EP2655685A1 - Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat

Info

Publication number
EP2655685A1
EP2655685A1 EP11811328.1A EP11811328A EP2655685A1 EP 2655685 A1 EP2655685 A1 EP 2655685A1 EP 11811328 A EP11811328 A EP 11811328A EP 2655685 A1 EP2655685 A1 EP 2655685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
precursor
silicon
deposition
charged particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11811328.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Huth
Andreas Terfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Original Assignee
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goethe Universitaet Frankfurt am Main filed Critical Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Publication of EP2655685A1 publication Critical patent/EP2655685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4488Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by in situ generation of reactive gas by chemical or electrochemical reaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/16Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • C23C16/4551Jet streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/487Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation using electron radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing silicon on a substrate using a focused beam of charged particles, wherein a silicon-containing precursor is provided which is dissociated by the beam in the immediate vicinity of the substrate. It further relates to a corresponding device.
  • Coating processes for example for the deposition of silicon on a substrate (S1O 2 , Au, etc.) are used in many fields of microelectronics and related fields, but also in applied and fundamentally oriented research.
  • Various methods are known for depositing substances (diamond layers, silicon-containing layers, tin oxide layers) on a substrate, for example chemical vapor deposition (CVD) or electron beam-based vapor deposition (EB-CVD).
  • CVD chemical vapor deposition
  • EB-CVD electron beam-based vapor deposition
  • the latter method is also referred to in the literature as EBID (Electron Beam Induced Deposition) or, when using an ion beam as IBID (Ion Beam Induced Deposition or as IB-CVD) method.
  • IBID Ion Beam Induced Deposition
  • FPBID Fluorused Particle Beam Induced Deposition
  • the substrate is usually heated to temperatures of several hundred ° C. From one or more reactants solid components are then deposited by chemical reactions from the gas phase, which are deposited on the substrate.
  • a precursor is provided in the immediate vicinity of the substrate, that is to say substantially on its surface, from which the solid component, for example silicon, is deposited by means of a focused electron beam.
  • a method can also be carried out with ion beams, which are e.g. can be generated by a fine ion beam system.
  • the surface of the substrate can be coated with substantially two-dimensional as well as three-dimensional structures.
  • chlorine-containing precursors and in particular of SiH 2 Cl 2 has the disadvantages that the unintentional but usually unavoidable inclusion of chlorine atoms in the landfill deteriorates the electrical properties of the landfill.
  • chlorine atoms can combine with the water content of the residual gas in the vacuum chamber, for example, to HCl and exert unwanted corrosive effects on the substrate, causing it to be damaged. In the event that other structures are already in the vicinity of the deposition site, these can also be endangered and damaged.
  • the liberated chlorine due to its reactivity lead to damage to the separator itself (corrosion).
  • the invention is therefore based on the object to provide a method which allows in a particularly effective, material-friendly and precise manner, the direct deposition of silicon on a substrate.
  • a suitable device should be specified.
  • this object is achieved according to the invention in that a polysilane is used as precursor.
  • the invention is based on the consideration that the properties of Siliziumdepo- on substrates in modern applications must meet increased demands on their properties. These requirements relate in particular to the conductivity, the structure size and the purity of the landfill. Also, the substrate should not be damaged or contaminated during the deposition process.
  • the silicon In order to meet these requirements, it is necessary to deposit the silicon directly on the substrate, in particular without the use of a lithographic masking technique. To this end, the silicon should, if possible, be deposited on the substrate by means of direct deposition by particle beam-induced dissociation of a precursor. In addition, a suitable precursor or precursor should be used to ensure the highest possible quality of the silicon debris. The precursor should be as free of chlorine as possible, as chlorine can cause damage to landfill and substrate due to its highly corrosive properties.
  • Si deposition can be achieved by using a silicon-containing precursor from the class of polysilanes or a polysilane-containing precursor.
  • Polysilanes are chlorine-free, so the harmful effects of chlorine on substrate and landfill can be avoided.
  • Polysilanes also have chemical structures that can be precisely dissociated by a focused charged particle beam and thus allow a precise deposition of the silicon.
  • the precursor molecules adsorbed on the substrate surface are decomposed into permanent and volatile components by various inelastic processes (for example "dissociative electron attachment") .
  • the permanent component forms the silicon deposit.
  • neopentane silane (Si 5 H 12 ) is used as the precursor.
