EP2656361B1 - Gehäuse für einen tastschalter - Google Patents

Gehäuse für einen tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2656361B1
EP2656361B1 EP11819082.6A EP11819082A EP2656361B1 EP 2656361 B1 EP2656361 B1 EP 2656361B1 EP 11819082 A EP11819082 A EP 11819082A EP 2656361 B1 EP2656361 B1 EP 2656361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
push button
base plate
spring
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11819082.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656361A1 (de
Inventor
Wolfgang Buss
Gerd Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2656361A1 publication Critical patent/EP2656361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656361B1 publication Critical patent/EP2656361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/036Metallic disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • H01H2227/034Regulation of operating force

Definitions

  • the invention relates to a housing for a push-button, which can be connected in particular with a tailgate of a motor vehicle to open a trunk of the motor vehicle by pressing a button on a pivotally connected to the housing button.
  • a push button switch for a motor vehicle in which a button is pivotally connected to a housing.
  • the housing has a micro-switch for actuating a lock, wherein the micro-switch can be actuated by the button.
  • a plurality of domes are provided between the microswitch and the button to increase the required actuation force to actuate the microswitch, the domes act directly on the microswitch.
  • a housing for a momentary-contact switch in particular snap-action switch for a tailgate of a motor vehicle, provided with a base plate for attachment to a substrate, in particular tailgate, a bearing element connected to the base plate for pivotally mounting a probe, a switching element connected to the base plate, in particular micro-switch wherein the switching element is operable by the button in an actuating direction, and at least one connected to the base plate or mounted in the base plate spring element to provide a minimum actuation force for the button, wherein the spring element is arranged transversely to the actuating direction to the switching element spaced.
  • the spring element can be adjusted in comparison to a micro switch particularly high required actuation force, so that a correspondingly robust push-button switch with such a housing can not be operated unintentionally.
  • the required actuation force can be predetermined by means of the spring element such that the pushbutton switch does not unintentionally open the tailgate of the boot as an actuating element for a lock of a tailgate of a motor vehicle during a washing process in an automatic car wash. It is not necessary to design springs of the switching element for a correspondingly high actuation force. Due to the fact that the spring element is spaced apart from the switching element laterally to the actuating direction, the correspondingly robust push-button switch can be designed to be particularly flat and space-saving.
  • the button may have the size of an emblem of a motor vehicle manufacturer without significantly protruding from the tailgate. Due to the flat and space-saving design of the key switch a correspondingly low flow resistance is achieved. Furthermore, it is not necessary for the housing of the pushbutton switch to protrude significantly into the interior of a motor vehicle, so that the available installation space does not have to be used for the pushbutton switch.
  • the spring travel of the spring element is adapted to the actuation path for the switching element such that a maximum permissible actuation travel is not is exceeded. For example, the spring element go to block and no longer allow more travel before the maximum allowable actuation path for the switching element is exceeded and the switching element can be mechanically damaged.
  • the spring element can give off a click sound upon actuation of the button to indicate the end of the actuation path acoustically. Due to the pivotable mounting of the probe by means of the bearing element, it is possible to provide different actuation paths due to the lever effect of the button for the actuation of the switching element and for the actuation of the spring element. This makes it easier by a corresponding spatial positioning of the spring element relative to the switching element to adjust the actuating paths for the switching element and for the spring element to each other such that damage to the switching element is avoided. A direct action of the spring element on the switching element is not provided, so that the switching element of the spring element can not be damaged.
  • the spring element may be movably or immovably received by the base plate or a component connected to the base plate. For example, upon actuation of the pushbutton, the spring element and / or the pushbutton can first be moved over a dead distance, in which no counterforce is yet applied to the pushbutton by the spring element.
  • the spring element may for example be connected to the button and movable, in particular linearly displaceable, be stored in the base plate.
  • the switching element may close or open an electrical circuit when actuated to emit an electrical signal. Due to this signal, in particular a lock can be opened and / or closed.
  • a lock of a motor vehicle in particular a lock for a tailgate of a motor vehicle can be actuated by the switching element.
  • the switching element can be connected via a plug with an electrical line for actuating the lock.
  • the base plate the housing for the key switch is made in particular of plastic, preferably by plastic injection molding.
  • the bearing element is designed in one piece with the base plate.
  • the base plate has in particular a receiving pocket for the switching element, wherein the switching element in the receiving pocket frictionally, in particular with a press fit, used and / or held by means of a captive, in particular clipped, is.
  • actuation of the switching element in particular only a small pivotal movement of the probe by about 1 ° to 10 °, in particular 2 ° to 7 ° and particularly preferably by 3 ° to 5 ° is required.
  • the actuating direction is thereby substantially perpendicular to the orientation of the base plate and at least approximately substantially linear.
  • a limit stop for limiting the maximum actuation travel of the probe is connected to the base plate, wherein the limit stop is positioned in particular directly adjacent to the spring element. Due to the limit stop, the maximum permissible actuating travel for the switching element can be maintained. Before the switching element can be damaged if the button is pressed too hard, the button hits the limit stop, so that the further force flow can be removed via the housing. Due to the proximity of the limit stop to the spring element elastic deformation of the housing in the region of the spring element and thereby spaced from the switching element. The switching element is thereby protected against mechanical stresses. In particular, thereby the spring travel of the spring element can be adapted to the actuation of the button until it stops at the limit stop.
  • the exact position of the limit stop and / or the spring element relative to the button and relative to the switching element can be accurately adjusted. This makes it possible to use as many identical parts as possible, in particular for different push-button types.
  • the spring element is made of a metal sheet. Due to the sheet-like spring element, the spring element can be supported substantially flat against the base plate of the housing. This avoids that the spring element presses into the material of the base plate and results in a modified spring characteristic.
  • the spring element presses into the material of the base plate and results in a modified spring characteristic.
  • a user receives a clear tactile feedback in the use of the pushbutton despite low pivotal movement of the button.
  • the working range of the spring element can already be present at the beginning of the spring characteristic, so that unnecessarily large spring travel is avoided.
