EP2674252B1 - Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren - Google Patents

Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2674252B1
EP2674252B1 EP13171675.5A EP13171675A EP2674252B1 EP 2674252 B1 EP2674252 B1 EP 2674252B1 EP 13171675 A EP13171675 A EP 13171675A EP 2674252 B1 EP2674252 B1 EP 2674252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic coil
current
racket
acceleration phase
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13171675.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674252A1 (de
Inventor
Klaus Raggl
Michael Wierer
Chafic Abu Antoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2674252A1 publication Critical patent/EP2674252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674252B1 publication Critical patent/EP2674252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/064Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool according to the preamble of claim 8, which can drive a chiseling tool.
  • a bat is accelerated immediately by magnetic coils and strikes the tool.
  • Machine tools of this type are for example from the publication US 2010/0206593 known.
  • the invention also relates to a control method according to the preamble of claim 1. Such a method is known from US 2010/0206593 known.
  • a machine tool has a tool holder adapted to movably support a chiseling tool along a movement axis.
  • a percussion mechanism preferably a magneto-pneumatic percussion mechanism, includes a primary drive which has a magnet coil arranged around the axis of motion, preferably a first magnet coil and a second magnet coil successively in the direction of impact.
  • the striking mechanism has a racket and an anvil consecutively on the axis of movement inside the magnetic coils, and in the direction of impact.
  • the striker protrudes at least partially into the magnet coil and / or a yoke of the magnet coil.
  • the striking mechanism can have an air spring acting in the impact direction on the club.
  • a regulated current source forms, with at least the second magnetic coil, a circuit in which a current regulated by the current source to a desired value flows.
  • the control terminates an acceleration phase when a change of the current flowing in the magnetic coil, current flowing or a change of a control variable of the control circuit of the current source that is typical for one impact is detected.
  • the change typical of a stroke can be identified based on a pattern stored for the change in the current flowing in the solenoid, or a typical change in a control variable of the control circuit of the current source when the bat is hit the striker.
  • the increase of the current in the circuit results from an interplay of the regulated current source and the voltage induced by the racket in the magnetic coil.
  • the moving racket induces a voltage in the solenoid which counteracts the current supplied by the power source.
  • the current source compensates for this by increasing the of it to the Magnetic coil applied voltage.
  • the induced voltage increases with the speed of the racket.
  • the stroke of the club on the striker results in a very large change in speed and thus a large change in the induced voltage.
  • the regulated current source needs some time to adjust the voltage applied by it and reacts with a change in the manipulated variable. This pattern is unique to the beat. Furthermore, this method detects a shock regardless of the position of the anus, for example, if this has not reached its normal position.
  • An embodiment provides that the controller terminates the acceleration phase when a rate of change of the flowing current and / or the manipulated variable of the control loop exceed a threshold value.
  • An embodiment provides that the control sets the setpoint to zero when the acceleration phase is ended.
  • the primary drive is switched off after the blow.
  • An embodiment provides that a current sensor measures the current flowing in the magnetic coil and a discriminator triggers the termination of the acceleration phase when the measured current exceeds a threshold value.
  • the threshold can be between 5% and 10% greater than the setpoint.
  • the regulated power source may have a control loop.
  • a discriminator triggers the termination of the acceleration phase when the manipulated variable in the control loop exceeds a threshold value.
  • An embodiment provides that the primary drive arranged around the axis of movement and in succession a first magnetic coil, a permanent and radially magnetized ring magnet, e.g. of permanent magnets, and includes a second solenoid. Within the primary drive partially an air spring, the racket and the striker are arranged.
  • the control method provides that during the acceleration phase, the current source in the first solenoid coil and the second magnetic coil feeds a current.
  • a first magnetic field generated by the first magnetic coil within the first magnetic coil is destructively superimposed in the acceleration phase with the magnetic field of the annular magnet.
  • a second magnetic field generated by the second magnetic coil within the second magnetic coil is structurally superposed in the acceleration phase with the magnetic field of the annular magnet.
  • Fig. 1 shows a hand-held electric chisel 1 as an example of a chiseling machine tool.
  • a magneto-pneumatic percussion 2 generates by means of a guided on a movement axis 3 racket 4 periodically or aperiodically blows in a direction of impact 5.
  • a tool holder 6 holds on the axis of movement 3 on the striking mechanism 2 adjacent a chisel 7.
  • the chisel tool 7 is in the tool holder. 6 guided movably along the movement axis 3 and can drive in the direction of impact 5 driven by the blows in eg a substrate.
  • a lock 8 limits the axial movement of the chisel tool 7 in the tool holder 6.
  • the lock 8 is, for example, a pivotable bracket and is preferably unlocked manually without tools to exchange the chisel tool 7 can.
  • the striking mechanism 2 is arranged in a machine housing 9 .
  • a handle 10 applied to the machine housing 9 allows the user to hold the electric chisel 1 and guide it during operation.
  • a system switch 11 with which the user can operate the impact mechanism 2 is preferably attached to the handle 10 .
  • the system switch 11 activates, for example, a controller 12 of the striking mechanism 2.
  • Fig. 2 shows the magneto-pneumatic impact mechanism 2 in longitudinal section.
  • the striking mechanism 2 has only two movable components: a racket 4 and an anvil 13.
  • the racket 4 and the striker 13 lie on the common axis of movement 3; the striker 13 follows in the direction of impact 5 on the racket 4.
  • the racket 4 is reciprocated between a beating point 14 and an upper turning point 15 on the movement axis 3 .
  • the bat 4 strikes the striker 13 .
  • the position of the impact point 14 along the axis is predetermined by the striker 13 .
  • the striker 13 preferably rests in its home position 16 and preferably returns to this home position 16 after each strike before the striker 4 strikes the striker 13 a next time.
  • This preferred operation is assumed for the following description.
  • the magneto-pneumatic impact mechanism 2 has, in contrast to a conventional pneumatic percussion 2, a high tolerance to the actual position of the striker 13. This can be disengaged in a strike even in the direction of impact 5 relative to the basic position 16 .
  • the basic position 16 thus indicates along the direction of impact 5 the earliest position at which the racket 4 can hit the striker 13 .
  • Fig. 3 schematically illustrates the movement of the racket 4 and the striker 13 in three successive beats over time 19th
  • the racket 4 In its rest position, the racket 4 typically abuts the striker 13 .
  • For a stroke of the racket 4 is moved back against the direction of impact 5 and accelerated after reaching the upper inflection point 15 in the direction of impact 5 .
  • the bat 4 bounces at the end of its movement in the direction of impact 5 in the impact point 14 on the striker 13.
  • the striker 13 receives significantly more than half of the kinetic energy of the racket 4 and is deflected in the direction of impact 5 .
  • the striker 13 pushes the chisel tool 7 against it in the direction of impact 5 in front of him into the ground.
  • the striker 13 is in the basic position in the direction of impact 5 on a housing-fixed stop 20 .
  • the stop 20 may, for example, a Damping element included.
  • the exemplary striker 13 has radially projecting wings 21, which can rest against the stop 20 .
  • the racket 4 is driven without contact by a magnetic primary drive 22 .
  • the primary drive 22 raises the racket 4 against the direction of impact 5 .
  • the primary drive 22 is preferably active only temporarily during the raising of the racket 4 to the upper inflection point 15 .
  • the primary drive 22 accelerates the racket 4 after exceeding the upper inflection point 15 until reaching the impact point 14.
  • the primary drive 22 can be activated at about the same time as the upper inflection point 15 is exceeded.
  • the primary drive 22 remains active until impact.
  • An air spring 23 supports the primary drive 22 during the movement of the racket 4 in the direction of impact 5, from the upper point of inflection to just before the impact point.
  • the air spring 23 is arranged on the movement axis 3 in the direction of impact 5 in front of the racket 4 and acts on the racket 4th
  • the racket 4 consists mainly of a cylindrical base body whose lateral surface 24 is parallel to the movement axis 3 .
  • a front end face 25 points in the direction of impact 5.
  • the front end face 25 is flat and covers the entire cross section of the racket 4.
  • a rear end face 26 is preferably also flat.
  • the racket 4 is inserted into a guide tube 27 .
  • the guide tube 27 is coaxial with the movement axis 3 and has a cylindrical inner wall 28.
  • the lateral surface 24 of the racket 4 abuts against the inner wall 28 .
  • the racket 4 is forcibly guided in the guide tube 27 on the movement axis 3 .
  • a cross-section of the racket 4 and a hollow cross-section of the guide tube 27 are matched to a low running clearance precisely matched.
  • the racket 4 closes like a flying seal the guide tube 27.
  • a sealing ring 29 made of rubber can be used in the lateral surface 24 compensate for tolerances in manufacturing.
  • the guide tube 27 is closed at its front in the direction of impact 5 .
  • a closure 30 is inserted into the guide tube 27 , whose cross section corresponds to the hollow cross section of the guide tube 27 .
  • the inwardly directed closure surface 31 is preferably flat and perpendicular to the movement axis 3.
  • the closure 30 is mounted at a fixed distance 32 to the striker 13 resting in the basic position 16 .
  • the cavity between the closure 30 and the striker 13, in the basic position 16, is the area of the guide tube 27 which is effective for the striker 4 and within which the striker 4 can move.
  • the maximum stroke 18 is substantially the distance 32 less the length 33 of the racket 4th
  • the one-sided closed guide tube 27 and the racket 4 close off a pneumatic chamber 34 .
  • a volume of the pneumatic chamber 34 is proportional to a distance 35 between the closing surface 31 and the rear end surface 26 of the racket. The volume is variable due to the movement axis 3 movable racket 4 .
  • the air compressed or decompressed upon movement in the pneumatic chamber 34 results in the action of the air spring 23.
  • the maximum volume occupies the pneumatic chamber 34 at the point of impact 14 , ie when the club 4 hits the striker 13 .
  • the pressure in the pneumatic chamber 34 is the lowest and advantageously equal to the ambient pressure.
  • the potential energy of the air spring 23 is in the impact point 14 by definition equal to zero.
  • the smallest volume reaches the pneumatic chamber 34 in the upper inflection point 15 of the racket 4; the pressure can rise to about 16 bar.
  • the stroke of the striker 4 is limited by a control method to set the volume and pressure of the pneumatic chamber 34 at the upper inflection point 15 to a target value.
  • the potential energy of the air spring 23 should be in the upper inflection point 15 in a narrow range of values, regardless of external influences. In particular, this makes the percussion mechanism 2 robust with respect to the position of the striker 13 during impact, although its position has a great influence on the duration of flight of the striker 4 up to the upper inflection point 15 .
  • the air spring 23 is provided with one or more ventilation openings 36 to compensate for losses in the amount of air in the air spring 23 .
  • the ventilation openings 36 are closed by the bat 4 during the compression of the air spring 23 .
  • the beater 4 releases the vent holes 36 just before the impact point 14 when the pressure in the air spring 23 differs by less than 50% from the ambient pressure.
  • the beater 4 passes over the one vent 36 when it has moved away from the beating position by more than 5% of its stroke 18 .
  • the primary drive 22 is based on reluctance forces acting on the club 4 .
