EP2657126A2 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2657126A2
EP2657126A2 EP13159757.7A EP13159757A EP2657126A2 EP 2657126 A2 EP2657126 A2 EP 2657126A2 EP 13159757 A EP13159757 A EP 13159757A EP 2657126 A2 EP2657126 A2 EP 2657126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion body
ejection
ejection tube
tube
submarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159757.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657126A3 (de
EP2657126B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Jörn Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2657126A2 publication Critical patent/EP2657126A2/de
Publication of EP2657126A3 publication Critical patent/EP2657126A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657126B1 publication Critical patent/EP2657126B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1
  • a common measure for ejecting a weapon from the ejection tube is to introduce a pressurized fluid into the ejection tube at the rear of the weapon which pushes the weapon out of the ejection tube.
  • Common fluids for this purpose are water and air, air having the disadvantage that when it comes out of the ejection tube in the outer environment of the submarine, like any gas bubbling up to the water surface and so betrays the position of the submarine.
  • the object of the invention is to provide a submarine with an ejector tube for ejecting an article, in which a gas is used to eject the article, without this gas can get into the water environment of the submarine.
  • the submarine according to the invention is preferably a military submarine.
  • This has at least one ejection tube, over which an object such as a weapon, a decoy, an underwater drone and the like can be exposed in the water environment of the submerged submarine.
  • the ejection tube can be arranged completely outside the pressure hull of the submarine.
  • the ejection tube is such a tube which is guided through the wall of the pressure body, so that objects can be brought from the interior of the pressure body into the outside environment of the submarine via the ejection tube.
  • a gas and preferably compressed air is used in the submarine according to the invention in a conventional manner.
  • this gas in order to ensure that this gas can not escape from the ejection tube and reach the water surface, it is provided according to the invention not to conduct this gas directly into the ejection tube, but rather into a closed expansion body arranged in front of the ejection tube in the ejection direction of the article. which is expandable when filled with the gas in the ejection direction of the object.
  • a closed hollow body In the ejection direction in front of the object to be ejected a closed hollow body is provided, which expands upon introduction of a gas in this in the ejection direction of the article and due to this expansion pushes the object out of the ejection tube.
  • the configuration of the expansion body and the material of which it is formed typically selected such that the gas in the expansion body can not escape or only delayed in small quantities on the outer wall of the expansion body in the ejection tube.
  • the expansion body in the ejection tube is expediently arranged so that it already contacts the object to be ejected in its unexpanded state. This ensures that the expansion body during its expansion can push out the ejected object over a maximum distance from the ejection tube.
  • the ejection tube of the submarine according to the invention is a weapon barrel for ejecting a weapon.
  • the ejection tube is such a tube through which torpedoes, missiles or mines are ejected into the outer environment of the submarine.
  • These ejection tubes are commonly referred to in military submarines as weapons or Kumarausdorfrohre and z. B. bow side of the submarine, where they extend through the wall of the pressure hull.
  • the design of the expansion body is basically arbitrary as long as in addition to the gas-tightness of the expansion body is ensured that this can expand when filled with a gas in the ejection direction of the article.
  • the expansion body may be a telescopic cylinder which, when pressurized with gas, extends in the ejection direction of the object and in this way pushes the object out of the ejection tube.
  • a telescopic cylinder occupies comparatively much space in the ejection tube.
  • the individual cylinders of the telescopic cylinder must be gas-tight sealed against each other in a complex manner.
  • this is at least partially formed of a flexible material.
  • This flexible material which is particularly advantageous limp, forms expediently extending in the extension direction of the expansion body part of its wall.
  • This wall of the expansion body is when the expansion body is not filled with gas, dimensionally unstable, so that the expansion body can be compressed or gathered by a corresponding folding against the ejection direction to a considerable extent and from this state only when the introduction of gas in unfolds the expansion body again and thus expands in the ejection direction of the object.
  • the expansion body may be a bellows.
  • D. h. In the expansion body may be a against the ejection direction of the article accordion-like folding hose body. This is formed closed at its end facing the object to be ejected. At the other end of the hose body or the bellows may be arranged a connection for introducing the gas.
  • the expansion body in order to prevent damage to the expansion body by the article during ejection, preferably has a rigidly formed portion which forms a contact area with the object mounted in the ejection tube.
  • this rigidly formed portion of the expansion body is expediently to the ejected object facing the end of the expansion body, which forms a thrust surface for the object.
