EP2674345B1 - Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP2674345B1
EP2674345B1 EP13163029.5A EP13163029A EP2674345B1 EP 2674345 B1 EP2674345 B1 EP 2674345B1 EP 13163029 A EP13163029 A EP 13163029A EP 2674345 B1 EP2674345 B1 EP 2674345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
sensors
track
sensor
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13163029.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674345A2 (de
EP2674345A3 (de
Inventor
Dirk Munder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13163029T priority Critical patent/PL2674345T3/pl
Publication of EP2674345A2 publication Critical patent/EP2674345A2/de
Publication of EP2674345A3 publication Critical patent/EP2674345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674345B1 publication Critical patent/EP2674345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Definitions

  • the condition of a track section in particular the occupancy, is usually determined by personnel without further technical aids. Accounting, ie theoretical track mirrors can be created using a disposition system.
  • the cars are electronically converted by shunting from one track to another.
  • Gleistore There are so-called "Gleistore" known. On a Gleistor a mark on the vehicles can be recognized optically or by radio. For this example, RFID tags are used. With the Gleistoren the track condition can be determined vehicle-accurate. However, this requires that a technically complex optical recognition and evaluation system is installed on the track or all vehicles are provided with a suitable marking.
  • axle counters There are known as axle counters.
  • the axle counters are used in interlocking-operated areas.
  • the number of axes is usually not the operator and transport companies not shown.
  • EP 0 433 756 A2 discloses a system for controlling and monitoring freight wagons. Each individual freight car is equipped with an individual identification mark. The system allows a clear identification of the smallest subunit (individual vehicle) and thus a high probability of identification. The equipment of all vehicles of an existing fleet of vehicles with appropriate individual identification marks is expensive and requires a long equipment time. Traction vehicles are not provided for identification.
  • DD 2 29 657 A1 discloses a method for determining the number of vehicles, the center distances, the individual vehicle lengths and the total length of a vehicle body for operation on a runoff hill.
  • the center distances are determined by means of two track switching devices.
  • the track switching devices are arranged at a smaller distance than the smallest center distance of a bogie.
  • the determination is made the average axis speeds, the time intervals between the set-up operation and the complete passage of the track switching devices.
  • the axle distances determined in this way are compared with specified type-specific reference values for vehicle type determination.
  • DE 198 36 421 A1 and EP 0 979 765 A2 disclose a method for the time-delayed transmission of a count determined by a metering point after complete passage of a train to a central evaluation device.
  • the evaluation device generates only a free message or a busy message.
  • an expectancy period is calculated based on the speed.
  • maneuvering where the vehicle group could also stop at the metering point, the procedure fails. It is only suitable for generating a free or busy message for trips with almost constant speed, but not to represent the actual degree of occupancy.
  • EP 1 086 873 A1 discloses a method for detecting rail vehicle wheels overrun at a point of delivery.
  • the number of different influences on the sensors is counted by at least two sensors which are overlappingly influenced by the vehicle wheel, but plausibilized only after an expected period of time and the number of vehicle wheels is determined.
  • US 2012/0138752 A1 discloses a compact evaluation circuit, which serves as An Havenmelder, but can not be used for track occupancy.
  • the object is achieved by the features of claim 1. Unlike known Achsterrorisman extracten not only the crossing of a vehicle axle is determined here, but also directly the direction. So it can be very accurately determined how many axes the sensors actually happened. Since the device does not give track approval, but only determines the crossing, no additional backups are required. Accordingly, the device is inexpensive to implement.
  • the transmission means comprise a GSM module.
  • the evaluation unit can be a remote server which receives data from a multiplicity of devices according to the invention.
  • the transmission means transmit the "raw data". This avoids complex on-site logic. The data is transmitted immediately. It is not necessary to wait for the complete passage of all vehicles and to install corresponding time delays before transmission.
  • the use of a wireless remote data transmission has the advantage that the device according to the invention is completely self-sufficient. It can be mounted anywhere on the track. It is easy to send and ready to use. There is no time-consuming electronic device or software installation required.
  • the data can be sent with an identifier, which is assigned to the position, for example in the evaluation unit.
  • the sensors and the transmission means are mounted on a common base plate.
  • a part of the base plate may be arranged below the rail and the sensors may be fastened on one side of the rail and the transmission means on the other side of the rail on the base plate.
  • screw fasteners with secured screws, special tools are required for loosening. Then the arrangement is practically not removable for unauthorized persons.
