EP2662258A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2662258A2
EP2662258A2 EP13002119.9A EP13002119A EP2662258A2 EP 2662258 A2 EP2662258 A2 EP 2662258A2 EP 13002119 A EP13002119 A EP 13002119A EP 2662258 A2 EP2662258 A2 EP 2662258A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
air line
main air
vehicle
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002119.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662258B1 (de
EP2662258A3 (de
Inventor
Michael Baranek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
DB Schenker Rail Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Schenker Rail Deutschland AG filed Critical DB Schenker Rail Deutschland AG
Publication of EP2662258A2 publication Critical patent/EP2662258A2/de
Publication of EP2662258A3 publication Critical patent/EP2662258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662258B1 publication Critical patent/EP2662258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0054Train integrity supervision, e.g. end-of-train [EOT] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/028Determination of vehicle position and orientation within a train consist, e.g. serialisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/57Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for vehicles or trains, e.g. trackside supervision of train conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for acquiring and evaluating data relating to the condition of the main air line of a vehicle association and to an apparatus for implementing the method.
  • railway vehicles are usually equipped with a compressed air brake.
  • the brakes are controlled via a connecting all cars, continuous, pressurized with compressed air main air line. If the air pressure in the brake system is sufficiently high, the brakes are kept open; If the pressure drops, the brake can no longer be kept open and stops automatically. A functioning main air line is still a prerequisite for properly coupled vehicles. In other words, if the vehicles are not properly coupled to the HL, the condition of the HL may not be consistently good.
  • the brake sample must e.g. be performed after the compilation of a move.
  • the brake system After the brake system has been filled with compressed air, first the tightness of the compressed air system is checked. If the brake system is considered tight, the correct application and release of the brake is checked by lowering or increasing the air pressure in the HL accordingly. In normal operation, this is done by operating the driver's brake valve (FBV), e.g. in the cab of a locomotive or a locomotive (Tfz).
  • BBV driver's brake valve
  • the test driver must run along the train and check the application and release of the brakes.
  • a second employee can operate the brake tester according to the instructions of the brake tester, which in turn increases staffing.
  • Train composition is usually determined as part of the train baptism, when a train is reassembled or the train composition has been changed. For some modes of operation it is still necessary to determine the right-left orientation of the vehicles within the train, e.g. in the selective release of doors on the platform side.
  • the DD 42 492 describes a device for controlling the condition of the brake air line of a railway train.
  • Here are generated by a device in the last car of the train pressure increasing pressure pulses in the brake line, which propagate as compression waves through the brake line and detected and displayed by a sensor device in the cab of the first vehicle.
  • the pressure waves are generated continuously in a specific time sequence, so that it can be detected during the train's journey on the basis of the correct pressure pattern, whether the brake system is in a functional state.
  • Another disadvantage is that the device for generating the pressure increase pulses must always be in the last car, which must be considered in the composition of the train and thus represents an additional expense.
  • From the DE 100 09 324 A1 is a method for locomotive determination of train length known.
  • the driver's brake valve of the locomotive or other actuators generated pressure changes in the HL, which are evaluated by a pressure, temperature and mass flow sensor to determine the volume of the HL.
  • a pressure, temperature and mass flow sensor to determine the volume of the HL.
  • a disadvantage of this method is that in addition to the pressure sensors also temperature and flow sensors must be used.
  • the DE 198 58 922 C1 describes a method for determining the physical order of vehicles of an assembled train and an arrangement for carrying out the method.
  • the HL is used as a medium for transmitting information to the wagons of the train by the pulse train of a compressed air fluctuation in the HL is transmitted as an identification signal to the car.
  • Each vehicle includes at least one pressure sensor coupled to the HL, whose output signals are detected and stored. Vehicle-mounted wireless devices allow each car to communicate bidirectionally with the other cars and with the central unit in the lead vehicle.
  • the central unit on the leading vehicle After the train identification number has been transmitted to the carriages via the HL, the central unit on the leading vehicle initializes the radio-based data communication system. For this purpose, the central unit also transmits the train identification number in addition to the actual data transmission. Only the wagons of the train association with the same train identification code then spark their application data to the leading vehicle via a self-organizing radio network, which prevents confusion with radio signals from neighboring trains.
  • the wagons at the ends of the wagons each have their own pressure sensors, it is also possible to deduce the left-right orientation based on the time sequence of their logging on to the train.
  • the disadvantage is that a bidirectional radio link between the central unit and the car is required.
  • a memory module could be defective in the car and thus resorted to the wrong train identifier.
  • Object of the present invention is to provide a method with which it is possible with a unidirectional radio link between the Cart and a central unit, to ensure reliable train integrity. Furthermore, it is advantageous to determine the train sequence and to perform a complete brake test.
  • the invention makes use of the fact that the HL can be used to transmit information when pressure sensors in the HL register the air pressure or changes in air pressure. On the basis of these measured values, the condition of the HL can be concluded in many respects.
  • the state of the HL can be related to the technical functional condition or the coupling state at the coupling points of the vehicles, the u.a. depending on the arrangement of the car in the train is.
  • the vehicle association consists of a leading vehicle and at least one coupled car. From a central unit in the lead vehicle data is transmitted to the wagons of the vehicle association by means of at least one pressure change in the main air line.
  • These pressure changes can be both pressure increases and pressure drops, which are generated via the driver's brake valve or other acting on the pressure in the HL actuators.
  • pressure sensors in the HL which detect the pressure changes. They are connected to message units which record the measurement results of the detectors.
  • Each car has a reporting unit with a unique identification number.
  • each sensor has a unique identification number for the vehicle / car related communication to the reporting unit.
  • the message units also each contain a clock, the clocks are all synchronized among each other with sufficient accuracy, for example, using the GPS time signal or the DCF signal.
  • the synchronization ensures that signals that match the propagation velocity of the pressure changes in propagate the HL, be temporally resolved so that the temporal order of the detection of the spatial order of the detectors corresponds.
  • the gait difference between the clocks must therefore be smaller than the time it takes for the pressure to change from one detector to the next.
  • the reporting unit now provides each measurement result with the time stamp of the measurement time.
  • the measurement results recorded by the pressure sensors are now transmitted unidirectionally to the central unit together with the time stamps and the unique identification numbers by remote data transmission, evaluated there and displayed on a display unit, preferably in the driver's cab of the first vehicle, to the operator.
  • the central unit therefore only needs a remote data transmission receiver, e.g. Radio, while the reporting units each only need a corresponding transmitter.
  • a transmitter is as little required for the central unit as a receiver for the reporting units, since the transmission of information from the central unit to the reporting unit via the air pressure changes in the HL and not via the remote data transmission.
  • the unidirectional radio link may be connected via different services, e.g. GSM, GSM-R, but also by transmissions in the ISM band (433 MHz, 868 MHz, 2.4 GHz) or similar. will be realized.
  • the reporting unit can communicate, for example, via an ad hoc radio network with the sensor or sensors, for which they may include a corresponding radio module.
  • the sensor modules would also contain an ad hoc network radio module in this case.
  • Claim 2 describes an advantageous embodiment of claim 1 for determining the train order.
  • the air pressure change travels at a certain speed in the HL from the leading vehicle to the train end, it gradually reaches the individual pressure sensors along the HL. Since each pressure sensor is assigned a unique identification number, and each measurement of an air pressure change is provided with a time stamp, it is possible to understand the sequence in which the air pressure change has passed through the individual sensors. This is done by time-sequencing the response signals transmitted by radio from the message units from the central processing unit.
  • the sensor that first detected the air pressure change is the sensor whose timestamp was stored earliest in the response signal. This sensor is closest to the lead vehicle appropriate.
  • the sensor that has detected the air pressure change second is the sensor that is second closest to the leading vehicle, etc.
  • the central unit determines the order of the cars in the vehicle group by identifying the identification numbers associated with the corresponding vehicles in the order of time sequence of the timestamp of the corresponding pressure change response signals sorted and stored.
  • the order of the carriages can then be displayed on the display unit.
  • the identification numbers of the pressure sensors can advantageously be chosen so that they already contain the car number, e.g. the UIC number of the respective car is contained in the sensor identification number.