  • torpedoes on a loading pin on a Rear end of the weapon is arranged coaxially with the longitudinal axis of the weapon.
  • a coupling can be formed on the rigidly formed section of the expansion body, which is designed to receive the loading pin formed on the stern of the weapon.
  • the rigidly formed portion of the expansion body is a circular disk whose diameter corresponds to the inner diameter of the ejection tube.
  • An object of the object to be ejected facing the end of the expansion body is thus formed by a rigid disc whose cross section substantially corresponds to the inner cross section of the ejection tube or in the case that in the ejection tube guide rails are provided for the ejected object, the free space profile of the ejection tube radially inside the guide rails equivalent.
  • the peripheral portion of the expansion body which is adjacent to the disk and which is at least partially and preferably completely flexible, in its gas-filled state, expediently also has a cross-section which corresponds to the internal cross-section of the ejection pipe in the manner described above.
  • the ejection tube for the expansion body forms a guide, which ensures that the expansion body can expand only in the ejection direction of the object to be ejected.
  • this compressed gas source is preferably in the interior of the pressure hull.
  • the line connection between the compressed gas source and the expansion body may be integrally formed in the form of a guided through the peripheral wall of the ejection tube compressed gas line.
  • advantageously arranged in the ejection tube portion of the line connection between the expansion body and the compressed gas source can be formed by a piece of pipe which is flanged to the inner wall of the ejection tube in the region of the opening.
  • Both the design of the pipe section and the connections of the pipe section with the expansion body and the inner wall of the ejection tube are in this case gas-tight.
  • a portion of the line connection between the expansion body and the compressed gas source, which is arranged outside the ejection tube, can be formed by a tube piece, which is connected to the compressed gas source and can be flanged to the outside of the ejection tube in the region of the opening.
  • the ejector tube 2 shown is the bow side of a submarine through a wall 4 whose pressure hull out, so that a in the Drawing left portion of the ejection tube 2 inside and a right in the drawing section of the ejection tube 2 outside the pressure hull is in free-flow foredeck of the submarine.
  • a torpedo 6 is mounted ( Fig. 1 ).
  • the ejection tube 2 At its end located outside the pressure hull, which forms the ejection opening of the ejection tube 2, the ejection tube 2 is closed by a mouth cover 8.
  • This orifice cover 8 is pivotable in a position completely releasing the ejection opening of the ejection tube 2.
  • the located in the interior of the pressure hull end of the ejection tube 2 is closed by a bottom closure 10.
  • the ejection tube 2 can be loaded with another weapon.
  • the mouth cover 8 is typically to pivot in its closed position.
  • an expansion body 12 is arranged in the ejection tube 2.
  • This expansion body 12 is arranged in the ejection tube 2 in the ejection direction of the torpedo in front of the torpedo 6.
  • the expansion body 12 is a bellows.
  • a clutch 16 is centrally arranged. In this coupling 16 engages in the stored state of the torpedo 6 at the rear of the torpedo 6 trained loading pin 18 a.
  • a pipe section 20 is connected in the form of a pipe bend. This pipe section 20 is flanged to the inner wall of the ejection tube 2 in a region in which the ejection tube 2 has an opening not apparent from the drawing.
  • a further tube piece 22 is flanged to this in the region of the opening formed thereon.
  • the pipe sections 20 and 22 form part of a line connection of the expansion body 12 with a compressed gas source, not shown in the drawing in the form of the compressed air supply of the submarine.
  • the pipe section 22 is preceded by a manually operable valve 24.
  • the torpedo 6 is stored dry, wherein it is secured by a guided through the ejection tube 2 holding pawl 26 which engages in a corresponding recess on the torpedo 6, against displacement in the ejection tube 2.
  • the loading pin 18 formed at the rear of the torpedo 6 engages in the coupling 16 arranged on the circular disk 14 of the expansion body 12.
  • the expansion body 12 is in its folded state ( Fig. 1 ).
  • the ejection tube 2 For ejecting the torpedo 6 from the ejection tube 2 ( Fig. 2 ), the ejection tube 2 is first irrigated to provide a pressure equalization between the interior of the ejection tube 2 and its outer environment, the means required for this purpose are not shown in the drawing for clarity. After the pressure equalization between the interior of the ejection tube 2 and its outside environment it is possible to pivot the mouth cover 8 into a position releasing the discharge opening of the discharge pipe 2. After the holding pawl 26 is released from the torpedo 6, the valve 24 is opened. Now compressed air can flow from the compressed air supply of the submarine into the expansion body 12.