  • Neopentasilane is chlorine-free, so that the highly corrosive effects of chlorine, which occur when using chlorine-containing precursors, can be completely eliminated, and at room temperature has a vapor pressure favorable for focussed particle deposition processes, ie preferably in the range 0.1-100 mbar .
  • a particularly precise deposition or deposition with high spatial resolution, in particular in the lateral direction to the substrate, can be achieved by the use of an electron beam.
  • the particle beam may consist of ions, for example Ga + ions. The use of such ion beams usually leads to a doping of the landfill.
  • the particle beam is advantageously moved in a rastered manner over the landfill.
  • landfills having predetermined two- or three-dimensional structures can be produced.
  • such screening is advantageously carried out with the aid of a scanning electron microscope (SEM), which also generates the electron beam.
  • SEM scanning electron microscope
  • the lateral resolution of the method is determined in this case by the resolution of the scanning electron microscope used. In this case, however, the exit region of the secondary electrons from the surface of the substrate in the vicinity of the beam focus must also be taken into account. At typical beam energies of 5 to 15 keV and currents around 100 pA, minimum structure widths of 10 to 20 nm or even less can be achieved with high-resolution microscopes.
  • the screening is preferably carried out by a scanning ion microscope. In this case, structure sizes of about 30 nm can be achieved.
  • the provision or offering of the precursor on the surface of the substrate advantageously takes place by means of a gas injection system, through which the precursor can be targeted.
  • a gas injection system through which the precursor can be targeted.
  • the process is carried out at room temperature.
  • the vapor pressure of neopentasilane at room temperature and other polysilanes mentioned above is in the range favorable for FPBID processes. This makes it possible to easily deposit silicon at room temperature. Furthermore, heating the substrate or the precursor are not necessary.
  • EUV Extra Ultra Violet
  • multilayer or multilayer systems which function as Bragg interference mirrors, the state of the art being the use of Mo-Si layer pairs, which are repeated 40-50 times.
  • a major problem in this context is already the production of defect-free, large-area mask structures. Defects can arise, for example, as a result of contamination by particles from the air, abrasion of the handling systems or even crystal formation on the mask surface.
  • the critical defect size is less than 30 nm, which is why only super-resolution correction methods can work.
  • a high-resolution Si / MO-SI-EBID process can thus be advantageously used not only in the repair of already used masks, but also in the quality control and repair of produced masks.
  • the described method is also advantageously carried out for editing circuits. Further areas of application are application-oriented and basic-oriented research.
  • the abovementioned object is achieved according to the invention in that a polysilane is used as the precursor.
  • neopentasilane is used as the precursor.
  • the particle beam device used is a scanning electron microscope.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the use of a silicon-containing precursor from the class of polysilanes in an EBID / IBID process enables direct deposition of silicon with high accuracy, resolution and low contamination.
  • silicon when using neopentasilane as a precursor, which is liquid at room temperature and has a favorable vapor pressure for EBID / IBID method, silicon can be deposited with high purity and without inclusion of chlorine.
  • a guided (rasterized or continuous) and repeated movement of the particle beam across the substrate allows the precise production of two- and three-dimensional landfills.
  • FIG. 1 shows a device for deposition of silicon on a substrate with the aid of a precursor from the class of polysilanes with a particle beam device and a gas injection system in a preferred embodiment
  • Fig. 2 shows three examples of deposited between metallic contact structures Si de ponaten
  • Fig. 3 shows the temperature dependence of the electrical conductivity of a typical Help the device of FIG. 1 produced landfill.
  • the device 2 for the direct deposition of silicon shown in FIG. 1 has a particle beam device 8 which generates a beam 14 of electrons.
  • the particle beam device 8 is configured in the present embodiment as a scanning electron microscope.
  • a precursor 20 is offered or provided in a region 18 of the surface 26 of a substrate 32, in which silicon is to be deposited.
  • the precursor 20 containing silicon is decomposed by the beam 14 and the secondary processes it causes on the surface 26 of the substrate 32.
  • the precursor forms a volatile component and a solid component.
  • the solid component is the landfill 38. This should contain the highest possible proportion of silicon in order to have the best possible electrical conductivity.
  • neopentasilane (S15H12) is used in the present exemplary embodiment.