  • the main body of the racket 4 is made of a soft magnetic steel. Compared to a permanent magnet, the racket 4 is distinguished by its low coercive force of less than 4000 A / m, preferably less than 2500 A / m. An external magnetic field with this low field strength can already reverse polarization of the racket 4 . An applied external magnetic field pulls the magnetizable racket 4 into areas of highest field strength, regardless of their polarity.
  • the primary drive 22 has along the movement axis 3 a cavity into which the guide tube 27 is inserted.
  • the primary drive 22 creates a permanent magnetic field 37 and a two-part switchable magnetic field 38 in the cavity and within the guide tube .
  • the magnetic fields 37, 38 divide the cavity and effective area of the guide tube 27 along the axis of travel 3 into an upper portion 39, a middle one Section 40 and a lower section 41.
  • Field lines of the magnetic fields 37, 38 extend in the upper portion 39 and the lower portion 41 substantially parallel to the movement axis 3 and in the central portion 40 substantially perpendicular to the movement axis 3.
  • the magnetic fields 37, 38 differ in their parallel or antiparallel orientation of the field lines to the direction of impact 5.
  • the field lines (dash-dot pattern) of the permanent magnetic field 37 shown by way of example extend in the upper portion 39 of the guide tube 27 substantially antiparallel to the direction of impact 5 and in a lower portion 41 of the lead ungsrohrs 27 substantially parallel to the impact direction 5.
  • the different running direction of the field lines of the permanent magnetic field 37 in the upper section 39 is compared to the running direction in the lower portion 41 substantially.
  • the field lines of the switchable magnetic field 38 run during a phase (shown in phantom) within the upper portion 39 and lower portion 41 of the guide tube 27 largely in the direction of impact 5 and during another phase (not shown) within both sections 39, 41 substantially antiparallel to the direction of impact 5.
  • the permanent magnetic field 37 and the switchable magnetic field 38 are thus destructively superposed in one of the two sections 39 and the other of the sections 41 constructively.
  • the magnetic fields 37, 38 overlap constructively depends on a current switching cycle of the controller 12 from.
  • the racket 4 is pulled in each case in the section 39, 41 with constructive overlay.
  • An alternating reversal of the switchable magnetic field 38 drives the reciprocating movement of the racket 4.
  • the permanent magnetic field 37 is generated by a radially magnetized ring magnet 42 of a plurality of permanent magnets 43 .
  • Fig. 4 shows the ring magnet 42 in a section in the plane IV-IV.
  • the exemplary permanent magnets 43 are preferably bar magnets.
  • the permanent magnets 43 are oriented in the radial direction. Their magnetic field axes 44, ie from their south pole to north pole, are perpendicular to the movement axis 3.
  • the permanent magnets 43 are all the same orientation, in the illustrated example, their north pole N to the axis of movement 3 and the south pole S away from the axis of movement 3.
  • In the circumferential direction between the permanent magnets 43 may be an air gap or a non-magnetizable material 45, for example plastic.
  • Ring magnet 42 is arranged along the movement axis 3 between the closure surface 31 and the striker 13 .
  • the ring magnet 42 is arranged asymmetrically, in particular closer to the sealing surface 31 than at the striker 13.
  • the position of the ring magnet 42 divides the guide tube 27 along the scan axis 3, which is in the impact direction 5 in an upper section 39 in front of the ring magnet 42, and a lower portion 41, which is in the direction of impact 5 after the ring magnet 42 .
  • the field lines in the upper section 39 extend largely in the opposite direction compared to the field lines in the lower section 41.
  • the permanent magnets 43 preferably comprise an alloy of neodymium.
  • the field strength at the poles of the permanent magnets 43 is preferably above 1 Tesla, for example up to 2 Tesla.
  • the switchable magnetic field 38 is generated with an upper magnetic coil 46 and a lower magnetic coil 47 .
  • the upper magnetic coil 46 is arranged in the direction of impact 5 in front of the ring magnet 42, preferably directly adjacent to the ring magnet 42 .
  • the upper magnetic coil 46 encloses the upper portion 39 of the guide tube 27.
  • the lower magnetic coil 47 is arranged in the direction of impact 5 after the ring magnet 42, preferably adjacent thereto, and surrounds the lower portion 41.
  • the two magnetic coils 39 , 46 are in the same direction of rotation the movement axis 3 is traversed by a current 48 .
  • the upper magnetic field 49 generated by the upper magnetic coil 46 and the lower magnetic field 50 generated by the magnetic coil 47 are oriented substantially parallel to the axis of movement 3 and both in the same direction along the axis of movement 3 , ie either the field lines of both magnetic fields 49, 50 inside of the guide tube 27 in the direction of impact 5 or against the direction of impact 5.
  • the current 48 is fed from a controllable current source 51 in the magnetic coils 46, 47 .
  • the two magnetic coils 46, 47 and the current source 51 are connected in series ( Fig. 5 ).
  • a length 52, ie dimension along the axis of movement 3, of the lower magnetic coil 47 is preferably greater than the length 53 of the upper magnetic coil 46, the aspect ratio being in the range between 1.75: 1 to 2.25: 1.
  • the respective magnitudes of the magnetic coils 46, 47 to the field strength of the upper magnetic field 49 and to the field strength of the lower magnetic field 50 within the guide tube 27 are preferably the same.
  • the ratio of the number of turns of the upper magnetic coil 46 to the number of turns of the lower magnetic coil 47 may correspond to the aspect ratio.
  • Radial dimensions 54 and a surface density are preferably the same for both solenoids 46, 47 (without the other components of the percussion mechanism).
  • a magnetic yoke 55 can guide the magnetic fields 37, 38 outside the guide tube 27 .
  • the yoke 55 has, for example, a hollow cylinder or a cage of a plurality of ribs extending along the movement axis 3, which surrounds the two magnet coils 46, 47 and the ring magnet 42 made of permanent magnets 43 .
  • An annular upper end 56 of the yoke 55 covers the upper magnetic coil 46 against the direction of impact 5 from.
  • An annular lower termination 57 adjoins the guide tube 27 at the level of the striker 13 .
  • the lower end 57 covers the lower magnetic coil 47 in the direction of impact 5 from.
  • the magnetic fields 37, 38 are guided in the upper portion 39 and the lower portion 41 parallel or anti-parallel to the movement axis 3 .
  • a radial recirculation takes place in the lower portion 41 largely within the striker 13.
  • the field lines are thus preferably substantially perpendicular to the end face 26 of the racket 4 and the striking surface 58 of the striker 13.
  • the radial return in the upper portion 39 can ungroundung, ie the air, carried into the yoke 56 .
  • the magnetic yoke 55 is made of a magnetizable material, preferably of electric sheet.
  • the guide tube 27 is not magnetizable. Suitable materials for the guide tube 27 include chrome steel, alternatively aluminum or plastics.
  • the closure 30 of the guide tube 27 is preferably made of a non-magnetizable material.
  • the racket 4 preferably overlaps in each position with both magnetic coils 46, 47.
  • the rear end face 26 protrudes into the upper magnetic coil 46 when the racket 4 abuts the striker 13 or at least into the ring magnet 42.
  • the rear end face 26 projects beyond at least the axial center of the ring magnet 42.
  • the vent opening 36 of the pneumatic chamber 34 is disposed at the axial height of the ring magnet 42 facing the end of the upper magnetic coil 46 .
  • the distance 35 to the ring magnet 42 is preferably less than 1 cm.
  • a controller 12 of the striking mechanism 2 controls the current source 51 .
  • the current source 51 adjusts the current 48 outputted by it to a desired value 60 predetermined by the controller 12 by means of an actuating signal 59 .
  • the current source 51 preferably includes a control circuit 61 for stabilizing the output current 48 to the target value 60 .
  • a tap measures the actual current 62.
  • a differential amplifier 63 forms from the actual current 48 and the desired value 60 a manipulated variable 64, which the current source 51 for driving the Electricity is supplied.
  • the power source 51 is powered by a power supply 65, such as a power supply or a battery pack.
  • the controller 12 switches the setpoint 60 and indirectly the current 48 during a reciprocating movement of the racket 4.
  • Fig. 6 illustrates an exemplary repetitive switching pattern over time 19.
  • the switching pattern is essentially subdivided into three different phases.
  • One cycle begins with an active return phase 66.
  • the club 4 is accelerated from the strike position against the direction of impact 5 .
  • the active return phase 66 ends when the air spring 23 has reached a predetermined potential energy.
  • the active return phase 66 is immediately followed by a resting phase 67 , which ends when the racket 4 reaches the upper turning point 15 .
  • the acceleration phase 68 begins .
  • the racket 4 is accelerated in the direction of impact 5 , preferably continuously until the racket 4 strikes the striker 13 .
  • a pause 69 can be made after the acceleration phase 68 before the next active return phase 66 begins.
  • the controller 12 initiates a new strike with an active return phase 66 .
  • the controller 12 provides the regulated current source 51 with a first value 70 as the desired value 60 .
  • the sign of the first value 70 specifies that the current 48 circulates in the magnet coils 47 in such a way that the magnetic field 49 of the upper magnet coil 46 constructively overlaps with the permanent magnetic field 37 in the upper section 39 of the guide tube 27 .
  • the racket 4 is now accelerated in the upper portion 39 against the direction of impact 5 and against a force of the air spring 23 .
  • the kinetic energy of the racket 4 increases continuously. Due to the backward movement, the air spring 23 is compressed at the same time and the potential energy stored in it increases due to the volume work performed.
  • the current 48 preferably passes through both magnetic coils 46, 47.
  • the magnetic fields 37, 38 destructively overlap in the lower portion 41.
  • the magnitude of the first value 70 may be selected such that the magnetic field 50 generated by the lower magnetic coil 47 is the permanent magnetic field 37 of the permanent magnets 43 destructively compensated.
  • the magnetic field strength in the lower portion 41 is preferably lowered to zero or less than 10% of the magnetic field strength in the upper portion 39 .
  • the current source 51 and the magnetic coils 46, 47 are for the current 48 with the current of the first value 70 designed.
  • the first value 70 may be kept constant during the active return phase 66 .
  • the controller 12 triggers the end of the active return phase 66 based on a prediction of the potential energy of the air spring 23 at the upper inflection point 15.
  • the primary drive 22 is deactivated, for example, when the potential energy reaches a target value without further assistance from the primary drive 22 ,
  • the potential energy has already reached a part of the target value and the current kinetic energy of the racket 4 is converted to the upper inflection point 15 in the previously missing part of the target value. Losses in the conversion can be taken into account by a table 72 stored in the controller 12 .
  • the target value is in the range between 25% and 40%, eg at least 30% and eg at most 37%, of the impact energy of the club 4.
  • a forecasting device 73 continuously compares the operating conditions of the hammer mechanism 2.
  • An exemplary forecast is based on a pressure measurement.
  • the forecasting device 73 picks up the signals of the pressure sensor 74 .
  • the measured pressure is compared with a threshold value.
  • the predictor 73 outputs to the controller 12 a control signal 59 .
  • the control signal 59 signals that when the primary drive 22 is switched off immediately, the potential energy reaches the target value.
  • the controller 12 terminates the active return phase 66.
  • the predictor 73 preferably loads the threshold from the stored lookup table 72.
  • the lookup table 72 may contain exactly one threshold. Preferably, however, several predetermined thresholds for different operating conditions are stored. For example, threshold values for different temperatures may be stored in the pneumatic chamber 34 .
