EP2641030B1 - Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer - Google Patents

Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP2641030B1
EP2641030B1 EP11778874.5A EP11778874A EP2641030B1 EP 2641030 B1 EP2641030 B1 EP 2641030B1 EP 11778874 A EP11778874 A EP 11778874A EP 2641030 B1 EP2641030 B1 EP 2641030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
wall
housing according
housing
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11778874.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2641030A2 (de
Inventor
Gebhard Mayer
Michael Gruber
Herbert Kusstatscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2641030A2 publication Critical patent/EP2641030A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2641030B1 publication Critical patent/EP2641030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the mounting frame has at least one guide section and the hood has at least one corresponding guide element, whereby the hood is guided during assembly to the mounting frame.
  • the second horizontal wall of the hood has at least one web which can be brought into overlap with the at least one rib of the upper wall of the mounting frame.
  • a vertical displacement of the hood is compensated relative to the mounting frame when using the water heater as a table top unit or as a table unit.
  • At least one lock is provided, which is preferably open only with a suitable tool.
  • the heating block 2 defines a heating section for heating the water, which is formed from a plurality of meandering heating channels. In each of the heating channels, a heating coil or a heating coil section is arranged, which can be electrically connected via sockets 8 to an external power supply.
  • the heating block 2 is positioned upright on the mounting frame 4, so that its heating channels extend parallel to the vertical axis 10 of the water heater 1.
  • the mounting frame 4 is used for wall-side attachment of the water heater 1 and for receiving the heating block 2, the internal piping 6, a corresponding device electronics and the bolt 8. He has a wall-side mounting a horizontally extending upper wall 24, one in the horizontal direction extending bottom wall 26, and two extending between the walls 24, 26 in the vertical direction vertical side walls 28, 30.
  • the upper wall 24 and in the lower wall 26 each have a pair of holes with two holes 32, 34, 36, 38 is formed , In this case, the two holes 32, 34 and 36, 38 of the pairs of holes each spaced at an equal distance from each other and form two bore axis 40, 42, which extend parallel to the vertical axis 10 of the water heater 1.
  • the holes 32, 34, 36, 38 can each be occupied by the cold water inlet pipe 20 and the hot water outlet pipe 22.
  • the right lower bore 38 is occupied by the cold water inlet nozzle 20 and the lower left bore 36 with the hot water outlet pipe 22.
  • This orientation or page assignment of the mounting frame side nozzle 20, 22 corresponds to the usual wall-mounted fittings, so that the water heater 1 can be easily connected to the wall-mounted fittings.
  • the sockets 20, 22 are held in the bores 36, 38 via a positive connection and each have an end section 44 with which they protrude into the mounting frame 4 and an outer male threaded section 46 for connecting a water pipe on the fitting side.
  • the upper wall 24 is designed to protect the device parts 2, 6, 8 against water inlet plate or sheet-like.
  • the lower wall 26 is opposite to the material and weight reduction provided with a recess 84 between the guide portions 70, 72, so that the guide portions 70, 72 protrude quasi lashing.
  • the upper wall 24 of the mounting frame 4 has a peripheral surface 82 surrounding and spaced from the spring tongue 102 rib 112 which is open to the channels 86, 88, 90, 92.
  • the guide sections 74, 76 are each surrounded by a rib-like projection 114, 116 which extends from a parallel rib 117 of a wall-side rib section 119 to the raised end section of the respective partition wall 94, 96 projecting beyond the outer surface 82.
  • a basin 118 for collecting and draining water is created, which is open to the channels 88, 92.
  • the second horizontal wall 56 is formed closed, but has to receive the respective guide portions 70, 72 and 74, 76 on its flat inner surface 132, two borders 133, 135, each extending from the hood edge 128 and a finger-shaped surface portion 134, 136 with limit an arcuate end portion.
  • a web 140 which is interrupted in the region of the surface portions 134, 136, so that the rimmed surface portions 134, 136 form virtually opened to the hood edge 128 pockets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einem Montagerahmen zur Aufnahme zumindest eines Heizblocks und einer internen Verrohrung zur Zuführung von Kaltwasser zum Heizblock und zur Entnahme von Warmwasser aus dem Heizblock, und mit einer Haube zum Schutz der Geräteteile vor Beschädigungen, sowie einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem derartigen Gehäuse.
  • Elektrische Durchlauferhitzer werden entsprechend ihrer vertikalen Montageposition als Übertischgerät oder als Untertischgerät bezeichnet. Bei Übertischgeräten sind der Kaltwasserzulauf und der Warmwasserauslauf unterhalb der Querachse des Durchlauferhitzers in einem unteren Gehäusebereich und bei Untertischgeräten oberhalb der Querachse in einem oberen Gehäusebereich angeordnet. Häufig sind jedoch Untertischgeräte in einer Kopflage positionierte Übertischgeräte. Dies ist insofern problematisch, als dass sich durch eine Verschwenkung der Übertischgeräte um 180° die Anordnung des Kaltwasserzulaufs und des Warmwasserauslaufs nicht nur zur Querachse, sondern auch zur Hochachse ändert, so dass der vormals auf einer rechten Geräte- bzw. Gehäuseseite positionierte Kaltwasserzulauf nun auf einer linken Geräteseite und der vormals auf der linken Geräteseite angeordnete Warmwasserauslauf nun auf der rechten Geräteseite angeordnet ist. Der somit zwangsläufig erfolgte geräteseitige Seitenwechsel des Kaltwasserzulaufs und des Warmwasserauslaufs erfordert jedoch z.B. ein Überkreuzen der Anschlüsse von drucklosen Armaturen oder beim Ersatz von Warmwasserspeichern durch den Durchlauferhitzer ein vertauschen der Anschlüsse gegenüber der bisherigen Anordnung, da deren Kaltwasseranschluss und Warmwasseranschluss entsprechend den Übertischgeräten in ihrer unverschwenkten vertikalen Solleinbaulage positioniert sind (rechts Kaltwasser und links Warmwasser). Ferner ist die Verwendung eines mit einer Blankdrahtheizung versehenen Übertischgerätes in einer Kopflage insofern problematisch, als dass der Heizblock im drucklosen Betrieb leerlaufen kann und somit die Heizdrähte beim Einschalten des Gerätes überhitzen können.
