. B. condensed water droplets, dirt particles or fat ponds pressed outwards and settle on the forced guidance means.
- the cleaned exhaust air stream continues to flow in the direction of the fan device 50.
- the exhaust air stream sucked in via the inlet opening 30 scarcely has any suspended particles after passing through the separation device 40, so that the fan device 50 only comes into contact with exhaust air that is exposed to very little stress and thus can not become dirty.
- the fan device 50 builds in the exhaust air conveying channel to a negative pressure, which pulls the cleaned exhaust air from the separator 40. In the flow direction after the fan device 50, the blow-off channel 61 is provided. This leads the entire sucked exhaust air and forms the volume flow L.
- the exemplary embodiment shown is an exhaust hood in which the exhaust air conveyed by the fan device 50 is conducted without filter to the outside of the building, there is hardly any pressure rise after the fan device 50, via which a separation of the volume flow L into two partial streams would be executable. It is therefore a separator 70 is provided which divides the blow-off 71. The separation is thus achieved in this embodiment, the flow of the volume flow L.
- the separating element 70 is aligned parallel to the flow direction of the volume flow L and divides the blow-off 61 at its upper end so that a first exhaust duct 62 and a second exhaust duct 63 arise.
- the first exhaust duct 62 leads to a first outlet opening 31, while the second exhaust duct 63 leads to a second outlet opening 32.
- the separating element 70 is arranged such that the first exhaust air duct is charged with about 97% of the volume flow L and the second exhaust air duct 63 with about 3% volumetric flow L.
- the resulting primary flow L1 in the exhaust duct 62 thus behaves approximately equal to the resulting secondary flow L2 in the second exhaust duct 63, such as 32: 1.
- This ratio ensures that the fluid flow F2 emerging from the second outlet opening 32 forms a kind of barrier layer below the suction area 20, which prevents the direct contact of the ascending exhaust air 5 with the suction area 20. It can therefore also condense out of the rising vapors moisture at the suction 20 and drop, for example, in the pot below. At the same time, however, this ratio also prevents the fluid flow F 2 from being so strong that it drives beyond the inlet opening and the ascending exhaust air 5 in the front region 21 leads past the extractor hood 1.
- the first outlet opening 31 is formed by the exhaust pipe 33.
- a hose can be attached, which leads via a wall opening directly into the open.
- the second outlet opening 32 is provided on the underside of the extractor hood 1 in the suction region 20 facing the exhaust air source 6. Via the second outlet opening 32, the fluid flow F2 exits the housing 2 of the extractor hood 1.
- the second outlet opening 32 forms a slot which is arranged parallel to the inlet opening 30 and extends close to the rear wall 3.
- the slot is designed so that the exiting fluid flow F2 is inclined at approximately 15 ° to the horizontal. As a result, the exiting fluid flow F2 passes over the intake area in its entire width and is again completely sucked out through the likewise slot-shaped inlet opening 30.
- the separating element 70 is provided here as an angled element, so that the secondary flow L2 divided by the volume flow L is directed out of the ventilating device 50 into the second exhaust air duct 63.
- an angle of about 45 ° is provided here (see Fig. 3 ), so that the secondary flow L2 does not bounce here on a wall perpendicular to the flow direction.
- the second exhaust duct 63 extends between the rear wall 3 of the hood 1 and a wall of the housing of the fan device 50, or it is formed by these walls and the side walls of the hood 1 not visible in the sectional view.
- the cross section of the first exhaust duct 62 is larger than the cross section of the second exhaust duct 63, since the main part of the volumetric flow L is actually to be blown out via the first outlet opening 31, while only a small part is to be blown out of the second outlet opening 32.
- the fluid flow F2 Since 40 water droplets, which are condensed out of the exhaust air 5 due to cooling, have already been deposited by the separator, the fluid flow F2 is relatively dry and can even absorb moisture again. This is particularly important if the hood was turned on only after the start of cooking and have already formed drops of water at its intake 20. These drops of water are then degraded slowly by the fluid flow F2 again, so that even a drying of the suction 20 is possible.
- Fig. 2 shows the distribution of the volume flow L in the primary stream L1 and the secondary stream L2 from the embodiment according to Fig. 1 in detail.
- the separating element 70 which is arranged so that the secondary flow L2 is separated without back pressure, since the separating element is immersed in parallel in the volume flow L. Only in the upper region, the separating element 70 is angled, so that the direction of the secondary current L2 is influenced and changed. Due to the 180 ° deflection of the secondary flow L2, a slight back pressure arises to the left of the separating element 70, which influences the ratio between primary flow L1 and secondary flow L2, which, however, can be taken into account when positioning the separating element 70.
- FIGS. 3a and 3b illustrate the transition from the guided secondary flow L2 through the second outlet opening 32 in the only guided through the suction region 20 fluid flow F2.
- the second outlet port 32 is provided in the horizontally oriented partial surface 20 a of the suction region 20 near the rear wall 3. It is oriented so that an inclined at an angle to the horizontal fluid flow F2 arises, which moves along the bottom of the intake. It forms a barrier layer which prevents rising exhaust air 5 from direct contact with the intake area.
- the fluid flow F 2 flows around the edge between the partial surfaces 20 a and 20 b and moves toward the slot-shaped inlet opening 30.
- the obliquely upwardly directed partial surface 20b may be provided with a decorative element 24, e.g. Example, be provided with a glass pane in which a recess for the inlet opening is provided.
- the disc can be provided as a flat surface or as a curved element.
- a heater could be provided at the intake to prevent the formation of condensate or eliminate condensate.
- certain coatings may be provided for the partial surfaces or for the decorative element, which counteract condensation through the vapors.
- Fig. 4 shows in detail the area of the partial surface 20b in which the inlet opening 30 is provided. It can be clearly seen here the recess in the decorative element 24.
- the separation device 40 has a strongly curved surface, so that the exhaust air flow undergoes a strong deflection. During this deflection, the solid and liquid components of the exhaust air migrate to the outside and settle on the curved surfaces.
- a second embodiment of the invention is shown.
- it is a circulating hood 7, which is designed as island hood.
- an odor filter 13 is provided, which the exhaust air has to flow through first.
- This odor filter 13 has a layer of activated carbon, through which the exhaust air must pass.
- An island hood is usually used over a cooking island that can be worked from two sides.
- the extractor hood 7 therefore has two opposite end areas.
- the end region 21 a and 21 b are formed symmetrically.