  • the forecasting device 73 also receives a signal of a temperature sensor 75 in addition to the signal of the pressure sensor 74 . Depending on the latter, for example, the threshold value is selected.
  • the forecasting device 73 can estimate the speed of the racket 4 from a pressure change.
  • Lookup table 72 may include different thresholds for the current pressure for different speeds. Since a faster club 4 tends to compress the air spring 23 more, the threshold for a higher speed is lower than for a lower speed. The Selecting the threshold depending on the speed or pressure change can improve the reproducibility of the target value.
  • the end of the active return phase 66 is also the beginning of the idle phase 67.
  • the controller 12 sets the setpoint 60 for the current 48 to zero.
  • the switchable magnetic field 38 is switched off and the primary drive 22 is deactivated.
  • the permanent magnetic field 37 acts on the racket 4 .
  • the permanent magnetic field 37 has a field strength substantially constant along the movement axis 3 , it exerts little or no force on the beater 4 .
  • the current 48 in the quiescent phase 67 can be set to a negative value to the setpoint value 60 .
  • the amount of current 48 is small compared to that of the target value 60 , so as not to disturb the backward movement, eg less than 10%.
  • the racket 4 is decelerated during the resting phase 67 by the air spring 23 to a standstill.
  • the potential energy of the air spring 23 is thereby increased by a part of the kinetic energy of the racket 4 before the racket 4 comes to a standstill ie to the upper inflection point 15 .
  • the sequence of the active return phase 66 and the resting phase 67 proves to be particularly energy efficient in the tested percussion structures, in particular turning off the current 48 to zero at the end of the active return phase 66.
  • the efficiency of the primary drive 22 decreases with decreasing distance 35 of the racket 4 of the upper turning point 15.
  • the racket 4 is as long as the primary drive 22 acts efficiently accelerated to a high speed. If the forecast shows that the club 4 will now reach the desired upper turning point 15 without the primary drive 22 , the increasingly inefficient primary drive 22 is deactivated.
  • the current 48 is lowered continuously or in several steps to zero.
  • an adaptive adaptation of the trajectory of the racket 4 to reach the upper inflection point 15 can be made.
  • the rest phase 67 preferably closes before reaching the upper inflection point 15 .
  • the duration of the active recovery phase 66 resulting from the forecast may vary.
  • the striker 13 does not reach its home position 16 prior to a strike , which requires the striker 4 to travel a greater distance for the next shot.
  • the absorbed kinetic energy for the racket 4 would not be sufficient up to the desired upper inflection point 15 against the force of the air spring 23 .
  • the controller 12 triggers the end of the idle phase 67 based on reaching the upper inflection point 15. With the end of the idle phase 67 , the acceleration phase 68 begins .
  • the controller 12 triggers the beginning of the acceleration phase 68 based on the reversal motion of the racquet 4.
  • a position or motion sensor can directly detect the reverse movement of the racket 4 .
  • the detection of the reverse motion is indirectly based on a pressure change in the pneumatic chamber 34.
  • a pressure sensor 74 is coupled to the pneumatic chamber 34 .
  • the pressure sensor 74 is, for example, a piezoresistive pressure sensor 74.
  • the pressure sensor 74 may be arranged in the pneumatic chamber 34 or may be coupled to the pneumatic chamber 34 via an air channel.
  • the pressure sensor 74 is preferably arranged on or in the closure 30 .
  • the pressure sensor 74 is assigned an evaluation device 76 .
  • the evaluation device 76 monitors a pressure change in the pneumatic chamber 34. As soon as the pressure change assumes a negative value, ie the pressure drops, the evaluation device 76 outputs to the controller 12 a control signal 77 indicating the reaching of the upper inflection point 15 by the beater 4 ,
  • the pressure in the pneumatic chamber 34 can be measured in the upper inflection point 15 and stored as the threshold value in a table of the evaluation device 76 .
  • the threshold value can be stored as a function of various operating conditions, in particular a temperature in the pneumatic chamber 34 .
  • the evaluation device 76 determines the present operating condition, for example by querying a temperature sensor, and reads out the associated threshold value from the table. The two methods can be combined redundantly and output the control signal 77 separately.
  • the controller 12 begins the acceleration phase 68 when the control signal 77 is received.
  • the controller 12 sets the set point 60 for the current 48 to a second one Value 78.
  • the sign of the second value 78 is chosen such that the lower magnetic field 50 of the lower magnetic coil 47 is structurally superimposed on the permanent magnetic field 37 within the guide tube 27 . This results in a high field strength in the lower portion 41 of the guide tube 27.
  • the current 48 is fed during the acceleration phase 68 in the lower magnetic coil 47 and preferably in the upper magnetic coil 46 .
  • the permanent magnetic field 37 in the upper portion 39 is preferably attenuated or completely destructively balanced by the magnetic field 38 of the upper magnetic coil 46 within the guide tube 27 .
  • the racket 4 is pulled into the stronger magnetic field in the lower portion 41 .
  • the racket 4 undergoes an acceleration in the direction of impact 5 continuously during the acceleration phase 68.
  • the kinetic energy reached up to the impact point 14 is approximately the impact energy of the racket 4.
  • An alternative or additional determination of the reaching of the upper inflection point 15 is based on a change in the voltage induced in the upper magnet coil 46 due to the movement of the racket 4.
  • the racket 4 may overlap with the upper yoke ring 56 before reaching the upper inflection point 15 .
  • the magnetic field 49 of the ring magnet 42 flows in the upper area 39 almost closed without air gap on the racket 4 in the upper yoke 56.
  • the magnetic field 50 of the ring magnet 42 flows in the lower portion 41 via a large air gap to the lower yoke ring 57.
  • the air gap in the lower region 41 increases even further, whereby the magnetic flux increases proportionately in the upper region.
  • the proportion of the magnetic flux in the upper region 39 decreases .
  • the change in the magnetic flux induces a voltage in the upper magnetic coil 46 .
  • Characteristic of the inflection point 15 is a change in the sign of the induced voltage.
  • the current source 51 preferably regulates the current 48 before reaching the point of inflection 15 to zero in order to comply with the quiescent phase 67 .
  • the control loop continuously adjusts the manipulated variable 64 to keep the current 48 against the induced voltage to zero. On the change of the sign of the induced voltage, the control loop 62 reacts with a much larger manipulated variable 64.
  • the control signal 77 can thus be triggered, for example, when exceeding a threshold value by the manipulated variable 64 .
  • the magnitude of the second value 78 is preferably adjusted so that the upper magnetic field 49 just destructively compensates for the permanent magnetic field 37 or decreases to at least 10% of its field strength.
  • the current 48 in the magnetic coils 46, 47 increases at the beginning of the acceleration phase 68 to the desired value 60 .
  • a switching edge is given example, only by a time constant, which is due to the inductance of the solenoid coils 46, 47 and the retroactive effect of the racket.
  • the controller 12 preferably keeps the set point 60 continuously at the second value 78 during the acceleration phase 68 .
  • the air spring 23 supports the acceleration of the racket 4 in the direction of impact 5. In the air spring 23 stored potential energy is largely converted into kinetic energy of the racket 4 . In the impact point 14 , the air spring 23 is preferably completely relaxed. Near the point of impact 14 , the vent opening 36 is released by the racket 4 . The ventilation opening 36 leads to a weakening of the air spring 23 without lowering its effect on the racket 4 completely to zero. However, the air spring 23 has already transmitted significantly more than 90% of its potential energy to the racket 4 at this time.
  • the controller 12 triggers the end of the acceleration phase 68 based on a rise 79 of the current 48 in the lower solenoid 47 and the current 48 fed from the current source 51 , respectively.
  • electromagnetic induction occurs across the lower solenoid coil 47, a voltage drop against which the current source 51 feeds the current 48 .
  • the voltage drop suddenly disappears.
  • the current 48 increases briefly until the regulated current source 51 regulates the current 48 back to the desired value 60 .
  • a current sensor 80 can detect the current 48 circulating in the lower magnetic coil 47 .
  • An associated discriminator 81 compares the measured current 48 with a threshold value and outputs an end signal 82 when the threshold value is exceeded.
  • the end signal 82 indicates to the controller 12 that the club 4 has hit the striker 13 .
  • the threshold value is selected, for example, as a function of the second value 78 , ie the setpoint value 60 for the acceleration phase 68.
  • the threshold value may be 5% to 10% greater than the second value 78 .
  • a rate of change of the current 48 with the current sensor 80 may be detected and compared against the discriminator 81 against a rate of change threshold.
  • the current source 51 counteracts with its control circuit 61 the increase 79 of the current 48 in the circuit 83 .
  • the manipulated variable 64 changes .
  • the manipulated variable 64 can also be monitored. It can both the absolute value or, preferably, a rate of change of the manipulated variable 64 are compared with a threshold value and the end signal 82 is output in response thereto.
  • the controller 12 Upon receipt of the end signal 82 , the controller 12 terminates the acceleration phase 68.
  • the setpoint 60 is set to zero. Accordingly, the current output of the current source 51 decreases to a current 48 equal to zero. The racket 4 is not further accelerated in the direction of impact 5 .
  • the controller 12 may begin immediately after the acceleration phase 68 or after a break, the next active return phase 66 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, die ein meißelndes Werkzeug antreiben kann. Ein Schläger wird unmittelbar durch Magnetspulen beschleunigt und schlägt auf das Werkzeug. Werkzeugmaschinen dieses Typs sind beispielsweise aus der Publikation US 2010/0206593 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuerungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der US 2010/0206593 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Werkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme, die eingerichtet ist ein meißelndes Werkzeug längs einer Bewegungsachse beweglich zu lagern. Ein Schlagwerk, vorzugsweise ein magneto-pneumatisches Schlagwerk, beinhaltet einen primären Antrieb, der um die Bewegungsachse angeordnet eine Magnetspule, vorzugsweise in Schlagrichtung aufeinanderfolgend eine erste Magnetspule und eine zweite Magnetspule aufweist. Das Schlagwerk hat auf der Bewegungsachse innerhalb der Magnetspulen, und in Schlagrichtung aufeinanderfolgend einen Schläger und einen Döpper. Der Döpper ragt wenigstens teilweise in die Magnetspule und/oder ein Joch der Magnetspule hinein. Ferner kann das Schlagwerk eine in Schlagrichtung auf den Schläger wirkende Luftfeder aufweisen. Eine geregelte Stromquelle bildet mit wenigstens der zweiten Magnetspule einen Stromkreis, in dem ein von der Stromquelle auf einen Sollwert geregelter Strom fließt. Die Steuerung beendet eine Beschleunigungsphase, wenn eine für einen Schlag typische Änderung des in der Magnetspule, fließenden Stroms oder eine für einen Schlag typische Änderung einer Stellgröße des Regelkreises der Stromquelle detektiert wird.
