EP2675978A1 - Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement

Info

Publication number
EP2675978A1
EP2675978A1 EP11704611.0A EP11704611A EP2675978A1 EP 2675978 A1 EP2675978 A1 EP 2675978A1 EP 11704611 A EP11704611 A EP 11704611A EP 2675978 A1 EP2675978 A1 EP 2675978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
conditioning medium
conditioning
medium
tightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11704611.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kramer
Klaus Kallée
Heinz Schicht
Kurt Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwall Technologies Inc
Original Assignee
Southwall Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwall Technologies Inc filed Critical Southwall Technologies Inc
Publication of EP2675978A1 publication Critical patent/EP2675978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for streamlining a membrane arranged between two panes and to a production method for a multi-pane element.
  • a transparent film or membrane arranged at a distance between two panes of glass instead of a third pane of glass in order to reduce the weight.
  • this example is mechanically stretched by a specially trained frame.
  • a multi-disk element is in particular a multi-layer element.
  • Multi-disk elements in the sense of the invention may comprise two, three or more disks, wherein at least one membrane is provided in at least one intermediate space formed between adjacent disks. The same applies to multilayer elements.
  • the term membrane should in particular encompass all types of films, in particular metal or plastic films.
  • the membranes are preferably transparent, in particular for use in insulating glass panes or insulating windows or doors.
  • the membrane may in particular be a shrinkable membrane, in particular a shrink film, which may be shrunk by exposure to heat.
  • the membrane may be an uncoated membrane or an at least partially coated mono- or bilateral membrane, in particular a film.
  • the at least one membrane is tightened with a conditioning medium guided through an intermediate space between one of the disks on the one hand and the diaphragm on the other hand and / or between two adjacent diaphragms.
  • the conditioning medium can essentially be an arbitrary, in particular liquid, but preferably gaseous substance, which, in a suitably conditioned state, causes its tightening when the membrane is acted upon, in particular when it comes into contact with the membrane. Conditioning can be carried out in particular by heating the conditioning medium. To condition the conditioning medium, it may also be added an additional additive which at least favors the tightening, or causes other effects on the membrane.
  • a filling medium desired for the at least one intermediate space for example a type of protective gas or inert gas, can be used as the conditioning medium, which remains in the intermediate spaces after tightening the membrane or is enclosed therein.
  • Suitable conditioning media are, in particular, the following media: air, in particular ambient air, inert gas, protective gas and others. It is possible to use any mixtures of the preceding media.
  • Suitable inert gases are in particular gases such as krypton, xenon, argon, helium, neon.
  • any gases or gas mixtures which have the properties of displacing or absorbing atmospheric air or other undesired gases or substances can be used as protective gases.
  • the use of inert or inert gases in the conditioning medium is of particular advantage if the intermediate space is to be filled with inert or inert gas anyway.
  • the inert or shielding gas may be applied during the entire tightening or at least in the final phase of the tightening or in a tightening downstream Cooling step used as conditioning or added to this.
  • the intermediate space is then already filled with the respective filling medium.
  • the intermediate spaces can then be sealed off from the surroundings, including the filling medium, so that a separate filling step for the inert gas or protective gas can be dispensed with.
  • Inert or protective gases or other, in particular comparable, media may, for.
  • insulating glass panes can be used to improve the insulation effect. If such media are already used in connection with the tightening of the membrane, the production of the insulating glass pane can be simplified. In particular, the number of manufacturing steps can be reduced because separate filling steps for filling the intermediate space with the respective filling medium can be dispensed with.
  • a coating material suitable for coating the pane or the panes and / or the membrane can be added to the conditioning medium.
  • the pane (s) and / or membrane (s) are not yet coated or should be provided with an additional coating.
  • at least one corresponding metering device can be provided with a container for the coating material with which the coating material can be metered into the conditioning medium at a corresponding point, for example after leaving the overpressure container.
  • the said coating materials can, for. B. are used for the targeted change in the transmission properties of the discs or the membrane or membranes.
  • disk (s) and / or membrane (s) may be provided with an ultraviolet radiation and / or infrared radiation inhibiting coating.
  • coatings for anti-reflective coating, for tinting etc. are possible.
  • metals such as aluminum, chromium, nickel, copper are suitable for coating.
  • the coating material may also include color particles for coloring the membrane (s) and / or disc (s).
  • the coating The material may be selected or composed such that a specific or at least largely specific coating of one or more sides of the pane (s) and / or one or more sides of the membrane (s) takes place.
  • the aforementioned metering device can also be used for metering in the inert or protective gas to the conditioning medium. If necessary or expedient, a separate metering device can be used or provided for the inert and / or inert gas.
  • the streamlining can be carried out by different, in particular chemical and / or physical, processes.
  • the tightening of a thermally isotropic or anisotropically shrinkable membrane can take place by exposure to a correspondingly heated conditioning medium, in particular a conditioning gas.
  • a correspondingly heated conditioning medium in particular a conditioning gas.
  • the membrane can be tightened or shrinked by, in particular, the participation of drying processes, it is possible to use a suitably dried conditioning medium.
  • membranes which can be streamlined by a plurality of chemical and / or physical processes, in particular to varying degrees, it is possible to use a correspondingly conditioned conditioning medium so that several chemical and / or physical tightening processes can be produced simultaneously.
  • the conditioning medium guided through the intermediate space can interact directly with the at least one membrane, it is possible to achieve a particularly effective tightening.
  • the shortcomings of the mechanical tightening and tightening by applying heat radiation in the prior art can be avoided.
  • an additional tightening of the membrane by mechanical clamping can take place.
  • an additional tightening can take place through the action of heat radiation.
  • Passing the conditioning medium through a gap implies that a respective membrane is spaced from at least one of the discs or another membrane.
  • the disks and the at least one membrane can be arranged parallel to one another, in particular plane-parallel.
  • the disks and the at least one membrane can run at least partially curved, preferably while maintaining a constant distance from one another.
  • the gap may be one or more clearances formed between a disk and an adjacent membrane or between adjacent membranes.
  • the conditioning medium it is thus possible for the conditioning medium to be guided through all free spaces formed between disks and membrane or membranes or between membranes, or for the conditioning medium to be guided selectively through one or more selected free spaces.
  • An effective tightening can be achieved, in particular, if the conditioning medium is guided through free spaces on either side of the at least one membrane. In the latter case, the area available for the interaction between conditioning medium and membrane, and thus the tightening of the membrane, can be maximized.
  • the discs and the at least one diaphragm located therebetween are supported by a frame which at least partially surrounds the discs at the edge.
  • the conditioning medium is guided through recesses or openings of the frame, in particular via the recesses or openings of the frame supplied to the spaces or discharged therefrom, is.
  • the recesses and possibly the frame are provided and designed such that the conditioning medium can be conducted in cocurrent or in countercurrent through the intermediate spaces.
  • the conditioning medium is supplied to at least one intermediate space via at least one lance introduced or insertable into at least one interspace, preferably via at least one double or multiple lance, and / or removed therefrom becomes .
  • the conditioning medium can be dispensed particularly advantageously directly in the respective intermediate space.
  • the conditioning medium can be heated and / or dried to tighten the membrane.
  • the conditioning medium can be prepared or conditioned such that the membrane achieves a desired or predetermined tightening, for example in the shortest possible time.
  • Heating and drying are particularly suitable for membranes, which can be thermally tightened.
  • thermal, tightening of the membrane, tightening temperatures of up to 80 ° C or up to 90 ° C or between 100 ° C and 105 ° C or above may be used.
  • the conditioning medium may also be subjected to a purification step prior to loading the membrane.
  • foreign substances can be withdrawn from the conditioning medium.
  • gaseous conditioning media can be dried and / or filtered for this purpose, for example. Drying can be done by condensing out water. These can z.
  • an absorption chiller or a compression chiller can be used.
  • drying is also possible or possibly supplemental with a hygroscopic material.
  • drying and / or filtering the conditioning medium it is possible, in particular, to prevent substances from settling or accumulating in the intermediate space or in the free spaces, which may possibly lead to degradation.
  • by incoming Drying can be avoided, that accumulates in the space moisture, or moisture can be removed. Moisture can lead to turbidity in a finished insulating glass, for example, which usually lead to an exchange of the insulating glass by itself.
  • Suitable conditioning media are, in particular, the following media: air, in particular ambient air, inert gas, protective gas and others. It is possible to use any mixtures of the preceding media.
  • Suitable inert gases are in particular gases such as krypton, xenon, argon, helium, neon.
  • any gases or gas mixtures which have the properties of displacing or absorbing atmospheric air or other undesired gases or substances can be used as protective gases.
  • the use of inert or protective gases already during the tightening of the membrane is of particular advantage if the intermediate space is to be filled with inert or inert gas anyway.
  • the inert or inert gas, or generally the respective filling medium can be used as a conditioning medium during the entire tightening or at least in the final phase of the tightening. After tightening the membrane, the gap is then already filled with the respective filling medium. The intermediate spaces can then be sealed off from the surroundings, including the filling medium, so that a separate filling step for the inert gas or protective gas can be dispensed with.
  • Inert or protective gases or other, in particular comparable, media may, for. B. in insulating glass panes are used to improve the insulation effect. If such media are already used in the tightening of the membrane, the production of the insulating glass pane can be simplified. In particular, the number of manufacturing steps can be reduced because the separate filling of the gap with the respective filling medium can be omitted. A further simplification of the production can be achieved if a coating material suitable for coating the pane or the panes and / or the membrane is added to the conditioning medium. Such coating materials may, for. As for the targeted change in the transmission properties of the discs or the
  • Membrane or membranes are used.
  • disk (s) and / or membrane (s) may be provided with an ultraviolet radiation and / or infrared radiation inhibiting coating.
  • Coatings for antireflection coating, etc. are also possible.
  • metals such as aluminum, chromium, nickel, copper are suitable.
  • the coating material may also include color particles for coloring the membrane (s) and / or disc (s).
  • the coating material may be selected or composed such that a specific or at least substantially specific coating of one or more sides of the disc (s) and / or one or more sides of the membrane (s) occurs.
  • the conditioning medium is a special inert or inert gas
  • the conditioning medium can be collected after leaving the gap and, if necessary, purified and treated, in particular filtered, dried, etc. are.
  • Such a procedure may also be useful if the conditioning medium is circulated during clamping of the membrane.
  • the conditioning medium can be used again to tighten the membrane.
  • the conditioning medium is transferred after preparation in a memory or cache, from which it can be accessed as needed.
  • the conditioning medium can be released to the environment, which of course should only be done with those conditioning media that have no harmful effects on the environment.
  • a cooling medium can be passed to cool the at least one membrane after being exposed to heated conditioning medium through at least one space adjacent to the membrane.
  • the cooling medium is preferably appropriately tempered and preferably brought to a predetermined maximum moisture by drying.
  • the cooling medium can be gaseous and in particular comprise air, ambient air and / or gaseous conditioning medium.
  • the membrane (s) can be cooled to a desired final temperature, usually the ambient temperature, by means of the cooling medium conducted through the at least one interspace between membrane and disk (s) or between two membranes.
  • the cooling medium is brought to a correspondingly low cooling temperature before being introduced into the intermediate space, wherein a gradual or continuous reduction of the cooling temperature in a cooling temperature curve for a shallower temperature gradient is possible.
  • the cooling temperature of the cooling medium prior to introduction into the intermediate space can be in particular between 4 ° C. and the tightening temperature, for example 90 ° C. or in the range between 100 ° C. and 105 ° C., or can be varied.
  • the final temperature of the membrane or in the intermediate space at the end of the cooling process may be in particular between 15 ° C and 30 ° C, generally ambient temperature.
  • the cooling process is preferably carried out comparatively quickly, in particular with a temporal temperature change from a range of about 0.6 ° C / s to 2.6 ° C / s.
  • any media, in particular gases can be used as the cooling medium.
  • the same or compositionally similar media as the already mentioned media such as air, inert gas or inert gas, as well as the conditioning medium and / or the filling gas as such come into question for the cooling medium.
  • the conditioning medium can be cooled by cooling as to, and gaseous cooling medium can be used as a permanent filling gas.
  • separate process steps and / or different media for conditioning / tightening, cooling and filling may also be provided.
  • the conditioning medium can be supplied to the at least one intermediate space from a pressure vessel fed by a compressor and designed for an overpressure of preferably from 1.5 bar to 2.0 bar.
  • the conditioning medium guided through the at least one interspace can be removed at least partially via a vacuum generator, preferably via a vacuum container connected upstream of this, a negative pressure of preferably 5 mbar being generated.
  • an overpressure container has the advantage that the conditioning medium can be guided through the interspace with a particularly constant and uniform volume flow. Furthermore, the volume flow, and / or the negative pressure prevailing in the intermediate space and / or overpressure, in particular when using corresponding valves, and corresponding control units and / or control units can be comparatively finely regulated and adjusted. As a result, the volumetric flow, negative pressure and / or overpressure can be flexibly transmitted to respective, through the discs and the membrane (s)
  • Supplementary conditions, dimensions and / or dimensions such as their length and width dimensions, thickness, material composition, mechanical anchoring and connection techniques and the like, adapted so that for the respective disc-membrane combination a particularly uniform, preferably optimal tightening can be achieved can cause without damage and / or overloads on the multi-disc element.
  • a regulation or control of the pressure prevailing in the respective intermediate space overpressure or negative pressure in particular in each case with respect to the normal atmospheric pressure, are regulated or controlled such that damage or overloading on the multi-disk element can be avoided.
  • the overpressure and / or the underpressure can be maintained at a range which is favorable or permissible for mechanical anchors such as seals, seals, adhesions, etc.
  • the permissible underpressure or overpressure for respective mechanical anchors, etc. can be determined, for example, by the materials used, such as adhesives, and in particular also by the size or extent of the mechanical anchors, e.g. B. bonds, depend, and be adjusted accordingly with a scheme and / or control.
  • a respective desired or set volume flow can be maintained with the pressure vessel substantially independently of any power fluctuations of a fan or compressor.
  • the overpressure container can be designed, for example, for an overpressure in the range of 1.5 bar to 2.0 bar.
  • the vacuum generator can be, for example, a suction fan or a vacuum pump with which the conditioning medium can be removed from the at least one intermediate space.
  • the vacuum generator is preferably designed to generate a negative pressure of about 5 mbar.
  • the volume flow of conditioning medium flowing through the or the interspaces and / or the pressure of the conditioning medium acting on the membrane can be regulated even more precisely, in particular adjusted.
  • One or more valves in particular dosing or throttle valves, can be used to control the conditioning medium received by the vacuum container or withdrawn therefrom.
  • the valves in particular In particular, the metering or throttle valves, the volume flow can be adjusted very precisely and flexibly, so that each set desired or required volume flows and flow equilibrium.
  • the treatment with conditioning medium can be carried out in an enclosure, and the conditioning medium preferably be conducted in a circuit enclosing the enclosure.
  • the conditioning medium preferably via a compressor, preferably removed from the housing and after exposure to the membrane, preferably via a vacuum generator, preferably returned to the housing.
  • a manufacturing method for a multi-disc element which comprises at least two discs and between adjacent discs at least one intermediate membrane is provided, wherein the method described in advance, in particular embodiments thereof, is performed.
  • the gap can be sealed after sufficient tightening and any subsequent cooling of the membrane from the environment, in particular moisture and / or gas or air tight.
  • the sealing can take place when the intermediate space is filled with a suitable concentration of a filling medium, in particular inert or inert gas or a gas mixture of suitable composition.
  • a suitable concentration of a filling medium in particular inert or inert gas or a gas mixture of suitable composition.
  • the filling medium can be used not only in the final phase, but also for the entire duration of the tension or tightening of the membrane as a conditioning or as a main component in the conditioning.
  • the composition of the conditioning medium can be adjusted so that the desired final composition or final concentration of filling medium is established in the intermediate space, so that the intermediate space can be sealed directly after the tension of the membrane.
  • the intermediate space can be sealed directly after the tension of the membrane.
  • the at least one or at least one intermediate space can also be evacuated and then sealed.
  • a device for tightening at least one arranged between two discs membrane comprises a tightening unit for tightening the at least one membrane.
  • the tightening unit is designed such that the membrane can be acted upon by a conditioning medium guided through at least one intermediate space between one of the disks on the one hand and the membrane on the other hand and / or between two adjacent diaphragms.
  • the conditioning medium can be designed as described above.
  • the streamlining, as described above, by a suitable process, in particular a physical and / or chemical process take place. For further details regarding the streamlining and the leadership of the conditioning medium through the at least one space reference is made to previous versions.
  • the device comprises at least one overpressure container designed for intermediate storage and delivery of compressed conditioning medium, which comprises a first interface for supplying the conditioning medium into the at least one intermediate space.
  • the overpressure container is therefore designed and provided in particular to store compressed conditioning medium and to dispense it as needed.
  • the first interface may optionally be connected via pipes, lines, hoses and the like, with the pressure vessel.
  • a valve in particular a metering valve or a throttle valve, may be provided directly at the interface and / or between the interface and the overpressure container.
  • the apparatus may further comprise an overpressure generator, in particular a compressor, designed for compressing the conditioning medium, which is designed to supply the compressed conditioning medium with at least one of the at least one, preferably for an overpressure in the range of 1.5 to 2.0 bar.
  • an overpressure generator in particular a compressor, designed for compressing the conditioning medium, which is designed to supply the compressed conditioning medium with at least one of the at least one, preferably for an overpressure in the range of 1.5 to 2.0 bar.
  • the compressor can preferably be preceded by a filter designed for filtering the conditioning medium, which is preferably arranged between the compressor and a suction interface of the compressor.
  • the overpressure container is a refillable overpressure container in the manner of a gas cylinder, which after emptying can be replaced by a correspondingly filled overpressure container.
  • the device may further comprise at least one temperature control unit for heating and / or cooling and / or humidifying or dehumidifying the conditioning medium.
  • the at least one tempering unit is preferably directly upstream or downstream of one of the overpressure containers.
  • a first temperature control unit between the compressor and the pressure vessel, and a second temperature control unit between the pressure vessel and the first interface are interposed.
  • a heating of the conditioning medium can be carried out in particular with thermally shrinkable membranes until a sufficient tightening is achieved in these. After sufficient tightening of the membrane, the conditioning medium can be cooled to the membrane and possibly the discs to a desired final temperature, eg. As the ambient temperature to bring.
  • the tempering unit may include a function for adjusting the humidity of the conditioning medium. That means that with this additional function the conditioning medium can be conditioned in terms of moisture.
  • the heating and / or the moistening or dehumidifying of the conditioning medium can / can take place depending on the respective nature and the tightening properties of the membrane.
  • the conditioning medium may be conditioned, in particular heated, dried, etc., such that the membrane achieves a desired or predetermined tightening, for example in the shortest possible time.
  • the temperature, humidity, etc. of the conditioning medium may be changed or adjusted in the course of the tightening, if necessary, according to an optimal process sequence. Apart from that, other requirements in connection with the streamlining are possible.
  • tightening of the membrane tightening temperatures of up to 80 ° C or up to 90 ° C or in the range between 100 ° C and 105 ° C or above can be used.
  • the dehumidifying or drying of the conditioning medium can be done for example by condensation of water. This can z.
  • an absorption chiller or a compression chiller can be used.
  • drying is also possible or optionally in addition to a hygroscopic material which, for. B. is contained in a container through which the conditioning medium is guided.
  • By drying and / or filtering the conditioning medium it is possible, in particular, to prevent substances settling or accumulating in the intermediate spaces which are exposed to conditioning medium, which may possibly lead to degradation, turbidity or tarnishing.