  • Neopentasilane is a carbon-free Si precursor 20 that is liquid under ambient conditions. The decomposition of the precursor results in the solid phase silicon to be deposited on the substrate 32 and the volatile hydrogen-containing phase.
  • the vapor pressure of neopentasilane is at room temperature in a favorable range for FPBI D processes. As a result, growth rates of at least 0.01 m 3 / min can be achieved.
  • the gaseous precursor SiH 2 Cl 2 has a much higher vapor pressure, so that it is to be expected that its adhesion coefficient is very low and correspondingly the growth rate is significantly lower than when using neopentasilane.
  • Typical landfills produced by device 2 consist of at least 87 at% silicon, with fractions of carbon (C) and oxygen (O) in the range of 5 to 7 at%. This can be demonstrated, for example, by the use of energy-dispersive X-ray analysis (EDX).
  • EDX energy-dispersive X-ray analysis
  • FIG. 2 shows various contact structures 50, 52, 54, 56, 58, 60 in a light micrograph, with Si deposits 38 being prepared between the contact structures 50, 52 and the contact structures 56, 58.
  • the distance A between the contact structures 50, 52 and 56, 58 is 20 pm each.
  • the temperature dependence of the electrical conductivity of a typical landfill 38 created with the apparatus of FIG. 1 is shown in FIG.
  • the multiplied by the factor 1000 inverse temperature T 1 in the unit K ⁇ 1 , on the ordinate 86 of the electrical resistance R in the unit ohm ( ⁇ ) is shown.
  • the curve 92 shows a behavior typical of amorphous silicon. In particular, localized states below the conduction band lower edge of the silicon also contribute to charge transport. This phenomenon is also referred to as trap-controlled carrier contribution. Phenomenologically, this can be modeled by a distribution of activation energies.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat (32) unter Verwendung eines fokussierten Strahls geladener Teilchen (14), bei dem ein silizium-haltiger Precursor (20) bereitgestellt wird, der durch den Strahl (14) in unmittelbarer Nähe des Substrats (32) dissoziiert wird, soll auf besonders effektive, materialschonende und präzise Weise die Abscheidung von Silizium auf einem Substrat (32) ermöglichen. Dazu wird als Precursor (20) ein Polysilan eingesetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat unter Verwendung eines fokussierten Strahls geladener Teilchen, bei dem ein silizium- haltiger Precursor bereitgestellt wird, der durch den Strahl in unmittelbarer Nähe des Substrats dissoziiert wird. Sie betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung.
Beschichtungsverfahren, beispielsweise zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat (S1O2, Au etc.) finden in vielen Bereichen der Mikroelektronik und verwandter Gebiete, aber auch in der angewandten und Grundlagen-orientierten Forschung Anwendung. Zur Abscheidung von Stoffen (Diamantschichten, siliziumhaltige Schichten, Zinnoxidschichten) auf einem Substrat sind unterschiedliche Verfahren bekannt, beispielsweise chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD, Chemical Vapor Deposition) oder auch elektronenstrahlbasierte Gasphasenabscheidung (EB-CVD, Electron Beam Chemical Vapor Deposition). Letzteres Verfahren wird in der Literatur auch als EBID (Electron Beam Induced Deposition) oder - bei Verwendung eines lonen- strahls- als IBID (Ion Beam Induced Deposition bzw. als IB-CVD) Verfahren bezeichnet Eine weitere übliche Bezeichnung bei Verfahren dieser Art mit fokussierten Teilchenstrahlen ist FPBID (Focused Particle Beam Induced Deposition).
Bei chemischer Gasphasenabscheidung wird das Substrat gewöhnlich auf Temperaturen von mehreren hundert 0 C erhitzt. Aus einem oder mehreren Reaktanden werden dann durch chemische Reaktionen aus der Gasphase feste Komponenten abgeschieden, die auf dem Substrat deponiert werden.
Bei der elektronenstrahlbasierten Gasphasenabscheidung wird ein Precursor in unmittelbarer Nähe zum Substrat, also im Wesentlichen an dessen Oberfläche, bereitgestellt, aus dem mittels eines fokussierten Elektronenstrahls die feste Komponente, beispielsweise Silizium, abgeschieden wird. Ein derartiges Verfahren kann auch mit lo- nenstrahlen durchgeführt werden, die z.B. durch eine lonenfeinstrahlanlage generiert werden können.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Mit den beiden oben genannten Verfahren kann die Oberfläche des Substrates sowohl mit im Wesentlichen zweidimensionalen als auch mit dreidimensionalen Strukturen beschichtet werden.