  • the transmission means and other possibly required electronic and electrical components can be arranged in a dustproof and watertight, temperature-resistant housing, so that sensitive components are protected against environmental influences.
  • the protection class IP 67 is suitable.
  • the sensors are attached to a height-adjustable holder.
  • the device according to the invention can be used for rails of different heights, design or wear.
  • a solar module with rechargeable batteries, batteries or another self-sufficient energy supply for the sensors and / or the transmission means are provided.
  • the device according to the invention is self-sufficient and does not need to be connected to any power or other data networks.
  • a solar module avoids high maintenance, such as the replacement of batteries.
  • the device according to the invention can be operated by a method according to claim 6. It can also be detected in particular when a vehicle with an axle between the sensors stops.
  • a passage in the direction from sensor 1 to sensor 2 generates the following signal sequence: step Sensor 1 Sensor 2 evaluation A 0 0 no crossing yet B 1 0 Sensor 1 is run over C 1 1 1 Axis is located between the sensors D 0 1 Sensor 2 is run over e 0 0 Crossing finished
  • steps B and D are reversed. From the sequence of the crossing signals of the sensors so the direction of travel of the vehicle is determined. In addition, a crossing is verified according to the invention. Incorrect signals on one of the two sensors are easily identified as such if the associated signals are not generated on the other sensor.
  • the speed of the axis can additionally be determined.
  • the time of crossing a vehicle axle via the sensors or the time interval of the crossing between the sensors can be determined and transmitted to the evaluation unit.
  • the distance of the sensors in the longitudinal direction can be transmitted to the evaluation unit or stored in the evaluation unit and the vehicle speed can be determined from the distance between the sensors and the time difference between the crossing signals of a vehicle axle.
  • FIG. 1 shows a generally designated 10 device for detecting track sections.
  • the device 10 comprises a base plate 12, which is arranged below the rail foot of a track 14 and protrudes on both sides.
  • the base plate 12 forms at one end 16 a right angle.
  • a U-shaped holder 18 is screwed.
  • the holder 18 in the central region on two slots 20 whose longitudinal axis is substantially vertical. In this way, the holder 18 is height adjustable.
  • an induction sensor 26 is screwed on each leg 22 of the holder 18.
  • the sensors 26 can be adjusted in this way together in the vertical direction. This is particularly helpful for adapting to the wear rate of the rail.
  • the horizontal adjustment for different rail profiles can be done by moving the device.
  • the base plate 12 is provided with offset threaded holes 24 corresponding to the different rail foot widths. Tapped holes have the advantage that tools do not have to be applied from below.
  • the sensors 26 are arranged such that, when crossing a wheel 34 (FIG. FIG. 2 ), corresponding to the crossing of an axis, generate a signal 36.
  • the signal 36 is applied via a signal terminal 28 to a - not shown - signal line.
  • the signal line is connected to the terminal 32 of a transmission unit 30.
  • the transmission unit 30 comprises a pulse preprocessing 38 and a GSM module 39. Such modules are well known and therefore need not be further described here.
  • a solar cell as a power supply, a Memory and a timer provided.
  • the transfer unit 30 is completely arranged in a closed housing, which largely precludes manipulation by unauthorized persons and environmental influences. This is in FIG. 1 to recognize.
  • a corresponding electrical signal 36 is generated and sent to the transmission unit 30.
  • the transmission unit 30 sends the signal via GSM together with a time stamp without further time delay to a - in FIG. 2 illustrated - central evaluation server 40.
  • the GSM network is in FIG. 2 labeled 42.
  • the evaluation server 40 information about all connected detection devices 10, in particular their positions, stored. Using suitable software, it is determined from the received signals how many axes are moved in or out of a track section. It is also determined with which speed these axes have retracted and whether individual axes have reversed and have returned. From the information is further - depending on the application - determined by what types of vehicles and how many vehicles had frequented the section at what time (track 44). In particular, the duration of stay in some sections of track is also recorded. The information gathered in this way promptly provides the condition of the track sections, thus enabling a reality-based billing of the infrastructure manager.