  • first and second tempering unit can also be connected downstream of the overpressure container.
  • the first temperature control unit can be, for example, a preheater or precooler
  • the second temperature control unit can be a reheater or aftercooler.
  • the use of two temperature control units allows a particularly accurate and, if necessary, rapid adjustment of the respectively required or desired temperature of the conditioning medium.
  • By using two tempering units it may also be possible to prevent the tightening process from causing adverse temperature fluctuations.
  • the device may further comprise at least one vacuum generator, preferably designed to generate a negative pressure of about 5 mbar, preferably a suction fan and / or a vacuum pump, for discharging the conditioning medium from the at least one intermediate space.
  • the vacuum generator comprises a second interface for discharging the conditioning medium guided through the at least one intermediate space.
  • the device preferably comprises at least one vacuum container which is designed to receive the conditioning medium guided through the at least one intermediate space and which is preferably interposed between the vacuum generator and the second interface.
  • the volume flow of Konditioniermediums be set by the at least one gap even more precisely, especially if between the vacuum generator and the second interface, a further valve, in particular a metering valve or a throttle valve is interposed.
  • the vacuum container in particular in combination with the overpressure container, the volume flow of conditioning medium flowing through the intermediate space (s) and / or the pressure of the conditioning medium applied to the membrane can be regulated particularly accurately, in particular be set special.
  • the second interface may comprise a valve, in particular a metering or throttle valve. It is also possible for a valve, in particular a metering or throttle valve, to be interposed between the second interface and the lower reservoir.
  • Stel lmotoren have, with which, possibly u nter inclusion of respective formats of the disc-membrane units, suitable measurements of sensors, eg.
  • sensors eg.
  • temperature sensors for measuring the temperature of the conditioning medium can also be provided.
  • the temperature sensors may, for example, be arranged in the region of the entrance and / or exit of the conditioning medium into or out of the interstices.
  • the at least one temperature control unit can be controlled or regulated accordingly.
  • the device may further comprise an enclosure formed for receiving a disk-membrane unit, which housing preferably has an enclosure to the disk membrane membrane.
  • a unit formed support bench wherein in particular a suction interface of the compressor is connected to the interior of the housing, and wherein preferably an outlet interface of the vacuum generator is also connected to the interior of the housing.
  • the housing can be sealed in such a way and manufactured from such materials that it is substantially impermeable at least for the respectively used conditioning medium.
  • the compressor and / or the vacuum generator can be designed such that a suction interface of the compressor and possibly an outlet interface of the vacuum generator are connected to the interior of the housing.
  • the compressor can aspirate the conditioning medium from the enclosure, while the vacuum generator injects the conditioning medium back into the enclosure.
  • the absolute consumption of conditioning medium can be significantly reduced since the conditioning medium, at least a part of it, can be reused.
  • the conditioning medium is a special inert or inert gas, it may also be advantageous, taking into account the cost issue, if the conditioning medium is reused.
  • first interface with a first suspension preferably arranged in the housing
  • second interface with a second suspension which is preferably arranged in the housing
  • first interface with a first suspension can / at least a dimension, in particular in a vertical direction and / or in at least one horizontal direction, be movable.
  • suspensions are additionally designed such, for example locking mechanisms, that the first and / or second interface can be fixed or locked in respectively desired positions / can.
  • the device may comprise at least one connectable to the first interface or connected, at least one intermediate space insertable first lance, preferably a first multiple lance, which is designed for feeding the conditioning niermediums in at least one space. Additionally or alternatively, the device may further comprise at least one connectable to the second interface or connected, at least one intermediate space insertable second lance, preferably a second multi-lance, which is designed to discharge the Konditioniermediums from the at least one gap (22).
  • the at least one first and / or second lance may comprise along its longitudinal extent a multiplicity of openings for dispensing or receiving the conditioning medium.
  • the conditioning medium can be targeted, particularly effective and guided in a defined manner in and through the interstices.
  • the lances can have a length corresponding to the respective longitudinal or transverse extent of the disks and / or membrane, so that, in the case of an arrangement of the lances in parallel and substantially in the edge region of the disks and membrane, a substantially uniform loading is achieved. tion of the entire membrane can be done with conditioning medium.
  • lances are in particular to introduce the lances into comparatively small openings in an otherwise edge-side already sealed disc-membrane-disc element, and to guide the conditioning medium via the lances through the intermediate space for tightening the membrane. It is particularly advantageous if two openings are provided for each intermediate space, which are located on the front side at outer edge regions of the disk-membrane-disk element which are remote from one another, and in which the lances can be inserted. Because in this case substantially the entire membrane uniformly acted upon by the conditioning, in particular painted over, be. Other arrangements of openings as well as a different number of openings per space are also possible. A particularly effective tightening is possible if corresponding openings are provided for each intermediate space.
  • the lances can be removed from the openings or spaces. If the disk membrane-disk element was already sealed on the edge side, only the openings must be sealed in order to completely seal the gaps. It follows in particular that when using the lances in conjunction with the previously described openings simplifies the manufacturing process for a multi-plate element and a cost advantage can be achieved. With suitable process management, in particular the number of production steps can be reduced.
  • the disks and the at least one diaphragm located therebetween are supported by a frame that peripherally revolves at least partially around the disks.
  • the conditioning medium even without lances, is guided through recesses or openings of the frame.
  • the recesses and If necessary, the frame are provided and designed in such a way that the conditioning medium can be conducted in cocurrent or in countercurrent through the intermediate spaces.
  • the device may comprise at least one upstream of the pressure vessel, the compressor, the vacuum tank and / or the vacuum generator and / or downstream valve, in particular a metering or throttle valve, which is designed to control or regulate the flow of Konditioniermedium by the at least one intermediate space and / or to control or regulate the prevailing in the space vacuum or overpressure.
  • a metering or throttle valve which is designed to control or regulate the flow of Konditioniermedium by the at least one intermediate space and / or to control or regulate the prevailing in the space vacuum or overpressure.
  • this can be done depending on the particular format and / or properties of the disc-membrane unit, particularly preferably by means of an electronic control unit.
  • Suitable properties of the disk-membrane unit are, in particular, boundary conditions given by the disks and the membrane (s) and by the disk-membrane unit.
  • dimensions and / or dimensions such as length and width dimensions, thickness, composition of materials, mechanical anchoring and joining techniques, such as type of adhesive, bonding techniques
  • the conditioning medium can in particular be supplied to the at least one intermediate space by a pressure vessel fed by a compressor with an overpressure of preferably 1.5 bar to 2.0 bar.
  • the conditioning medium is heated by means of at least one tempering unit, preferably such that a tightening temperature of up to 80 ° C. or up to 90 ° C.
  • a first temperature control unit upstream of the pressure vessel and preferably a second temperature control unit is connected downstream of the pressure vessel.
  • After tightening the membrane it can be cooled to a desired final temperature by operating at least one of the at least one tempering unit as a cooling unit.
  • the multi-disk element mentioned in connection with the invention and its embodiments may in particular be an insulating glass pane or an insulating window or an insulating door. Due to the effective and advantageous tightening of the membrane, the production costs for the multi-disk element can be reduced compared to conventional production methods and the quality of the multi-disk element can be improved, in particular with regard to membrane tautening. Not only cost advantages, but also technical advantages such as a particularly effective and good tension of the membrane can be achieved in a simple manner.
  • the gap can be sealed after sufficient tightening of the membrane from the environment, in particular moisture and / or gas or air tight.
  • the sealing can take place when the intermediate space is filled with a suitable concentration of a filling medium, in particular inert or inert gas or a gas mixture of suitable composition. It is particularly advantageous, at least in the final phase in the process step of the tension of the membrane or during its cooling, to use the filling medium as a conditioning medium, or to admix or add it to the conditioning medium. dosing.
  • the filling medium can be used not only in the final phase, but also for the entire duration of the tightening and / or cooling of the membrane as a conditioning medium or as a main constituent in the conditioning medium.
  • the composition of the conditioning medium can be adjusted so that the desired final composition or final concentration of filling medium is established in the intermediate space, so that the intermediate space can be sealed immediately following the tightening and possibly cooling of the membrane , In particular, by such a seamless process, oxidations or degradations of the disc surfaces and / or the membrane surfaces and other detrimental effects can be avoided.
  • the volume flows of the conditioning medium to different volumes, such as thicknesses or widths or heights of the spaces between to adapt to the discs.
  • FIG. 1 shows a perspective view schematically an insulating glass
  • FIG. 4 shows schematically a device for tightening a
  • FIG. 5 shows details of an embodiment of a device for tightening a membrane of a multi-disk element in a first operating state
  • FIG. 1 shows, by way of example, an insulating pane element 1 in a perspective view, which will also be referred to below as insulating glass 1, even if the pane does not necessarily have to consist of glass, but also of another transparent material or glass pane. sentence material can be formed.
  • the insulating glass 1 comprises a first pane 2 and a second pane 3.
  • the first 2 and second pane 3 can be made, for example, of glass or of a glass substitute material.
  • the first 2 and the second disc 3 are arranged parallel to each other, wherein the first disc 2 is spaced from the second disc 3.
  • a film 4 Approximately in the middle between the first 2 and second disc 3 is a film 4.
  • the film 4 is - according to the orientation of FIG 1 - supported by upper and lower frame members 5.
  • the space between the first 2 and second disc 3 is divided, whereby the insulating effect of the insulating glass can be increased, while reducing weight compared to insulating glass with three panes.
  • the film 4 can also be used for other purposes.
  • color effects can be produced by coloring the film, and / or the overall transmission properties of the insulating glass 1 can be influenced by coating the film.
  • the insulating glass 1 can be made largely impermeable to ultraviolet radiation and / or infrared radiation by a suitable coating, in particular the film 4.
  • suitable coating materials it is possible with suitable coating materials to mirror the insulating glass 1 at least in some areas.
  • the transmission properties of the insulating glass 1 are not impaired by waves or folds of the film 4, regardless of any coatings, it is necessary to sufficiently tighten the film.
  • Such a tightening can, at least in part, take place mechanically, for example, by means of the frame elements 5. Tightening by the frame members 5 alone, such as by mechanical mechanisms, has not been found to be particularly effective.
  • the film 4 is also thermally tautened, which means that the film 4 can be streamlined by supplying heat energy by the film 4 contracts under heat either isotropically or anisotropically.
  • first 2 or second disc 3 act like heat shields, so that such a tightening requires a tremendous amount of time and energy. If the first 2 or second disc 3 is initially omitted, so that the film 4 can be acted upon without the shielding effect of the corresponding disc with thermal radiation, so this requires a stepwise structure, which is also relatively time consuming.
  • the conditioning gas is passed through a formed between the first disc 2 and the film 4 first space 6 and formed by a formed between the film 4 and the second disc 3 second space 7, wherein the flow of the conditioning gas is indicated in Figure 1 by arrows.
  • the conditioning gas is conducted past on both sides of the film 4 in the present case. It is also possible for the conditioning gas to be conducted past only one side of the film 4. If more than the foils 4 and / or panes shown merely by way of example in FIG. 1 are present, all free spaces between a pane and a foil 4 or between see two foils 4 are used together or selectively for the passage of the conditioning gas.
  • the conditioning gas is introduced in the example of FIG 1 on the front side by a feed unit, not shown, and exits in the view of FIG 1 rear side again.
  • a feed unit not shown
  • the conditioning gas can be discharged into the environment. But it is also possible that the conditioning gas is collected. This is particularly advantageous if the conditioning gas is to be reused and regenerated, or would have harmful or toxic effects on the environment.
  • the conditioning gas is heated prior to introduction into the first 6 and second clearances 7, in particular such that a material of the membrane or film 4 dependent tightening temperature of, for example, 80 ° C to 90 ° C or 100 ° C to 105 ° C or more is achieved, and in particular also dried.
  • the hot and dry conditioning gas then passes through the free spaces 6 and 7, wherein the film 4 is acted upon directly by the conditioning gas. It has been shown that by this direct loading of the film 4 with the appropriately conditioned, d. H. in the present case, hot and dry, conditioning gas a particularly effective tightening of the film 4 can be achieved. In the context of the invention, it is particularly when the tightening is carried out by direct loading of the film 4 with a Konditioniergastrom next to the known mechanical tightening and streamlining by thermal radiation.
  • the conditioning medium can also be conditioned in a different manner, in addition to or as an alternative to heating and drying.
  • substance can be caused.
  • a Conditioning the conditioning gas to adjust a suitable concentration of the substance in the conditioning gas.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 are frame elements 5 located at the top and at the bottom. These frame elements 5 on the one hand serve to hold the first 2 and the second pane 3 at a predetermined distance. Further, in the present case, the film 4 is supported by the frame members 5. In addition to the frame elements 5 shown can be located at the end faces located in the flow direction, d. H. at the inlet and outlet, the insulating glass 1 further, not shown frame elements lie. These may also be used to support disks 2, 3, and film 4.
  • FIG. 8 Another frame element 8 is shown schematically in FIG.
  • This further frame element 8 covers here the front end face of the insulating glass 1 of FIG 1, d. H. the entry for the conditioning gas.
  • recesses 9 are present, via which the conditioning gas can be passed into the free spaces 6 and 7.
  • the recesses 9 can be sealed gas-tight and liquid-tight after successful tightening of the film 4, for example.
  • An analogous further frame element can be provided at the outlet.
  • the recesses 9 and / or the further frame elements 8 can be designed and arranged such that the conditioning gas can be guided in cocurrent or countercurrent through the free spaces 6 and 7.
  • For the conditioning gas for example, air, in particular ambient air, can be used. If necessary, this can still be filtered before it enters the free spaces 6 and 7.
  • a cooling medium in particular cooling gas
  • the cooling gas is previously brought to a cooling temperature or according to a predetermined cooling temperature profile with preferably decreasing cooling temperature, for example, from the tightening temperature of, for example, 90 ° C to a final temperature of typically between 5 ° C to 30 ° C, tempered and preferably also conditioned with a predetermined correspondingly low residual moisture.
  • the cooling gas is introduced in the same way as the conditioning gas, in particular through the recesses 9, which are then permanently closed only after the cooling step or possibly a subsequent step.
  • the cooling gas may in particular be the same gas as the conditioning gas, for example ambient air.
  • the clearances 6 and 7 formed between disks 2, 3 and the film 4 are (permanently) filled with an inert or inert gas.
  • this can lead to the improvement of the insulating properties of the insulating disk element or insulating glass 1.
  • conditioning gas or, if provided, as cooling gas to use the respective inert or inert gas at least in a final phase during the tightening or cooling of the film 4, so that the free spaces 6 and 7 after streamlining and possibly cooling are already filled with inert or inert gas. Consequently, in the production of the insulating glass 1, a separate filling step for the inert gas or inert gas can be dispensed with.
  • the conditioning gas may further be added a coating material.
  • the coating material may have a specific affinity for the film 4 or the first 2 and / or second film 3, in particular their possibly pretreated inner surfaces. In this way it is possible to coat the film 4 and / or the first 2 or second disk 3, in particular specifically.
  • Coating materials may include, for example, dyes, ultraviolet absorbents. ing materials, infrared absorbing materials and / or materials for sealing or mirroring the film 4 and / or the first 2 or second disk 3, etc.
  • FIG. 3 schematically shows a possible process sequence for streamlining the film 4.
  • the conditioning gas eg. In a memory 10.
  • the conditioning gas may in particular be air, inert or inert gas, or a mixture thereof.
  • the conditioning gas is conditioned in a second step S2 by means of a conditioning device 11.
  • This second step may comprise the following sub-steps, which may be carried out successively, simultaneously or within a limited time window during the tightening process: drying of the conditioning gas, heating of the conditioning gas, filtering of the conditioning gas.
  • the conditioning gas in the second step, z. B. in the final phase of tightening, nor a coating material are added, which is preferably carried out in the filtered conditioning gas.
  • the conditioning device 11 may have heating devices, drying devices, filter devices, or admixing devices, not shown, for admixing a coating material.
  • Drying and heating of the conditioning gas are carried out in particular with the aim of tightening the film 4, while the filtering and admixing of the coating material primarily serves to prevent degradation of film 4 and disks 2 and 3 or the refinement thereof.
  • Drying of the conditioning gas can be carried out, for example, by means of an absorption chiller, a compression chiller and / or using a hygroscopic material.
  • conditioning gas in the second step After conditioning of the conditioning gas in the second step, this is passed through the insulating glass 1, where a tightening of the film 4 takes place and, if any coating materials are added to the conditioning gas, the film 4 and / or inner surfaces of the disks 2 and 3 are coated with a coating film.
  • the conditioning gas can be passed, for example via recesses 9, as shown in FIG 2, in the free spaces 6 and 7.
  • the conditioning gas z. B. are derived at an opposite end.
  • appropriately trained supply and discharge devices, with corresponding connection and connecting pieces, which can be coupled to the recesses 9, may be provided.
  • the discharge of the conditioning gas can take place in the environment.
  • the conditioning gas is collected in a step S3 and, preferably after regeneration and preparation, made available for reuse.
  • a regeneration unit 12 may be provided. It is thereby possible to set up a cycle process for the conditioning gas with corresponding cost advantages, indicated schematically by the arrows in FIG.
  • the conditioning gas is guided at least as long through the free spaces 6 and 7, for example by means of a not explicitly shown Pumpein- direction or a ventilation system until a sufficient tightening of the film 4 is reached.
  • the conditioning gas can also be guided through the free spaces 6 and 7 for a longer or shorter time, wherein in the latter case one of the above-mentioned additional tightening mechanisms should be provided so that sufficient tightening of the film 4 can be achieved.
  • the cooled and preferably dried cooling gas can also be discharged through the recesses 9 in the frame 8 into the clearances 6 and 7.
  • the recesses 9 can be closed, so that the free spaces 6 and 7 sealed against the environment.
  • a sealing unit not shown, can be used. If the free spaces 6 and 7 to be filled with inert or inert gas, the z. B. in a further filling step. If the desired inert or protective gas is already used as the conditioning gas or cooling gas, the separate filling step is omitted and the recesses 9 can be closed immediately after the film 4 has been tightened.
  • Fig. 4 schematically shows a device for tightening a membrane of a multi-plate element 13, which may be an insulating glass pane.
  • the multi-disk element 13 rests on a roller table 14, which is arranged in an enclosure 15.
  • the housing 15 is dimensioned such that the multi-disk element 13 can be completely absorbed therein.
  • the housing 15 is designed such that it can be sealed against the environment, preferably pressure-tight.
  • the device For tightening the membrane with a conditioning medium, such as air, inert gas or inert gas, the device has a tightening unit whose structure and function are described in more detail below.
  • a conditioning medium such as air, inert gas or inert gas
  • the tightening unit essentially comprises two subunits, more specifically a first subunit for supplying the conditioning medium and a second subunit for discharging the conditioning medium.
  • the first subunit comprises a compressor 16.
  • the compressor 16 On the input side, the compressor 16 is connected to a suction interface 17 located in the interior of the housing 15 via conduits guided in a gastight manner through the wall of the housing 15.
  • a filter 18 is interposed between the compressor 16 and the suction interface 17.
  • Downstream of the compressor 16 in series are a first temperature control unit 19, an overpressure tank 20 and a second temperature control unit 21.
  • the first temperature control unit 19 can, depending on the mode of operation, be operated as a preheater or precooler.
  • the second temperature control unit 21 can, depending on the mode of operation, be operated as a reheater or aftercooler.
  • the second tempering unit 21 is connected via gas-tight lines guided through the wall of the housing 15 to a first interface 22 located in the interior of the housing 15.
  • the first interface 22 is attached to a first suspension 23 located inside the enclosure.