  • the inventive method assesses whether the vehicle body is fully coupled. For this, the central unit must have been previously informed by another source, how many vehicles with how many reporting units are in the train. If the number of response signals transmitted by the reporting units coincides with the number of reporting devices input by the external source and the pressure values measured by the associated sensors exceed a predetermined threshold, it can be assumed that the train is fully engaged. If the coupling has not been properly performed on at least one coupling site, the pressurization of air passing over the HL could not propagate beyond the improper coupling site. Thus, at least one sensor in the improperly coupled carriage would not be able to measure the pressure threshold to be achieved. The associated reporting unit would accordingly also not transmit a response signal or a response signal with a measured pressure value below the threshold value to the central unit.
  • the central unit compares whether the pressure values detected by the sensors are above the predetermined threshold value and whether the number of reported response signals coincides with the number of reporting units. If at least one of these requirements is not met, the central unit sends a message to the display unit that the train has not been coupled properly.
  • the number of still received Response signals that signal that the threshold has been reached indicate that after how many pressure sensors the clutch has not been properly made, which can also be displayed on the display unit.
  • the method can be advantageously used to perform a brake test, without having to resort to further staff.
  • the driver's brake valve is actuated by the driver or another driver in the traction vehicle, so that the "brake release" command is executed.
  • the central unit uses the measured values from the pressure sensors, which are transmitted via the message units to the central unit, to determine whether, at all measuring points, the pressure in the main air line rises above a predefined threshold within a predetermined time. If so, the brake test is continued by executing the brake apply command by operating the driver's brake valve.
  • the central unit uses the measured values from the pressure sensors, which are transmitted via the message units to the central unit, to determine whether, at all measuring points, the pressure in the main air line subsequently reaches at least the specified threshold value within a predetermined time. If so, the brake test has been successfully completed, which is displayed on the display unit.
  • the central unit judges the brake sample as unsuccessful and displays this on the display unit.
  • an apparatus for implementing the method of the previous claims consists in the leading vehicle of a display unit, preferably in the driver's cab, a central data processing unit in the first vehicle, an actuator that can modulate the air pressure in the HL using commands from the central unit and a receiver for receiving data via a data transmission device such eg radio. Furthermore, it may be advantageous for an additional sensor to monitor the activity of the brake cylinder. The central processing unit can then check whether the pressure change commands are being performed correctly and compare the pressure values measured in the car with the actual activity of the brake cylinder.
  • At least one sensor in the HL is in each of the carriages to measure the air pressure or the air flow, and at least one reporting unit which can transmit the pressure values measured by the associated sensor to the central unit via a remote data transmission.
  • Each message unit has its own unique identification number, which is stored in a memory element not further described here. Furthermore, each reporting unit has its own clock, with the clocks within the train association are synchronized with each other.
  • the device according to the invention as claimed in claim 5 acquires data relating to the condition of the main air line of a vehicle group and evaluates these.
  • the vehicle association consists of a leading vehicle and at least one coupled car.
  • the central unit in the leading vehicle transmits data to the wagons of the vehicle association by means of at least one pressure change in the main air line. These pressure changes can be both pressure increases and pressure drops.
  • pressure sensors in the HL which detect the pressure changes. They are connected to message units which record the measurement results of the detectors.
  • the reporting unit provides each measurement event with the time stamp of the measurement time.
  • the reporting unit unidirectionally transmits the measurement results recorded by the pressure sensors together with the time stamps and the identification number which is unique for each carriage or reporting unit by remote data transmission to the central unit.
  • the central unit evaluates the data and forwards the data to a display unit, where they are displayed to the operator, preferably in the driver's cab of the first vehicle.
  • the central unit only needs to have a radio receiver, while the message units only need a corresponding transmitter.
  • a radio transmitter is as little required for the central unit as a radio receiver for the reporting units, since the transmission of information from the central unit to the reporting unit via the air pressure changes in the HL is done.
  • Claim 6 describes an advantageous embodiment of claim 5 for determining the train sequence.
  • the air pressure change travels at a certain speed in the HL from the leading vehicle to the train end, it gradually reaches the individual pressure sensors along the HL.
  • Each pressure sensor is assigned a unique identification number, and each measurement of an air pressure change is provided with a time stamp, it can be understood in what order the change in air pressure has passed through the individual sensors. This is done by the central unit time-ordering the response signals transmitted by radio from the message units.
  • the sensor that first detected the air pressure change is the sensor whose timestamp has the oldest value in the response signal. Accordingly, this sensor is mounted closest to the leader vehicle.
  • the sensor that has detected the air pressure change second is the sensor located second closest to the leader vehicle, etc.
  • the central unit thus determines the order of the wagons in the vehicle association by identifying the identification numbers associated with the respective vehicles in the order of time Sequence of the timestamps of the response signals corresponding to the pressure change sorted.
  • the order of the carriages can then be displayed on the display unit.
  • the central unit must have been previously informed by another source, how many vehicles with how many reporting units are in the train. If the number of response signals transmitted by the reporting units coincides with the number of reporting devices input by the external source and the pressure values measured by the associated sensors exceed a predetermined threshold, it can be assumed that the train is fully engaged. If the coupling has not been properly performed on at least one coupling site, the pressurization of air passing over the HL could not propagate beyond the improper coupling site. Thus, at least one sensor in the improperly coupled carriage would not be able to measure the pressure threshold to be achieved. The associated reporting unit would accordingly also not transmit a response signal or a response signal with a measured pressure value below the threshold value to the central unit.
  • the central unit compares whether the pressure values detected by the sensors are above the predetermined threshold value and whether the number of reported Response signals with the number of message units matches. If at least one of these requirements is not fulfilled, the central unit sends a message to the display unit that the train has not been coupled properly. The number of response signals still received, which signal that the threshold has been reached, indicates that after how many pressure sensors the clutch has not been properly made, which can also be displayed on the display unit.
  • an advantageous embodiment of the device is used to perform a brake test, without having to resort to further staff.
  • the driver's brake valve is actuated by the driver or another driver in the traction vehicle, so that the "brake release" command is executed.
  • An additional sensor monitors the activity of the brake cylinder and transmits it to the central unit.
  • the central unit now uses the measured values from the pressure sensors, which are transmitted to the central unit via the message units, to determine whether the pressure in the main air line at all measuring points rises above a predefined threshold within a specified time. If so, the brake test is continued by executing the brake apply command by operating the driver's brake valve, which is detected by the brake cylinder sensor and transmitted to the central processing unit.
  • the central unit uses the measured values from the pressure sensors, which are transmitted to the central unit via the message units, to determine whether the pressure in the main air line at all measuring points falls below the specified threshold value within a specified time. If so, the brake test has been successfully completed, which is displayed on the display unit.
  • the central unit judges the brake sample unsuccessful and displays it on the display unit.
  • Each message unit has stored in its memory a unique identification number. Also, each sensor has a unique identification number for the vehicle / car related communication to the reporting unit. In this example, this identification number is chosen to include the UIC car number: xx 80 xxxx xxx x - 00y.
  • each reporting unit has its own clock, with the clocks using the GPS time signal within the train association are synchronized with each other to the second.
  • the brake system is now filled with compressed air. If the compressed air system is in proper condition, the nominal pressure of 5 bar must be reached within a suitable selected time even on the last carriage. Conversely, a rapid pressure drop must be passed on to all brakes within a given time. Therefore, within this time, a pressure drop of 5 bar to 3.5 bar must be achieved for each car.
  • the central processing unit converts the train identification number unique to each train, stored in the central processing unit, to a binary number. This information is transmitted during filling via pressure changes of at least 0.5 bar in the HL to the pressure sensors of the car. For this purpose, the central unit modifies / modulates the pressure using the FBV on the locomotive.
  • the pressure sensors measure the air pressure in the HL. They record the air pressure values and transmit their measured values via cable to the associated alarm unit. The measured values are decoded there, timestamped by means of the clocks and transmitted together with the time stamp and the identification number by radio transmitter to the central unit.