  • Zumindest zur Vermeidung eines Seitenwechsels eines Kaltwasserzulaufs und eines Warmwasserauslaufs bei Verwendung eines elektrischen Durchlauferhitzers in einer Kopflage wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 06 480 U1 vorgeschlagen, zwischen einem Heizblock und dem Kaltwasserzulauf bzw. dem Warmwasserauslauf eine interne Verrohrung vorzusehen, die im Wesentlichen aus zwei horizontalen Rohren bestehen, die um ihre jeweilige Vertikalachse um 180° verschwenkbar sind. Diese Verrohrung verhindert jedoch keine Kopflage des Durchlauferhitzers bei Verwendung desselben als Untertischgerät. Zudem weist der Durchlauferhitzer ein Gehäuse bestehend aus einem wandseitigen und den Heizblock sowie die Verrohung tragenden Montagerahmen und eine diese Geräteteile abdeckende Haube auf, was eine Verschwenkung des Durchlauferhitzers als Untertischgerät um 180° erfordert. Hierdurch wird jedoch die Montage des Durchlauferhitzers erschwert.
  • Weiter offenbart die US 2004/0112971 A1 ebenfalls ein Heißwassergerät, das an unterschiedlichen Montageorten angebracht werden kann, und ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Auspruchs 1 aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse für einen Durchlauferhitzer, das eine einfache Installation des Durchlauferhitzers unabhängig von einer Verwendung desselben als Übertisch- oder Untertischvariante ermöglicht, sowie einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem derartigen Gehäuse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen elektrischen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander ersetzbar sind, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer hat einen Montagerahmen zur Aufnahme zumindest eines Heizblocks und einer internen Verrohrung zur Zuführung von Kaltwasser zum Heizblock und zur Entnahme von Warmwasser aus dem Heizblock sowie eine Haube zum Schutz der Geräteteile vor Beschädigungen. Erfindungsgemäß weist der Montagerahmen in einer vertikalen Einbaulage ein oberes Durchlasspaar und ein unteres Durchlasspaar mit jeweils zwei Durchlässen zur jeweiligen Aufnahme eines Kaltwasserzulauferementes und eines Warmwasserauslaufelementes zum Verbinden der internen Verrohrung mit einer wandseitigen oder an einem Waschbecken befestigten Wasserarmatur auf, und wobei die Haube durch eine 180°-Drehung um eine horizontale Achse das eine Durchlasspaar aufsteuert und das andere Durchlasspaar zusteuert.
  • An der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere vorteilhaft, dass die vertikale Einbaulage des Montagerahmens nicht geändert werden muss, um den Durchlauferhitzer als Übertisch- oder als Untertischvariante auszuführen. Die montagerahmenseitigen Durchlasspaare erlauben die Verlegung des Kaltwasserzulaufs und des Warmwasserauslaufs in Abhängigkeit von der gewählten Gerätevariante in einen oberen und in einen unteren Gehäusebereich ohne eine Seitenänderung, so dass der Kaltwasserzulauf entsprechend üblichen Armaturen stets auf einer rechten Gehäuseseite und der Warmwasserauslauf stets auf einer linken Gehäuseseite positioniert ist. Ein Durchlauferhitzer mit einem derartigen Gehäuse ist somit in Untertischausführung kein sich in einer Kopflage befindendes Übertischgerät, wodurch die Installation gegenüber bekannten Untertischgeräten erheblich vereinfacht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Montagerahmen zumindest einen Führungsabschnitt auf und die Haube hat zumindest ein korrespondierendes Führungselement, wodurch die Haube bei der Montage an dem Montagerahmen geführt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Haube zwei Führungselemente auf, die zu einem umlaufenden und dem Montagerahmen zugewandten Haubenrand geöffnete Durchbrüche sind und das am Montagerahmen montierte Kaltwasserzulaufelement und das Warmwasserauslaufelement im geschlossenen Zustand zumindest abschnittsweise umgreifen. Durch die zum Haubenrand geöffneten Durchbrüche wird ein Aufschieben der Haube in horizontaler Richtung auf den Montagerahmen ermöglicht, wodurch die Montage bzw. das Aufsetzen der Haube vereinfacht wird.
  • Die Montage der Haube an dem Montagerahmen lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Montagerahmen vier Führungsabschnitte aufweist, die paarweise in einer unteren Wandung und in einer oberen Wandung des Montagerahmens ausgebildet sind und jeweils einen der Durchlässe zur Aufnahme des Kaltwasserzulaufelements und des Warmwasserauslaufelementes aufweisen.
  • Zur Aufnahme der jeweils von der Haube verdeckten Führungsabschnitte sind bei einem Ausführungsbeispiel in einer zweiten Horizontalwandung zwei zum Haubenrand geöffnete Taschen zur Aufnahme der Führungsabschnitte ausgebildet. Dabei können die Taschen als Führungen für die Führungsabschnitte dienen.
  • Die Führungsabschnitte können in vertikaler Richtung eine derartige Erstreckung haben, dass sie mit der ersten Horizontalwandung eine ebene Sichtfläche bilden. Hierdurch werden Kanten, Vorsprünge und drgl. insbesondere im oberen Außenflächenbereich verhindert, wodurch Spritz- oder Strahlwasser selbsttätig abströmen kann und sich nicht auf dem Gehäuse sammelt.
  • Zur Einhaltung von Schutzarten nach IP24 oder IP25, wobei IPx4 einen Spritzwasserschutz und IPx5 einen Strahlwasserschutz umfasst, zu erreichen, weist die obere Wandung vorteilhafterweise zumindest eine Rippe zur Bildung zumindest eines Beckens auf, die eine kleinere Höhe als die Führungsabschnitte hat. Die Haube kann sich an der zumindest einen Rippe innenflächenseitig abstützen, so dass im Prinzip ein umfangsseitig geschlossenes Becken zur Aufnahme von Wasser in dem unwahrscheinlichen Fall eines Wassereintritts bei Verwendung des Durchlauferhitzers als Untertischgerät gebildet wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in Seitenwandungen des Montagerahmens zumindest ein Kanal zum Abführen des Wassers aus dem zumindest einen Becken ausgebildet, der sich seitlich in Richtung der unteren Wandung erstreckt. Hierdurch kann das Wasser aus dem Becken an den Geräteteilen vorbeigeführt werden.