- the suction region 20 is subdivided here into three partial surfaces, a middle, horizontally oriented partial surface 20a and two symmetrically formed partial surfaces 20b and 20c adjoining on both sides.
- the two outer partial surfaces 20b and 20c are - as in the embodiment according to Fig. 1 - pulled upwards to give a user more headroom and a clear view of the stove surface.
- the extractor hood 7 has two inlet openings 30a and 30b, each of which is arranged near the respective free end region 21a and 21b.
- the exhaust air 5 is consequently - in contrast to the embodiment of Fig. 1 - Suctioned on both sides of the hood 7.
- the second exhaust duct 63 is here guided so that it can supply two second outlet openings 32a and 32b in the central part surface 20a with the secondary flow L2.
- the two second outlet openings 32a and 32b are located in the central part surface 20a and are designed such that in each case a fluid flow F2a or F2b is formed in the direction of the end region 21a or 21b.
- the second outlet openings 32a and 32b are thus located centrally in the intake area 20 with only a small distance from each other.
- the two outwardly directed fluid streams also entrain exhaust air, which would otherwise impinge on the central partial surface 20a between the two second outlet openings 32a and 32b and possibly leave water droplets there.
- the two fluid flows F2a and F2b are in each case sucked off via the corresponding inlet opening 30a or 30b.
- the fan device 50 is designed here so that sufficient exhaust air 5 can be sucked off via both inlet openings 30a and 30b.
- Fig. 6 shows the separation into the primary stream L1 and the secondary stream L2 in detail. Due to the flow resistance of the filter 13, a dynamic pressure builds up between the fan device 50 and the filter 13. As a result of this dynamic pressure, exhaust air is forced into the second exhaust air duct 63 even without a separating element.
- the ratio between primary current L1 and secondary current L2 is set here exclusively via the ratio of the input cross sections.
- Fig. 7 is shown again in detail the generation of the two fluid flows F2a and F2b.
- the respective second outlet opening designed so that the fluid flow is directed obliquely downwards.
- the invention is, of course, also applicable to extractor hoods whose suction region facing the exhaust air source has only a horizontally oriented surface, which are therefore not designed as headlamp hoods.
- both the inlet opening or the inlet openings and the second outlet opening or the second outlet openings are arranged in the one horizontally oriented surface of the suction area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten von Luft nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Derartige Vorrichtungen zum Ableiten von Luft werden insbesondere in Küchen eingesetzt, um die über einer Kochstelle bzw. einem Herd entstehenden Kochdünste abzusaugen und abzuführen, ggf. zu reinigen (z.B. zu filtrieren) und in den Raum zurückzuführen. Bei der Verwendung in Küchen handelt es sich um sogenannte Dunstabzugshauben.
- Dunstabzugshauben können, je nach der Art der Luftführung, in zwei Gruppen unterteilt werden. Bei so genannten Ablufthauben wird die Abluft über eine Rohrleitung nach außen geführt und so dem Raum mit Kochstelle und Ablufthaube entzogen und an die Atmosphäre außerhalb des Gebäudes abgegeben. Eine Fettabscheidung ist üblicherweise auch bei Ablufthauben vorgesehen. Mit diesen Dunstabzugshauben lassen sich Geruchsbelästigungen und Schmutzablagerungen im Kochraum und im Gebäude insgesamt vermeiden. Bei sogenannten Umlufthauben wird die von der Dunstabzugshaube angesogene Luft durch einen Filter oder dergleichen Einrichtung zusätzlich von Geruchsstoffen gesäubert und sodann wieder in den Kochraum zurückgeführt.
- Herkömmliche Dunstabzugshauben beider Gruppen weisen in der Regel eine Abscheideeinrichtung zur Abscheidung der Schmutzpartikel und eine Lüfter- bzw. eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms und zur Abführung der Abluft auf. Die Abscheidung der Schmutzpartikel kann mittels Abscheidungselementen und/oder einer geeigneten Führung des Luftstroms erfolgen. Die Abscheideeinrichtung entfernt aus der Abluft nahezu alle enthaltenen Feststoffanteile, wie Fett- und Schmutzpartikel, bevor die Abluft in die Lüftereinheit eintritt.
- Bei einer bekannten Dunstabzugshaube wird die Abluft bzw. der Wrasen über eine Einlassöffnung in einem Ansaugbereich der Abzugshaube in diese aufgenommen. Als Ansaugbereich wird hier der gesamte Bereich bezeichnet, der der Abluftquelle zugewandt ist. Die Einlassöffnung befindet sich bei dieser Dunstabzugshaube nahe dem Stirnbereich, wobei als Stirnbereich eine freie Seite der Dunstabzugshaube definiert wird, die nicht an eine Wand des Raumes grenzt und an der beispielsweise Bedienelemente angebracht sind, die von einer an der Stirnseite kochenden Person erreichbar sind.
- Da die Abluft meist vertikal nach oben steigt, wird nicht die gesamte Abluft auf geradem Wege von der Abluftquelle in die Einlassöffnung abgesaugt, sondern ein Teil der Abluft wird entlang des Ansaugbereichs strömen, bevor er von der Einlassöffnung erfasst wird. Dies ist insbesondere bei so genannten Kopffreihauben der Fall - bei denen die Dunstabzugshaube im Stirnbereich einen schräg gestellten Ansaugbereich aufweist - wenn auf Kochstellen gekocht wird (z. B. auf den der Wand zugewandten Kochstellen), die nicht unmittelbar unter der Einlassöffnung liegen. Bei so genannten Inselhauben (im Gegensatz zu oben beschriebenen Wandhauben) mit zwei evtl. schräg gestellten Ansaugbereichen in zwei Stirnbereichen gilt oben Gesagtes wenn auf mittleren Kochstellen gekocht wird.
- Wenn die warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft mit dem kälteren Ansaugbereich der Dunstabzugshaube in Kontakt kommt, kann Feuchtigkeit aus der Abluft auskondensieren und Wassertröpfchen können sich im Ansaugbereich bilden. Diese Kondensatbildung ist unerwünscht, da das Kondenswasser, ggf. mit Schmutzpartikeln belastet, auf das Kochfeld tropfen und Speisen verunreinigen kann. Auch bei horizontal ausgerichtetem Ansaugbereich kann diese Problematik auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ableiten von Luft nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bereitzustellen, bei welcher Kondensatbildung im Ansaugbereich eingeschränkt bzw. vermieden wird.
- Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Ableiten von Luft mit den Merkmalen von Anspruch 1. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine zweite Auslassöffnung, die in dem Ansaugbereich entweder mittig oder nahe einer - dem wenigstens einen freien Stirnbereich gegenüberliegenden - Seitenwand vorgesehen, wobei die wenigstens eine zweite Auslassöffnung so ausgebildet ist, dass ein austretender Fluidstrom den Ansaugbereich überstreicht und durch die wenigstens eine schlitzförmige Einlassöffnung ansaugbar ist.
- Die Erfindung ist folglich zum einen auf Wandhauben mit einem Stirnbereich und einer Einlassöffnung anwendbar. Diese Wandhauben weisen gemäß der Erfindung eine zweite Auslassöffnung auf, die in dem Ansaugbereich nahe einer - dem einen freien Stirnbereich gegenüberliegenden - Seitenwand vorgesehen ist, wobei die eine zweite Auslassöffnung so ausgebildet ist, dass ein austretender Fluidstrom den Ansaugbereich überstreicht und durch die eine schlitzförmige Einlassöffnung ansaugbar ist. Zum anderen ist die Erfindung aber auch auf Inselhauben mit wenigstens zwei Stirnbereichen und wenigstens zwei Einlassöffnungen anwendbar. Diese Inselhauben weisen gemäß der Erfindung mehrere zweite Auslassöffnungen auf, die in dem Ansaugbereich mittig vorgesehen sind, wobei die mehreren zweiten Auslassöffnungen so ausgebildet sind, dass die austretenden Fluidströme den Ansaugbereich überstreichen und durch die mehreren schlitzförmigen Einlassöffnungen ansaugbar sind.
- Der wenigstens eine Fluidstrom bildet unter dem Ansaugbereich eine Schicht und verhindert auf diese Weise, dass aufsteigende feuchte Abluft direkt mit dem Ansaugbereich in Berührung kommt. Gleichzeitig wird die aufsteigende Abluft umgelenkt und mit dem Fluidstrom in Richtung der Einlassöffnung bewegt. Ein Ausfallen von Feuchtigkeit wird somit verhindert. Sollte es in seltenen Fällen doch einmal zur Bildung kleiner Wassertröpfchen kommen, werden diese durch den Fluidstrom wieder verdunstet und der Ansaugbereich wieder getrocknet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Es hat sich herausgestellt, dass Dunstabzugshauben am wirksamsten arbeiten, wenn im Grenzbereich zwischen der Abluftquelle und dem offenen Raum eine sehr hohe Luftgeschwindigkeit erreicht wird. Es sollte deshalb in diesem Bereich ein quasi nach oben strömender, schnell bewegter Luftvorhang über die gesamte Breite der Dunstabzugshaube erzeugt werden. Die wenigstens eine Einlassöffnung ist deshalb schlitzförmig ausgebildet, verläuft parallel zu dem wenigstens einen freien Stirnbereich und erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des wenigstens einen freien Stirnbereichs.
- Einerseits soll der Fluidstrom den direkten Kontakt der Abluft mit dem Ansaugbereich verhindern, andererseits darf er die mitgeführte Abluft aber nicht so beschleunigen, dass sie über die Einlassöffnung hinausgedrückt wird und deshalb nicht mehr über diese abgesaugt werden kann. Der aus der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung austretende Fluidstrom wird deshalb erfindungsgemäß so dimensioniert, dass der Fluidstrom zwischen 2% und 10%, insbesondere zwischen 3% und 5%, des Volumenstroms der angesaugten Abluft in dem Abblaskanal beträgt. Das genaue Verhältnis zwischen Volumenstrom der angesaugten Abluft und Fluidstrom richtet sich nach den konstruktiven Gegebenheiten der Ablufthaube wie z. B. Größe des Ansaugbereichs, Schrägstellung des Ansaugbereichs, Führung des Teilstroms vor dem Austritt aus der zweiten Auslassöffnung, Dimensionierung der zweiten Auslassöffnung usw..
- Der Fluidstrom kann über ein eigenes Gebläse erzeugt werden, welches entweder Luft von der Gebäudeaußenseite oder aber Luft aus dem Raum ansaugt. Der apparatetechnische Aufwand ist aber in beiden Fällen relativ hoch. Es ist deshalb vorteilhaft in Strömungsrichtung nach der Lüftereinrichtung eine Teileinrichtung zum Aufteilen des Volumenstroms der angesaugten Abluft vorgesehen. Es lässt sich auf diese Weise ein gutes Ergebnis auch ohne Zusatzgebläse erreichen. Weiterhin lässt sich so ohne zusätzlichen Regelaufwand eine automatische Anpassung des Fluidstroms an den Volumenstrom der angesaugten Abluft realisieren.
- Besonders vorteilhaft ist mindestens ein erster Abluftkanal zum Führen eines erste Teilstroms der angesaugten Abluft und mindestens ein zweiter Abluftkanal zum Führen eines zweiten Teilstroms der angesaugten Abluft vorgesehen, wobei der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom mittels eines Trennelements voneinander trennbar sind. Das Trennelement kann beispielsweise als einfaches Trennblech auf der Abblasseite der Lüftereinrichtung ausgeführt sein. Der erste Teilstrom der angesaugten Abluft, der eigentliche Hauptstrom, kann dann der ersten Auslassöffnung zugeführt werden, von der er entweder zur Gebäudeaußenseite geleitet oder über einen Geruchsfilter, in den meisten Fällen einen Aktivkohlefilter, wieder in den Raum zurückgeführt wird.
- Erfindungsgemäß lenkt der zweite Abluftkanal den Teilstrom um und führt ihn zu der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung. Die Umlenkung sollte so erfolgen, dass möglichst wenig Strömungsenergie vernichtet wird. Dabei ist direkt nach der Lüftereinrichtung eine Umlenkung um etwa 180° notwendig. Vor der Mündung des zweiten Abluftkanals in eine zweite Auslassöffnung muss eine weitere Umlenkung erfolgen, die gewährleistet, dass der Fluidstrom nicht senkrecht nach unten gerichtet ist, sondern den Ansaugbereich überstreicht.
- Durch den Fluidstrom soll möglichst der gesamte Ansaugbereich überstrichen werden. Die wenigstens eine zweite Auslassöffnung ist deshalb spaltförmig ausgebildet. Die zweite Auslassöffnung verläuft vorteilhaft parallel zu der Ansaugöffnung und weist in etwa die gleiche Länge auf. Dadurch kann von der Ansaugöffnung der gesamte aus der zweiten Austrittsöffnung austretende Fluidstrom aufgenommen werden.