  • the first suspension 23 is designed such that the first interface 22 can be displaced in vertical and in horizontal directions, which is indicated by double arrows, and can be locked and fixed in the desired position and orientation.
  • a throttle valve 24 is interposed, with which the pressure and volume flow of conditioning medium, with which the first interface 22 is to be acted upon, can be set.
  • Further valves or throttle valves which are also designated by the reference numeral 24, can be arranged in particular between second temperature control unit 21 and overpressure tank 20, between overpressure tank 20 and first temperature control unit 19, and between first temperature control unit 19 and compressor 16, and at other suitable locations ,
  • a control unit (not shown) may be provided to control the valve (s) 24 according to the particular requirements, particularly the format and characteristics of the disc-membrane assembly.
  • the second subunit includes a second interface 25 which is attached to a second suspension 26 corresponding in function and arrangement to the first suspension 23.
  • the second suspension 26 is designed such that the second interface 25 can be displaced in vertical and in horizontal directions, which is indicated by double arrows, and can be locked and fixed in respectively desired position and orientation.
  • the second interface 25 is connected to a vacuum container 27, for example a vacuum container, via lines guided in a gas-tight manner through the wall of the housing 15.
  • the vacuum tank 27 is connected via corresponding lines to the input side of a vacuum generator 28.
  • the vacuum generator 28 may be, for example, a suction fan or a vacuum pump.
  • the vacuum generator 28 is connected via gas-tight lines guided through the wall of the housing 15 to an injection interface 29 or an outlet interface, via which exhaust air from the vacuum generator can be blown into the housing 15.
  • the vacuum container 27 and / or the Unterdrucker- producer 28 before and / or downstream valves or throttle valves may be, so that the volumetric flow generated by the vacuum generator 28 can be adjusted.
  • the vacuum tank 27 in combination with the overpressure container 20 in particular to the extent advantageous, as thus the volume flow of conditioning medium, z. B. for a given format and / or certain properties of the disc-membrane unit, set particularly accurate, and in particular can be kept constant.
  • the vacuum tank 27 can also be omitted, in which case the vacuum generator 28 on the input side, possibly with the interposition of one or more valves, directly connected to the second interface 25 or can be connected to it.
  • Fig. 5 and FIG. 6 show details of an embodiment of a corresponding device shown in FIG. 4 in different operating states. Differences of the device of FIG. 5 and FIG. 6 to that shown in FIG.
  • a metering device 36 which in the present case is connected via corresponding valves with the line between the second temperature control unit 21 and the first interface 22.
  • the guided in the lines conditioning medium further substances such. As inert gases or inert gases, in particular targeted, are metered.
  • the first interface 22 comprises a first double lance 30, and the second interface 25 comprises a second double lance 31.
  • the first 30 and second double lance 31 can be detachable with the first 22 and second interface 25, for example interchangeable, via appropriate couplings connected.
  • the first 30 and second double lance 31 are in the present case adapted to tighten a membrane 33 arranged between two disks 32.
  • the discs 32 and diaphragm 33 form a multi-disc element in the sense this application.
  • the membrane 33 is spaced from the discs 32 such that between the membrane 33 on the one hand and each disc 32 on the other hand in each case a septrau m 34 is formed.
  • the first 30 and second double lances 31 may be inserted into the interspaces 34 of the multi-disk element via respective paired openings 35.
  • the openings 35 are presently located on an end face of the multi-disk element in the laterally edge region, so that each one lance tip of the first 30 and a lance tip of the second double lance 31 ü ng 35 via a ⁇ ffnu 35 in the same space 34 can be inserted inserted inserted.
  • the disks 32 of the multi-disk element may be held at a predetermined distance by spacers (not shown).
  • the ⁇ ffnu lengths 35 may be provided in such spacers.
  • the spacers have a desiccant, which may for example be contained in the spacer as granules or in a polymer matrix, appropriate measures should be taken to prevent leakage of the desiccant.
  • openings 35 are preferably introduced into those spacers which have no desiccant.
  • FIG. 5 shows the situation before inserting the first 30 and second double lances 31 into the intermediate spaces 34.
  • FIG. 6 shows the situation after insertion of the first 30 and second double lance 31 in the Eisenhoff me 34th
  • the function of the devices according to FIG. 4 to FIG. 6 is the following: From the compressor 16, conditioning medium is sucked out of the housing 15 via the intake interface 17, and filtered when passing through the filter 18, if present.
  • the compressor 16 feeds the pressure vessel 20, at a pressure of for example in the range of 1.5 bar to 2.0 bar.
  • the throttle valve 24 By means of the throttle valve 24, the pressure prevailing at the first interface 22 and the volume flow of conditioning medium through the interstices 34 can be adjusted by the overpressure container 20 via the throttle valve 24, or metering valve.
  • Pressure sensors 38 may be provided on the overpressure container 20, as well as on other locations of the apparatus, in particular in the interior of the housing 15, so that on the one hand the pressure in the overpressure container 20, possibly the pressure in the vacuum container 27, and / or pressures in the conditioning medium cycle are determined can.
  • the determined pressures can be used for, in particular automatic, control and adjustment of the conditioning medium circuit. If a semi-automatic or automatic control of the pressures is provided, the throttle valve 24 and possibly other valves can be adjusted accordingly via actuators.
  • the conditioning medium is guided through the intermediate spaces 34, which is indicated in Fig. 6 by corresponding arrows.
  • the first 30 and second double lances 31 can have a plurality of injection or extraction openings distributed in the longitudinal direction. In this way, a uniform, in particular defined, conditioning medium flow, in particular with approximately parallel flow lines, can be obtained over essentially the entire membrane 33.
  • the aspiration of the conditioning medium via the suction openings takes place via the second double lance 31 subjected to negative pressure.
  • the negative pressure is generated by the vacuum generator 28, possibly with the interposition of a vacuum tank 27.
  • the negative pressure generated by the vacuum generator 28 may be, for example, 5 mbar at the aforementioned 1.5 bar to 2.0 bar overpressure.
  • the negative pressure causes the conditioning medium injected by the first double lances 30 into the intermediate spaces in the region of one longitudinal side of the multi-disk element to be sucked off again on the opposite longitudinal side.
  • a particularly uniform volume flow over the membrane 33 can be performed, which can be adjusted in particular by means of the throttle valves in a suitable manner, so that, for example, results in an optimum residence time of the conditioning in the interstices.
  • the conditioning medium on the output side is blown back into the housing 15 or passed, where it can be sucked in by the compressor 16 again, etc. In this way, the conditioning medium can be recycled, where it is when using the filter 18 in the Undergoes essentially continuous filtering. This can in particular the foreign matter content, eg. As dust or other harmful particles are reduced to a minimum.
  • the conditioning medium is passed through the interspaces 34.
  • the conditioning medium is heated by means of the first 19 and second tempering unit 21, which are operated as pre-heaters and reheaters.
  • the conditioning medium is heated to a temperature which is particularly well suited for shrinking the membrane 33 given other process parameters, such as pressure and flow rate.
  • the first 19 and second temperature control unit 21 can be used as a or aftercooler operated.
  • the first 30 and second double lance 31 can be removed from the multi-disk element. This can be done for example manually, or automatically, by means of the first 23 and second suspension 26. If the multi-disk element, with the exception of the openings 35, has already been sealed at the edge, in a last step, the openings 35 can still be closed, and the intermediate spaces 34 can be sealed off from the environment.
  • inert or inert gas and the like can be metered in with the metering device 36.
  • the metered addition can take place during the entire duration of the admission of the membrane 33 with conditioning medium. It is also possible that the metering takes place only in a final phase, for example, the tightening or cooling process. Further, it is possible that inert or inert gas, etc. is added only after cooling, and for a further period of time until a sufficient concentration of inert or inert gas is achieved in the interstices 34, with inert or inert gas added conditioning medium by the Interspaces 34 is guided.
  • the described devices, methods and manufacturing methods provide a particularly effective way of tightening the membrane 33 of the multi-disc element.
  • the housing 15 and / or the filter 18 are provided, environmental influences and the entry of foreign substances into the intermediate spaces 34 can be largely avoided.
  • Characterized in that the membrane 33 is acted upon directly by the heated conditioning medium the energy required to tighten the membrane 33 can be significantly reduced compared to known methods.
  • the tightening can be achieved in a relatively short time.
  • the possibility of filling the interspaces 34 with inert or inert gas during or immediately after the tightening process can likewise achieve time advantages in the production of the multi-disk element.
  • the multi-disk element described in connection with the figures may in particular be an insulating disk.
  • the discs 32 need not necessarily be made of glass, but may also be formed of another transparent material or glass substitute material.
  • the disks 32 of the multi-disk element are flat disks 32.
  • the apparatus and the corresponding method can also be used with any curved multi-disk elements, wherein the supply of the conditioning medium takes place here, possibly without lances.
  • the membrane 33 is located approximately centrally between the discs 32, and can be held in position, for example by holding elements. However, it is particularly advantageous if, as already described above, the multi-disk element is at least partially already sealed or welded at the edge, and the membrane 33 is already held in position anyway.
  • the insulating effect required for an insulating washer can be achieved. If necessary, more than two intermediate spaces 34 can be provided, with corresponding multiple lances can be used.
  • the membrane 33 can also carry out further or possibly other tasks. ben fulfill.
  • color effects can be produced by coloring the membrane 33, and / or by coating the membrane 33 the overall transmission properties of the insulating pane can be influenced.
  • suitable coating materials can be metered into the conditioning medium, for example via the metering device 36.
  • Fig. 7 shows details of a further embodiment, in particular Betref- fend the first and second lance.
  • the first interface 22 comprises a first triple lance 38 and the second interface 25 comprises a second triple lance 39.
  • multiple lances it is possible, for example, to machine disk-membrane units in which two diaphragms 33 are arranged between two outer disks 32 are arranged.
  • the first 38 and second triple lance 39 in the present embodiment, to adequately apply the intermediate spaces 34 between discs 32 and membranes 33 and the gap 34 between the membrane 33 with conditioning medium.
  • a multiple lance system is equipped with four or more individual lances, so that in a disc-membrane combination four or more spaces between disc 32 and membrane 33, between two disks 32 and / or between two membranes 33 can be acted upon with conditioning medium.
  • distances of the lances can be varied transversely to their longitudinal extent. This can be done for example by suitable adapters. It is possible but also that distances of respectively adjacent lances can be changed continuously or in predetermined gradations, in particular dynamically. The same applies to the length of the lances, ie the lances can also be designed such that their length can be extended or shortened by adapters, or that they can be changed in their length continuously or in predetermined increments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Straffung einer zwischen zwei Scheiben (2, 3) angeordneten Membran (4) eines Isolierglases (1). Zur effektiven Straffung wird vorgeschlagen, dass die Membran (4) mit einem durch einen Zwischenraum (6, 7) zwischen den Scheiben (2, 3) und der Membran (4) geführten Konditioniermedium beaufschlagt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STRAFFUNG EINER MEMBRAN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EIN MEHRSCHEIBENELEMENT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Straffung einer zwischen zwei Scheiben angeordneten Membran sowie ein Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement. Insbesondere bei Isolierglasscheiben oder Isolierglasfenstern ist es bekannt, zur Gewichtsreduktion eine zwischen zwei Glasscheiben beabstandet angeordnete transparente Folie oder Membran anstelle einer dritten Glasscheibe vorzusehen. Bei einer aus der DE 2753 127 bekannten Vorrichtung und einem entsprechenden Verfahren zur Straffung einer derartigen Folie wird diese beispielsweise durch einen speziell ausgebildeten Rahmen mechanisch gespannt. Allerdings kann es dabei vorkommen, dass die Folie nach dem Spannen eine unerwünschte Restwelligkeit aufweist, also nur unzulänglich gespannt wird.
Bei thermisch schrumpfbaren Folien ist es ferner bekannt, diese zur Straffung mit Strahlungswärme zu beaufschlagen. Jedoch ist ein solches Vorgehen vergleichsweise zeit- und energieaufwändig.
Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit welchem zwischen zwei Scheiben beabstandet angeordnete Folien oder Membranen effektiv, insbesondere vergleichsweise schnell, und energieeffizient gestrafft werden können. Ferner soll unter analogen Gesichtspunkten ein Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement angegeben werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und 13. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Nach Patentanspruch 1 ist ein Verfahren zur Straffung zumindest einer zwischen zwei Scheiben angeordneten Membran vorgesehen. Dabei soll der Begriff Straffung als gleichberechtigt neben den Begriffen Glätten oder Spannen und ggf. Schrumpfen verstanden werden. Bei den Scheiben kann es sich insbesondere um Glasscheiben handeln, wobei jedoch auch andere Scheiben, die als Glasersatz zur Anwendung kommen, z. B. aus transparentem Kunststoff, in Frage kommen. Als Glasersatz eignen sich beispielsweise Materialien wie Acrylglas, Kunststoffe und andere Ersatzmaterialien. Im Allgemeinen ist das Verfahren, sowie die weiter unten beschriebe Vorrichtung und das Herstellungsverfahren, auch anwendbar bei zwischen zwei Platten angeordneten Membranen oder einem Mehrschichtelement mit zumindest einer zwischen zwei Schichten liegenden Membran. Bei einem Mehrscheibenelement handelt es sich insbesondere um ein Mehrschichtelement. Mehrscheibenelemente im Sinne der Erfindung können zwei, drei oder mehr Scheiben umfassen, wobei in zumindest einem zwischen benachbarten Scheiben ausgebildeten Zwischenraum zumindest eine Membran vorgesehen ist. Entsprechendes gilt für Mehrschichtelemente. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll der Begriff Membran insbesondere alle Arten von Folien, insbesondere Metall- oder Kunststofffolien, umfassen. Bevorzugt sind die Membranen transparent, insbesondere zum Einsatz in Isolierglasscheiben oder Isolierfenstern oder -türen. Bei der Membran kann es sich insbesondere um eine schrumpfbare Membran, insbesondere um eine Schrumpffolie, handeln, welche durch Beaufschlagung mit Wärme geschrumpft werden kann. Ferner kann es sich bei der Membran um eine unbeschichtete oder eine zumindest teilweise, ein- oder beidseitig beschichtete Membran, insbesondere Folie, handeln. Nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird die zumindest eine Membran zu deren Straffung mit einem durch einen Zwischenraum zwischen einer der Scheiben einerseits und der Membran andererseits und/oder zwischen zwei benachbarten Membranen geführten Konditioniermedium be- aufschlagt.
Bei dem Konditioniermedium kann es sich im Wesentlichen um einen beliebigen, insbesondere flüssigen, vorzugsweise aber gasförmigen Stoff handeln, welcher, in einem entsprechend konditionierten Zustand, bei Beaufschlagung der Membran, insbesondere bei Inkontaktkommen mit der Membran, deren Straffung bewirkt. Eine Konditionierung kann insbesondere durch Erhitzen des Konditioniermediums erfolgen. Zur Konditionierung des Konditioniermediums kann diesem auch ein zusätzliches Additiv hinzugefügt werden, welches die Straffung zumindest begünstigt, oder andere Effekte bei der Membran hervorruft. Als Konditioniermedium kann insbesondere ein für den zumindest einem Zwischenraum gewünschtes Füllmedium, beispielsweise eine Art Schutzgas oder Inertgas, verwendet werden, welches nach Straffung der Membran als Füllung in den Zwischenräumen verbleibt, oder darin eingeschlossen wird.
Als Konditioniermedium eignen sich insbesondere die folgenden Medien : Luft, insbesondere Umgebungsluft, Inertgas, Schutzgas und andere. Dabei ist es möglich, beliebige Mischungen der vorangehenden Medien zu verwenden. Als Inertgas kommen insbesondere Gase wie Krypton, Xenon, Argon, Helium, Neon in Frage. Als Schutzgase können insbesondere beliebige Gase oder Gasgemische verwendet werden, welche die Eigenschaften haben, atmosphärische Luft oder andere unerwünschte Gase oder Stoffe zu verdrängen oder zu absorbieren. Die Verwendung von Inert- oder Schutzgasen im Konditioniermedium ist von besonderem Vor- teil, wenn der Zwischenraum ohnehin mit Inert- oder Schutzgas gefüllt werden soll. Das Inert- oder Schutzgas, oder allgemein das jeweilige Füllmedium, kann während der gesamten Straffung oder zumindest in der Endphase der Straffung oder in einem der Straffung nachgeschalteten Abkühlschritt als Konditioniermedium verwendet oder diesem zugesetzt werden. Nach der Straffung bzw. Abkühlung der Membran ist der Zwischenraum dann bereits mit dem jeweiligen Füllmedium gefüllt. Die Zwischenräume können dann gegenüber der Umgebung unter Einschluss des Füllmediums abgedichtet werden, so dass ein separater Füllschritt für das Inert- bzw. Schutzgas entfallen kann.
Inert- oder Schutzgase oder andere, insbesondere vergleichbare, Medien können z. B. bei Isolierglasscheiben dazu verwendet werden, die Isolati- onswirkung zu verbessern. Werden solche Medien bereits im Zusammenhang mit der Straffung der Membran eingesetzt, kann die Herstellung der Isolierglasscheibe vereinfacht werden. Insbesondere kann die Anzahl der Herstellungsschritte verringert werden, da gesonderte Füllschritte zur Füllung des Zwischenraums mit dem jeweiligen Füllmedium entfallen können.
Ferner kann dem Konditioniermedium ein zur Beschichtung der Scheibe oder der Scheiben und/oder der Membran geeignetes Beschichtungsmate- rial zugesetzt werden. Das kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Scheibe/n und/oder Membran/en noch nicht beschichtet sind oder mit ei- ner zusätzlichen Beschichtung versehen werden sollen. Dazu kann zumindest eine entsprechende Dosiereinrichtung mit einem Behälter für das Be- schichtungsmaterial vorgesehen sein, mit welchem dem Konditioniermedium das Beschichtungsmaterial an einer entsprechenden Stelle, beispielsweise nach Austritt aus dem Überdruckbehälter, zudosiert werden kann. Die genannten Beschichtungsmaterialien können z. B. zur gezielten Veränderung der Transmissionseigenschaften der Scheiben oder der Membran bzw. der Membranen verwendet werden. Beispielsweise können Scheibe/n und/oder Membran/en mit einer Ultraviolettstrahlung und/oder Infrarotstrahlung hemmenden Beschichtung versehen werden. Auch Be- Schichtungen zur Entspiegelung, zur Abtönung usw. sind möglich. Zur Beschichtung eignen sich insbesondere Metalle wie Aluminium, Chrom, Nickel, Kupfer. Das Beschichtungsmaterial kann auch Farbpartikel zur Ein- färbung der Membran/en und/oder Scheibe/en umfassen. Das Beschich- tungsmaterial kann derart ausgewählt oder zusammengesetzt sein, dass eine spezifische oder zumindest weitestgehend spezifische Beschichtung einer oder mehrerer Seiten der Scheibe/n und oder einer oder mehrerer Seiten der Membran/en erfolgt.
Die vorgenannte Dosiereinrichtung kann auch zur Zudosierung des Inertoder Schutzgases zum Konditioniermedium verwendet werden. Sofern erforderlich oder zweckmäßig kann für das Inert- und/oder Schutzgas eine separate Dosiereinrichtung verwendet werden oder vorgesehen sein.