  • the spring element in particular a snap frog spring element, has a stable and a metastable state, wherein the spring element generates a click sound during the transition from the metastable state into the stable state and / or during the transition from the stable state into the metastable state.
  • the spring element can be configured, for example, as a diaphragm spring, which can give off a click sound as a snap frog spring element when actuated ("crackpot frog").
  • the stable state and the metastable state of the spring element correspond in particular with the intended end positions of the button for an actuation of the switching element and a position for not taking place operation of the switching element.
  • the stable state corresponds to a position of the button in which the switching element is not actuated.
  • the spring element automatically moves in a non-attacking operating force in the stable state. A continuous unintentional actuation of the switching element can be automatically avoided.
  • a user can acoustically perceive the achievement of the end positions by the click sound.
  • a sudden transition occurs between the stable and the metastable state, so that the achievement of the respective state can be detected haptically.
  • the spring force to be overcome increases after reaching the stable and / or metastable state, so that excessive pressure and / or excessive pulling of the probe can be automatically avoided.
  • the switching element is arranged between the bearing element and the single spring element. Due to the lever effect of the hinged to the bearing element button results for the spring element, a larger actuation path than for the switching element. Due to the larger actuation travel, the spring element can be claimed by a correspondingly larger spring travel, so that at a comparatively small actuation travel for actuating the switching element, a correspondingly high counterforce for actuating the switching element can be provided. In particular, one next to the switching element single designed in particular as a leaf spring or plate spring spring element sufficient to provide the desired required operating force can.
  • the spring element in the unactuated state compared to the switching element and / or in comparison to the base plate can be positioned closer to the button.
  • the spring element can thereby be arranged above the switching element and / or the base plate.
  • the switching element is arranged between two spring elements, wherein in particular the two spring elements are arranged substantially parallel to a pivot axis of the probe defined by the bearing element.
  • the switching element and the two spring elements may in particular be arranged substantially centrally to a substantially circular button, so that sufficient space remains in the housing to connect the switching element and the spring elements with the base plate.
  • the fact that the two spring elements can be arranged substantially at the same distance from the pivot axis, the spring elements can provide a substantially identical behavior in substantially identical configuration.
  • the spring elements are arranged in particular symmetrical to the switching element. As a result, the effects of the two or more spring elements can hardly be tactually distinguished upon actuation of the pushbutton switch. In particular, a temporally offset acoustic double-click can be avoided when operating the spring elements.
  • a minimum actuation force F is selected such that a person can manually overcome the required minimum actuation force without effort.
  • the spring element can be inserted in a receptacle of the base plate, wherein the spring element in both the actuated and in the unactuated state on the button, in particular on a plunger of the probe, is applied.
  • the spring element can be supported on the recording of the base plate and apply at least a small force on the button in the unactuated state of the push-button.
  • the button can thereby in unactuated state are kept in a defined end position. In particular, rattling of the button is avoided.
  • vibrations of the probe and / or the spring element can be damped.
  • a continuous contact of the probe in particular a preferably integrally connected to the push button plunger, provided with the spring element, wherein the contact is particularly preferably directly without intermediate components.
  • the base plate has an undercut for receiving the spring element, wherein in particular the spring element can be introduced by clipping and / or screwing into the undercut.
  • a spring element can be inserted laterally into the undercut and preferably be frictionally held within the undercut due to a bias.
  • the spring element can be placed, for example offset by about 90 ° at the associated location on the base plate and then rotated in the intended end position until one or both free ends of the spring element are inserted into corresponding undercuts. If the undercut is realized by means of clips, the spring element can be pressed in the direction of actuation against the rebounding clips in the undercut. This allows a simple and secure mounting of the spring element with the base plate.
  • a captive in particular a clip of a clip connection, connected to the captive recording of the button.
  • the button can thereby be connected to the bearing element pivotally and spaced on the captive from the bearing element securely connected to the base plate.
  • the captive can allow in particular a limited mobility in the direction of actuation to a pivoting of the button to guarantee.
  • the components received by the housing can be protected by the probe from environmental influences.
  • a maximum force F max of 0 N ⁇ F max ⁇ 20 N, in particular 1 N ⁇ F max ⁇ 15 N, preferably 2 N ⁇ F max ⁇ 10 N and particularly preferred 3 N ⁇ F max ⁇ 5 N can be applied to the button.
  • the maximum force which can be exerted on the button in the unused state of the push-button switch is so small that the button does not bear with high friction and high wear on a component of the housing. At the same time, the maximum force is so high that rattling of the button is avoided and vibrations can be damped.
  • the invention further relates to a push-button switch, in particular for a tailgate of a motor vehicle, having a housing which can be formed and developed as described above, and a switch pivotally connected to the switch for switching the switching element.
  • a push-button switch in particular for a tailgate of a motor vehicle, having a housing which can be formed and developed as described above, and a switch pivotally connected to the switch for switching the switching element.
  • the spring element of the housing By the spring element of the housing, a particularly high required operating force compared to a microswitch can be adjusted with a small space requirement, so that the correspondingly robust push-button switch with such a housing can not be operated unintentionally.
  • the spring element is arranged transversely to the actuating direction to the switching element spaced.
  • the spring element is arranged at a distance from the actuating direction to the switching element.
  • At least two spring elements in particular snap discs or leaf springs, are arranged one above the other, which are complementary to each other, wherein leaf springs are arranged to ensure the required operating force.
  • the in Fig. 1 shown push button 10 has a housing 12 with a base plate 14 which is connected to a tailgate 16 of a motor vehicle as a base. With the base plate 14, a button 20 is pivotally hinged to a bearing element 18. The button 20 can be pressed by hand 22 along an actuating direction 24 to actuate a microswitch 26 designed as a switching element.
  • the push button 20 can additionally press, via a plunger 28, against a spring element 30 designed, for example, as a leaf spring, which provides a counterforce 32 in order to force a minimum required actuating force for actuating the microswitch 26.
  • the spring element 30 is securely received in by the base plate 14 integrally formed undercuts 34. In the immediate vicinity of the spring element 30, a limit stop 36 is provided, where the button 20 can strike at too strong actuation force, so that the maximum allowable actuation path for the microswitch 26 is not exceeded.