- Der Fluidstrom soll die gesamte mit Feuchtigkeit beladene aufsteigende Abluft erfassen. Der Spalt der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung erstreckt sich daher parallel zu der - dem wenigstens einen freien Stirnbereich gegenüberliegenden - Seitenwand. Ist die Vorrichtung als Wandhaube ausgeführt, soll der Abstand des Spalts zu der Wand, an der die Vorrichtung befestigt ist, möglichst gering sein.
- Die Breite des Spalts muss so dimensioniert werden, dass der zur Verfügung stehende Volumenstrom in dem zweiten Abluftkanal einen Fluidstrom unterhalb des Ansaugbereichs erzeugt, dessen Geschwindigkeit groß genug ist, die aufsteigende Abluft zu der Ansaugöffnung hin zu führen, ohne sie dabei an der Ansaugöffnung vorbei zu drücken. Idealerweise beträgt die Breite des Spalts zwischen 2 und 5 mm. Sie hängt hauptsächlich von dem Volumenstrom in dem zweiten Abluftkanal ab.
- Der Ansaugbereich weist vorteilhaft wenigstens zwei Teilflächen auf, die zusammen einen stumpfen Winkel einschließen. Dadurch lässt sich die Kante im Stirnbereich einer Dunstabzugshaube nach oben ziehen, so dass diese in den Raum hineinragende Kante die Kopffreiheit einer kochenden Person nicht behindert. Der zum Stirnbereich gerichtete Teil des Ansaugbereichs dieser Kopffreihauben ist folglich nicht nur der Abluftquelle sondern auch der kochenden Person zugewandt, wobei die Senkrechte auf diese Teilfläche zwischen die Abluftquelle und die kochende Person zeigt. Bei diesen Dunstabzugshauben muss besonders darauf geachtet werden, dass sich an dem Ansaugbereich kein Kondensat bildet. Auskondensiertes Wasser würde an der schrägen Fläche herablaufen und sich an der Verbindungskante der beiden Teilflächen sammeln. Da diese Verbindungskante eine Tropfkante darstellt, ist die Gefahr, dass sich Wassertropfen lösen, an dieser Stelle besonders groß. Der Fluidstrom muss folglich bei diesen Kopffreihauben besonders gut auf die Konstruktion abgestimmt sein.
- Die so genannten Inselhauben werden über im Raum stehenden Kochinseln verwendet, die wenigstens von zwei Seiten zugänglich sind. Diese Dunstabzugshauben weisen daher auch zwei gegenüberliegende Stirnbereiche auf. Um hier alle von den Kochstellen aufsteigende Abluft ohne Kondensationsgefahr erfassen zu können, sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ansaugbereichs je eine schlitzförmige Einlassöffnung und, mittig zwischen den beiden schlitzförmigen Einlassöffnungen, zwei zweite Auslassöffnungen vorgesehen.
- Bei diesen Dunstabzugshauben sollen in der Mitte zwei Fluidströme erzeugt werden, die von der Mitte aus in entgegengesetzte Richtungen nach außen geleitet werden. Die zweiten Auslassöffnungen sind deshalb so ausgebildet, dass der jeweils austretende Fluidstrom den Ansaugbereich zwischen der jeweiligen zweiten Auslassöffnung und der nächstliegenden Einlassöffnung so überstreicht, dass er durch diese nächstliegende Einlassöffnung ansaugbar ist. Damit ist sichergestellt, dass sowohl an beiden Stirnseiten aufsteigende Abluft erfasst und angesaugt, aber auch eine Kondensation zwischen den beiden Ansaugöffnungen vermieden wird.
- Auch diese Inselhauben können als Kopffreihauben ausgeführt werden. In diesem Fall weist der Ansaugbereich vorteilhaft drei Teilflächen auf, wobei die äußeren Teilflächen mit der mittleren Teilfläche jeweils einen stumpfen Winkel bilden und die Einlassöffnungen in den äußeren Teilflächen sowie die zweiten Auslassöffnungen in der mittleren Teilfläche vorgesehen sind. Auch hier gilt das bereits oben Gesagte bezüglich der erhöhten Tropfgefahr von gesammeltem Kondensat. Hier müssen beide Fluidströme entsprechend eingestellt werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine als Wandhaube ausgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt,
- Fig. 2
- die Aufteilung des Volumenstroms in zwei Teilströme entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 , - Fig. 3a
- die Erzeugung des Fluidstroms nach dem Ausführungsbeispiel aus
Fig. 1 , sowie - Fig. 3b
- ein Detail aus
Fig. 3a - Fig. 4
- die Einlassöffnung mit Abscheideeinrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 , - Fig. 5
- ein als Inselhaube ausgebildetes weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
- Fig. 6
- die Aufteilung des Volumenstroms in zwei Teilströme entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 und - Fig. 7
- die Erzeugung der Fluidströme in dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 im Detail. - In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ableiten von Luft, insbesondere von Abluft 5, von einer Abluftquelle (hier einem Kochtopf 6). Die Vorrichtung 1 kann als eine Dunstabzugshaube vorgesehen sein, z.B. als eine Ablufthaube oder auch eine Umlufthaube. InFig. 1 ist eine Ablufthaube gezeigt, die keinen Geruchsfilter besitzt. Da die Dunstabzugshaube 1 nur einen Stirnbereich 21 aufweist und mit ihrer Rückwand 3 an einer Raumbegrenzungswand 4 befestigt ist, handelt es sich hier um eine so genannte Wandhaube. - Die als Dunstabzugshaube ausgebildete Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Stirnbereich 21, eine dem Stirnbereich gegenüberliegende Seitenwand (Rückwand 3) und einen Ansaugbereich 20. Als Ansaugbereich 20 wird die komplette Unterseite der Dunstabzugshaube 1 bezeichnet, die der Abluftquelle 6 zugewandt ist, wobei die Abluftquelle 6 z.B. auf einer Kochmulde bzw. einem Herd (hier nicht gezeigt) steht.