  • the device is simple and can be retrofitted at virtually any point. A special device on the overrunning railway vehicles is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten enthaltend
    1. (a) einen Sensor zur Erfassung der Überfahrt einer Fahrzeugachse und Erzeugung von Überfahrtsignalen; und
    2. (b) Übertragungsmittel mit einem Modul zur drahtlosen Datenfernübertragung zum Übertragen der Überfahrtsignale an eine entfernt liegende Auswerteeinheit;
    3. (c) einen zweiter Sensor zur Erfassung der Übelfahrt einer Fahrzeugachse, der in zum ersten Sensor Längsrichtung des Gleises beabstandet angeordnet ist; und
    4. (d) einen Zeitgeber, mit welchem der Zeitpunkt der Überfahrt einer Fahrzeugachse über den Sensoren oder der zeitliche Abstand der Überfahrt zwischen den Sensoren ermittelbar ist.
  • Bei den Eisenbahnen sind Abstell- und Rangiergleise ein knappes Gut. Sowohl Infrastrukturbetreiber, als auch Verkehrsunternehmen versuchen daher, die vorhandenen Gleisanlagen so gut wie möglich auszunutzen. Es besteht ein permanentes Informationsbedürfnis über die Anzahl der aktuell auf einem Gleis tatsächlich abgestellten Fahrzeuge und der Belegungsveränderung. Der Infrastrukturbetreiber auf der einen Seite kann derzeit technisch nur ermitteln, ob ein Gleis belegt ist oder nicht. Aber nur wenige Abstell- und Rangiergleise sind an ein Stellwerk angebunden und verfügen über eine solche Einrichtung. Die Verkehrsunternehmen auf der anderen Seite führen manuelle Listen oder pflegen unterstützt durch eine Dispositionssoftware einen buchmäßigen, d.h. theoretischen Gleisspiegel.
  • Stand der Technik
  • Der Zustand eines Gleisabschnitts, insbesondere die Belegung, wird üblicherweise durch Personal ohne weitere technische Hilfsmittel ermittelt. Buchmäßige, d.h. theoretische Gleisspiegel können mit Hilfe eines Dispositionssystems erstellt werden. Dabei werden die Wagen elektronisch durch Rangieraufträge von einem Gleis zum anderen umgesetzt.
  • Ein Abgleich mit den in der Realität erfolgten Bewegungen insbesondere auch von Triebfahrzeugen erfolgt jedoch nicht. Auch werden keine Zwischenzustände oder hilfsweise genutzte Gleise erfasst.
  • Es sind sogenannte "Gleistore" bekannt. An einem Gleistor kann eine Markierung an den Fahrzeugen optisch oder über Funk erkannt werden. Hierzu werden beispielsweise RFID-Markierungen verwendet. Mit den Gleistoren kann der Gleiszustand fahrzeuggenau ermittelt werden. Dies erfordert jedoch, dass ein technisch aufwändiges optisches Erkennungs- und Auswertungssystem am Gleis installiert ist bzw. alle Fahrzeuge mit einer geeigneten Markierung versehen sind.
  • Es ist ferner bekannt, Fahrzeuge mit einem GPS-Ortungssystem auszustatten. Auch hier ist es erforderlich, alle Fahrzeuge nachzurüsten. Für eine gleis- und positionsgenaue Auflösung ist ferner eine sehr genaue Ortung vorzusehen, die zusätzliche technische Mittel, wie DGPS, erfordern.
  • Es sind sogenannte Achszähler bekannt. Die Achszähler werden in stellwerksbedienten Bereichen eingesetzt. Dabei wird die Achsenzahl dem Bedienpersonal meistens nicht und Verkehrsunternehmen überhaupt nicht dargestellt.
  • EP 0 433 756 A2 offenbart ein System zur Kontrolle und Überwachung von Güterwagen. Jeder einzelne Güterwagen ist mit einem individuellen Identifizierungskennzeichen ausgestattet. Das System erlaubt eine eindeutige Identifizierung der kleinsten Untereinheit (Einzelfahrzeug) und damit eine hohe Identifizierungswahrscheinlichkeit. Die Ausrüstung aller Fahrzeuge eines bestehenden Wagenparks mit geeigneten individuellen Identifizierungskennzeichen ist aber teuer und erfordert eine lange Ausrüstzeit. Triebfahrzeuge sind bei einer Identifizierung nicht vorgesehen.