Aus dem Artikel„Si deposition by electron beam induced surface reaction" von S.
Matsui und M. Mito, Appl. Phys. Lett. 53 (16), 17 October 1988 ist ein elektronenstrahl- basiertes Gasphasenabscheidungsverfahren zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat bekannt, bei dem als siliziumhaltiger Precursor Dichlorsilan (S1H2CI2) eingesetzt wird. Die Deponate enthalten nach Angaben der Autoren 1 ,9 at-% Chlor.
Die Verwendung von chlorhaltigen Precursoren und insbesondere von SiH2Cl2 birgt die Nachteile, dass sich durch den unbeabsichtigten, aber gewöhnlich nicht vermeidbaren Einschluss von Chloratomen im Deponat die elektrischen Eigenschaften des Deponats verschlechtern. Zudem können sich Chloratome mit dem Wasseranteil des in der Vakuumkammer befindlichen Restgases beispielsweise zu HCl verbinden und ungewollte ätzende Auswirkungen auf das Substrat ausüben, wodurch dieses beschädigt wird. In dem Fall, dass sich bereits andere Strukturen in der Umgebung des Depositionsortes befinden, können auch diese gefährdet und beschädigt werden. Weiterhin kann das freigesetzte Chlor aufgrund seiner Reaktivität zu Beschädigungen an der Abscheidevorrichtung selbst führen (Korrosion).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das auf besonders effektive, materialschonende und präzise Weise die Direktabscheidung von Silizium auf einem Substrat ermöglicht. Zudem soll eine dafür geeignete Vorrichtung angegeben werden.
In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Polysilan als Precursor eingesetzt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Eigenschaften von Siliziumdepo- naten auf Substraten in modernen Anwendungen erhöhten Anforderungen an deren Eigenschaften genügen müssen. Diese Anforderungen betreffen insbesondere die Leitfähigkeit, die Strukturgröße und die Reinheit des Deponats. Zudem sollte auch das Substrat während des Abscheidevorgangs keine Beschädigungen oder Verunreinigungen erfahren.
Um diesen Anforderungen zu genügen, ist es erforderlich, das Silizium direkt, insbesondere ohne Einsatz einer lithographischen Maskentechnik, auf dem Substrat abzuscheiden. Dazu sollte das Silizium möglichst mittels Direktabscheidung durch teilchen- strahlinduzierte Dissoziation eines Precursors auf dem Substrat deponiert werden. Zudem sollte ein geeigneter Precursor bzw. Präkursor verwendet werden, um die höchstmögliche Qualität der Siliziumdeponate sicherzustellen. Der Precursor sollte möglichst chlorfrei sein, da Chlor aufgrund seiner hochkorrosiven Eigenschaften Schäden an Deponat und Substrat verursachen kann.
Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich eine präzise, reine und materialschonende Si- Abscheidung durch den Einsatz eines siliziumhaltigen Precursors aus der Klasse der Polysilane oder einen Polysilan enthaltenden Precursor erreichen. Polysilane sind chlorfrei, so dass die schädlichen Auswirkungen von Chlor auf Substrat und Deponat vermieden werden können. Polysilane weisen zudem chemische Strukturen auf, die sich durch einen fokussierten geladenen Teilchenstrahl präzise dissoziieren lassen und somit eine präzise Deposition des Siliziums ermöglichen. Die an der Substratoberfläche adsorbierten Precursor-Moleküle werden durch verschiedene inelastische Prozesse (z.B.„dissociative electron attachment") zersetzt in bleibende und flüchtige Komponenten. Die bleibende Komponente bildet das Siliziumdeponat.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Precursor Neopenta- silan (Si5H12) eingesetzt. Neopentasilan ist chlorfrei, so dass die hochkorrosiven Wirkungen von Chlor, die bei der Verwendung chlorhaltiger Precursoren auftreten, vollständig eliminiert werden können und weist bei Raumtemperatur einen für Abschei- dungsverfahren mit fokussiertem Teilchenstrahl günstigen Dampfdruck auf, also vorzugsweise im Bereich 0,1 - 100 mbar. Weitere Polysilane, die vorteilhaft als Precursoren eingesetzt werden können, sind zyklische, verzweigte und lineare Silane (SinHm) bis n = 7, beispielsweise lineares Penta- silan (Si5H 2) und lineares Hexasilan (Si6H 4). Auch diese beiden Polysilane sind chlorfrei, bei Raumtemperatur flüssig und weisen bei Raumtemperatur einen für EBID/IBID- Verfahren günstigen Dampfdruck auf.