- Wie
Fig. 1 entnommen werden kann, weist der Ansaugbereich 20 bei dieser Ausführungsform zwei winkelig zueinander stehende Teilflächen 20a und 20b auf, wobei die Teilfläche 20a horizontal ausgerichtet ist. Die Teilfläche 20b ist dagegen so angeordnet, dass die am weitesten in den Raum vor der Dunstabzugshaube stehende Kante sich in möglichst großer Höhe befindet. Durch diese Maßnahme wird eine so genannte Kopffreihaube geschaffen, bei der eine kochende Person nicht mit dem Ansaugbereich 20 kollidiert und eine ungehinderte Sicht auf die Abluftquelle, also den Kochtopf 6 hat. - In dem Ansaugbereich 20 der Dunstabzugshaube 1 ist eine schlitzförmige Einlassöffnung 30 vorgesehen, so dass die zum Ableiten vorgesehen Luft bzw. Abluft 6 angesaugt werden kann. Die Einlassöffnung 30 verläuft parallel und mit geringem Abstand zu der am weitesten in den Raum hineinstehenden Kante der Teilfläche 20b des Ansaugbereichs. Diese Anordnung stellt sicher, dass auch aller Wrasen, der von dem Kochtopf 6 ausgeht erfasst werden kann und nicht an dem Ansaugbereich 20 vorbei in den Raum strömt.
- In der Dunstabzugshaube 1 ist in Strömungsrichtung nach der Einlassöffnung 30 eine mit Zwangsführungsmittel ausgebildete Abscheideeinrichtung 40 (siehe
Fig. 4 ) angeordnet, die dem Abscheiden von Schwebeteilchen aus der Abluft dient. Der Abluftstrom wird durch die Zwangsführungsmittel so geleitet, dass der Abluftstrom eine starke Umlenkung erfährt. Ähnlich wie bei einem Zyklon werden bei der Umlenkung die Masseteilchen, wie z. B. auskondensierte Wassertröpfchen, Schmutzpartikel oder Fettteichen nach außen gedrückt und setzen sich auf den Zwangsführungsmitteln ab. Der gereinigte Abluftstrom strömt weiter in Richtung der Lüftereinrichtung 50. Der über die Einlassöffnung 30 angesaugte Abluftstrom weist nach Passieren der Abscheideeinrichtung 40 kaum noch Schwebeteilchen auf, so dass die Lüftereinrichtung 50 nur mit sehr gering belasteter Abluft in Kontakt kommt und somit nicht verschmutzen kann. - Die Lüftereinrichtung 50 baut in dem Abluftförderkanal einen Unterdruck auf, der die gereinigte Abluft aus der Abscheideeinrichtung 40 zieht. In Strömungsrichtung nach der Lüftereinrichtung 50 ist der Abblaskanal 61 vorgesehen. Dieser führt die gesamte angesaugte Abluft und bildet den Volumenstrom L.
- Da es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Ablufthaube handelt, bei der die durch die Lüftereinrichtung 50 geförderte Abluft ohne Filter zur Gebäudeaußenseite geleitet wird, entsteht nach der Lüftereinrichtung 50 kaum ein Druckanstieg, über den eine Auftrennung des Volumenstroms L in zwei Teilströme vollziehbar wäre. Es ist deshalb ein Trennelement 70 vorgesehen, welches den Abblaskanal 71 aufteilt. Die Auftrennung wird bei diesem Ausführungsbeispiel folglich über die Strömung des Volumenstroms L erreicht.
- Das Trennelement 70 ist parallel zur Strömungsrichtung des Volumenstroms L ausgerichtet und teilt den Abblaskanal 61 an seinem oberen Ende so auf, dass ein erster Abluftkanal 62 und ein zweiter Abluftkanal 63 entstehen. Der erste Abluftkanal 62 führt zu einer ersten Auslassöffnung 31, während der zweite Abluftkanal 63 zu einer zweiten Auslassöffnung 32 führt. Das Trennelement 70 ist so angeordnet, dass der erste Abluftkanal mit etwa 97% des Volumenstroms L und der zweite Abluftkanal 63 mit etwa 3% Volumenstroms L beschickt werden. Der entstehende Primärstrom L1 in dem Abluftkanal 62 verhält sich folglich zu dem entstehenden Sekundärstrom L2 in dem zweiten Abluftkanal 63 etwa wie 32:1.
- Dieses Verhältnis gewährleistet, dass der aus der zweiten Auslassöffnung 32 austretende Fluidstrom F2 unter dem Ansaugbereich 20 eine Art Sperrschicht bildet, die den direkten Kontakt der aufsteigenden Abluft 5 mit dem Ansaugbereich 20 verhindert. Es kann deshalb auch keine aus dem aufsteigenden Wrasen ausfallende Feuchtigkeit an dem Ansaugbereich 20 kondensieren und beispielsweise in den darunter stehenden Topf tropfen. Gleichzeitig wird aber durch dieses Verhältnis auch verhindert, dass der Fluidstrom F2 so kräftig ist, dass er über die Einlassöffnung hinaus treibt und die aufsteigende Abluft 5 im Stirnbereich 21 an der Dunstabzugshaube 1 vorbei führt.
- Die erste Auslassöffnung 31 wird durch den Abluftstutzen 33 gebildet. Hier kann beispielsweise ein Schlauch befestigt werden, der über eine Maueröffnung direkt ins Freie führt.
- Die zweite Auslassöffnung 32 ist an der Unterseite der Dunstabzugshaube 1 in dem der Abluftquelle 6 zugewandten Ansaugbereich 20 vorgesehen. Über die zweite Auslassöffnung 32 tritt der Fluidstrom F2 aus dem Gehäuse 2 der Dunstabzugshaube 1 aus. Die zweite Auslassöffnung 32 bildet einen Schlitz, der parallel zu der Einlassöffnung 30 angeordnet ist und nahe der Rückwand 3 verläuft. Der Schlitz ist so gestaltet, dass der austretende Fluidstrom F2 in etwa 15° gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Der austretende Fluidstrom F2 überstreicht dadurch den Ansaugbereich in seiner gesamten Breite und wird durch die ebenfalls schlitzförmige Einlassöffnung 30 wieder vollständig abgesaugt.