  • the button 20 can be received in the bearing element 18 via a shaft or axle, wherein the probe 20 can be clipped into the bearing element 18 in particular via a shaft or axis. Spaced to a defined by the bearing element 18 pivot axis 38 of the button 20 is clipped in a captive 40.
  • the counter plate 14 forms a Genzoclip 42, in which a button clip 44 is clipped with clear play in the direction of actuation 24.
  • microswitch 26 may be taken captive in a formed by the base plate 14 receiving pocket 46.
  • the receiving pocket 46 opens into a passage 48 of the base plate 14, in which a connector, not shown, for connecting the microswitch 26 may be used, for example, with a lock of a tailgate 16 for a trunk of a motor vehicle.
  • the base plate 14 of the housing 12 With the help of fasteners 50, the base plate 14 of the housing 12 with a background, for example by screwing and / or riveting, are connected.
  • the single spring element 30 is disposed between the microswitch 26 and the limit stop 36, so that the button 20 can strike correspondingly spaced from the microswitch 26 via the limit stop 36 on the base plate 14 of the housing 12.
  • the bearing member 18 of the base plate 14 may be designed partially circular in cross section, so that a corresponding pivot member 52 of the probe 20 can be pivoted limited in the bearing member 18.
  • illustrated embodiment of the key switch 10 may additionally or alternatively to the in Fig. 2 illustrated embodiment of the pushbutton 10 may be provided for example as a leaf spring spring element 30 substantially the same distance as the Mirkoschalter 26 to the pivot axis 38 of the probe 20.
  • two symmetrically arranged spring elements 30 are at the same distance from Swivel axis 38 provided on different sides of the receiving pocket 46 for the microswitch 26.
  • the spring element 30 is arranged transversely to the actuating direction 24 to the switching element 26 spaced.
  • a leaf spring Especially suitable for this is a leaf spring.
  • the leaf spring could also be arched and / or U-shaped, wherein at the end of the respective legs a to the legs substantially vertically arranged plateau is formed, which serves as a support surface in the support member.
  • the spring element 30 can also be arranged at a distance from the actuating direction 24 to the switching element 26.
  • a leaf spring and a coil spring could be used.
  • two leaf springs which are designed to be complementary to one another, may alternatively be arranged instead of a leaf spring.
  • the spring element 30 is arranged transversely to the actuating direction 24 to the switching element 26 spaced.
  • the spring element 30 is arranged longitudinally to the actuating direction 24 to the switching element 26 spaced.
  • at least two spring elements, in particular snap-action disks or leaf springs, to be arranged one above the other within the microswitch 26, which are designed to be complementary to one another, wherein leaf springs are arranged in order to ensure the required actuating force.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Tastschalter, das insbesondere mit einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann, um durch einen Tastendruck auf einen schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenen Taster einen Kofferraum des Kraftfahrzeugs zu öffnen.
  • Aus EP 1 808 877 A2 ist ein Tastschalter für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Taster schwenkbar mit einem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse weist einen Mikroschalter zum Betätigen eines Schlosses auf, wobei der Mikroschalter von dem Taster betätigt werden kann. In der Betätigungsrichtung des Tasters sind zwischen dem Mikroschalter und dem Taster mehrere Schnappscheiben vorgesehen, um die erforderliche Betätigungskraft zum betätigen des Mikroschalters zu erhöhen, wobei die Schnappscheiben direkt auf den Mikroschalter wirken.
  • Aus der WO2006/106033A1 ist eine schwenkbar ausgebildete Betätigungsvorrichtung bekannt, bei welcher das als Schwenkachse ausgebildete Lager zwischen dem Federlement und dem Schalter angeordnet ist.
  • Aus der DE10020172A1 ist eine translatorisch bewegbar ausgebildete Betätigungsvorrichtung bekannt, welche zwei Federlemente zur Rückstellung des Tastelements benötigt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Tastschalter robust genug für höhere Betätigungskräfte auszulegen ohne den erforderlichen Bauraum signifikant zu erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die einen robusten Tastschalter mit geringem Bauraumbedarf ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse für einen Tastschalter, insbesondere Schnapptaster für eine Heckklappe eine Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einer Grundplatte zur Befestigung mit einem Untergrund, insbesondere Heckklappe, einem mit der Grundplatte verbundenen Lagerelement zur schwenkbaren Lagerung eines Tasters, einem mit der Grundplatte verbundenen Schaltelement, insbesondere Mikroschalter, wobei das Schaltelement von dem Taster in einer Betätigungsrichtung betätigbar ist, und mindestens einem mit der Grundplatte verbundenen oder in der Grundplatte gelagerten Federelement zur Bereitstellung einer Mindestbetätigungskraft für den Taster, wobei das Federelement quer zur Betätigungsrichtung zu dem Schaltelement beabstandet angeordnet ist.