  • Die für einen Schlag typische Änderung kann basierend auf einem abgelegten Muster für die Änderung des in der Magnetspule, fließenden Stroms oder einer für einen Schlag typischen Änderung einer Stellgröße des Regelkreises der Stromquelle beim Aufschlagen des Schlägers auf den Döpper identifiziert werden. Der Anstieg des Stroms in dem Stromkreis ergibt sich durch ein Wechselspiel der geregelten Stromquelle und der von dem Schläger in der Magnetspule induzierten Spannung. Der sich bewegende Schläger induziert eine Spannung in der Magnetspule, welche dem von der Stromquelle eingespeisten Strom entgegenwirkt. Die Stromquelle gleicht dies durch ein Erhöhen der von ihr an die Magnetspule angelegten Spannung aus. Die induzierte Spannung nimmt mit der Geschwindigkeit des Schlägers zu. Bei dem Schlag des Schlägers auf den Döpper ergibt sich eine sehr große Geschwindigkeitsänderung und ergo eine große Änderung der induzierten Spannung. Die geregelte Stromquelle benötigt nun einerseits etwas Zeit, um die von ihr angelegte Spannung anzupassen und reagiert mit einer Änderung der Stellgröße. Dieses Muster ist eindeutig für den Schlag. Ferner erkennt dieses Verfahren einen Schlag unabhängig von der Stellung des Döppers, z.B. wenn dieser seine Grundstellung nicht erreicht hat.
  • Erfindungsgemäß werden ein Steuerungsverfahren gemäß dem Anspruch 1 und eine Werkzeugmaschine gemäß dem Anspruch 8 vorgesehen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuerung die Beschleunigungsphase beendet, wenn eine Änderungsrate des fließenden Stroms und/oder die Stellgröße des Regelkreises einen Schwellwert überschreiten.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuerung beim Beenden der Beschleunigungsphase den Sollwert auf Null setzt. Der primäre Antrieb wird nach dem Schlag abgeschaltet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein Stromsensor den in der Magnetspule fließenden Strom misst und ein Diskriminator das Beenden der Beschleunigungsphase triggert, wenn der gemessene Strom einen Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert kann zwischen 5 % und 10 % größer als der Sollwert sein. Die geregelte Stromquelle kann eine Regelschleife aufweisen. Ein Diskriminator triggert das Beenden der Beschleunigungsphase, wenn die Stellgröße in der Regelschleife einen Schwellwert überschreitet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der primären Antrieb, um die Bewegungsachse angeordnet und in Schlagrichtung aufeinanderfolgend eine erste Magnetspule, einen permanent und radial magnetisierten Ringmagnet, z.B. aus Permanentmagneten, und eine zweite Magnetspule beinhaltet. Innerhalb des primären Antriebs sind teilweise eine Luftfeder, der Schläger und der Döpper angeordnet. Das Steuerungsverfahren sieht vor, dass während der Beschleunigungsphase die Stromquelle in die erste Magnetspule und die zweite Magnetspule einen Strom einspeist. Ein von der ersten Magnetspule innerhalb der ersten Magnetspule erzeugtes erstes Magnetfeld ist in der Beschleunigungsphase destruktiv mit dem Magnetfeld des Ringmagnets überlagert. Ein von der zweiten Magnetspule innerhalb der zweiten Magnetspule erzeugtes zweites Magnetfeld ist in der Beschleunigungsphase konstruktiv mit dem Magnetfeld des Ringmagnets überlagert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Elektromeißel
    Fig. 2
    ein Schlagwerk des Elektromeißels
    Fig. 3
    Bewegung von Schläger und Döpper
    Fig. 4
    Schnitt durch das Schlagwerk in der Ebene IV-IV
    Fig. 5
    elektrische Verschaltung des Schlagwerks
    Fig. 6
    Steuerungsdiagramm
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen handgehaltenen Elektromeißel 1 als Beispiel für eine meißelnde Werkzeugmaschine. Ein magneto-pneumatisches Schlagwerk 2 erzeugt mittels eines auf einer Bewegungsachse 3 geführten Schlägers 4 periodisch oder aperiodisch Schläge in eine Schlagrichtung 5. Eine Werkzeugaufnahme 6 hält auf der Bewegungsachse 3 an dem Schlagwerk 2 anliegend ein Meißelwerkzeug 7. Das Meißelwerkzeug 7 ist in der Werkzeugaufnahme 6 längs der Bewegungsachse 3 beweglich geführt und kann in Schlagrichtung 5 angetrieben von den Schlägen in z.B. einen Untergrund eindringen. Eine Verriegelung 8 begrenzt die axiale Bewegung des Meißelwerkzeuges 7 in der Werkzeugaufnahme 6. Die Verriegelung 8 ist beispielsweise ein schwenkbarer Bügel und ist vorzugsweise ohne Hilfsmittel manuell entriegelbar, um das Meißelwerkzeug 7 austauschen zu können.
  • Das Schlagwerk 2 ist in einem Maschinengehäuse 9 angeordnet. Ein an dem Maschinengehäuse 9 angelegter Handgriff 10 ermöglicht dem Anwender den Elektromeißel 1 zu halten und im Betrieb zu führen. Ein Systemschalter 11, mit welchem der Anwender das Schlagwerk 2 in Betrieb nehmen kann, ist vorzugsweise am Handgriff 10 angebracht. Der Systemschalter 11 aktiviert beispielsweise eine Steuerung 12 des Schlagwerks 2.
  • Fig. 2 zeigt das magneto-pneumatisches Schlagwerk 2 im Längsschnitt. Das Schlagwerk 2 hat nur zwei bewegliche Komponenten: einen Schläger 4 und einen Döpper 13. Der Schläger 4 und der Döpper 13 liegen auf der gemeinsamen Bewegungsachse 3; der Döpper 13 folgt in Schlagrichtung 5 auf den Schläger 4. Der Schläger 4 wird zwischen einem Schlagpunkt 14 und einem oberen Wendepunkt 15 auf der Bewegungsachse 3 hin- und herbewegt.
  • Bei dem Schlagpunkt 14 trifft der Schläger 4 auf den Döpper 13 auf. Die Position des Schlagpunkt 14 längs der Achse ist durch den Döpper 13 vorgegeben. Der Döpper 13 ruht vorzugsweise in seiner Grundstellung 16 und kehrt vorzugsweise nach jedem Schlag in diese Grundstellung 16 zurück, bevor der Schläger 4 ein nächstes Mal auf den Döpper 13 aufschlägt. Dieser bevorzugte Betrieb wird für die nachfolgende Beschreibung unterstellt. Das magneto-pneumatische Schlagwerk 2 hat jedoch, im Gegensatz zu einem herkömmlichen pneumatischen Schlagwerk 2, eine hohe Toleranz gegenüber der tatsächlichen Position des Döppers 13. Dieser kann bei einem Schlag noch in Schlagrichtung 5 gegenüber der Grundstellung 16 ausgerückt sein. Die Grundstellung 16 gibt somit längs der Schlagrichtung 5 die früheste Position an, an welcher der Schläger 4 auf den Döpper 13 aufschlagen kann.
  • Der Abstand 17 des Schlägers 4 zum Döpper 13 ist im oberen Wendepunkt 15 am größten, eine dabei von dem Schläger 4 zurückgelegte Distanz wird nachfolgend als Hub 18 bezeichnet. Fig. 3 illustriert schematisch die Bewegung des Schlägers 4 und des Döppers 13 bei drei aufeinanderfolgenden Schlägen über die Zeit 19.
  • In seiner Ruhestellung liegt der Schläger 4 typischerweise an dem Döpper 13 an. Für einen Schlag wird der Schläger 4 gegen die Schlagrichtung 5 zurückbewegt und nach Erreichen des oberen Wendepunkts 15 in Schlagrichtung 5 beschleunigt. Der Schläger 4 prallt am Ende seiner Bewegung in Schlagrichtung 5 im Schlagpunkt 14 auf den Döpper 13. Der Döpper 13 nimmt deutlich mehr als die Hälfte der kinetischen Energie des Schlägers 4 auf und wird in Schlagrichtung 5 ausgelenkt. Der Döpper 13 schiebt das an ihm anliegende Meißelwerkzeug 7 in Schlagrichtung 5 vor sich her in den Untergrund. Der Anwender presst das Schlagwerk 2 in Schlagrichtung 5 gegen den Untergrund, wodurch der Döpper 13, vorzugsweise mittelbar durch das Meißelwerkzeug 7, in seine Grundstellung 16 zurückgeschoben wird. Der Döpper 13 liegt in der Grundstellung in Schlagrichtung 5 an einem gehäusefesten Anschlag 20 an. Der Anschlag 20 kann beispielsweise ein Dämpfelement enthalten. Der beispielhafte Döpper 13 hat radial vorstehende Flügel 21, welche an dem Anschlag 20 anliegen können.
  • Der Schläger 4 wird berührungslos von einem magnetischen, primären Antrieb 22 angetrieben. Der primäre Antrieb 22 hebt den Schläger 4 entgegen der Schlagrichtung 5 an. Wie nachfolgend ausgeführt ist der primäre Antrieb 22 vorzugsweise nur zeitweise während des Anhebens des Schlägers 4 zu dem oberen Wendepunkt 15 aktiv. Der primäre Antrieb 22 beschleunigt den Schläger 4 nach Überschreiten des oberen Wendepunkt 15 bis zum Erreichen des Schlagpunkts 14. Der primäre Antrieb 22 kann etwa zeitgleich mit dem Überschreiten des oberen Wendepunkts 15 aktiviert werden. Vorzugsweise bleibt der primäre Antrieb 22 bis zum Schlag aktiv. Eine Luftfeder 23 unterstützt den primären Antrieb 22 während der Bewegung des Schlägers 4 in Schlagrichtung 5, ab dem oberen Wendepunkt bis kurz vor dem Schlagpunkt. Die Luftfeder 23 ist auf der Bewegungsachse 3 in Schlagrichtung 5 vor dem Schläger 4 angeordnet und wirkt auf den Schläger 4.
  • Der Schläger 4 besteht hauptsächlich aus einem zylindrischen Grundkörper, dessen Mantelfläche 24 parallel zu der Bewegungsachse 3 ist. Eine vordere Stirnfläche 25 weist in Schlagrichtung 5. Die vordere Stirnfläche 25 ist eben und überdeckt den gesamten Querschnitt des Schlägers 4. Eine hintere Stirnfläche 26 ist vorzugsweise ebenfalls eben. Der Schläger 4 ist in ein Führungsrohr 27 eingesetzt. Das Führungsrohr 27 ist koaxial zu der Bewegungsachse 3 und hat eine zylindrische Innenwand 28. Die Mantelfläche 24 des Schlägers 4 liegt an der Innenwand 28 an. Der Schläger 4 ist in dem Führungsrohr 27 auf der Bewegungsachse 3 zwangsgeführt. Ein Querschnitt des Schlägers 4 und ein Hohlquerschnitt des Führungsrohrs 27 sind bis auf ein geringes Laufspiel passgenau aufeinander abgestimmt. Der Schläger 4 verschließt gleich einer fliegenden Dichtung das Führungsrohr 27. Ein Dichtungsring 29 aus Gummi kann in die Mantelfläche 24 eingesetzt Toleranzen in der Fertigung ausgleichen.