  • the central unit receives the data from the message units via the radio receiver, stores them and evaluates them. The central unit only considers data that is received together with the correct train identification number. This excludes randomly received data from other trains.
  • the measurement data measured by the pressure sensors therefore includes a rise in air pressure in the HL modulated with the train identification number.
  • the identification units of the signaling devices or pressure sensors are recorded by the central unit and stored which sensors or signaling devices belong to the train.
  • the central unit compares the reported identification numbers with the stored ones and considers only response signals of the reporting units identified as belonging to the train in this method.
  • a warning message is displayed, together with the information in which Message units the threshold was reached in time. If e.g. the measured data from the first and the second car show that the threshold value was reached in time, but the threshold value was not reached in the third car or was not reached in time, this is indicated on the display unit. This indicates a possible "fault" in the train coupling out. Then the coupling point between the second and third car must be checked.
  • the position of each individual freight car is determined by a specified pressure curve.
  • the pressure sensors again record the air pressure values and transmit their measured values via cable to the associated alarm unit.
  • the measured values are decoded there, timestamped by means of the clocks and transmitted together with the time stamp and the identification number by radio transmitter to the central unit.
  • the central unit receives the data from the message units via the radio receiver, stores them and evaluates them. The central unit again only considers data that is received together with the correct train identification number.
  • the central unit sorts the data with the appropriate train identification number in time according to the received timestamp data. In ascending order, this results in the sequence of the reporting units and thus the attached Cart, what is displayed on the display unit. In addition, other data entered into the central unit can be used to determine the train length, etc.
  • the FBV uses the FBV to set the brake sample commands "Release brake” and "Apply brake” in a prescribed manner.
  • the HL is vented via the FBV, when releasing the brakes, the HL is supplied with the prescribed compressed air.
  • the central unit uses the measured values from the pressure sensors to determine whether, after the command "Release brake", the pressure in the main air line rises above a predefined threshold value at all measuring points within a defined time, and whether at the "Apply brake” command at all measuring points the pressure in the main air line falls below a predetermined threshold within a predetermined time. If the thresholds are reached at all measuring points within the predetermined times, the brake sample is evaluated as successful by the central unit and this is displayed accordingly on the display unit in the driver's cab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes, bestehend aus einem Führungsfahrzeug und mindestens einem angekuppelten Wagen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei der Erfindung wird ausgenutzt, dass die HL zum Übermitteln von Informationen verwendet werden kann, wenn Drucksensoren in der HL den Luftdruck bzw. Luftdruckänderungen registrieren. Auf Basis dieser Messwerte kann in vielerlei Hinsicht auf den Zustand der HL geschlossen werden. Die von den Drucksensoren detektierten Druckwerte in der HL werden zusammen mit dem Zeitpunkt der Messung und einer für jeden Wagen eindeutigen Fahrzeugidentifikationsnummer per Datenfernübertragung unidirektional an die Zentraleinheit übermittelt, dort ausgewertet und an einer Anzeigeeinheit dem Bediener angezeigt. Somit sind Aussagen bezüglich des funktionellen Zustands der HL, der Zugreihung und Rechts-Links-Orientierung der Wagen möglich. Weiterhin kann der Triebfahrzeugführer eine vollständige Bremsprobe ohne Hinzuziehen von weiterem Personal durchführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes und eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Eisenbahnfahrzeuge sind meist mit einer Druckluftbremse ausgestattet. Die Bremsen werden dabei über eine alle Wagen verbindende, durchgehende, mit Druckluft beaufschlagte Hauptluftleitung gesteuert. Bei ausreichend hohem Luftdruck im Bremssystem werden die Bremsen offen gehalten; fällt der Druck, kann die Bremse nicht mehr offen gehalten werden und legt sich selbsttätig an. Eine funktionierende Hauptluftleitung ist weiterhin Voraussetzung für ordnungsgemäß gekuppelte Fahrzeuge. Anders ausgedrückt: falls die Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß an der HL gekuppelt sind, kann der Zustand der HL nicht durchgängig in Ordnung sein.
  • Um die Funktionstüchtigkeit der Bremse zu gewährleisten, muss nachgewiesen werden, dass die Bremse bei vorgeschriebenen Druckluftverhältnissen korrekt anliegt oder gelöst ist. Hierzu wird von autorisierten Personen eine Bremsprobe durchgeführt. Die Durchführung der Bremsprobe ist in Deutschland in der Bremsvorschrift VDV 757 bzw. Ril 915.01 (BreVo) geregelt.
  • Die Bremsprobe muss z.B. nach der Zusammenstellung eines Zuges durchgeführt werden. Nachdem das Bremssystem mit Druckluft befüllt wurde, wird zunächst die Dichtheit des Druckluftsystems überprüft. Gilt das Bremssystem als dicht, wird das korrekte Anlegen und Lösen der Bremse geprüft, indem der Luftdruck in der HL entsprechend abgesenkt bzw. wieder erhöht wird. Im normalen Betrieb erfolgt dies durch Betätigen des Führerbremsventils (FBV), z.B. im Führerstand einer Lokomotive oder eines Triebfahrzeugs (Tfz).
  • Während der Bremsprobe muss der Bremsprobedurchführende am Zug entlang laufen und das Anlegen und Lösen der Bremsen überprüfen. Zum Umschalten der Druckluftverhältnisse am Bremsprobegerät muss er also teilweise lange Wege vom entfernten Zugende bis zum Bremsprobegerät zurücklegen, was entsprechend zeitaufwändig ist. Alternativ kann ein zweiter Mitarbeiter das Bremsprobegerät nach den Anweisungen des Bremsprobedurchführenden bedienen, was jedoch wiederum den Personaleinsatz erhöht.
  • Deshalb wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Bremsprobe automatisiert durchzuführen.
  • Darüber hinaus ist jederzeit die vollständige Zugintegrität zu gewährleisten. Falls einer oder mehrere Wagen vom Rest des Zuges verloren gingen, würde im Normalfall die Luft aus der HL entweichen und somit eine automatische Bremsung eingeleitet werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass beim Abtrennen von Waggons der Absperrhahn für die HL an der Kuppelstelle durch mechanische Einwirkungen soweit wieder geschlossen wird, dass die Zugtrennung nicht rechtzeitig erkannt wird.
  • Die Zugreihung, dass heißt die Reihenfolge der Wagen im. Zugverband, wird üblicherweise im Rahmen der Zugtaufe ermittelt, wenn ein Zug neu zusammengestellt wird bzw. die Zugzusammensetzung verändert wurde. Für manche Betriebsarten ist es weiterhin erforderlich, die Rechts-Links-Orientierung der Fahrzeuge innerhalb des Zuges zu ermitteln, z.B. bei der selektiven Freigabe von Türen auf der Bahnsteigseite.
  • Die DD 42 492 beschreibt eine Einrichtung zur Kontrolle des Zustandes der Bremsluftleitung eines Eisenbahnzuges. Hierbei werden von einem Gerät im letzten Wagen des Zugverbands Druckerhöhungsimpulse in der Bremsleitung erzeugt, die sich als Kompressionswellen durch die Bremsleitung fortpflanzen und von einem Sensorgerät im Führerstand des ersten Fahrzeuges erfasst und angezeigt werden. Die Druckwellen werden dabei kontinuierlich in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge erzeugt, sodass auch während der Fahrt des Zuges anhand der korrekten Druckmuster erkannt werden kann, ob sich das Bremssystem in einem funktionsfähigen Zustand befindet.
  • Mit dieser Einrichtung ist es allerdings nicht möglich, die Zugreihung oder die Rechts-Links-Orientierung der Wagen zu ermitteln.
  • Nachteilig ist auch, dass sich das Gerät zum Erzeugen der Druckerhöhungsimpulse immer im letzten Wagen befinden muss, was bei der Zusammenstellung des Zuges beachtet werden muss und somit einen zusätzlichen Aufwand darstellt.
