DE102021106556A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102021106556A1
DE102021106556A1 DE102021106556.9A DE102021106556A DE102021106556A1 DE 102021106556 A1 DE102021106556 A1 DE 102021106556A1 DE 102021106556 A DE102021106556 A DE 102021106556A DE 102021106556 A1 DE102021106556 A1 DE 102021106556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative surface
housing
air
cooking vapors
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106556.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Thiebaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbel Ablufttechnik GmbH
Original Assignee
Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbel Ablufttechnik GmbH filed Critical Berbel Ablufttechnik GmbH
Priority to DE102021106556.9A priority Critical patent/DE102021106556A1/de
Publication of DE102021106556A1 publication Critical patent/DE102021106556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/06Ornamental features, e.g. grate fronts or surrounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (1) zum Abzug von Kochdünsten mittels eines Luftstromes (2), mit einem Gehäuse (3), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (4) und wenigstens einen Luftauslass (5) für den Luftstrom (2) aufweist, wobei das Gehäuse (3) wenigstens im Bereich der Luftansaugöffnung (4) eine Dekorfläche (6) aufweist, wenigstens einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Lüfter (7) zur Erzeugung des Luftstromes (2), und wenigstens einem in dem Gehäuse (3) in dem Luftstrom (2) zwischen Luftansaugöffnung (4) und Lüfter (7) angeordneten Abscheideelement (8, 17) zur Trennung eines oder mehrerer Bestandteile, insbesondere Fett und Öl, von den Kochdünsten (9) aus dem Luftstrom (2), wobei der Luftstrom (2) in dem Gehäuse (3) von der Luftansaugöffnung (4) über das Abscheideelement (8) zu dem Lüfter (7) geführt ist und von dem Lüfter (7) über den Luftauslass (5) aus dem Gehäuse (3) geblasen wird, wenigstens einer Luftausblasöffnung (10) im Gehäuse (3) an der Dekorfläche (6), wobei die Luftausblasöffnung (10) dazu ausgelegt ist, beim Abzug von Kochdünsten (9) einen Teilluftstrom (11) aus der Luftausblasöffnung (10) auszublasen, wobei der Teilluftstrom (11) am Gehäuse (3) entlang der Dekorfläche (6) zur Luftansaugöffnung (4) geführt ist, um zusammen mit den Kochdünsten (9) über die Luftansaugöffnung (4) angesaugt zu werden, wobei die Dekorfläche (6) eine Nanobeschichtung (12) aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Bildung von Kondensat (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu beeinflussen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zum Abzug von Kochdünsten mittels eines Luftstromes, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Luftansaugöffnung und wenigstens einen Luftauslass für den Luftstrom aufweist, wobei das Gehäuse wenigstens im Bereich der Luftansaugöffnung eine Dekorfläche aufweist, wenigstens einem in dem Gehäuse angeordneten Lüfter zur Erzeugung des Luftstromes, und wenigstens einem in dem Gehäuse in dem Luftstrom zwischen Luftansaugöffnung und Lüfter angeordneten Abscheideelement zur Trennung eines oder mehrerer Bestandteile, insbesondere Fett und Öl, von den Kochdünsten aus dem Luftstrom, wobei der Luftstrom in dem Gehäuse von der Luftansaugöffnung über das Abscheideelement zu dem Lüfter geführt ist und von dem Lüfter über den Luftauslass aus dem Gehäuse geblasen wird, wenigstens einer Luftausblasöffnung im Gehäuse an der Dekorfläche, wobei die Luftausblasöffnung dazu ausgelegt ist, beim Abzug von Kochdünsten einen Teilluftstrom aus der Luftausblasöffnung auszublasen, wobei der Teilluftstrom am Gehäuse entlang der Dekorfläche zur Luftansaugöffnung geführt ist, um zusammen mit den Kochdünsten über die Luftansaugöffnung angesaugt zu werden.