  • Durch das Federelement kann eine im Vergleich zu einem Mikroschalter besonders hohe erforderliche Betätigungskraft eingestellt werden, so dass ein entsprechend robuster Tastschalter mit einem derartigen Gehäuse nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. Beispielsweise kann die erforderliche Betätigungskraft mit Hilfe des Federelements derart vorgegeben werden, dass der Tastschalter als Betätigungselement für ein Schloss einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bei einem Waschvorgang in einer automatischen Waschstraße nicht unbeabsichtigt die Heckklappe des Kofferraums öffnet. Es ist nicht erforderlich Federn des Schaltelements für eine entsprechend hohe Betätigungskraft auszulegen. Dadurch, dass das Federelement zum Schaltelement seitlich zur Betätigungsrichtung beabstandet ist, kann der entsprechend robuste Tastschalter besonders flach und bauraumsparend ausgebildet sein. Insbesondere kann der Taster die Größe eines Emblems eines Kraftfahrzeugherstellers aufweisen ohne aus der Heckklappe signifikant hervorzuragen. Durch die flache und bauraumsparende Bauweise des Tastschalters ist ein entsprechend geringer Strömungswiderstand erreicht. Ferner ist es nicht erforderlich, dass das Gehäuse des Tastschalters in das Innere eines Kraftfahrzeugs signifikant hineinragt, so dass der zur Verfügung stehende Bauraum nicht für den Tastschalter verwendet werden muss. Vorzugsweise ist der Federweg des Federelements an den Betätigungsweg für das Schaltelement derart angepasst, dass ein maximal zulässiger Betätigungsweg nicht überschritten wird. Beispielsweise kann das Federelement auf Block gehen und keinen weiteren Federweg mehr zulassen, bevor der maximal zulässiger Betätigungsweg für das Schaltelement überschritten wird und das Schaltelement mechanisch beschädigt werden kann. Ferner kann das Federelement bei der Betätigung des Tasters ein Knack-Geräusch abgeben, um das Ende des Betätigungswegs akustisch anzuzeigen. Durch die schwenkbare Lagerung des Tasters mit Hilfe des Lagerelements ist es möglich aufgrund des Hebeleffekts des Tasters für die Betätigung des Schaltelements und für die Betätigung des Federelements unterschiedliche Betätigungswege vorzusehen. Dies erleichtert es durch eine entsprechende räumliche Positionierung des Federelements relativ zum Schaltelement die Betätigungswege für das Schaltelement und für das Federelement derart aneinander anzupassen, dass eine Beschädigung des Schaltelements vermieden ist. Ein direktes Einwirken des Federelements auf das Schaltelement ist nicht vorgesehen, so dass das Schaltelement von dem Federelement nicht beschädigt werden kann. Eine plötzliche Kraftbeaufschlagung des Schaltelements durch das beispielsweise als Schnappscheibe ("Knackfrosch") ausgebildete Federelement ist vermieden. Das Federelement kann beweglich oder unbeweglich von der Grundplatte oder einem mit der Grundplatte verbundenen Bauteil aufgenommen sein. Beispielsweise kann bei einer Betätigung des Tastschalters das Federelement und/oder der Taster zunächst über eine Totstrecke bewegt werden, in der von dem Federelement noch keine Gegenkraft auf den Taster aufgebracht wird. Hierzu kann das Federelement beispielsweise mit dem Taster verbunden sein und beweglich, insbesondere linear verschiebbar, in der Grundplatte gelagert sein.
  • Das Schaltelement kann beispielsweise bei einer Betätigung einen elektrischen Stromkreis schließen oder öffnen, um ein elektrisches Signal abzugeben. Aufgrund dieses Signals kann insbesondere ein Schloss geöffnet und/oder geschlossen werden. Insbesondere kann von dem Schaltelement ein Schloss eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Schloss für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs betätigt werden. Das Schaltelement kann über einen Stecker mit einer elektrischen Leitung zur Betätigung des Schlosses verbunden sein. Die Grundplatte des Gehäuses für den Tastschalter ist insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise durch Kunststoffspritzguss, hergestellt. Insbesondere ist das Lagerelement einstückig mit der Grundplatte ausgeführt. Die Grundplatte weist insbesondere eine Aufnahmetasche für das Schaltelement auf, wobei das Schaltelement in der Aufnahmetasche reibschlüssig, insbesondere mit Presspassung, eingesetzt und/oder mit Hilfe einer Verliersicherung gehalten, insbesondere verclipst, ist. Zur Betätigung des Schaltelements ist insbesondere nur eine geringe Schwenkbewegung des Tasters um ca. 1° bis 10°, insbesondere 2° bis 7° und besonders bevorzugt um 3° bis 5° erforderlich. Die Betätigungsrichtung ist dadurch im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Grundplatte und zumindest näherungsweise im Wesentlichen linear.
  • Insbesondere ist mit der Grundplatte ein Begrenzungsanschlag zur Begrenzung des maximalen Betätigungswegs des Tasters verbunden, wobei der Begrenzungsanschlag insbesondere direkt benachbart zum Federelement positioniert ist. Durch den Begrenzungsanschlag kann der maximal zulässige Betätigungsweg für das Schaltelement eingehalten werden. Bevor bei einer zu starken Betätigung des Tasters das Schaltelement beschädigt werden kann, schlägt der Taster an dem Begrenzungsanschlag an, so dass der weitere Kraftfluss über das Gehäuse abgetragen werden kann. Durch die Nähe des Begrenzungsanschlags zum Federelement können elastische Verformungen des Gehäuses im Bereich des Federelements und dadurch beabstandet zum Schaltelement erfolgen. Das Schaltelement wird dadurch vor mechanischen Belastungen geschützt. Insbesondere kann dadurch der Federweg des Federelements an den Betätigungsweg des Tasters bis zum Anschlagen an dem Begrenzungsanschlag angepasst werden. Beispielsweise kann mit Hilfe von Distanzstücken, beispielsweise Unterlegscheiben, die genaue Position des Begrenzungsanschlags und/oder des Federelements relativ zum Taster und relativ zum Schaltelement genau eingestellt werden. Dies ermöglicht es insbesondere für verschiedene Tastschalter-Typen möglichst viele Gleichteile zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist das Federelement aus einem Blech hergestellt. Durch das blechförmige Federelement kann sich das Federelement im Wesentlichen flächig an der Grundplatte des Gehäuses abstützen. Dadurch wird vermieden, dass sich das Federelement in das Material der Grundplatte eindrückt und sich eine veränderte Federcharakteristik ergibt. Insbesondere lässt sich mit Hilfe eines aus Blech hergestellten Federelements mit geringem Bauraumbedarf eine hohe Federkraft bereitstellen, für die insbesondere nur ein geringer Federweg erforderlich ist. Ein elastisches Schwingen des Tasters kann dadurch vermieden werden. Ferner erhält ein Benutzer trotz geringer Schwenkbewegung des Tasters ein deutliches taktiles Feedback bei der Benutzung des Tastschalters. Ferner kann der Arbeitsbereich des Federelements bereits zu Beginn der Federkennlinie vorliegen, so dass unnötig große Federwege vermieden sind.