  • Das Führungsrohr 27 ist an seinem in Schlagrichtung 5 vorderen Ende geschlossen. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist ein Verschluss 30 in das Führungsrohr 27 eingesetzt, dessen Querschnitt dem Hohlquerschnitt des Führungsrohrs 27 entspricht. Die nach innen gerichtete Verschlussfläche 31 ist vorzugsweise eben und senkrecht zu der Bewegungsachse 3. Der Verschluss 30 ist in einem festen Abstand 32 zu dem in der Grundstellung 16 ruhenden Döpper 13 angebracht. Der Hohlraum zwischen dem Verschluss 30 und dem Döpper 13, in Grundstellung 16, ist der für den Schläger 4 effektive Bereich des Führungsrohrs 27, innerhalb dem der Schläger 4 sich bewegen kann. Der maximale Hub 18 ist im wesentlichen der Abstand 32 abzüglich der Länge 33 des Schlägers 4.
  • Das einseitig geschlossene Führungsrohr 27 und der Schläger 4 schließen eine pneumatische Kammer 34 ab. Ein Volumen der pneumatischen Kammer 34 ist proportional zu einem Abstand 35 zwischen der Verschlussfläche 31 und der hinteren Stirnfläche 26 des Schlägers. Das Volumen ist aufgrund des längs der Bewegungsachse 3 beweglichen Schlägers 4 variabel. Die bei einer Bewegung in der pneumatischen Kammer 34 komprimierte oder dekomprimierte Luft ergibt die Wirkung der Luftfeder 23. Das maximale Volumen nimmt die pneumatische Kammer 34 im Schlagpunkt 14 ein, d.h. wenn der Schläger 4 auf den Döpper 13 trifft. Der Druck in der pneumatischen Kammer 34 ist hierbei am geringsten und vorteilhafterweise gleich dem Umgebungsdruck. Die potentielle Energie der Luftfeder 23 sei im Schlagpunkt 14 definitionsgemäß gleich Null. Das geringste Volumen erreicht die pneumatische Kammer 34 im oberen Wendepunkt 15 des Schlägers 4; der Druck kann auf etwa 16 bar ansteigen. Der Hub des Schlägers 4 wird durch ein Steuerungsverfahren begrenzt, um das Volumen und den Druck der pneumatischen Kammer 34 im oberen Wendepunkt 15 auf einen Zielwert einzustellen. Die potentielle Energie der Luftfeder 23 soll im oberen Wendepunkt 15 in einem engen Wertebereich liegen, unabhängig von äußeren Einflüssen. Insbesondere wird hierdurch das Schlagwerk 2 robust gegenüber der Position des Döppers 13 beim Schlag, obwohl dessen Position einen großen Einfluss auf die Flugdauer des Schlägers 4 bis zu dem oberen Wendepunkt 15 hat.
  • Die Luftfeder 23 ist mit einer oder mehreren Belüftungsöffnungen 36 versehen, um Verluste der Luftmenge in der Luftfeder 23 auszugleichen. Die Belüftungsöffnungen 36 sind während der Kompression der Luftfeder 23 durch den Schläger 4 verschlossen. Vorzugsweise gibt der Schläger 4 die Belüftungsöffnungen 36 kurz vor dem Schlagpunkt 14 frei, wenn der Druck in der Luftfeder 23 sich um weniger als 50 % von dem Umgebungsdruck unterscheidet. Bei der beispielhaften Ausgestaltung überfährt der Schläger 4 die eine Belüftungsöffnung 36, wenn er sich um mehr als 5 % seines Hubs 18 von der Schlagposition entfernt hat.
  • Der primäre Antrieb 22 basiert auf Reluktanzkräften, welche auf den Schläger 4 wirken. Der Grundkörper des Schlägers 4 ist aus einem weichmagnetischen Stahl. Gegenüber einem Permanentmagnet zeichnet sich der Schläger 4 durch seine geringe Koerzitivfeldstärke von weniger als 4000 A/m, vorzugsweise weniger als 2500 A/m, aus. Ein externes Magnetfeld mit dieser geringen Feldstärke kann bereits eine Polarisation des Schlägers 4 umpolen. Ein angelegtes externes Magnetfeld zieht den magnetisierbaren Schläger 4 in Bereiche höchster Feldstärke, unabhängig von deren Polarität.
  • Der primäre Antrieb 22 hat längs der Bewegungsachse 3 einen Hohlraum, in den das Führungsrohr 27 eingesetzt ist. Der primäre Antrieb 22 erzeugt in dem Hohlraum und innerhalb des Führungsrohrs ein permanentes Magnetfeld 37 und ein zweiteiliges schaltbares Magnetfeld 38. Die Magnetfelder 37, 38 unterteilen den Hohlraum und den effektiven Bereich des Führungsrohrs 27 längs der Bewegungsachse 3 in einen oberen Abschnitt 39, einen mittleren Abschnitt 40 und einen unteren Abschnitt 41. Feldlinien der Magnetfelder 37, 38 verlaufen in dem oberen Abschnitt 39 und dem unteren Abschnitt 41 weitgehend parallel zu der Bewegungsachse 3 und in dem mittleren Abschnitt 40 weitgehend senkrecht zu der Bewegungsachse 3. Die Magnetfelder 37, 38 unterscheiden sich in ihrer parallelen oder antiparallelen Orientierung der Feldlinien zu der Schlagrichtung 5. Die ausschnittsweise beispielhaft dargestellten Feldlinien (Strich-Punkt-Muster) des permanenten Magnetfeldes 37 verlaufen in dem oberen Abschnitt 39 des Führungsrohrs 27 weitgehend antiparallel zu der Schlagrichtung 5 und in einem unteren Abschnitt 41 des Führungsrohrs 27 weitgehend parallel zu der Schlagrichtung 5. Für die Funktion des Schlagwerks 2 ist die unterschiedliche Laufrichtung der Feldlinien des permanenten Magnetfeldes 37 im oberen Abschnitt 39 verglichen zu der Laufrichtung im unteren Abschnitt 41 wesentlich. Die Feldlinien des schaltbaren Magnetfelds 38 verlaufen während einer Phase (gestrichelt dargestellt) innerhalb des oberen Abschnitts 39 und unteren Abschnitts 41 des Führungsrohrs 27 weitgehend in Schlagrichtung 5 und während einer anderen Phase (nicht dargestellt) innerhalb beider Abschnitte 39, 41 weitgehend antiparallel zu der Schlagrichtung 5. Das permanente Magnetfeld 37 und das schaltbare Magnetfeld 38 überlagern sich somit in einem der beiden Abschnitte 39 destruktiv und dem anderen der Abschnitte 41 konstruktiv. In welchem der Abschnitte 39 sich die Magnetfelder 37, 38 konstruktiv überlagern hängt von einem aktuellen Schaltzyklus der Steuerung 12 ab. Der Schläger 4 wird jeweils in den Abschnitt 39, 41 mit konstruktiver Überlagerung gezogen. Eine alternierende Umpolung des schaltbaren Magnetfeldes 38 treibt die Hin-und-her-Bewegung des Schlägers 4.
  • Das permanente Magnetfeld 37 wird durch einen radial magnetisierten Ringmagnet 42 aus mehreren Permanentmagneten 43 erzeugt. Fig. 4 zeigt den Ringmagnet 42 in einem Schnitt in der Ebene IV-IV. Die beispielhaften Permanentmagnete 43 sind vorzugsweise Stabmagnete. Die Permanentmagnete 43 sind in radialer Richtung orientiert. Ihre Magnetfeldachsen 44, d.h. von deren Südpol zu Nordpol, stehen senkrecht auf der Bewegungsachse 3. Die Permanentmagnete 43 sind alle gleich orientiert, in dem dargestellten Beispiel weist ihr Nordpol N zu der Bewegungsachse 3 hin und der Südpol S von der Bewegungsachse 3 weg. In Umfangsrichtung zwischen den Permanentmagneten 43 kann ein Luftspalt oder ein nicht-magnetisierbares Material 45, z.B. Kunststoff sein. Der Ringmagnet 42 ist längs der Bewegungsachse 3 zwischen der Verschlussfläche 31 und dem Döpper 13 angeordnet. Vorzugsweise ist der Ringmagnet 42 asymmetrisch angeordnet, insbesondere näher an der Verschlussfläche 31 als an dem Döpper 13. Die Position des Ringmagnets 42 unterteilt das Führungsrohr 27 längs der Bewegungsachse 3 in einen oberen Abschnitt 39, welcher in Schlagrichtung 5 vor dem Ringmagnet 42 ist, und einen unteren Abschnitt 41, welcher in Schlagrichtung 5 nach dem Ringmagnet 42 ist. Die Feldlinien verlaufen in dem oberen Abschnitt 39 weitgehend in die entgegengesetzte Richtung verglichen zu den Feldlinien in dem unteren Abschnitt 41. Die Permanentmagnete 43 enthalten vorzugsweise eine Legierung aus Neodym. Die Feldstärke an den Polen der Permanentmagnete 43 liegt vorzugsweise oberhalb von 1 Tesla, z.B. bis 2 Tesla.
  • Das schaltbare Magnetfeld 38 wird mit einer oberen Magnetspule 46 und einer unteren Magnetspule 47 erzeugt. Die obere Magnetspule 46 ist in Schlagrichtung 5 vor dem Ringmagnet 42, vorzugsweise unmittelbar an dem Ringmagnet 42 anliegend, angeordnet. Die obere Magnetspule 46 umschließt den oberen Abschnitt 39 des Führungsrohrs 27. Die untere Magnetspule 47 ist in Schlagrichtung 5 nach dem Ringmagnet 42, vorzugsweise an diesem anliegend, angeordnet und umschließt den unteren Abschnitt 41. Die beiden Magnetspulen39, 46 werden in gleicher Umlaufrichtung um die Bewegungsachse 3 von einem Strom 48 durchflossen. Das von der oberen Magnetspule 46 erzeugte obere Magnetfeld 49 und das von der Magnetspule 47 erzeugte untere Magnetfeld 50 sind weitgehend parallel zu der Bewegungsachse 3 und beide in die gleiche Richtung längs der Bewegungsachse 3 orientiert, d.h. entweder verlaufen die Feldlinien beider Magnetfelder 49, 50 innerhalb des Führungsrohrs 27 in Schlagrichtung 5 oder entgegen der Schlagrichtung 5. Der Strom 48 wird von einer steuerbaren Stromquelle 51 in die Magnetspulen 46, 47 eingespeist. Vorzugsweise sind die beiden Magnetspulen 46, 47 und die Stromquelle 51 in Serie geschaltet (Fig. 5).
  • Eine Länge 52, d.h. Abmessung längs der Bewegungsachse 3, der unteren Magnetspule 47 ist vorzugsweise größer als die Länge 53 der oberen Magnetspule 46, das Längenverhältnis liegt im Bereich zwischen 1,75:1 bis 2,25:1. Die jeweiligen Beträge der Magnetspulen 46, 47 zu der Feldstärke des oberen Magnetfelds 49 bzw. zu der Feldstärke des unteren Magnetfelds 50 innerhalb des Führungsrohrs 27 sind vorzugsweise gleich. Das Verhältnis der Wicklungszahlen der oberen Magnetspule 46 zu der Wicklungszahl der unteren Magnetspule 47 kann dem Längenverhältnis entsprechen. Radiale Abmessungen 54 und eine Stromflächendichte sind vorzugsweise für beide Magnetspulen 46, 47 (ohne die anderen Komponenten des Schlagwerks) gleich.