  • the amount of air flowing into the expansion body 12 here is adapted to the water depth at which the ejection is to take place, the required ejection speed and the mass of the torpedo 6 taking into account the internal volume of the expansion body 12.
  • the expansion body 12 expands in the ejection direction of the torpedo 6, until it finally has a length which is insignificantly smaller than the total length of the ejection tube 2.
  • the torpedo 6 is pushed further and further out of the ejection tube 2 until it is completely outside of the ejection tube 2.
  • the entire air required for the ejection remains in the expansion body 12, that is, from the exhaust pipe 2 escapes no air that would otherwise reveal the position of the submarine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Unterseeboot weist mindestens ein Ausstoßrohr (2) auf, in welchem in Ausstoßrichtung vor einem in dem Ausstoßrohr (2) gelagerten Gegenstand ein geschlossener Expansionskörper (12) angeordnet ist. Dieser Expansionskörper (12) ist bei Befüllung mit einem Gas in Ausstoßrichtung des Gegenstandes expandierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen
  • Insbesondere bei militärischen Unterseebooten besteht das Erfordernis, Gegenstände bei Tauchfahrt aus dem Unterseeboot in dessen Außenumgebung auszusetzen. Zu diesen Gegenständen gehören u. a. Waffen wie Torpedos, Flugkörper oder Minen, die in Ausstoßrohren gelagert werden und aus diesen Ausstoßrohren in das Umgebungswasser des Unterseeboots ausgestoßen werden.
  • Eine übliche Maßnahme zum Ausstoß einer Waffe aus dem Ausstoßrohr besteht darin, heckseitig der Waffe ein druckbeaufschlagtes Fluid in das Ausstoßrohr einzuleiten, welches die Waffe aus dem Ausstoßrohr herausdrückt. Gebräuchliche Fluide hierzu sind Wasser und Luft, wobei Luft den Nachteil hat, dass diese dann, wenn sie aus dem Ausstoßrohr in die Außenumgebung des Unterseeboots gelangt, wie jedes Gas schwallartig zur Wasseroberfläche aufsteigt und so die Position des Unterseeboots verrät.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Unterseeboot mit einem Ausstoßrohr zum Ausstoßen eines Gegenstandes zu schaffen, bei dem zum Ausstoß des Gegenstandes ein Gas verwendet wird, ohne dass dieses Gas in die Wasserumgebung des Unterseebootes gelangen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Unterseeboots ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot handelt es sich vorzugsweise um ein militärisches Unterseeboot. Dieses weist mindestens ein Ausstoßrohr auf, über das ein Gegenstand wie beispielsweise eine Waffe, ein Täuschkörper, eine Unterwasserdrohne und ähnliches in die Wasserumgebung des getauchten Unterseeboots ausgesetzt werden kann. Das Ausstoßrohr kann vollständig außerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots angeordnet sein. Bevorzugt ist das Ausstoßrohr aber ein solches Rohr, das durch die Wandung des Druckkörpers geführt ist, so dass über das Ausstoßrohr Gegenstände von dem Inneren des Druckkörpers in die Außenumgebung des Unterseeboots verbracht werden können.
  • Zum Ausstoß des in dem Ausstoßrohr gelagerten Gegenstandes wird bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot in an sich bekannter Weise ein Gas und vorzugsweise Druckluft verwendet. Um allerdings sicherzustellen, dass dieses Gas nicht aus dem Ausstoßrohr austreten und an die Wasseroberfläche gelangen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dieses Gas nicht direkt in das Ausstoßrohr, sondern stattdessen in einen in dem Ausstoßrohr in Ausstoßrichtung des Gegenstandes vor diesem angeordneten geschlossenen Expansionskörper zu leiten, der bei Befüllung mit dem Gas in Ausstoßrichtung des Gegenstandes expandierbar ist. D. h., in Ausstoßrichtung vor dem auszustoßenden Gegenstand ist ein geschlossener Hohlkörper vorgesehen, der sich beim Einleiten eines Gases in diesen in Ausstoßrichtung des Gegenstandes ausdehnt und aufgrund dieser Ausdehnung den Gegenstand aus dem Ausstoßrohr herausdrückt. Hierbei sind die Ausgestaltung des Expansionskörpers und das Material, aus dem dieser ausgebildet ist, typischerweise derart gewählt, dass das in dem Expansionskörper befindliche Gas nicht oder nur verzögert in geringen Mengen über die Außenwandung des Expansionskörpers in das Ausstoßrohr austreten kann. Des Weiteren ist der Expansionskörper in dem Ausstoßrohr zweckmäßigerweise so angeordnet, dass er den auszustoßenden Gegenstand bereits in seinem nicht expandierten Zustand kontaktiert. Dies gewährleistet, dass der Expansionskörper bei seiner Expansion den auszustoßenden Gegenstand über eine größtmögliche Strecke aus dem Ausstoßrohr herausschieben kann.