  • Insbesondere weist das Federelement, insbesondere ein Knackfroschfederelement, einen stabilen und einen metastabilen Zustand auf, wobei das Federelement beim Übergang von dem metastabilen Zustand in den stabilen Zustand und/oder beim Übergang von dem stabilen Zustand in den Metastabilen Zustand ein Knackgeräusch erzeugt. Das Federelement kann beispielsweise als Membranfeder ausgestaltet sein, die als Knackfroschfederelement bei der Betätigung ein Knackgeräusch abgeben kann ("Knackfrosch"). Der stabile Zustand und der metastabile Zustand des Federelements korrespondiert insbesondere mit den beabsichtigten Endlagen des Tasters für eine Betätigung des Schaltelements und einer Stellung für eine nicht zu erfolgende Betätigung des Schaltelements. Besonders bevorzugt korrespondiert der stabile Zustand mit einer Stellung des Tasters, in welcher das Schaltelement nicht betätigt ist. Vorzugsweise bewegt sich das Federelement bei einer nicht angreifenden Betätigungskraft automatisch in den stabilen Zustand. Eine dauernde unbeabsichtigte Betätigung des Schaltelements kann dadurch automatisch vermieden werden. Insbesondere kann ein Benutzer durch das Knackgeräusch das Erreichen der Endlagen akustisch wahrnehmen. Vorzugsweise erfolgt nach Überwindung eines Mindestwiderstands ein sprunghafter Übergang zwischen dem stabilen und dem metastabilen Zustand, so dass das Erreichen des jeweiligen Zustands haptisch erfasst werden kann. Insbesondere erhöht sich die zu überwindende Federkraft nach Erreichen des stabilen und/oder metastabilen Zustands, so dass ein zu starkes Drücken und/oder zu starkes Ziehen des Tasters automatisch vermieden werden kann.
  • Das Schaltelement ist zwischen dem Lagerelement und dem einzigen Federelement angeordnet. Durch den Hebeleffekt des an dem Lagerelement angelenkten Tasters ergibt sich für das Federelement ein größerer Betätigungsweg als für das Schaltelement. Aufgrund des größeren Betätigungswegs kann das Federelement um einen entsprechend größeren Federweg beansprucht werden, so dass bei einem vergleichsweise geringen Betätigungsweg zur Betätigung des Schaltelements eine entsprechend hohe Gegenkraft zur Betätigung des Schaltelements bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann ein neben dem Schaltelement einziges insbesondere als Blattfeder oder Tellerfeder ausgestaltetes Federelement ausreichen, um die gewünschte erforderliche Betätigungskraft bereitstellen zu können.
  • Insbesondere ist das Federelement im unbetätigten Zustand im Vergleich zum Schaltelement und/oder im Vergleich zur Grundplatte näher zum Taster positionierbar. Das Federelement kann dadurch oberhalb zum Schaltelement und/oder zur Grundplatte angeordnet sein. Insbesondere weist das Federelement im unbetätigten Zustand des Tastschalters einen geringeren Abstand zum Taster auf als das Schaltelement und/oder die Grundplatte. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer Betätigung des Tasters zunächst das Federelement dem betätigten Taster eine Gegenkraft entgegensetzt als das Schaltelement oder ein Begrenzungsanschlag der Grundplatte. In Betätigungsrichtung schlägt der Taster zunächst an dem Federelement und erst danach an dem Schaltelement und der Grundplatte an. Dadurch ist sichergestellt, dass das Federelement einen Großteil der Betätigungskraft aufnehmen kann bevor das Schaltelement betätigt wird und eine weitere Schwenkbewegung des Tasters von dem Schaltelement und/oder von der Grundplatte blockiert wird.
  • Weiter bevorzugt ist das Schaltelement zwischen zwei Federelementen angeordnet, wobei insbesondere die zwei Federelemente im Wesentlichen parallel zu einer durch das Lagerelement definierten Schwenkachse des Tasters angeordnet sind. Das Schaltelement und die zwei Federelemente können insbesondere im Wesentlichen mittig zu einem im Wesentlichen kreisförmigen Taster angeordnet sein, so dass in dem Gehäuse genügend Bauraum verbleibt das Schaltelement und die Federelemente mit der Grundplatte zu verbinden. Dadurch, dass die zwei Federelemente im Wesentlichen mit dem gleichen Abstand zur Schwenkachse angeordnet sein können, können die Federelemente bei im Wesentlichen identischer Ausgestaltung ein im Wesentlichen identisches Verhalten bereitstellen. Die Federelemente sind insbesondere symmetrisch zum Schaltelement angeordnet. Dadurch können die Wirkungen der zwei oder mehr Federelemente bei einer Betätigung des Tastschalters taktil kaum unterschieden werden. Insbesondere kann ein zeitlich versetzter akustischer Doppelklick bei der Betätigung der Federelemente vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist durch das mindestens eine Federelement zusätzlich zum Schaltelement eine eine Mindestbetätigungskraft F von 18 N ≤ F ≤ 70 N, insbesondere 19 N ≤ F ≤ 35 N und vorzugsweise F = 25 N ± 5N vorgesehen. Bei einer derartigen Mindestbetätigungskraft kann eine unbeabsichtigte Betätigung des Schaltelements beispielsweise durch eine Waschwalze einer automatischen Waschstrasse vermieden werden. Gleichzeitig ist die Mindestbetätigungskraft derart gewählt, dass eine Person die erforderliche Mindestbetätigungskraft von Hand ohne Mühe überwinden kann.
  • Insbesondere ist das Federelement in einer Aufnahme der Grundplatte einlegbar ist, wobei das Federelement sowohl im betätigten als auch im unbetätigten Zustand an dem Taster, insbesondere an einem Stößel des Tasters, anliegbar ist. Das Federelement kann sich über die Aufnahme der Grundplatte abstützen und auch im unbetätigten Zustand des Tastschalters zumindest eine geringe Kraft auf den Taster aufbringen. Der Taster kann dadurch im unbetätigten Zustand in einer definierten Endlage gehalten werden. Insbesondere ist ein Klappern des Tasters vermieden. Ferner können Schwingungen des Tasters und/oder des Federelements gedämpft werden. Hierzu ist insbesondere ein ständiger Kontakt des Tasters, insbesondere eines vorzugsweise einstückig mit dem Taster verbundenen Stößels, mit dem Federelement vorgesehen, wobei der Kontakt besonders bevorzugt direkt ohne zwischengeschaltete Bauteile erfolgt.