  • DD 2 29 657 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeuganzahl, der Achsabstände, der Einzelfahrzeuglängen und der Gesamtlänge eines Fahrzeugverbandes für den Betrieb an einem Ablaufberg. Dabei werden die Achsabstände mittels zweier Gleisschaltgeräte bestimmt. Die Gleisschaltgeräte sind in einem kleineren Abstand angeordnet als der kleinste Achsabstand eines Drehgestells. Die Bestimmung erfolgt aus den mittleren Achsgeschwindigkeiten, den Zeitabständen zwischen dem Einrichtungsbetrieb und dem vollständigen Passieren der Gleisschaltgeräte. Die so ermittelten Achsabstände werden zur Fahrzeugtypbestimmung mit vorgegebenen typspezifischen Referenzwerten verglichen.
  • DE 198 36 421 A1 und EP 0 979 765 A2 offenbaren ein Verfahren zur zeitversetzten Übermittlung eines von einem Zählpunkt nach vollständigem Durchfahren eines Zuges ermittelten Zählstandes an eine zentrale Auswerteeinrichtung. Die Auswerteeinrichtung erzeugt nur eine Freimeldung oder eine Besetztmeldung.
    Um den letzten Achsdurchgang zu erkennen, wird eine Erwartungszeitspanne auf Grundlage der Geschwindigkeit berechnet. Beim Rangieren, bei dem die Fahrzeuggruppe auch auf dem Zählpunkt stehen bleiben könnte, versagt das Verfahren. Es ist nur dazu geeignet, eine Frei- oder Besetztmeldung für Fahrten mit nahezu konstanter Geschwindigkeit zu erzeugen, nicht aber den wirklichen Grad der Belegung abzubilden.
  • EP 1 086 873 A1 offenbart ein Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Schienenfahrzeugrädern. Dabei wird durch mindestens zwei Sensoren, die durch das Fahrzeugrad überlappend beeinflusst werden, die Anzahl der unterschiedlichen Beeinflussungen an den Sensoren gezählt, aber erst nach einer Erwartungszeitspanne plausibilisiert und die Anzahl der Fahrzeugräder ermittelt.
  • US 2012/0138752 A1 offenbart eine kompakte Auswerteschaltung, die als Anrückmelder dient, aber nicht zur Gleisbelegung herangezogen werden kann.
  • Der Hauptzweck bekannter technischer Einrichtungen ist die Sicherung des Fahrwegs und die Freigabe eines Gleises für eine Fahrt. Das bedeutet, es wird lediglich ein Signal erzeugt, welches angibt, ob sich ein Fahrzeug auf dem Gleis befindet.
    US 2007/00159 A1 , US 2012/0138752 A1 und EP 0 979 765 A2 offenbaren verschiedene Anbringungsmöglichkeiten von Sensoren an der Schiene. Ihnen ist gemeinsam, dass Sensoren und Auswerteeinheit räumlich voneinander getrennt sind. Damit sind Kabelverlegungen zwischen einem außerhalb des Gleisbereichs entfernt aufgestellten Schalthaus und dem Gleis erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache und kostengünstige Weise den Zustand von Gleisabschnitten ermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Anders als bei bekannten Achszählanordnungen wird hier nicht nur die Überfahrt einer Fahrzeugachse ermittelt, sondern auch unmittelbar die Richtung. Es kann also sehr genau festgestellt werden, wie viele Achsen die Sensoren tatsächlich passiert haben. Da die Vorrichtung keine Gleisfreigabe erteilt, sondern lediglich die Überfahrt ermittelt, sind keine zusätzlichen Sicherungen erforderlich. Entsprechend ist die Vorrichtung kostengünstig zu verwirklichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Übertragungsmittel ein GSM-Modul. Die Auswerteeinheit kann ein entfernter Server sein, der Daten einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen erhält. Die Übertragungsmittel übertragen dabei die "Rohdaten". Dadurch wird eine aufwändige Logik vor Ort vermieden. Die Daten werden unmittelbar übertragen. Es ist nicht erforderlich die vollständige Durchfahrt aller Fahrzeuge abzuwarten und entsprechende Zeitverzögerungen vor der Übertragung einzubauen.
  • Die Verwendung einer drahtlosen Datenfernübertragung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig autark ist. Sie kann an jeder quasi beliebigen Stelle am Gleis montiert werden. Sie ist einfach zu verschicken und sofort betriebsbereit. Es ist keine aufwändige elektronische Einrichtung oder Softwareinstallation erforderlich. Die Daten können mit einer Kennung verschickt werden, der die Position, beispielsweise in der Auswerteeinheit zugeordnet ist.