  • Aus der DE 100 09 324 A1 ist ein Verfahren zur lokbasierten Bestimmung der Zuglänge bekannt. Hierbei werden über das Führerbremsventil der Lok oder andere Aktuatoren Druckänderungen in der HL erzeugt, die von einer Sensorik für Druck, Temperatur und Massenstrom ausgewertet werden, um das Volumen der HL zu bestimmen. Bei bekannter Wagenlänge kann somit die Länge der HL und dadurch die Anzahl der korrekt gekuppelten Wagen bestimmt werden.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass zusätzlich zu den Drucksensoren auch noch Temperatur- und Strömungssensoren verwendet werden müssen.
  • Die DE 198 58 922 C1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens. Hierbei wird die HL als Medium zum Übertragen von Informationen an die Wagen des Zugverbands benutzt, indem die Pulsfolge einer Druckluftschwankung in der HL als Identifikationssignal an die Wagen übermittelt wird. Jedes Fahrzeug umfasst wenigstens einen mit der HL gekoppelten Drucksensor, dessen Ausgangsignale erfasst und gespeichert werden. Mithilfe von fahrzeugfesten Funkeinrichtungen kann jeder Wagen bidirektional mit den anderen Wagen und mit der Zentraleinheit im Führungsfahrzeug kommunizieren.
  • Nachdem über die HL die Zugidentifikationsnummer an die Wagen übermittelt wurde, wird von der Zentraleinheit auf dem Führungsfahrzeug das funkbasierte Datenkommunikationssystem initialisiert. Dazu funkt die Zentraleinheit zusätzlich zu der eigentlichen Datenübertragung auch die Zugidentifikationsnummer. Nur die Wagen des Zugverbandes mit der gleichen Zugidentifikationskennung funken daraufhin über ein sich selbst organisierendes Funknetzwerk ihre Anmeldungsdaten an das Führungsfahrzeug, weshalb eine Verwechselung mit Funksignalen benachbarter Züge ausgeschlossen ist.
  • Wenn die Wagen an den Wagenenden jeweils über eigene Drucksensoren verfügen, kann anhand der zeitlichen Abfolge ihrer Anmeldung an den Zugverband auch auf die Links-Rechts-Orientierung geschlossen werden.
  • Nachteilig ist, dass eine bidirektionale Funkverbindung zwischen Zentraleinheit und Wagen erforderlich ist. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Speicherbaustein bei den Wagen defekt sein könnte und somit auf die falsche Zugkennung zurückgreift.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, mit einer unidirektionalen Funkverbindung zwischen den Wagen und einer Zentraleinheit, zuverlässig die Zugintegrität zu gewährleisten. Weiterhin sollen vorteilhaft die Zugreihung ermittelt sowie eine vollständige Bremsprobe durchgeführt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der Erfindung wird ausgenutzt, dass die HL zum Übermitteln von Informationen verwendet werden kann, wenn Drucksensoren in der HL den Luftdruck bzw. Luftdruckänderungen registrieren. Auf Basis dieser Messwerte kann in vielerlei Hinsicht auf den Zustand der HL geschlossen werden. Der Zustand der HL kann dabei auf den technischen Funktionszustand oder auf den Kupplungszustand an den Kupplungsstellen der Fahrzeuge bezogen sein, der u.a. abhängig von der Anordnung der Wagen im Zugverband ist.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 werden Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes erfasst und ausgewertet. Der Fahrzeugverband besteht dabei aus einem Führungsfahrzeug und mindestens einem angekuppelten Wagen. Von einer Zentraleinheit im Führungsfahrzeug werden Daten an die Wagen des Fahrzeugverbands mithilfe von mindestens einer Druckänderung in der Hauptluftleitung übermittelt. Diese Druckänderungen können sowohl Druckerhöhungen als auch Druckabsenkungen sein, die über das Führerbremsventil oder sonstige auf den Druck in der HL wirkende Aktuatoren erzeugt werden. In den Wagen befinden sich Drucksensoren in der HL, welche die Druckänderungen detektieren. Sie sind mit Meldeeinheiten verbunden, welche die Messergebnisse der Detektoren erfassen. Jeder Wagen hat jeweils eine Meldeeinheit mit einer eindeutigen Identifikationsnummer. Auch jeder Sensor besitzt eine eineindeutige Identifikationsnummer für die fahrzeug- / wagenbezogene Kommunikation zur Meldeeinheit. Die Meldeeinheiten enthalten außerdem jeweils eine Uhr, wobei die Uhren untereinander alle mit einer ausreichenden Genauigkeit synchronisiert sind, z.B. mithilfe des GPS-Zeitsignals oder des DCF-Signals. Die Synchronisierung gewährleistet, dass Signale, die sich mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckänderungen in der HL ausbreiten, zeitlich so aufgelöst werden, dass die zeitliche Reihenfolge der Detektion der räumlichen Reihenfolge der Detektoren entspricht. Der Gangunterschied zwischen den Uhren muss also kleiner sein als die Zeit, die die Druckänderung braucht, um von einem Detektor zum nächsten zu gelangen. Von der Meldeeinheit wird nun jedes Messergebnis mit dem Zeitstempel des Messzeitpunkts versehen. Die von den Drucksensoren erfassten Messergebnisse werden nun zusammen mit den Zeitstempeln und den eindeutigen Identifikationsnummern per Datenfernübertragung unidirektional an die Zentraleinheit übermittelt, dort ausgewertet und an einer Anzeigeeinheit, vorzugsweise im Führerraum des ersten Fahrzeugs, dem Bediener angezeigt.
  • Die Zentraleinheit braucht deshalb nur über einen Empfänger für die Datenfernübertragung, wie z.B. Funk zu verfügen, während die Meldeeinheiten jeweils nur einen entsprechenden Sender benötigen. Ein Sender ist für die Zentraleinheit genauso wenig erforderlich wie ein Empfänger für die Meldeeinheiten, da die Übermittlung von Information von der Zentraleinheit zur Meldeeinheit über die Luftdruckänderungen in der HL und nicht über die Datenfernübertragung erfolgt. Die unidirektionale Funkverbindung kann über unterschiedliche Dienste, wie z.B. GSM, GSM-R, aber auch durch Übertragungen im ISM-Band (433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz) o.ä. realisiert werden.
  • Die Meldeeinheit kann jedoch beispielsweise auch über ein Ad-hoc-Funknetz mit dem bzw. den Sensoren kommunizieren, wozu sie ein entsprechendes Funkmodul enthalten kann. Auch die Sensormodule würden in diesem Fall ein Ad-Hoc-Netz-Funkmodul enthalten.
  • Anspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Anspruchs 1 zur Bestimmung der Zugreihung. Da sich die Luftdruckänderung mit einer gewissen Geschwindigkeit in der HL vom Führungsfahrzeug zum Zugende fortbewegt, erreicht sie nach und nach die einzelnen Drucksensoren entlang der HL. Da jedem Drucksensor eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet ist, und jede Messung einer Luftdruckänderung mit einem Zeitstempel versehen ist, lässt sich nachvollziehen in welcher Reihenfolge die Luftdruckänderung die einzelnen Sensoren passiert hat. Dies geschieht, indem die per Funk von den Meldeeinheiten übermittelten Antwortsignale von der Zentraleinheit zeitlich sortiert werden. Der Sensor, der die Luftdruckänderung als erster detektiert hat, ist der Sensor, dessen Zeitstempel im Antwortsignal am frühesten gespeichert wurde. Dieser Sensor ist entsprechend dem Führungsfahrzeug am nächsten angebracht. Der Sensor, der die Luftdruckänderung als zweiter detektiert hat, ist der Sensor, der dem Führungsfahrzeug am zweitnächsten angebracht ist usw. Von der Zentraleinheit wird somit die Reihenfolge der Wagen im Fahrzeugverband ermittelt, indem sie die zu den entsprechenden Fahrzeugen gehörenden Identifikationsnummern in der Reihenfolge der zeitlichen Abfolge der Zeitstempel der zur Druckänderung korrespondierenden Antwortsignale sortiert und abspeichert.
  • Die Reihenfolge der Wagen kann dann auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Die Identifikationsnummern der Drucksensoren können dabei vorteilhafterweise so gewählt werden, dass sie die Wagennummer bereits enthalten, z.B. indem die UIC-Nummer des jeweiligen Wagens in der Sensor-Identifikationsnummer enthalten ist.