- Das Trennelement 70 ist hier als abgewinkeltes Element vorgesehen, so dass der von dem Volumenstrom L abgeteilte Sekundärstrom L2 aus der Lüftereinrichtung 50 in den zweiten Abluftkanal 63 hinein gelenkt wird. Bevorzugt ist hier ein Winkel von etwa 45° vorgesehen (siehe
Fig. 3 ), so dass der Sekundärstrom L2 hier nicht auf eine zur Strömungsrichtung senkrechte Wand prallt. - Der zweite Abluftkanal 63 verläuft zwischen der Rückwand 3 der Dunstabzugshaube 1 und einer Wand des Gehäuses der Lüftereinrichtung 50, bzw. er wird von diesen Wänden und den in der geschnittenen Darstellung nicht sichtbaren Seitenwänden der Dunstabzugshaube 1 ausgebildet. Der Querschnitt des ersten Abluftkanals 62 ist größer als der Querschnitt des zweiten Abluftkanals 63, da der Hauptanteil des Volumenstroms L tatsächlich über die erste Auslassöffnung 31 ausgeblasen werden soll, während nur ein kleiner Teil aus der zweiten Auslassöffnung 32 ausgeblasen werden soll.
- Da durch die Abscheideeinrichtung 40 Wassertröpfchen, die aus der Abluft 5 aufgrund einer Abkühlung auskondensiert sind, bereits abgeschieden wurden, ist der Fluidstrom F2 relativ trocken und kann sogar wieder Feuchtigkeit aufnehmen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Dunstabzugshaube erst nach Kochbeginn eingeschaltet wurde und sich an ihrem Ansaugbereich 20 bereits Wassertropfen gebildet haben. Diese Wassertropfen werden dann durch den Fluidstrom F2 langsam wieder abgebaut, so dass sogar eine Trocknung des Ansaugbereichs 20 möglich wird.
-
Fig. 2 zeigt die Aufteilung des Volumenstroms L in den Primärstrom L1 und den Sekundärstrom L2 aus dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 im Detail. Es lässt sich hier deutlich das Trennelement 70 erkennen, das so angeordnet ist, dass der Sekundärstrom L2 auch ohne Staudruck abgetrennt wird, da das Trennelement parallel in den Volumenstrom L eintaucht. Erst im oberen Bereich ist das Trennelement 70 abgewinkelt, so dass die Richtung des Sekundärstroms L2 beeinflusst und geändert wird. Durch die 180°-Umlenkung des Sekundärstroms L2 entsteht links von dem Trennelement 70 ein leichter Staudruck, der das Verhältnis zwischen Primärstrom L1 und Sekundärstrom L2 beeinflusst, der jedoch bei der Positionierung des Trennelements 70 berücksichtigt werden kann. - Die
Figuren 3a und 3b verdeutlichen den Übergang von dem geführten Sekundärstrom L2 durch die zweite Auslassöffnung 32 in den nur durch den Ansaugbereich 20 geleiteten Fluidstrom F2. Die zweite Auslassöffnung 32 ist in der horizontal ausgerichteten Teilfläche 20a des Ansaugbereichs 20 nahe der Rückwand 3 vorgesehen. Sie ist so ausgerichtet, dass ein in spitzem Winkel zur Horizontalen geneigter Fluidstrom F2 entsteht, der sich entlang der Unterseite des Ansaugbereichs bewegt. Er bildet eine Sperrschicht aus, die die aufsteigende Abluft 5 vom direkten Kontakt mit dem Ansaugbereich abhält. Der Fluidstrom F2 umfließt die Kante zwischen Den Teilflächen 20a und 20b und bewegt sich auf die schlitzförmige Einlassöffnung 30 zu. Die schräg nach oben gerichtete Teilfläche 20b kann im Übrigen mit einem Dekorelement 24, z. B. einer Glasscheibe versehen sein, in der eine Aussparung für die Einlassöffnung vorgesehen ist. Die Scheibe kann als plane Fläche oder aber auch als gekrümmtes Element vorgesehen sein. - Zusätzlich könnte eine Heizeinrichtung am Ansaugbereich vorgesehen sein, um die Kondensatbildung zu verhindern bzw. entstandenes Kondensat zu beseitigen. Auch können bestimmte Beschichtungen für die Teilflächen oder für das Dekorelement vorgesehen sein, die einer Kondensatbildung durch den Wrasen entgegenwirken.
-
Fig. 4 zeigt detailliert den Bereich der Teilfläche 20b, in dem die Einlassöffnung 30 vorgesehen ist. Es lässt sich hier deutlich die Aussparung in dem Dekorelement 24 erkennen. - Die Abscheideeinrichtung 40 weist eine stark gekrümmte Fläche auf, so dass auch der Abluftstrom eine starke Umlenkung erfährt. Bei dieser Umlenkung wandern die festen und flüssigen Bestandteile der Abluft nach außen und setzen sich auf den gekrümmten Flächen ab.
- In
Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Umlufthaube 7, die als Inselhaube ausgeführt ist. Für gleiche und gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 verwendet. - Bei der Umlufthaube 7 wird im Gegensatz zu der Ablufthaube 1 in
Fig. 1 die Abluft nicht nach draußen abgeführt, sondern wird in den Raum zurückgeführt. Um Gerüche vor der Rückführung in den Raum ausfiltern zu können, ist ein Geruchsfilter 13 vorgesehen, den die Abluft vorher durchströmen muss. Dieser Geruchsfilter 13 weist eine Schicht aus Aktivkohle auf, durch die die Abluft hindurch treten muss. - Dieser Widerstand im Strömungsweg des Primärstroms L1 bewirkt einen Staudruck vor dem Filter 13. Es braucht deshalb kein Trennelement vorgesehen werden, um Primärstrom L1 und Sekundärstrom L2 aufzutrennen. Durch den Staudruck wird die Abluft auch ohne Trennelement in dem gewünschten Verhältnis in den ersten Abluftkanal 62 und den zweiten Abluftkanal 63 gedrückt.
- Eine Inselhaube wird üblicherweise über einer Kochinsel verwendet, an der von zwei Seiten gearbeitet werden kann. Die Dunstabzugshaube 7 weist deshalb zwei gegenüberliegende Stirnbereiche auf. Die Stirnbereich 21 a und 21 b sind symmetrisch ausgebildet.