  • Bevorzugt ist das Ausstoßrohr des erfindungsgemäßen Unterseeboots ein Waffenrohr zum Ausstoß einer Waffe. Demzufolge ist das Ausstoßrohr ein solches Rohr, über das Torpedos, Flugkörper oder Minen in die Außenumgebung des Unterseeboots ausgestoßen werden. Diese Ausstoßrohre werden bei militärischen Unterseebooten üblicherweise als Waffen- oder Waffenausstoßrohre bezeichnet und können z. B. bugseitig des Unterseeboots angeordnet sein, wobei sie sich dort durch die Wandung des Druckkörpers erstrecken.
  • Die Ausgestaltung des Expansionskörpers ist grundsätzlich beliebig solange neben der Gasdichtheit des Expansionskörpers sichergestellt ist, dass sich dieser bei Befüllung mit einem Gas in Ausstoßrichtung des Gegenstandes ausdehnen kann. So kann es sich bei dem Expansionskörper beispielsweise um einen Teleskopzylinder handeln, der bei einer Druckbeaufschlagung mit Gas in Ausstoßrichtung des Gegenstandes ausfährt und auf diese Weise den Gegenstand aus dem Ausstoßrohr herausdrückt. Allerdings nimmt ein solcher Teleskopzylinder vergleichsweise viel Raum in dem Ausstoßrohr ein. Darüber hinaus müssen die einzelnen Zylinder des Teleskopzylinders in aufwendiger Weise gasdicht gegeneinander abgedichtet werden.
  • Vorteilhafter erweist sich eine Ausgestaltung des Expansionskörpers, bei der dieser zumindest teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet ist. Dieses flexible Material, welches besonders vorteilhaft biegeschlaff ist, bildet zweckmäßigerweise einen sich in Ausfahrrichtung des Expansionskörpers erstreckenden Teil dessen Wandung. Diese Wandung des Expansionskörpers ist dann, wenn der Expansionskörper nicht mit Gas befüllt ist, forminstabil, so dass der Expansionskörper durch eine entsprechende Faltung entgegen der Ausstoßrichtung in erheblichem Maße gestaucht bzw. gerafft werden kann und sich aus diesem Zustand erst bei der Einleitung von Gas in den Expansionskörper wieder entfaltet und sich so in Ausstoßrichtung des Gegenstandes ausdehnt.
  • Besonders vorteilhaft kann der Expansionskörper ein Faltenbalg sein. D. h., bei dem Expansionskörper kann es sich um einen sich entgegen der Ausstoßrichtung des Gegenstandes ziehharmonikaartig zusammenfaltenden Schlauchkörper handeln. Dieser ist an seinem dem auszustoßenden Gegenstand zugewandten Ende geschlossen ausgebildet. An dem anderen Ende des Schlauchkörpers bzw. des Faltenbalgs kann ein Anschluss zum Einleiten des Gases angeordnet sein.
  • Insbesondere um eine Beschädigung des Expansionskörpers durch den Gegenstand während des Ausstoßens zu verhindern, weist der Expansionskörper bevorzugt einen starr ausgebildeten Abschnitt auf, welcher einen Kontaktbereich mit dem in den Ausstoßrohr gelagerten Gegenstand bildet. Bei diesem starr ausgebildeten Abschnitt des Expansionskörpers handelt es sich zweckmäßigerweise um das dem auszustoßenden Gegenstand zugewandte Ende des Expansionskörpers, das eine Schubfläche für den Gegenstand bildet.