  • Gemäß Anspruch 3 bewertet das erfindungsgemäße Verfahren, ob der Fahrzeugverband vollständig gekuppelt ist. Hierfür muss der Zentraleinheit durch eine andere Quelle zuvor mitgeteilt worden sein, wie viele Fahrzeuge mit wie vielen Meldeeinheiten sich im Zugverband befinden. Wenn die von den Meldeeinheiten übermittelte Anzahl der Antwortsignale mit der durch die externe Quelle eingegebenen Anzahl der Meldegeräte übereinstimmt und die von den zugehörigen Sensoren gemessenen Druckwerte einen vorgegebenen Schwellenwert überschreiten, kann davon ausgegangen werden, dass der Zug vollständig gekuppelt ist. Falls an mindestens einer Kuppelstelle die Kupplung nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist, könnte sich die über die HL ausbreitende Druckluftbeaufschlagung nicht über die unsachgemäße Kupplungsstelle hinweg fortpflanzen. Somit würde mindestens ein Sensor im nicht ordnungsgemäß gekuppelten Wagen nicht den zu erreichenden Druckschwellenwert messen können. Die zugehörige Meldeeinheit würde dementsprechend auch kein Antwortsignal bzw. ein Antwortsignal mit einem gemessenen Druckwert unterhalb des Schwellenwerts an die Zentraleinheit übermitteln.
  • Von der Zentraleinheit wird verglichen, ob die von den Sensoren erfassten Druckwerte über dem vorgegebenen Schwellenwert liegen, und ob die Anzahl der gemeldeten Antwortsignale mit der Anzahl der Meldeeinheiten übereinstimmt. Falls mindestens eine dieser Forderungen nicht erfüllt ist, wird von der Zentraleinheit eine Meldung an die Anzeigeeinheit abgegeben, dass der Zugverband nicht ordnungsgemäß gekuppelt wurde. Die Anzahl der noch empfangenen Antwortsignale, die ein Erreichen des Schwellenwerts melden, gibt dabei an, nach dem wievielten Drucksensor die Kupplung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, was ebenfalls auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 4 kann das Verfahren vorteilhaft dazu verwendet werden, um eine Bremsprobe durchzuführen, ohne dabei auf weiteres Personal zurückgreifen zu müssen. Zunächst wird vom Triebfahrzeugführer oder einem sonstigen Bremsprobeberechtigten im Triebfahrzeug das Führerbremsventil betätigt, so dass der Befehl "Bremse lösen" ausgeführt wird. Von der Zentraleinheit wird mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren, die über die Meldeeinheiten an die Zentraleinheit übermittelt werden, ermittelt, ob an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit über einen vorgegebenen Schwellenwert steigt. Wenn ja, wird die Bremsprobe fortgesetzt, indem durch Betätigen des Führerbremsventils der Befehl "Bremse anlegen" ausgeführt wird. Von der Zentraleinheit wird mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren, die über die Meldeeinheiten an die Zentraleinheit übermittelt werden, ermittelt, ob anschließend an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit mindestens den vorgegebenen Schwellenwert erreicht. Ist dies der Fall, wurde die Bremsprobe erfolgreich durchgeführt, was auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • Sollte wenigstens einer der vorgegebenen Schwellenwerte nicht erreicht werden, wird von der Zentraleinheit die Bremsprobe als nicht erfolgreich bewertet und dies an der Anzeigeeinheit angezeigt.
  • In Anspruch 5 ist eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens aus den vorigen Ansprüchen beschrieben. Sie besteht im Führungsfahrzeug aus einer Anzeigeeinheit, vorzugsweise im Führerstand des Triebfahrzeugführers, einer zentralen Datenverarbeitungseinheit im ersten Fahrzeug, einem Aktuator, der mithilfe von Befehlen aus der Zentraleinheit den Luftdruck in der HL modulieren kann und einem Empfänger zum Empfangen von Daten über eine Datenübertragungsvorrichtung, wie z.B. Funk. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass ein zusätzlicher Sensor die Aktivität des Bremszylinders überwacht. Die Zentraleinheit kann dann prüfen, ob die Druckänderungsbefehle korrekt ausgeführt werden und die in den Wagen gemessenen Druckwerte mit der tatsächlichen Aktivität des Bremszylinders vergleichen.
  • In den Wagen befinden sich jeweils mindestens ein Sensor in der HL, um den Luftdruck oder die Luftströmung zu messen, und mindestens eine Meldeeinheit, die über eine Datenfernübertragung die von dem zugehörigen Sensor gemessenen Druckwerte an die Zentraleinheit übermitteln kann.
  • Jede Meldeeinheit hat eine eigene eindeutige Identifikationsnummer, die in einem hier nicht näher dargelegten Speicherelement gespeichert ist. Weiterhin verfügt jede Meldeeinheit über eine eigene Uhr, wobei die Uhren innerhalb des Zugverbands miteinander synchronisiert sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 5 erfasst Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes und wertet diese aus. Der Fahrzeugverband besteht dabei aus einem Führungsfahrzeug und mindestens einem angekuppelten Wagen. Die Zentraleinheit im Führungsfahrzeug übermittelt mithilfe von mindestens einer Druckänderung in der Hauptluftleitung Daten an die Wagen des Fahrzeugverbands. Diese Druckänderungen können sowohl Druckerhöhungen als auch Druckabsenkungen sein. In den Wagen befinden sich Drucksensoren in der HL, welche die Druckänderungen detektieren. Sie sind mit Meldeeinheiten verbunden, welche die Messergebnisse der Detektoren erfassen. Die Meldeeinheit versieht jedes Messereignis mit dem Zeitstempel des Messzeitpunkts. Die Meldeeinheit übermittelt die von den Drucksensoren erfassten Messergebnisse zusammen mit den Zeitstempeln und der für jeden Wagen bzw. jede Meldeeinheit eindeutigen Identifikationsnummer per Datenfernübertragung unidirektional an die Zentraleinheit. Die Zentraleinheit wertet die Daten aus und leitet die Daten an eine Anzeigeeinheit weiter, wo sie dem Bediener, vorzugsweise im Führerraum des ersten Fahrzeugs, angezeigt werden.
  • Die Zentraleinheit braucht deshalb nur über einen Funkempfänger zu verfügen, während die Meldeeinheiten jeweils nur einen entsprechenden Sender benötigen. Ein Funksender ist für die Zentraleinheit genauso wenig erforderlich wie ein Funkempfänger für die Meldeeinheiten, da die Übermittlung von Information von der Zentraleinheit zur Meldeeinheit über die Luftdruckänderungen in der HL erfolgt.
  • Anspruch 6 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Anspruchs 5 zur Bestimmung der Zugreihung. Da sich die Luftdruckänderung mit einer gewissen Geschwindigkeit in der HL vom Führungsfahrzeug zum Zugende fortbewegt, erreicht sie nach und nach die einzelnen Drucksensoren entlang der HL. Da jedem Drucksensor eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet ist, und jede Messung einer Luftdruckänderung mit einem Zeitstempel versehen ist, lässt sich nachvollziehen in welcher Reihenfolge die Luftdruckänderung die einzelnen Sensoren passiert hat. Dies geschieht, indem die Zentraleinheit die per Funk von den Meldeeinheiten übermittelten Antwortsignale zeitlich sortiert. Der Sensor, der die Luftdruckänderung als erster detektiert hat, ist der Sensor, dessen Zeitstempel im Antwortsignal den ältesten Wert aufweist. Dieser Sensor ist dementsprechend dem Führungsfahrzeug am nächsten angebracht. Der Sensor, der die Luftdruckänderung als zweiter detektiert hat, ist der Sensor, der vom Führungsfahrzeug am zweitnächsten entfernt angebracht ist usw. Die Zentraleinheit ermittelt somit die Reihenfolge der Wagen im Fahrzeugverband, indem sie die zu den entsprechenden Fahrzeugen gehörenden Identifikationsnummern in der Reihenfolge der zeitlichen Abfolge der Zeitstempel der zur Druckänderung korrespondierenden Antwortsignale sortiert.