Die Straffung kann durch unterschiedliche, insbesondere chemische und/oder physikalische, Prozesse erfolgen. Beispielsweise kann die Straffung einer thermisch isotrop oder anisotrop schrumpfbaren Membran durch Beaufschlagung mit einem entsprechend erhitzten Konditionierme- dium, insbesondere einem Konditioniergas, erfolgen. Sofern bei der Membran eine Straffung oder Schrumpfung durch insbesondere Mitwirkung von Trocknungsprozessen erfolgen kann, ist es möglich, ein entsprechend getrocknetes Konditioniermedium zu verwenden. Bei Membranen, welche durch mehrere chemische und/oder physikalische Prozesse, insbesondere in unterschiedlichem Ausmaß, gestrafft werden können, ist es möglich, ein entsprechend aufbereitetes Konditioniermedium zu verwenden, so dass mehrere chemische und/oder physikalische Straffungs- prozesse gleichzeitig hervorgerufen werden können. Indem das durch den Zwischenraum geführte Konditioniermedium unmittelbar mit der zumindest einen Membran in Wechselwirkung treten kann, ist es möglich, eine besonders effektive Straffung zu erreichen. Die Unzulänglichkeiten der mechanischen Straffung und der Straffung durch Beaufschlagung mit Wärmestrahlung beim Stand der Technik können dabei vermieden werden. Jedoch soll damit nicht ausgeschlossen werden, dass neben der Verwendung des Konditioniermediums eine zusätzliche Straffung der Membran durch mechanisches Spannen erfolgen kann. Ebenfalls soll nicht ausgeschlossen werden, dass, bei thermisch spannbaren Memb- ranen, eine zusätzliche Straffung durch Einwirken von Wärmestrahlung erfolgen kann.
Das Führen des Konditioniermediums durch einen Zwischenraum impli- ziert, dass eine jeweilige Membran von zumindest einer der Scheiben oder einer weiteren Membran beabstandet ist. Dabei können die Scheiben und die zumindest eine Membran zueinander parallel, insbesondere planparallel, angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass die Scheiben und die zumindest eine Membran, vorzugsweise unter Einhaltung eines konstan- ten Abstands zueinander, zumindest teilweise gekrümmt verlaufen. Bei dem Zwischenraum kann es sich um einen oder mehrere zwischen einer Scheibe und einer benachbarten Membran oder zwischen benachbarten Membranen ausgebildete Freiräume handeln. Insbesondere ist es also möglich, dass das Konditioniermedium durch sämtliche Freiräume, die zwischen Scheiben und Membran oder Membranen bzw. zwischen Membranen ausgebildet sind, geführt wird, oder dass das Konditioniermedium selektiv durch einen oder mehrere ausgewählte Freiräume geführt wird. Eine effektive Straffung kann insbesondere erreicht werden, wenn das Konditioniermedium durch beiderseits der zumindest einen Membran be- findliche Freiräume geführt wird. In letzterem Fall kann die zur Wechselwirkung zwischen Konditioniermedium und Membran verfügbare Fläche, und damit die Straffung der Membran maximiert werden.
Konstruktionsbedingt kann es sein, dass die Scheiben und die zumindest eine dazwischen befindliche Membran von einem zumindest teilweise die Scheiben randseitig umlaufenden Rahmen gehaltert werden. In diesem Fall ist es möglich, dass das Konditioniermedium durch Ausnehmungen oder Öffnungen des Rahmens geführt wird, insbesondere über die Ausnehmungen oder Öffnungen des Rahmens den Zwischenräumen zugeführt oder von diesen abgeführt, wird. Dabei ist es möglich, dass die Ausnehmungen und ggf. der Rahmen derart vorgesehen und ausgebildet sind, dass das Konditioniermedium im Gleichstrom oder im Gegenstrom durch die Zwischenräume geführt werden kann. In Hinblick auf eine besonders effektive Straffung kann es von besonderem Vorteil sein, wenn das Konditioniermedium über zumindest eine in zumindest einen Zwischenraum eingeführte oder einführbare Lanze, vorzugsweise über zumindest eine Doppel- oder Mehrfachlanze, dem zumin- dest einen Zwischenraum zugeführt und/oder davon abgeführt wird . Bei eingeführter Lanze kann das Konditioniermedium besonders vorteilhaft direkt im jeweiligen Zwischenraum abgegeben werden.
Je nach Beschaffenheit und Straffungseigenschaften der Membran kann zur Straffung der Membran das Konditioniermedium erhitzt und/oder getrocknet werden. Im Allgemeinen kann das Konditioniermedium derart vorbereitet bzw. konditioniert werden, dass die Membran eine gewünschte bzw. vorgegebene Straffung erreicht, beispielsweise in kürzestmögli- cher Zeit. Selbstverständlich sind auch andere Vorgaben im Zusammen- hang mit der Straffung möglich. Eine Erhitzung und Trocknung kommt insbesondere bei Membranen in Frage, welche thermisch gestrafft werden können. Bei einer, insbesondere thermischen, Straffung der Membran können Straffungstemperaturen von bis zu 80 °C oder bis zu 90°C oder zwischen 100°C und 105°C oder darüber verwendet werden.
Das Konditioniermedium kann ferner vor Beaufschlagung der Membran einer Reinigungsstufe unterzogen werden. Dazu können dem Konditioniermedium Fremdstoffe entzogen werden. Insbesondere gasförmige Konditioniermedien können dazu beispielsweise getrocknet und/oder ge- filtert werden. Das Trocknen kann durch Auskondensieren von Wasser erfolgen. Dazu können z. B. eine Absorptionskältemaschine oder eine Kompressionskältemaschine verwendet werden. Eine Trocknung ist aber auch oder ggf. ergänzend mit einem hygroskopischen Material möglich. Durch Trocknung und/oder Filterung des Konditioniermediums kann insbesondere vermieden werden, dass sich im Zwischenraum bzw. in den Freiräumen Stoffe absetzen oder anlagern, die möglicherweise zu einer Degradation führen können. Beispielsweise kann durch eingehende Trocknung vermieden werden, dass sich im Zwischenraum Feuchtigkeit ansammelt, oder es kann Feuchtigkeit entzogen werden. Feuchtigkeit kann bei einer fertig gestellten Isolierglasscheibe beispielsweise zu Trübungen führen, die in der Regel einen Austausch der Isolierglasscheibe nach sich ziehen.
Als Konditioniermedium eignen sich insbesondere die folgenden Medien : Luft, insbesondere Umgebungsluft, Inertgas, Schutzgas und andere. Dabei ist es möglich, beliebige Mischungen der vorangehenden Medien zu verwenden. Als Inertgas kommen insbesondere Gase wie Krypton, Xenon, Argon, Helium, Neon in Frage. Als Schutzgase können insbesondere beliebige Gase oder Gasgemische verwendet werden, welche die Eigenschaften haben, atmosphärische Luft oder andere unerwünschte Gase oder Stoffe zu verdrängen oder zu absorbieren. Die Verwendung von Inert- oder Schutzgasen bereits bei der Straffung der Membran ist von besonderem Vorteil, wenn der Zwischenraum ohnehin mit Inert- oder Schutzgas gefüllt werden soll. Das Inert- oder Schutzgas, oder allgemein das jeweilige Füllmedium, kann während der gesamten Straffung oder zumindest in der Endphase der Straffung als Konditioniermedium verwen- det werden. Nach der Straffung der Membran ist der Zwischenraum dann bereits mit dem jeweiligen Füllmedium gefüllt. Die Zwischenräume können dann gegenüber der Umgebung unter Einschluss des Füllmediums abgedichtet werden, so dass ein separater Füllschritt für das Inert- bzw. Schutzgas entfallen kann.
Inert- oder Schutzgase oder andere, insbesondere vergleichbare, Medien können z. B. bei Isolierglasscheiben dazu verwendet werden, die Isolationswirkung zu verbessern. Werden solche Medien bereits bei der Straffung der Membran eingesetzt, kann die Herstellung der Isolierglasscheibe vereinfacht werden. Insbesondere kann die Anzahl der Herstellungsschritte verringert werden, da das gesonderte Füllen des Zwischenraums mit dem jeweiligen Füllmedium entfallen kann. Eine weitere Vereinfachung der Herstellung kann erreicht werden, wenn dem Konditioniermedium ein zur Beschichtung der Scheibe oder der Scheiben und/oder der Membran geeignetes Beschichtungsmaterial zugesetzt wird. Solche Beschichtungsmaterialien können z. B. zur gezielten Veränderung der Transmissionseigenschaften der Scheiben oder der
Membran bzw. der Membranen verwendet werden. Beispielsweise können Scheibe/n und/oder Membran/en mit einer Ultraviolettstrahlung und/oder Infrarotstrahlung hemmenden Beschichtung versehen werden. Auch Be- schichtungen zur Entspiegelung zur Abtönung usw. sind möglich. Zur Be- Schichtung eignen sich insbesondere Metalle wie Aluminium, Chrom, Nickel, Kupfer. Das Beschichtungsmaterial kann auch Farbpartikel zur Ein- färbung der Membran/en und/oder Scheibe/en umfassen. Das Beschichtungsmaterial kann derart ausgewählt oder zusammengesetzt sein, dass eine spezifische oder zumindest weitestgehend spezifische Beschichtung einer oder mehrerer Seiten der Scheibe/n und oder einer oder mehrerer Seiten der Membran/en erfolgt.
Insbesondere wenn es sich bei dem Konditioniermedium um ein spezielles Inert- oder Schutzgas handelt, kann es, auch unter Berücksichtigung der Kostenfrage, von Vorteil sein, wenn das Konditioniermedium wiederverwendet wird. Dazu kann das Konditioniermedium nach Verlassen des Zwischenraums aufgefangen und ggf. aufgereinigt und aufbereitet, insbesondere gefiltert, getrocknet usw. werden. Ein solches Vorgehen kann auch dann sinnvoll sein, wenn das Konditioniermedium beim Spannen der Membran im Kreislauf geführt wird. Hier ist es möglich, das Konditioniermedium kontinuierlich aufzubereiten. Nach Aufbereitung kann das Konditioniermedium wieder zur Straffung der Membran eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, dass das Konditioniermedium nach Aufbereitung in einen Speicher oder Zwischenspeicher überführt wird, von dem es je nach Bedarf abgerufen werden kann. Sofern keine Wiederverwendung vorgesehen ist, kann das Konditioniermedium an die Umgebung abgegeben werden, was selbstverständlich nur bei solchen Konditioniermedien erfolgen sollte, welche keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Insbesondere wenn die zumindest eine Membran thermisch gestrafft wird, kann zur Abkühlung der wenigstens einen Membran nach deren Beaufschlagung mit erhitztem Konditioniermedium durch wenigstens einen an die Membran angrenzenden Zwischenraum ein Kühlmedium geleitet wer- den. Das Kühlmedium ist vorzugsweise entsprechend temperiert und bevorzugt durch Trocknung auf eine vorbestimmte Maximalfeuchte gebracht. Das Kühlmedium kann gasförmig sein und insbesondere Luft, Umgebungsluft und/oder gasförmiges Konditioniermedium umfassen. Mit dem durch den wenigstens einen Zwischenraum zwischen Membran und Scheibe(n) bzw. zwischen zwei Membranen geleiteten Kühlmedium können insbesondere die Membran(en) auf eine gewünschte Endtemperatur, üblicherweise die Umgebungstemperatur, abkühlt werden. Vorzugsweise wird das Kühlmedium vor dem Einleiten in den Zwischenraum auf eine entsprechend niedrige Kühltemperatur gebracht, wobei auch eine schrittweise oder kontinuierliche Reduzierung der Kühltemperatur in einem Kühltemperaturverlauf für einen flacheren Temperaturgradienten möglich ist. Die Kühltemperatur des Kühlmediums vor Einleiten in den Zwischenraum kann insbesondere zwischen 4 °C und der Straffungstem- peratur, beispielsweise 90 °C oder im Bereich zwischen 100°C und 105°C, liegen oder variiert werden. Die Endtemperatur der Membran oder im Zwischenraum am Ende des Kühlvorgangs kann insbesondere zwischen 15 °C und 30 °C betragen, im Allgemeinen Umgebungstemperatur. Der Kühl- prozess wird vorzugsweise vergleichsweise schnell durchgeführt, insbe- sondere mit einer zeitlichen Temperaturänderung aus einem Bereich von ungefähr 0,6 °C/s bis 2,6 °C/s.
Als Kühlmedium können im Wesentlichen beliebige Medien, insbesondere Gase verwendet werden. Generell kommen für das Kühlmedium jedoch auch gleiche oder in der Zusammensetzung ähnliche Medien wie die bereits erwähnten Medien wie Luft, Schutzgas oder Inertgas, sowie das Konditioniermedium und/oder das Füllgas als solche in Frage. Insbesondere können also das Konditioniermedium durch Abkühlen als Kühlmedi- um, und gasförmiges Kühlmedium als permanentes Füllgas verwendet werden. Es können aber auch getrennte Verfahrensschritte und/oder verschiedene Medien zum Konditionieren/Straffen, Abkühlen und Befüllen vorgesehen sein. Auch für die Trocknung des gasförmigen Kühlmediums können gleiche oder auch dieselben Verfahren oder Vorrichtungen verwendet werden wie für das gasförmige Konditioniermedium.
Bei dem Verfahren kann das Konditioniermedium dem wenigstens einen Zwischenraum aus einem von einem Kompressor gespeisten, für einen Überdruck von vorzugsweise 1,5 bar bis 2,0 bar ausgelegten, Überdruckbehälter zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das durch den zumindest einen Zwischenraum geführte Konditioniermedium zumindest teilweise über einen Unterdruckerzeuger, vorzugsweise über einen diesem vorgeschalteten Unterdruckbehälter, abgeführt wird, wobei ein Unterdruck von vorzugsweise 5 mbar erzeugt wird.
Die Verwendung eines Überdruckbehälters hat den Vorteil, dass das Konditioniermedium mit einem besonders konstanten und gleichmäßigen Volumenstrom durch den Zwischenraum geführt werden kann. Ferner kann der Volumenstrom, und/oder der im Zwischenraum herrschende Unterdruck und/oder Überdruck, insbesondere bei Verwendung entsprechender Ventile, und entsprechender Steuerungseinheiten und/oder Regelungseinheiten vergleichsweise fein reguliert und eingestellt werden. Dadurch kann der Volumenstrom, Unterdruck und/oder Überdruck in flexibler Wei- se an jeweilige, durch die Scheiben und die Membran(en) gegebene
Randbedingungen, Dimensionen und/oder Abmessungen, wie deren Längen- und Breitenabmessungen, Dicke, Materialzusammensetzung, mechanische Verankerungs- und Verbindungstechniken und dergleichen, ange- passt werden, so dass für die jeweilige Scheiben-Membran Kombination eine besonders gleichmäßige, vorzugsweise optimale Straffung erreicht werden kann, ohne Beschädigungen und/oder Überlastungen am Mehrscheibenelement zu verursachen. Insbesondere kann mit einer Regelung oder Steuerung der im jeweiligen Zwischenraum herrschende Überdruck bzw. Unterdruck, insbesondere jeweils gegenüber dem normalen Atmosphärendruck, derart geregelt bzw. gesteuert werden, dass Beschädigungen oder Überlastungen am Mehrscheibenelement vermieden werden können. Dabei kann, wie bereits angedeutet, der Überdruck und/oder Un- terdruck auf einem für mechanische Verankerungen wie Versiegelungen, Abdichtungen, Verklebungen usw. günstigen oder zulässigen Bereich gehalten werden. Der für jeweilige mechanische Verankerungen usw. zulässige Unter- oder Überdruck kann beispielsweise von den verwendeten Materialien, wie Klebstoffen, und insbesondere auch von der Größe oder Ausdehnung der mechanischen Verankerungen, z. B. Verklebungen, abhängen, und mit einer Regelung und/oder Steuerung entsprechend eingestellt werden. Mit dem Druckbehälter kann zudem ein jeweils gewünschter oder eingestellter Volumenstrom im Wesentlichen unabhängig von etwaigen Leistungsschwankungen eines Ventilators oder Kompressors auf- recht erhalten werden. Entsprechendes gilt bei Verwendung eines weiter unten beschriebenen Unterdruckbehälters. Der Überdruckbehälter kann beispielsweise für einen Überdruck im Bereich von 1,5 bar bis 2,0 bar ausgelegt sein. Bei dem Unterdruckerzeuger kann es sich beispielsweise um einen Saugventilator oder eine Vakuumpumpe handeln, mit welchem das Konditioniermedium aus dem zumindest einen Zwischenraum abgeführt werden kann. Der der Unterdruckerzeuger ist vorzugsweise ausgebildet, einen Unterdruck von etwa 5 mbar zu erzeugen.
Mit dem Unterdruckbehälter, insbesondere in Kombination mit dem Überdruckbehälter, kann der den oder die Zwischenräume durchströmende Volumenstrom an Konditioniermedium und/oder der Druck des die Membran beaufschlagenden Konditioniermediums noch genauer geregelt, insbeson- dere eingestellt, werden. Zur Regelung des vom Unterdruckbehälter aufgenommenen, bzw. von diesem abgezogenen Konditioniermediums können ein oder mehrere Ventile, insbesondere Dosier- oder Drosselventile, verwendet werden. Durch geeignete Einstellungen der Ventile, insbeson- dere der Dosier- oder Drosselventile, kann der Volumenstrom besonders genau und flexibel eingestellt werden, so dass sich jeweils erwünschte oder erforderliche Volumenströme und Strömungsgleichgewichte einstellen.
In Analogie zu den Vorteilen des Kompressors können durch Vorschalten des Unterdruckbehälters vor den Unterdruckerzeuger, beispielsweise durch Leistungsschwankungen des Unterdruckerzeugers verursachte, Druckschwankungen im Konditioniermedium, vermieden werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Beaufschlagung mit Konditioniermedium in einer Einhausung erfolgen, und das Konditioniermedium vorzugsweise in einem die Einhausung einschließenden Kreislauf geführt werden. Dabei kann das Konditioniermedium, bevorzugt über einen Kompressor, vorzugsweise aus der Einhausung entnommen und nach Beaufschlagung der Membran, bevorzugt über einen Unterdruckerzeuger, vorzugsweise wieder in die Einhausung zurückgeführt werden.
Nach Patentanspruch 11 ist ein Herstellungsverfahren für ein Mehrschei- benelement, welches zumindest zwei Scheiben und zwischen benachbarten Scheiben zumindest eine zwischenliegende Membran umfasst, vorgesehen, wobei das vorweg beschriebene Verfahren, insbesondere Ausgestaltungen desselben, durchgeführt wird. Wegen Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen wird insbesondere auf bisherige Ausführungen verwiesen. Insbesondere kann der Herstellungsaufwand für das Mehrscheibenelement gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren verringert werden und die Qualität des Mehrscheibenelements insbesondere im Hinblick auf die Membranstraffung verbessert werden. Nicht nur Kostenvorteile, sondern auch technische Vorteile wie eine besonders effektive und gute Spannung der Membran können in vergleichsweise einfacher Weise erreicht werden. Insbesondere für Isolierglasscheiben oder -fenster oder -türen kann der Zwischenraum nach ausreichender Straffung und einer etwaigen nachfolgenden Kühlung der Membran gegenüber der Umgebung, insbesondere Feuchtigkeits- und/oder Gas bzw. Luftdicht, abgedichtet werden. Damit kann u. a. die gewünschte oder erforderliche Isolierwirkung erreicht werden. Die Abdichtung kann erfolgen, wenn der Zwischenraum mit einer geeigneten Konzentration eines Füllmediums, insbesondere Inert- oder Schutzgas oder einer Gasmischung geeigneter Zusammensetzung, gefüllt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, zumindest in der Endphase beim Verfahrensschritt der Spannung der Membran das Füllmedium als Konditi- oniermedium zu verwenden. Das Füllmedium kann nicht nur in der Endphase, sondern auch für die gesamte Zeitdauer der Spannung bzw. Straffung der Membran als Konditioniermedium oder als Hauptbestandteil im Konditioniermedium verwendet werden. Sofern erforderlich, kann in der Endphase die Zusammensetzung des Konditioniermediums so angepasst werden, dass sich im Zwischenraum die gewünschte Endzusammensetzung bzw. Endkonzentration an Füllmedium einstellt, so dass der Zwischenraum unmittelbar anschließend an die Spannung der Membran abgedichtet werden kann. Insbesondere können durch ein solches nahtloses Verfahren Oxidationen oder Degradationen der Scheibenoberflächen und/oder der Membranoberflächen und andere abträgliche Effekte vermieden werden. Zur Abdichtung des zumindest einen Zwischenraums können Ausnehmungen, welche zur Beaufschlagung mit Konditioniermediums vorgesehen sind, abgedichtet werden.
