EP2675733B1 - Endlagerbehälter und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Endlagerbehälter und verfahren zur herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2675733B1 EP2675733B1 EP20130705447 EP13705447A EP2675733B1 EP 2675733 B1 EP2675733 B1 EP 2675733B1 EP 20130705447 EP20130705447 EP 20130705447 EP 13705447 A EP13705447 A EP 13705447A EP 2675733 B1 EP2675733 B1 EP 2675733B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- storage
- base
- projection
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 109
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 26
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 23
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 12
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 dross Substances 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D25/00—Special casting characterised by the nature of the product
- B22D25/02—Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/005—Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49989—Followed by cutting or removing material
Definitions
- the invention relates to a storage container, in particular a disposal container for contaminated substances and a method for producing a storage container, in particular a repository container for contaminated substances.
- contaminated substances such as in particular residues or waste materials, accumulate, which have to be disposed of in order to avoid further contact with the environment.
- such substances may be radioactively, chemically and / or biologically contaminated.
- disposal containers are known in which the residues can be filled for transport or storage.
- a storage container in particular a repository for radioactive waste, known.
- a storage container comprises a container bottom, container side walls and a container lid.
- the container inner side transition region between the container side walls and the container lid may be circumferentially rounded in particular over the inner circumference of the storage container and have a transition radius of at least 150mm. It can also be provided subsequent to the container side walls receiving console for the container lid.
- a container for receiving, transport and landfill of fission products is known.
- Such a container is used in particular for receiving and disposal of radioactively contaminated substances and is made of cast iron.
- Such storage containers are often made by a casting process.
- a disadvantage of such casting process is the possible occurrence of so-called Dross.
- Such non-metallic and in particular oxidic impurities such as dross, foam and / or slag of the liquid metal can lead to microstructural defects in the manufactured component.
- throttling defects in the molded part usually form inclusions, such as magnesium oxide, magnesium sulfide, or magnesium aluminum silicate slags out. The occurrence of such throttling defects can lower the fatigue strength of the molded component and further reduce the shielding effect, for example with respect to emissions of contaminated materials, such as radioactive radiation.
- a storage container in particular a disposal container for contaminated substances comprising a container bottom and at least one container side wall having container body, wherein the container body has a closable by a container lid filling opening, wherein the container body at the container bottom opposite end arranged at least one Container side wall has a wedge-shaped in cross-section and container inside shaped projection, and wherein the wedge-shaped projection thickened by a with respect to the orientation of the container side wall at an angle in an area of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 ° extending chamfer.
- An essential point of the invention is therefore that the container inside and the container top or the filling opening facing a in the direction of the container top magnifying projection is provided, which is preferably formed at each of the filling opening facing corners and in the region of the corners, that the projection extends between two container walls.
- the throttle in the corner region or in the region of the projection is particularly advantageously reduced during the casting of the storage container, which results in an advantageous minimization of the discontinuities in a subsequent test step, for example by ultrasound.
- a second major advantage of such a projection or the simplified casting process is that transport openings, so for attachment of handling devices, much easier to the created by the projection receiving console in the container top can be introduced, so on the one hand by a milled processing step or alternatively by Provision of a core during casting, but in any case by the projection according to the invention of the Dross in the region of the projection is reduced.
- the container inner wall extends from the container bottom first in the direction of the container top, before then in the region of the container top side the projection "kinks" from the container inner wall at an angle of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 °.
- Such a storage container may preferably be used to receive, store, transport and / or deliver a final disposal of chemically, biologically or radioactively contaminated substances.
- the storage container comprises a container body having a container bottom and at least one container side wall.
- the at least one container side wall can be arranged at a substantially right angle to the container bottom and / or be formed integrally therewith.
- only one container side wall can be provided, if it is for example cylindrically shaped and the container bottom has, for example, a circular cross section.
- the diameter of the then cylindrical storage container for example, in a range of ⁇ 1000mm to ⁇ 1100mm are.
- the storage container or the container body has a plurality of container side walls, wherein the container bottom may have a polygonal shape in plan view.
- the container side walls are arranged at a corresponding angle to each other and may further be formed integrally with each other and with the container bottom.
- the container body has a filling opening.
- This is in principle freely selectable in size and shape, but may be adapted to the basic shape of the container bottom, that is, in particular to the shape in plan view of the container bottom.
- the filling opening is in particular hermetically sealed by a lid. When the filling opening is closed, the storage container is therefore in particular hermetically sealed, so that contaminated substances at no point in the container or emissions originating from the contaminated substances, such as radioactive radiation, can escape from the storage container.
- the container body further comprises at the container bottom opposite end of at least one container side wall, that is substantially at the top of one or a suitable plurality of container side walls, a wedge-shaped in cross-section and container inside shaped projection which extends in the direction of the container top.
- a wedge-shaped in cross-section and container inside shaped projection may be in the context of the present invention, in particular a projection or thickening, which is directed towards the container interior and in a cross section is a wedge-shaped, ie in particular through a preferably planar plane widening in an angle thickening.
- the projection can also have a shape deviating from a strictly planar shape in plan view.
- a container inside shaped structure may be formed, which preferably extends in its extension in the direction of the container lid into the interior.
- the wedge-shaped projection thickened by a bevel with respect to the orientation of the container side wall at an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 °.
- the preferably planar plane of the wedge-shaped projection is at an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 ° to the container sidewall.
- manufacturing tolerances in a range from. Can be understood by the person skilled in the art For example, it may be included within the defined range of +/- 1 ° of the scope of the invention.
- a storage container configured as above offers the advantage of improved production compared to storage containers known from the prior art.
- errors, in particular throttling defects can be reduced or even completely prevented.
- An explanation for this advantage can be seen in particular in an improved flow behavior of the liquid metal when inserted into a mold, such as a metallic permanent mold or a sand mold.
- a projection which is wedge-shaped in cross-section and formed on the inside of the container can be provided, wherein the wedge-shaped projection extends through an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 ° with respect to the orientation of the container side wall Bevel thickened, the flow behavior of the liquid metal are improved in particular in a casting process such that virtually no throttling errors occur, especially in the region of the projection.
- the long-term stability of such storage containers can be improved, which is particularly advantageous when using the storage container according to the invention as a repository container for contaminated substances.
- the stacking of the containers is improved on each other by the inventive design, so that, for example, six or more containers are stacked safely one above the other.
- storage containers according to the invention can have an improved shielding effect, for example with respect to radioactive materials. Because the shielding effect can be reduced by often with gas bubbles or scale vergesellschafte non-metallic inclusions or by the Drosshou. According to the invention, contaminants, such as radioactively contaminated or radiating substances, for example, can be supplied with particular certainty, for example, to a final disposal or transport by reducing or even completely preventing throttling faults, a particularly good and homogeneous shielding being provided.
- the rejects in the manufacture of storage containers can be significantly reduced, since the storage containers produced are substantially free of throttling errors and reduces the number of storage containers that are not suitable for a desired application due to throttling errors.
- the cost of manufacturing the storage containers are significantly reduced.
- the wedge-shaped projection is arranged, in particular, on the end of at least one container sidewall arranged opposite to the container bottom.
- the wedge-shaped projection or a plurality of wedge-shaped projections on the upper side of the container side wall or the container side walls is arranged such that the container wall thickened in the direction of the upper side.
- the projection or the projections can serve, in particular, for arranging the means of transport reducing the screening thickness in this area, while nevertheless maintaining sufficient shielding strength and long-term stability.
- further functional means can be arranged in this area, which are configured from the shielding reducing material.
- the container body made of cast iron preferably made of cast iron with nodular graphite, so-called spheroidal graphite iron
- the storage container can be particularly simple and defined manufacture.
- the wedge-shaped protrusions in particular in a casting process using cast iron, serve to reduce or completely prevent microstructural defects, in particular throttling defects.
- cast iron may in particular be understood to mean an iron alloy having a high proportion of carbon, such as ⁇ 2%, and silicon, such as ⁇ 1.5%.
- Other ingredients such as manganese, chromium or nickel may be included in the cast iron.
- the method according to the invention by a casting of the storage container produced may be formed in particular of so-called black cast iron.
- the cast iron may further comprise carbon in the form of graphite, in particular nodular graphite.
- graphite in particular nodular graphite.
- the method according to the invention can reduce the risk of throttle errors, in particular in the case of a casting method described above.
- An embodiment of the container lid made of cast iron can provide a uniform and good shielding over the entire storage container, which is particularly advantageous in the disposal of contaminated substances.
- the storage container has on its upper side and in the region of at least one projection, preferably in the projection, at least one transport opening for transporting the storage container.
- transport openings serve as standardized means, such as, for example, iso-openings, in order to transport the storage container with standardized methods.
- the shielding strength is reduced in a visible manner by a transport opening.
- the storage container comprises a plurality of transport openings.
- the transport openings can be distributed uniformly over the circumference of the cylindrical side wall.
- the transport openings may be arranged, for example, at the corners.
- the storage container is configured cuboid and has a square or rectangular cross-section.
- a plurality of storage containers can be summarized in particular for the purpose of disposal with a small footprint.
- such storage containers can be transported by standardized methods and fed to a final storage, which makes the handling of such storage containers particularly simple.
- cuboid storage containers are particularly simple and defined produced, for example, by casting process.
- the dimensions of the storage container can be approximately in the range of conventional standardized ISO containers.
- the height and width in a range of ⁇ 1200mm to ⁇ 2000mm, the length may be in a range of ⁇ 1600mm to ⁇ 3000mm.
- the wedge-shaped projection is arranged locally limited to a corner of the container body and preferably at each of the filling opening facing corner, a wedge-shaped projection is arranged.
- the projections are only at the corners of the container body, which are associated with the container lid and not the container bottom or facing.
- the extension of the projection can thus be limited to the areas where they are needed, for example due to the arrangement of transport openings on the upper corner areas of a cuboid storage container.
- the central regions of the corresponding container side walls can in this case have, in a manner known per se, completely parallel inner and outer walls and have no wedge-shaped projection. In this embodiment, for example, a plurality of projections are thus not connected to each other.
- the wedge-shaped projection is configured as a projection which extends on the container circumference or as a circumference of the filling opening.
- the projection is container-sided on all container walls circumferentially and adjacent to the container top provided. It is meant in the context of the application with container top side facing away from the container bottom side of the container.
- a particularly free choice of the arrangement of functional elements, such as transport openings possible.
- a variety of containers can be made standardized and subsequently the number and positioning of about transport openings or other transport elements, in particular in the area of the peripheral projection freely selected or changed in existing storage containers. As a result, a large number of differently configured storage containers can be produced in a particularly cost-effective manner.