  • Bei der Erfindung sind die Sensoren und die Übertragungsmittel auf einer gemeinsamen Basisplatte befestigt. Dabei kann ein Teil der Basisplatte unter der Schiene geordnet sein und die Sensoren können auf einer Seite der Schiene und die Übertragungsmittel auf der anderen Seite der Schiene auf der Basisplatte befestigt sein. Bei Verwendung von Schraubbefestigungen mit gesicherten Schrauben sind Spezialwerkzeuge zum Lösen erforderlich. Dann ist die Anordnung für Unbefugte praktisch nicht entfernbar. Die Übertragungsmittel und sonstige evtl. erforderliche elektronische und elektrische Bauteile können in einem staub- und wasserdichten, temperaturbeständigen Gehäuse angeordnet sein, so dass empfindliche Komponenten vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Hier ist beispielsweise die Schutzklasse IP 67 geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Sensoren an einem höhenverstellbaren Halter befestigt. Dann kann die erfindungsgemäße Vorrichtung für Schienen unterschiedlicher Höhe, Bauart oder Abnutzung verwendet werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ein Solarmodul mit wiederaufladbaren Akkumulatoren, Batterien oder eine andere autarke Energieversorgung für die Sensoren und/oder die Übertragungsmittel vorgesehen. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung autark und braucht an keine Strom- oder sonstige Datennetze angeschlossen werden. Insbesondere ein Solarmodul vermeidet hohen Wartungsaufwand, wie etwa den Wechsel von Batterien.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 6 betrieben werden. Dabei kann insbesondere auch erfasst werden, wenn ein Fahrzeug mit einer Achse zwischen den Sensoren stehenbleibt. Eine Überfahrt in Richtung von Sensor 1 nach Sensor 2 erzeugt folgende Signalabfolge:
    Schritt Sensor 1 Sensor 2 Auswertung
    A 0 0 noch keine Überfahrt
    B 1 0 Sensor 1 wird überfahren
    C 1 1 Achse befindet sich zwischen den Sensoren
    D 0 1 Sensor 2 wird überfahren
    E 0 0 Überfahrt beendet
  • Fährt die Achse in der entgegengesetzten Richtung, sind Schritt B und D vertauscht. Aus der Reihenfolge der Überfahrtsignale der Sensoren wird so die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermittelt. Zudem wird erfindungsgemäß eine Überfahrt verifiziert. Falsche Signale an einem der beiden Sensoren werden leicht als solche identifiziert, wenn die zugehörigen Signale am anderen Sensor nicht erzeugt werden.
  • Aus dem zeitlichen Abstand zwischen Schritt B und Schritt D kann zusätzlich die Geschwindigkeit der Achse bestimmt werden. Hierzu kann der Zeitpunkt der Überfahrt einer Fahrzeugachse über den Sensoren oder der zeitliche Abstand der Überfahrt zwischen den Sensoren ermittelt und an die Auswerteeinheit übertragen werden. Weiterhin kann der Abstand der Sensoren in Längsrichtung an die Auswerteeinheit übertragen werden oder in der Auswerteeinheit gespeichert sein und aus dem Abstand der Sensoren und der zeitlichen Differenz zwischen den Überfahrtsignalen einer Fahrzeugachse die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten.
    Fig.2
    illustriert den Einsatz der Vorrichtung aus Figur 1 bei einer Eisenbahn.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Erfassung von Gleisabschnitten. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Basisplatte 12, die unterhalb des Schienenfußes eines Gleises 14 angeordnet ist und beidseitig hervorragt. Die Basisplatte 12 bildet an einem Ende 16 einen rechten Winkel. An dem nach oben ragenden Ende 16 ist ein U-förmiger Halter 18 angeschraubt. Hierzu weist der Halter 18 im mittleren Bereich zwei Langlöcher 20 auf, deren Längsachse im Wesentlichen vertikal verläuft. Auf diese Weise ist der Halter 18 höhenverstellbar.
  • An jedem Schenkel 22 des Halters 18 ist je ein Induktionssensor 26 angeschraubt. Die Sensoren 26 können auf diese Weise gemeinsam in vertikaler Richtung justiert werden. Dies ist besonders hilfreich um eine Anpassung an den Abnutzungsgrad der Schiene vorzunehmen.
  • Die horizontale Einstellung für unterschiedliche Schienenprofile kann durch ein Verrücken der Vorrichtung erfolgen. Dazu ist die Basisplatte 12 entsprechend der unterschiedlichen Schienenfußbreiten mit versetzten Gewindebohrungen 24 versehen. Gewindebohrungen haben den Vorteil, dass nicht von unten Werkzeug angesetzt werden muss.