  • Eine solche Dunstabzugshaube ist aus EP 2 677 242 A1 bekannt. Wenn warme, mit Feuchtigkeit gesättigte Kochdünste mit dem kälteren Ansaugbereich um die Luftansaugöffnung in Kontakt kommen, kann Feuchtigkeit aus dem Kochdunst auskondensieren und es können sich Wassertröpfchen im Ansaugbereich bilden. Diese Kondensatbildung ist unerwünscht, da das Kondenswasser, ggf. mit Schmutzpartikeln belastet, auf das Kochfeld tropfen und Speisen verunreinigen kann. Die vorbekannte Dunstabzugshaube bietet eine wirksame Möglichkeit, die Kondensatbildung im Ansaugbereich einzuschränken. Nachteilig an der hier beschriebenen Dunstabzugshaube ist, dass in Extremsituationen auch mit dieser Dunstabzugshaube die Kondensatbildung im Ansaugbereich nicht wirkungsvoll eingeschränkt bzw. vermieden wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dunstabzugshaube anzugeben, die eine noch wirksamere Reduzierung bzw. Vermeidung von Kondensatbildung ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Dekorfläche eine Nanobeschichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Bildung von Kondensat der Kochdünste auf der Dekorfläche zu beeinflussen, kann eine noch wirksamere Reduzierung bzw. Vermeidung von Kondensatbildung auch in Extremsituationen erreicht werden. Selbst bei hohen Temperaturunterschieden zwischen den Kochdünsten und der Dekorfläche kann durch die Nanobeschichtung auf der Dekorfläche ein Herunterlaufen und Heruntertropfen von Kondenswasser von der Dekorfläche verhindert werden. Die Nanobeschichtung auf der Dekorfläche verändert hierzu die Bildung von Kondensat im Bereich der Luftansaugöffnung so, dass sich auch in Extremsituationen weniger Kondensat bildet und das ggf. gebildete Kondensat weniger dazu neigt, an der Dekorfläche herunterzulaufen oder herunterzutropfen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Glasoberfläche der Dekorfläche mit der Nanobeschichtung beschichtet ist. Durch die Beschichtung der Glasoberfläche kann die Kondensatbildung auf dieser Dekorfläche besonders wirksam beeinflusst werden. Da Glasoberflächen besonders zur Bildung von Kondensat neigen, schafft die Nanobeschichtung hier wirksame Abhilfe.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Nanobeschichtung dazu ausgelegt ist, die Größe von Kondensattropfen der Kochdünste auf der Dekorfläche zu minimieren. Die sich so bildenden Kondensattropfen neigen weniger zum Herunterlaufen oder Heruntertropfen.
  • Eine besonders vorteilhafte, alternative Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Nanobeschichtung dazu ausgelegt ist, den Benetzungswinkel von Kondensattropfen der Kochdünste auf der Dekorfläche zu vergrößern. Durch die Vergrößerung des Benetzungswinkels bilden sich mehr kleine, separate Kondensattropfen, die sich auf der Dekorfläche schlechter zu großen Kondensattropfen verbinden, die eher zum Herunterlaufen und Heruntertropfen neigen. So kann durch Vergrößerung des Benetzungswinkels eine größere Menge an Kondensat auf der Dekorfläche gehalten werden, bevor größere Tropfen beginnen an der Dekorfläche herunterzulaufen oder herunterzutropfen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Nanobeschichtung dazu ausgelegt ist, den Benetzungswinkel von Öltropfen der Kochdünste auf der Dekorfläche zu vergrößern. Auch mit der Vergrößerung des Benetzungswinkels von Öltropfen kann die Bildung von kleineren, separaten Tropfen bewirken, die weniger stark zum Herunterlaufen oder Heruntertropfen neigen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Benetzungswinkel von Kondensattropfen der Kochdünste auf der mit der Nanobeschichtung versehenen Dekorfläche zwischen 90° und 110° beträgt. Mit einem Benetzungswinkel in dem Bereich kann die Kondensatbildung besonders gut reduziert bzw. vermieden werden. Die Tröpfchenbildung wird hierdurch so beeinflusst, dass seltener Kondenstropfen an der Dekorfläche herunterlaufen oder von dieser heruntertropfen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass der Benetzungswinkel von Öltropfen auf der mit der Nanobeschichtung versehenen Dekorfläche zwischen 30° bis 50°, vorzugsweise 42°, beträgt. Mit einem Benetzungswinkel in diesem Bereich kann die Bildung von Fetttropfen besonders gut reduziert bzw. vermieden werden. Die Tropfenbildung wird hierdurch so beeinflusst, dass das Fett seltener an der Dekorfläche herunterläuft oder heruntertropft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Nanobeschichtung dazu ausgelegt ist, die Bildung von Kondensat der Kochdünste auf der Dekorfläche zu vermindern. Mit der Verminderung der Kondensatbildung kann ein Heruntertropfen oder Herunterlaufen von Kondensat auch in Extremsituationen wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Teilluftstrom so geführt ist, dass dadurch Kondensat der Kochdünste auf der Dekorfläche getrocknet wird. Über die Trocknung der Dekorfläche durch den Teilluftstrom kann erreicht werden, dass das durch die Nanobeschichtung sich in veränderter Weise bildende Kondensat schneller wieder verdunstet, insbesondere bevor es herunterläuft oder -tropft. Durch den vergrößerten Benetzungswinkel bieten die auf der Dekorfläche gebildeten Kondensattropfen eine größere Oberfläche, was die Trocknung der Dekorfläche beschleunigt. So kann auf der beschichteten Dekorfläche gebildetes Kondensat wirksam getrocknet werden, bevor es an der Dekorfläche herunterläuft oder von dieser heruntertropft.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 erfindungsgemäße Dunstabzugshaube,
    • 2 Kondensat auf Glasfläche, und
    • 3 Kondensat auf Nanobeschichtung.