  • Ein magnetisches Joch 55 kann die Magnetfelder 37, 38 außerhalb des Führungsrohrs 27 leiten. Das Joch 55 hat beispielsweise einen Hohlzylinder oder einen Käfig aus mehreren längs der Bewegungsachse 3 verlaufenden Rippen, der die beiden Magnetspulen 46, 47 und den Ringmagnet 42 aus Permanentmagneten 43 umgibt. Ein ringförmiger oberer Abschluss 56 des Jochs 55 deckt die obere Magnetspule 46 entgegen der Schlagrichtung 5 ab. Ein ringförmiger unterer Abschluss 57 grenzt auf der Höhe des Döppers 13 an das Führungsrohr 27 an. Der untere Abschluss 57 deckt die untere Magnetspule 47 in Schlagrichtung 5 ab. Die Magnetfelder 37, 38 werden in dem oberen Abschnitt 39 und dem unteren Abschnitt 41 parallel oder antiparallel zu der Bewegungsachse 3 geführt. Die Magnetfelder 37, 38 von dem Joch 55, insbesondere der ringförmigen Abschlüsse 56, 57 in radialer Richtung eingespeist. Eine radiale Rückführung erfolgt in dem unteren Abschnitt 41 weitgehend innerhalb des Döppers 13. Die Feldlinien stehen somit vorzugsweise weitgehend senkrecht auf der Stirnfläche 26 des Schlägers 4 und der Schlagfläche 58 des Döppers 13. Die radiale Rückführung in dem oberen Abschnitt 39 kann ungeführt, d.h. über die Luft, in das Joch 56 erfolgen.
  • Das magnetische Joch 55 ist aus einem magnetisierbaren Material, vorzugsweise aus Elektroblech. Das Führungsrohr 27 ist nicht magnetisierbar. Geeignete Materialien für das Führungsrohr 27 umfassen Chromstahl, alternativ Aluminium oder Kunststoffe. Der Verschluss 30 des Führungsrohrs 27 ist vorzugsweise aus einem nicht-magnetisierbaren Material.
  • Der Schläger 4 überlappt vorzugsweise in jeder seiner Stellung mit beiden Magnetspulen 46, 47. Insbesondere ragt die hintere Stirnfläche 26 in die obere Magnetspule 46, wenn der Schläger 4 an dem Döpper 13 anliegt oder zumindest bis in den Ringmagnet 42. Die hintere Stirnfläche 26 überragt wenigstens die axiale Mitte des Ringmagnets 42. Die Belüftungsöffnung 36 der pneumatischen Kammer 34 ist auf axialer Höhe eines dem Ringmagnet 42 zugewandten Endes der oberen Magnetspule 46 angeordnet. Der Abstand 35 zu dem Ringmagnet 42 ist vorzugsweise geringer als 1 cm.
  • Eine Steuerung 12 des Schlagwerks 2 steuert die Stromquelle 51 an. Die Stromquelle 51 stellt den von ihr ausgegebenen Strom 48 auf einen durch die Steuerung 12 mittels eines Stellsignals 59 vorgegebenen Sollwert 60 ein. Die Stromquelle 51 beinhaltet vorzugsweise einen Regelkreis 61, um den ausgegeben Strom 48 auf den Sollwert 60 zu stabilisieren. Ein Abgriff misst den Ist-Strom 62. Ein Differenzverstärker 63 bildet aus dem Ist-Strom 48 und dem Sollwert 60 eine Stellgröße 64, welche der Stromquelle 51 zum Ansteuern der Stromabgabe zugeführt ist. Die Stromquelle 51 wird von einer Stromversorgung 65, beispielsweise einem Netzanschluss oder einem Batteriepaket, gespeist.
  • Die Steuerung 12 schaltet den Sollwert 60 und mittelbar den Strom 48 während einer Hin-und-Herbewegung des Schlägers 4. Fig. 6 illustriert ein beispielhaftes sich wiederholendes Schaltmuster über die Zeit 19. Das Schaltmuster ist im wesentlichen in drei unterschiedliche Phasen unterteilt. Ein Zyklus beginnt mit einer aktiven Rückholphase 66. Während der aktiven Rückholphase 66 wird der Schläger 4 ausgehend von der Schlagposition entgegen die Schlagrichtung 5 beschleunigt. Die aktive Rückholphase 66 endet, wenn die Luftfeder 23 eine vorgegebene potentielle Energie erreicht hat. An die aktive Rückholphase 66 schließt sich unmittelbar eine Ruhephase 67 an, die endet wenn der Schläger 4 den oberen Wendepunkt 15 erreicht. Während oder nachdem der Schläger 4 den oberen Wendepunkt 15 überschreitet, beginnt die Beschleunigungsphase 68. Während der Beschleunigungsphase 68 wird der Schläger 4 in Schlagrichtung 5 beschleunigt, vorzugsweise durchgehend bis der Schläger 4 auf den Döpper 13 aufschlägt. Je nach der gewünschten Schlagfrequenz kann nach der Beschleunigungsphase 68 eine Pause 69 erfolgen, bevor die nächste aktive Rückholphase 66 beginnt.
  • Die Steuerung 12 leitet einen neuen Schlag mit einer aktiven Rückholphase 66 ein. Die Steuerung 12 gibt der geregelten Stromquelle 51 einen ersten Wert 70 als Sollwert 60 vor. Das Vorzeichen des ersten Werts 70 legt fest, dass der Strom 48 derart in den Magnetspulen 47 umläuft, dass sich das Magnetfeld 49 der oberen Magnetspule 46 konstruktiv mit dem permanenten Magnetfeld 37 in dem oberen Abschnitt 39 des Führungsrohrs 27 überlagert. Der Schläger 4 wird nun in den oberen Abschnitt 39 entgegen der Schlagrichtung 5 und entgegen eine Kraft der Luftfeder 23 beschleunigt. Die kinetische Energie des Schlägers 4 nimmt kontinuierlich zu. Aufgrund der Rückwärtsbewegung wird zugleich die Luftfeder 23 komprimiert und die in ihr gespeicherte potentielle Energie steigt aufgrund verrichteter Volumenarbeit an.
  • Der Strom 48 durchläuft vorzugsweise beide Magnetspulen 46, 47. Vorzugsweise überlagern sich die Magnetfelder 37, 38 destruktiv in dem unteren Abschnitt 41. Der Betrag des ersten Werts 70 kann derart gewählt sein, dass das von der unteren Magnetspule 47 erzeugte Magnetfeld 50 das permanente Magnetfeld 37 der Permanentmagnete 43 destruktiv kompensiert. Die Magnetfeldstärke ist in dem unteren Abschnitt 41 vorzugsweise auf Null oder auf weniger als 10 % der Magnetfeldstärke in dem oberen Abschnitt 39 abgesenkt. Die Stromquelle 51 und die Magnetspulen 46, 47 sind für den Strom 48 mit der Stromstärke des ersten Werts 70 ausgelegt. Der erste Wert 70 kann während der aktiven Rückholphase 66 konstant gehalten sein.
  • Die Steuerung 12 triggert das Ende der aktiven Rückholphase 66 basierend auf einer Prognose über die potentielle Energie der Luftfeder 23 im oberen Wendepunkt 15. Der primäre Antrieb 22 wird beispielsweise deaktiviert, wenn die potentielle Energie einen Zielwert ohne weitere Unterstützung durch den primären Antrieb 22 erreichen wird. Hierbei wird berücksichtigt, dass zum Zeitpunkt 71 des Abschaltens des primären Antriebs 22 die potentielle Energie bereits einen Teil des Zielwerts erreicht hat und die aktuelle kinetische Energie des Schlägers 4 bis zum oberen Wendepunkt 15 in den bisher fehlenden Teil des Zielwerts umgewandelt wird. Verluste bei der Wandlung können durch in einer in der Steuerung 12 abgelegten Tabelle 72 berücksichtigt sein. Der Zielwert liegt im Bereich zwischen 25 % und 40 %, z.B. wenigstens 30 % und z.B. höchstens 37 %, der Schlagenergie des Schlägers 4.
  • Eine Prognoseeinrichtung 73 vergleicht fortwährend die Betriebsbedingungen des Schlagwerks 2. Eine beispielhafte Prognose basiert auf einer Druckmessung. Die Prognoseeinrichtung 73 greift die Signale des Drucksensors 74 ab. Der gemessene Druck wird mit einem Schwellwert verglichen. Wenn der Druck den Schwellwert überschreitet, gibt die Prognoseeinrichtung 73 an die Steuerung 12 ein Steuersignal 59 aus. Das Steuersignal 59 signalisiert, dass bei sofortigem Abschalten des primären Antriebs 22 die potentielle Energie den Zielwert erreicht. Die Steuerung 12 beendet die aktive Rückholphase 66.
  • Die Prognoseeinrichtung 73 lädt den Schwellwert vorzugsweise aus der abgespeicherten Nachschlagetabelle 72. Die Nachschlagetabelle 72 kann genau einen Schwellwert enthalten. Vorzugsweise sind jedoch mehrere für unterschiedliche Betriebsbedingungen vorab bestimmte Schwellwerte hinterlegt. Beispielsweise können Schwellwerte für unterschiedliche Temperaturen in der pneumatischen Kammer 34 hinterlegt sein. Die Prognoseeinrichtung 73 nimmt neben dem Signal des Drucksensors 74 auch ein Signal eines Temperatursensors 75 auf. In Abhängigkeit letzteren wird beispielsweise der Schwellwert ausgewählt.
  • Weiters kann die Prognoseeinrichtung 73 aus einer Druckänderung die Geschwindigkeit des Schlägers 4 abschätzen. Die Nachschlagetabelle 72 kann für unterschiedliche Geschwindigkeiten unterschiedliche Schwellwerte für den aktuellen Druck enthalten. Da ein schnellerer Schläger 4 tendenziell die Luftfeder 23 stärker komprimiert, ist der Schwellwert für eine höhere Geschwindigkeit geringer als für eine niedrigerer Geschwindigkeit. Die Auswahl des Schwellwerts in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder der Druckänderung kann die Reproduzierbarkeit des Zielwerts verbessern.
  • Das Ende der aktiven Rückholphase 66 ist zugleich der Beginn der Ruhephase 67. Die Steuerung 12 setzt den Sollwert 60 für den Strom 48 auf Null. Das schaltbare Magnetfeld 38 wird abgeschaltet und der primäre Antrieb 22 deaktiviert. Das permanente Magnetfeld 37 wirkt zwar auf den Schläger 4 ein. Da jedoch das permanente Magnetfeld 37 eine im wesentlichen längs der Bewegungsachse 3 konstante Feldstärke hat, übt es nur eine geringe oder keine Kraft auf den Schläger 4 aus.
  • Anstelle den Strom 48 auf Null abzusenken, kann der Strom 48 in der Ruhephase 67 auf einen zu dem Sollwert 60 negativen Wert gesetzt werden. Hierdurch wird die Remaneszenz in dem Schläger 4 abgebaut. Der Betrag des Stroms 48 verglichen zu dem des Sollwert 60 gering, um die Rückwärtsbewegung nicht zu stören, z.B. geringer als 10 %.
  • Der Schläger 4 wird während der Ruhephase 67 durch die Luftfeder 23 bis zum Stillstand abgebremst. Die potentielle Energie der Luftfeder 23 erhöht sich dabei noch um einen Teil der kinetischen Energie des Schlägers 4, bevor der Schläger 4 zum Stillstand d.h. zu dem oberen Wendepunkt 15 gelangt.