  • Bevorzugterweise weist die zweite Horizontalwandung der Haube zumindest einen Steg auf, der mit der zumindest einen Rippe der oberen Wandung des Montagerahmens in Überdeckung bringbar ist. Hierdurch wird eine vertikale Verschiebung der Haube relativ zum Montagerahmen bei Verwendung des Durchlauferhitzers als Übertischgerät oder als Untertischgerät ausgeglichen.
  • Um ein versehentliches Öffnen des Gehäuses zu verhindern, ist zumindest eine Verriegelung vorgesehen, die vorzugsweise nur mit geeignetem Werkzeug zu öffnen ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei rastartige Verriegelungen vorgesehen, die jeweils eine montagerahmenseitige Federzunge mit einem Rastabschnitt und jeweils eine haubenseitige Aufnahmen zur Aufnahme der Rastabschnitte aufweisen. Mittels der Federzunge wird ein automatisches Verriegeln beim Aufschieben der Haube und somit beim Schließen des Gehäuses ermöglicht, wohingegen zum Öffnen ein Werkzeug benötigt wird.
  • Zur Gewichts- und Materialreduzierung können die Seitenwandungen des Montagerahmens stegartig ausgebildet sein.
  • Ferner kann zur Material- und Gewichtsersparnis die untere Wandung in einem Bereich zwischen den unteren Durchlässen eine Ausnehmung aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrischer Durchlauferhitzer weist ein erfindungsgemäßes Gehäuse auf. Ein derartiger Durchlauferhitzer lässt sich in aufrechter Montageposition sowohl als Untertischgerät als auch als Übertischgerät verwenden. Des Weiteren eignet er sich insbesondere als Austauschgerät, da er flexibel von einer Untertischvariante in eine Übertischvariante und umgekehrt überführt werden kann, ohne dass die Gefahr einer falschen Verschaltung besteht, da die Seitenzuordnung der gehäuseseitigen Wasseranschlüsse nicht geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum flexiblen Einsatz eines wasserführenden Gerätes wie ein Durchlauferhitzer oder ein Wasserspeicher als Untertischgerät oder als Übertischgerät.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Innenansicht eines Durchlauferhitzers als Übertischgerät,
    Figur 2
    eine Innenansicht eines Durchlauferhitzers als Üntertischgerät,
    Figuren 3 und 4
    Außenansichten des eingehausten Durchlauferhitzers aus Figur 1,
    Figuren 5 und 6
    Außenansichten des eingehausten Durchlauferhitzers aus Figur 2,
    Figuren 7 und 8
    perspektivische Darstellungen eines Montagerahmens,
    Figur 9
    eine Detaildarstellung des Montagerahmens aus Figur 8,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer Haube,
    Figur 11
    eine Detaildarstellung der Haube aus Figur 10,
    Figur 12
    einen Vertikalschnitt durch ein geschlossenes Gehäuse in Übertischausführung, und
    Figur 13
    einen Vertikalschnitt durch ein geschlossenes Gehäuse in Untertischausführung.
  • Figur 1 zeigt eine Innenansicht eines elektrischen Durchlauferhitzers 1, insbesondere in Blankdrahttechnik, zum Erhitzen von Wasser in einer vertikalen Einbaulage als Übertischgerät, in der er oberhalb an nicht dargestellten wandseitige Armaturen positioniert ist. Der Durchlauferhitzer 1 ist mit geöffnetem Gehäuse dargestellt und hat in der gezeigten Ansicht im Wesentlichen einen Heizblock 2, einen Montagerahmen 4 und eine interne Verrohrung 6.
  • Der Heizblock 2 definiert eine Heizstrecke zur Erwärmung des Wassers, die aus einer Vielzahl von mäanderartig verlaufenden Heizkanälen gebildet ist. In den Heizkanälen ist jeweils eine Heizwendel bzw. ein Heizwendelabschnitt angeordnet, die bzw. der über Buchsen 8 mit einer externen Stromversorgung elektrisch verbunden werden kann. Der Heizblock 2 ist aufrecht an dem Montagerahmen 4 positioniert, so dass sich seine Heizkanäle parallel zur Hochachse 10 des Durchlauferhitzers 1 erstrecken.
  • Der Heizblock 2 hat einen Kaltwassereinlass 12 zur Zufuhr von Kaltwasser und einen Warmwasserauslass 14 zur Entnahme von Warmwasser, die in einem mittleren Gehäuseabschnitt 16 angeordnet sind. Entsprechend eines in der Übertischlage unterhalb der Heizblocks 2 angeordneten montagerahmenseitigen Kaltwasserzulaufstutzens 20 und eines montageseitigen Warmwasserauslaufstutzens 22 ist der Kaltwassereinlass 12 rechts der Gerätehochachse 10 und der Warmwasserauslass 14 links der Gerätehochachse 10 angeordnet.
  • Der Montagerahmen 4 dient zur wandseitigen Befestigung des Durchlauferhitzers 1 und zur Aufnahme des Heizblocks 2, der internen Verrohrung 6, einer entsprechenden Geräteelektronik und der Bolzen 8. Er hat bei wandseitiger Befestigung eine sich in horizontaler Richtung erstreckende obere Wandung 24, eine sich in horizontaler Richtung erstreckende untere Wandung 26, sowie zwei sich zwischen den Wandungen 24, 26 in vertikaler Richtung erstreckende vertikale Seitenwandungen 28, 30. In der oberen Wandung 24 sowie in der unteren Wandung 26 ist jeweils ein Bohrungspaar mit zwei Bohrungen 32, 34, 36, 38 ausgebildet. Dabei sind die beiden Bohrungen 32, 34 bzw. 36, 38 der Bohrungspaare jeweils in einem gleichen Abstand voneinander beabstandet und bilden zwei Bohrungsachse 40, 42, die sich parallel zur Hochachse 10 des Durchlauferhitzers 1 erstrecken.