  • Zum Festlegen der Waffen in sogenannten Waffenmulden weisen einige Waffen wie z. B. Torpedos einen Ladezapfen auf, der an einem heckseitigen Ende der Waffe achsgleich mit der Längsachse der Waffe angeordnet ist. Insbesondere, wenn das Ausstoßrohr des erfindungsgemäßen Unterseeboots zum Ausstoß solcher Waffen vorgesehen ist, kann an dem starr ausgebildeten Abschnitt des Expansionskörpers vorteilhaft eine Kupplung ausgebildet sein, die zur Aufnahme des an dem Heck der Waffe ausgebildete Ladezapfens ausgebildet ist. Indem der Ladezapfen in die an dem starr ausgebildeten Abschnitt des Expansionskörpers ausgebildete Kupplung eingreift, sind die Waffe und der Expansionskörper auch während der Lagerung der Waffe in dem Ausstoßrohr in gewisser Weise verbunden, wobei der starr ausgebildete Abschnitt des Expansionskörpers eine Ausrichtung hat, die seiner Ausrichtung im expandierten Zustand des Expansionsbehälters entspricht.
  • Vorteilhaft ist der starr ausgebildete Abschnitt des Expansionskörpers eine Kreisscheibe, deren Durchmesser mit dem inneren Durchmesser des Ausstoßrohres korrespondiert. Ein dem auszustoßenden Gegenstand zugewandtes Ende des Expansionskörpers wird demnach von einer starren Scheibe gebildet, deren Querschnitt im Wesentlichen dem Innenquerschnitt des Ausstoßrohres entspricht oder im Falle, dass in dem Ausstoßrohr Führungsschienen für den auszustoßenden Gegenstand vorgesehen sind, dem freien Lichtraumprofil des Ausstoßrohres radial innenseitig der Führungsschienen entspricht. Der an die Scheibe angrenzende zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig flexibel ausgebildete Umfangsabschnitt des Expansionskörpers weist in seinem mit Gas befüllten Zustand zweckmäßigerweise auch einen Querschnitt auf, der mit dem Innenquerschnitt des Ausstoßrohrs in der oben beschriebenen Weise korrespondiert. Bei dieser Ausgestaltung bildet das Ausstoßrohr für den Expansionskörper eine Führung, die sicherstellt, dass der Expansionskörper nur in Ausstoßrichtung des auszustoßenden Gegenstandes expandieren kann.
  • Soll bei einem durch die Druckkörperwandung des erfindungsgemäßen Unterseeboots geführten Ausstoßrohr dieses, nachdem mittels des Expansionskörpers ein Gegenstand aus dem Ausstoßrohr ausgestoßen worden ist, wieder mit einem weiteren auszustoßenden Gegenstand beladen werden, ist es erforderlich, hierzu zuvor den Expansionskörper aus dem Ausstoßrohr zu entfernen. Dies erfolgt zweckmäßigerweise in nicht mit Gas befülltem Zustand des Expansionskörpers und gestaltet sich besonders einfach im nicht expandierten Zustand des Expansionskörpers. Um diesen Zustand, nachdem das Gas aus dem expandierten Expansionskörper abgeleitet worden ist, wieder herzustellen, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Mittel zum Einholen des expandierten Expansionskörpers vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine in dem Expansionskörper integrierte Rückholfeder handeln, die den Expansionskörper nach dem Ableiten des Gases eigenständig in seinem gestauchten Zustand überführt. Daneben kann an dem auszustoßenden Gegenstand zugewandten Ende des Expansionskörpers auch eine Leine oder ein anderes Zugmittel befestigt sein, mit der der Expansionskörper manuell eingeholt werden kann.
  • Zum Befüllen des Expansionskörpers ist dieser vorteilhaft an einer von dem gelagerten Gegenstand abgewandten Seite über eine an der Umfangswandung des Ausstoßrohrs ausgebildete Öffnung mit einer außerhalb des Ausstoßrohrs angeordneten Druckgasquelle leitungsverbunden. Bei einem durch den Druckkörper des Unterseeboots geführten Ausstoßrohr befindet sich diese Druckgasquelle bevorzugt im Inneren des Druckkörpers.
  • Die Leitungsverbindung zwischen der Druckgasquelle und dem Expansionskörper kann einstückig in Form einer durch die Umfangswandung des Ausstoßrohrs geführten Druckgasleitung ausgebildet sein. Bevorzugt wird allerdings eine mehrteilige Ausgestaltung der Leitungsverbindung, bei der ein Teil der Leitungsverbindung innerhalb des Ausstoßrohrs angeordnet ist und zumindest ein weiterer Teil außerhalb des Ausstoßrohrs vorgesehen ist.