Eine besonders präzise Deposition bzw. eine Deposition mit hoher räumlicher Auflösung, insbesondere in lateraler Richtung zum Substrat, lässt sich durch die Verwendung eines Elektronenstrahls erreichen. In alternativer Ausgestaltung des Verfahrens kann der Teilchenstrahl aus Ionen, beispielsweise Ga+-lonen, bestehen. Der Einsatz derartiger lonenstrahlen führt gewöhnlich zu einer Dotierung des Deponats.
Um lokalisierte Deponate nach strukturellen Vorgaben auf einem Substrat anzulegen, wird der Teilchenstrahl vorteilhafterweise gerastert über das Deponat bewegt. Durch eine gerasterte und vorzugsweise wiederholte Bewegung des Teilchenstrahls über die Substratoberfläche oder über das bereits vorhandene Deponat können Deponate mit vorgegebenen zwei- oder dreidimensionalen Strukturen erzeugt werden.
Bei Verwendung eines Elektronenstrahls erfolgt eine derartige Rasterung vorteilhafterweise mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops (SEM), welches den Elektronenstrahl auch erzeugt. Das laterale Auflösungsvermögen des Verfahrens wird in diesem Falle durch das Auflösungsvermögen des verwendeten Rasterelektronenmikroskops bestimmt. Dabei muss jedoch auch der Austrittsbereich der Sekundärelektronen aus der Oberfläche des Substrats in der Umgebung des Strahlfokus mit berücksichtigt werden. Bei typischen Strahlenergien von 5 bis 15 keV und Strömen um 100 pA sind mit hochauflösenden Mikroskopen minimale Strukturbreiten von 10 bis 20 nm oder sogar weniger erzielbar. Bei der Verwendung von fokussierten lonenstrahlen erfolgt die Rasterung vorzugsweise durch ein Rasterionenmikroskop. Dabei können Strukturgrößen von ca. 30 nm erreicht werden.
Das Bereitstellen bzw. das Anbieten des Precursors auf der Oberfläche des Substrats erfolgt vorteilhafterweise durch ein Gasinjektionssystem, durch das der Precursor ziel- gerichtet in dem Bereich der Oberfläche des Substrates bereitgestellt werden kann, in dem das Deponat platziert werden soll und sich in der Regel der Fokus des Elektronenoder lonenstrahls befindet.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt. Der Dampfdruck von Neopentasilan bei Raumtemperatur und von anderen, oben genannten Poly- silanen liegt in dem für FPBID Prozesse günstigen Bereich. Dadurch gelingt die Ab- scheidung von Silizium bei Raumtemperatur problemlos. Weiterhin sind Beheizungen des Substrates oder des Precursors nicht notwendig.
Das dargestellte Verfahren wird vorteilhafterweise zur Maskenreparatur bei Lithographieprozessen angewendet. EUV-Masken (EUV = Extreme Ultra Violet) werden mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung bei Wellenlängen im„fernen" bzw. extremen UV- bzw. Röntgenbereich von 13,5 nm erstellt. Dazu sind aufgrund der sehr geringen Transmittivität gängiger Markensubstrate aufwändige Bestrahlungsarbeiten durch Nutzung von Reflexion notwendig. Zur Kompensation der geringen Reflexivität einzelner Materialschichten bei diesen Wellenlängen werden Multilagen- bzw. Mehrfachschichtsysteme verwendet, welche als Braggscher Interferenzspiegel funktionieren. Dabei ist Stand der Technik die Verwendung von Mo-Si-Schichtpaaren, die 40-50-mal wiederholt werden.