- the wedge-shaped projection is designed as a receiving console for at least partially receiving the container lid.
- the projection extends inside the container between two container side walls, so that thereby one of the filling opening facing triangular receiving console is schaffbar.
- this recording console can then be easily milled a receptacle for handling elements, such as so-called twistlocks.
- a per se known receiving console for at least partially supporting the container lid particularly advantageous, in particular without the occurrence of Dross can be generated by this configuration.
- only projections on corner regions may be provided, in which case only part of the cover is received by the projections.
- the further circumference of the lid can be supported for example on a corresponding receptacle arranged directly on the container sidewalls or on a circumferential collar.
- the lid can rest completely on the projection or be supported by this.
- the container lid is adapted in shape and size to the basic shape and size of the storage container or corresponding thereto.
- the wedge-shaped projection thickened by a bevel with respect to the orientation of the container side wall at an angle in a range of ⁇ 20 ° to ⁇ 25 °, in particular 22 °.
- the flow behavior of a liquid metal can be improved in a casting process such that the formation of throttling defects in the produced storage container is particularly effectively prevented or reduced.
- manufacturing tolerances in a range of, for example, +/- 1 ° outside the defined range can, in turn, be considered as belonging to the invention in the above-defined angle specifications in a manner understandable to the person skilled in the art.
- the sealed with a container lid storage container at each position has a thickness of ⁇ 50mm, in particular in a range of ⁇ 50mm to ⁇ 200mm, for example ⁇ 90mm to ⁇ 120mm, most preferably 100mm on.
- ⁇ 50mm in particular in a range of ⁇ 50mm to ⁇ 200mm, for example ⁇ 90mm to ⁇ 120mm, most preferably 100mm on.
- Such thicknesses provide a secure and especially in a storage container produced by a casting process reliable shielding against disposed in the storage container contaminated substances or their emissions. Thicknesses or shielding thicknesses of this kind can easily be realized both in the region of the bottom, the side walls and the lid, but also by projections which are configured in the region of transport openings arranged at the top of the storage container.
- the complete storage container is manufactured in a single casting process and thus has no welds, such as by joining container side wall and container bottom.
- the container lid can be screwed to the container body.
- a particularly simple and secure connection of container body and container lid can be realized.
- a particularly secure hermetic closure of the storage container can be realized in this way.
- the container lid with the container body can be screwed in one row or two rows.
- a single-row screw provides the advantage of a simple, inexpensive and space-saving construction, whereas a double-row screw allows a particularly secure, solid and stable screwing of container lid and bearing body.
- threads can be arranged in the bearing body, for example, or even threaded bolts can project from the surface of the bearing body.
- a single container lid is provided, wherein the container lid is screwed to the container body, or that two container lids are provided, wherein the second container lid overlaps the first container lid in its extension. Accordingly, two rows of threads would be preferred, wherein the first cover by means of the first thread and the second cover by means of the second thread row would be fastened.
- the lid may have a seal or two seals, such as elastomer, foam rubber and / or metal.
- the storage container preferably has two container lids, an inner seal for sealing the container lid associated with the container interior and an outer seal for sealing the container outer space associated container lid, wherein the inner seal comprises an elastomer that is designed for sealing the container interior against thermal influences and / or radioactivity and the outer seal comprises an elastomer that is designed for sealing the container interior against moisture.
- the inner seal comprises an elastomer that is designed for sealing the container interior against thermal influences and / or radioactivity
- the outer seal comprises an elastomer that is designed for sealing the container interior against moisture.
- the elastomers used for the inner seal as well as for the outer seal have different material characteristics.
- the container lid can be designed such that the container lid rests in the closed state at least on the longitudinal sides of the container, that has a substantially equal extent as the container on its upper side, wherein preferably the container lid has recesses at its corners, which to the Transport openings correspond.
- the container may have on its upper side a greater extent than the container lid, so that the container such a circumferential collar forms, in which the container lid for closing the container can be inserted.
- a test connection can also be provided on the container lid.
- the container lid is made of cast iron or steel.
- the container lid and the container body are configured such that the container lid mounted on the container body or on the filling opening projects beyond the container body in the direction away from the container interior by preferably at least 10 mm.
- the filling opening and / or the container lid are configured as large as possible with respect to the extension of the container on its container top, so that a particularly simple loading of the container is made possible. In other words, this means that the "edge" between the filling opening and the container top is made as small as possible.
- the filling opening and / or the container lid can have any shape, for example circular, wherein preferably the filling opening or the container lid are configured rectangular or octagonal.
- the container body at its container bottom facing the container interior from at least one container foot, which projects beyond the container bottom in the direction away from the container interior by preferably at least 20mm, or the container body facing away from the container interior at its container bottom has a peripheral bottom bead, which preferably seamlessly connected to the container wall.
- guide elements such as container feet and / or a Bodenwulst
- an improvement in the stackability and simultaneous centering of containers auf labden is achieved, thereby also the strength characteristics of the container can be improved, such as external loads, such as drop tests, crash scenarios, etc.
- a better cushioning can be achieved when the container falls onto the container feet or on the bottom bead. Due to the configuration, six or more containers can be safely stacked on top of each other. Because the provision of the projections preferably in the corners and container feet can optimize the flow of force at the corners, which is particularly advantageous in the aforementioned stacking.
- the bottom bead protrudes relative to the container bottom by ⁇ 5 mm, ⁇ 10 mm, ⁇ 20 mm, ⁇ 30 mm or ⁇ 40 mm, so that a recess is provided in the region of the container bottom. If the container with the circumferential bottom bead touchingly rests on a substrate, preferably created due to the recess between the container bottom and the ground, a free space, which is bounded by the circumferential bottom bead from all sides.
- the bottom bead has a width of ⁇ 25 mm, ⁇ 50 mm, ⁇ 100 mm, ⁇ 150 mm or ⁇ 200 mm and / or the bottom bead on its side facing the container bottom in the direction of the container interior falls over a fold.
- the width of the bottom bead preferably extends parallel to the extension of the container bottom. More preferably, the fold drops at an angle of 30 °, 45 ° or 60 ° relative to the extension of the container bottom.
- the bottom bead also has a rectangular or substantially rectangular profile, wherein the corner facing away from the container interior are rounded and / or has the aforementioned fold.
- Such a bottom bead prevents the container or the container interior from being damaged when the container falls from a height onto a substrate, since the bottom bead, as the buffer zone or spring zone, slows down the impact of the container on the ground.
- the cuboid-shaped container body on the inside of the container adjacent to two adjacent container side walls and to the container bottom has a thickening extending into the container interior.
- the thickening is thus arranged at a corner associated with the container bottom, wherein a thickening is preferably arranged at each corner.
- the thickening has a circular and / or spherical profile with a radius of 40 mm, 50 mm, 60 mm or 70 mm.
- the thickening extends from the container side walls and the container bottom by at least 110 mm, preferably by at least 135 mm, into the container interior. Due to the thickening as well as the Bodenwulst the strength characteristics of the container can be improved, such as external loads, such as drop tests, crash scenarios, etc.
- the present invention further provides a method for producing a storage container according to the invention, in particular a contaminated material disposal container, wherein the storage container is produced by a casting method and wherein a mold is used, which is designed such that a container body having at least one container side wall is formed in which the container body has a filling opening which can be closed by a container lid, wherein the container body has a projection which is wedge-shaped in cross-section on the inside of the container at the end of at least one container side wall arranged opposite the container bottom, and wherein the wedge-shaped Projection thickened by a bevel with respect to the orientation of the container side wall at an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 °.
- the mold may for example have a suitable casting core or mold core and a suitable outer shape.
- the mold may further be configured such that the head region of the storage container to be formed corresponds to the bottom region of the mold, and accordingly that the bottom region of the storage container to be formed corresponds to the head region of the mold.
- cast iron can be conveyed from a storage container into the bottom region of the mold and subsequently rise from the bottom to the top in the head region of the mold.
- the storage container is formed upside down from the top.
- the storage container is molded from cast iron.
- At least one transport opening is inserted into the upper side of the storage container and in the region of at least one projection, in particular by a machining step.
- a suitable number of transport openings can be inserted in a particularly simple manner, as a result of which the storage container is also particularly well suited for transporting the contaminated material.
- a transport opening may be provided on the underside of the storage container.
- the transport opening is provided at a corner of the storage container.
- a machining process may in particular include drilling, milling or the like.
- the container body produced by the casting process facing away from the container interior has at least one container foot, which projects beyond the container bottom in the direction away from the container interior by preferably at least 20mm, or the container body at its Container bottom facing away from the container interior has a circumferential Bodenwulst.
- FIG. 1 an embodiment of a storage container 10 according to the invention is shown.
- a storage container 10 can serve for receiving, transport and disposal of contaminated substances, such as radioactively contaminated or radiating substances.
- the storage container 10 comprises a container body 12 and a container lid 14.
- the container body 12 and the container lid 14 may in particular be produced by a casting process and be formed of cast iron. Furthermore, the container lid 14 can close a filling opening 16 of the container body 12 hermetically sealed. For this purpose, the container body 12 may be screwed to the container lid 14, for example, single-row or double row.
- FIG. 1 is the container body 12 with the container lid 14 einreihig screwed.
- the container body 12 has a row 18 of threads 20.
- the container lid 14 has a row 22 of threads 24.
- the threads 20 of the container body 12 and the threads 24 of the container lid 14 overlap with inserted container lid 14, so that the container lid 14 can hermetically seal the container body 12 by the screwing of bolts.
- a suitable seal such as in particular an elastomeric seal, foam rubber seal or metal gasket may be arranged between the container body 12 and the container lid 14, a suitable seal, such as in particular an elastomeric seal, foam rubber seal or metal gasket may be arranged.
- the container lid 14 may be designed as a single lid system and be configured substantially from a shield cover.
- the container lid 14 may be configured as a double-lid system comprising a shielding lid and a protective plate.
- FIG. 5 Such a design with double sealing system is in Fig. 5 shown, wherein for the inner seal 46 and the outer seal 48 different elastomers are used.
- the circumferential elastomeric gasket used for the outer gasket 48 seals the closed storage container from moisture ingress and is implemented by a simple, inexpensive elastomer ("sacrificial gasket").
- the inner seal used for the inner seal 46 represents the actual functional seal and is performed by a higher quality elastomer, which against thermal influences, radioactivity and more comparable sealing requirements is designed.
- internal threads 50 and external threads 52 are provided for attachment of an inner or outer container lid 14, not shown.
- the outer threads 52 are only in the container side wall 28, 30, 32, 34 introduced. Accordingly, the inner container lid 14 rests only on the overhang, while the outer container lid rests only on the container side wall 28, 30, 32, 34.