Alternativ zu der oben beschriebenen Variante kann der zumindest eine oder zumindest ein Zwischenraum auch evakuiert und danach abgedichtet werden. Nach Patentanspruch 13 ist eine Vorrichtung zur Straffung zumindest einer zwischen zwei Scheiben angeordneten Membran vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst eine Straffungseinheit zur Straffung der zumindest einen Membran. Die Straffungseinheit ist derart ausgebildet, dass die Membran zu deren Straffung mit einem durch wenigstens einen Zwischenraum zwischen einer der Scheiben einerseits und der Membran an- dererseits und/oder zwischen zwei benachbarten Membranen geführten Konditioniermedium beaufschlagt werden kann. Das Konditioniermedium kann wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein. Ferner kann die Straffung, wie weiter oben beschrieben, durch einen geeigneten Prozess, insbesondere einen physikalischen und/oder chemischen Prozess, erfol- gen. Wegen weiterer Einzelheiten betreffend die Straffung und die Führung des Konditioniermediums durch den zumindest einen Zwischenraum wird auf bisherige Ausführungen verwiesen.
Ferner umfasst die Vorrichtung zumindest einen zur Zwischenspeicherung und Abgabe von komprimiertem Konditioniermedium ausgebildeten Überdruckbehälter welcher eine erste Schnittstelle zur Zuführung des Konditioniermediums in den wenigstens einen Zwischenraum umfasst.
Der Überdruckbehälter ist also insbesondere dazu ausgebildet und vorge- sehen, komprimiertes Konditioniermedium vorzuhalten, und bei Bedarf abzugeben. Die erste Schnittstelle kann ggf. über Rohrleitungen, Leitungen, Schläuche und dergleichen, mit dem Überdruckbehälter verbunden sein. Zur Steuerung der Abgabe des Konditioniermediums kann unmittelbar an der Schnittstelle und/oder zwischen der Schnittstelle und dem Überdruckbehälter ein Ventil, insbesondere Dosierventil oder ein Drosselventil, vorgesehen sein. Wegen Vorteilen des Überdruckbehälters und der Ventile wird auf bisherige Ausführungen verwiesen.
Die Vorrichtung kann des Weiteren einen zur Komprimierung des Konditi- oniermediums ausgebildeten Überdruckerzeuger, insbesondere Kompressor, umfassen, welcher zur Einspeisung des komprimierten Konditioniermediums mit zumindest einem des zumindest einen, vorzugsweise für einen Überdruck im Bereich von 1,5 bis 2,0 bar ausgelegten, Überdruckbe- hälters verbindbar ist. Dem Kompressor kann vorzugsweise ein zur Filterung des Konditioniermediums ausgebildeter Filter, welcher bevorzugt zwischen dem Kompressor und einer Ansaugschnittstelle des Kompressors angeordnet ist, vorgeschaltet sein.
Alternativ wäre es auch denkbar, dass es sich bei dem Überdruckbehälter um einen wiederbefüllbaren Überdruckbehälter nach Art einer Gasflasche handelt, welcher nach dem Entleeren durch einen entsprechend gefüllten Überdruckbehälter ausgetauscht werden kann.
Durch eine Filterung des Konditioniermediums kann ein Eintrag von Fremdstoffen und Verunreinigungen in die Zwischenräume vermieden werden. In einer Ausgestaltung kann die Vorrichtung des Weiteren zumindest eine Temperierungseinheit zum Heizen und/oder Kühlen und/oder Be- oder Entfeuchten des Konditioniermediums umfassen. Vorzugsweise ist die zumindest eine Temperierungseinheit einem der Überdruckbehälter vorzugsweise unmittelbar vor- oder nachgeschaltet. Insbesondere ist es möglich, dass eine erste Temperierungseinheit zwischen Kompressor und Überdruckbehälter, und eine zweite Temperierungseinheit zwischen Überdruckbehälter und der ersten Schnittstelle zwischengeschaltet sind.
Ein Aufheizen des Konditioniermediums kann insbesondere bei thermisch schrumpfbaren Membranen erfolgen, bis bei diesen eine ausreichende Straffung erreicht ist. Nach ausreichender Straffung der Membran kann das Konditioniermedium gekühlt werden, um die Membran und ggf. die Scheiben auf eine gewünschte Endtemperatur, z. B. die Umgebungstemperatur, zu bringen.
Die Temperierungseinheit kann eine Funktion zur Einstellung der Feuchtigkeit des Konditioniermediums umfassen. Das bedeutet, dass mit dieser zusätzlichen Funktion das Konditioniermedium hinsichtlich der Feuchtigkeit konditioniert werden kann.
Die Erhitzung und/oder das Be- oder Entfeuchten des Konditioniermedi- ums können/kann in Abhängigkeit der jeweiligen Beschaffenheit und der Straffungseigenschaften der Membran erfolgen. Im Allgemeinen kann das Konditioniermedium derart vorbereitet bzw. konditioniert, insbesondere erhitzt, getrocknet usw., werden, dass die Membran eine gewünschte bzw. vorgegebene Straffung erreicht, beispielsweise in kürzestmöglicher Zeit. Dabei kann die Temperatur, Feuchtigkeit usw. des Konditioniermedi- ums im Laufe der Straffung, sofern erforderlich, entsprechend einem optimalen Verfahrensablauf verändert oder angepasst werden. Davon abgesehen sind auch andere Vorgaben im Zusammenhang mit der Straffung möglich. Bei einer, insbesondere thermischen, Straffung der Membran können Straffungstemperaturen von bis zu 80 °C oder bis zu 90°C oder im Bereich zwischen 100°C und 105°C oder darüber verwendet werden.
Das Entfeuchten bzw. Trocknen des Konditioniermediums kann beispielsweise durch Auskondensieren von Wasser erfolgen. Dazu kann z. B. eine Absorptionskältemaschine oder eine Kompressionskältemaschine verwendet werden. Eine Trocknung ist aber auch oder ggf. ergänzend mit einem hygroskopischen Material möglich, welches z. B. in einem Behälter enthalten ist, durch welchen das Konditioniermedium geführt wird. Durch Trocknung und/oder Filterung des Konditioniermediums kann insbesondere vermieden werden, dass sich in den Zwischenräumen, die mit Konditioniermedium beaufschlagt werden, Stoffe absetzen oder anlagern, die möglicherweise zu Degradation, Trübungen oder zum Anlaufen führen können. Beispielsweise kann durch Trocknung vermieden werden, dass sich im Zwischenraum Feuchtigkeit ansammelt, oder es kann den Zwischenräumen, der Scheibe und der Membran durch das trockene Konditioniermedium etwaige Restfeuchte entzogen werden. Es soll bemerkt werden, dass die erste und zweite Temperierungseinheit jedoch auch dem Überdruckbehälter nachgeschaltet sein können. Bei der ersten Temperierungseinheit kann es sich beispielsweise um einen Vorerhitzer bzw. Vorkühler, und bei der zweiten Temperierungseinheit um ei- nen Nacherhitzer bzw. Nachkühler handeln. Die Verwendung zweier Temperierungseinheiten ermöglicht eine besonders genaue und ggf. schnelle Einstellung der jeweils erforderlichen bzw. gewünschten Temperatur des Konditioniermediums. Auch kann durch die Verwendung zweier Temperierungseinheiten ggf. vermieden werden, dass dem Straffungsprozess ab- trägliche Temperaturschwankungen auftreten.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Vorrichtung des Weiteren zumindest einen, vorzugsweise zur Erzeugung eines Unterdrucks von etwa 5 mbar ausgelegten, Unterdruckerzeuger, vorzugsweise ein Saugventilator und/oder eine Vakuumpumpe, zum Abführen des Konditioniermediums aus dem zumindest einen Zwischenraum umfassen. Der Unterdruckerzeuger umfasst eine zweite Schnittstelle zur Abführung des durch den wenigstens einen Zwischenraum geführten Konditioniermediums. Ferner umfasst die Vorrichtung vorzugsweise zumindest einen, zur Aufnahme des durch den wenigstens einen Zwischenraum geführten Konditioniermediums ausgebildeten Unterdruckbehälter, welcher bevorzugt zwischen Unterdruckerzeuger und der zweiten Schnittstelle zwischengeschaltet ist.
Durch einen solchen Unterdruckerzeuger kann der Volumenstrom des Konditioniermediums durch den zumindest einen Zwischenraum noch genauer eingestellt werden, insbesondere wenn zwischen dem Unterdruckerzeuger und der zweiten Schnittstelle ein weiteres Ventil, insbesondere ein Dosierventil oder ein Drosselventil zwischengeschaltet ist. Mit dem Unterdruckbehälter, insbesondere in Kombination mit dem Überdruckbehälter, kann der den oder die Zwischenräume durchströmende Volumenstrom an Konditioniermedium und/oder der Druck des die Membran beaufschlagenden Konditioniermediums besonders genau geregelt, insbe- sondere eingestel lt, werden. Zur Regelu ng des vom Unterdruckbehälter aufgenommenen, bzw. von d iesem abgezogenen Kond itioniermediums, kann die zweite Schnittstelle ein Ventil, insbesondere ein Dosier- oder Drosselventil, u mfassen . Es ist auch möglich, dass ein Ventil, insbesonde- re ein Dosier- oder Drosselventil, zwischen die zweite Schnittstel le u nd den Unterd ruckbehälter zwischengeschaltet ist. Durch geeig nete Einstellu ngen der Ventile, insbesondere der Dosier- oder Drosselventile, kann der Vol umenstrom besonders genau u nd flexibel eingestellt werden, so dass sich jeweils erwünschte oder erforderliche Vol umenströme und Strömu ngsg leichgewichte einstel len.
Die Ventile, sowie al le bereits weiter oben und weiter u nten genannten Ventile, insbesondere Dosier- oder Drosselventile, können zu deren Einstel lu ng Aktoren, z. B. Stel lmotoren, aufweisen, mit welchen, ggf. u nter Einbeziehu ng jeweiliger Formate der Scheiben-Membran-Einheiten, geeigneter Messwerte von Sensoren, z. B. Drucksensoren, eine automatische Einstel lu ng des Volumenstroms, insbesondere mit einer elektronischen Steuer- oder Regeleinheit, mög l ich wird . Zur weiteren Automatisieru ng können auch Temperatursensoren zur Messung der Temperatur des Kon- ditioniermediums vorgesehen sein . Die Temperatursensoren können beispielsweise im Bereich des Eintritts u nd/oder des Austritts des Konditioniermed iums in bzw. aus den Zwischenräumen angeord net sein. Anhand der Messwerte der Temperatursensoren kann die zu mindest eine Temperierungseinheit entsprechend gesteuert oder geregelt werden.
In Analogie zu den Vorteilen des Kompressors können du rch Vorschalten des Unterdruckbehälters vor den Unterdruckerzeuger, beispielsweise du rch Leistungsschwanku ngen des Unterd ruckerzeugers verursachte, Druckschwankungen im Konditioniermedium vermieden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann d ie Vorrichtung des Weiteren eine zu r Aufnahme einer Scheiben-Membran-Einheit ausgebildete Einhausung aufweisen, welche vorzugsweise eine zu r Auflage der Scheiben-Membran- Einheit ausgebildete Auflagebank umfasst, wobei insbesondere eine Ansaugschnittstelle des Kompressors mit dem Inneren der Einhausung verbunden ist, und wobei vorzugsweise eine Auslassschnittstelle des Unterdruckerzeugers ebenfalls mit dem Inneren der Einhausung verbunden ist.
Mit einer Einhausung können einerseits Einflüsse der Umgebung, wie Temperaturschwankungen, Verschmutzungen und dgl. deutlich reduziert werden. Ferner kann die Einhausung derart abgedichtet und aus solchen Materialien hergestellt sein, dass diese zumindest für das jeweils verwen- dete Konditioniermedium im Wesentlichen undurchlässig ist. Mit einer solchen dichten Einhausung ist es möglich, das Konditioniermedium in einem Kreislauf zu führen. Dazu können beispielsweise der Kompressor und/oder der Unterdruckerzeuger derart ausgebildet sein, dass eine Ansaugschnittstelle des Kompressors und ggf. eine Auslassschnittstelle des Unterdruck- erzeugers mit dem Inneren der Einhausung verbunden sind. Bei dieser Konstellation kann der Kompressor das Konditioniermedium aus der Einhausung ansaugen, während der Unterdruckerzeuger das Konditioniermedium wieder in die Einhausung einbläst. Bei einer solchen Kreisführung des Konditioniermediums kann bei Verwendung eines Filters die Straffung der Membran mit einem vergleichsweise reinen Konditioniermedium erfolgen. Ferner kann bei einer solchen Kreisführung der absolute Verbrauch an Konditioniermedium deutlich verringert werden, da das Konditioniermedium, zumindest ein Teil davon, wiederverwendet werden kann. Insbesondere wenn es sich bei dem Konditioniermedium um ein spezielles Inert- oder Schutzgas handelt, kann es, auch unter Berücksichtigung der Kostenfrage, von Vorteil sein, wenn das Konditioniermedium wiederverwendet wird.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann/können insbesondere die ers- te Schnittstelle mit einer, vorzugsweise in der Einhausung angeordneten, ersten Aufhängung und/oder die zweite Schnittstelle mit einer, vorzugsweise in der Einhausung angeordneten zweiten Aufhängung, in zumindest einer Dimension, insbesondere in einer vertikalen Richtung und/oder in zumindest einer horizontalen Richtung, bewegbar sein.
Mit den vorgenannten Aufhängungen ist eine vergleichsweise einfache Positionierung der ersten und zweiten Schnittstelle möglich. Davon abgesehen ist es von besonderem Vorteil, wenn die Aufhängungen zusätzlich derart ausgebildet sind, beispielsweise Arretiermechanismen aufweisen, dass die erste und/oder zweite Schnittstelle in jeweils gewünschten Positionen fixiert bzw. arretiert werden können/kann.
In einer noch weiteren Ausführungsvariante kann die Vorrichtung zumindest eine mit der ersten Schnittstelle verbindbare oder verbundene, in zumindest einen Zwischenraum einführbare erste Lanze, vorzugsweise eine erste Mehrfachlanze, umfassen, welche zur Zuführung des Konditio- niermediums in wenigstens einen Zwischenraum ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung des Weiteren zumindest eine mit der zweiten Schnittstelle verbindbare oder verbundene, in zumindest einen Zwischenraum einführbare zweite Lanze, vorzugsweise eine zweite Mehrfachlanze, umfassen, welche zur Abführung des Konditioniermediums aus dem zumindest einen Zwischenraum (22) ausgebildet ist.
Die zumindest eine erste und/oder zweite Lanze kann entlang ihrer Längserstreckung eine Vielzahl von Öffnungen zur Abgabe bzw. Aufnahme des Konditioniermediums umfassen. Mit solchen Lanzen oder Mehrfachlanzen, die in die Zwischenräume eingeführt werden können, kann das Konditioniermedium gezielt, besonders effektiv und in definierter Weise in und durch die Zwischenräume geführt werden. Die Lanzen können eine zur jeweiligen Längs- oder Quererstreckung der Scheiben und/oder Membran korrespondierende Länge aufweisen, so dass bei einer Anordnung der Lanzen parallel und etwa im Randbereich der Scheiben und Membran im Wesentlichen eine gleichmäßige Beaufschla- gung der gesamten Membran mit Konditioniermedium erfolgen kann. Eine Anwendungsmöglichkeit derartiger Lanzen besteht insbesondere darin, die Lanzen in vergleichsweise kleine Öffnungen in ein ansonsten randseitlich bereits abgedichtetes Scheibe-Membran-Scheibe-Element einzufüh- ren, und das Konditioniermedium über die Lanzen durch den Zwischenraum zur Straffung der Membran zu führen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn für jeden Zwischenraum zwei Öffnungen vorgesehen sind, welche stirnseitig an voneinander entfernten äußeren Randbereichen des Scheibe-Membran-Scheibe-Elements gelegen sind, und in welche die Lanzen eingeführt werden können. Denn in diesem Fall kann im Wesentlichen die gesamte Membran gleichmäßig vom Konditioniermedium beaufschlagt, insbesondere überstrichen, werden. Andere Anordnungen von Öffnungen sowie eine andere Anzahl von Öffnungen pro Zwischenraum sind ebenfalls möglich. Eine besonders effektive Straffung ist möglich, wenn für jeden Zwischenraum entsprechende Öffnungen, vorgesehen sind.
Nach erfolgter Straffung der Membran können die Lanzen aus den Öffnungen bzw. den Zwischenräumen entfernt werden. Sofern das Scheibe- Membran-Scheibe-Element randseitig bereits abgedichtet war bzw. ist, müssen zur vollständigen Abdichtung der Zwischenräume lediglich noch die Öffnungen abgedichtet werden. Daraus folgt insbesondere, dass bei Verwendung der Lanzen in Verbindung mit den vorweg beschriebenen Öffnungen der Herstellungsprozess für ein Mehrscheibenelement vereinfacht und ein Kostenvorteil erreicht werden kann. Bei geeigneter Prozess- führung kann insbesondere die Anzahl der Herstellungsschritte verringert werden.
Wie bereits erwähnt, kann es Konstruktionsbedingt vorkommen, dass die Scheiben und die zumindest eine dazwischen befindliche Membran von einem zumindest teilweise die Scheiben randseitig umlaufenden Rahmen gehaltert werden. In diesem Fall ist es möglich, dass das Konditioniermedium, auch ohne Lanzen, durch Ausnehmungen oder Öffnungen des Rahmens geführt, wird. Dabei ist es möglich, dass die Ausnehmungen und ggf. der Rahmen derart vorgesehen und ausgebildet sind, dass das Kondi- tioniermedium im Gleichstrom oder im Gegenstrom durch die Zwischenräume geführt werden kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Vorrichtung zumindest ein dem Überdruckbehälter, dem Kompressor, dem Unterdruckbehälter und/oder dem Unterdruckerzeuger vor- und/oder nachgeschaltetes Ventil, insbesondere ein Dosier- oder Drosselventil, umfassen, welches ausgebildet ist zur Steuerung oder Regelung des Stroms an Konditioniermedium durch den wenigstens einen Zwischenraum und/oder zur Steuerung oder Regelung des im Zwischenraum vorherrschenden Unterdrucks oder Überdrucks. Vorzugsweise kann das in Abhängigkeit des jeweiligen Formats und/oder Eigenschaften der Scheiben-Membran-Einheit, besonders bevorzugt mittels einer elektronischen Steuer- oder Regeleinheit erfolgen. Als Eigenschaften der Scheiben-Membran-Einheit kommen insbesondere durch die Scheiben und die Membran(en) sowie durch die Scheiben- Membran-Einheit gegebenen Randbedingungen in Betracht. Beispielhaft, jedoch nicht abschließend wären hier zu nennen: Dimensionen und/oder Abmessungen, wie Längen- und Breitenabmessungen, Dicke, Materialzu- sammensetzung, mechanische Verankerungs- und Verbindungstechniken, wie Klebstoffart, Verklebungstechniken, Verklebungsabmessungen, und dergleichen.