  • Die Sensoren 26 sind so angeordnet, dass sie bei Überfahrt eines Rades 34 (Figur 2), entsprechend der Überfahrt einer Achse, ein Signal 36 erzeugen. Das Signal 36 wird über einen Signalanschluss 28 auf eine - nicht dargestellte - Signalleitung gegeben. Die Signalleitung ist mit dem Anschluss 32 einer Übertragungseinheit 30 verbunden. Die Übertragungseinheit 30 umfasst eine Impulsvorverarbeitung 38 und ein GSM Modul 39. Derartige Module sind allgemein bekannt und brauchen hier daher nicht näher beschrieben werden. In der Übertragungseinheit 30 ist ferner eine Solarzelle als Stromversorgung, ein Speicher und ein Zeitgeber vorgesehen. Die Übertragungseinheit 30 ist vollständig in einem abgeschlossenen Gehäuse angeordnet, welches Manipulationen durch Unbefugte und Umwelteinflüsse weitgehend ausschließt. Dies ist in Figur 1 zu erkennen.
  • Wenn ein Sensor 26 überfahren wird, wird ein entsprechendes elektrisches Signal 36 erzeugt und an die Übertragungseinheit 30 geleitet. Die Übertragungseinheit 30 sendet das Signal über GSM zusammen mit einem Zeitstempel ohne weitere Zeitverzögerung an einen - in Figur 2 dargestellten - zentralen Auswerteserver 40. Das GSM-Netz ist in Figur 2 mit 42 bezeichnet. Im Auswerteserver 40 sind Informationen zu allen angeschlossenen Erfassungsvorrichtungen 10, insbesondere deren Positionen, gespeichert. Über eine geeignete Software wird aus den empfangenen Signalen ermittelt, wie viele Achsen in einen Gleisabschnitt ein- bzw. ausgefahren sind. Es wird ferner ermittelt, mit welcher Geschwindigkeit diese Achsen eingefahren sind und ob einzelne Achsen umgekehrt haben und zurückgefahren sind. Aus den Informationen wird ferner - je nach Anwendung - ermittelt, um welche Fahrzeugtypen es sich handelt und wie viele Fahrzeuge den Abschnitt zu welchem Zeitpunkt frequentiert hatten (Gleisbild 44). Insbesondere wird auch die Dauer des Aufenthalts in einigen Gleisabschnitten erfasst. Die so erfassten Informationen liefern zeitnah den Zustand der Gleisabschnitte und ermöglichen so eine auf der Realität basierende Abrechnung des Infrastrukturbetreibers.
  • Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und kann praktisch an jeder Stelle nachgerüstet werden. Eine besondere Einrichtung an den überfahrenden Eisenbahnfahrzeugen ist nicht erforderlich.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten enthaltend
    (a) einen Sensor (26) zur Erfassung der Überfahrt einer Fahrzeugachse und Erzeugung von Überfahrtsignalen;
    (b) Übertragungsmittel (30) mit einem Modul zur drahtlosen Datenfernübertragung zum Übertragen der Überfahrtsignale an eine entfernt liegende Auswerteeinheit;
    (c) einen zweiter Sensor zur Erfassung der Überfahrt einer Fahrzeugachse, der in zum ersten Sensor Längsrichtung des Gleises beabstandet angeordnet ist; und
    (d) einen Zeitgeber, mit welchem der Zeitpunkt der Überfahrt einer Fahrzeugachse über den Sensoren oder der zeitliche Abstand der Überfahrt zwischen den Sensoren ermittelbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (e) die Sensoren (26) und die Übertragungsmittel (30) auf einer gemeinsamen Basisplatte (12) befestigt sind; und
    (f) die Übertragungsmittel (30) zur drahtlosen Datenfernübertragung zum unmittelbaren Übertragen von Rohdaten der Überfahrtsignale einer verifizierten Überfahrt ohne Zeitverzögerung ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel (30) ein GSM-Modul umfassen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Basisplatte (12) unter der Schiene (14) anzuordnen ist und die Sensoren (26) auf einer Seite der Schiene und die Übertragungsmittel (30) auf der anderen Seite der Schiene auf der Basisplatte befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren an einem höhenverstellbaren Halter (18) befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarmodul mit wiederaufladbaren Akkumulatoren, Batterien oder eine andere autarke Energieversorgung für die Sensoren (26) und/oder die Übertragungsmittel (30) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    (a) Erfassen der Überfahrt einer Fahrzeugachse mit einem ersten Sensor und Übertragen des von dem ersten Sensor erzeugen Überfahrtsignals an eine entfernt liegende Auswerteeinheit;
    (b) Erfassen der Überfahrt der Fahrzeugachse mit einem zweiten Sensor und Übertragen des von dem zweiten Sensor erzeugten Überfahrtsignals an die Auswerteeinheit;
    (c) Ermitteln des Zustands des Gleisabschnittes aus der Anzahl und Reihenfolge der Überfahrtsignale an den beiden Sensoren;