- the container lid 14 may be permanently connected to the container body 12 and so permanently seal the filling opening 16 of the container body 12 and safely a discharge of the filled contaminated substances or emissions latter prevent.
- the Ablewandches the container lid 14 of the container body 12 correspond.
- the container body 12 closed with the container lid 14 can have a thickness or shielding thickness of ⁇ 50 mm, in particular in a range of ⁇ 50 mm to ⁇ 200 mm, for example ⁇ 90 mm to ⁇ 120 mm, at each position.
- the container body 12 also according to FIG. 1 a container bottom 26 and at least one container side wall 28.
- the container body 12 or the storage container 10 are configured cuboid and have a square or rectangular cross-section.
- the container body 12 may have four container side walls 28, 30, 32, 34.
- two container side walls 28, 32, 30, 34 are parallel to each other according to the cuboid design.
- the storage container 10 may be configured in the form of a standardized container, such as a so-called iso-container.
- FIG. 1 further shows that the container body 12 at the container bottom 26 opposite end arranged at least one container side wall 28, 30, 32, 34 has a wedge-shaped in cross-section and container inside shaped protrusion 36.
- the wedge-shaped projection 36 thickened by a relative to the Alignment of the container side wall 28, 30, 32, 34 with an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 °, for example at an angle in a range of ⁇ 20 ° to ⁇ 25 °, in particular at an angle of 22 °, extending Bevel 38.
- the projection 36 may, for example, as shown in the FIG. 1 can be seen, locally limited to the corners of the container body 12 to be arranged.
- a projection 36 may be provided at each of the four corners for the embodiment as a cuboid storage container 10 with a quadrangular cross section.
- the projections can extend triangularly thickening upward in the container side walls.
- the protrusion 36 may be configured as a projection 36 that runs around the container circumference and / or circumference of the filling opening 16.
- the wedge-shaped projection 36 can be designed as a receiving console for at least partially receiving the container lid 14.
- the container lid 14 may be at least partially supported on the projection 36.
- the storage container 10 may have on its upper side one or advantageously a plurality of transport openings 40 for transporting the storage container 10.
- transport openings 40 may be formed, for example, after molding the container body 12 by a machining operation or also during molding using a casting core.
- the transport openings 40 can be designed in particular as a so-called twistlock or as so-called iso-corner. This means that a transport element is inserted into the transport opening 40 and fixed by a rotation in the opening 40. By a reverse rotation, the transport element can in turn be removed from the opening 40. In this way, the storage containers 10 can be easily handled by standardized methods.
- FIG. 2 shows a plan view of a storage container 10 and container body 12.
- FIG. 3 A sectional view according to cross section AA is also shown in FIG. 3 shown.
- the projection 36 has a particular planar chamfer 38.
- the projection 36 thickened in the direction of the upper side of the storage container 12 by a chamfer 38 extending with respect to the orientation of the container side wall 28, 30, 32, 34 at an angle in a range of ⁇ 10 ° to ⁇ 35 °.
- the angle is in the FIG. 3 purely exemplary with 22 ° numbered.
- the transport opening 40 and a container lid 14 to the container body 12 attaching bolt 42 can be seen.
- the storage container 10 has by way of example four feet 44 at its bottom area.
- a circumferential base bead 54 may be provided instead of the feet 44.
- the feet 44 and the Bodenwulst 54 serve as a footprint of the storage container 10. Furthermore, the feet 44 and the circumferential Bodenwulst 54 serve improved stackability.
- a thickening 60 extending into the container interior.
- the thickening 60 has a spherical profile with a radius of 50 mm and extends from the container side walls 28, 30, 32, 34 by 135 mm +10 mm / -5 mm and from the container bottom 26 by 110 mm +10 mm / -5 mm into the container interior.
- the Bodenwulst 54 projects relative to the container bottom 26 by 20 mm, so that in the region of the container bottom 26, a recess 56 between the container bottom 26 and the substrate, not shown, is formed. Since the container is configured cuboid, the recess 56 has a substantially rectangular shape.
- the bottom bead 54 has along its circumference extending around the base of the container around the same height of 20 mm, so that there is no gap between the bottom bead 54 and the flat ground and, on the other hand, the recess 56 also has a depth of 20 mm.
- the bottom bead 54 has a width of 50 mm, wherein the bottom bead 54 linearly drops in the direction of the container bottom 26 towards the recess 56 via a fold 58.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter, insbesondere einen Endlagerbehälter für kontaminierte Stoffe und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerbehälters, insbesondere eines Endlagerbehälters für kontaminierte Stoffe.
- Oftmals fallen kontaminierte Stoffe, wie insbesondere Reststoffe oder Abfallstoffe, an, welche einer Endlagerung zugeführt werden müssen, um weiteren Kontakt mit der Umwelt zu vermeiden. Beispielsweise können derartige Stoffe radioaktiv, chemisch und/oder biologisch kontaminiert sein. Um diese etwa einer Endlagerung zuführen zu können, sind Endlagerbehälter bekannt, in welche die Reststoffe für einen Transport beziehungsweise eine Lagerung eingefüllt werden können.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 101 20 191 A1 ist ein Lagerbehälter, insbesondere ein Endlagerbehälter für radioaktive Abfälle, bekannt. Ein derartiger Lagerbehälter umfasst einen Behälterboden, Behälterseitenwände und einen Behälterdeckel. Dabei kann der behälterinnenseitige Übergangsbereich zwischen den Behälterseitenwänden und dem Behälterdeckel insbesondere über den Innenumfang des Lagerbehälters umlaufend abgerundet ausgebildet sein und einen Übergangsradius von zumindest 150mm aufweisen. Es kann ferner eine an die Behälterseitenwände anschließende Aufnahmekonsole für den Behälterdeckel vorgesehen sein. - Aus dem Dokument
DE 7317984 U1 ist ferner ein Behälter für die Aufnahme, den Transport und die Deponie von Spaltprodukten bekannt. Ein derartiger Behälter dient insbesondere einer Aufnahme und Endlagerung von radioaktiv kontaminierten Stoffen und ist aus Gusseisen ausgestaltet. - Derartige Lagerbehälter werden oftmals durch ein Gussverfahren hergestellt. Nachteilig bei derartigen Gussverfahren ist das mögliche Auftreten von sogenanntem Dross. Derartige nicht metallische und insbesondere oxidische Verunreinigungen wie Krätze, Schaum und/oder Schlacke des flüssigen Metalls können zu Gefügefehlern in dem hergestellten Bauteil führen. Im Detail bilden Drossfehler in dem gegossenen Formteil meist Einschlüsse, wie etwa aus Magnesiumoxid-, Magnesiumsulfid-, oder Magnesium-Aluminium-Silikat-Schlacken aus. Das Auftreten derartiger Drossfehler kann die Dauerfestigkeit des geformten Bauteils herabsenken und ferner die Abschirmwirkung etwa in Bezug auf Emissionen kontaminierter Stoffe, wie beispielsweise radioaktive Strahlung, reduzieren. Das führt dazu, dass bei dem Auftreten von Drossfehlern das geformte Bauteil nicht mehr oder nur noch eingeschränkt als Lagerbehälter für kontaminierte Stoffe dienen kann, was nicht selten zu Ausschuss des Drossfehler aufweisenden Bauteils führt. Dabei kann nicht nur zwingend eine große Menge an Drossfehlern zu den vorgenannten Nachteilen führen, sondern schon das grundsätzliche Auftreten von Drossfehlern zu Ausschuss führen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lagerbehälter zu schaffen, der einfach und mit vermindertem Ausschuss herstellbar ist. Es ist weiterhin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerbehälters zu schaffen, durch welches der Lagerbehälter einfach und mit vermindertem Ausschuss herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Demnach wird die Aufgabe gelöst durch einen Lagerbehälter, insbesondere einen Endlagerbehälter für kontaminierte Stoffe, umfassend einen einen Behälterboden und wenigstens eine Behälterseitenwand aufweisenden Behälterkörper, wobei der Behälterkörper eine durch einen Behälterdeckel verschließbare Einfüllöffnung aufweist, wobei der Behälterkörper an dem dem Behälterboden entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung aufweist, und wobei sich die keilförmige Auskragung durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung verdickt.
- Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist somit, dass behälterinnenseitig und der Behälteroberseite bzw. der Einfüllöffnung zugewandt eine sich in Richtung der Behälteroberseite vergrößernde Auskragung vorgesehen ist, welche bevorzugt an jeder der Einfüllöffnung zugewandten Ecken und im Bereich der Ecken derart ausgebildet ist, dass sich die Auskragung zwischen zwei Behälterwänden erstreckt. Dadurch wird besonders vorteilig beim Gießen des Lagerbehälters der Dross im Eckenbereich bzw. im Bereich der Auskragung reduziert, was eine vorteilige Minimierung der Ungänze bei einem nachfolgenden Prüfschritt, so beispielsweise durch Ultraschall, bewirkt. Ein zweiter wesentlicher Vorteil einer derartigen Auskragung bzw. des dadurch vereinfachten gießtechnischen Prozesses ist, dass Transportöffnungen, so zur Befestigung von Handhabungsgeräten, wesentlich einfacher an die durch die Auskragung geschaffene Aufnahmekonsole im Bereich der Behälteroberseite einbringbar sind, so einerseits durch einen fräsenden Bearbeitungsschritt oder alternativ durch Vorsehen eines Kernes beim Gießen, in jedem Fall aber durch die erfindungsgemäße Auskragung der Dross im Bereich der Auskragung reduziert wird. Bevorzugt erstreckt sich die Behälterinnenwand vom Behälterboden zunächst in Richtung der Behälteroberseite, bevor dann im Bereich der Behälteroberseite die Auskragung von der Behälterinnenwand in einem Winkel von ≥ 10° bis ≤ 35° "abknickt".
- Ein derartiger Lagerbehälter kann bevorzugt Verwendung finden, um chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte Stoffe aufzunehmen, zu lagern, zu transportieren und/oder einer Endlagerung zuzuführen. Der Lagerbehälter umfasst einen Behälterkörper, der einen Behälterboden und wenigstens eine Behälterseitenwand aufweist. Beispielsweise kann die wenigstens eine Behälterseitenwand in einem im Wesentlichen rechten Winkel zu dem Behälterboden angeordnet und/oder mit dieser einstückig ausgebildet sein. Dabei kann nur eine Behälterseitenwand vorgesehen sein, wenn diese beispielsweise zylinderförmig geformt ist und der Behälterboden beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist. In dieser Ausgestaltung kann der Durchmesser des dann zylinderförmigen Lagerbehälters beispielsweise in einem Bereich von ≥ 1000mm bis ≤ 1100mm liegen.