  • Die Sequenz der aktiven Rückholphase 66 und der Ruhephase 67 erweist sich bei den getesteten Aufbauten des Schlagwerks als besonders energieeffizient, insbesondere das Abschalten des Stroms 48 auf Null am Ende der aktiven Rückholphase 66. Die Effizienz des primären Antriebs 22 sinkt mit abnehmenden Abstand 35 des Schlägers 4 von dem oberen Wendepunkt 15. Der Schläger 4 wird solange der primäre Antrieb 22 effizient wirkt auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Zeigt die Prognose auf, dass der Schläger 4 nun ohne den primären Antrieb 22 den gewünschten oberen Wendepunkt 15 erreichen wird, wird der zunehmend ineffizient wirkende primäre Antrieb 22 deaktiviert. Bei einer Alternative wird der Strom 48 kontinuierlich oder in mehreren Schritten auf Null abgesenkt. Hierbei kann auf Kosten der Effizienz eine adaptive Anpassung der Flugbahn des Schlägers 4 zum Erreichen des oberen Wendepunkts 15 vorgenommen werden. Auch bei der Alternative schließt sich vorzugsweise die Ruhephase 67 vor Erreichen des oberen Wendepunkts 15 an.
  • Die Dauer der aktiven Rückholphase 66 ergibt sich aus der Prognose. Je nach Betrieb oder auch von Schlag zu Schlag kann die Dauer unterschiedlich lang ausfallen. Beispielsweise erreicht der Döpper 13 vor einem Schlag nicht seine Grundstellung 16, wodurch der Schläger 4 für den nächsten Schlag einen größeren Weg zurücklegen muss. Bei einer festen Dauer der aktiven Rückholphase 66 würde die aufgenommene kinetische Energie für den Schläger 4 nicht bis zu dem gewünschten oberen Wendepunkt 15 gegen die Kraft der Luftfeder 23 ausreichen.
  • Die Steuerung 12 triggert das Ende der Ruhephase 67 basierend auf dem Erreichen des oberen Wendepunkt 15. Mit dem Ende der Ruhephase 67 beginnt die Beschleunigungsphase 68. Die Steuerung 12 triggert den Beginn der Beschleunigungsphase 68 anhand der Umkehrbewegung des Schlägers 4. Ein Positions- oder Bewegungssensor kann unmittelbar die Umkehrbewegung des Schlägers 4 erfassen. Vorzugsweise basiert das Erkennen der Umkehrbewegung mittelbar über eine Druckänderung in der pneumatischen Kammer 34.
  • Ein Drucksensor 74 ist mit der pneumatischen Kammer 34 gekoppelt. Der Drucksensor 74 ist beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor 74. Der Drucksensor 74 kann in der pneumatischen Kammer 34 angeordnet sein oder über einen Luftkanal mit der pneumatischen Kammer 34 gekoppelt sein. Der Drucksensor 74 ist vorzugsweise an oder in dem Verschluss 30 angeordnet. Dem Drucksensor 74 ist eine Auswertungseinrichtung 76 zugeordnet. Die Auswertungseinrichtung 76 überwacht eine Druckänderung in der pneumatischen Kammer 34. Sobald die Druckänderung einen negativen Wert annimmt, d.h. der Druck fällt, gibt die Auswertungseinrichtung 76 an die Steuerung 12 ein Steuersignal 77 aus, der das Erreichen des oberen Wendepunkts 15 durch den Schläger 4 anzeigt.
  • Das Auswerten der Druckänderung führt verfahrensbedingt zu einer geringfügigen Verzögerung bis das Erreichen, genauer das Überschreiten des oberen Wendepunkts 15, erfasst wird. Der Druck kann auch absolut erfasst und mit einem Schwellwert verglichen werden. Erreicht der Druck den Schwellwert, wird die Ausgabe des Steuersignals 77 getriggert. Der Druck in der pneumatischen Kammer 34 kann im oberen Wendepunkt 15 ausgemessen und als der Schwellwert in einer Tabelle der Auswertungseinrichtung 76 hinterlegt sein. Der Schwellwert kann in Abhängigkeit verschiedener Betriebsbedingungen, insbesondere einer Temperatur in der pneumatischen Kammer 34, abgelegt sein. Die Auswertungseinrichtung 76 ermittelt die vorliegende Betriebsbedingung, beispielsweise durch Abfragen eines Temperatursensors, und liest den zugehörigen Schwellwert aus der Tabelle aus. Die beiden Verfahren können redundant kombiniert werden und getrennt voneinander das Steuersignal 77 ausgeben.
  • Die Steuerung 12 beginnt die Beschleunigungsphase 68, wenn das Steuersignal 77 empfangen wird. Die Steuerung 12 setzt den Sollwert 60 für den Strom 48 auf einen zweiten Wert 78. Das Vorzeichen des zweiten Werts 78 ist derart gewählt, dass das untere Magnetfeld 50 der unteren Magnetspule 47 sich konstruktiv mit dem permanenten Magnetfeld 37 innerhalb des Führungsrohrs 27 überlagert. Es ergibt sich somit eine hohe Feldstärke in dem unteren Abschnitt 41 des Führungsrohrs 27. Der Strom 48 wird während der Beschleunigungsphase 68 in die untere Magnetspule 47 und vorzugsweise in die obere Magnetspule 46 eingespeist. Das permanente Magnetfeld 37 in dem oberen Abschnitt 39 wird durch das Magnetfeld 38 der oberen Magnetspule 46 innerhalb des Führungsrohrs 27 vorzugsweise gedämpft oder vollständig destruktiv ausgeglichen. Der Schläger 4 wird in das stärkere Magnetfeld in dem unteren Abschnitt 41 gezogen. Der Schläger 4 erfährt durchgehend während der Beschleunigungsphase 68 eine Beschleunigung in Schlagrichtung 5. Die bis zum Schlagpunkt 14 erreichte kinetische Energie ist etwa die Schlagenergie des Schlägers 4.
  • Eine alternatives oder zusätzliches Bestimmen des Erreichens des oberen Wendepunkts 15 basiert auf einer Änderung der in der oberen Magnetspule 46 induzierten Spannung aufgrund der Bewegung des Schlägers 4. Der Schläger 4 kann bereits vor Erreichen des oberen Wendepunkts 15 mit dem oberen Jochring 56 überlappen. Das Magnetfeld 49 des Ringmagnets 42 fließt im oberen Bereich 39 nahezu geschlossen ohne Luftspalt über den Schläger 4 in den oberen Jochring 56. Das Magnetfeld 50 des Ringmagnets 42 fließt im unteren Bereich 41 über einen großen Luftspalt zu dem unteren Jochring 57. Während der Bewegung des Schlägers 4 bis zu dem Wendepunkt 15 erhöht sich der Luftspalt im unteren Bereich 41 noch weiter, wodurch der Magnetfluss sich in dem oberen Bereich anteilmäßig erhöht. Sobald der Schläger 4 im Wendepunkt 15 umkehrt, verringert sich der Anteil des Magnetflusses im oberen Bereich 39. Die Änderung des Magnetflusses induziert in der oberen Magnetspule 46 eine Spannung. Charakteristisch für den Wendepunkt 15 ist ein Wechsel des Vorzeichens der induzierten Spannung. Die Stromquelle 51 regelt den Strom 48 vor dem Erreichen des Wendepunkts 15 vorzugsweise auf Null, um die Ruhephase 67 einzuhalten. Die Regelschleife passt fortwährend die Stellgröße 64 an, um den Stroms 48 gegen die induzierte Spannung auf Null zu halten. Auf den Wechsel des Vorzeichens der induzierten Spannung reagiert die Regelschleife 62 mit einer deutlich größeren Stellgröße 64. Das Steuersignal 77 kann somit beispielsweise bei Überschreitens eines Schwellwerts durch die Stellgröße 64 ausgelöst werden.
  • Der Betrag des zweiten Werts 78 ist vorzugsweise so abgestimmt, dass das obere Magnetfeld 49 gerade das permanente Magnetfeld 37 destruktiv kompensiert oder auf wenigstens 10 % dessen Feldstärke absenkt. Der Strom 48 in den Magnetspulen 46, 47 steigt am Beginn der Beschleunigungsphase 68 auf den Sollwert 60 an. Eine Schaltflanke ist beispielsweise nur durch eine Zeitkonstante vorgegeben, welche sich aufgrund der Induktivität der Magnetspulen 46, 47 und der Rückwirkung des Schlägers ergibt. Die Steuerung 12 hält den Sollwert 60 während der Beschleunigungsphase 68 vorzugsweise durchgehend auf dem zweiten Wert 78.
  • Die Luftfeder 23 unterstützt die Beschleunigung des Schlägers 4 in die Schlagrichtung 5. Dabei wird in der Luftfeder 23 gespeicherte potentielle Energie weitgehend in kinetische Energie des Schlägers 4 umgewandelt. Im Schlagpunkt 14 ist die Luftfeder 23 vorzugsweise vollständig entspannt. Nahe dem Schlagpunkt 14 wird die Belüftungsöffnung 36 von dem Schläger 4 freigegeben. Die Belüftungsöffnung 36 führt zu einer Schwächung der Luftfeder 23 ohne deren Wirkung auf den Schläger 4 vollständig auf Null abzusenken. Die Luftfeder 23 hat zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits deutlich mehr als 90 % ihrer potentiellen Energie auf den Schläger 4 übertragen.
  • Die Steuerung 12 triggert das Ende der Beschleunigungsphase 68 basierend auf einem Anstieg 79 des Stroms 48 in der unteren Magnetspule 47 bzw. des von der Stromquelle 51 eingespeisten Stroms 48. Während sich der Schläger 4 bewegt, ergibt sich aufgrund der elektromagnetischen Induktion über der unteren Magnetspule 47 ein Spannungsabfall, gegen den die Stromquelle 51 den Strom 48 einspeist. Mit dem Schlag und dem stehenden Schläger 4 verschwindet schlagartig der Spannungsabfall. Der Strom 48 erhöht sich kurzzeitig, bis die geregelte Stromquelle 51 den Strom 48 wieder auf den Sollwert 60 einregelt.
  • Ein Stromsensor 80 kann den in der unteren Magnetspule 47 umlaufenden Strom 48 erfassen. Ein zugehöriger Diskriminator 81 vergleicht den gemessenen Strom 48 mit einem Schwellwert und gibt bei Überschreiten des Schwellwerts ein Endsignal 82 aus. Das Endsignal 82 zeigt der Steuerung 12 an, dass der Schläger 4 auf den Döpper 13 aufgeschlagen hat. Der Schwellwert ist beispielsweise in Abhängigkeit des zweiten Werts 78 gewählt, d.h. dem Sollwert 60 für die Beschleunigungsphase 68. Der Schwellwert kann um 5 % bis 10 % größer als der zweite Wert 78 sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer Erfassung des absoluten Stroms 48 kann eine Änderungsrate des Stroms 48 mit des Stromsensor 80 erfasst und mit dem Diskriminator 81 gegen einen Schwellwert für die Änderungsrate verglichen werden.
