EP2635859A2 - Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2635859A2
EP2635859A2 EP11774038.1A EP11774038A EP2635859A2 EP 2635859 A2 EP2635859 A2 EP 2635859A2 EP 11774038 A EP11774038 A EP 11774038A EP 2635859 A2 EP2635859 A2 EP 2635859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
line
holder
line holder
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11774038.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2635859A2 publication Critical patent/EP2635859A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • Refrigeration device with line holder and method for its
  • the present invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 5.
  • Such refrigerators including in particular household refrigerators such as refrigerators and freezers include an inner container, a cooled
  • Refrigerator interior limited as a refrigerator or a freezer compartment.
  • the refrigeration device interior is backed or surrounded by an insulating material, which is usually formed by foaming, and represents the main compartment of such a refrigeration device.
  • the interior can be closed with a door.
  • the refrigeration device comprises a body that encloses the refrigerator interior or the inner container and serves as an outer boundary and as a mechanical backbone of the refrigerator.
  • electrical loads such as a lamp, a water or
  • Eisspender to supply, on the one hand electrical cables or cables and on the other lines for coolant and / or water provided that enforce the insulating material of the inner container - which is also calledmégut matterer - enforce.
  • Inner container is usually made by deep drawing, is thus relatively smooth and therefore offers little possibilities for the attachment of cables and cables. Therefore, usually for attachment of these cables or cables is moved so that they are manually fixed before foaming with adhesive tapes and as "lemon slices" designated spacers and / or mounting clips on the inner container or on the body. Such a mounting for wiring is thus almost inevitably subject to relatively large fluctuations. These fluctuations lead to different flow behavior in the foaming process and consequently also fluctuating insulation values. Due to these variations, the tolerance width of the insulation capacity on the inner container can not be kept small enough. For devices with complex structure of cables and cables, this sometimes leads to disruptions in the production process.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator, in which the aforementioned disadvantages are overcome and allows better reproducible results during foaming or when foaming the inner container and a narrowing of the tolerance width of the insulation capacity of the inner container.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for producing such a refrigeration device, with which the production costs can be kept low and which ensures a reliable insulation of the inner container.
  • the at least one cable and / or the at least one line - depending on the equipment of the refrigeration device - is fixed by means of at least one line holder at a predetermined position on the inner container, on the body or on both.
  • the term "conductor holder” is not just a holder for a "conduit” for e.g. Water, but also for a “cable” for e.g. Electricity is to be understood.
  • a line holder at well-defined Positions are attached to the inner container and / or the body, in order then in turn to fix the respective cables and / or lines.
  • Inner container can be concentrated.
  • a plurality of line holders are integrated into a universal holder. It is particularly advantageous if such a
  • Universal line holder designed differently, especially designed for different cable or line sizes, line holder includes, because then only one individual component needs to be used to establish different cables and lines. This reduces the complexity of the arrangement, and also the error rate in the preparatory mounting can be reduced if only one universal line holder is used instead of a plurality of individual line holders.
  • several such universal holders are used to arrange corresponding lines and / or cables over a certain length and not just at a certain point or area of the inner container and / or the body exactly defined. It is clear that the number and positioning of the line holders or universal line holders is selected depending on the precision of the laying of the cables and / or lines to be achieved. In addition, it is possible to take into account the restrictions which are to be accepted in the foaming process and the insulation capability to be achieved as a result.
  • a particularly simple embodiment of the line holder results when they are designed for the positive and / or non-positive reception of cables and lines.
  • a particularly simple fixation of the cables and cables in the line holder is given when the cables and cables can be clipped into the line holder.
  • the at least one line holder cohesively with the
  • Inner container or the body is connected. If several line holders are present, one part of them can also be attached to the inner container and the other part to the body. Welding, for example thermal welding by use of ultrasound or laser radiation is particularly suitable for the cohesive connection. Alternatively, it is also possible that the connection by gluing, riveting or - if appropriate counterparts are attached to the inner container and / or on the body - latching takes place.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for producing a refrigeration device, as it is in particular a refrigeration device according to the above explanation. It is to be assumed that such a refrigeration device has an inner container, which can be closed with a door, with foamed
  • Insulating stored refrigerated refrigeration equipment interior such as in particular a refrigerator or freezer, limited, and a refrigeration device interior enclosing body.