- Bevorzugt weist der Lagerbehälter beziehungsweise der Behälterkörper jedoch eine Mehrzahl an Behälterseitenwänden auf, wobei der Behälterboden eine in Draufsicht mehreckige Form aufweisen kann. In dieser Ausgestaltung sind die Behälterseitenwände in einem entsprechenden Winkel zu einander angeordnet und können ferner miteinander und mit dem Behälterboden einstückig ausgebildet sein.
- Um kontaminierte Stoffe in den Lagerbehälter einfüllen zu können, weist der Behälterkörper eine Einfüllöffnung auf. Diese ist in ihrer Größe und Form grundsätzlich frei wählbar, kann jedoch an die Grundform des Behälterbodens, also insbesondere an die Form in Draufsicht auf den Behälterboden, angepasst sein. Um ein Austreten von kontaminierten Stoffen selbst beziehungsweise ein Austreten von von den kontaminierten Stoffen ausgehenden Emissionen zu verhindern, ist die Einfüllöffnung durch einen Deckel insbesondere hermetisch verschließbar. Bei verschlossener Einfüllöffnung ist der Lagerbehälter somit insbesondere hermetisch dicht, so dass an keiner Stelle des Behälters kontaminierte Stoffe selbst beziehungsweise von den kontaminierten Stoffen ausgehenden Emissionen, wie beispielsweise radioaktive Strahlung, aus dem Lagerbehälter austreten können.
- Der Behälterkörper weist ferner an dem dem Behälterboden entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand, also im Wesentlichen an der Oberseite einer oder einer geeigneten Mehrzahl an Behälterseitenwänden, eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung auf, die sich in Richtung der Behälteroberseite erstreckt. Eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Auskragung beziehungsweise Verdickung sein, die in Richtung des Behälterinnenraums gerichtet ist und in einem Querschnitt eine keilförmige, also insbesondere durch eine vorzugsweise planare Ebene sich in einem Winkel verbreiternde Verdickung ist. Die Auskragung kann jedoch in Draufsicht auch eine von einer strikt planaren Form abweichende Form aufweisen. Beispielsweise kann eine behälterinnenseitig geformte Struktur ausgebildet sein, die sich bevorzugt in ihrer Erstreckung in Richtung des Behälterdeckels in den Innenraum hinein erstreckt.
- Dabei verdickt sich die keilförmige Auskragung durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung. In anderen Worten liegt die vorzugsweise planare Ebene der keilförmigen Auskragung in einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° zu der Behälterseitenwand. Dabei können bei den vorstehend definierten Winkelangaben in für den Fachmann verständlicher Weise Fertigungstoleranzen in einem Bereich von beispielsweise +/- 1° außerhalb des definierten Bereichs von dem Rahmen der Erfindung umfasst sein.
- Ein wie vorstehend ausgestalteter Lagerbehälter bietet den Vorteil einer gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lagerbehältern verbesserten Herstellung. Im Detail können insbesondere bei der Herstellung der vorbeschriebenen Lagerbehälter durch Verfahren des Gusses Fehler, wie insbesondere Drossfehler, reduziert oder sogar vollständig verhindert werden. Eine Erklärung für diesen Vorteil kann insbesondere in einem verbesserten Fließ verhalten des flüssigen Metalls beim Einfügen in eine Form, wie eine metallische Dauerform oder eine Sandform, gesehen werden. In für den Fachmann überraschender Weise kann dadurch, dass eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung vorgesehen ist, wobei sich die keilförmige Auskragung durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung verdickt, das Fließverhalten des flüssigen Metalls insbesondere bei einem Guss-Verfahren derart verbessert werden, dass praktisch keine Drossfehler auftreten, insbesondere im Bereich der Auskragung. Dadurch kann die Langzeitstabilität derartiger Lagerbehälter verbessert werden, was insbesondere bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Lagerbehälters als Endlagerbehälter für kontaminierte Stoffe besonders vorteilhaft ist. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Stapelung der Behälter übereinander verbessert, so dass beispielsweise sechs oder mehr Behälter sicher übereinander stapelbar sind.
- Gleichermaßen wie die Langzeitstabilität können erfindungsgemäße Lagerbehälter eine verbesserte Abschirmwirkung beispielsweise bezüglich radioaktiv strahlender Materialien aufweisen. Denn die Abschirmwirkung kann durch oftmals mit Gasblasen oder Zunder vergesellschafte nichtmetallische Einschlüsse beziehungsweise durch die Drossfehler herabgesetzt werden. Erfindungsgemäß können durch das Reduzieren oder das sogar vollständige Verhindern von Drossfehlern kontaminierte Stoffe, wie beispielsweise radioaktiv kontaminierte beziehungsweise strahlende Stoffe, besonders sicher etwa einer Endlagerung oder einem Transport zugeführt werden, wobei eine besonders gute und homogene Abschirmung gegeben ist.
- Darüber hinaus kann der Ausschuss bei der Herstellung von Lagerbehältern deutlich reduziert werden, da die hergestellten Lagerbehälter im Wesentlichen frei von Drossfehlern sind und sich die Anzahl der Lagerbehälter, die aufgrund von Drossfehlern nicht für ein gewünschtes Einsatzgebiet verwendbar sind, reduziert. Somit werden die Kosten der Herstellung der Lagebehälter deutlich gesenkt.
- Dabei ist aufgrund der Herstellung der Lagerbehälter die keilförmige Auskragung insbesondere an dem dem Behälterboden entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand angeordnet. In anderen Worten ist die keilförmige Auskragung oder ist eine Mehrzahl an keilförmigen Auskragungen an der Oberseite der Behälterseitenwand beziehungsweise der Behälterseitenwände derart angeordnet, dass sich die Behälterwand in Richtung der Oberseite verdickt. Dadurch kann die Auskragung oder können die Auskragungen insbesondere dazu dienen, in diesem Bereich die Abschirmstärke reduzierende Transportmittel anzuordnen, wobei trotzdem eine ausreichende Abschirmstärke und Langzeitstabilität beibehalten wird. Neben Transportmitteln können in diesem Bereich weitere Funktionsmittel angeordnet werden, welche aus die Abschirmung reduzierendem Material ausgestaltet sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Behälterkörper aus Gusseisen, vorzugsweise aus Gusseisen mit Kugelgraphit, sogenanntem Sphäroguss, ausgebildet. Insbesondere bei einer Ausbildung aus Gusseisen und damit einem ermöglichten Verfahren des Gusses lässt sich der Lagerbehälter besonders einfach und definiert herstellen. Dabei dienen die keilförmigen Auskragungen insbesondere bei einem Gussverfahren unter Verwendung von Gusseisen dazu, Gefügefehler, wie insbesondere Drossfehler, zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Unter Gusseisen kann dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Eisenlegierung mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff, wie beispielsweise ≥ 2%, und Silizium, wie beispielsweise ≥ 1,5 %, verstanden werden. Weitere Bestandteile, wie beispielsweise Mangan, Chrom oder Nickel können dabei in dem Gusseisen enthalten sein. Weiterhin kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Guss der erzeugte Lagerbehälter insbesondere aus sogenanntem schwarzen Gusseisen geformt sein. In dieser Form kann das Gusseisen ferner Kohlenstoff in Form von Graphit, wie insbesondere Kugelgraphit, umfassen. Insbesondere bei Gusseisen mit Kugelgraphit, welches als Material für Lagerbehälter für kontaminiertes Material besonders geeignet ist, ist eine verstärkte Gefahr der Drossbildung gegeben. Insofern kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei einem vorbeschriebenen Guss-Verfahren die Gefahr von Drossfehlern reduzieren. Eine Ausgestaltung des Behälterdeckels aus Gusseisen kann dabei eine über den gesamten Lagerbehälter einheitliche und gute Abschirmung bereitstellen, was insbesondere bei der Endlagerung von kontaminierten Stoffen von Vorteil ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Lagerbehälter an seiner Oberseite und im Bereich wenigstens einer Auskragung, vorzugsweise in der Auskragung, wenigstens eine Transportöffnung zum Transportieren des Lagerbehälters auf. Insbesondere Transportöffnungen dienen als standardisierte Mittel, wie beispielsweise Iso-Öffnungen, um mit standardisierten Verfahren den Lagerbehälter zu transportieren. Dabei wird in ersichtlicher Weise durch eine Transportöffnung die Abschirmstärke reduziert. Dadurch, dass die Transportöffnung jedoch im Bereich der Auskragung angeordnet ist, kann insgesamt eine ausreichende Wandstärke beziehungsweise Abschirmstärke erhalten werden. Vorteilhafterweise umfasst der Lagerbehälter eine Mehrzahl an Transportöffnungen. Für den Fall eines zylindrischen Lagerbehälters können die Transportöffnungen dabei gleichmäßig über den Umfang der zylindrischen Seitenwand verteilt sein. Für den Fall einer eckigen Grundform können die Transportöffnungen beispielsweise an den Ecken angeordnet sein.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Lagerbehälter quaderförmig ausgestaltet und weist einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. In dieser Ausgestaltung kann eine Vielzahl von Lagerbehältern insbesondere zu dem Zweck einer Endlagerung mit geringem Platzbedarf zusammengefasst werden. Darüber hinaus können insbesondere derartige Lagerbehälter durch standardisierte Verfahren transportiert und einer Endlagerung zugeführt werden, was das Handhaben derartiger Lagerbehälter besonders einfach gestaltet. Auch sind quaderförmige Lagerbehälter beispielsweise durch Guss-Verfahren besonders einfach und definiert herstellbar.