  • So kann vorteilhaft ein in dem Ausstoßrohr angeordneter Abschnitt der Leitungsverbindung zwischen dem Expansionskörper und der Druckgasquelle von einem Rohrstück gebildet werden, welches an der Innenwandung des Ausstoßrohrs im Bereich der Öffnung anflanschbar ist. Sowohl die Ausgestaltung des Rohrstücks als auch die Verbindungen des Rohrstücks mit dem Expansionskörper und der Innenwandung des Ausstoßrohrs sind hierbei gasdicht auszuführen.
  • Weiter vorteilhaft kann ein außerhalb des Ausstoßrohrs angeordneter Abschnitt der Leitungsverbindung zwischen dem Expansionskörper und der Druckgasquelle von einem Rohrstück gebildet werden, das mit der Druckgasquelle verbunden ist und an der Außenseite des Ausstoßrohrs im Bereich der Öffnung anflanschbar ist. Auch hier sind das Rohrstück und die Verbindungen des Rohrstücks mit der Druckgasquelle und dem Ausstoßrohr gasdicht auszugestalten.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch sehr stark vereinfacht in einem Längsschnitt ein durch den Druckkörper eine Unterseeboots geführtes Ausstoßrohr mit einem darin gelagerten Torpedo und
    Fig. 2
    das Ausstoßrohr gemäß Figur 1 nach dem Ausstoß des Torpedos.
  • Das dargestellte Ausstoßrohr 2 ist bugseitig eines Unterseeboots durch eine Wandung 4 dessen Druckkörpers geführt, so dass sich ein in der Zeichnung linker Abschnitt des Ausstoßrohrs 2 innerhalb und ein in der Zeichnung rechter Abschnitt des Ausstoßrohrs 2 außerhalb des Druckkörpers in freidurchfluteten Vorschiff des Unterseeboots befindet. In dem Ausstoßrohr 2 ist ein Torpedo 6 gelagert (Fig. 1).
  • An seinem außerhalb des Druckkörpers befindlichen Ende, das die Ausstoßöffnung des Ausstoßrohrs 2 bildet, wird das Ausstoßrohr 2 von einem Mündungsdeckel 8 verschlossen. Dieser Mündungsdeckel 8 ist in eine die Ausstoßöffnung des Ausstoßrohrs 2 völlig freigebende Stellung verschwenkbar.
  • Das in dem Inneren des Druckkörpers befindliche Ende des Ausstoßrohrs 2 wird von einem Bodenverschluss 10 verschlossen. Nach dem Ausstoß des in dem Ausstoßrohr 2 befindlichen Torpedos 6 und dem Entfernen des Bodenverschlusses 10 kann das Ausstoßrohr 2 mit einer weiteren Waffe beladen werden. Zuvor ist typischerweise der Mündungsdeckel 8 in seine Schließstellung zu verschwenken.
  • Zum Ausstoßen des Torpedos 6 aus dem Ausstoßrohr 2 ist in dem Ausstoßrohr 2 ein Expansionskörper 12 angeordnet. Dieser Expansionskörper 12 ist in dem Ausstoßrohr 2 in Ausstoßrichtung des Torpedos vor dem Torpedo 6 angeordnet. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Expansionskörper 12 um einen Faltenbalg.
  • Ein dem Torpedo 6 zugewandtes Ende des Faltenbalgs ist mit einer starr ausgebildeten Kreisscheibe 14 verschlossen. An der Außenseite der Kreisscheibe 14 ist zentral eine Kupplung 16 angeordnet. In diese Kupplung 16 greift im gelagerten Zustand des Torpedos 6 ein an dem Heck des Torpedos 6 ausgebildeter Ladezapfen 18 ein.
  • In einem an das von dem Torpedo 6 abgewandte Ende des Faltenbalgs angrenzenden Abschnitt verjüngt sich der Faltenbalg konisch, so dass dieses Ende einen geringeren Querschnitt als das dem Torpedo 6 zugewandte Ende des Faltenbalgs aufweist. An dem von dem Torpedo 6 abgewandten Ende des Faltenbalgs ist ein Rohrstück 20 in Form eines Rohrbogens angeschlossen. Diese Rohrstück 20 ist an der Innenwandung des Ausstoßrohrs 2 in einem Bereich angeflanscht, in den das Ausstoßrohr 2 eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche Öffnung aufweist.
  • Außenseitig des Ausstoßrohrs 2 ist an diesem im Bereich der daran ausgebildeten Öffnung ein weiteres Rohrstück 22 angeflanscht. Die Rohrstücke 20 und 22 bilden einen Teil einer Leitungsverbindung des Expansionskörpers 12 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckgasquelle in Form der Druckluftversorgung des Unterseeboots. In dieser Leitungsverbindung ist dem Rohrstück 22 ein manuell betätigbares Ventil 24 vorgeschaltet.