  • Die Stromquelle 51 wirkt mit ihrem Regelkreis 61 dem Anstieg 79 des Stroms 48 in dem Stromkreis 83 entgegen. Dabei ändert sich die Stellgröße 64. Anstelle oder zusätzlich zu einer Änderung des Stroms 48 kann auch die Stellgröße 64 überwacht werden. Es kann sowohl der absolute Wert oder vorzugweise eine Änderungsrate der Stellgröße 64 mit einem Schwellwert verglichen werden und darauf ansprechend das Endsignal 82 ausgegeben werden.
  • Mit Erhalt des Endsignals 82 beendet die Steuerung 12 die Beschleunigungsphase 68. Der Sollwert 60 wird auf Null gesetzt. Entsprechend verringert sich die Stromabgabe der Stromquelle 51 auf einen Strom 48 gleich Null. Der Schläger 4 wird nicht weiter in die Schlagrichtung 5 beschleunigt.
  • Die Steuerung 12 kann unmittelbar anschließend an die Beschleunigungsphase 68 oder nach einer Pause die nächste aktive Rückholphase 66 beginnen.

Claims (8)

  1. Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine mit
    einer Werkzeugaufnahme (6), die eingerichtet ist ein meißelndes Werkzeug (7) längs
    einer Bewegungsachse (3) beweglich zu lagern und
    einem magneto-pneumatischen Schlagwerk (2),
    das einen primären Antrieb (22), der um die Bewegungsachse (3) angeordnet wenigstens eine Magnetspule (46, 47) beinhaltet, und
    das auf der Bewegungsachse (3) radial innerhalb der wenigstens einen Magnetspule (46, 47) und in Schlagrichtung (5) aufeinanderfolgend einen Schläger (4) und einen Döpper (13) aufweist, wobei der Döpper (13) wenigstens teilweise in die Magnetspule (47) und/oder in ein an der Magnetspule (47) anliegendes Joch (57) hineinragt,
    das eine geregelte Stromquelle (51) aufweist, die in einen Stromkreis mit der wenigstens einen Magnetspule (47) geschaltet ist,
    wobei eine Steuerung (12) während einer Beschleunigungsphase (68) mittels der Stromquelle (51) einen auf einen Sollwert (60) geregelten Strom (48) in die wenigstens eine Magnetspule (46, 47) einspeist, und
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) die Beschleunigungsphase (68) beendet, wenn eine Änderung des in der Magnetspule (46, 47) fließenden Stroms (48) oder eine Änderung einer Stellgröße (64) des Regelkreises (61) der Stromquelle (51) mit einem zu einem Schlag des Schlägers (4) auf den Döpper (13) abgelegten Musters für die Änderung übereinstimmt.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) die Beschleunigungsphase (68) beendet, wenn eine Änderungsrate des fließenden Stroms (48) und/oder die Stellgröße (64) des Regelkreises (61) einen Schwellwert überschreiten.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) beim Beenden der Beschleunigungsphase (68) den Sollwert (60) auf Null setzt.
  4. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromsensor (80) den in der Magnetspule (47) fließenden Strom (48) misst und ein Diskriminator (81) das Beenden der Beschleunigungsphase (68) triggert, wenn der gemessen Strom (48) einen Schwellwert überschreitet.
  5. Steuerungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert zwischen 5 % und 10 % größer als der Sollwert (60) ist.
  6. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geregelte Stromquelle (51) eine Regelkreis (61) aufweist und ein Diskriminator das Beenden der Beschleunigungsphase (68) triggert, wenn eine Stellgröße (64) in dem Regelkreis (61) einen Schwellwert überschreitet.
  7. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primären Antrieb (22), um die Bewegungsachse (3) angeordnet und in Schlagrichtung (5) aufeinanderfolgend eine erste Magnetspule (46), einen permanent und radial magnetisierten Ringmagnet (42) und eine zweite Magnetspule (47) beinhaltet, innerhalb denen die Luftfeder (23), der Schläger (4) und der Döpper (13) angeordnet sind, wobei während der Beschleunigungsphase (68) die Stromquelle (51) in die erste Magnetspule (46) und die zweite Magnetspule (47) einen Strom (48) einspeist, derart dass ein von der ersten Magnetspule (46) innerhalb der ersten Magnetspule (46) erzeugtes erstes Magnetfeld (49) in der Beschleunigungsphase (68) destruktiv mit dem Magnetfeld (37) des Ringmagnets (42) überlagert ist und ein von der zweiten Magnetspule (47) innerhalb der zweiten Magnetspule (47) erzeugtes zweites Magnetfeld (50) in der Beschleunigungsphase (68) konstruktiv mit dem Magnetfeld (37) des Ringmagnets (42) überlagert ist.
  8. Werkzeugmaschine mit
    einer Werkzeugaufnahme (6), die eingerichtet ist ein meißelndes Werkzeug (7) längs einer Bewegungsachse (3) beweglich zu lagern und einem magneto-pneumatischen Schlagwerk (2),
    das einen primären Antrieb (22), der um die Bewegungsachse (3) angeordnet wenigstens eine Magnetspule (46, 47) beinhaltet, und
    das auf der Bewegungsachse (3) radial innerhalb der wenigstens einen Magnetspule (46, 47) und in Schlagrichtung (5) aufeinanderfolgend einen Schläger (4) und einen Döpper (13) aufweist, wobei der Döpper (13) wenigstens teilweise in die Magnetspule (47) und/oder ein Joch (56, 57) der Magnetspule (46, 47) hineinragt,
    einer geregelten Stromquelle (51), die mit der wenigstens einen Magnetspule (47) zu einem Stromkreis (83) geschaltet ist,
    eine Steuerung (12), die während einer Beschleunigungsphase (68) mittels der Stromquelle (51) einen auf einen Sollwert (60) geregelten Strom (48) in die wenigstens eine Magnetspule (46, 47) einspeist, und dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (12) die Beschleunigungsphase (68) beendet, wenn die Steuerung (12) eine für einen Schlag typische Änderung des in der Magnetspule (46, 47) fließenden Stroms (48) oder eine für einen Schlag typische Änderung einer Stellgröße (64) des Regelkreises (61) der Stromquelle (51) detektiert.
EP13171675.5A 2012-06-15 2013-06-12 Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren Active EP2674252B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210082A DE102012210082A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674252A1 EP2674252A1 (de) 2013-12-18
EP2674252B1 true EP2674252B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=48578919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171675.5A Active EP2674252B1 (de) 2012-06-15 2013-06-12 Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130333904A1 (de)
EP (1) EP2674252B1 (de)
JP (1) JP2014000668A (de)
CN (1) CN103507041B (de)
DE (1) DE102012210082A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857150A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2016196984A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tools with user-selectable operational modes
US11260517B2 (en) 2015-06-05 2022-03-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
WO2016196918A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
CN107635726A (zh) * 2015-06-05 2018-01-26 英古所连公司 具有用户可选择操作模式的动力工具
WO2016196979A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Impact tools with ring gear alignment features
CA3049715C (en) * 2017-01-09 2022-10-04 Tricord Solutions, Inc. Impacting apparatus
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN110259375B (zh) * 2019-06-14 2021-04-20 浙江理工大学 用于低冲击场合的电磁谐振式气动冲击器及其工作方法
EP3756823A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines zustands einer werkzeugmaschine, sowie eine werkzeugmaschine
CN114918878B (zh) * 2022-05-29 2023-08-22 熊国华 一种低噪音电锤装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407804A (en) * 1919-07-25 1922-02-28 Poth Henry Means for operating electromagnetic reciprocating tools with pulsating direct current
US2892140A (en) * 1956-08-30 1959-06-23 Maxim Electronies Ltd Current switching device for electromagnetic hammers
US2967302A (en) * 1958-07-01 1961-01-10 Robert B Loveless Electric hammer
US3022450A (en) * 1958-09-15 1962-02-20 Bendix Corp Dual position latching solenoid
BE786875A (fr) * 1971-07-28 1973-01-29 Astra Pharma Prod Amide, methode pour sa preparation et ses compositions therapeutiques
DE2742987A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-12 Elmeg Elektromagnetische antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschine
FR2531363A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Martelec Procede et dispositif pour la commande auto-synchronisee d'un marteau electro-magnetique
US5398537A (en) * 1991-12-06 1995-03-21 Gemcor Engineering Corporation Low amperage electromagnetic apparatus and method for uniform rivet upset
US5389910A (en) * 1992-12-08 1995-02-14 Alliedsignal Inc. Solenoid encasement with variable reluctance
DE4403420A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Fluid Systems Partners S A Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
US5497555A (en) * 1994-12-19 1996-03-12 Averbukh; Moshe Electromagnetic percussion device
JP3888492B2 (ja) * 1997-12-19 2007-03-07 古河機械金属株式会社 衝撃装置
DE19855750A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Hilti Ag Handgeführtes Bohr- und/oder Meisselgerät
DE10204861B4 (de) * 2002-02-06 2004-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben
US7099136B2 (en) * 2002-10-23 2006-08-29 Seale Joseph B State space control of solenoids
US6796477B2 (en) * 2002-10-30 2004-09-28 Aplus Pneumatic Corp. Nail-hammering apparatus
US6854530B1 (en) * 2003-09-01 2005-02-15 Chih Hao Yiu Method for driving electric percussion tool
US20050205273A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Yiu Chih H Method for driving electric percussion tool
EP1607186A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Bohr-/Meisselhammer mit veränderbarer Schlagenergie
JP2006317348A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Meiji Electric Industries Co Ltd インパクトハンマー及びインパクトハンマー装置
US7537145B2 (en) * 2007-02-01 2009-05-26 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening device
DE102007000085A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Hilti Ag Verfahren zur Steuerung eines Linearmotors zum Antrieb eines Schlagwerks
DE102007000386A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk
DE102007000488A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Luftfederschlagswerk, Linearmotor und Steuerverfahren
EP2043238A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE102009000363A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
US8087472B2 (en) * 2009-07-31 2012-01-03 Black & Decker Inc. Vibration dampening system for a power tool and in particular for a powered hammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014000668A (ja) 2014-01-09
US20130333904A1 (en) 2013-12-19
EP2674252A1 (de) 2013-12-18
CN103507041B (zh) 2017-04-26
DE102012210082A1 (de) 2013-12-19
CN103507041A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674252B1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
EP2861381B1 (de) Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP2674254B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2674251B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10204861B4 (de) Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben
DE102005030340B3 (de) Schlagwerk mit elektrodynamischem Linearantrieb
DE102007000488A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Luftfederschlagswerk, Linearmotor und Steuerverfahren
EP2210711B1 (de) Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
WO2011079330A1 (de) Kältemittelverdichter mit linearantrieb
DE102009000515A1 (de) Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP2674255B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
EP2674253B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
DE10341814A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schlagwerkzeugs
DE102007000386A1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk
DE102008029370A1 (de) Linearverdichter
DE102010043447A1 (de) Handwerkzeug mit einem Gegenschwinger
US20040000414A1 (en) Method of manufacturing a percussion mechanism of a hand-held power tool
JPH0681574A (ja) 電磁式打撃装置
DE474921C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug
DE1810315A1 (de) Magnethammer
EP2512746A1 (de) Handwerkzeug mit einem wirbelstromantrieb
CH231354A (de) Verfahren zum Betrieb von Elektromagnetmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006495

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25D0011060000

Ipc: B25D0013000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 13/00 20060101AFI20161116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006495

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11