Bei dem weiter oben beschriebenen Verfahren zur Straffung zumindest einer zwischen zwei Scheiben angeordneten Membran und dem Herstellungsverfahren kann insbesondere die vorweg beschriebene Vorrichtung oder eine beliebige Ausgestaltung derselben verwendet werden. Bei dem Verfahren kann das Konditioniermedium insbesondere von einem von einem Kompressor, mit einem Überdruck von vorzugsweise 1,5 bar bis 2,0 bar, gespeisten Überdruckbehälter dem wenigstens einen Zwischenraum zugeführt werden. Zur Straffung der Membran kann es, wie teilweise bereits erwähnt, von besonderem Vorteil sein, wenn das Konditioniermedium mittels zumindest einer Temperierungseinheit erhitzt wird, vorzugsweise derart, dass eine Straffungstemperatur von bis zu 80°C oder bis zu 90°C oder im Bereich von 100°C bis 105°C oder darüber erreicht wird, wobei bevorzugt eine erste Temperierungseinheit dem Überdruckbehälter vorgeschaltet und bevorzugt eine zweite Temperierungseinheit dem Überdruckbehälter nachgeschaltet ist. Nach Straffung der Membran kann diese auf eine gewünschte Endtemperatur gekühlt werden, indem zumindest eine der zu- mindest einen Temperierungseinheit als Kühleinheit betrieben wird.
Bei dem im Zusammenhang mit der Erfindung und deren Ausgestaltungen erwähnten Mehrscheibenelement kann es sich insbesondere um eine Isolierglasscheibe oder ein Isolierfenster oder eine Isoliertür handeln. Durch die effektive und vorteilhafte Straffung der Membran kann der Herstellungsaufwand für das Mehrscheibenelement gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren verringert werden und die Qualität des Mehrscheibenelements insbesondere im Hinblick auf die Membranstraffung verbessert werden. Nicht nur Kostenvorteile, sondern auch technische Vorteile wie eine besonders effektive und gute Spannung der Membran können in einfacher Weise erreicht werden.
Insbesondere für Isolierglasscheiben oder -fenster oder -türen kann der Zwischenraum nach ausreichender Straffung der Membran gegenüber der Umgebung, insbesondere Feuchtigkeits- und/oder Gas bzw. Luftdicht, abgedichtet werden. Damit kann u. a. die gewünschte oder erforderliche Isolierwirkung erreicht werden. Die Abdichtung kann erfolgen, wenn der Zwischenraum mit einer geeigneten Konzentration eines Füllmediums, insbesondere Inert- oder Schutzgas oder einer Gasmischung geeigneter Zusammensetzung, gefüllt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, zumindest in der Endphase beim Verfahrensschritt der Spannung der Membran oder bei deren Abkühlung das Füllmedium als Konditioniermedium zu verwenden, oder dieses dem Konditioniermedium zuzumischen oder zuzu- dosieren. Das Füllmedium kann jedoch nicht nur in der Endphase, sondern auch für die gesamte Zeitdauer der Straffung und/oder Kühlung der Membran als Konditioniermedium oder als Hauptbestandteil im Konditio- niermedium verwendet werden. Sofern erforderlich, kann insbesondere in der Endphase die Zusammensetzung des Konditioniermediums so ange- passt werden, dass sich im Zwischenraum die gewünschte Endzusammensetzung bzw. Endkonzentration an Füllmedium einstellt, so dass der Zwischenraum unmittelbar anschließend an die Straffung und ggf. Abkühlung der Membran abgedichtet werden kann. Insbesondere können durch ein solches nahtloses Verfahren Oxidationen oder Degradationen der Scheibenoberflächen und/oder der Membranoberflächen und andere abträgliche Effekte vermieden werden.
Insgesamt zeigt sich, dass mit der Vorrichtung, insbesondere nach einer der vorweg beschriebenen Ausgestaltungen, eine besonders effektive, und insbesondere vergleichsweise schnelle, Straffung der Membran möglich ist. Insbesondere wegen der Möglichkeit der unmittelbaren Beaufschlagung der Membran mit Konditioniermedium kann die Straffung besonders energieeffizient erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform ist es, insbesondere mittels der schon beschriebenen Ventile und/oder variabler Vorhaltung in den Behältern und/oder der Steuer- oder Regeleinrichtung, möglich, die Volumenströme des Konditioniermediums an unterschiedliche Volumina, beispielsweise Dicken oder Breiten oder Höhen, der Zwischenräume zwischen den Scheiben anzupassen.
Es soll bemerkt werden, dass insbesondere alle bisher genannten und beschriebenen Merkmale, wenngleich auch nicht explizit erwähnt, für das Verfahren, das Herstellungsverfahren bzw. die Vorrichtung oder Ausgestaltungen derselben entsprechend verwendbar sind. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele zur Erfindung anhand der anliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen :
FIG 1 in perspektivischer Darstellung schematisch ein Isolierglas;
FIG 2 eine stirnseitige Ansicht des Isolierglases;
FIG 3 schematisch einen Verfahrensablauf für ein Verfahren zur
Straffung einer Membran;
FIG 4 in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Straffung einer
Membran eines Mehrscheibenelements;
FIG 5 Details einer Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Straffung einer Membran eines Mehrscheibenelements in einem ersten Betriebszustand;
FIG 6 Details der Vorrichtung in einem zweiten Betriebszustand;
und
FIG 7 Details einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung.
In den Figuren können gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sein. Die im Zusammenhang mit den Figu- ren beschriebenen Ausgestaltungen werden nur insoweit beschrieben, als zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Ferner sind die Figuren nicht zwingend Maßstabsgetreu und Maßstäbe zwischen den Figuren können variieren. FIG 1 zeigt beispielhaft ein Isolierscheibenelement 1 in perspektivischer Darstellung, das im Folgenden auch kurz Isolierglas 1 genannt wird, auch wenn die Scheiben nicht notwendigerweise aus Glas bestehen müssen, sondern auch aus einem anderen transparenten Material oder Glaser- satzmaterial gebildet sein können. Das Isolierglas 1 umfasst eine erste Scheibe 2 und eine zweite Scheibe 3. Die erste 2 und zweite Scheibe 3 können beispielsweise aus Glas oder aber aus einem Glasersatzmaterial hergestellt sein. Die erste 2 und zweite Scheibe 3 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die erste Scheibe 2 beabstandet von der zweiten Scheibe 3 ist.
Etwa mittig zwischen der ersten 2 und zweiten Scheibe 3 befindet sich eine Folie 4. Die Folie 4 wird - entsprechend der Orientierung der FIG 1 - durch obere und untere Rahmenelemente 5 gehaltert.
Durch die Folie 4 wird der Raum zwischen der ersten 2 und zweiten Scheibe 3 unterteilt, wodurch die Isolationswirkung des Isolierglases gesteigert werden kann, bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion gegenüber Isoliergläsern mit drei Scheiben. Die Folie 4 kann auch für andere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise können durch Einfärben der Folie Farbeffekte erzeugt werden, und/oder durch Beschichtung der Folie die Transmissionseigenschaften des Isolierglases 1 insgesamt beeinflusst werden. Beispielsweise kann das Isolierglas 1 durch eine geeignete Be- Schichtung, insbesondere der Folie 4, weitgehend undurchlässig für ultraviolette Strahlung und/oder Infrarotstrahlung gemacht werden. Ferner ist es mit geeigneten Beschichtungsmaterialien möglich, das Isolierglas 1 zumindest in Teilbereichen zu verspiegeln. Damit die Transmissionseigenschaften des Isolierglases 1 ungeachtet etwaiger Beschichtungen nicht durch Wellen oder Falten der Folie 4 beeinträchtigt werden, ist es erforderlich, die Folie in ausreichendem Maße zu straffen. Eine solche Straffung kann, zumindest teilweise, mechanisch etwa mittels der Rahmenelemente 5 erfolgen. Eine Straffung durch die Rahmenelemente 5 alleine, etwa durch mechanische Mechanismen, hat sich jedoch als nicht besonders effektiv herausgestellt. Im vorliegenden Fall ist die Folie 4 auch thermisch straffbar, was bedeutet, dass die Folie 4 durch Zufuhr von Wärmeenergie gestrafft werden kann, indem sich die Folie 4 unter Wärmeeinwirkung entweder isotrop oder anisotrop zusammenzieht.
Es hat sich gezeigt, dass eine Straffung der thermisch straffbaren Folie 4 durch Beaufschlagung mit Wärmestrahlung durch die erste 2 oder zweite Scheibe 3 hindurch ebenfalls wenig energieeffizient ist. Hier wirken die erste 2 oder zweite Scheibe 3 wie Wärmeschilde, so dass eine derartige Straffung einen enormen Zeit- und Energiebedarf erfordert. Sofern die erste 2 oder zweite Scheibe 3 zunächst weggelassen wird, damit die Folie 4 ohne die abschirmende Wirkung der entsprechenden Scheibe mit Wärmestrahlung beaufschlagt werden kann, so erfordert das einen schrittweisen Aufbau, der ebenfalls vergleichsweise zeitintensiv ist.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile z. B. dadurch beseitigt, dass die Folie 4 zu deren Straffung mit einem Konditioniergas beaufschlagt wird, wobei das Konditioniergas durch einen Zwischenraum zwischen der ersten 2 und der zweiten 3 Scheibe geleitet wird, so dass das Konditio- niergas die Folie 4 direkt beaufschlagen kann.
Konkret wird das Konditioniergas durch einen zwischen der ersten Scheibe 2 und der Folie 4 ausgebildeten ersten Freiraum 6 und durch einen zwischen der Folie 4 und der zweiten Scheibe 3 ausgebildeten zweiten Freiraum 7 geleitet, wobei die Strömung des Konditioniergases in FIG 1 durch Pfeile angedeutet ist.
Das Konditioniergas wird im vorliegenden Fall beiderseits der Folie 4 vorbeigeleitet. Es ist auch möglich, dass das Konditioniergas lediglich auf ei- ner Seite der Folie 4 vorbeigeleitet wird . Sofern mehr als die in FIG 1 lediglich beispielhaft gezeigte Folien 4 und/oder Scheiben vorhanden sind, können alle Freiräume zwischen einer Scheibe und einer Folie 4 oder zwi- sehen zwei Folien 4 gemeinsam oder selektiv zur Durchleitung des Kondi- tioniergases verwendet werden.
Eingeleitet wird das Konditioniergas im Beispiel der FIG 1 an der vorderen Seite durch eine nicht gezeigte Zuführeinheit und tritt in der Ansicht der FIG 1 hinteren Seite wieder aus. Am Ein- und Austritt befinden sich vorliegend keine Rahmenelemente 5. Am Austritt kann das Konditioniergas in die Umgebung abgegeben werden. Möglich ist es aber auch, dass das Konditioniergas aufgefangen wird . Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Konditioniergas wiederverwendet und regeneriert werden soll, oder schädliche bzw. toxische Wirkungen auf die Umwelt haben würde.
Zur Straffung der Folie 4 wird das Konditioniergas vor Einleiten in die ersten 6 und zweiten Freiräume 7 erhitzt, insbesondere derart, dass eine vom Material der Membran oder Folie 4 abhängige Straffungstemperatur von beispielsweise 80 °C bis 90 °C oder 100°C bis 105°C oder mehr erreicht wird, und insbesondere auch getrocknet. Das heiße und trockene Konditioniergas durchläuft anschließend die Freiräume 6 und 7, wobei die Folie 4 unmittelbar vom Konditioniergas beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass durch diese unmittelbare Beaufschlagung der Folie 4 mit dem entsprechend konditionierten, d. h. vorliegend heißen und trockenen, Konditioniergas eine besonders effektive Straffung der Folie 4 erreicht werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, wenn die Straffung durch unmittelbare Beaufschlagung der Folie 4 mit einem Konditioniergastrom neben der bekannten mechanischen Straffung und der Straffung durch Wärmestrahlung erfolgt.
Je nach Beschaffenheit und Eigenschaften der Folie 4 kann das Konditio- niermedium neben oder alternativ zum Erhitzen und Trocknen auch in an- derer Weise konditioniert werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Straffung der Folie 4 durch Wechselwirkung mit einer, z. B. chemischen, Substanz hervorgerufen werden kann. In diesem Fall kann eine Konditionierung des Konditioniergases darin bestehen, eine geeignete Konzentration der Substanz im Konditioniergas einzustellen.
In FIG 1 gezeigt sind oben und unten gelegene Rahmenelemente 5. Diese Rahmenelemente 5 dienen einerseits zum Haltern der ersten 2 und zweiten Scheibe 3 in vorgegebenem Abstand. Ferner wird im vorliegenden Fall die Folie 4 von den Rahmenelementen 5 gehaltert. Neben den gezeigten Rahmenelementen 5 können an den in Strömungsrichtung gelegenen Stirnseiten, d. h. am Ein- und Austritt, des Isolierglases 1 weitere, nicht dargestellte Rahmenelemente liegen. Diese können ebenso zum Haltern von Scheiben 2, 3, und Folie 4 verwendet werden.
Ein weiteres Rahmenelement 8 ist in FIG 2 schematisch dargestellt. Dieses weitere Rahmenelement 8 überdeckt hier die vordere Stirnseite des Isolierglases 1 der FIG 1, d . h. den Eintritt für das Konditioniergas. Im weiteren Rahmenelement 8 sind Ausnehmungen 9 vorhanden, über welche das Konditioniergas in die Freiräume 6 und 7 geleitet werden kann. Die Ausnehmungen 9 können nach erfolgreicher Straffung der Folie 4 beispielsweise gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Ein analoges weiteres Rahmenelement kann am Austritt vorgesehen sein. Die Ausnehmungen 9 und/oder die weiteren Rahmenelemente 8 können derart ausgebildet und angeordnet sein, dass das Konditioniergas im Gleich- oder Gegenstrom durch die Freiräume 6 und 7 geführt werden kann. Für das Konditioniergas kann beispielsweise Luft, insbesondere Umgebungsluft, verwendet werden. Bei Bedarf kann diese vor dem Einleiten in die Freiräume 6 und 7 noch gefiltert werden.
Nach der Straffung der Folie durch das Konditioniergas kann zur schnelle- ren Abkühlung, insbesondere für einen darauf folgenden Füllschritt, auch noch in einem Kühlschritt ein Kühlmedium, insbesondere Kühlgas, durch die Freiräume 6 und 7 zwischen Scheiben 2, 3 und der Folie 4 geführt werden. Das Kühlgas wird dazu zuvor auf eine Kühltemperatur gebracht oder gemäß einem vorgegebenen Kühltemperaturverlauf mit vorzugsweise abnehmender Kühltemperatur, beispielsweise von der Straffungstempera- tur von beispielsweise 90 °C auf eine Endtemperatur von typischerweise zwischen 5 °C bis 30 °C, temperiert und vorzugsweise auch mit einer vorbestimmten entsprechend niedrigen Restfeuchte konditioniert. Vorzugsweise wird das Kühlgas in gleicher Weise wie das Konditioniergas eingeleitet, insbesondere durch die Ausnehmungen 9, die dann erst nach dem Kühlschritt oder ggf. einem darauf folgenden Schritt permanent verschlossen werden. Das Kühlgas kann insbesondere das gleiche Gas sein wie das Konditioniergas, beispielsweise Umgebungsluft.
Häufig werden die zwischen Scheiben 2, 3 und der Folie 4 ausgebildeten Freiräume 6 und 7 (permanent) mit einem Inert- oder Schutzgas gefüllt. Das kann einerseits zur Verbesserung der Isolationseigenschaften des Isolierscheibenelements oder Isolierglases 1 führen. Andererseits ist es möglich, einer Degradation von Folie 4 und/oder Innenflächen der Scheiben 2 und 3 zumindest ansatzweise entgegenzuwirken.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, als Konditio- niergas oder, falls vorgesehen, als Kühlgas das jeweilige Inert- oder Schutzgas zumindest in einer Endphase bei der Straffung bzw. Kühlung der Folie 4 zu verwenden, so dass die Freiräume 6 und 7 nach erfolgter Straffung und ggf. Kühlung bereits mit Inert- oder Schutzgas gefüllt sind . Mithin kann bei der Herstellung des Isolierglases 1 ein gesonderter Füll- schritt für das Inert- bzw. Schutzgas entfallen.
Dem Konditioniergas, sei es Luft, Inert- oder Schutzgas, kann ferner ein Beschichtungsmaterial zugesetzt werden. Das Beschichtungsmaterial kann spezifische Affinität zur Folie 4 bzw. zur ersten 2 und/oder zweiten Schei- be 3, insbesondere deren, ggf. vorbehandelten, Innenflächen, aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Folie 4 und/oder die erste 2 bzw. zweite Scheibe 3, insbesondere spezifisch, zu beschichten. Beschich- tungsmaterialien können beispielsweise Farbstoffe, Ultraviolett absorbie- rende Materialien, Infrarot absorbierende Materialien und/oder Materialien zur Versiegelung oder zur Verspiegelung der Folie 4 und/oder der ersten 2 bzw. zweiten Scheibe 3 usw. umfassen. FIG 3 zeigt schematisch einen möglichen Verfahrensablauf zur Straffung der Folie 4. In einem ersten Schritt Sl wird das Konditioniergas, z. B. in einem Speicher 10, bereitgestellt. Bei dem Konditioniergas kann es sich insbesondere um Luft, Inert- oder Schutzgas, oder eine Mischung derselben handeln. Das Konditioniergas wird in einem zweiten Schritt S2 mittels einer Konditioniereinrichtung 11 konditioniert. Dieser zweite Schritt kann folgende Teilschritte umfassen, die nacheinander, gleichzeitig oder in einem beschränkten Zeitfenster während des Straffungsprozesses ausgeführt werden können : Trocknen des Konditioniergases, Erwärmen des Konditioniergases, Filtern des Konditioniergases. Optional kann dem Kon- ditioniergas im zweiten Schritt, z. B. in der Endphase der Straffung, noch ein Beschichtungsmaterial zugesetzt werden, was vorzugsweise bei dem gefilterten Konditioniergas erfolgt. Dazu kann die Konditioniereinrichtung 11 nicht dargestellte Heizeinrichtungen, Trocknungseinrichtungen, Filtereinrichtungen, oder Beimengungseinrichtungen zur Beimengung eines Be- schichtungsmaterials aufweisen.
Trocknen und Erwärmen des Konditioniergases erfolgen insbesondere mit dem Ziel der Straffung der Folie 4, während das Filtern und die Beimengung des Beschichtungsmaterials vorwiegend der Vermeidung von Degra- dationen von Folie 4 und Scheiben 2 und 3 bzw. der Veredelung derselben dient.
Das Trocken des Konditioniergases kann beispielsweise erfolgen mittels einer Absorptionskältemaschine, einer Kompressionskältemaschine und/oder unter Verwendung eines hygroskopischen Materials.