  • In der 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in einer Schnittansicht dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 dient zum Abzug von Kochdünsten 9 mittels eines Luftstromes 2 und verfügt über ein Gehäuse 3. Das Gehäuse 3 weist eine schlitzartige Luftansaugöffnung 4 auf. Außerdem verfügt das Gehäuse 3 über einen Luftauslass 5 für den Luftstrom 2. Im Bereich der Luftansaugöffnung 4 weist das Gehäuse 3 eine Dekorfläche 6 auf. Bevorzugt ist die Dekorfläche 6 durch eine Glasscheibe 14 gebildet. In dem Gehäuse 3 ist ein Lüfter 7 angeordnet, der den Luftstrom 2 durch die Dunstabzugshaube 1 erzeugt. Zwischen der Luftansaugöffnung 4 und dem Lüfter 7 ist ein Abscheideelement 8, 17 angeordnet. Dieses Abscheideelement 8, 17 ist in dem Ausführungsbeispiel als Fliehkraftabscheider bzw. Restölabscheider 8 ausgebildet, kann aber auch als gitterförmiger Fettfilter ausgebildet sein. Das Abscheideelement 8, 17 umfasst in dem Ausführungsbeispiel auch eine Fettauffangschale 17, in der vom Fliehkraftabscheider bzw. Restölabscheider 8 abgeschiedenes Fett und Öl gesammelt wird. Das Abscheideelement 8, 17 dient zur Trennung eines oder mehrerer Bestandteile, insbesondere Fett und Öl, von den Kochdünsten 9 aus dem Luftstrom 2. Hierzu wird der Luftstrom 2 in dem Gehäuse 3 von der Luftansaugöffnung 4 über das Abscheideelement 8, 17 zu dem Lüfter 7 geführt. Von dem Lüfter 7 aus wird der Luftstrom 2 über den Luftauslass 5 aus dem Gehäuse 3 der Dunstabzugshaube 1 geblasen. Außerdem verfügt das Gehäuse 3 über eine Luftausblasöffnung 10 an der Dekorfläche 6. Diese Luftausblasöffnung 10 ist dazu ausgelegt, einen Teilluftstrom 11 auszublasen, während die Kochdünste 9 über den Luftstrom 2 an der Luftansaugöffnung 4 angesaugt werden. Der Teilluftstrom 11 wird hierbei am Gehäuse 3 entlang der Dekorfläche 6 zur Luftansaugöffnung 4 geführt, um zusammen mit den Kochdünsten 9 über die Luftansaugöffnung 4 angesaugt zu werden. Bevorzugt hinter dem Lüfter 7 wird der Teilluftstrom 11 von dem Luftstrom 2, der in Richtung des Luftauslasses 5 ausgeblasen wird, abgezweigt und über einen Rückführungskanal 16 zur Luftausblasöffnung 10 geführt. Die Dunstabzugshaube 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Dekorfläche 6 eine Nanobeschichtung 12 aufweist. Diese Nanobeschichtung 12 (3) dient dazu, die Bildung von Kondensat 13 (3) der Kochdünste 9 auf der Dekorfläche 6 zu beeinflussen. Durch die Kombination aus Nanobeschichtung 12 und Teilluftstrom 11 wird eine wirksame Reduzierung bzw. Vermeidung von Kondensatbildung auch in Extremsituationen erreicht. Entstehendes Kondensat 13 ist durch die Nanobeschichtung so beeinflusst, dass es durch den Teilluftstrom 11 abtrocknet, bevor sich größere Tropfen bilden, die an der Dekorfläche 6 herunterlaufen. Auch bei größeren Temperaturunterschieden zwischen den Kochdünsten 9 und der Dekorfläche 6 bilden sich auf der Nanobeschichtung 12 (3) keine größeren Tropfen, die schnell zum Herunterlaufen und Heruntertropfen neigen. Hierzu sei auch auf die 2 und 3 verwiesen.