Ein großes Problem in diesem Zusammenhang ist bereits die Herstellung defektfreier, großflächiger Maskenstrukturen. Defekte können beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen durch Partikel aus der Luft, Abrieb der Hantierungssysteme oder auch Kristallbildung an der Maskenoberfläche entstehen. Die kritische Defektgröße liegt dabei unter 30 nm, weshalb nur höchstauflösende Korrekturmethoden funktionieren können. Ein hochauflösender Si/MO-SI-EBID-Prozess kann somit vorteilhaft nicht nur in der Reparatur von bereits eingesetzten Masken, sondern auch in der Qualtitätskontrolle und Nachbesserung produzierter Masken eingesetzt werden. Die Reparatur von Cr-ba- sierten Masken in der konventionellen Lithographie bei Wellenlängen im Bereich von 193 nm und ArF-Exzimer-Lasern als Lichtquellen mittels EBID von Cr-basierten Strukturen und elektronenstrahl-induziertem reaktiven Ätzen wird kommerziell angewendet, beispielsweise durch das von der Carl Zeiss SMT AG übernommene Unternehmen NaWoTec GmbH.
Das beschriebene Verfahren wird zudem vorteilhafterweise zum Editieren von Schaltkreisen durchgeführt. Weitere Anwendungsgebiete liegen in der anwendungsnahen und der Grundlagen-orientierten Forschung.
In Bezug auf die Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Precursor ein Polysilan eingesetzt wird. In einer bevorzugten Variante der Vorrichtung wird als Precursor Neopentasilan eingesetzt. Vorteilhafterweise findet als Teilchenstrahlvorrichtung ein Rasterelektronenmikroskop Verwendung.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines siliziumhaltigen Precursors aus der Klasse der Polysilane in einem EBID/IBID-Verfahren eine Direktabscheidung von Silizium mit hoher Genauigkeit, Auflösung und geringer Verunreinigung ermöglicht wird. Insbesondere bei der Verwendung von Neopentasilan als Precursor, welches bei Raumtemperatur flüssig ist und einen für EBID/IBID-Verfahren günstigen Dampfdruck aufweist, lässt sich Silizium mit großer Reinheit und ohne Einschluss von Chlor deponieren. Eine geführte (gerasterte oder kontinuierliche) und wiederholte Bewegung des Teilchenstrahls über das Substrat erlaubt die präzise Erzeugung zwei- und dreidimensionaler Deponate.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat mit Hilfe eines Precursors aus der Klasse der Polysilane mit einer Teilchenstrahlvorrichtung und einem Gasinjektionssystem in einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 drei Beispiele von zwischen metallischen Kontaktstrukturen deponierten Si-De ponaten, und
Fig. 3 die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit eines typischen mit Hilfe der Vorrichtung aus Fig. 1 hergestellten Deponats.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 2 zur Direktabscheidung von Silizium weist eine Teilchenstrahlvorrichtung 8 auf, die einen Strahl 14 aus Elektronen erzeugt. Die Teilchenstrahlvorrichtung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rasterelektronenmikroskop ausgestaltet. Durch ein Gasinjektionssystem 16 wird ein Precursor 20 in einem Bereich 18 der Oberfläche 26 eines Substrates 32 angeboten bzw. bereitgestellt, in dem Silizium deponiert werden soll. Der Precursor 20, der Silizium enthält, wird durch den Strahl 14 und die von ihm verursachten Sekundärprozesse auf der Oberfläche 26 des Substrats 32 zersetzt. Dabei entstehen im Allgemeinen aus dem Precursor eine flüchtige und eine feste Komponente. Die feste Komponente ist das Deponat 38. Dieses sollte einen möglichst hohen Anteil von Silizium beinhalten, um eine möglichst gute elektrische Leitfähigkeit aufzuweisen. Durch geführte und wiederholte Bewegung des Strahls 4 über die Oberfläche 26 bzw. über das bereits vorhandene Deponat 38 wird die gewünschte Struktur - auch dreidimensional - abgeschieden.
Als Precursor 20 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel Neopentasilan (S15H12) eingesetzt. Neopentasilan ist ein kohlenstofffreier Si-Precursor 20, der unter ambienten Bedingungen flüssig ist. Bei der Zersetzung des Precursors entstehen die feste Phase Silizium, die auf dem Substrat 32 deponiert werden soll, und die flüchtige wasserstoff- haltige Phase. Der Dampfdruck von Neopentasilan liegt bei Raumtemperatur in einem für FPBI D-Prozesse günstigen Bereich. Dadurch lassen sich Wachstumsraten von mindestens 0,01 m3/min erzielen. Im Vergleich zu diesen Werten weist der gasförmige Precursor SiH2Cl2 einen sehr viel höheren Dampfdruck auf, so dass zu erwarten ist, dass dessen Haftkoeffizient sehr gering und entsprechend die Wachstumsrate deutlich geringer ist als bei Verwendung von Neopentasilan.