  • Die Bohrungen 32, 34, 36, 38 können jeweils mit dem Kaltwasserzulaufstutzen 20 sowie mit dem Warmwasserauslaufstutzen 22 belegt werden. In der gezeigten Übertischausführung ist die rechte untere Bohrung 38 mit dem Kaltwasserzulaufstutzen 20 und die linke untere Bohrung 36 mit dem Warmwasserauslaufstutzen 22 belegt. Diese Orientierung bzw. Seitenzuordnung der montagerahmenseitigen Stutzen 20, 22 entspricht den üblichen wandseitigen Armaturen, so dass der Durchlauferhitzer 1 einfach an die wandseitigen Armaturen angeschlossen werden kann. Die Stutzen 20, 22 werden über einen Formschluss in den Bohrungen 36, 38 gehalten und haben jeweils einen Endabschnitt 44, mit dem sie in den Montagerahmen 4 hindurch ragen und einen außen liegenden Außengewindeabschnitt 46 zum Anschluss einer armaturseitigen Wasserleitung.
  • Die interne Verrohrung 6 dient zur fluiden Verbindung des Kaltwassereinlasses 12 und des Warmwasserauslasses 14 mit dem Kaltwasserzulaufstutzen 20 bzw. mit dem Warmwasserauslaufstutzen 22. Sie weist zwei endseitig gekröpfte Rohre 48, 50 auf, die sich etwa in vertikaler Richtung erstrecken und endseitig lösbar an dem Kaltwassereinlass 12 und dem freien Endabschnitt 44 des Kaltwasserzulaufstutzens 20 bzw. dem Warmwasserauslass 14 und dem freien Endabschnitt 44 des Warmwasserauslassstutzens 22 angreifen.
  • Figur 2 zeigt den Durchlauferhitzer 1 in einer vertikalen Einbaulage als Untertischgerät, in der er unterhalb nicht dargestellter wandseitiger oder an einem Waschbecken angebrachten Armaturen positioniert ist. Dabei befindet sich der Montagerahmen 4 nicht in einer Kopflage, sondern ist aufrecht in der aus Figur 1 bekannten Position ausgerichtet.
  • Im Unterschied zur vorbeschriebenen Ausführung als Übertischgerät sind nun die beiden oberen Bohrungen 32, 34 mit den Stutzen 20, 22 belegt, so dass die Kaltwasserzuführung und Warmwasserentnahme oberhalb des Heizblocks 2 erfolgt. Dabei befindet sich der Kaltwasserzulaufstutzen 20 ebenfalls auf der rechten Gehäuseseite und der Warmwasserauslaufstutzen 22 auf der linken Gehäuseseite, so dass sich die Seitenzuordnung der Anschlussstutzen 20, 22 des Durchlauferhitzers 1 unabhängig von der Ausführung als Unter- oder Übertischvariante nicht ändert und die Orientierung der Anschlussstutzen 20, 22 auch bei der gezeigten Verwendung des Durchlauferhitzers als Untertischgerät der Ausrichtung der üblichen wandseitigen Armaturen entspricht.
  • Die Rohre 48, 50 der internen Verrohrung 6 sind entsprechend der Anordnung der Stutzen 20, 22 in den oberen Bohrungen 32, 34 um 180° verschwenkt und nun ausgehend von dem heizblockseitigen Kaltwassereinlass 12 und dem Warmwasserauslass 14 etwa vertikal nach oben gerichtet und mit den Anschlussstutzen. 20, 22 fluidtechnisch verbunden. Um unabhängig von der Ausführung des Durchlauferhitzers 1 als Übertisch- oder Untertischgerät die gleichen Rohre 48, 50 verwenden zu können, können die Bohrungspaare 32, 34 und 36, 38 den gleichen vertikalen Abstand zum Kaltwassereinlass 12 und zum Warmwasserauslass 14 aufweisen. Allerdings wird es in dem gezeigtem Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn ein Rohrpaar 48, 50 für die Übertischvariante und ein Rohrpaar 48, 50 für die Untertischvariante verwendet wird, welche sich geometrisch voneinander unterscheiden. In den Figuren 3 und 4 sowie in den Figuren 5 und 6 ist der Durchlauferhitzer 1 mit geschlossenem Gehäuse 52 als Übertischgerät (Figuren 3 und 4) und als Untertischgerät (Figuren 5 und 6) dargestellt. Das Gehäuse 52 wird von dem Montagerahmen 4 und einer Haube 54 gebildet, die zusammen einen Innenraum zur Aufnahme der Geräteteile, wie dem Heizblock 2, der internen Verrohrung 6 sowie der Geräteelektronik und den Buchsen 8 begrenzen.
  • Die Haube 54 hat zwei Horizontalwandungen 56, 58, zwei sich zwischen den Horizontalwandungen 56, 58 erstreckende Vertikalwandungen 60, 62 sowie eine Frontalwandung 64. In einer der Horizontalwandungen 56, 58 sind jeweils zwei Durchbrüche 66, 68 zur Aufnahme von zwei montagerahmenseitigen Führungsabschnitten 70, 72 bzw. 74, 76 ausgebildet. Dabei haben die Führungsabschnitte 70, 72, 74, 76 eine derartige Erstreckung in vertikaler Richtung, dass sie mit der Horizontalwandung 56 eine ebene Sichtfläche 78 bilden.
  • Gemäß den Figuren 7 und 8 sind die Führungsabschnitte 70, 72, 74, 76 an voneinander abgewandten Außenflächen 80, 82 der unteren und oberen Wandung 26, 24 des Montagerahmens 4 ausgebildet. Sie haben eine fingerförmige Gestalt und erstrecken sich in Schiebe- bzw. Montagerichtung der Haube 54 und haben jeweils einen abgerundeten freien Endabschnitt, in dem jeweils eine der Bohrungen 32, 34, 36, 38 ausgebildet ist.