  • Die Reihenfolge der Wagen kann dann auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Gemäß Anspruch 7 bewertet eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ob der Fahrzeugverband vollständig gekuppelt ist. Hierfür muss der Zentraleinheit durch eine andere Quelle zuvor mitgeteilt worden sein, wie viele Fahrzeuge mit wie vielen Meldeeinheiten sich im Zugverband befinden. Wenn die von den Meldeeinheiten übermittelte Anzahl der Antwortsignale mit der durch die externe Quelle eingegebenen Anzahl der Meldegeräte übereinstimmt und die von den zugehörigen Sensoren gemessenen Druckwerte einen vorgegebenen Schwellenwert überschreiten, kann davon ausgegangen werden, dass der Zug vollständig gekuppelt ist. Falls an mindestens einer Kuppelstelle die Kupplung nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist, könnte sich die über die HL ausbreitende Druckluftbeaufschlagung nicht über die unsachgemäße Kupplungsstelle hinweg fortpflanzen. Somit würde mindestens ein Sensor im nicht ordnungsgemäß gekuppelten Wagen nicht den zu erreichenden Druckschwellenwert messen können. Die zugehörige Meldeeinheit würde dementsprechend auch kein Antwortsignal bzw. ein Antwortsignal mit einem gemessenen Druckwert unterhalb des Schwellenwerts an die Zentraleinheit übermitteln.
  • Die Zentraleinheit vergleicht, ob die von den Sensoren erfassten Druckwerte über dem vorgegebenen Schwellenwert liegen, und ob die Anzahl der gemeldeten Antwortsignale mit der Anzahl der Meldeeinheiten übereinstimmt. Falls mindestens eine dieser Forderungen nicht erfüllt ist, gibt die Zentraleinheit eine Meldung an die Anzeigeeinheit ab, dass der Zugverband nicht ordnungsgemäß gekuppelt wurde. Die Anzahl der noch empfangenen Antwortsignale, die ein Erreichen des Schwellenwerts melden, gibt dabei an, nach dem wievielten Drucksensor die Kupplung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, was ebenfalls auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 8 wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung dazu verwendet, um eine Bremsprobe durchzuführen, ohne dabei auf weiteres Personal zurückgreifen zu müssen. Zunächst wird vom Triebfahrzeugführer oder einem sonstigen Bremsprobeberechtigten im Triebfahrzeug das Führerbremsventil betätigt, so dass der Befehl "Bremse lösen" ausgeführt wird. Von einem zusätzlichen Sensor wird die Aktivität des Bremszylinders überwacht und an die Zentraleinheit übermittelt.
  • Die Zentraleinheit ermittelt nun mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren, die über die Meldeeinheiten an die Zentraleinheit übermittelt werden, ob an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit über einen vorgegebenen Schwellenwertsteigt. Wenn ja, wird die Bremsprobe fortgesetzt, indem durch Betätigen des Führerbremsventils der Befehl "Bremse anlegen" ausgeführt wird, was über den Bremszylinder-Sensor erfasst und an die Zentraleinheit übermittelt wird. Die Zentraleinheit ermittelt mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren, die über die Meldeeinheiten an die Zentraleinheit übermittelt werden, ob anschließend an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit unter den vorgegebenen Schwellenwertfällt. Ist dies der Fall, wurde die Bremsprobe erfolgreich durchgeführt, was auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • Sollte wenigstens einer der vorgegebenen Schwellenwerte nicht erreicht werden, bewertet die Zentraleinheit die Bremsprobe als nicht erfolgreich, und zeigt dies an der Anzeigeeinheit an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel und 3 Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung der beispielhaften Anordnung der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zugverband, bestehend aus einer Lokomotive und drei Güterwagen. Die Güterwagen enthalten jeweils drei Sensor-Module (2). Die Sensor-Module (2) kommunizieren untereinander und mit der Meldeeinheit (1) über ein Ad-hoc-Funknetz. Auf der Lokomotive befinden sich die Zentral- und die Anzeigeeinheit. Die Hauptluftleitung (3) dient zum Übertragen der Druckschwankungssignale, die durch die Zentraleinheit (5) über eine Modulation des Führerbremsventils auf der Lokomotive an die Drucksensoren (2) geleitet werden. Die Meldeeinheiten (1) übertragen ihre Daten unidirektional über ein Funk-Modul GSM an die Zentraleinheit (5).
      Eine vergrößerte Ansicht eines Güterwagens, der beispielhaft nur 2 Sensor-Module (2) enthält, lässt auch die durchgehende Hauptluftleitung (3) erkennen.
    • Fig. 2 beschreibt schematisch den Aufbau eines beispielhaften Sensormoduls. Ein oder mehrere Sensoren erfassen den Luftdruck in der HL und leiten die Daten an einen Prozessor zur Daten-Vorverarbeitung. Der Prozessor dient auch der Organisation des Ad-hoc-Funknetzes, über das die Sensormodule untereinander und mit der Meldeeinheit kommunizieren. Ein Speicherbaustein dient der Zwischenspeicherung der Messdaten. Die energieautonome Versorgung des Sensormoduls erfolgt über die Energieversorgung.
    • Fig. 3 beschreibt schematisch den Aufbau einer beispielhaften Meldeeinheit. Ein Prozessor dient zur Vorverarbeitung der Daten von den Sensormodulen und dient auch der Organisation des Ad-hoc-Funknetzes, über das die Sensormodule untereinander und mit der Meldeeinheit kommunizieren. Ein Speicherbaustein dient der Zwischenspeicherung der Messdaten. Die energieautonome Versorgung der Meldeeinheit erfolgt über die Energieversorgung. Das Funkmodul GSM dient zur unidirektionalen Funkübertragung der Daten an die Zentraleinheit auf der Lokomotive. Der GPS-Baustein empfängt das GPS-Zeitsignal zur Synchronisation der Sensormodule.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf einen Zug, bestehend aus einer Lokomotive als Führungsfahrzeug und drei angehängten Güterwagen. Der Nominaldruck des befüllten Druckluft-Bremssystems beträgt 5 bar. In der Lok befinden sich folgende Komponenten:
    • Eine Zentraleinheit, bestehend aus einer Datenverarbeitungsanlage mit entsprechender Rechen- und Speicherkapazität,
    • Eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der von der Zentraleinheit ausgegebenen Informationen im Führerstand der Lok
    • Eine Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten in die Zentraleinheit
    • Ein Funk-Empfänger zum Empfangen von Daten über eine unidirektionale Funkverbindung mittels GSM
    • Ein Druck- Sensor im Bremszylinder zum Erfassen der Aktivität des Bremszylinders
  • In den Wagen befinden sich jeweils:
    • ein Drucksensor in der HL
    • eine Meldeeinheit, bestehend aus
      • o Prozessor zur Daten-Vorverarbeitung und Netzorganisation
      • o Speicher zur Datenhaltung
      • o Funkmodul Ad-hoc Netz zur Datenübertragung im Sensor-BusSystem
      • o Energieversorgung zur energieautonomen Versorgung des Sensor-Knotens
      • o Funk-Sender zum Senden von Daten über eine unidirektionale Funkverbindung mittels GSM
  • Jede Meldeeinheit hat in ihrem Speicher eine eindeutige Identifikationsnummer abgelegt. Auch jeder Sensor besitzt eine eineindeutige Identifikationsnummer für die fahrzeug- / wagenbezogene Kommunikation zur Meldeeinheit. In diesem Beispiel ist diese Identifikationsnummer so gewählt, dass sie die UIC-Wagennummer enthält: xx 80 xxxx xxx x - 00y.
  • Weiterhin verfügt jede Meldeeinheit über eine eigene Uhr, wobei die Uhren mithilfe des GPS-Zeitsignals innerhalb des Zugverbands miteinander sekundengenau synchronisiert sind.
  • Nach erfolgter Zugbildung wird per Eingabe-Tastatur in die Zentraleinheit eingegeben, dass der Zugverband neben der Lok aus drei Wagen mit je einem Drucksensor besteht.