Typische, mit Hilfe der Vorrichtung 2 erzeugte Deponate bestehen aus mindestens 87 at-% Silizium, mit Anteilen von Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) im Bereich von 5 bis 7 at-%. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von energiedispersiver Rönt- genanalyse (EDX) nachgewiesen werden. Die beschriebenen Verunreinigungen sind eine Folge der Restgaszusammensetzung im Vakuum des Elektronmikroskops während des beschriebenen Prozesses der Si-Abscheidung. Sie sind durch eine Verbesserung des Vakuums weitgehend bis vollständig eliminierbar.
Darüber hinaus ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem korrespondierenden Verfahren auch eine Deposition von Silizium auf einem (moderat) geheizten (< 100 °C) Substrat 32 möglich.
In Fig. 2 sind in einer lichtmikroskopischen Aufnahme verschiedene Kontaktstrukturen 50, 52, 54, 56, 58, 60 dargestellt, wobei zwischen den Kontaktstrukturen 50,52 und den Kontaktstrukturen 56, 58 jeweils Si-Deponate 38 präpariert wurden. Der Abstand A zwischen den Kontaktstrukturen 50, 52 und 56, 58 beträgt jeweils 20 pm.
Die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit eines typischen, mit der Vorrichtung aus Fig. 1 erstellten Deponats 38 ist in Fig. 3 dargestellt. Auf der Abszisse 80 ist die mit dem Faktor 1000 multiplizierte inverse Temperatur T1 in der Einheit K~1, auf der Ordinate 86 der elektrische Widerstand R in der Einheit Ohm (Ω) dargestellt. Die Kurve 92 zeigt ein Verhalten, welches für amorphes Silizium typisch ist. Zum Ladungstransport tragen insbesondere auch lokalisierte Zustände unterhalb der Leitungsbandunterkante des Siliziums bei, dieses Phänomen wird auch als trap-controlled carrier contribution bezeichnet. Phänomenologisch lässt sich dies durch eine Verteilung von Aktivierungsenergien modellieren. Aufgrund des hohen Wasserstoffgehalts des Precur- sors 20 Neopentasilan ist davon auszugehen, dass nicht-verknüpfte Si-Bindungen weitgehend mit Wasserstoff abgesättigt sind (a-Si:H). Im Hinblick auf eine erhöhte Langzeitstabilität von a-Si:H ist bekannt, dass C-Beimengungen positive Auswirkungen haben. Diese allerdings wirken sich negativ auf die Beweglichkeit der Ladungsträger aus. Bezugszeichenliste Vorrichtung
Teilchenstrahlvorrichtung
Strahl
Gasinjektionssystem
Bereich
Precursor
Oberfläche
Substrat
Deponat
Kontaktstruktur
Kontaktstruktur
Kontaktstruktur
Kontaktstruktur
Kontaktstruktur
Kontaktstruktur
Abszisse
Ordinate
Kurve

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat (32) unter Verwendung eines fokussierten Strahls (14) geladener Teilchen, bei dem ein siliziumhalti- s ger Precursor (20) bereitgestellt wird, der durch den Strahl (14) in unmittelbarer
Nähe des Substrats (32) dissoziiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Poly- silan als Precursor (20) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei als Precursor (20) Neopentasilan eingesetzto wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geladenen Teilchen Elektronen sind. 5
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geladenen Teilchen Ionen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Strahl (14) gerastert über das Substrat bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Strahl (14) durch ein Rasterelektronenmikroskop erzeugt und bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Precursor (20) durch ein Gasinjektionssystem (16) bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
9. Vorrichtung (2) zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat (32) mit einer Teilchenstrahlvorrichtung (8) zur Erzeugung eines Strahls geladener Teilchen (14) und einem Injektionssystem (16) zum Bereitstellen eines siliziumhaltigen Precur- sors (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein Polysilan als Precursor (20) eingesetzt wird.