  • Die obere Wandung 24 ist zum Schutz der Geräteteile 2, 6, 8 vor Wassereintritt platten- bzw. blechartig ausgebildet. Die untere Wandung 26 ist entgegen zur Material- und Gewichtsreduzierung mit einer Ausnehmung 84 zwischen den Führungsabschnitten 70, 72 versehen, so dass die Führungsabschnitte 70, 72 quasi laschenartig hervorstehen.
  • Die vertikalen Seitenwandungen 28, 30 des Montagerahmens 4 sind stegartig ausgebildet und an ihren voneinander abgewandten Seiten mit jeweils zwei vertikalen Kanälen 86, 88, 90, 92 versehen, die über jeweils eine Trennwand 94, 96 voneinander getrennt sind. Die Kanäle 86, 88, 90, 92 erstrecken sich über die gesamte Länge der Seitenwandungen 28, 30, wobei sich die Trennwände 94, 96 mit einem nicht bezifferten abgeknickten Endabschnitt über die obere Wandung 24 hinaus erstrecken. Zur Befestigung des Montagerahmens 4 an einem Wandabschnitt erstreckt sich zwischen den Seitenwandungen 28, 30 entlang der Querachse 14 ein Montagebügel 98.
  • Zur Sicherung und Verriegelung der Haube 54 an dem Montagerahmen 4 weist das Gehäuse 52 zwei rastartige Verriegelungen auf. Die Verriegelungen weisen jeweils eine im Bereich der unteren Wandung 26 und der oberen Wandung 24 angeordnete Federzungen 100, 102 mit jeweils einer zylindrischen Rastnase 104, 106 auf, die beim Schließen des Gehäuses 52 selbsttätig in eine entsprechende bohrungsartige Aufnahme 108, 110 (vgl. Figuren 10 und 11) eingreift.
  • Wie deutlich in der Detaildarstellung nach Figur 9 der oberen Wandung 24 des Montagerahmens 4 zu erkennen ist, weist diese eine ihre Außenfläche 82 umrandende und von der Federzunge 102 beabstandete Rippe 112 auf, die zu den Kanälen 86, 88, 90, 92 geöffnet ist. Des Weiteren sind die Führungsabschnitte 74, 76 jeweils von einem rippenartigen Vorsprung 114, 116 umgeben, der sich von einer Parallelrippe 117 eines wandseitigen Rippenabschnitt 119 zu dem über die Außenfläche 82 hinausragenden angestellten Endabschnitt der jeweiligen Trennwand 94, 96 erstreckt. Hierdurch wird ein Becken 118 zum Auffangen und Ableiten von Wasser geschaffen, das zu den Kanälen 88, 92 geöffnet ist. Zudem wird durch die Vorsprünge 114, 116 jeweils ein die beiden Führungsabschnitte 74, 76 umgebender Graben 120, 122 geschaffen, die zum Ableiten des Wassers zum Kanal 86 bzw. 90 geöffnet sind. Zusätzlich weisen die Gräben 120, 122 an ihrem von dem jeweiligen Kanal 86 bzw. 90 entfernt liegenden Endabschnitt eine Öffnung 124, 126 zum Abführen von Wasser auf. Ferner wird durch die Parallelrippe 117 ein Graben 121 geschaffen, der endseitig zu den Öffnungen 124, 126 geöffnet ist, Die Rippe 112 mit ihrem wandseitigen Abschnitt 119, die Parallelrippe 117 und die Vorsprünge 114, 116 haben eine einheitliche Höhe. Die Rippen 112, 117 und die Vorsprünge 114, 116 verhindern, dass bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Untertischgerät Spritz- und Strahlwasser durch Spalte zwischen den Führungen 74, 76 und den Durchbrüchen 66, 68 in den Gehäuseinnenraum eindringen kann. Dass durch die Spalte dringende Wasser wird über die seitlichen Kanäle 86, 88, 90, 92 abgeleitet oder fließt durch die Öffnungen 124, 126 ab. Hierdurch werden Erfordernisse der Schutzklassen IP24 und IP25 vor Spritz- und Strahlwasser erfüllt.
  • Gemäß der Innenansicht der Haube 54 in Figur 10 bilden die Haubenwandungen 56, 58, 60, 62 einen in einer Ebene liegenden und dem Montagerahmen 4 zugewandten umlaufenden Haubenrand 128. Die Durchbrüche 66, 68 sind in der ersten Horizontalwandung 58 ausgebildet und erstrecken sich in Schiebe- bzw. Montagerichtung der Haube 54. Sie sind zum Haubenrand 128 hin geöffnet und haben entsprechend den aufzunehmenden Führungsabschnitten 70, 72 bzw. 74, 76 des Montagerahmens 4 eine fingerförmige Gestalt mit einem bogenförmigen Endabschnitt. Eine in dieser Darstellung nicht sichtbare Innenfläche 130 der Horizontalwandung 58 ist eben ausgebildet. Zur Stabilisierung der Haubenwandung 58 kann mittig zwischen den Durchbrüchen 66, 68 im Bereich des Haubenrandes 128 über eine Nase 131 ein Stabilisierungselement wie ein Winkel positioniert werden.
  • Die zweite Horizontalwandung 56 ist geschlossen ausgebildet, weist jedoch zur Aufnahme der jeweiligen Führungsabschnitte 70, 72 bzw. 74, 76 an ihrer ebenen Innenfläche 132 zwei Umrandungen 133, 135 auf, die sich jeweils vom Haubenrand 128 erstrecken und einen fingerförmigen Flächenabschnitt 134, 136 mit einem bogenförmigen Endabschnitt begrenzen. Entlang des Haubenrandes 128 zwischen den Seitenwandungen 60, 62 erstreckt sich ein Steg 140, der im Bereich der Flächenabschnitte 134, 136 unterbochen ist, so dass die umrandeten Flächenabschnitte 134, 136 quasi zum Haubenrand 128 geöffnete Taschen bilden.