    (d) unmittelbares Übertragen von Rohdaten der Überfahrtssignale einer verifizierten Überfahrt ohne Zeitverzögerung an die entfernt liegende Auswerteeinheit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zeitpunkt der Überfahrt einer Fahrzeugachse über den Sensoren oder der zeitliche Abstand der Überfahrt zwischen den Sensoren ermittelt und an die Auswerteeinheit übertragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Sensoren in Längsrichtung an die Auswerteeinheit übertragen wird oder in der Auswerteeinheit gespeichert ist und aus dem Abstand der Sensoren und der zeitlichen Differenz zwischen den Überfahrtsignalen einer Fahrzeugachse die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Reihenfolge der Überfahrtsignale der Sensoren die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermittelt wird.
EP13163029.5A 2012-06-11 2013-04-10 Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten Active EP2674345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13163029T PL2674345T3 (pl) 2012-06-11 2013-04-10 Urządzenie detekcji stanów odcinków torowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105003A DE102012105003A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2674345A2 EP2674345A2 (de) 2013-12-18
EP2674345A3 EP2674345A3 (de) 2015-07-29
EP2674345B1 true EP2674345B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=48095628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163029.5A Active EP2674345B1 (de) 2012-06-11 2013-04-10 Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2674345B1 (de)
DE (1) DE102012105003A1 (de)
PL (1) PL2674345T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103661489A (zh) * 2013-12-30 2014-03-26 四川川煤华荣能源股份有限公司花山煤矿 轨道计轴传感器
CN105329258B (zh) * 2015-11-20 2017-03-15 重庆微标科技股份有限公司 适用于磁钢在线故障诊断的信号获取电路、装置及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229657B5 (de) 1984-12-14 1994-08-04 Deutsche Reichsbahn Verfahren zur Anzahl- und Laengenermittlung bewegter Eisenbahnfahrzeuge
DE3942009C2 (de) 1989-12-20 1994-03-03 Deutsche Aerospace System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
DE19836421A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Alcatel Sa Verfahren zur Übermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE19946226C1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Fahrzeugrädern
US7481400B2 (en) * 2005-07-01 2009-01-27 Portec, Rail Products Ltd. Railway wheel sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674345A2 (de) 2013-12-18
EP2674345A3 (de) 2015-07-29
DE102012105003A1 (de) 2013-12-24
PL2674345T3 (pl) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250065B1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP2718168B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage und eisenbahnsicherungsanlage
EP2085287B1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung und Einstellung von Warnparametern bei Schienenfahrzeugen und entsprechendes System
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
EP2531391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zugvollständigkeit
WO2004074067A1 (de) Rangierautomatik für schienengebundene güterwagen
EP2206318B1 (de) Verfahren zur kommunikationssteuerung
WO2021121854A1 (de) Verfahren und überwachungssystem zur ermittlung einer position eines schienenfahrzeugs
WO1995001900A1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
WO2008148450A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
EP2674345B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten
EP3335961B1 (de) Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
EP2686222A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP3406504B1 (de) Warnsystem für eine gleisbaustelle und verfahren zum betreiben einer gleisbaustelle
DE202010000526U1 (de) Gleisanlage mit Prellbock
DE102006029845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmetierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
DE102010047580B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs
DE19713481A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung spurgeführter Fahrzeuge
WO2014001080A1 (de) Positionsbestimmung von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 17/00 20060101ALN20150622BHEP

Ipc: B61L 1/16 20060101AFI20150622BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 17/00 20060101ALN20170224BHEP

Ipc: B61L 1/16 20060101AFI20170224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 17/00 20060101ALN20170427BHEP

Ipc: B61L 1/16 20060101AFI20170427BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410