- In dieser Ausgestaltung können die Abmessungen der Lagerbehälter etwa im Bereich üblicher genormter ISO-Container liegen. Beispielsweise können die Höhe und Breite in einem Bereich von ≥ 1200mm bis ≤ 2000mm liegen, wobei die Länge in einem Bereich von ≥ 1600mm bis ≤ 3000mm liegen kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die keilförmige Auskragung lokal begrenzt an einer Ecke des Behälterkörpers angeordnet und bevorzugt an jeder der Einfüllöffnung zugewandten Ecke eine keilförmige Auskragung angeordnet ist. Bevorzugt sind die Auskragungen nur an den Ecken des Behälterkörpers, die dem Behälterdeckel und nicht dem Behälterboden zugeordnet bzw. zugewandt sind. In dieser Ausgestaltung kann die Ausdehnung der Auskragung somit auf die Bereiche begrenzt sein, wo sie, beispielsweise aufgrund der Anordnung von Transportöffnungen an den obenliegenden Eckbereichen eines quaderförmigen Lagerbehälters, benötigt werden. Die Mittelbereiche der entsprechenden Behälterseitenwände können dabei in an sich bekannter Weise vollständig zueinander parallele Innen- und Außenwände aufweisen und keine keilförmige Auskragung aufweisen. In dieser Ausgestaltung sind beispielsweise eine Mehrzahl an Auskragungen somit nicht miteinander verbunden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die keilförmige Auskragung als an dem Behälterumfang oder als an dem Umfang der Einfüllöffnung umlaufende Auskragung ausgestaltet. Bevorzugt ist die Auskragung behälterinnseitig an allen Behälterwänden umlaufend und benachbart zur Behälteroberseite vorgesehen. Dabei ist im Rahmen der Anmeldung mit Behälteroberseite die dem Behälterboden abgewandte Seite des Behälters gemeint. In dieser Ausgestaltung ist eine besonders freie Wahl der Anordnung von Funktionselementen, wie beispielsweise Transportöffnungen, möglich. Darüber hinaus können eine Vielzahl an Behältern standardisiert hergestellt werden und im Anschluss die Anzahl und Positionierung etwa von Transportöffnungen oder anderen Transportelementen insbesondere im Bereich der umlaufenden Auskragung frei gewählt beziehungsweise auch bei bestehenden Lagerbehältern verändert werden. Dadurch kann eine Vielzahl an verschieden ausgestalteten Lagerbehältern besonders kostengünstig hergestellt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die keilförmige Auskragung als Aufnahmekonsole zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Behälterdeckels ausgestaltet. Ganz besonders bevorzugt erstreckt sich die Auskragung behälterinnenseitig zwischen zwei Behälterseitenwänden, so dass dadurch eine der Einfüllöffnung zugewandte dreieckförmige Aufnahmekonsole schaffbar ist. In diese Aufnahmekonsole kann dann in einfacher Weise eine Aufnahme für Handhabungselemente eingefräst werden, so beispielsweise für sogenannte twistlocks. Somit können durch diese Ausgestaltung eine an sich bekannte Aufnahmekonsole zum zumindest teilweisen Abstützen des Behälterdeckels besonders vorteilhaft, insbesondere ohne das Auftreten von Dross, erzeugt werden. Dabei können, wie bereits diskutiert, lediglich Auskragungen an Eckbereichen vorgesehen sein, in welchem Fall nur ein Teil des Deckels von den Auskragungen aufgenommen wird. Der weitere Umfang des Deckels kann sich beispielsweise auf einer entsprechenden unmittelbar auf den Behälterseitenwänden angeordneten Aufnahme oder auf einem umlaufenden Kragen abstützen. Für den Fall einer um den gesamten Umfang der Einfüllöffnung umlaufenden Auskragung kann der Deckel vollständig auf der Auskragung aufliegen beziehungsweise von dieser gestützt werden. In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn der Behälterdeckel in Form und Größe an die Grundform und Größe des Lagerbehälters angepasst ist beziehungsweise diesem entspricht.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verdickt sich die keilförmige Auskragung durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 20° bis ≤ 25°, insbesondere 22°, erstreckende Abschrägung. Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung der Auskragung kann das Fließverhalten eines flüssigen Metalls bei einem Gussverfahren derart verbessert werden, dass die Bildung von Drossfehlern bei dem hergestellten Lagerbehälter besonders wirksam verhindert beziehungsweise reduziert wird. Dabei können bei den vorstehend definierten Winkelangaben wiederum in für den Fachmann verständlicher Weise Fertigungstoleranzen in einem Bereich von beispielsweise +/- 1° außerhalb des definierten Bereichs als zu der Erfindung gehörend gelten.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der mit einem Behälterdeckel verschlossene Lagerbehälter an jeder Position eine Dicke von ≥ 50mm, insbesondere in einem Bereich von ≥ 50mm bis ≤ 200mm, beispielsweise ≥ 90mm bis ≤ 120mm, ganz besonders bevorzugt 100mm, auf. Derartige Dicken bieten insbesondere bei einem durch ein Guss-Verfahren hergestellten Lagerbehälter eine sichere und verlässliche Abschirmung gegenüber in dem Lagerbehälter angeordnete kontaminierte Stoffe beziehungsweise deren Emissionen. Derartige Dicken beziehungsweise Abschirmstärken sind dabei sowohl im Bereich des Bodens, der Seitenwände und des Deckels, aber auch durch im Bereich von an der Oberseite des Lagerbehälters angeordneten Transportöffnungen ausgestalteten Auskragungen problemlos realisierbar. Ganz besonders bevorzugt ist der komplette Lagerbehälter in einem einzigen Gussverfahren hergestellt und weist insofern keine Schweißnähte auf, so beispielsweise durch Zusammenfügen von Behälterseitenwand und Behälterboden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Behälterdeckel mit dem Behälterkörper verschraubbar. In dieser Ausgestaltung lässt sich eine besonders einfache und sichere Verbindung von Behälterkörper und Behälterdeckel realisieren. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise ein besonders sicherer hermetischer Verschluss des Lagerbehälters realisieren. Dabei kann der Behälterdeckel mit dem Behälterkörper einreihig oder zweireihig verschraubbar sein. Eine einreihige Verschraubung bietet den Vorteil eines einfachen, kostengünstigen und platzsparenden Aufbaus, wohingegen eine zweireihige Verschraubung ein besonders sicheres, festes und stabiles Verschrauben von Behälterdeckel und Lagerkörper ermöglicht. Bezüglich der Verschraubung können in dem Lagerkörper beispielsweise Gewinde angeordnet sein, oder auch Gewindebolzen aus der Oberfläche des Lagerkörpers hervorstehen.
- Ferner ist bevorzugt, dass ein einziger Behälterdeckel vorgesehen ist, wobei der Behälterdeckel mit dem Behälterkörper verschraubbar ist, oder dass zwei Behälterdeckel vorgesehen sind, wobei der zweite Behälterdeckel den ersten Behälterdeckel in seiner Ausdehnung überlappt. Demnach würden auch zwei Gewindereihen bevorzugt sein, wobei der erste Deckel mittels der ersten Gewindereihe und der zweite Deckel mittels der zweiten Gewindereihe befestigbar wäre. Zudem kann der Deckel eine Dichtung oder auch zwei Dichtungen aufweisen, so beispielsweise aus Elastomer, Moosgummi und/oder Metall.
- In diesem Zusammenhang weist der Lagerbehälter bevorzugt zwei Behälterdeckel, eine innere Dichtung zum Abdichten des dem Behälterinnenraum zugeordneten Behälterdeckels und eine äußere Dichtung zum Abdichten des dem Behälteraußenraum zugeordneten Behälterdeckels auf, wobei die innere Dichtung ein Elastomer aufweist, dass zum Abdichten des Behälterinnenraums gegen thermische Einflüsse und/oder Radioaktivität ausgestaltet ist und die äußere Dichtung ein Elastomer aufweist, dass zum Abdichten des Behälterinnenraums gegen Feuchtigkeit ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, da für die äußere Dichtung im Vergleich zu der inneren Dichtung ein kostengünstigeres Material verwendbar ist, so dass eine zweite teure Dichtung für die äußere sogenannte Opferdichtung eingespart werden kann. Vorzugsweise weisen die für die innere Dichtung sowie für die äußere Dichtung verwendeten Elastomere unterschiedliche Materialcharakteristiken auf.
- Ebenso kann der Behälterdeckel derart ausgestaltet sein, dass der Behälterdeckel im geschlossenen Zustand wenigstens an den Längsseiten des Behälters anliegt, also eine im wesentlich gleich große Erstreckung wie der Behälter an seiner Oberseite aufweist, wobei bevorzugt der Behälterdeckel an seinen Ecken Aussparungen aufweist, die zu den Transportöffnungen korrespondieren. Ebenso kann der Behälter an seiner Oberseite eine größere Erstreckung als der Behälterdeckel aufweisen, so dass der Behälter derart einen umlaufenden Kragen ausbildet, in den der Behälterdeckel zum Verschließen des Behälters einlegbar ist. Schließlich kann an dem Behälterdeckel auch ein Prüfanschluss vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Behälterdeckel aus Gusseisen oder Stahl ausgebildet.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälterdeckel und der Behälterkörper derart ausgestaltet sind, dass der auf dem Behälterkörper bzw. auf der Einfüllöffnung befestigte Behälterdeckel den Behälterkörper in Richtung weg vom Behälterinnenraum um vorzugsweise wenigstens 10mm überragt. Dadurch wird eine Positivkontur geschaffen, die eine bessere Stapelung des Behälters ermöglicht. Ferner ist bevorzugt, dass die Einfüllöffnung und/oder der Behälterdeckel in Bezug auf die Erstreckung des Behälters an seiner Behälteroberseite möglichst groß ausgestaltet sind, so dass eine besonders einfache Beladung des Behälters ermöglicht wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der "Rand" zwischen der Einfüllöffnung und Behälteroberseite möglichst gering ausgestaltet ist. Grundsätzlich kann die Einfüllöffnung und/oder der Behälterdeckel eine beliebige Form aufweisen, so beispielsweise kreisförmig sein, wobei bevorzugt die Einfüllöffnung bzw. der Behälterdeckel rechteckig oder achteckig ausgestaltet sind.
- Ferner ist bevorzugt, dass der Behälterkörper an seinem Behälterboden dem Behälterinnenraum ab gewandt wenigstens einen Behälterfuß aufweist, der den Behälterboden in Richtung weg vom Behälterinnenraum um vorzugsweise wenigstens 20mm überragt, oder der Behälterkörper an seinem Behälterboden dem Behälterinnenraum abgewandt eine umlaufende Bodenwulst aufweist, welche sich bevorzugt nahtlos an die Behälterwand anschließt. Durch derartige Führungselemente, wie Behälterfüße und/oder eine Bodenwulst, wird eine Verbesserung der Stapelbarkeit der und gleichzeitige Zentrierung der aufeinanderzusetzenden Container erreicht, wobei dadurch ebenso die Festigkeitskenndaten des Behälters verbessert werden, so bei externen Lasten, wie Falltests, Crash-Szenarien etc. Denn gerade durch Vorsehen von Behälterfüßen und/oder einer Bodenwulst lässt sich eine bessere Dämpfung erreichen, wenn der Behälter auf die Behälterfüße bzw. auf die Bodenwulst fällt. Durch die Ausgestaltung lassen sich sechs oder mehr Behälter sicher übereinander stapeln. Denn durch das Vorsehen der Auskragungen vorzugsweise in den Ecken sowie von Behälterfüßen lässt sich der Kraftfluss an den Ecken optimieren, was insbesondere beim vorgenannten Stapeln vorteilig ist.