  • Zur Aufnahme der jeweiligen Federzunge 102, 104 ist der Steg 140 im Bereich der Aufnahme 110 stufenartig von dem Haubenrand 128 zurückgesetzt, so dass eine umrandete und zum Haubenrand 128 geöffnete Aussparung 138 geschaffen ist. Wie deutlich zu erkennen ist, ist die Aufnahme 110 in einem zur Innenfläche 132 parallel verlaufenden Körperabschnitt einer sich von dem Haubenrand 128 erstreckenden Rampe 137 angeordnet. Zusätzlich ist im Bereich der Aussparung 138 ein Parallelsteg 139 angeordnet, der seitlich und endseitig von dem Steg 140 beanstandet ist. Dabei entspricht der Verlauf und die Beabstandung des Parallelstegs 139 von dem Steg 140 dem Verlauf und der Beabstandung der Parallelrippe 117 im Bereich der Federzunge 102 von dem Rippenabschnitt 119. Zudem sind außenliegenden Endabschnitte 146, 148 der Umrandungen 133, 135 in Richtung der jeweiligen Seitenwandung 60, 62 parallel zu an den Seitenwandungen 60, 62 angreifenden Enden 150, 152 des Stegs 140 abgewinkelt. Die Umrandungen 133, 135 mit ihren abgewinkelten Endabschnitten 146, 148, der Steg 140 mit seinen Enden 150, 152 sowie der Parallelsteg 139 haben eine einheitliche Höhe. Figur 12 zeigt das geschlossene Gehäuse 52 bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Übertischgerät. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch nicht alle im Folgenden genannte Bezugszeichen in der Figur 12 eingetragen. Die Haube 54 ist auf den Montagerahmen 4 aufgeschoben und im Bereich der oberen und unteren Verriegelung mit diesem lösbar verrastet. Eine Öffnung des Gehäuses 52 bzw. eine Entnahme der Haube 54 von dem Montagerahmen 4 ist nur mit entsprechendem Werkzeug möglich.
  • Die montagerahmenseitigen Führungsabschnitte 70, 72 der unteren Wandung 26 sind in den haubenseitigen Durchbrüchen 66, 68 aufgenommen, so dass die unteren Bohrungen 36, 38, in denen der nicht gezeigte Kaltwasserzulaufstutzen 20 und der nicht gezeigte Warmwasserauslaufstutzen 22 eingesetzt sind, aufgesteuert sind. Dabei befinden sich die Führungsabschnitte 70, 72 umrandende nicht bezifferte Wandungsabschnitte der unteren Wandung 26 flächig in Anlage mit der haubenseitigen Innenfläche 130 der Horizontalwandung 58.
  • Die montagerahmenseitigen Führungsabschnitte 74, 76 der oberen Wandung 24 tauchen in die Taschen 134, 136 ein, wodurch die Bohrungen 32, 34 zugesteuert sind und ein Eindringen von Verunreinigungen in den Gehäuseinnenraum verhindert wird. Die haubenseitigen Umrandungen 133, 135 befinden sich in Überdeckung mit den montagerahmenseitigen Vorsprüngen 114, 116. Der haubenseitige Steg 140 ist in Überdeckung mit dem wandseitigen Rippenabschnitt 119. Ebenso befindet sich der haubenseitige Parallelsteg 139 in Überdeckung mit der montagerahmenseitigen Parallelrippe 117.
  • Figur 13 zeigt das geschlossene Gehäuse 52 bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Untertischgerät. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch nicht alle im Folgenden genannte Bezugszeichen in der Figur 13 eingetragen. Die Haube 54 ist gegenüber Figur 12 um ihre Horizontalachse um 180° verschwenkt ist und somit mit ihren Durchbrüchen 66, 68 oberhalb der Taschen 134, 136 angeordnet. Hierdurch läuft die Haube 54 beim Aufschieben auf den Montagerahmen 4 mit ihrer ersten Horizontalwandung 58 nicht auf den in den oberen Bohrungen 32, 34 angerordneten nicht dargestellten Kaltwasserzulaufstutzen 20 und Warmwasserauslaufstutzen 22 auf, sondern umgreift diese. Die unteren Bohrungen 36, 38 werden hingegen von der zweiten Horizontalwandung 56 zugesteuert, so dass ein Eindringen von Verunreinigungen in den Gehäuseinnenraum verhindert wird.
  • Die oberen Führungsabschnitte 74, 76 sind in den Durchbrüchen 66, 68 aufgenommen, wobei sich die Horizontalwandung 58 mit ihrer Innenfläche 130 auf der montagerahmseitigen Rippe 112 sowie den Vorsprüngen 114, 116 abstützt. Hierdurch werden das Becken 118 und die Gräben 120, 122, 121 bis auf ihre äußeren kanalseitigen Öffnungen sowie ihre inneren Öffnungen 124, 126 umfangsseitig geschlossen, so dass das Becken 118 sowie die Gräben 120, 122, 121 lediglich über die vertikal nach unten gerichteten Kanäle 86, 88, 90, 92 zur Umgebung geöffnet sind.
  • Die unteren Führungsabschnitte 70, 72 tauchen nun in die Taschen 134, 136 der Horizontalwandung 56 ein, wobei die untere Wandung 56 an dem Steg 140 anliegt bzw. sich auf diesen abstützt.
  • Ausgehend von der in Figur 12 gezeigten Übertischvariante ist die um 180° verdrehte Haube 54 in Figur 13 vertikal nach unten verschoben. Ausgehend von der in Figur 13 gezeigten Untertischvariante ist die um 180° verdrehte Haube 54 in Figur 12 vertikal nach oben verschoben. Die Vertikalverschiebung entsteht durch die Rippen 112, 117 und die Vorsprünge 114, 116 und somit durch das Erfordernis des Spritz- und Strahlwasserschutzes nach Schutz IPx4 und IPx5.
  • Bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Untertischgerät liegt die Haube 54 mit ihrer Horizontalwandung 58 innenflächenseitig auf den montagerahmenseitigen Rippen 112, 117 und den Vorsprüngen 114, 116 der oberen Wandung 24 auf, wodurch das Becken 118 und die Gräben 120, 122, 121 zum Auffangen und Ableiten des durch die nicht bezifferten Spalte zwischen den Führungsabschnitten 74, 76 und den Durchbrüchen 66, 68 eindringenden Wassers bis auf die äußeren kanalseitigen Öffnungen und inneren Öffnungen 124, 126 geschlossen sind.
  • Bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Übertischgerät ist jedoch ein derartiges Erfordernis nicht zwingend erforderlich, so dass im Bereich des Kaltwasserzulaufstutzens 20 und des Warmwasserauslaufstutzens 22 keine entsprechenden montagerahmenseitigen Wasserauffang- und Ableitmöglichkeiten notwendig sind. Die untere Wandung 26 weist daher keine entsprechenden Rippen auf, wodurch die Haube 54 dann mit ihrer Horizontalwandung 58 flächig an den die unteren Führungsabschnitte 70, 72 umgebenden Wandungsabschnitten anliegt und die Haube 54 somit vertikal um die Höhe der Rippen 112, 117 und Vorsprünge 114, 116 nach oben verschoben ist.
  • Die Vertikalverschiebung der Haube 54 gegenüber dem Montagerahmen 4 wird dabei jeweils durch die haubenseitigen Stege 140, 139 und die stegartigen Umrandungen 133, 135 ausgeglichen, die eine den montagerahmenseitigen Rippen 112, 117 und rippenartigen Vorsprüngen 114, 116 entsprechende Höhe aufweisen und zur Überlagerung mit diesen bei Verwendung des Durchlauferhitzers 1 als Übertischgerät deren Verlauf quasi nachzeichnen.
  • Offenbart ist ein Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem Montagerahmen zur Aufnahme zumindest eines Heizblocks und einer internen Verrohrung zur Zuführung von Kaltwasser zum Heizblock und zur Entnahme von Warmwasser aus dem Heizblock und mit einer Haube zum Schutz der Geräteteile vor Beschädigungen, wobei der Montagerahmen in vertikaler Einbaulage ein oberes Durchlasspaar und ein unteres Durchlasspaar mit jeweils zwei Durchlässen zur jeweiligen Aufnahme eines Kaltwasserzulaufelementes und eines Warmwasserauslaufelementes zum Verbinden der internen Verrohrung mit einer wandseitigen Wasserarmatur aufweist, und wobei die Haube durch eine 180°-Drehung das eine Durchlasspaar aufsteuert und das andere Durchlasspaar zusteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchlauferhitzer
    2
    Heizblock
    4
    Montagerahmen
    6
    interne Verrohrung
    8
    Buchse
    10
    Hochachse
    12
    Kaltwassereinlass
    14
    Warmwasseräuslass
    16
    mittlerer Gehäusebereich
    20
    Kaltwasserzulaufstutzen / Anschlussstutzen
    22
    Warmwasserauslaufstutzen / Anschlussstutzen
    24
    obere Wandung
    26
    untere Wandung
    28
    vertikale Seitenwandung
    30
    vertikale Seitenwandung
    32
    Bohrung
    34
    Bohrung
    36
    Bohrung
    38
    Bohrung
    40
    Bohrungsachse
    42
    Bohrungsachse
    44
    Endabschnitt
    46
    Außengewindeabschnitt
    48
    Rohr
    50
    Rohr
    52
    Gehäuse
    54
    Haube
    56
    Geschlossene Horizontalwandung
    58
    Horizontalwandung mit Durchbrüchen
    60
    Vertikalwaridung
    62
    Vertikalwandung
    64
    Frontalwandung
    66
    Durchbruch
    68
    Durchbruch
    70
    Führungsabschnitt
    72
    Führungsabschnitt
    74
    Führungsabschnitt
    76
    Führungsabschnitt
    78
    Ebene Sichtfläche
    80
    Außenfläche
    82
    Außenfläche
    84
    Ausnehmung
    86
    Kanal
    88
    Kanal
    90
    Kanal
    92
    Kanal
    94
    Trennwand
    96
    Trennwand
    98
    Montagebügel
    100
    Federzunge
    102
    Federzunge
    104
    Rastnase
    106
    Rastnase
    108
    Aufnahme
    110
    Aufnahme
    112
    Rippe
    114
    Vorsprung
    116
    Vorsprung
    117
    Parallelrippe
    118
    Becken
    119
    Rippenabschnitt
    120
    Graben
    121
    Graben
    122
    Graben
    124
    Öffnung
    126
    Öffnung
    128
    Haubenrand
    130
    Innenfläche
    131
    Vorsprung
    132
    Innenfläche
    133
    Umrandung
    134
    Flächenabschnitt /Tasche
    135
    Umrandung
    136
    Flächenabschnitt /Tasche
    137
    Rampe
    138
    Aussparung
    139
    Parallelsteg
    140
    Steg
    142
    Rippenabschnitt
    144
    Rippenabschnitt
    146
    Endabschnitt
    148
    Endabschnitt
    150
    Stegende
    152
    Stegende

Claims (14)

  1. Gehäuse für einen elektrischen Durchlauferhitzer (1) mit einem Montagerahmen (4) zur Aufnahme zumindest eines Heizblocks (2) und einer internen Verrohrung (6) zur Zuführung von Kaltwasser zum Heizblock (2) und zur Entnahme von Warmasser aus dem Heizblock (2), und mit einer Haube (54) zum Schutz der Geräteteile (2, 6) vor Beschädigungen wobei der Montagerahmen (4) in vertikaler Einbaulage ein oberes Durchlasspaar und ein unteres Durchlasspaar mit jeweils zwei Durchlässen (32, 34, 36, 38) zur jeweiligen Aufnahme eines Kaltwasserzulaufelements (20) und eines Warmwasserauslaufelements (22) zum Verbinden der internen Verrohrung (6) mit einer wandseitigen Wasserarmatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (54) durch eine 180° Drehung das eine Durchlasspaar aufsteuert und das andere Durchlasspaar zusteuert.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei der Montagerahmen (4) zumindest einen Führungsabschnitt (70, 72, 74, 76) und die Haube (54) zumindest ein korrespondierendes Führungselement (66, 68) aufweist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei die Haube (54) einen dem Montagerahmen (4) zugewandten umlaufenden Haubenrand (128) hat und in einer ersten Horizontalwandung (58) zwei zum Haubenrand (128) geöffnete Durchbrüche (66, 68) als Führungselemente ausgebildet sind, die im geschlossenen Zustand das Kaltwasserzulaufelement (20) und das Warmwasserauslaufelement (22) zumindest abschnittsweise umgreifen.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, wobei vier Führungsabschnitte (70, 72, 74, 76) vorgesehen sind, die paarweise in einer unteren Wandung (26) und oberen Wandung (24) des Montagerahmens (4) ausgebildet sind und in dem jeweils ein Durchlass (32, 34, 36, 38) angeordnet ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei in einer zweiten Horizontalwandung (56) zwei zum Haubenrand (128) geöffnete Taschen (134, 136) zur Aufnahme der jeweiligen Führungsabschnitte (70, 72, 74, 76) ausgebildet sind.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei die Führungsabschnitte (70, 72, 74, 76) mit der ersten Horizontalwandung (58) eine ebene Sichtfläche (78) bilden.