  • Vorzugsweise weist die Grundplatte eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Federelements auf, wobei insbesondere das Federelement durch Einclipsen und/oder Eindrehen in die Hinterschneidung einbringbar ist. Beispielsweise kann ein Federelement seitlich in die Hinterschneidung eingeschoben werden und vorzugsweise aufgrund einer Vorspannung innerhalb der Hinterschneidung reibschlüssig gehalten werden. Insbesondere bei einem als Blattfeder ausgestalteten Federelement kann das Federelement beispielsweise um ca. 90° versetzt an der zugeordneten Stelle auf die Grundplatte aufgesetzt werden und anschließend in die beabsichtigte Endlage verdreht werden, bis eines oder beide freien Enden des Federelements in korrespondierende Hinterschneidungen eingesetzt sind. Wenn die Hinterschneidung mit Hilfe von Clips realisiert ist, kann das Federelement in Betätigungsrichtung gegen die zurückfedernden Clips in die Hinterschneidung eingedrückt werden. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Montage des Federelements mit der Grundplatte.
  • Besonders bevorzugt ist mit der Grundplatte beabstandet zum Lagerelement eine Verliersicherung, insbesondere ein Clip einer Clipverbindung, zur verliersicheren Aufnahme des Tasters verbunden. Der Taster kann dadurch an dem Lagerelement schwenkbar angebunden sein und über die Verliersicherung vom Lagerelement beabstandet sicher mit der Grundplatte verbunden sein. Die Verliersicherung kann insbesondere eine begrenzte Bewegbarkeit in Betätigungsrichtung zulassen, um eine Schwenkbarkeit des Tasters zu gewährleisten. Insbesondere können die von dem Gehäuse aufgenommenen Bauelemente durch den Taster vor Umwelteinflüssen geschützt sein.
  • Weiter bevorzugt ist von dem Federelement und von dem Schaltelement im unbetätigtem Zustand eine maximale Kraft Fmax von 0 N ≤ Fmax ≤ 20 N, insbesondere 1 N ≤ Fmax ≤ 15 N, vorzugsweise 2 N ≤ Fmax ≤ 10 N und besonders bevorzugt 3 N ≤ Fmax ≤ 5 N auf den Taster aufbringbar. Die maximale Kraft, die im unbenutzten Zustand des Tastschalters auf den Taster ausgeübt werden kann, ist so klein gewählt, dass der der Taster nicht mit einer hohen Reibung und hohen Verschleiß an einem Bauteil des Gehäuses anliegt. Gleichzeitig ist die maximale Kraft so hoch, dass ein Klappern des Tasters vermieden ist und Schwingungen gedämpft werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Tastschalter, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und einem mit dem Gehäuse schwenkbar verbundenen Taster zum Schalten des Schaltelements. Durch das Federelement des Gehäuses kann eine im Vergleich zu einem Mikroschalter besonders hohe erforderliche Betätigungskraft bei einem geringen Bauraumbedarf eingestellt werden, so dass der entsprechend robuste Tastschalter mit einem derartigen Gehäuse nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
    Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement quer zur Betätigungsrichtung zu dem Schaltelement beabstandet angeordnet ist.
    Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement längs zur Betätigungsrichtung zu dem Schaltelement beabstandet angeordnet ist.
    Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Mikroschalters mindestens zwei Federelemente, insbesondere Schnappscheiben oder Blattfedern, übereinander angeordnet sind, die komplementär zueinander ausgebildet sind, wobei Blattfedern angeordnet werden, um die erforderliche Betätigungskraft zu gewährleisten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Tastschalters,
    Fig. 2:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses für den Tastschalter aus Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine schematische geschnittene Detailansicht des Gehäuses aus Fig. 2,
    Fig. 4:
    eine weitere schematische geschnittene Detailansicht des Gehäuses aus Fig. 2 und
    Fig. 5:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses für den Tastschalter aus Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tastschalter 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Grundplatte 14 auf, die mit einer Heckklappe 16 eines Kraftfahrzeugs als Untergrund verbunden ist. Mit der Grundplatte 14 ist an einem Lagerelement 18 ein Taster 20 schwenkbar angelenkt. Der Taster 20 kann von Hand 22 entlang einer Betätigungsrichtung 24 gedrückt werden, um ein als Mikroschalter 26 ausgestaltetes Schaltelement zu betätigen. Der Taster 20 kann über einen Stößel 28 zusätzlich gegen ein beispielsweise als Blattfeder ausgestaltetes Federelement 30 drücken, das eine Gegenkraft 32 bereitstellt, um eine minimal erforderliche Betätigungskraft zum Betätigen des Mikroschalters 26 zu erzwingen. Das Federelement 30 ist in durch die Grundplatte 14 einstückig ausgebildeten Hinterschneidungen 34 sicher aufgenommen. In direkter Nachbarschaft zu dem Federelement 30 ist ein Begrenzungsanschlag 36 vorgesehen, an dem der Taster 20 bei einer zu starken Betätigungskraft anschlagen kann, damit der maximal zulässige Betätigungsweg für den Mikroschalter 26 nicht überschritten wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt kann der Taster 20 über eine Welle oder Achse in dem Lagerelement 18 aufgenommen werden, wobei der Taster 20 insbesondere über eine Welle oder Achse in das Lagerelement 18 eingeclipst werden kann. Beabstandet zu einer durch das Lagerelement 18 definierten Schwenkachse 38 ist der Taster 20 in einer Verliersicherung 40 eingeclipst. Hierzu bildet die Gegenplatte 14 einen Gehäuseclip 42 aus, in den ein Tasterclip 44 mit deutlichem Spiel in Betätigungsrichtung 24 eingeclipst ist. Der in Fig. 2 nicht dargestellte Mikroschalter 26 kann in eine durch die Grundplatte 14 ausgebildete Aufnahmetasche 46 verliersicher aufgenommen sein. Die Aufnahmetasche 46 mündet in einen Durchgang 48 der Grundplatte 14, in den ein nicht dargestellter Stecker zum Anschluss des Mikroschalters 26 beispielsweise mit einem Schloss einer Heckklappe 16 für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs eingesetzt sein kann. Mit Hilfe von Befestigungselementen 50 kann die Grundplatte 14 des Gehäuses 12 mit einem Untergrund, beispielsweise durch Verschrauben und/oder Vernieten, verbunden werden. Wie in Fig. 3 dargestellt ist das einzige Federelement 30 zwischen dem Mikroschalter 26 und dem Begrenzungsanschlag 36 angeordnet, so dass der Taster 20 entsprechend beabstandet zum Mikroschalter 26 über den Begrenzungsanschlag 36 an der Grundplatte 14 des Gehäuses 12 anschlagen kann. Wie in Fig. 4 dargestellt kann das Lagerelement 18 der Grundplatte 14 im Querschnitt teilkreisförmig ausgestaltet sein, so dass ein korrespondierendes Schwenkelement 52 des Tasters 20 in dem Lagerelement 18 begrenzt verschwenkt werden kann.