  • Das Bremssystem wird jetzt mit Druckluft befüllt. Bei ordnungsgemäßem Zustand des Druckluftsystems muss innerhalb einer geeignet gewählten Zeit auch beim letzten Wagen der Nominaldruck von 5 bar erreicht werden. Umgekehrt muss ein schneller Druckabfall auch innerhalb einer vorgegebenen Zeit an alle Bremsen weitergegeben werden. Deshalb muss innerhalb dieser Zeit ein Druckabfall von 5 bar auf 3,5 bar bei jedem Wagen erreicht werden.
  • Die Zentraleinheit wandelt die für jeden Zug eindeutige Zugidentifikationsnummer, die in der Zentraleinheit abgelegt ist, in eine Binärzahl um. Diese Information wird während des Befüllens über Druckänderungen von mindestens 0,5 bar in der HL an die Drucksensoren der Wagen übermittelt. Hierfür verändert/moduliert die Zentraleinheit den Druck mithilfe des FBV auf der Lokomotive.
  • Die Drucksensoren messen den Luftdruck in der HL. Sie erfassen die Luftdruckwerte und übertragen ihre Messwerte über Kabel an die zugehörige Meldeeinheit. Die Messwerte werden dort dekodiert, mithilfe der Uhren mit einem Zeitstempel versehen und zusammen mit dem Zeitstempel und der Identifikationsnummer per Funk-Sender an die Zentraleinheit übermittelt. Über den Funk-Empfänger empfängt die Zentraleinheit die Daten von den Meldeeinheiten, speichert sie und wertet sie aus. Die Zentraleinheit berücksichtigt nur Daten, die zusammen mit der korrekten Zugidentifikationsnummer empfangen werden. Damit wird ausgeschlossen, dass zufällig empfangene Daten anderer Zugverbände verwendet werden.
  • Die Messdaten, die von den Drucksensoren gemessen werden, umfassen demnach einen mit der Zugidentifikationsnummer modulierten Anstieg des Luftdrucks in der HL.
  • Wenn die von den Meldeeinheiten übermittelte Anzahl der Antwortsignale mit der Anzahl der Wagen übereinstimmt und die von den zugehörigen Sensoren gemessenen Druckwerte innerhalb der vorgegebenen Zeit den Nominaldruck von 5 bar erreicht haben, kann davon ausgegangen werden, dass der Zug vollständig gekuppelt ist.
  • Wenn dies der Fall ist, wird auf der Anzeigeeinheit das ordnungsgemäße Kuppeln der HL angezeigt.
  • Bei diesem Vorgang wird mithilfe der Identifikationsnummern der Meldegeräte bzw. Drucksensoren von der Zentraleinheit erfasst und gespeichert, welche Sensoren bzw. Meldegeräte zum Zugverband gehören. Bei allen weiteren Anwendungen werden von der Zentraleinheit die gemeldeten Identifikationsnummern mit den gespeicherten verglichen und nur Antwortsignale der Meldeeinheiten berücksichtigt, die bei diesem Verfahren als zum Zugverband gehörend identifiziert wurden.
  • Stimmt die von den Meldeeinheiten übermittelte Anzahl der Antwortsignale mit der Anzahl der Wagen nicht überein, oder haben die von den zugehörigen Sensoren gemessenen Druckwerte innerhalb der vorgegebenen Zeit den Nominaldruck von 5 bar nicht erreicht, wird eine Warnungsmeldung angezeigt, zusammen mit der Information, bei welchen Meldeeinheiten der Schwellenwert noch rechtzeitig erreicht wurde. Wenn z.B. die Messdaten aus dem ersten und dem zweiten Wagen zeigen, dass der Schwellenwert rechtzeitig erreicht wurde, im dritten Wagen der Schwellenwert jedoch nicht, bzw. nicht rechtzeitig erreicht wurde, wird dies auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Dies deutet auf einen möglichen "Fehlerfall" bei der Zugkupplung hin. Daraufhin muss die Kupplungsstelle zwischen dem zweiten und dritten Wagen überprüft werden.
  • Nachdem das Bremssystem betriebsbereit ist, wird durch einen festgelegten Druckverlauf die Position jedes einzelnen Güterwagens festgestellt.
  • Zunächst werden durch das Absenken des Luftdrucks auf 4,5 bar die Ventile zwischen Hauptluftleitung und Hilfsluftbehälter geschlossen. Bei der anschließenden Druckabsenkung von 4,5 bar auf 3,5 bar breitet sich die Druckänderung durch den Zug aus.
  • Die Drucksensoren erfassen wieder die Luftdruckwerte und übertragen ihre Messwerte über Kabel an die zugehörige Meldeeinheit. Die Messwerte werden dort dekodiert, mithilfe der Uhren mit einem Zeitstempel versehen und zusammen mit dem Zeitstempel und der Identifikationsnummer per Funk-Sender an die Zentraleinheit übermittelt. Über den Funk-Empfänger empfängt die Zentraleinheit die Daten von den Meldeeinheiten, speichert sie und wertet sie aus. Die Zentraleinheit berücksichtigt wieder nur Daten, die zusammen mit der korrekten Zugidentifikationsnummer empfangen werden.
  • Die Zentraleinheit sortiert die Daten mit der zutreffenden Zugidentifikationsnummer zeitlich gemäß den empfangenen Zeitstempel-Daten. In aufsteigender Reihenfolge ergibt sich so die Reihung der Meldeeinheiten und damit der angehängten Wagen, was auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. Zusätzlich lassen sich mit anderen Daten, die in die Zentraleinheit eingegeben werden, dann auch die Zuglänge usw. ermitteln.
  • Weiterhin wird nun vom Lokführer eine Bremsprobe durchgeführt, ohne weiteres Personal zu benötigen.
  • Hierfür bedient er das FBV, um die Bremsprobenbefehle "Bremse lösen" und "Bremse anlegen" in einer vorgeschriebenen Weise einzustellen. Zum Anlegen der Bremsen, wird die HL über das FBV entlüftet, beim Lösen der Bremsen wird die HL mit der vorgeschriebenen Druckluft beaufschlagt.
  • Von der Zentraleinheit wird mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren ermittelt, ob nach dem Befehl "Bremse lösen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit über einen vorgegebenen Schwellenwert steigt, und ob nach dem Befehl "Bremse anlegen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt. Falls die Schwellenwerte an allen Messstellen innerhalb der vorgegebenen Zeiten erreicht werden, wird die Bremsprobe von der Zentraleinheit als erfolgreich bewertet und dies an der Anzeigeeinheit im Führerraum entsprechend angezeigt. Bezugszeichenliste
    1. Meldeeinheit
    2. Sensormodul
    3. Hauptluftleitung
    4. unidirektionale GSM-Funkverbindung
    5. Zentraleinheit

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes, bestehend aus einem Führungsfahrzeug und mindestens einem angekuppelten Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von einer Zentraleinheit im Führungsfahrzeug an die Wagen des Fahrzeugverbands mithilfe von mindestens einer Druckänderung in der Hauptluftleitung übermittelt werden, dort von Drucksensoren zusammen mit dem Zeitpunkt der Messung der jeweiligen Druckänderungen detektiert werden, und die von den Drucksensoren erfassten Messergebnisse zusammen mit den Zeitstempeln und einer für jeden Drucksensor eindeutigen Identifikationsnummer per Datenfernübertragung unidirektional an die Zentraleinheit zurück übermittelt, dort ausgewertet und an einer Anzeigeeinheit dem Bediener angezeigt werden.
  2. Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 1, wobei von der Zentraleinheit die Reihenfolge der Wagen im Fahrzeugverband ermittelt wird, indem die Identifikationsnummern der Drucksensoren mit den Wagennummern in Korrelation gebracht werden und in der Reihenfolge der zeitlichen Abfolge der Zeitstempel der zur Druckänderung korrespondierenden Antwortsignale sortiert werden.
  3. Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 1, wobei durch eine andere Datenquelle die Anzahl der Wagen übermittelt wird, dann von der Zentraleinheit analysiert wird, ob die auf den Wagen gemessenen Druckwerte einen Schwellenwert innerhalb einer vorgegebenen Zeit überschreiten, und falls der Schwellenwert bei allen Wagen innerhalb der vorgegebenen Zeit überschritten wird, der Fahrzeugverband als vollständig gekuppelt bewertet wird.