Nach Konditionieren des Konditioniergases im zweiten Schritt wird dieses durch das Isolierglas 1 geleitet, wo eine Straffung der Folie 4 erfolgt und, sofern etwaige Beschichtungsmaterialien dem Konditioniergas zugesetzt sind, die Folie 4 und/oder Innenflächen der Scheiben 2 und 3 mit einem Beschichtungsfilm überzogen werden. Das Konditioniergas kann beispielsweise über Ausnehmungen 9, wie in FIG 2 gezeigt, in die Freiräume 6 und 7 geleitet werden. In entsprechender Weise kann das Konditioniergas z. B. an einer gegenüberliegenden Stirnseite abgeleitet werden. Dazu können entsprechend ausgebildete Zu- und Abführeinrichtungen, mit entsprechenden Anschluss- und Verbindungsstücken, die mit den Ausnehmungen 9 gekoppelt werden können, vorgesehen sein. Die Ableitung des Konditioniergases kann in die Umgebung erfolgen. Bei dem Verfahren nach FIG 3 ist jedoch vorgesehen, dass das Konditioniergas in einem Schritt S3 aufgefangen und, vorzugsweise nach Regeneration und Aufbereitung, zur Wiederverwendung bereitgestellt wird. Hierzu kann eine Regenerationseinheit 12 vorgesehen sein. Damit ist es möglich, einen, durch die Pfeile in FIG 3 schematisch angedeuteten, Kreislaufprozess für das Konditioniergas mit entsprechenden Kostenvorteilen einzurichten.
Das Konditioniergas wird zumindest so lange durch die Freiräume 6 und 7 geführt, beispielsweise mittels einer nicht explizit dargestellten Pumpein- richtung oder einem Ventilationssystem, bis eine ausreichende Straffung der Folie 4 erreicht ist. Je nach Erfordernisse der Beschichtungsprozesse kann das Konditioniergas auch länger oder weniger lang durch die Freiräume 6 und 7 geführt werden, wobei in letzterem Fall einer der oben genannten zusätzlichen Straffmechanismen bereitgestellt werden sollte, damit eine ausreichende Straffung der Folie 4 erreicht werden kann.
In gleicher Weise kann, falls gewünscht, im Anschluss an das Straffen der Folie 4 mit dem Konditioniergas auch das gekühlte und vorzugsweise getrocknete Kühlgas durch die Ausnehmungen 9 im Rahmen 8 in die Frei- räume 6 und 7 ein- und wieder ausgeleitet werden.
Nach ausreichender Straffung und ggf. Kühlung der Folie 4 können die Ausnehmungen 9 verschlossen werden, so dass die Freiräume 6 und 7 gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Dazu kann eine nicht dargestellte Abdichtungseinheit verwendet werden. Sofern die Freiräume 6 und 7 mit Inert- oder Schutzgas gefüllt werden sollen, kann das z. B. in einem weiteren Füllschritt erfolgen. Wird als Konditioniergas oder Kühlgas be- reits das gewünschte Inert- oder Schutzgas verwendet, entfällt der separate Füllschritt und die Ausnehmungen 9 können unmittelbar nach Straffung der Folie 4 verschlossen werden.
Fig . 4 zeigt in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Straffung einer Membran eines Mehrscheibenelements 13, bei welchem es sich um eine Isolierglasscheibe handeln kann. Das Mehrscheibenelement 13 liegt auf einem Rollentisch 14, welcher in einer Einhausung 15 angeordnet ist. Die Einhausung 15 ist derart dimensioniert, dass das Mehrscheibenelement 13 darin vollständig aufgenommen werden kann. Ferner ist die Einhausung 15 derart ausgebildet, dass sie gegenüber der Umgebung, vorzugsweise druckdicht, verschlossen werden kann.
Zur Straffung der Membran mit einem Konditioniermedium, wie Luft, Inertgas oder Schutzgas, weist die Vorrichtung eine Straffungseinheit auf, deren Aufbau und Funktion im Folgenden näher beschrieben werden.
Die Straffungseinheit umfasst im Wesentlichen zwei Untereinheiten, genauer eine erste Untereinheit zur Zuführung des Konditioniermediums und eine zweite Untereinheit zum Abführen des Konditioniermediums.
Die erste Untereinheit umfasst einen Kompressor 16. Eingangsseitig ist der Kompressor 16 mit einer im Inneren der Einhausung 15 gelegenen Ansaugschnittstelle 17 über gasdicht durch die Wandung der Einhausung 15 geführte Leitungen verbunden. Zur Filterung des Konditioniermediums ist zwischen Kompressor 16 und Ansaugschnittstelle 17 ein Filter 18 zwischengeschaltet. Ausgangsseitig dem Kompressor 16 in Reihe nachgeschaltet sind eine erste Temperierungseinheit 19, ein Überdruckbehälter 20 und eine zweite Temperierungseinheit 21. Die erste Temperierungseinheit 19 kann, je nach Betriebsweise, als Vorerhitzer oder Vorkühler betrieben werden. Die zweite Temperierungseinheit 21 kann, je nach Betriebsweise, als Nacherhitzer oder Nachkühler betrieben werden.
Ausgangsseitig ist die zweite Temperierungseinheit 21 über gasdicht durch die Wandung der Einhausung 15 geführte Leitungen mit einer im Inneren der Einhausung 15 gelegenen ersten Schnittstelle 22 verbunden.
Die erste Schnittstelle 22 ist an einer im Inneren der Einhausung angeordneten ersten Aufhängung 23 angebracht. Die erste Aufhängung 23 ist derart ausgebildet, dass die erste Schnittstelle 22 in vertikaler und in ho- rizontalen Richtungen verschoben werden kann, was durch Doppelpfeile angedeutet ist, und in jeweils gewünschter Position und Ausrichtung arretiert und fixiert werden kann.
Zwischen der zweiten Temperierungseinheit 21 und der ersten Schnitt- stelle 22 ist ein Drosselventil 24 zwischengeschaltet, mit welcher der Druck und Volumenstrom an Konditioniermedium, mit welchen die erste Schnittstelle 22 beaufschlagt werden soll, eingestellt werden kann. Weitere Ventile oder Drosselventile, welche ebenfalls mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet sind, können insbesondere zwischen zweiter Temperie- rungseinheit 21 und Überdruckbehälter 20, zwischen Überdruckbehälter 20 und erster Temperierungseinheit 19, und zwischen erster Temperierungseinheit 19 und Kompressor 16, und an anderen geeigneten Stellen angeordnet sein. Eine (nicht gezeigte) Steuer- oder Regeleinheit kann dazu vorgesehen sein, das oder die Ventile bzw. Drosselventile 24 entspre- chend der jeweiligen Anforderungen, insbesondere des Formats und der Eigenschaften der Scheiben-Membran-Einheit zu regeln bzw. zu steuern. Die zweite Untereinheit umfasst eine zweite Schnittstelle 25, welche an einer in Funktion und Anordnung zur ersten Aufhängung 23 korrespondierenden zweiten Aufhängung 26 angebracht ist. Insbesondere ist die zweite Aufhängung 26 derart ausgebildet, dass die zweite Schnittstelle 25 in vertikaler und in horizontalen Richtungen verschoben werden kann, was durch Doppelpfeile angedeutet ist, und in jeweils gewünschter Position und Ausrichtung arretiert und fixiert werden kann.
Die zweite Schnittstelle 25 ist über gasdicht durch die Wandung der Ein- hausung 15 geführte Leitungen mit einem Unterdruckbehälter 27, beispielsweise einem Vakuumbehälter, verbunden. Der Unterdruckbehälter 27 ist über entsprechende Leitungen mit der Eingangsseite eines Unterdruckerzeugers 28 verbunden. Bei dem Unterdruckerzeuger 28 kann es sich beispielsweise um einen Saugventilator oder eine Vakuumpumpe handeln. Ausgangsseitig ist der Unterdruckerzeuger 28 über gasdicht durch die Wandung der Einhausung 15 geführte Leitungen mit einer Einblasschnittstelle 29 bzw. einer Auslassschnittsstelle verbunden, über welche Abluft des Unterdruckerzeugers in die Einhausung 15 eingeblasen werden kann. Dem Unterdruckbehälter 27 und/oder dem Unterdrucker- zeuger 28 vor und/oder nachgeschaltet können Ventile oder Drosselventile sein, so dass der vom Unterdruckerzeuger 28 erzeugte Volumenstrom eingestellt werden kann.
Der Unterdruckbehälter 27 ist in Kombination mit dem Überdruckbehälter 20 insbesondere insoweit von Vorteil, als damit der Volumenstrom an Konditioniermedium, z. B. für ein gegebenes Format und/oder gewisse Eigenschaften der Scheiben-Membran-Einheit, besonders genau eingestellt, und insbesondere konstant gehalten werden kann. Jedoch soll erwähnt werden, dass der Unterdruckbehälter 27 auch weggelassen werden kann, wobei in diesem Fall der Unterdruckerzeuger 28 eingangsseitig, ggf. unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Ventile, unmittelbar mit der zweiten Schnittstelle 25 verbunden ist oder damit verbunden werden kann. Fig . 5 und Fig . 6 zeigen Details einer Ausgestaltung einer zu der in Fig. 4 gezeigten korrespondierenden Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebs- zuständen. Unterschiede der Vorrichtung nach Fig . 5 und Fig. 6 zu der in Fig . 4 gezeigten Vorrichtung bestehen insbesondere darin, dass kein Fil- ter 6 vorgesehen ist, und dass sowohl die erste 19 und zweite Temperierungseinheit 21 dem Überdruckbehälter 20 nachgeschaltet sind . Jedoch ist auch hier die Verwendung eines Filters und einer zwischen dem Kompressor 16 und dem Überdruckbehälter 20 angeordneten Temperierungseinheit möglich. Nicht gezeigt ist in Fig. 5 und 6 ferner die Einhausung 15. Es soll bemerkt werden, dass eine Einhausung 15 zwar gewisse Vorteile im Hinblick auf die Abschirmung gegen etwaige Umgebungseinflüsse bietet, jedoch eine Einhausung nicht zwingend erforderlich ist. Weiterhin soll bemerkt werden, dass abweichend von der vorangehenden Beschreibung auch beliebige andere Teile der Vorrichtung in der Einhausung 15 angeordnet sein können.
Ein weiterer Unterschied zur Vorrichtung der Fig . 4 besteht in einer Dosiereinrichtung 36, welche vorliegend über entsprechende Ventile mit der Leitung zwischen der zweiten Temperierungseinheit 21 und der ersten Schnittstelle 22 verbunden ist. Mit der Dosiereinrichtung 36 können dem in den Leitungen geführten Konditioniermedium weitere Stoffe, wie z. B. Inertgase oder Schutzgase, insbesondere gezielt, zudosiert werden.
Wie aus Fig . 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst die erste Schnittstelle 22 ei- ne erste Doppellanze 30, und die zweite Schnittstelle 25 umfasst eine zweite Doppellanze 31. Die erste 30 und zweite Doppellanze 31 können mit der ersten 22 bzw. zweiten Schnittstelle 25 beispielsweise lösbar, insbesondere austauschbar, über entsprechende Kupplungen, verbunden sein.
Die erste 30 und zweite Doppellanze 31 sind vorliegend dazu angepasst, eine zwischen zwei Scheiben 32 angeordnete Membran 33 zu straffen. Die Scheiben 32 und Membran 33 bilden ein Mehrscheibenelement im Sinne dieser Anmeldung . Die Membran 33 ist von den Scheiben 32 derart beabstandet, dass zwischen der Membran 33 einerseits und jeder Scheibe 32 andererseits jeweils ein Zwischenrau m 34 ausgebildet ist. Im Allgemeinen, u nd insbesondere in Abhäng igkeit des Aufbaus des Mehrschei- benelements, ist es auch mögl ich, lediglich Einfachlanzen zu verwenden, oder Drei- oder Vielfachlanzen zu verwenden . Drei- oder Vielfachlanzen kommen insbesondere dann in Betracht, wenn d rei oder mehr als drei Membra nen gleichzeitig gestrafft werden sollen.
Die erste 30 und zweite Doppellanze 31 können in die Zwischenräume 34 des Mehrscheibenelements über entsprechende paarweise vorgesehene Öffnungen 35 eingeführt werden . Die Öffnungen 35 sind vorliegend an einer Stirnseite des Mehrscheibenelements im lateral randseitigen Bereich gelegen, so dass jeweils eine Lanzenspitze der ersten 30 und eine Lanzenspitze der zweiten Doppel lanze 31 ü ber eine Öffnu ng 35 in den gleichen Zwischenraum 34 eingefü hrt werden können. Die Scheiben 32 des Mehrscheibenelements können beispielsweise d u rch (nicht gezeigte) Abstandshalter auf einem vorgegebenen Abstand gehalten werden. Die Öffnu ngen 35 können in solchen Abstandshaltern vorgesehen sein. Sofern die Abstandshalter ein Trockenmittel aufweisen, welches beispielsweise als Granulat oder in einer Ku nststoffmatrix im Abstandshalter enthalten sein kann, sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden um ein Auslaufen des Trockenmittels zu verhindern . Bevorzugt werden Öffnu ngen 35 jedoch in diejenigen Abstandshalter eingebracht, welche kein Trockenmittel aufweisen.
Fig . 5 zeigt d ie Situation vor Einführen der ersten 30 u nd zweiten Doppellanze 31 in die Zwischenräu me 34. Fig . 6 zeigt die Situation nach Einführen der ersten 30 und zweiten Doppel lanze 31 in die Zwischenräu me 34.
Die Fu nktion der Vorrichtu ngen nach Fig . 4 bis Fig . 6 ist folgende : Vom Kompressor 16 wird über die Ansaugschnittstelle 17 Konditionierme- dium aus der Einhausung 15 angesaugt, und bei Durchlaufen des Filters 18, sofern vorhanden, gefiltert. Der Kompressor 16 speist den Überdruckbehälter 20, bei einem Druck von beispielsweise im Bereich von 1,5 bar bis 2,0 bar. Vom Überdruckbehälter 20 gelangt das Konditioniermedium über das Drosselventil 24, bzw. Dosierventil, zur ersten Schnittstelle 22. Mittels des Drosselventils 24 kann der an der ersten Schnittstelle 22 vorherrschende Druck und der Volumenstrom an Konditioniermedium durch die Zwischenräume 34 mit eingestellt werden.
Am Überdruckbehälter 20, sowie an anderen Stellen der Vorrichtung, insbesondere im Inneren der Einhausung 15 können Drucksensoren 38 vorgesehen sein, so dass einerseits der Druck im Überdruckbehälter 20, ggf. der Druck im Unterdruckbehälter 27, und/oder Drücke im Konditionierme- diumkreislauf ermittelt werden können. Die ermittelten Drücke können zur, insbesondere automatischen, Kontrolle und Einstellung des Konditio- niermediumkreislaufs verwendet werden. Sofern eine semiautomatische oder automatische Steuerung der Drücke vorgesehen ist, können das Drosselventil 24 und ggf. weitere Ventile über Aktoren entsprechend ein- gestellt werden.
Insbesondere über die wie in Fig . 5 und Fig . 6 gezeigte erste 30 und zweite Doppellanze 31 wird das Konditioniermedium durch die Zwischenräume 34 geführt, was in Fig. 6 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Zum Einblasen bzw. zum Absaugen des Konditioniermediums in die Zwischenräume können die erste 30 und zweite Doppellanze 31 in Längsrichtung verteilt mehrere Einblas- bzw. Absaugöffnungen aufweisen. In dieser Weise kann über im Wesentlichen die gesamte Membran 33 hinweg ein gleichmäßiger, insbesondere definierter, Konditioniermediumstrom, mit insbesondere etwa parallelen Strömungslinien, erhalten werden.
Das Absaugen des Konditioniermediums über die Absaugöffnungen erfolgt über die mit Unterdruck beaufschlagte zweite Doppellanze 31. Dieser Un- terdruck wird vom Unterdruckerzeuger 28, ggf. unter Zwischenschaltung eines Unterdruckbehälters 27 erzeugt. Der vom Unterdruckerzeuger 28 erzeugte Unterdruck kann bei den vorweg genannten 1,5 bar bis 2,0 bar Überdruck beispielsweise 5 mbar betragen. Der Unterdruck führt dazu, dass das von den ersten Doppellanzen 30 im Bereich einer Längsseite des Mehrscheibenelements in die Zwischenräume eingeblasene Konditionier- medium auf der gegenüberliegenden Längsseite wieder abgesaugt wird. So kann ein besonders gleichmäßiger Volumenstrom über die Membran 33 geführt werden, der insbesondere mittels der Drosselventile in geeigneter Weise eingestellt werden kann, so dass sich beispielsweise eine optimale Verweildauer des Konditioniermediums in den Zwischenräumen ergibt.
Vom Unterdruckerzeuger 28 wird das Konditioniermedium ausgangsseitig wieder zurück in die Einhausung 15 geblasen bzw. geleitet, wo es vom Kompressor 16 wieder angesaugt werden kann usw.. Auf diese Weise kann das Konditioniermedium im Kreislauf geführt werden, wo es bei Verwendung des Filters 18 einer im Wesentlichen kontinuierlichen Filterung unterzogen wird. Damit kann insbesondere der Fremdstoffgehalt, z. B. Staub oder andere abträgliche Partikel, auf ein Minimum reduziert wer- den.
Mit dem beschriebenen Kreislauf wird das Konditioniermedium durch die Zwischenräume 34 geführt. Zur Straffung der im vorliegenden Fall thermisch schrumpfbaren Membran 33, wird das Konditioniermedium mittels der als Vor- und Nachheizer betriebenen ersten 19 und zweiten Temperierungseinheit 21 aufgeheizt. Dabei wird das Konditioniermedium auf eine Temperatur aufgeheizt, welche zur Schrumpfung der Membran 33 bei gegebenen weiteren Prozessparametern, wie Druck und Volumenstrom, besonders gut geeignet ist.
Nach ausreichender Straffung der Membran 33 kann diese wieder auf normale Temperatur, z. B. Umgebungstemperatur, abgekühlt werden. Dabei können die erste 19 und zweite Temperierungseinheit 21 als Vor- bzw. Nachkühler betrieben werden. Nach erfolgter Abkühlung können die erste 30 und zweite Doppellanze 31 aus dem Mehrscheibenelement entfernt werden. Das kann beispielsweise manuell, oder aber auch automatisch, mittels der ersten 23 und zweiten Aufhängung 26 erfolgen. Sofern das Mehrscheibenelement mit Ausnahme der Öffnungen 35 randseitig bereits verschlossen wurde, können in einem letzten Schritt noch die Öffnungen 35 verschlossen, und die Zwischenräume 34 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden.
Sofern die Zwischenräume 34 des fertigen Mehrscheibenelements mit einer Inertgas- oder Schutzgasfüllung usw. gefüllt werden sollen, kann Inert- oder Schutzgas und dgl. mit der Dosiereinrichtung 36 zudosiert werden. Die Zudosierung kann dabei während der gesamten Dauer der Beaufschlagung der Membran 33 mit Konditioniermedium erfolgen. Möglich ist es auch, dass die Zudosierung erst in einer Endphase, beispielsweise des Straffungs- oder Abkühlvorgangs, erfolgt. Ferner ist es möglich, dass Inert- oder Schutzgas usw. erst nach der Abkühlung zudosiert wird, und für eine Weitere Zeitdauer, bis eine ausreichende Konzentration an Inert- oder Schutzgas in den Zwischenräumen 34 erreicht ist, mit Inert- oder Schutzgas versetztes Konditioniermedium durch die Zwischenräume 34 geführt wird.