- Der Ansaugbereich 20 ist hier in drei Teilflächen unterteilt, eine mittlere, horizontal ausgerichtete Teilfläche 20a und zwei beidseitig daran anschließende, symmetrisch ausgebildete Teilflächen 20b und 20c. Die beiden äußeren Teilflächen 20b und 20c sind - wie schon in dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 - schräg nach oben gezogen, um einem Benutzer mehr Kopffreiheit zu gewähren und einen freien Blick auf die Herdoberfläche zu gewährleisten. - Die Dunstabzugshaube 7 weist zwei Einlassöffnungen 30a und 30b auf, von denen jede nahe dem jeweiligen freien Stirnbereich 21 a bzw. 21 b angeordnet ist. Die Abluft 5 wird folglich - im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus
Fig. 1 - auf beiden Seiten der Dunstabzugshaube 7 abgesaugt. - Der zweite Abluftkanal 63 ist hier so geführt, dass er zwei zweite Auslassöffnungen 32a und 32b in der mittleren Teilfläche 20a mit dem Sekundärstrom L2 versorgen kann. Die beiden zweiten Auslassöffnungen 32a und 32b befinden sich in der mittleren Teilfläche 20a und sind so gestaltet, dass jeweils ein Fluidstrom F2a bzw. F2b in Richtung des Stirnbereichs 21 a bzw. 21 b gebildet wird. Die zweiten Auslassöffnungen 32a und 32b befinden sich hier also mittig im Ansaugbereich 20 mit nur geringem Abstand voneinander. Die beiden jeweils nach außen gerichteten Fluidströme reißen auch Abluft mit, die ansonsten zwischen den beiden zweiten Auslassöffnungen 32a und 32b auf die mittlere Teilfläche 20a auftreffen und dort unter Umständen Wassertröpfchen hinterlassen würde.
- Die beiden Fluidströme F2a und F2b werden jeweils über die entsprechende Einlassöffnung 30a bzw. 30b abgesaugt. In Strömungsrichtung hinter den Einlassöffnungen sind auch zwei unabhängige, hier nicht näher bezeichnete Abscheideeinrichtungen vorgesehen. Die Lüftereinrichtung 50 ist hier so ausgelegt, dass über beide Einlassöffnungen 30a und 30b genügend Abluft 5 abgesaugt werden kann.
-
Fig. 6 zeigt die Auftrennung in den Primärstrom L1 und den Sekundärstrom L2 im Detail. Durch den Strömungswiderstand des Filters 13 baut sich zwischen der Lüftereinrichtung 50 und dem Filter 13 ein Staudruck auf. Durch diesen Staudruck wird auch ohne Trennelement Abluft in den zweiten Abluftkanal 63 gedrückt. Das Verhältnis zwischen Primärstrom L1 und Sekundärstrom L2 wird hier ausschließlich über das Verhältnis der Eingangsquerschnitte eingestellt. - In
Fig. 7 ist nochmal detailliert die Erzeugung der beiden Fluidströme F2a und F2b gezeigt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 sind ist die jeweilige zweite Auslassöffnung so ausgestaltet, dass der Fluidstrom schräg nach unten gerichtet ist. - Es muss noch erwähnt werden, dass die Erfindung selbstverständlich auch bei Dunstabzugshauben anwendbar ist, deren der Abluftquelle zugewandter Ansaugbereich nur eine horizontal ausgerichtete Fläche aufweist, die also nicht als Kopffreihauben ausgeführt sind. In diesem Fall sind sowohl die Einlassöffnung oder die Einlassöffnungen und die zweite Austrittsöffnung oder die zweiten Austrittsöffnungen in der einen horizontal ausgerichteten Fläche des Ansaugbereichs angeordnet.
-
- 1
- Dunstabzugshaube, Wandhaube, Ablufthaube
- 2
- Gehäuse
- 3
- Rückwand
- 4
- Raumbegrenzungswand
- 5
- Abluft
- 6
- Abluftquelle
- 7
- Dunstabzugshaube, Inselhaube, Umlufthaube
- 20
- Ansaugbereich
- 20a, b, c
- Teilflächen
- 21
- Stirnbereich
- 24
- Dekorelement
- 30
- Einlassöffnung
- 31
- Erste Auslassöffnung
- 32
- Zweite Auslassöffnung
- 33
- Abluftstutzen
- 40
- Abscheideeinrichtung
- 50
- Lüftereinrichtung
- 60
- Luftförderkanal
- 61
- Abblaskanal
- 62
- Erster Abluftkanal
- 63
- Zweiter Abluftkanal
- 70
- Trennelement
- L1
- Primärstrom
- L2
- Sekundärstrom
Claims (13)
- Vorrichtung (1) zum Ableiten von Luft, insbesondere von Abluft (5), von einer Abluftquelle (6) in einem Raum, umfassend:● ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem freien Stirnbereich (21),● einen Ansaugbereich (20), der der Abluftquelle (6) zugewandt ist,● wenigstens eine Einlassöffnung (30) in dem Ansaugbereich (20), die nahe dem wenigstens einen freien Stirnbereich (21) angeordnet ist● eine erste Auslassöffnung (31), die zur Abgabe angesaugter Abluft vorgesehen ist und● eine Lüftereinrichtung (50), welche Abluft über die wenigstens eine schlitzförmige Einlassöffnung (30) ansaugt und einen Volumenstrom (L) in einem Zuluftkanal (61) erzeugt,gekennzeichnet durch wenigstens eine zweite Auslassöffnung (32), die in dem Ansaugbereich (20) entweder mittig oder nahe einer - dem wenigstens einen freien Stirnbereich (21) gegenüberliegenden - Seitenwand (3) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine zweite Auslassöffnung (32) so ausgebildet ist, dass ein austretender Fluidstrom (F2) den Ansaugbereich (20) überstreicht und durch die wenigstens eine schlitzförmige Einlassöffnung (30) ansaugbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einlassöffnung (30) schlitzförmig ausgebildet ist, parallel zu dem wenigstens einen freien Stirnbereich (21) verläuft und sich nahezu über die gesamte Breite des wenigstens einen freien Stirnbereichs (21) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung (32) austretende Fluidstrom (F2) zwischen 2% und 10%, insbesondere zwischen 3% und 5%, des Volumenstroms (L) der angesaugten Abluft in dem Abblaskanal (61) beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach der Lüftereinrichtung (50) eine Teileinrichtung (70) zum Aufteilen des Volumenstroms (L) der angesaugten Abluft vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Abluftkanal (62) zum Führen eines ersten Teilstroms (L1) der angesaugten Abluft und mindestens ein zweiter Abluftkanal (63) zum Führen eines zweiten Teilstroms (L2) der angesaugten Abluft vorgesehen ist, wobei der erste Teilstrom (L1) und der zweite Teilstrom (L2) mittels eines Trennelements (70) voneinander trennbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abluftkanal (63) den Teilstrom (L2) umlenkt und zu der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung (32) führt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Auslassöffnung (32) spaltförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (32) der wenigstens einen zweiten Auslassöffnung (32) parallel zu der - dem wenigstens einen freien Stirnbereich (21) gegenüberliegenden - Seitenwand (3) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spalts (32) zwischen 2 und 5 mm beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbereich (20) wenigstens zwei aneinander grenzende Teilflächen (20a, 20b) aufweist, die zusammen einen stumpfen Winkel einschließen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ansaugbereichs (20) je eine schlitzförmige Einlassöffnung (30a, 30b) und mittig zwischen den beiden schlitzförmigen Einlassöffnungen (30a, 30b) zwei zweite Auslassöffnungen (32a, 32b) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auslassöffnungen (32a, 32b) so ausgebildet sind, dass der jeweils austretende Fluidstrom (L2a, L2b) den Ansaugbereich (20) zwischen der jeweiligen zweiten Auslassöffnung (32a, 32b) und der nächstliegenden Einlassöffnung (30a, 30b) so überstreicht, dass er durch diese nächstliegende Einlassöffnung (30a, 30b) ansaugbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbereich (20) drei Teilflächen (25a, 25b, 25c) aufweist, wobei die äußeren Teilflächen (25b, 25c) mit der mittleren Teilfläche (25a) jeweils einen stumpfen Winkel bilden und die Einlassöffnungen (30a, 30b) in den äußeren Teilflächen (25b, 25c) sowie die zweiten Auslassöffnungen (32a, 32b) in der mittleren Teilfläche (25a) vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13003133T PL2677242T3 (pl) | 2012-06-20 | 2013-06-19 | Urządzenie do odprowadzania powietrza |