  • In 2 ist eine unbeschichtete Glasscheibe 14 gezeigt, wie sie üblicherweise an Dunstabzugshauben verwendet wird. Hier bilden sich deutlich größere Kondensattropfen 13, die schneller zum Herunterlaufen und Heruntertropfen neigen, als die auf der beschichteten Glasscheibe 14 gebildeten Kondensattropfen 13 gemäß 3.
  • Wie anhand der 3 im Vergleich zu der 2 zu erkennen ist, sorgt die hier ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung gezeigte Nanobeschichtung 12 auf der Glasoberfläche 14 der Dekorfläche 6 (1) dafür, dass die Größe von Kondensattropfen 13 der Kochdünste 9 (1) auf der Dekorfläche 6 (1) minimiert wird. Entsprechend haben die entstehenden Kondensattropfen 13 ein vergleichsweise großes Oberfläche/Volumen-Verhältnis, so dass die Kondensattropfen 13 in dem Teilluftstrom 11 schnell abtrocknen. Außerdem wird der Benetzungswinkel 15 von Kondensattropfen 13 der Kochdünste 9 (1) auf der Dekorfläche 6 (1) durch die Nanobeschichtung 12 vergrößert. So beträgt der Benetzungswinkel 15 von Kondensattropfen 13 der Kochdünste 9 (1) auf der mit der Nanobeschichtung 12 versehenen Dekorfläche 6 (1) zwischen 90° und 110°. Auch der Benetzungswinkel von Öltropfen der Kochdünste 9 (1) auf der Dekorfläche 6 (1) wird durch die Nanobeschichtung 12 vergrößert. Der Benetzungswinkel von Öltropfen auf der mit der Nanobeschichtung 12 versehenen Dekorfläche 6 (1) beträgt nämlich zwischen 30° bis 50°, vorzugsweise 42°. Dies wird dadurch erreicht, dass die Nanobeschichtung 12 die Glasoberfläche 14 versiegelt und kleine Nanostrukturen bildet, die die Benetzungswinkel verändern. Damit ist die Nanobeschichtung 12 in der Lage, die Bildung von Kondensat 13 der Kochdünste 9 (1) auf der Dekorfläche 6 (1) zu vermindern. Zusätzlich zu dieser Nanobeschichtung 12 ist es von besonderem Vorteil, dass der Teilluftstrom 11 (1) so geführt ist, dass dadurch Kondensat 13 der Kochdünste 9 (1) auf der Dekorfläche 6 (1) getrocknet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Luftstrom
    3
    Gehäuse
    4
    Luftansaugöffnung
    5
    Luftauslass
    6
    Dekorfläche
    7
    Lüfter
    8
    Abscheideelement (Restölabscheider)
    9
    Kochdünsten
    10
    Luftausblasöffnung
    11
    Teilluftstrom
    12
    Nanobeschichtung
    13
    Kondensat
    14
    Glasoberfläche
    15
    Benetzungswinkel
    16
    Rückführungskanal
    17
    Abscheideelement (Fettauffangschale)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2677242 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Dunstabzugshaube (1) zum Abzug von Kochdünsten mittels eines Luftstromes (2), mit - einem Gehäuse (3), das wenigstens eine Luftansaugöffnung (4) und wenigstens einen Luftauslass (5) für den Luftstrom (2) aufweist, wobei das Gehäuse (3) wenigstens im Bereich der Luftansaugöffnung (4) eine Dekorfläche (6) aufweist, - wenigstens einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Lüfter (7) zur Erzeugung des Luftstromes (2), und - wenigstens einem in dem Gehäuse (3) in dem Luftstrom (2) zwischen Luftansaugöffnung (4) und Lüfter (7) angeordneten Abscheideelement (8, 17) zur Trennung eines oder mehrerer Bestandteile, insbesondere Fett und Öl, von den Kochdünsten (9) aus dem Luftstrom (2), wobei der Luftstrom (2) in dem Gehäuse (3) von der Luftansaugöffnung (4) über das Abscheideelement (8, 17) zu dem Lüfter (7) geführt ist und von dem Lüfter (7) über den Luftauslass (5) aus dem Gehäuse (3) geblasen wird, - wenigstens einer Luftausblasöffnung (10) im Gehäuse (3) an der Dekorfläche (6), wobei die Luftausblasöffnung (10) dazu ausgelegt ist, beim Abzug von Kochdünsten (9) einen Teilluftstrom (11) aus der Luftausblasöffnung (10) auszublasen, wobei der Teilluftstrom (11) am Gehäuse (3) entlang der Dekorfläche (6) zur Luftansaugöffnung (4) geführt ist, um zusammen mit den Kochdünsten (9) über die Luftansaugöffnung (4) angesaugt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfläche (6) eine Nanobeschichtung (12) aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Bildung von Kondensat (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu beeinflussen.