  • Die Funktionsweise des dargestellten Ausstoßrohres 2 ist wie folgt:
  • In dem Ausstoßrohr 2 ist der Torpedo 6 trocken gelagert, wobei er durch eine durch das Ausstoßrohr 2 geführte Halteklinke 26, welchen in eine hierzu korrespondierende Ausnehmung an dem Torpedo 6 eingreift, gegen ein Verschieben in dem Ausstoßrohr 2 gesichert ist. Der an dem Heck des Torpedos 6 ausgebildete Ladezapfen 18 greift in die an der Kreisscheibe 14 des Expansionskörpers 12 angeordnete Kupplung 16 ein. Der Expansionskörper 12 befindet sich in seinem zusammengefalteten Zustand (Fig. 1).
  • Zum Ausstoßen des Torpedos 6 aus dem Ausstoßrohr 2 (Fig. 2) wird das Ausstoßrohr 2 zunächst zur Schaffung eines Druckausgleichs zwischen dem Inneren des Ausstoßrohrs 2 und dessen Außenumgebung bewässert, wobei die hierzu erforderlichen Mittel aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Nach dem Druckausgleich zwischen dem Inneren des Ausstoßrohrs 2 und dessen Außenumgebung ist es möglich, den Mündungsdeckel 8 in eine die Ausstoßöffnung des Ausstoßrohrs 2 freigebende Stellung zu verschwenken. Nachdem die Halteklinke 26 von dem Torpedo 6 gelöst ist, wird das Ventil 24 öffnend gestellt. Nun kann Druckluft von der Druckluftversorgung des Unterseeboots in den Expansionskörper 12 strömen. Die in den Expansionskörper 12 einströmende Luftmenge wird hierbei an die Wassertiefe, bei welcher der Ausstoß erfolgen soll, die erforderliche Ausstoßgeschwindigkeit und die Masse des Torpedos 6 unter Berücksichtigung des Innenvolumens des Expansionskörpers 12 angepasst. Infolge der in ihn einströmenden Luft dehnt sich der Expansionskörper 12 in Ausstoßrichtung des Torpedos 6 aus, bis er schließlich eine Länge aufweist, die unwesentlich kleiner als die Gesamtlänge des Ausstoßrohrs 2 ist. Mit zunehmender Expansion des Expansionskörpers 12 wird der Torpedo 6 immer weiter aus dem Ausstoßrohr 2 heraus geschoben, bis er sich vollständig außerhalb des Ausstoßrohrs 2 befindet. Bei diesem Ausstoß des Torpedos 6 verbleibt die gesamte für den Ausstoß benötigte Luft in dem Expansionskörper 12, d.h., aus dem Ausstoßrohr 2 entweicht keine Luft, die ansonsten die Position des Unterseeboots verraten würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 - Ausstoßrohr
    4 - Wandung
    6 - Torpedo
    8 - Mündungsdeckel
    10 - Bodenverschluss
    12 - Expansionskörper
    14 - Kreisscheibe
    16 - Kupplung
    18 - Ladezapfen
    20 - Rohrstück
    22 - Rohrstück
    24 - Ventil
    26 - Halteklinke

Claims (10)

  1. Unterseeboot mit mindestens einem Ausstoßrohr (2), in welchem in Ausstoßrichtung vor einem in dem Ausstoßrohr (2) gelagerten Gegenstand ein geschlossener Expansionskörper (12) angeordnet ist, welcher bei Befüllung mit einem Gas in Ausstoßrichtung des Gegenstandes expandierbar ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, bei dem das Ausstoßrohr (2) ein Waffenrohr zum Ausstoß einer Waffe ist.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Expansionskörper (12) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Expansionskörper (12) ein Faltenbalg ist.
  5. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem der Expansionskörper (12) einen starr ausgebildeten Abschnitt aufweist, welcher einen Kontaktbereich mit dem in dem Ausstoßrohr (2) gelagerten Gegenstand bildet.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, bei dem an dem starr ausgebildeten Abschnitt des Expansionskörpers (12) eine Kupplung (16) ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines an dem Heck einer Waffe ausgebildeten Ladezapfens (18) ausgebildet ist.