EP13003133.9A EP2677242B1 (de) | 2012-06-20 | 2013-06-19 | Vorrichtung zum ableiten von luft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12004642 | 2012-06-20 | ||
EP13003133.9A EP2677242B1 (de) | 2012-06-20 | 2013-06-19 | Vorrichtung zum ableiten von luft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2677242A1 true EP2677242A1 (de) | 2013-12-25 |
EP2677242B1 EP2677242B1 (de) | 2020-05-27 |
Family
ID=48628248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13003133.9A Active EP2677242B1 (de) | 2012-06-20 | 2013-06-19 | Vorrichtung zum ableiten von luft |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2677242B1 (de) |
ES (1) | ES2805314T3 (de) |
PL (1) | PL2677242T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013105077U1 (de) * | 2013-11-11 | 2015-02-18 | Silverline Küchengeräte Und Handel Gmbh | Dunstabzugshaube |
CN106152219A (zh) * | 2016-08-19 | 2016-11-23 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种油烟引导型吸油烟机 |
DE202016107354U1 (de) | 2016-12-23 | 2017-03-27 | Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche |
DE102021106556A1 (de) | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Berbel Ablufttechnik Gmbh | Dunstabzugshaube |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4475534A (en) * | 1978-11-30 | 1984-10-09 | Moriarty Daniel J | Ventilating system for kitchen stove |
EP0294006A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Philips Patentverwaltung GmbH | Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen |
WO2003056252A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Ecta Co., Ltd. | Kitchen ventilation hood |
DE10209735A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Manfred H Langner | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft |
DE10203650A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Füner, Thorsten | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten |
US20060278216A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Gagas John M | Range hood |
EP1757865A2 (de) * | 2005-08-23 | 2007-02-28 | LG Electronics Inc. | Dunstabzugshaube |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881935A4 (de) * | 1996-06-19 | 2000-02-23 | Halton Company | Kuchenabluftsystem mit katalytischem konverter |
WO2005019736A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Halton Company | Exhaust hood enhanced by configuration of flow jets |
-
2013
- 2013-06-19 EP EP13003133.9A patent/EP2677242B1/de active Active
- 2013-06-19 ES ES13003133T patent/ES2805314T3/es active Active
- 2013-06-19 PL PL13003133T patent/PL2677242T3/pl unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4475534A (en) * | 1978-11-30 | 1984-10-09 | Moriarty Daniel J | Ventilating system for kitchen stove |
EP0294006A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Philips Patentverwaltung GmbH | Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen |
WO2003056252A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-10 | Ecta Co., Ltd. | Kitchen ventilation hood |
DE10209735A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Manfred H Langner | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft |
DE10203650A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Füner, Thorsten | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten |
US20060278216A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Gagas John M | Range hood |
EP1757865A2 (de) * | 2005-08-23 | 2007-02-28 | LG Electronics Inc. | Dunstabzugshaube |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013105077U1 (de) * | 2013-11-11 | 2015-02-18 | Silverline Küchengeräte Und Handel Gmbh | Dunstabzugshaube |
CN106152219A (zh) * | 2016-08-19 | 2016-11-23 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种油烟引导型吸油烟机 |
DE202016107354U1 (de) | 2016-12-23 | 2017-03-27 | Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche |
DE102017131168A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche |
DE102021106556A1 (de) | 2021-03-17 | 2022-09-22 | Berbel Ablufttechnik Gmbh | Dunstabzugshaube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2677242B1 (de) | 2020-05-27 |
PL2677242T3 (pl) | 2020-11-16 |
ES2805314T3 (es) | 2021-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0401583B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen | |
DE2323596A1 (de) | Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug | |
EP1481200A2 (de) | Filteranordnung f r eine dunstabzugshaube | |
EP3045824B1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds | |
DE202018006721U1 (de) | Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung | |
DE202009019117U1 (de) | Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit | |
EP1624254A1 (de) | Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle | |
DE10325007A1 (de) | Abzugshaube für einen Küchenherd | |
WO2005100863A1 (de) | Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung | |
WO2004090425A2 (de) | Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle | |
DE102017216456A1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung | |
EP2677242B1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von luft | |
EP2334988B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP2829808B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102017131168B4 (de) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche | |
DE102020104387B4 (de) | Kochfeld mit Kochstelle und Absaugvorrichtung für Kochdünste | |
EP1094278A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP1128132A2 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE3904383C2 (de) | Elektrische Dunstabzugshaube | |
DE20100535U1 (de) | Kochvorrichtung | |
DE10203650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten | |
DE9416271U1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102007011664B4 (de) | Filtervorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln | |
EP3045823A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102019220295A1 (de) | Erzeugung eines Luftvorhangs zur Verbesserung des Wraseneinzugs bei Dunstabzugshauben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140617 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160331 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1274947 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014726 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200927 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200828 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200827 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200827 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2805314 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014726 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200619 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200619 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220609 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220829 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230622 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 12 |