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des Tastschalters 10 kann zusätzlich oder alternativ zur der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Tastschalters 10 ein beispielsweise als Blattfeder ausgestaltetes Federelement 30 im Wesentlichen im gleichen Abstand wie der Mirkoschalter 26 zur Schwenkachse 38 des Tasters 20 vorgesehen sein. Insbesondere sind zwei symmetrisch angeordnete Federelemente 30 im gleichen Abstand zur Schwenkachse 38 auf unterschiedlichen Seiten der Aufnahmetasche 46 für den Mikroschalter 26 vorgesehen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben ist das Federelement 30 quer zur Betätigungsrichtung 24 zu dem Schaltelement 26 beabstandet angeordnet. Dafür eignet sich dann besonders eine Blattfeder. Die Blattfeder könnte auch gewölbt und/oder u-förmig ausgebildet sein, wobei am Ende der jeweiligen Schenkel ein zu den Schenkel im Wesentlichen senkrecht angeordnetes Plateau angeformt ist, welches als Auflagerfläche in dem Trägerelement dient.
  • Selbstverständlich kann das Federelement 30 auch längs zur Betätigungsrichtung 24 zu dem Schaltelement 26 beabstandet angeordnet. In diesem Fall könnte alternativ zu einer Blattfeder auch eine Spiralfeder zum Einsatz kommen.
  • Um die erforderliche Betätigungskraft zu gewährleisten, können alternativ statt einer Blattfeder auch zwei übereinander komplementär ausgebildete Blattfedern angeordnet werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Federelement 30 quer zur Betätigungsrichtung 24 zu dem Schaltelement 26 beabstandet angeordnet ist. Alternativ ist es möglich, dass das Federelement 30 längs zur Betätigungsrichtung 24 zu dem Schaltelement 26 beabstandet angeordnet ist. Des Weiteren ist es möglich, dass innerhalb des Mikroschalters 26 mindestens zwei Federelemente, insbesondere Schnappscheiben oder Blattfedern, übereinander angeordnet sind, die komplementär zueinander ausgebildet sind, wobei Blattfedern angeordnet werden, um die erforderliche Betätigungskraft zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tastschalter
    12
    Gehäuse
    14
    Grundplatte
    16
    Heckklappe
    18
    Lagerelement
    20
    Taster
    22
    Hand
    24
    Betätigungsrichtung
    26
    Mikroschalter
    28
    Stößel
    30
    Federelement
    32
    Betätigungskraft
    34
    Hinterschneidung
    36
    Begrenzungsanschlag
    38
    Schwenkachse
    40
    Verliersicherung
    42
    Gehäuseclip
    44
    Tasterclip
    46
    Aufnahmetasche
    48
    Durchgang
    50
    Befestigungselement
    52
    Schwenkelement

Claims (15)

  1. Gehäuse für einen Tastschalter (10), insbesondere Schnapptaster für eine Heckklappe (16) eines Kraftfahrzeugs, mit
    einer Grundplatte (14) zur Befestigung mit einem Untergrund, insbesondere Heckklappe (16),
    einem mit der Grundplatte (14) verbundenen Lagerelement (18) zur schwenkbaren Lagerung eines Tasters (20),
    einem mit der Grundplatte (14) verbundenen Schaltelement (26), insbesondere Mikroschalter, wobei das Schaltelement (26) von dem Taster (20) in einer Betätigungsrichtung (24) betätigbar ist, und
    mindestens einem mit der Grundplatte (14) verbundenen oder in der Grundplatte (14) gelagerten Federelement (30) zur Bereitstellung einer Mindestbetätigungskraft für den Taster (20), wobei das Federelement (30) zu dem Schaltelement (26) beabstandet angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (26) zwischen dem Lagerelement (18) und dem einzigen Federelement (30) angeordnet ist, wobei das einzige Federelement (30) als Blattfeder ausgebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Grundplatte (14) ein Begrenzungsanschlag (36) zur Begrenzung des maximalen Betätigungswegs des Tasters (20) verbunden ist, wobei der Begrenzungsanschlag (36) insbesondere direkt benachbart zum Federelement (30) positioniert ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) aus einem Blech hergestellt ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30), insbesondere ein Knackfroschfederelement, einen stabilen und einen metastabilen Zustand aufweist, wobei das Federelement (30) beim Übergang von dem metastabilen Zustand in den stabilen Zustand und/oder beim Übergang von dem stabilen Zustand in den Metastabilen Zustand ein Knackgeräusch erzeugt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) im unbetätigten Zustand im Vergleich zum Schaltelement (26) und/oder im Vergleich zur Grundplatte (14) näher zum Taster (20) positionierbar ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (26) zwischen zwei Federelementen (30) angeordnet ist, wobei insbesondere die zwei Federelemente (30) im Wesentlichen parallel zu einer durch das Lagerelement (18) definierten Schwenkachse (38) des Tasters (20) angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine Federelement (30) zusätzlich zum Schaltelement (26) eine Mindestbetätigungskraft F von 18 N ≤ F ≤ 70 N, insbesondere 19 N ≤ F ≤ 35 N und vorzugsweise F = 25 N ± 5N vorgesehen ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) in einer Aufnahme der Grundplatte einlegbar ist, wobei das Federelement (30) sowohl im betätigten als auch im unbetätigten Zustand an dem Taster (20), insbesondere an einem Stößel (28) des Tasters, anliegbar ist.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (14) eine Hinterschneidung (34) zur Aufnahme des Federelements (30) aufweist, wobei insbesondere das Federelement (30) durch Einclipsen und/oder Eindrehen in die Hinterschneidung (34) einbringbar ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Grundplatte (14) beabstandet zum Lagerelement (18) eine Verliersicherung (40), insbesondere ein Clip (42) einer Clipverbindung, zur verliersicheren Aufnahme des Tasters (20) verbunden ist.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass von dem Federelement (30) und von dem Schaltelement (26) im unbetätigtem Zustand eine maximale Kraft Fmax von 0 N ≤ Fmax ≤ 20 N, insbesondere 1 N ≤ Fmax ≤ 15 N, vorzugsweise 2 N ≤ Fmax ≤ 10 N und besonders bevorzugt 3 N ≤ Fmax ≤ 5 N auf den Taster (20) aufbringbar ist.