Es zeigt sich, dass die beschriebenen Vorrichtungen, Verfahren und Herstellungsverfahren eine besonders effektive Möglichkeit zur Straffung der Membran 33 des Mehrscheibenelements bereitstellen. Insbesondere können bei Vorsehen der Einhausung 15 und/oder des Filters 18 Umgebungseinflüsse und der Eintrag von Fremdstoffen in die Zwischenräume 34 weitestgehend vermieden werden. Dadurch, dass die Membran 33 direkt mit dem erhitzten Konditioniermedium beaufschlagt wird, kann die zur Straf- fung der Membran 33 erforderliche Energie gegenüber bekannten Verfahren deutlich verringert werden. Darüber hinaus kann wegen der direkten Beaufschlagung bzw. Beheizung der Membran 33 durch das Konditioniermedium die Straffung in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht werden. Durch die Möglichkeit der Füllung der Zwischenräume 34 mit Inert- oder Schutzgas während oder unmittelbar im Anschluss an den Straffungspro- zess können ebenfalls Zeitvorteile bei der Herstellung des Mehrscheibenelements erreicht werden. Es soll noch bemerkt werden, dass zur Vermei- dung von Beschädigungen der Membran 33 und/oder etwaiger Beschich- tungen auf den Scheiben 32 eine vertikale Lanzenführung von Vorteil sein kann. Jedoch ist eine horizontale Lanzenführung ebenfalls möglich, wobei hier zur Vermeidung von Beschädigungen eine Ausreichend stabile Lanzenführung entlang der Horizontalen unter Berücksichtigung etwaiger Schwerkraft bedingter Durchbiegungen der Membran 33 von Vorteil ist.
Bei dem im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Mehrscheibenelement kann es sich insbesondere um eine Isolierscheibe handeln. Die Scheiben 32 müssen nicht notwendigerweise aus Glas bestehen, son- dem können auch aus einem anderen transparenten Material oder Glasersatzmaterial gebildet sein. Bei den Scheiben 32 des Mehrscheibenelements handelt es sich vorliegend um ebene Scheiben 32. Jedoch kann die Vorrichtung und das entsprechende Verfahren auch bei beliebig gekrümmten Mehrscheibenelementen angewandt werden, wobei die Zufüh- rung des Konditioniermediums hier ggf. ohne Lanzen erfolgt.
Die Membran 33 liegt etwa mittig zwischen den Scheiben 32, und kann beispielsweise durch Halteelemente in Position gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn - wie vorweg bereits beschrieben - das Mehrscheibenelement randseitig zumindest teilweise bereits abgedichtet bzw. verschweißt ist, und dadurch die Membran 33 ohnehin bereits in Position gehalten wird.
Durch die beiderseits der Membran 33 gebildeten Zwischenräume 34 kann die bei einer Isolierscheibe erforderliche Isolationswirkung erreicht werden. Sofern erforderlich können mehr als zwei Zwischenräume 34 vorgesehen werden, wobei entsprechende Mehrfachlanzen zum Einsatz kommen können. Die Membran 33 kann auch weitere oder ggf. andere Aufga- ben erfüllen. Beispielsweise können durch Einfärben der Membran 33 Farbeffekte erzeugt werden, und/oder durch Beschichtung der Membran 33 die Transmissionseigenschaften der Isolierscheibe insgesamt beein- flusst werden. Ferner ist es mit geeigneten Beschichtungsmaterialien möglich, die Isolierscheibe zumindest in Teilbereichen zu verspiegeln. Die Beschichtungselemente können dem Konditioniermedium beispielsweise über die Dosiereinrichtung 36 zudosiert werden.
Fig. 7 zeigt Details einer weiteren Ausgestaltung, insbesondere Betref- fend die erste und zweite Lanze. Im Unterschied zu Fig. 5 und 6 umfassen die erste Schnittstelle 22 eine erste Dreifachlanze 38 und die zweite Schnittstelle 25 eine zweite Dreifachlanze 39. Mit solchen Mehrfachlanzen können beispielsweise Scheiben-Membran-Einheiten bearbeitet werden, bei welchen zwei Membranen 33 zwischen zwei äußeren Scheiben 32 an- geordnet sind. Konkret ist es mit der ersten 38 und zweiten Dreifachlanze 39 im vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Zwischenräume 34 zwischen Scheiben 32 und Membranen 33 und den Zwischenraum 34 zwischen dem Membranen 33 adäquat mit Konditioniermedium zu beaufschlagen. Über das vorliegende Ausführungsbeispiel hinaus liegt es insbe- sondere im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn ein Mehrfachlanzen- system mit vier oder mehr Einzellanzen ausgestattet ist, so dass bei einer Scheibe-Membran-Kombination vier oder mehr Zwischenräume zwischen Scheibe 32 und Membran 33, zwischen zwei Scheiben 32 und/oder zwischen zwei Membranen 33 mit Konditioniermedium beaufschlagt werden können.
Mit Mehrfachlanzensystemen können gleichzeitig mehrere, in verschiedenen Zwischenräumen befindlichen Membranen 33 gestrafft werden. Um besonders flexibel auf unterschiedliche Abmessungen, insbesondere Di- cken der Mehrscheibenelemente, Abstände zwischen einzelnen Scheiben 32 reagieren zu können, ist es von besonderem Vorteil, wenn Abstände der Lanzen quer zu deren Längserstreckung variiert werden können. Das kann beispielsweise durch geeignete Adapter erfolgen. Möglich ist es je- doch auch, dass Abstände jeweils benachbarter Lanzen kontinuierlich oder in vorgegebenen Abstufungen, insbesondere dynamisch, verändert werden können. Analoges gilt für die Länge der Lanzen, d. h. die Lanzen können auch derart ausgebildet sein, dass deren Länge durch Adapter verlängert oder verkürzt werden kann, oder dass diese in ihrer Länge kontinuierlich oder in vorgegebenen Abstufungen verändert werden können.
Bezugszeichenliste
1 Isolierglas
2 erste Scheibe
3 zweite Scheibe
4 Folie
5 Rahmenelement
6 erster Freiraum
7 zweiter Freiraum
8 weiteres Rahmenelement
9 Ausnehmung
10 Speicher
11 Konditioniereinrichtung
12 Regenerationseinheit
13 Mehrscheibenelement
14 Rollentisch
15 Einhausung
16 Kompressor
17 Ansaugschnittstelle
18 Filter
19 erste Temperierungseinheit
20 Überdruckbehälter
21 zweite Temperierungseinheit
22 erste Schnittstelle
23 erste Aufhängung
24 Drosselventil
25 zweite Schnittstelle
26 zweite Aufhängung
27 Unterdruckbehälter
28 Unterdruckerzeuger
29 Einblasschnittstelle
30 erste Doppellanze
31 zweite Doppellanze Scheibe
Membran
Zwischenraum Öffnung
Dosiereinrichtung Drucksensor erste Dreifachlanze zweite Dreifachlanze erster Schritt zweiter Schritt dritter Schritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Straffung zumindest einer zwischen zwei Scheiben (2, 3, 32) angeordneten Membran (4, 33), wobei zur Straffung die zumindest eine Membran (4, 33) mit einem durch wenigstens einen
Zwischenraum (6, 7, 34) zwischen einer der Scheiben (2, 3, 32) einerseits und der Membran (4, 33) andererseits und/oder zwischen zwei benachbarten Membranen (4, 33) geführten Konditioniermedi- um beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konditioniermedium durch beiderseits der zumindest einen Membran (4, 33) befindliche Zwischenräume (6, 7, 34) geführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Konditioniermedium durch Ausnehmungen (9, 35) eines die Scheiben (2,
3, 32) randsei- tig zumindest teilweise umlaufenden oder einfassenden oder verbindenden Rahmens (5, 8) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Konditioniermedium über zumindest eine, in zumindest einen Zwischenraum (6, 7, 34) eingeführte oder einführbare Lanze (30, 31, 38, 39), vorzugsweise über zumindest eine Mehrfachlanze (30, 31, 38, 39), dem zumindest einen Zwischenraum (34) zugeführt und/oder davon abgeführt wird .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Straffung der Membran (4, 33) das Konditioniermedium erhitzt wird, vorzugsweise derart, dass Straffungstemperaturen von bis zu 80 °C, bis zu 90 °C, im Bereich von 100°C bis 105°C oder mehr erreicht werden, und/oder, vorzugsweise mittels einer Absorptionskältemaschine, mittels einer Kompressionskältemaschine und/oder mittels eines hygroskopischen Materials, getrocknet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Konditio- niermedium gasförmig ist, insbesondere ausgewählt aus folgender Gruppe: Luft, insbesondere Umgebungsluft, Inertgas, Schutzgas, und bevorzugt vor Beaufschlagung der Membran (4, 33) gefiltert wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dem, vorzugsweise gasförmigen, Konditioniermedium ein zur, insbesondere spezifischen, Beschichtung der Scheibe/n (2, 3, 32) und/oder der zumindest einen Membran (4, 33) geeignetes Beschichtungsmaterial zugesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Abkühlung der wenigstens einen Membran (4, 33) nach deren Beaufschlagung mit erhitztem Konditioniermedium durch wenigstens einen an die Membran (4, 33) angrenzenden Zwischenraum (6, 7, 34) ein, vorzugsweise entsprechend temperiertes, bevorzugt durch Trocknung auf eine vorbestimmte Maximalfeuchte gebrachtes, Kühlmedium geleitet wird, wobei bevorzugt ein gasförmiges Kühlmedium umfassend Luft, Umgebungsluft und/oder gasförmiges Konditioniermedium verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Konditioniermedium dem wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) aus einem von einem Kompressor (16) gespeisten, für einen Überdruck von vorzugsweise 1,5 bar bis 2,0 bar ausgelegten, Überdruckbehälter (20) zugeführt wird, und/oder wobei das durch den zumindest einen Zwischenraum (6, 7, 34) geführte Konditioniermedium zumindest teilweise über einen Unterdruckerzeuger (28), vorzugsweise über einen diesem vorgeschalteten Unterdruckbehälter (27), abgeführt wird, wobei ein Unterdruck von vorzugsweise 5 mbar erzeugt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beaufschlagung mit Konditioniermedium in einer Einhausung (15) erfolgt, und das Konditioniermedium vorzugsweise in einem die Einhausung einschließenden Kreislauf geführt wird und/oder wobei unterschiedliche Volumenströme des Konditioniermediums eingestellt werden, insbesondere zur Anpassung an Zwischenräume unterschiedlicher Volumina.
Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement (1, 13), welches zumindest zwei Scheiben (2, 3, 32) und zwischen benachbarten Scheiben zumindest eine zwischenliegende Membran (4, 33) umfasst, wobei ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei nach ausreichender Straffung, und einer etwaigen nachfolgenden Kühlung der Membran (4, 33) der, vorzugsweise mit einem Füllmedium, insbesondere Inertgas, Schutzgas, Kühl- und/oder Konditioniermedium, einer gewünschten Konzentration und Zusammensetzung gefüllte oder evakuierte, zumindest eine Zwischenraum (6, 7, 34) gegenüber der
Umgebung, vorzugsweise durch Abdichten der Ausnehmungen (9, 35), abgedichtet wird.
13. Vorrichtung zur Straffung zumindest einer zwischen zwei Scheiben (2, 3, 32) angeordneten Membran (4, 33), umfassend eine Straf- fungseinheit zur Straffung der zumindest einen Membran (4, 33) durch deren Beaufschlagung mit einem durch wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) zwischen einer der Scheiben (2, 3, 32) einerseits und der Membran (4, 33) andererseits und/oder zwischen zwei benachbarten Membranen (4, 33) geführten Konditioniermedium, und zumindest einen zur Zwischenspeicherung und Abgabe von komprimiertem Konditioniermedium ausgebildeten Überdruckbehälter (20) welcher eine erste Schnittstelle (22) zur Zuführung des Konditioniermediums in den wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, umfassend des Weiteren einen zur Komprimierung des Konditioniermediums ausgebildeten Überdruckerzeuger, insbesondere Kompressor (16), welcher zur Einspeisung des komprimierten Konditioniermediums mit zumindest einem des zumindest einen, vorzugsweise für einen Überdruck im Bereich von 1,5 bis 2,0 bar ausgelegten, Überdruckbehälters (20) verbindbar ist, wobei dem Kompressor (16) vorzugsweise ein zur Filterung des Konditioniermediums ausgebildeter Filter (18), welcher bevorzugt zwischen dem Kompressor (16) und einer Ansaugschnittstelle (17) des Kompressors (16) angeordnet ist, vorgeschaltet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, umfassend des Weiteren zumindest eine Temperierungseinheit (19, 21) zum Heizen und/oder Kühlen und/oder Be- oder Entfeuchten des Konditioniermediums, welche zumindest einem der Überdruckbehälter (20) vorzugsweise unmittelbar vor- oder nachgeschaltet ist, wobei insbesondere eine erste Temperierungseinheit (19) zwischen Kompressor (16) und Überdruckbehälter (20), und eine zweite Temperierungseinheit (21) zwischen Überdruckbehälter (20) und der ersten Schnittstelle (22) zwischengeschaltet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, umfassend des Weiteren zumindest einen, vorzugsweise zur Erzeugung eines Unterdrucks von etwa 5 mbar ausgelegten, Unterdruckerzeuger (28), vorzugsweise ein Saugventilator und/oder eine Vakuumpumpe, zum Abführen des Konditioniermediums aus dem zumindest einen Zwi- schenraum (6, 7, 34), wobei der Unterdruckerzeuger (28) eine zweite Schnittstelle (25) zur Abführung des durch den wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) geführten Konditioniermediums umfasst, und vorzugsweise zumindest einen, zur Aufnahme des durch den wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) geführten Konditio- niermediums ausgebildeten Unterdruckbehälter (27), welcher bevorzugt zwischen Unterdruckerzeuger (28) und der zweiten
Schnittstelle (25) zwischengeschaltet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, umfassend des Weiteren eine zur Aufnahme einer Scheiben-Membran-Einheit (1, 13) ausgebildete Einhausung (15), welche vorzugsweise eine zur Auflage der Scheiben-Membran-Einheit (1, 13) ausgebildete Auflagebank (14) umfasst, wobei insbesondere eine Ansaugschnittstelle (17) des Kompressors (16) mit dem Inneren der Einhausung (15) verbunden ist, und wobei vorzugsweise eine Auslassschnittstelle (29) des Unterdruckerzeugers (28) ebenfalls mit dem Inneren der Einhausung (15) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei insbesondere die erste Schnittstelle (22) mit einer, vorzugsweise in der Einhausung (15) angeordneten, ersten Aufhängung (23) und/oder die zweite Schnittstelle (25) mit einer, vorzugsweise in der Einhausung (15) angeordneten, zweiten Aufhängung (26), in zumindest einer Dimension, insbesondere in einer vertikalen Richtung und/oder in zumindest einer horizontalen Richtung, bewegbar sind/ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, umfassend des Weiteren zumindest eine mit der ersten Schnittstelle (22) verbindbare oder verbundene, in zumindest einen Zwischenraum (6, 7, 34) einführbare erste Lanze (30), vorzugsweise eine erste Mehrfachlanze (30), ausgebildet zur Zuführung des Konditioniermediums in wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34) und/oder umfassend des Weiteren zumindest eine mit der zweiten Schnittstelle (25) verbindbare oder verbundene, in zumindest einen Zwischenraum (6, 7, 34) einführbare zweite Lanze (31), vorzugsweise eine zweite Mehrfachlanze (31), zur Abführung des Konditioniermediums aus dem zumindest einen Zwischenraum (6, 7, 34), wobei bevorzugt die zumindest eine erste (30) und/oder zweite Lanze (31) entlang ihrer Längserstreckung eine Vielzahl von Öffnungen zur Abgabe bzw. Aufnahme des Konditioniermediums umfasst/umfassen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, umfassend des Weiteren zumindest ein dem Überdruckbehälter (20), dem Kompressor (16), dem Unterdruckbehälter (27) und/oder dem Unterdruckerzeuger (28) vor- und/oder nachgeschaltetes Ventil (24), ausgebildet zur Steuerung oder Regelung des Stroms an Konditio- niermedium durch den wenigstens einen Zwischenraum (6, 7, 34), vorzugsweise in Abhängigkeit des jeweiligen Formats und/oder Eigenschaften der Scheiben-Membran-Einheit (1, 13), und/oder zur Steuerung oder Regelung des im Zwischenraum (6, 7, 34) vorherrschenden Überdrucks oder Unterdrucks, besonders bevorzugt mittels einer elektronischen Steuer- oder Regeleinheit, und/oder zur Steuerung oder Regelung der Volumenströme des Konditioniermediums, insbesondere in Anpassung an die Volumina der Zwischenräume.
EP11704611.0A 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement Withdrawn EP2675978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052445 WO2012110101A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2675978A1 true EP2675978A1 (de) 2013-12-25

Family

ID=44625176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704611.0A Withdrawn EP2675978A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140065327A1 (de)
EP (1) EP2675978A1 (de)
CN (1) CN103492657A (de)
CA (1) CA2826996A1 (de)
WO (1) WO2012110101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910998B1 (en) * 2014-03-27 2014-12-16 Srinivas S. Devathi Systems and methods for altering the color, appearance, or feel of a vehicle surface
CN104453601B (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 大连理工大学 被动式集热、遮阳、通风集成窗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753127A1 (de) 1977-11-29 1979-06-07 Tilman Ludwig Dipl In Weinlich Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
US4393105A (en) * 1981-04-20 1983-07-12 Spire Corporation Method of fabricating a thermal pane window and product
SE459350B (sv) * 1987-10-19 1989-06-26 Window Barrier Ab Foerfarande och anordning foer gasfyllning av isolerrutor
US5156894A (en) * 1989-08-02 1992-10-20 Southwall Technologies, Inc. High performance, thermally insulating multipane glazing structure
FR2730790B1 (fr) * 1995-02-17 1997-05-23 Air Liquide Procede d'introduction d'un gaz de remplissage dans une enceinte et installation de mise en oeuvre
DE19526521A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Hohlkörpern mit einem Füllgas
DE19611245A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Henkel Teroson Gmbh Verwendung kontrolliert konditionierter Gase zur Füllung von Mehrscheibenisolierglas
AT510188B1 (de) * 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012110101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140065327A1 (en) 2014-03-06
CA2826996A1 (en) 2012-08-23
CN103492657A (zh) 2014-01-01
WO2012110101A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127722B1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasvolumenstroms
EP1444090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102013204338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten und wiederverwendbarer Vakuumsack
DE19713598A1 (de) Dämmsystem
DE2065162C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Platten aus polymerisierbarem Material
DE1446199B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004007526A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefriertrocknung von Produkten
WO2012110101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur straffung einer membran und herstellungsverfahren für ein mehrscheibenelement
WO2014161015A1 (de) Verfahren zum trocknen von schüttgut
EP1154208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE102007050939A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarotstrahlung
DE4003400C2 (de)
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
DE102012025426A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zum Wärmeisolieren der Schließeinheit
DE102009040212A1 (de) Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
DE102012110287B4 (de) Substratbehandlungsanlage und Verfahren zur Druckminderung
WO2015055471A1 (de) Verfahren zur formung einer extrusionsgeschäumten kunststofflage und nachbehandlungseinrichtung
DE102015209966B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Hydrauliksystems
AT510188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
EP2415958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasgefüllten Mehrscheiben-Isolierglaselementes mit innenliegender Kunststofffolie
DE102010020930A1 (de) Etagenpresse, Etagenelement einer solchen Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken mit einer solchen Etagenpresse
DE102021129749A1 (de) Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks
DE102008043829B4 (de) Druckausgleichsvorrichtung einer Einrichtung einer Druckmaschine
DE4018177A1 (de) Verfahren zum laminieren von platten und vorrichtung zur durchfuerhrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901