10. Vorrichtung (2) nach Anspruch 9, wobei als Precursor (20) Neopentasilan eingesetzt wird.
EP11811328.1A 2010-12-23 2011-12-23 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat Withdrawn EP2655685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055564A DE102010055564A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Silizium auf einem Substrat
PCT/EP2011/006543 WO2012084261A1 (de) 2010-12-23 2011-12-23 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2655685A1 true EP2655685A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=45524475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11811328.1A Withdrawn EP2655685A1 (de) 2010-12-23 2011-12-23 Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140295105A1 (de)
EP (1) EP2655685A1 (de)
JP (1) JP5883025B2 (de)
DE (1) DE102010055564A1 (de)
WO (1) WO2012084261A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004116A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verfahren zum Optimieren eines Abscheidungsprozesses, Verfahren zum Einstellen einer Depositionsanlage und Depositionsanlage
DE102013020518A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Fachbereich Patente Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation einer Zusammensetzung enthaltend Hydridosilane und anschließenden Verwendung der Polymerisate zur Herstellung von siliziumhaltigen Schichten
DE102014223465A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Erzeugung von dotierten, polykristallinen Halbleiterschichten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945922A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Showa Denko Kk 多結晶シリコン膜の形成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63308910A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Nikon Corp エネルギ−線照射による薄膜の製造方法及びそれに使用される装置
JPH06191821A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Showa Denko Kk シリコン膜形成用の高次シラン含有溶液
JPH11349321A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Osaka Gas Co Ltd 機能性珪素材料の製法
US6440615B1 (en) * 1999-02-09 2002-08-27 Nikon Corporation Method of repairing a mask with high electron scattering and low electron absorption properties
JP2000232047A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Nikon Corp 散乱ステンシル型レチクルの修正方法
US20080138955A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Zhiyuan Ye Formation of epitaxial layer containing silicon
US8486191B2 (en) * 2009-04-07 2013-07-16 Asm America, Inc. Substrate reactor with adjustable injectors for mixing gases within reaction chamber
JP5442572B2 (ja) * 2010-09-28 2014-03-12 株式会社日立ハイテクサイエンス 荷電粒子ビーム装置、薄膜作製方法、欠陥修正方法及びデバイス作製方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945922A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Showa Denko Kk 多結晶シリコン膜の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055564A1 (de) 2012-06-28
WO2012084261A1 (de) 2012-06-28
JP5883025B2 (ja) 2016-03-09
JP2014501216A (ja) 2014-01-20
US20140295105A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5676774B2 (ja) グラフェン被覆鋼板及びその製造方法
DE102016203094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Reparieren von Defekten fehlenden Materials einer photolithographischen Maske
DE102013203995B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Substrats während einer Bearbeitung mit einem Teilchenstrahl
DE102007041820A1 (de) Graphitschichten
EP1727925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung dünner schichten aus siliziumnitrid auf substratoberflächen
DE102014114572A1 (de) EUV-Lithographiesystem und Betriebsverfahren dafür
DE102017213172A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht und reflektives optisches Element
EP3028295B1 (de) Verfahren zum bonden von substraten
EP2668661A1 (de) Verfahren zum permanenten bonden von wafern
DE102005032320A1 (de) Anordnung mit optischem Element und Reinigungsvorrichtung, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie, Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
WO2014202453A1 (de) Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
WO2012084261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von silizium auf einem substrat
DE69304819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-enthaltenden Schicht auf ein metallisches Substrat sowie Anti-Korrosionsbehandlung
EP0259791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit einer Oberflächenschicht aus Kohlenstoff
WO2013182637A1 (de) Verfahren zur ausbildung geschlossener flächiger schichten aus sp2-hybridisierten kohlenstoffatomen oder graphen auf der oberfläche eines substrats und mit dem verfahren beschichtetes substrat
EP3010855A1 (de) Formulierungen umfassend hydridosilane und hydridosilan-oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE3437120A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterschichten auf halbleiterkoerpern oder zur eindiffusion von stoerstellen im halbleiterkoerper
DE102010000983A1 (de) Plasma- bzw. ionengestützes System zur Herstellung haftfester Beschichtungen auf Fluorpolymeren
DE102019212910A1 (de) Optisches Element und EUV-Lithographiesystem
WO2016138547A1 (de) Ionenimplanter
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten
DE102017223600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines eine Materialschädigung aufweisenden Substrats
DE102022202058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maskenreparatur
DE102017105634A1 (de) Plasmagestütztes Verfahren der Keramisierung von Polymervorstufe auf Oberfläche, Oberfläche umfassend keramisches Polymer
DE102012017894A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oxidschicht auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701