  4. Verfahren zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 1, wobei zur Bremsprobe von der Zentraleinheit mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren ermittelt wird, ob nach dem Befehl "Bremse lösen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit über einen vorgegebenen Schwellenwert steigt, und ob nach dem Befehl "Bremse anlegen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, und falls die Schwellenwerte an allen Messstellen innerhalb der vorgegebenen Zeiten erreicht werden, die Bremsprobe von der Zentraleinheit als erfolgreich bewertet wird und dies an der Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  5. Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes, bestehend aus einem Führungsfahrzeug und mindestens einem angekuppelten Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Datenverarbeitungseinheit auf dem Führungsfahrzeug den Druck in der Hauptluftleitung steuern kann und Daten an die Wagen des Fahrzeugverbands mithilfe von mindestens einer Druckänderung in der Hauptluftleitung übermittelt, wobei mindestens ein Drucksensor pro Wagen in der Hauptluftleitung am Wagen die Druckänderungen detektiert und an eine Messdatenerfassungseinheit am Wagen weiterleitet, die die Messdaten mit einem Zeitstempel versieht und per Datenfernübertragung die von den zu dem entsprechenden Wagen gehörenden Drucksensoren erfassten Messergebnisse zusammen mit den Zeitstempeln und einer in der Messdatenerfassungseinheit gespeicherten, für jeden Drucksensor eindeutigen Identifikationsnummer per Datenfernübertragung unidirektional an die Zentraleinheit zurück übermittelt, die die Daten empfängt, auswertet und auf einer Anzeigeinheit anzeigt.
  6. Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 5, wobei die Zentraleinheit die Reihenfolge der Wagen im Fahrzeugverband ermittelt, indem sie die Identifikationsnummern der Drucksensoren mit den Wagennummern in Korrelation bringt und in der Reihenfolge der zeitlichen Abfolge der Zeitstempel der zur Druckänderung korrespondierenden Antwortsignale sortiert.
  7. Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 5, wobei die Zentraleinheit analysiert, ob die auf den Wagen gemessenen Druckwerte innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen Schwellenwert überschreiten, und die, falls der Schwellenwert innerhalb der vorgegebenen Zeit bei allen Wagen überschritten wird, den Fahrzeugverband als vollständig gekuppelt bewertet.
  8. Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes gemäß Anspruch 5, wobei von einem zusätzlichen Sensor die Aktivität des Bremszylinders überwacht wird, und zur Bremsprobe die Zentraleinheit mithilfe der Messwerte von den Drucksensoren ermittelt, ob nach dem Befehl "Bremse lösen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit über einen vorgegebenen Schwellenwertsteigt, und nach dem Befehl "Bremse anlegen" an allen Messstellen der Druck in der Hauptluftleitung innerhalb einer vorgegebenen Zeit unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, und falls die Schwellenwerte an allen Messstellen innerhalb der vorgegebenen Zeiten erreicht werden, die Zentraleinheit die Bremsprobe als erfolgreich bewertet und die Anzeigeeinheit dies anzeigt.
EP13002119.9A 2012-05-09 2013-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes Active EP2662258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009348A DE102012009348A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2662258A2 true EP2662258A2 (de) 2013-11-13
EP2662258A3 EP2662258A3 (de) 2017-02-15
EP2662258B1 EP2662258B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=48190674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002119.9A Active EP2662258B1 (de) 2012-05-09 2013-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662258B1 (de)
DE (1) DE102012009348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269616A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur bestimmung der ausrichtung eines schienenfahrzeugs in einem zugverband
WO2018201171A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Pj Messtechnik Gmbh Verfahren zur durchführung einer automatischen bremsprobe an einem zug und dazu ausgebildeter wagen
CN115402383A (zh) * 2022-09-26 2022-11-29 株洲中车时代电气股份有限公司 一种轨道交通车辆无线重联方法、介质及系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111252113B (zh) * 2020-01-19 2021-10-26 合肥工大高科信息科技股份有限公司 一种基于信息共识的分布式机车定位方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858922C1 (de) 1998-12-19 2000-07-06 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009324A1 (de) 2000-02-22 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur lokbasierten Bestimmung der Zuglänge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD42492A (de)
US5377938A (en) * 1992-12-01 1995-01-03 Pulse Electronics, Inc. Railroad telemetry and control systems
DE19902777A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Ge Harris Railway Electronics Zugvollständigkeits-Überwachungsvorrichtung
DE102009020428A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Eureka Navigation Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858922C1 (de) 1998-12-19 2000-07-06 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009324A1 (de) 2000-02-22 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur lokbasierten Bestimmung der Zuglänge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269616A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur bestimmung der ausrichtung eines schienenfahrzeugs in einem zugverband
RU2739634C2 (ru) * 2016-07-15 2020-12-28 Бомбардир Транспортацион Гмбх Способ определения направленности рельсового транспортного средства в поездном составе
WO2018201171A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Pj Messtechnik Gmbh Verfahren zur durchführung einer automatischen bremsprobe an einem zug und dazu ausgebildeter wagen
AT519966B1 (de) * 2017-05-05 2018-12-15 Pj Messtechnik Gmbh Verfahren zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe an einem Zug und dazu ausgebildeter Wagen
AT519966A4 (de) * 2017-05-05 2018-12-15 Pj Messtechnik Gmbh Verfahren zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe an einem Zug und dazu ausgebildeter Wagen
CN115402383A (zh) * 2022-09-26 2022-11-29 株洲中车时代电气股份有限公司 一种轨道交通车辆无线重联方法、介质及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009348A1 (de) 2013-11-14
EP2662258B1 (de) 2018-06-06
EP2662258A3 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der haltegenauigkeit eines bewegten objektes
DE102010006949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zugvollständigkeit
DE69727106T2 (de) Automatische Wagenreihungsbestimmung für Zug mit Orientierung eines Waggons
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
DE112009002305T5 (de) System und Verfahren zur Reduzierung einer Zwangszeit für einen Zugmit verteilter Antriebsleistung
AT519966B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe an einem Zug und dazu ausgebildeter Wagen
EP2662258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Daten bezüglich des Zustands der Hauptluftleitung eines Fahrzeugverbandes
EP3081445B1 (de) Bremsprüfung von güterzügen
WO2017029084A1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE10233845B4 (de) Diagnose- und Überwachungsvorrichtung einer Bremszuspanneinrichtung eines Fahrzeugs
DE202012012558U1 (de) Vorrichtung und System zur automatischen Erkennung der Wagenreihung von Zügen
EP1164067A1 (de) Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3458333B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen einer länge eines spurgebundenen fahrzeugs
DE102007026407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Abtrennung eines Zugwaggons
EP2736782B1 (de) Luftabsperrhahn für eine bremsluftleitung eines spurgebundenen fahrzeugs sowie verfahren zum überwachen des bremsdrucks spurgebundener fahrzeuge
EP3464000B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum automatischen prüfen von bremsen eines spurgebundenen fahrzeugs
EP1506900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von pneumatischen und/oder hydraulischen Bremsen an Schienefahrzeugen
EP2805859A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von geführten Bremsproben an Schienenfahrzeugen
AT524098B1 (de) Fluidische Überwachungseinrichtung und fluidisches Überwachungsverfahren für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102016202346A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs in einem Schiebebetrieb
DE102015011310A1 (de) Verfahren und System für einen Fahrzeugstart einer Fahrzeugkolonne
WO2018041568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von fahrzeugzuständen in schienenfahrzeugen
DE102022102921B3 (de) Bremsprobenanlage und Anordnung zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsprobenanlage
DE102017206445A1 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Gefahren im Schienenfahrzeugverkehr
CH712296B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem System zur Bremsdrucküberwachung und Verfahren zur Bremsdrucküberwachung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 27/00 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B61L 15/00 20060101AFI20170110BHEP

Ipc: B61L 25/02 20060101ALI20170110BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DB CARGO AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010301

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11