  7. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem der starr ausgebildete Abschnitt des Expansionskörpers (12) eine Kreisscheibe (14) ist, deren Durchmesser mit dem Innendurchmesser des Ausstoßrohres (2) korrespondiert.
  8. Unterseeboot noch einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Mittel zum Einholen des expandierten Expansionskörpers (12) vorgesehen sind.
  9. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Expansionskörper (12) an einer von dem gelagerten Gegenstand abgewandten Seite über eine an der Umfangswandung des Ausstoßrohrs (2) ausgebildete Öffnung mit einer außerhalb des Ausstoßrohrs (2) angeordneten Druckgasquelle leitungsverbunden ist.
  10. Unterseeboot nach Anspruch 9, bei dem ein in dem Ausstoßrohr angeordneter Abschnitt der Leitungsverbindung zwischen dem Expansionskörper (12) und der Druckgasquelle von einem Rohrstück (20) gebildet wird, welches an der Innenwandung des Ausstoßrohrs (2) im Bereich der Öffnung anflanschbar ist.
EP13159757.7A 2012-04-24 2013-03-18 Unterseeboot Not-in-force EP2657126B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206709.4A DE102012206709B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2657126A2 true EP2657126A2 (de) 2013-10-30
EP2657126A3 EP2657126A3 (de) 2013-12-18
EP2657126B1 EP2657126B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=47900910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159757.7A Not-in-force EP2657126B1 (de) 2012-04-24 2013-03-18 Unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2657126B1 (de)
DE (1) DE102012206709B4 (de)
ES (1) ES2614030T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11946717B1 (en) * 2022-09-21 2024-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressurized gas launcher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36793C (de) * 1932-05-11
US4944210A (en) * 1988-08-08 1990-07-31 Hughes Aircraft Company Missile launcher
US5410978A (en) * 1994-08-22 1995-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flow-through elastomeric launch system for submarines
US6216626B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flow release elastomeric ejection system
US6382123B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Delegation Generale Pour L'armement Multicaliber torpedo tube
GB0121839D0 (en) * 2001-09-10 2002-03-06 Strachan & Henshaw Ltd Torpedo Launch system
US6595098B1 (en) * 2002-08-05 2003-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile launch assembly
GB0521649D0 (en) * 2005-10-24 2006-03-29 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
EP2107331B1 (de) * 2008-04-03 2013-07-31 Whitehead Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung
DE102008025015B4 (de) * 2008-05-24 2017-02-09 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Startvorrichtung für Tauchkörper
FR2955082B1 (fr) * 2010-01-08 2012-03-23 Dcns Systeme d'alimentation en fluide sous pression d'un refouloir d'un tube de lancement d'une arme a partir d'un engin sous-marin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
ES2614030T3 (es) 2017-05-29
EP2657126A3 (de) 2013-12-18
DE102012206709B4 (de) 2014-02-13
EP2657126B1 (de) 2016-11-02
DE102012206709A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015209A1 (de) Auf Patronen basierende Luftpistole
EP0151980B1 (de) Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren
EP0526831B1 (de) Ausstosseinrichtung in einem Rohr
DE10031409C1 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
EP3180241B1 (de) Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
WO2016008715A1 (de) Waffentransportsystem für ein unterseeboot
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
EP1950521B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
DE3048666C2 (de) Autarke Ausstoßeinrichtung für Lenkwaffen
DE102018222490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasser-Laufkörpers von einem Wasserfahrzeug aus
DE2029516C1 (de) Torpedo-Ringmagazin für Unterwasserfahrzeuge
EP2124012B1 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE1161789B (de) Granatenwerfvorrichtung, die am Lauf von tragbaren Feuerwaffen anbringbar ist, die mit Gasableitung versehen sind, welche auch als Muendungsbremse wirkt
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
EP3509941A1 (de) Waffenrohrmodul
DE298055C (de) Geschoß mit verjüngtem Hinterende
DE977318C (de) Einrichtung zum Abschiessen von mit eigener Kraft ausfahrenden Torpedos und von Minen aus Ablaufrohren von Unterwasserfahrzeugen
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr
DE102013016630B4 (de) Schutzvorrichtung für Geschützrohre
DE3912079B3 (de) Explosive Auslöseeinheit
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE1300722B (de) Druckluftharpunengewehr fuer Unterwassereinsatz
DE1823299U (de) Bolzeneinschiessgeraet fuer unterwasserarbeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63G 8/32 20060101AFI20131111BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARGMANN, JOERN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319