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasoberfläche (14) der Dekorfläche (6) mit der Nanobeschichtung (12) beschichtet ist.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanobeschichtung (12) dazu ausgelegt ist, die Größe von Kondensattropfen (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu minimieren.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanobeschichtung (12) dazu ausgelegt ist, den Benetzungswinkel (15) von Kondensattropfen (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu vergrößern.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanobeschichtung (12) dazu ausgelegt ist, den Benetzungswinkel von Öltropfen der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu vergrößern.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benetzungswinkel (15) von Kondensattropfen (13) der Kochdünste (9) auf der mit der Nanobeschichtung (12) versehenen Dekorfläche (6) zwischen 90° und 110° beträgt.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benetzungswinkel von Öltropfen auf der mit der Nanobeschichtung (12) versehenen Dekorfläche (6) zwischen 30° bis 50°, vorzugsweise 42°, beträgt.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanobeschichtung (12) dazu ausgelegt ist, die Bildung von Kondensat (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) zu vermindern.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilluftstrom (11) so geführt ist, dass dadurch Kondensat (13) der Kochdünste (9) auf der Dekorfläche (6) getrocknet wird.
DE102021106556.9A 2021-03-17 2021-03-17 Dunstabzugshaube Pending DE102021106556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106556.9A DE102021106556A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106556.9A DE102021106556A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106556A1 true DE102021106556A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106556.9A Pending DE102021106556A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106556A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202709239U (zh) 2012-06-28 2013-01-30 浙江苏泊尔家电制造有限公司 不沾油吸油烟机
EP2677242A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zum Ableiten von Luft
DE102013224951A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677242A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zum Ableiten von Luft
CN202709239U (zh) 2012-06-28 2013-01-30 浙江苏泊尔家电制造有限公司 不沾油吸油烟机
DE102013224951A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837036C2 (de)
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE102009060051A1 (de) Anordnung zum Abblasen von aus dem Schmierölentlüftungssystem eines Gasturbinentriebwerks ab getrennter Abluft
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014110063A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Wischarm und einem Wischblatt
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
DE3442304C1 (de) Anordnung zum Entlueften einer Bordkueche in einem Flugzeug
DE102021106556A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
DE102005027415A1 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE202020101115U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeldsystem
DE102009053002A1 (de) Entlüftungsauslass für das Schmierölsystem eines Flugtriebwerks
DE102021123966A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102010008949A1 (de) Rohr und Kondensatrandfilmauffang- und ableitvorrichtung zum Einbau in dieses
DD142651B1 (de) Absaughaube mit variabler absaug- und filterwirkung
DE202019101089U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
EP1846699A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE202019103290U1 (de) Dunstabzugshaube mit Schutzelement
DE202019005302U1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE2213276B2 (de) Nassabscheider fuer in einem gasstrom suspendierte teilchen
DE102007035303A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication