EP2636798B1 - Plattengleitvorrichtung - Google Patents

Plattengleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2636798B1
EP2636798B1 EP13000812.1A EP13000812A EP2636798B1 EP 2636798 B1 EP2636798 B1 EP 2636798B1 EP 13000812 A EP13000812 A EP 13000812A EP 2636798 B1 EP2636798 B1 EP 2636798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
molded part
plate
sliding device
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000812.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636798A1 (de
Inventor
Thomas Steeg
Frank Brachtendorf
Kurt Hickmann
Gilbert Stein
Heinz Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2636798A1 publication Critical patent/EP2636798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636798B1 publication Critical patent/EP2636798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Definitions

  • the present invention relates to a plate slide device and a base plate for a compacting device for processing a bottom portion according to the preamble of claim 1. Further, the present invention relates to a compacting device for working a bottom portion having a base plate and a plate slide device.
  • the respective ground sections will sink over time, which leads to damage to the floor coverings applied to the floor sections.
  • floor coverings may be asphalt pavements of roads or paving of sidewalks or terraces.
  • the setting of the floor sections can be reduced to a level by compacting the soil so that the floor coverings do not suffer any significant damage.
  • the aforementioned compression devices are used, which are also called vibrating or vibrating plates and having a base plate which is moved by a drive unit using imbalances. These movements cause a compression of the processed with the compaction devices bottom sections.
  • the floor section can be compacted both before and after application of the floor covering.
  • a molding is used, which is applied to the underside of the base plate and thus protects both the paving stones and the underside of the base plate from damage that may occur as a result of the vibration movements.
  • plate sliders also improve the sliding properties of the compacting device on the Flooring.
  • the plate slide is formed as a plastic plate of uniform thickness, which is screwed to the base plate.
  • a plate sliding device is for example from the US 7,740,416 B2 known.
  • the base plates have a substantially rectangular outline, wherein they are rounded to their perpendicular to the machining direction edges out there and do not come into direct contact with the bottom portion.
  • the bottom section may have unevenness and obstacles such as protruding stones. Without the rounding, the base plate would hit directly against the obstacles, which would complicate the processing of the bottom section.
  • the object of the present invention is therefore to provide a plate slide of the type mentioned, with which the disadvantages of the prior art can be counteracted and which makes it possible to increase the effective area of the base plate and relative movements between the base plate and the plate slide and the resulting to reduce resulting power losses.
  • the object is achieved with a base plate and a plate slide according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part.
  • the solution succeeds with a molded part, in which the underside of the base plate and the second surface of the molded part have a course that corresponds to one another, so that the molded part can be fastened to the base plate substantially free from voids.
  • the base plate and the molded part are constructed as matching positive and negative molds and the underside of the base plate and the second surface of the molded part so that they form a substantially closed and uninterrupted contact surface.
  • the use of the term "essentially” is intended to express that, depending on the manufacturing and fastening method used and within the scope of manufacturing accuracy small cavities may arise.
  • the object according to the invention is to approximate the progressions of the underside and the second surface so that as far as possible no cavities are formed. In this way, relative movements between the molded part and the base plate are minimized, so that the running behavior of the compacting device is improved and power losses are reduced.
  • the molding according to the invention the compacting device can be operated more efficiently and cost-effectively. Since in many cases the compression devices are driven by internal combustion engines, a contribution is also made to reducing fuel consumption and emissions.
  • the first surface of the molded part forms a substantially planar plane.
  • the first surface which comes into contact with the bottom section to be machined, does not follow the rounding of the base plate and thus rests completely on the floor section to be machined.
  • the molded part fills the existing in the region of the rounding between the first and the second surface volume. The contact area to the bottom portion is increased and consequently the compacting device is used more effectively.
  • the first surface has at least one surface area which corresponds to a surface area of a surface projected onto a plane of the underside of the base plate.
  • the entire projected area of the underside of the base plate can thus be used for processing the bottom portion, including the areas of the rounding, which is not the case with known Plattengleitvorraumen.
  • the contact area with the bottom section is increased and, on the other hand, areas of floor sections adjacent to obstacles such as walls can be processed and therefore not accessible due to the rounding with known compacting devices.
  • the first surface has a surface area greater than an area of a plane projected surface of the underside of the base plate.
  • the contact surface is further increased to the bottom portion, so that the compression device can act on an even larger area of the bottom portion to be processed.
  • the processing time is reduced for a given floor section, so that the inventive Compressor can be operated more effectively compared to known compression devices.
  • the shaped part protrudes beyond the base plate in the machining direction and has an end face extending essentially perpendicular to the first surface, which adjoins the first surface.
  • the contact surface to be processed to the bottom portion of this contribution to the safety of the operator of the compacting device is made.
  • the molding is positively or materially secured to the underside of the base plate.
  • a firm and permanent connection between the base plate and the molded part can be created, which is particularly suitable for permanently transferring high forces to the molded part.
  • the risk that the molded part uncontrollably detached from the base plate is significantly minimized.
  • a dovetail connection may be provided, in which the molded part is connected to the base plate by a movement directed perpendicular to the machining direction.
  • the molding is releasably connected to the base plate and can be replaced if necessary, for example, in advanced wear or when working on another floor covering.
  • the molding is made of plastic and vulcanized to the base plate, molded or molded.
  • the plastic can be chosen so that it is adapted to the flooring to be processed and in particular to the paving stones used, so that they are optimally protected.
  • the attachment or manufacturing process of the molding so the scorching, the molding or casting, the ability to inexpensively attach the molding cavity-free to the base plate.
  • the molding according to the invention is made of metal and cast on the base plate.
  • This training is particularly suitable for hard-to-machine soil sections, in which damage during processing play no significant role, for example, cobblestones for roads.
  • the metal used is aluminum. Due to the low weight of aluminum compared to other metals, the operability of the compacting device is limited to only a small extent, moreover, the fuel consumption for operating the compacting device is only slightly increased.
  • the molding is made of plastic, wood or metal and releasably attachable to the base plate.
  • the molded part can be easily exchanged depending on the nature of the floor section to be processed, thus achieving an ideal match between the molded part and the floor section.
  • brackets or screws can be used.
  • a molded wood which is inexpensive to manufacture, so that you take a certain amount of wear into account. If the wear exceeds a certain level, the molded part can be easily replaced with a new molded part.
  • a further aspect of the present invention relates to a compacting device for processing a bottom section with a base plate and a molded part according to one of the previously discussed embodiments.
  • the technical effects and advantages that have been mentioned for the molded part according to the invention apply equally to the compacting device.
  • FIG. 1 shows a compression device 10 according to the invention according to an embodiment with reference to a side view.
  • the compacting device 10 comprises a housing 12 in which a drive unit 14 is housed, which generates vibrating and vibrating movements in a known manner and transmits these movements to a base plate 16.
  • a molding 18 according to the invention is attached, which comes into contact with a bottom portion 20 to be processed.
  • the user grasps the compacting device 10 at an operating section 22 and, by operating a lever 24, can carry out the desired processing steps and compact the bottom section 20.
  • the compression device 10 can be moved along a machining direction, which is indicated by the arrow P.
  • FIG. 2 the base plate 16 and the molded part 18 are shown detached from the rest of the compression device 10.
  • the base plate 16 has connections 26, with which it can be connected to the drive unit 14 of the compression device 10 and via which the movements generated by the drive unit 14 are transmitted to the base plate 16.
  • the base plate 16 on an underside 28, which has a planar portion 30 and two rounded portions 32, the geometric axis of rotation extends perpendicular to the machining direction, so that increases in the region of the rounded portions 32 of the distance of the base plate 16 to the bottom portion 20.
  • the molding 18 has a first surface 34, which forms a substantially planar plane and rests on the bottom portion 20 during machining. Furthermore, the molded part 18 has a second surface 36, with which the molded part 18 rests against the underside 28 of the base plate 16 when the molded part 18 is attached to the base plate 16. In this case, the underside 28 and the second surface 36 on a mutually corresponding course, so that no gap or no cavity between the bottom 28 and the second surface 36 and the contact between the bottom 28 and the second surface 36 is not interrupted. With others In words, the molded part 18 is a negative mold to the base plate 16, so that the base plate 16 and the second surface 36 over the entire surface abut each other.
  • the molded part 18 has an end face 38 extending perpendicular to the first surface 34.
  • two end faces 38 are provided, each of which adjoins the first surface 34 in the machining direction.
  • the illustrated molded part 18 comprises two further end faces 38 which adjoin the first surface 34 perpendicular to the machining direction (see also FIG FIG. 4 ).
  • the shaped part 18 protrudes beyond the base plate 16 in the illustrated embodiment, so that the surface area of the first surface 34 is greater than the area of a surface E projected onto a plane E of the underside 28 of the base plate 16.
  • the projected area is 40 the bottom 28 in FIG. 3 defined in more detail.
  • the base plate 16 is in FIG. 3 shown by a basic sectional view without the terminals 26.
  • the projected area 40 is delimited by boundary planes BE which are perpendicular to the plane and bear against outer edges 42 of the base plate 16.
  • the projected surface 40 of the underside 28 has the extension A in the illustrated plane.
  • the molded part 18 can of course also project perpendicular to the machining direction over the base plate 16.
  • FIG. 4 the molding 18 according to the invention is shown separately by means of a perspective view.
  • One recognizes the second surface 36 as well as the end faces 38 of the molding 18.
  • the molding 18 has a substantially rectangular shape, so that a total of four end faces 38 are present, of which only two end faces 38 in FIG. 4 are visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattengleitvorrichtung und eine Grundplatte für eine Verdichtungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bodenabschnitts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verdichtungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bodenabschnitts mit einer Grundplatte und einer derartigen Plattengleitvorrichtung.
  • Werden bei Bodenarbeiten Aufschüttungen oder sonstige Erdbewegungen vorgenommen, besteht die Gefahr, dass sich die betreffenden Bodenabschnitte im Laufe der Zeit senken, was zu Schäden an den auf die Bodenabschnitte aufgebrachten Bodenbelägen führt. Beispiele für derartige Bodenbeläge können Asphaltbeläge von Straßen oder Pflasterbeläge von Bürgersteigen oder Terrassen sein. Das Setzen der Bodenabschnitte kann durch eine Verdichtung des Erdreichs auf ein Maß reduziert werden, so dass die Bodenbeläge keinen nennenswerten Schaden erleiden. Hierzu werden die eingangs genannten Verdichtungsvorrichtungen verwendet, die auch Rüttel- oder Vibrationsplatten genannt werden und eine Grundplatte aufweisen, die von einer Antriebseinheit unter Verwendung von Unwuchten bewegt wird. Diese Bewegungen bewirken eine Verdichtung der mit den Verdichtungsvorrichtungen bearbeiteten Bodenabschnitte.
  • Bei der Bearbeitung kann der Bodenabschnitt sowohl vor als auch nach Aufbringen des Bodenbelags verdichtet werden. Ist beispielsweise eine Pflasterung als Bodenbelag vorgesehen, so besteht die Gefahr, dass die Pflastersteine bei der Verdichtung beschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird ein Formteil verwendet, welches auf die Unterseite der Grundplatte aufgebracht wird und somit sowohl die Pflastersteine als auch die Unterseite der Grundplatte vor Schäden, die infolge der Vibrationsbewegungen auftreten können, schützt. Neben dem schützenden Aspekt verbessern derartige Plattengleitvorrichtungen auch die Gleiteigenschaften der Verdichtungsvorrichtung auf dem Bodenbelag. Bei bekannten Verdichtungsvorrichtungen ist die Plattengleitvorrichtung als Kunststoffplatte gleichmäßiger Dicke ausgebildet, die an die Grundplatte angeschraubt wird. Eine derartige Plattengleitvorrichtung ist beispielsweise aus der US 7,740,416 B2 bekannt.
  • Üblicherweise weisen die Grundplatten einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf, wobei sie zu ihren senkrecht zur Bearbeitungsrichtung liegenden Kanten hin abgerundet sind und dort nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Bodenabschnitt treten. Insbesondere dann, wenn der Bodenabschnitt direkt, also ohne Bodenbelag verdichtet werden soll, kann der Bodenabschnitt Unebenheiten und Hindernisse wie hervorstehende Steine aufweisen. Ohne die Abrundungen würde die Grundplatte direkt gegen die Hindernisse stoßen, was die Bearbeitung des Bodenabschnitts erschweren würde. Werden derartige Verdichtungsvorrichtungen jedoch zum Verdichten eines Bodenabschnitts verwendet, der bereits einen Belag aufweist, sind die Unebenheiten des Bodenabschnitts deutlich minimiert, so dass in diesem Fall der Nachteil auftritt, dass die Grundplatte im Bereich der Abrundung nicht zur Verdichtung des Bodenabschnitts beiträgt, da dort kein Kontakt zwischen der Grundplatte und dem Bodenabschnitt besteht. Zudem liegen die aus dem Stand der Technik bekannten Plattengleitvorrichtungen im Bereich der Abrundungen nicht vollständig an der Grundplatte an, so dass ein Spalt oder ein Hohlraum zwischen der Plattengleitvorrichtung und der Grundplatte entsteht. Hierdurch kommt es zu Relativbewegungen zwischen der Plattengleitvorrichtung und der Grundplatte, was sich negativ auf das Laufverhalten der Verdichtungsvorrichtung auswirkt und zu Leistungsverlusten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Plattengleitvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher den Nachteilen des Stands der Technik begegnet werden kann und welche es ermöglicht, die wirksame Fläche der Grundplatte zu vergrößern und Relativbewegungen zwischen der Grundplatte und der Plattengleitvorrichtung und die hieraus resultierenden Leistungsverluste zu verringern.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Grundplatte und einer Plattengleitvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils. Konkret gelingt die Lösung mit einem Formteil, bei welchem die Unterseite der Grundplatte und die zweite Oberfläche des Formteils einen zueinander korrespondierenden Verlauf aufweisen, so dass das Formteil im Wesentlichen hohlraumfrei an der Grundplatte befestigbar ist. Unter einem korrespondierenden Verlauf soll hier verstanden werden, dass die Grundplatte und das Formteil wie zueinander passende Positiv- und Negativformen aufgebaut sind und die Unterseite der Grundplatte und die zweite Oberfläche des Formteils so verlaufen, dass sie eine im Wesentlichen geschlossene und unterbrechungsfreie Kontaktfläche bilden. Die Verwendung des Begriffs "im Wesentlichen" soll dabei zum Ausdruck bringen, dass je nach verwendetem Fertigungs- und Befestigungsverfahren und im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit kleine Hohlräume entstehen können. Das erfindungsgemäße Ziel ist jedoch, die Verläufe der Unterseite und der zweiten Oberfläche so einander anzunähern, dass möglichst keine Hohlräume entstehen. Auf diese Weise werden Relativbewegungen zwischen dem Formteil und der Grundplatte minimiert, so dass das Laufverhalten der Verdichtungsvorrichtung verbessert und Leistungsverluste verringert werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Formteils kann die Verdichtungsvorrichtung effizienter und kostengünstiger betrieben werden. Da in vielen Fällen die Verdichtungsvorrichtungen mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden, wird auch ein Beitrag zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen geleistet.
  • Erfindungsgemäß bildet die erste Oberfläche des Formteils eine im Wesentlichen planare Ebene. Die erste Oberfläche, die mit dem zu bearbeitenden Bodenabschnitt in Kontakt kommt, folgt den Abrundungen der Grundplatte nicht und liegt somit vollständig auf dem zu bearbeitenden Bodenabschnitt auf. Das Formteil füllt das im Bereich der Abrundungen zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche vorhandene Volumen auf. Die Kontaktfläche zum Bodenabschnitt wird vergrößert und folglich die Verdichtungsvorrichtung effektiver genutzt.
  • Weiter weist dabei die erste Oberfläche mindestens einen Flächeninhalt auf, der einem Flächeninhalt einer auf eine Ebene projizierten Fläche der Unterseite der Grundplatte entspricht. Die gesamte projizierte Fläche der Unterseite der Grundplatte kann folglich zum Bearbeiten des Bodenabschnitts verwendet werden, also auch die Bereiche der Abrundungen, was bei bekannten Plattengleitvorrichtungen nicht der Fall ist. Zum einen wird die Kontaktfläche zum Bodenabschnitt vergrößert und zum anderen können Bereiche von Bodenabschnitten bearbeitet werden, die sich benachbart zu Hindernissen wie Wänden befinden und daher aufgrund der Abrundung mit bekannten Verdichtungsvorrichtungen nicht zugänglich sind.
  • Idealerweise weist die erste Oberfläche einen Flächeninhalt auf, der größer ist als ein Flächeninhalt einer auf eine Ebene projizierten Fläche der Unterseite der Grundplatte. Somit wird die Kontaktfläche zum Bodenabschnitt noch weiter vergrößert, so dass die Verdichtungsvorrichtung auf einen noch größeren Bereich des zu bearbeitenden Bodenabschnitts einwirken kann. Hierdurch wird die Bearbeitungszeit für einen gegebenen Bodenabschnitt verringert, so dass die erfindungsgemäße Verdichtungsvorrichtung effektiver im Vergleich zu bekannten Verdichtungsvorrichtungen betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise ragt das Formteil in Bearbeitungsrichtung über die Grundplatte hervor und weist eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche verlaufende Stirnfläche auf, die sich der ersten Oberfläche anschließt. Neben der bereits zuvor erwähnten Vergrößerung der Kontaktfläche zum zu bearbeitenden Bodenabschnitt wird hierdurch ein Beitrag zur Sicherheit des Bedieners der Verdichtungsvorrichtung geleistet. Sollte er bei sich in Bearbeitungsrichtung bewegender Verdichtungsvorrichtung seinen Fuß aus welchen Gründen auch immer im Bereich der Grundplatte belassen haben, so stößt er gegen die Stirnfläche an, was ein deutliches Zeichen für ihn ist, den Fuß zu entfernen. Dabei besteht nicht die Gefahr, dass sein Fuß in den Bereich der Abrundungen gelangt und eingequetscht wird, wie es bei aus dem Stand der Technik bekannten Verdichtungsvorrichtungen möglich ist. Die Sicherheit im Betrieb der erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung wird somit erhöht.
  • Vorzugsweise ist das Formteil form- oder stoffschlüssig an der Unterseite der Grundplatte befestigt. Im Fall eines Stoffschlusses kann eine feste und unlösbare Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Formteil geschaffen werden, die sich insbesondere dazu eignet, hohe Kräfte dauerhaft auf das Formteil zu übertragen. Die Gefahr, dass sich das Formteil unkontrolliert von der Grundplatte löst, wird deutlich minimiert. Zur Realisierung eines Formschlusses kann beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen sein, bei welcher das Formteil durch eine senkrecht zur Bearbeitungsrichtung gerichtete Bewegung mit der Grundplatte verbunden wird. In dieser Ausführung ist das Formteil lösbar mit der Grundplatte verbunden und kann bei Bedarf ausgetauscht werden, beispielsweise bei fortgeschrittenem Verschleiß oder bei Bearbeitung eines anderen Bodenbelags.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Formteil aus Kunststoff gefertigt und an die Grundplatte anvulkanisiert, angespritzt oder angegossen. Der Kunststoff kann so gewählt werden, dass er auf den zu bearbeitenden Bodenbelag und insbesondere auf die verwendeten Pflastersteine angepasst ist, so dass diese optimal geschützt sind. Darüber hinaus bieten die Befestigungs- bzw. Fertigungsverfahren des Formteils, also das Anvulkanisieren, das Anspritzen oder das Angießen, die Möglichkeit, auf kostengünstige Weise das Formteil hohlraumfrei an die Grundplatte anzubringen.
  • In einer Fortbildung ist das erfindungsgemäße Formteil aus Metall gefertigt und an der Grundplatte angegossen. Diese Fortbildung eignet sich besonders für schwer zu bearbeitende Bodenabschnitte, bei denen Beschädigungen bei der Bearbeitung keine nennenswerte Rolle spielen, beispielsweise bei Kopfsteinpflaster für Straßen.
  • Vorzugsweise wird als Metall Aluminium verwendet. Aufgrund des im Vergleich zu anderen Metallen geringen Gewichts von Aluminium wird die Bedienbarkeit der Verdichtungsvorrichtung in nur geringem Umfang eingeschränkt, zudem wird der Treibstoffverbrauch zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung nur unwesentlich erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Formteil aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt und an der Grundplatte lösbar befestigbar. In dieser Ausführungsform kann das Formteil je nach Beschaffenheit des zu bearbeitenden Bodenabschnitts einfach ausgetauscht und so eine ideale Abstimmung zwischen Formteil und Bodenabschnitt erreicht werden. Hierzu können beispielsweise Klammern oder Schrauben verwendet werden. Bei besonders empfindlichen Pflastersteinen bietet sich die Verwendung eines Formteils aus Holz an, welches kostengünstig zu fertigen ist, so dass man einen gewissen Verschleiß in Kauf nimmt. Überschreitet der Verschleiß ein bestimmtes Maß, kann das Formteil auf einfache Weise gegen ein neues Formteil ersetzt werden. Zudem ist es in dieser Ausführungsform problemlos möglich, bestehende Verdichtungsvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Formteil nachzurüsten. Die Flexibilität in der Verwendung des erfindungsgemäßen Formteils wird in dieser Ausgestaltung erhöht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verdichtungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bodenabschnitts mit einer Grundplatte und einem Formteil nach einem der zuvor diskutierten Ausführungsbeispiele. Die technischen Effekte und Vorteile, die für das erfindungsgemäße Formteil genannt wurden, gelten gleichermaßen für die Verdichtungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine Grundplatte und ein erfindungsgemäßes Formteil,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung der projizierten Fläche der Grundplatte, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemäße Formteil.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verdichtungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel anhand einer Seitenansicht. Die Verdichtungsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, in welchem eine Antriebseinheit 14 untergebracht ist, die Rüttel- und Vibrationsbewegungen auf bekannte Weise erzeugt und diese Bewegungen auf eine Grundplatte 16 überträgt.
  • An der Grundplatte 16 ist ein erfindungsgemäßes Formteil 18 befestigt, welches in Kontakt mit einem zu bearbeitenden Bodenabschnitt 20 tritt. Zum Bearbeiten des Bodenabschnitts 20 ergreift der Benutzer die Verdichtungsvorrichtung 10 an einem Bedienungsabschnitt 22 und kann durch Betätigen eines Hebels 24 die gewünschten Bearbeitungsschritte ausführen und den Bodenabschnitt 20 verdichten. Dabei kann die Verdichtungsvorrichtung 10 entlang einer Bearbeitungsrichtung bewegt werden, die mit dem Pfeil P angedeutet ist.
  • In Figur 2 sind die Grundplatte 16 und das Formteil 18 losgelöst von der übrigen Verdichtungsvorrichtung 10 dargestellt. Die Grundplatte 16 weist Anschlüsse 26 auf, mit denen sie an die Antriebseinheit 14 der Verdichtungsvorrichtung 10 angeschlossen werden kann und über welche die von der Antriebseinheit 14 erzeugten Bewegungen auf die Grundplatte 16 übertragen werden. Weiterhin weist die Grundplatte 16 eine Unterseite 28 auf, welche einen planaren Abschnitt 30 und zwei Abrundungen 32 aufweist, deren geometrische Drehachse sich senkrecht zur Bearbeitungsrichtung erstreckt, so dass sich im Bereich der Abrundungen 32 der Abstand der Grundplatte 16 zum Bodenabschnitt 20 vergrößert.
  • Das Formteil 18 weist eine erste Oberfläche 34 auf, die eine im Wesentlichen planare Ebene bildet und beim Bearbeiten auf dem Bodenabschnitt 20 aufliegt. Ferner weist das Formteil 18 eine zweite Oberfläche 36 auf, mit der das Formteil 18 an der Unterseite 28 der Grundplatte 16 anliegt, wenn das Formteil 18 an der Grundplatte 16 befestigt ist. Dabei weisen die Unterseite 28 und die zweite Oberfläche 36 einen zueinander korrespondierenden Verlauf auf, so dass zwischen der Unterseite 28 und der zweiten Oberfläche 36 kein Spalt oder kein Hohlraum entsteht und der Kontakt zwischen der Unterseite 28 und der zweiten Oberfläche 36 nicht unterbrochen wird. Mit anderen Worten stellt das Formteil 18 eine Negativform zur Grundplatte 16 dar, so dass die Grundplatte 16 und die zweite Oberfläche 36 vollflächig aneinander anliegen.
  • Weiterhin weist das Formteil 18 eine senkrecht zur ersten Oberfläche 34 verlaufende Stirnfläche 38 auf. In diesem Fall sind zwei Stirnflächen 38 vorgesehen, die sich jeweils in Bearbeitungsrichtung an die erste Oberfläche 34 anschließen. Darüber hinaus umfasst das dargestellte Formteil 18 zwei weitere Stirnflächen 38, die sich senkrecht zur Bearbeitungsrichtung an die erste Oberfläche 34 anschließen (vgl. auch Figur 4).
  • In Bearbeitungsrichtung steht das Formteil 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel über die Grundplatte 16 hervor, so dass der Flächeninhalt der ersten Oberfläche 34 größer ist als der Flächeninhalt einer auf eine Ebene E projizierten Fläche 40 der Unterseite 28 der Grundplatte 16. Zur Veranschaulichung ist die projizierte Fläche 40 der Unterseite 28 in Figur 3 näher definiert. Die Grundplatte 16 ist in Figur 3 anhand einer prinzipiellen Schnittdarstellung ohne die Anschlüsse 26 gezeigt. Die projizierte Fläche 40 wird von senkrecht auf der Ebene stehenden Begrenzungsebenen BE begrenzt, die an äußeren Kanten 42 der Grundplatte 16 anliegen. Die projizierte Fläche 40 der Unterseite 28 hat in der dargestellten Ebene die Erstreckung A. Das Formteil 18 kann selbstverständlich auch senkrecht zur Bearbeitungsrichtung über die Grundplatte 16 hervorstehen.
  • In Figur 4 ist das erfindungsgemäße Formteil 18 anhand einer perspektivischen Darstellung separat gezeigt. Man erkennt die zweite Oberfläche 36 sowie die Stirnflächen 38 des Formteils 18. Das Formteil 18 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, so dass insgesamt vier Stirnflächen 38 vorhanden sind, von denen nur zwei Stirnflächen 38 in Figur 4 sichtbar sind.

Claims (9)

  1. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) für eine Verdichtungsvorrichtung (10) zum Bearbeiten eines Bodenabschnitts (20),
    - wobei die Grundplatte (16) eine Unterseite (28) umfasst und wobei sich an ihren senkrecht zur Bearbeitungsrichtung (P) liegenden Kanten der Abstand der Grundplatte (16) zum Bodenabschnitt (20) vergrößert,
    - wobei die Plattengleitvorrichtung (18) als Formteil (18) ausgebildet ist und eine erste Oberfläche (34), mit welcher sie zum Bearbeiten auf dem Bodenabschnitt (20) aufliegt, und eine zweite Oberfläche (36), mit welcher sie mit der Unterseite (28) der Grundplatte (16) in Kontakt tritt, aufweist,
    - wobei die Unterseite (28) der Grundplatte (16) und die zweite Oberfläche (36) des Formteils (18) einen zueinander korrespondierenden Verlauf aufweisen, und
    - wobei die erste Oberfläche (34) mindestens einen Flächeninhalt aufweist, der einem Flächeninhalt einer auf eine Ebene (E) projizierten Fläche (40) der Unterseite (28) der Grundplatte (16) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Oberfläche (34) des Formteils (18) eine planare Ebene bildet und vollständig auf dem zu bearbeitenden Bodenabschnitt (20) aufliegt, und dass das Formteil (18) das zwischen der ersten (34) und der zweiten Oberfläche (36) vorhandene Volumen auffüllt.
  2. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Oberfläche (34) einen Flächeninhalt aufweist, der größer ist als ein Flächeninhalt einer auf eine Ebene (E) projizierten Fläche (40) der Unterseite (28) der Grundplatte (16).
  3. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (18) in Bearbeitungsrichtung über die Grundplatte (16) hervorragt und eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche (34) verlaufende Stirnfläche (38) aufweist, die sich der ersten Oberfläche (34) anschließt.
  4. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (18) form- oder stoffschlüssig an der Unterseite (28) der Grundplatte (16) befestigt ist.
  5. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (18) aus Kunststoff gefertigt und an die Grundplatte (16) anvulkanisiert, angespritzt oder angegossen ist.
  6. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (18) aus Metall gefertigt und an der Grundplatte (16) angegossen ist.
  7. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Metall Aluminium verwendet wird.
  8. Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil (18) aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt und an der Grundplatte (16) lösbar befestigbar ist.
  9. Verdichtungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Bodenabschnitts, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (16) und Plattengleitvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP13000812.1A 2012-03-05 2013-02-18 Plattengleitvorrichtung Active EP2636798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004436 DE102012004436A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Plattengleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2636798A1 EP2636798A1 (de) 2013-09-11
EP2636798B1 true EP2636798B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=47748389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000812.1A Active EP2636798B1 (de) 2012-03-05 2013-02-18 Plattengleitvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2636798B1 (de)
JP (1) JP5936274B2 (de)
DE (1) DE102012004436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103024A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Ammann Schweiz Ag Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736577U (de) * 1954-02-01 1956-12-20 Hermann Wacker Vorrichtung zur verdichtung von beliebigen wassen mit hilfe von ruettel-, stampf-, schlaggeraeten u. dgl.
DE1760887U (de) * 1954-08-07 1958-01-30 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter.
JPH0632979Y2 (ja) * 1988-10-31 1994-08-31 東起業株式会社 電動式締固機
JP3635389B2 (ja) * 1997-01-28 2005-04-06 ワッカー コーポレーション 振動板装置
JP2001032206A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Nippon Road Co Ltd:The 締固め作業機
DE20105765U1 (de) * 2001-04-02 2001-07-05 Weber Maschinentechnik Gmbh Bodenverdichter
DE10257892A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Bomag Gmbh Vibrationsplatte
JP3133314U (ja) * 2007-04-26 2007-07-05 大有建設株式会社 振動締固め装置
US7740416B2 (en) * 2008-02-26 2010-06-22 Lesche Peter W Tamper device with replaceable tool head assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004436A1 (de) 2013-09-05
JP5936274B2 (ja) 2016-06-22
EP2636798A1 (de) 2013-09-11
JP2013185436A (ja) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928608T2 (de) Fräse mit Randfräsmöglichkeit
EP1793041B1 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
EP0115567B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE112013000553T5 (de) Einspeisungsvorrichtungsbodenschutzsystem für eine Strassenfertigungsmaschine
DE112013001961T5 (de) Vorrichtung zum Stampfen von Strassendeckenmaterial
EP2636798B1 (de) Plattengleitvorrichtung
DE60104762T2 (de) Einspritzmechanismus für Spritzgiessmaschine
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE202015003633U1 (de) Straßenfertiger mit vibrationsentkoppelter Einbaubohlenanordnung
DE102010046401A1 (de) Arbeitsgerät zur Verdichtung eines Untergrundes
EP2783045B1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
DE102009015117B4 (de) Flächenrütteleinrichtung
DE102015103519A1 (de) Verdichterwerkzeug zum Verdichten eines Grunds
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
AT521067B1 (de) Laufwerkskette für eine pistenraupe und verfahren zur präparierung einer skipiste mit einer pistenraupe
DE2727932B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreiten von Strassenfertigern
DE2853601A1 (de) Asphaltdeckenfertiger
DE202020000367U1 (de) Bauelement zum Bau einer Platzeinfassung
DE102016010071A1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE102006045348B4 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE3244404A1 (de) Vorrichtung zum herstellen tragfaehiger oberflaechen
EP3135815A1 (de) Einbaubohle für einen strassenfertiger
EP3613899A1 (de) Tamperleiste für eine einbaubohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006026

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12