- Weiter bevorzugt springt die Bodenwulst gegenüber dem Behälterboden um ≥ 5 mm, ≥ 10 mm, ≥ 20 mm, ≥ 30 mm oder ≥ 40 mm vor, so dass im Bereich des Behälterbodens eine Ausnehmung vorgesehen ist. Wenn der Behälter mit der umlaufenden Bodenwulst berührend auf einem Untergrund aufsteht, entsteht vorzugsweise aufgrund der Ausnehmung zwischen dem Behälterboden und dem Untergrund ein Freiraum, welcher durch die umlaufende Bodenwulst von allen Seiten begrenzt ist. Ebenso ist bevorzugt, dass die Bodenwulst eine Breite von ≥ 25 mm, ≥ 50 mm, ≥ 100 mm, ≥ 150 mm oder ≥ 200 mm aufweist und/oder die Bodenwulst an ihrer dem Behälterboden zugewandten Seite in Richtung des Behälterinnenraums über eine Abkantung abfällt. Dabei erstreckt sich die Breite der Bodenwulst vorzugsweise parallel zur Erstreckung des Behälterbodens. Weiter bevorzugt fällt die Abkantung mit einem Winkel von 30°, 45° oder 60° gegenüber der Erstreckung des Behälterbodens ab. Die Bodenwulst weist ferner ein rechteckiges oder im Wesentlichen rechteckiges Profil auf, wobei die dem Behälterinnenraum abgewandte Ecke abgerundet sind und/oder vorgenannte Abkantung aufweist.
- Durch eine derartige Bodenwulst lässt sich bei einem Fallen des Behälters aus einer Höhe auf einen Untergrund eine Beschädigung des Behälters bzw. des im Behälterinneren Vorgesehenen vermeiden, da die Bodenwulst als Pufferzone bzw. Federzone den Aufprall des Behälters auf den Untergrund abbremst.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der quaderförmig ausgestaltete Behälterkörper behälterinnenseitig angrenzend an zwei benachbarte Behälterseitenwände und an den Behälterboden eine sich in den Behälterinnenraum erstreckende Verdickung auf. Die Verdickung ist somit an einer dem Behälterboden zugeordneten Ecke angeordnet, wobei bevorzugt an jeder Ecke eine Verdickung angeordnet ist. Weiter bevorzugt weist die Verdickung ein kreisförmiges und/oder kugelförmiges Profil mit einem Radius von 40 mm, 50 mm, 60 mm oder 70 mm auf. Ebenso bevorzugt erstreckt sich die Verdickung von den Behälterseitenwänden und dem Behälterboden um wenigstens 110 mm, vorzugsweise um wenigstens 135 mmm, in den Behälterinnenraum hinein. Durch die Verdickung werden ebenso wie durch die Bodenwulst die Festigkeitskenndaten des Behälters verbessert, so bei externen Lasten, wie Falltests, Crash-Szenarien etc.
- Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des erfindungsgemäßen Lagerbehälters wird hiermit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, den Figuren, sowie auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Lagerbehälters, insbesondere eines Endlagerbehälters für kontaminierte Stoffe, wobei der Lagerbehälter durch ein Gussverfahren hergestellt wird und wobei eine Gussform verwendet wird, die derart ausgestaltet ist, dass ein wenigstens eine Behälterseitenwand aufweisender Behälterkörper geformt wird, wobei der Behälterkörper eine durch einen Behälterdeckel verschließbare Einfüllöffnung aufweist, wobei der Behälterkörper an dem dem Behälterboden entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung aufweist, und wobei sich die keilförmige Auskragung durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung verdickt.
- Dabei kann die Form beispielsweise einen geeigneten Gusskern beziehungsweise Formkern und eine geeignete Außenform aufweisen. Die Form kann ferner derart ausgestaltet sein, dass der Kopfbereich des zu formenden Lagerbehälters dem Bodenbereich der Form entspricht, und dass dementsprechend der Bodenbereich des zu formenden Lagerbehälters dem Kopfbereich der Form entspricht. In dieser Ausgestaltung kann Gusseisen aus einem Vorratsbehälter in den Bodenbereich der Form gefördert werden und im Weiteren von unten nach oben in den Kopfbereich der Form steigen. Somit wird der Lagerbehälter auf dem Kopf stehend von oben nach unten geformt. Insbesondere wird der Lagerbehälter aus Gusseisen geformt. Besonders vorteilig kann durch das Verfahren im Bereich der Auskragung der Dross beim Gießen reduziert werden, was besonders vorteilig eine Minimierung der Ungänze zur Folge hat.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden in die Oberseite des Lagerbehälters und in dem Bereich wenigstens einer Auskragung wenigstens eine Transportöffnung eingefügt, insbesondere durch einen spanenden Bearbeitungsschritt. Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine geeignete Anzahl an Transportöffnungen eingefügt werden, wodurch der Lagerbehälter auch zum Transport des kontaminierten Materials besonders gut geeignet ist. Ebenso kann eine derartige Transportöffnung an der Unterseite des Lagerbehälters vorgesehen sein. Ganz besonders bevorzugt ist die Transportöffnung an einer Ecke des Lagerbehälters vorgesehen. Ein spanendes Bearbeitungsverfahren kann dabei insbesondere ein Bohren, Fräsen oder Ähnliches umfassen. Es ist jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht grundsätzlich ausgeschlossen, bei dem Guss-Verfahren einen die Transportöffnung formenden Gusskern zu verwenden, um so wenigstens eine Transportöffnung auszubilden.
- Schließlich ist bevorzugt, dass der durch das Gussverfahren hergestellte Behälterkörper an seinem Behälterboden dem Behälterinnenraum abgewandt wenigstens einen Behälterfuß aufweist, der den Behälterboden in Richtung weg vom Behälterinnenraum um vorzugsweise wenigstens 20mm überragt, oder der Behälterkörper an seinem Behälterboden dem Behälterinnenraum abgewandt eine umlaufende Bodenwulst aufweist.
- Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lagerbehälter, den Figuren, sowie auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung von schräg oben auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerbehälters,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform aus
Figur 1 , - Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht durch einen Teil der Ausführungsform aus
Figur 1 , - Fig. 4
- eine schematische Schnittansicht von schräg oben auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerbehälters,
- Fig. 5
- eine schematische Schnittansicht einer Seitenwand des erfindungsgemäßen Lagerbehälters, und
- Fig. 6
- eine schematische Schnittansicht eines Standfusses mit Bodenwulst des erfindungsgemäßen Lagerbehälters.
- In
Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Lagerbehälters 10 gemäß der Erfindung gezeigt. Ein derartiger Lagerbehälter 10 kann zur Aufnahme, zum Transport und zur Endlagerung von kontaminierten Stoffen, wie beispielsweise radioaktiv kontaminierten beziehungsweise strahlenden Stoffen dienen. - Der Lagerbehälter 10 umfasst einen Behälterkörper 12 und einen Behälterdeckel 14. Der Behälterkörper 12 als auch der Behälterdeckel 14 können insbesondere durch ein Guss-Verfahren herstellbar sein und aus Gusseisen ausgebildet sein. Weiterhin kann der Behälterdeckel 14 eine Einfüllöffnung 16 des Behälterkörpers 12 hermetisch dicht verschließen. Hierzu kann der Behälterkörper 12 mit dem Behälterdeckel 14 beispielsweise einreihig oder zweireihig verschraubbar sein.
- Gemäß
Figur 1 ist der Behälterkörper 12 mit dem Behälterdeckel 14 einreihig verschraubbar. Hierzu weist der Behälterkörper 12 eine Reihe 18 an Gewinden 20 auf. Entsprechend weist der Behälterdeckel 14 eine Reihe 22 an Gewinden 24 auf. Die Gewinde 20 des Behälterkörpers 12 und die Gewinde 24 des Behälterdeckels 14 überlappen sich bei eingesetzten Behälterdeckel 14, so dass der Behälterdeckel 14 den Behälterkörper 12 durch das Eindrehen von Bolzen hermetisch verschließen kann. Dazu kann zwischen dem Behälterkörper 12 und dem Behälterdeckel 14 eine geeignete Dichtung, wie insbesondere eine Elastomerdichtung, Moosgummidichtung oder Metalldichtung, angeordnet sein. Weiterhin kann der Behälterdeckel 14 als Einfachdeckelsystem ausgestaltet sein und im Wesentlichen aus einem Abschirmdeckel ausgestaltet sein. Alternativ kann der Behälterdeckel 14 als Doppeldeckelsystem umfassend einen Abschirmdeckel und eine Schutzplatte ausgestaltet sein. - Eine derartige Ausgestaltung mit Doppeldichtungssystem ist in
Fig. 5 gezeigt, wobei für die innere Dichtung 46 und die äußere Dichtung 48 unterschiedliche Elastomere verwendet werden. Der für die äußere Dichtung 48 verwendete umlaufende Elastomerdichtring dichtet den geschlossenen Lagerbehälter gegen Eindringen von Feuchtigkeit ab und ist durch ein einfaches, kostengünstiges Elastomer ausgeführt ("Opferdichtung"). Der für die innere Dichtung 46 verwendete innere Dichtring stellt die eigentliche Funktionsdichtung dar und ist durch ein hochwertigeres Elastomer ausgeführt, welches gegen thermische Einflüsse, Radioaktivität und weitere vergleichbare Dichtungsanforderungen ausgelegt ist. Entsprechend sind innere Gewinde 50 und äußere Gewinde 52 zur Befestigung eines inneren bzw. äußeren Behälterdeckels 14, nicht gezeigt, vorgesehen. Während die inneren Gewinde 50 nur in die Auskragung 36 eingebracht sind, sind die äußeren Gewinde 52 nur in die Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 eingebracht. Entsprechend liegt der innere Behälterdeckel 14 nur auf der Aufkragung auf, während der äußere Behälterdeckel nur auf der Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 aufliegt. - Insbesondere durch die dargestellte Schraubverbindung, aber auch durch andere Verbindungsmechanismen von Behälterkörper 12 und Behälterdeckel 14, kann der Behälterdeckel 14 dauerhaft mit dem Behälterkörper 12 verbunden sein und so dauerhaft die Einfüllöffnung 16 des Behälterkörpers 12 verschließen und sicher einen Austritt der eingefüllten kontaminierten Stoffe oder Emissionen letzterer verhindern. Dazu kann die Abschirmwandstärke des Behälterdeckels 14 der des Behälterkörpers 12 entsprechen. Beispielsweise kann der mit dem Behälterdeckel 14 verschlossene Behälterkörper 12 an jeder Position eine Dicke beziehungsweise Abschirmstärke von ≥ 50mm, insbesondere in einem Bereich von ≥ 50mm bis ≤ 200mm, beispielsweise ≥ 90mm bis ≤ 120mm aufweisen.