  12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) quer zur Betätigungsrichtung (24) zu dem Schaltelement (26) beabstandet angeordnet ist.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) längs zur Betätigungsrichtung (24) zu dem Schaltelement (26) beabstandet angeordnet ist.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mikroschalters (26) mindestens zwei Federelemente, insbesondere zwei Schnappscheiben oder zwei Blattfedern, übereinander angeordnet sind, die komplementär zueinander ausgebildet sind, wobei Blattfedern angeordnet werden, um die erforderliche Betätigungskraft zu gewährleisten.
  15. Tastschalter, insbesondere für eine Heckklappe (16) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem mit dem Gehäuse (12) schwenkbar verbundenen Taster (20) zum Schalten des Schaltelements (26).
EP11819082.6A 2010-12-21 2011-12-02 Gehäuse für einen tastschalter Active EP2656361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061455A DE102010061455A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Gehäuse für einen Tastschalter
PCT/DE2011/075297 WO2012097791A1 (de) 2010-12-21 2011-12-02 Gehäuse für einen tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656361A1 EP2656361A1 (de) 2013-10-30
EP2656361B1 true EP2656361B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=45688354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11819082.6A Active EP2656361B1 (de) 2010-12-21 2011-12-02 Gehäuse für einen tastschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2656361B1 (de)
CN (1) CN103380470B (de)
DE (1) DE102010061455A1 (de)
WO (1) WO2012097791A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107001A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Druckschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102015000465A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102015003002A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement
DE102015002954B4 (de) 2015-03-07 2021-10-07 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
CN105120042B (zh) * 2015-09-09 2019-02-12 小米科技有限责任公司 移动终端
DE102016113410A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einem Abdeckelement
DE102019005800A1 (de) * 2019-08-17 2021-02-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796736U (de) * 1959-07-09 1959-10-01 Joseph Junker Elektro Appbau G Morsetaste.
DE9408290U1 (de) * 1994-05-16 1994-07-21 Kiebert Rainer Dipl Ing Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -Schalter
IT1294882B1 (it) * 1997-09-23 1999-04-23 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
IT1305153B1 (it) * 1998-11-03 2001-04-10 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per il comando di una serratura elettrica di una porta perun veicolo.
ES2166658B1 (es) * 1999-04-23 2003-10-01 Valeo Sist S De Seguridad S A Manecilla para puerta de vehiculo con apertura del pestillo por microrruptor.
DE10114499B4 (de) * 2001-03-25 2008-07-24 Egon Feldema Kurzhubtaster
DE10249579B4 (de) * 2002-10-24 2005-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung
EP1579097B1 (de) * 2002-12-23 2010-10-13 Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. Schalter mit elastischen rückstellmitteln, für fahrzeugtüren oder fahrzeugkofferräume
DE102005015643A1 (de) * 2005-04-05 2006-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102005040761A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Webasto Ag Verschlußbetätigung mit einer Tasterklappe
EP1808877B1 (de) 2006-01-12 2013-07-17 Georg Emken Elektrischer Mikro-Schalter
DE102006057034A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Emken, Georg, Dipl.-Ing. Mikroschalter mit hoher Betätigungskraft
DE202009007609U1 (de) * 2009-05-28 2009-08-06 Feldema, Egon Schaltereinrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines elektrischen Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061455A1 (de) 2012-06-21
WO2012097791A1 (de) 2012-07-26
CN103380470A (zh) 2013-10-30
CN103380470B (zh) 2016-08-31
EP2656361A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656361B1 (de) Gehäuse für einen tastschalter
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
EP2984667A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP2336982A1 (de) Mobile Vorrichtung
DE112013004270T5 (de) Steuerelement für Schalter
EP2148590A2 (de) Möbel mit einem schaltelement
DE102013110064A1 (de) Tastenmodul und Aufsteckelement für ein Tastenmodul
EP2290672B1 (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
WO2016131848A1 (de) Schaltbedienanordnung
EP1808877B1 (de) Elektrischer Mikro-Schalter
DE102005033166A1 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
EP1607992B1 (de) Elektrisches Bedienteil
DE102019115186A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2001048772A1 (de) Elektrischer schalter
DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
DE102015209984B3 (de) Gerät mit einem Gehäuse
EP1091376B1 (de) Elektrischer Kipptastenschalter
DE102006057034A1 (de) Mikroschalter mit hoher Betätigungskraft
DE102008041966A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102006035113B4 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Einschaltkontaktfeder
DE102017005839B4 (de) Baugruppe für eine Schaltvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Geräts sowie elektronisches Gerät und Fahrzeug, in denen diese Baugruppe eingebaut ist
EP3301697B1 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151020

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010174

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13