  7. Gehäuse nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die obere Wandung (24) zumindest eine umlaufende Rippe (112, 114, 116, 117) zur Bildung zumindest eines Beckens (118, 120, 121, 122) hat, die eine kleinere Höhe als die Führungsabschnitte (70, 72, 74, 76) aufweist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, wobei in Seitenwandungen (28, 30) des Montagerahmens (4) jeweils zumindest ein Kanal (86, 88, 90, 92) zum Abführen von Wasser aus dem zumindest einen Becken (118, 120, 121, 122) ausgebildet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Horizontalwandung (56) zumindest einen Steg (133, 135, 139, 140) aufweist, der mit der Rippe (112, 114, 116, 117) der oberen Wandung (24) in Überdeckung bringbar ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei zumindest eine Verriegelung (100, 102, 104, 106, 108, 110) zur Sicherung der Haube (54) an dem Montagerahmen (4) vorgesehen ist.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, wobei zwei Verriegelungen vorgesehen sind mit jeweils einer montagerahmenseitigen Federzunge (100, 102) mit einem Rastabschnitt (104, 106) und mit jeweils einer haubenseitigen Aufnahme (108, 110) zur Aufnahme der Rastabschnitte (104, 106).
  12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Seitenwandungen (28, 30) stegartig ausgebildet sind.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die untere Wandung (26) in einem Bereich zwischen den unteren Durchlässen (36, 38) eine Ausnehmung (84) aufweist.
  14. Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Gehäuse (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11778874.5A 2010-11-15 2011-11-03 Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer Active EP2641030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043933A DE102010043933A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Gehäuse und elektrischer Durchlauferhitzer
PCT/EP2011/069284 WO2012065847A2 (de) 2010-11-15 2011-11-03 Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2641030A2 EP2641030A2 (de) 2013-09-25
EP2641030B1 true EP2641030B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=44906114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778874.5A Active EP2641030B1 (de) 2010-11-15 2011-11-03 Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2641030B1 (de)
DE (1) DE102010043933A1 (de)
PL (1) PL2641030T3 (de)
WO (1) WO2012065847A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702690A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer mit einem gehäuse
EP3816533A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer mit einem gehäuse
WO2024020174A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Bradford White Corporation System and method for water connection convertibility

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030099A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102012214722A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserbereiter
DE102013021284B4 (de) * 2013-12-19 2022-10-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Einbaurahmen
DE102015223272A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Wärmezelle
DE102016122082A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gerät
EP3702695B1 (de) * 2019-02-28 2021-09-29 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607094A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzergehaeuse
DE8714408U1 (de) * 1987-10-29 1987-12-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Gehäuse eines elektrischen Warmwasserbereiters
DE8806480U1 (de) 1988-05-18 1988-07-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrischer Durchlauferhitzer
US6886756B2 (en) * 2002-12-12 2005-05-03 Spx Corporation Method and apparatus for controlling and providing electrical connections for a boiler
DE102006052928A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Haustechnikgerät, insbesondere Warmwasserspeichervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702690A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer mit einem gehäuse
EP3816533A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer mit einem gehäuse
WO2024020174A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Bradford White Corporation System and method for water connection convertibility

Also Published As

Publication number Publication date
EP2641030A2 (de) 2013-09-25
WO2012065847A2 (de) 2012-05-24
DE102010043933A1 (de) 2012-05-16
WO2012065847A3 (de) 2013-10-24
PL2641030T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641030B1 (de) Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
DE202009001056U1 (de) Heizkreisverteiler
EP2712267B1 (de) Induktionskochfeld mit einem Gehäuseteil
EP1528330A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102007013520A1 (de) Schaltschrank oder Rack mit einer Fluid-Verteilereinrichtung
CH661655A5 (de) Luftsprudelmassagegeraet.
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE102012012551A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2208546B1 (de) Waschgerät
WO2014124631A1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE3109384C2 (de)
EP1121042B1 (de) Nasszelle
EP2585769B1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE29618611U1 (de) Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
DE2454065C3 (de) Anschlußeinrichtung eines elektrischen Heißwasserbereiters
EP2583035B1 (de) Heizblock
EP3680405B1 (de) Einbaukasten
EP0596833A1 (de) Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
DE102022002855A1 (de) Duschrinnenvorrichtung
EP1217310A1 (de) Kompaktaggregat
DE8909542U1 (de) Dialyse-Versorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUSSTATSCHER, HERBERT

Inventor name: GRUBER, MICHAEL

Inventor name: MAYER, GEBHARD

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20131024

17P Request for examination filed

Effective date: 20140424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/14 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: F24H 1/14 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: F24H 9/02 20060101AFI20150918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009559

Country of ref document: DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13