- Der Behälterkörper 12 weist ferner gemäß
Figur 1 einen Behälterboden 26 und wenigstens eine Behälterseitenwand 28 auf. Beispielsweise kann der Behälterkörper 12 beziehungsweise der Lagerbehälter 10 quaderförmig ausgestaltet sind und einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. In dieser Ausgestaltung kann der Behälterkörper 12 vier Behälterseitenwände 28, 30, 32, 34 aufweisen. Dabei sind gemäß der quaderförmigen Ausgestaltung je zwei Behälterseitenwände 28, 32, 30, 34 zueinander parallel. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann der Lagerbehälter 10 in Form eines standardisierten Behälters, wie etwa eines sogenannten Iso-Containers, ausgestaltet sein. -
Figur 1 zeigt weiterhin, dass der Behälterkörper 12 an dem dem Behälterboden 26 entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung 36 aufweist. Dabei verdickt sich die keilförmige Auskragung 36 durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35°, beispielsweise in einem Winkel in einem Bereich von ≥ 20° bis ≤ 25°, insbesondere in einem Winkel von 22°, erstreckende Abschrägung 38. - Die Auskragung 36 kann beispielsweise, wie dies in der
Figur 1 zu erkennen ist, lokal begrenzt an den Ecken des Behälterkörpers 12 angeordnet sein. In diesem Fall kann etwa für die Ausgestaltung als quaderförmiger Lagerbehälter 10 mit viereckigem Querschnitt an jeder der vier Ecken je eine Auskragung 36 vorgesehen sein. InFigur 1 ist zu erkennen, dass die Auskragungen dreieckförmig sich nach oben verdickend in die Behälterseitenwände reichen können. Alternativ kann die Auskragung 36 als an dem Behälterumfang und oder Umfang der Einfüllöffnung 16 umlaufende Auskragung 36 ausgestaltet sein. - Weiterhin kann die keilförmige Auskragung 36 als Aufnahmekonsole zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Behälterdeckels 14 ausgestaltet sein. In anderen Worten kann sich der Behälterdeckel 14 zumindest teilweise auf der der Auskragung 36 abstützen.
- Insbesondere im Bereich der Auskragung 36 beziehungsweise der Auskragungen 36 kann der Lagerbehälter 10 an seiner Oberseite eine oder vorteilhafterweise eine Mehrzahl an Transportöffnungen 40 zum Transportieren des Lagerbehälters 10 aufweisen. Diese können beispielsweise nach dem Formen des Behälterkörpers 12 durch einen spanenden Bearbeitungsschritt oder auch während des Formens unter Verwendung eines Gusskerns ausgebildet werden. Die Transportöffnungen 40 können insbesondere als sogenannter Twistlock beziehungsweise als sogenannte Iso-Ecke ausgestaltet sein. Das bedeutet, dass ein Transportelement in die Transportöffnung 40 eingeführt und durch eine Drehung in der Öffnung 40 festgelegt wird. Durch eine Rückdrehung kann das Transportelement wiederum aus der Öffnung 40 entfernt werden. Auf diese Weise können die Lagerbehälter 10 durch standardisierte Verfahren problemlos gehandhabt werden.
- In den
Figuren 2 und3 soll im Weiteren auf die Ausgestaltung der Auskragung 36 beziehungsweise der Mehrzahl an Auskragungen 36 eingegangen werden.Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Lagerbehälter 10 beziehungsweise Behälterkörper 12. Es sind rein exemplarisch die Querschnitte entlang den Linien A-A beziehungsweise B-B gezeigt, in welchen die Auskragung 36 beziehungsweise die Auskragungen 36 insbesondere eine keilförmige Ausgestaltung aufweist. - Eine Schnittansicht gemäß Querschnitt A-A ist ferner in
Figur 3 gezeigt. InFigur 3 ist zu erkennen, dass die Auskragung 36 eine insbesondere planare Abschrägung 38 aufweist. Durch diese verdickt sich die Auskragung 36 in Richtung der Oberseite des Lagerbehälters 12 durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung 38. Der Winkel ist in derFigur 3 rein beispielhaft mit 22° beziffert. Weiterhin sind die Transportöffnung 40 als auch ein den Behälterdeckel 14 an dem Behälterkörper 12 befestigender Bolzen 42 zu sehen. - Wieder zurückkommend auf
Figur 1 ist zu erkennen, dass der Lagerbehälter 10 an seinem Bodenbereich beispielhaft vier Standfüße 44 aufweist. Alternativ und/oder zusätzlich kann anstatt der Standfüße 44 eine umlaufende Bodenwulst 54 vorgesehen sein. Die Standfüße 44 beziehungsweise die Bodenwulst 54 dienen als Aufstandfläche des Lagerbehälters 10. Weiterhin dienen die Standfüße 44 beziehungsweise die umlaufende Bodenwulst 54 einer verbesserten Stapelbarkeit. - Gemäß den
Fig. 3 bis 5 weist der quaderförmig ausgestaltete Behälterkörper 12 behälterinnenseitig angrenzend an zwei benachbarten Behälterseitenwänden 28, 30, 32, 34 und an den Behälterboden 26, also an jeder dem Behälterboden zugeordneten Ecke, eine sich in den Behälterinnenraum erstreckende Verdickung 60 auf. Die Verdickung 60 weist ein kugelförmiges Profil mit einem Radius 50 mm auf und erstreckt sich von den Behälterseitenwänden 28, 30, 32, 34 um 135 mm +10 mm/-5 mm und von dem Behälterboden 26 um 110 mm +10 mm/-5 mm in den Behälterinnenraum hinein. - Wie im Detail aus der
Fig. 6 erkennbar, springt die Bodenwulst 54 gegenüber dem Behälterboden 26 um 20 mm vor, so dass im Bereich des Behälterbodens 26 eine Ausnehmung 56 zwischen dem Behälterboden 26 und dem Untergrund, nicht gezeigt, entsteht. Da der Behälter quaderförmig ausgestaltet ist, weist die Ausnehmung 56 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die Bodenwulst 54 weist entlang ihrer um die Grundfläche des Behälters herum umlaufenden Erstreckung die jeweils gleiche Höhe von 20 mm auf, so dass zwischen Bodenwulst 54 und ebenem Untergrund kein Spalt entsteht und andererseits die Ausnehmung 56 eine Tiefe von ebenso 20 mmm aufweist. - Die Bodenwulst 54 weist eine Breite von 50 mm auf, wobei die Bodenwulst 54 in Richtung des Behälterbodens 26 hin zur Ausnehmung 56 über eine Abkantung 58 linear abfällt.
-
Lagerbehälter 10 Behälterkörper 12 Behälterdeckel 14 Einfüllöffnung 16 Reihe 18, 22 Gewinde 20, 24 Behälterboden 26 Behälterseitenwand 28, 30, 32, 34 Auskragung 36 Abschrägung 38 Transportöffnung 40 Bolzen 42 Standfuß 44 Innere Dichtung 46 Äußere Dichtung 48 Inneres Gewinde 50 Äußeres Gewinde 52 Bodenwulst 54 Ausnehmung 56 Abkantung 58 Verdickung 60
Claims (15)
- Lagerbehälter, insbesondere Endlagerbehälter für kontaminierte Stoffe, umfassend einen einen Behälterboden (26) und wenigstens eine Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) aufweisenden Behälterkörper (12), wobei der Behälterkörper (12) eine durch einen Behälterdeckel (14) verschließbare Einfüllöffnung (16) aufweist, wobei der Behälterkörper (12) an dem dem Behälterboden (26) entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung (36) aufweist, und wobei sich die keilförmige Auskragung (36) durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung (38) verdickt
- Lagerbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Behälterkörper (12) aus Gusseisen, vorzugsweise aus Gusseisen mit Kugelgraphit, ausgebildet ist.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerbehälter (10) an seiner Oberseite und im Bereich wenigstens einer Auskragung (36) wenigstens eine Transportöffnung (40) zum Transportieren des Lagerbehälters (10) aufweist.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerbehälter (10) quaderförmig ausgestaltet ist und einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
- Lagerbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die keilförmige Auskragung (36) lokal begrenzt an einer Ecke des Behälterkörpers (12) angeordnet ist und bevorzugt an jeder der Einfüllöffnung (16) zugewandten Ecke eine keilförmige Auskragung (36) angeordnet ist.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die keilförmige Auskragung (36) als an dem Behälterumfang und/oder als an dem Umfang der Einfüllöffnung (16) umlaufende Auskragung (36) ausgestaltet ist.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die keilförmige Auskragung (36) als Aufnahmekonsole zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Behälterdeckels (14) ausgestaltet ist.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die keilförmige Auskragung (36) durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 20° bis ≤ 25°, insbesondere 22°, erstreckende Abschrägung (38) verdickt.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Behälterdeckel (14), wobei der Behälterdeckel (14) mit dem Behälterkörper (12) verschraubbar ist, oder mit zwei Behälterdeckeln (14), wobei der zweite Behälterdeckel. (14) den ersten Behälterdeckel (14) in seiner Ausdehnung überlappt.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Behälterkörper (12) an seinem Behälterboden (26) dem Behälterinnenraum abgewandt wenigstens einen Behälterfuß (44) aufweist, der den Behälterboden in Richtung weg vom Behälterinnenraum um vorzugsweise wenigstens 20mm überragt, oder der Behälterkörper (12) an seinem Behälterboden (26) dem Behälterinnenraum abgewandt eine umlaufende Bodenwulst (54) aufweist.
- Lagerbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, mit der dem Behälterinnenraum abgewandten umlaufenden Bodenwulst (54), wobei die Bodenwulst (54) gegenüber dem Behälterboden (26) um wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 20 mm, vorspringt, so dass im Bereich des Behälterbodens (26) eine Ausnehmung (56) entsteht, die Bodenwulst (54) eine Breite von wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 100 mm, aufweist und/oder die Bodenwulst (54) in Richtung des Behälterinneraums über eine Abkantung (58) abfällt.
- Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterkörper (12) quaderförmig ausgestaltet ist und behälterinnenseitig angrenzend an zwei benachbarten Behälterseitenwänden (28, 30, 32, 34) und an dem Behälterboden (26) eine sich in den Behälterinnenraum erstreckende Verdickung aufweist.
- Verfahren zum Herstellen eines Lagerbehälters (10), insbesondere eines Endlagerbehälters für kontaminierte Stoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerbehälter (10) durch ein Gussverfahren hergestellt wird und wobei eine Gussform verwendet wird, die derart ausgestaltet ist, dass ein wenigstens eine Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) aufweisender Behälterkörper (12) geformt wird, wobei der Behälterkörper (12) eine durch einen Behälterdeckel (14) verschließbare Einfüllöffnung (16) aufweist, wobei der Behälterkörper (12) an dem dem Behälterboden (26) entgegengesetzt angeordneten Ende wenigstens einer Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) eine im Querschnitt keilförmige und behälterinnenseitig ausgeformte Auskragung (36) aufweist, und wobei sich die keilförmige Auskragung (36) durch eine in Bezug auf die Ausrichtung der Behälterseitenwand (28, 30, 32, 34) mit einem Winkel in einem Bereich von ≥ 10° bis ≤ 35° erstreckende Abschrägung (38) verdickt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei in die Oberseite des Lagerbehälters (10) und in dem Bereich wenigstens einer Auskragung (36) wenigstens eine Transportöffnung (40) eingefügt wird, insbesondere durch einen spanenden Bearbeitungsschritt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gussform verwendet wird, die derart ausgestaltet ist, dass an dem Behälterboden (26) dem Behälterinnenraum abgewandt wenigstens ein Behälterfuß (44) geformt wird, der den Behälterboden in Richtung weg vom Behälterinnenraum um vorzugsweise wenigstens 20mm überragt, oder an dem Behälterboden (26) dem Behälterinnenraum abgewandt eine umlaufende Bodenwulst geformt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012101319A DE102012101319B4 (de) | 2012-02-17 | 2012-02-17 | Endlagerbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben |
PCT/EP2013/053196 WO2013121046A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-02-18 | Endlagerbehälter und verfahren zur herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2675733A1 EP2675733A1 (de) | 2013-12-25 |
EP2675733B1 true EP2675733B1 (de) | 2015-05-06 |
Family
ID=47747600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130705447 Active EP2675733B1 (de) | 2012-02-17 | 2013-02-18 | Endlagerbehälter und verfahren zur herstellung desselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150034639A1 (de) |
EP (1) | EP2675733B1 (de) |
JP (1) | JP2015513665A (de) |
KR (1) | KR20140129188A (de) |
CN (1) | CN104220347B (de) |
CA (1) | CA2862799A1 (de) |
DE (1) | DE102012101319B4 (de) |
IN (1) | IN2014DN07108A (de) |
RU (1) | RU2601945C2 (de) |
WO (1) | WO2013121046A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9865366B2 (en) * | 2014-07-10 | 2018-01-09 | Energysolutions, Llc | Shielded packaging system for radioactive waste |
CN104952505A (zh) * | 2015-06-12 | 2015-09-30 | 中国核电工程有限公司 | 一种球形核燃料元件运输容器用容器盖 |
CN106548819B (zh) * | 2015-09-21 | 2018-04-27 | 大亚湾核电运营管理有限责任公司 | 压水堆核电厂产生的放射性污染废钢铁的循环再利用方法 |
EP3582231B1 (de) * | 2018-06-15 | 2020-08-26 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH | Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat |
LU102056B1 (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-08 | Breeze Invest Gmbh | Radioactive waste container |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317984U (de) * | 1973-05-12 | 1973-09-06 | Siempelkamp Giesserei Kg | Behälter für die Aufnahme, den Transport und die Deponie von Spaltprodukten |
US20010011711A1 (en) * | 1996-05-03 | 2001-08-09 | Graham Nicholson | Container for nuclear fuel transportation |
GB9609304D0 (en) * | 1996-05-03 | 1996-07-10 | British Nuclear Fuels Plc | Improvements in and relating to fuel transportation |
US6372157B1 (en) * | 1997-03-24 | 2002-04-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Radiation shielding materials and containers incorporating same |
FR2763170B1 (fr) * | 1997-05-06 | 1999-06-18 | Transnucleaire | Dispositif de fermeture etanche d'un boitier de confinement a usages multiples pour assemblages combustibles nucleaires irradies ou dechets a haute activite |
GB9908610D0 (en) * | 1999-04-16 | 1999-06-09 | British Nuclear Fuels Plc | Container for waste |
KR100466066B1 (ko) * | 2000-04-25 | 2005-01-13 | 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 | 열간 확장 성형용 금속 빌렛 |
US6489623B1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-12-03 | Global Nuclear Fuel -- Americas, Llc | Shipping container for radioactive materials and methods of fabrication |
DE10120191A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Nuklear Service Gmbh Gns | Lagerbehälter, insbesondere Endlagerbehälter |
ES2243794T3 (es) * | 2001-11-15 | 2005-12-01 | AESCULAP AG & CO. KG | Recipiente esteril. |
GB0210593D0 (en) * | 2002-05-09 | 2002-06-19 | Ici Plc | A large can for a brushable coating composition which is sealingly closeable by a screw-thread lid |
JP3978210B2 (ja) * | 2002-07-23 | 2007-09-19 | 三菱重工業株式会社 | キャスク |
CA2483772C (en) * | 2003-10-01 | 2014-04-29 | California Innovations Inc. | Container with cover and closure member |
NO20044434D0 (no) * | 2004-10-19 | 2004-10-19 | Nuclear Prot Products As | Lang-tids lagringscontainer og fremgangsmate for fremstilling av denne |
EP1908081B1 (de) * | 2005-06-24 | 2012-10-10 | Australian Nuclear Science And Technology Organisation | Verfahren und vorrichtung zum isolieren eines materials von seiner verarbeitungsumgebung |
US8109400B2 (en) * | 2007-12-05 | 2012-02-07 | Global Nuclear Fuel-Americas, Llc. | Industrial package having pressurization capability |
JP2009145127A (ja) * | 2007-12-12 | 2009-07-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 放射性物質格納容器及び放射性物質格納容器の製造方法 |
JP5010491B2 (ja) * | 2008-01-30 | 2012-08-29 | 三菱重工業株式会社 | リサイクル燃料集合体収納用バスケット及びリサイクル燃料集合体収納容器、並びにリサイクル燃料集合体収納用バスケットの製造方法 |
FR2932785B1 (fr) * | 2008-06-23 | 2010-06-04 | Arccades Sas | Casier pour dechets tres faiblement radiactifs |
CN201698778U (zh) * | 2010-01-26 | 2011-01-05 | 西北核技术研究所 | 高整体核废料处置容器 |
CN202134219U (zh) * | 2011-06-20 | 2012-02-01 | 中国核电工程有限公司 | 一种手持式防护转运容器 |
-
2012
- 2012-02-17 DE DE102012101319A patent/DE102012101319B4/de active Active
-
2013
- 2013-02-18 CA CA2862799A patent/CA2862799A1/en not_active Abandoned
- 2013-02-18 EP EP20130705447 patent/EP2675733B1/de active Active
- 2013-02-18 US US14/379,346 patent/US20150034639A1/en not_active Abandoned
- 2013-02-18 CN CN201380009082.XA patent/CN104220347B/zh active Active
- 2013-02-18 JP JP2014557072A patent/JP2015513665A/ja not_active Withdrawn
- 2013-02-18 WO PCT/EP2013/053196 patent/WO2013121046A1/de active Application Filing
- 2013-02-18 RU RU2014133806/12A patent/RU2601945C2/ru active
- 2013-02-18 KR KR1020147025875A patent/KR20140129188A/ko not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-08-25 IN IN7108DEN2014 patent/IN2014DN07108A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013121046A1 (de) | 2013-08-22 |
US20150034639A1 (en) | 2015-02-05 |
DE102012101319A1 (de) | 2013-08-22 |
JP2015513665A (ja) | 2015-05-14 |
IN2014DN07108A (de) | 2015-04-24 |
EP2675733A1 (de) | 2013-12-25 |
CN104220347A (zh) | 2014-12-17 |
CN104220347B (zh) | 2016-05-25 |
DE102012101319B4 (de) | 2013-12-24 |
CA2862799A1 (en) | 2013-08-22 |
RU2014133806A (ru) | 2016-03-10 |
KR20140129188A (ko) | 2014-11-06 |
RU2601945C2 (ru) | 2016-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2675733B1 (de) | Endlagerbehälter und verfahren zur herstellung desselben | |
EP2843666B1 (de) | Behälterdeckel zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters | |
DE3017767C2 (de) | Schutzbehälter zum Transport, zur Lagerung und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Brennelementbehältern | |
EP0269896B1 (de) | Deckelverschluss für den äusseren Abschirmbehälter eines Doppelbehältersystems zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Abfällen | |
DE102010040270A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE29612506U1 (de) | Deckelfaß mit Faßdeckel und Spannringverschluß | |
DE69512035T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung des bodens eines transport- und lagerbehälters für radioaktive stoffe | |
EP3582231B1 (de) | Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat | |
EP0143212B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material | |
EP0042882B1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme, den Transport und die Endlagerung von abgebrannten Reaktorbrennelementen | |
EP1328447B1 (de) | Palettencontainer | |
EP0291695A2 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2975614B1 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter, Montagevorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters | |
EP0287966A2 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE60318110T2 (de) | Behälter zum transport bzw. zur lagerung radioaktiver stoffe | |
DE69811285T2 (de) | Anordnung zum dichten Verschluss von Mehrzweck-Behältern zum Einschluss von bestrahlten Kernbrennstabbündeln oder hochaktiven Müllstoffen | |
EP3144245A1 (de) | Verschlusskappe | |
AT518832B1 (de) | Vakuumvorrichtung zum Trocknen | |
EP4016550B1 (de) | Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen | |
DE102007016141A1 (de) | Behältersystem zur Aufnahme radioaktiver Abfälle | |
DE3227512A1 (de) | Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle | |
EP2374735A1 (de) | Tank | |
DE29514035U1 (de) | Behälter, insbesondere Reststoffaß | |
DE102010040918B4 (de) | Behälter zum Stapeln und Transportieren von Scheiben aus brüchigem Material | |
DE29803084U1 (de) | Außenbehälter, insbesondere Außenfaß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131014 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000640 Country of ref document: DE Effective date: 20150611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 725522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013000640 Country of ref document: DE Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013000640 Country of ref document: DE Owner name: SIEMPELKAMP BEHAELTERTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP NUKLEARTECHNIK GMBH, 47803 KREFELD, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150730 AND 20150805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 18851 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150907 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150806 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: PC4A Ref document number: E 18851 Country of ref document: SK Owner name: SIEMPELKAMP BEHAELTERTECHNIK GMBH, MUELHEIM AN, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP NUKLEARTECHNIK GMBH, KREFELD, DE Effective date: 20150810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150906 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150806 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000640 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150506 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130218 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 725522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20240122 Year of fee payment: 12 Ref country code: SK Payment date: 20240119 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240227 Year of fee payment: 12 |