  • the inventive method is characterized in that at least one line holder is fixed at a predetermined position on the inner container and / or on the body and at least one cable and / or at least one line is attached to the at least one line holder before the inner container with the Insulating material and thus also the at least one line holder with cable and / or line is foamed.
  • line holders are used in which a plurality of individual line holders are integrated into a respective universal holder. It is particularly advantageous if such a universal line holder is designed differently, in particular for different cable or
  • Line sizes designed, line holder includes, since then only a single component needs to be fixed to determine different cables and lines. This reduces the complexity of the assembly, and also the error rate in the pre-assembly can be reduced if instead of a large variety of individual
  • Line holders only a universal line holder is used. Typically, a plurality of such universal holders are used to accurately dispose corresponding conduits and / or cables over a desired length and not just at a particular point or area of the inner container and / or body. It is clear that the number and positioning of the line holder or universal line holder depending on the achieved precision of the laying of the cable and / or
  • Lines is selected.
  • a particularly simple handling of the line holder in the attachment of the cables / cables results when they are for the positive and / or
  • the at least one line holder cohesively with the
  • Inner container or the body is connected. If several line holders are attached or fixed, a part of them on the inner container and the other part can be attached to the carcass. Welding, for example thermal welding by use of ultrasound or laser radiation is particularly suitable for the cohesive connection. Alternatively, it is also possible that the connection by gluing, riveting or - if appropriate counterparts on
  • Inner container and / or attached to the carcass - latching occurs.
  • Foaming or foaming is given with high accuracy.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in perspective view with a single conductor holder
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in a perspective view with a universal holder designed as a line holder.
  • a designated as refrigerated goods container inner container 20 of a refrigerator 10 is shown.
  • a lamp 50 is shown schematically, which is supplied by means of a cable 42 with electric current to illuminate a limited by the inner container 20 refrigeration device interior 24.
  • the refrigerator interior 24 is closed by means of a door, which is not shown for reasons of clarity.
  • a line holder 32 for fixing a cable 42 is attached to the inner container 20.
  • the line holder 32 includes a base plate 31 and two protruding from the inner container 20 leg 37, which are connected by a base plate 31 adjacent the transverse portion 38 with each other.
  • the two legs 37 together with the Transverse section 38 is an approximately U-shaped arrangement.
  • On the mutually facing sides of the legs 37 a lateral recess 39 is formed in the vicinity of the transverse portion 38 seen from the front, which - seen from the left or right side - forms an undercut.
  • the arrangement is made such that a cable 42 can be pressed from above between the two legs 37 down to the transverse portion 38, wherein the two legs 37 initially
  • the conductor holder 32 is fixed by means of its base plate 31 at a precisely defined position on the inner container 20, which is preferably carried out by welding, for example by thermal welding.
  • welding for example by thermal welding.
  • other types of fastening such as gluing or vulcanization can be used.
  • Attachment of the line holder 32 on the inner container 20 can be done by means of a machine, possibly also fully automatically. So no manual work for the
  • the spatial arrangement of the cable holder 32 can be very well defined and reproducible with the cable.
  • a plurality of conductor holders 32 are used, which further increases the advantage that these conductor holders 32 can be attached at precisely defined positions. This ensures that the line holder 32 and the cables 42 attached to them not only before, but also during and after the attachment of the insulating material 22 - which is only schematically shown as a discontinuous layer of material - fixed at exactly defined positions.
  • line holders 32 can also be attached to the body.
  • a part of the line holder 32 are attached to the inner container 20 and another part of the line holder 32 on the body.
  • the reference numerals and designations used with respect to the first embodiment of Fig. 1 are also used for the second embodiment shown in Fig. 2. In order to avoid unnecessary repetitions, their repeated description is partly omitted.
  • the second embodiment differs from the first embodiment mainly in that, instead of a cable holder 32 intended for only one cable 42, a so-called universal cable holder 30 is used, which comprises a plurality of (small) cable holders 32 already described above (three in this example) medium-sized line holders 34, which are larger than the small line holders 32, and for example, a large line holder 36 includes, which in turn is larger than the two medium-sized line holder 34.
  • the line holders 32 are intended for a cable 42 as in the example of FIG. 1, the larger sized line holders 34 may, for example, contain a conduit 44 for coolant, while the largest conduit holder 36 for an even larger conduit 46 , as required for example for the water supply of an ice dispenser, absorbs.
  • the line holders 32, 34 and 36 each comprise differently high or long legs 37 and one leg 37 connecting the transverse section 38.
  • the shape of the individual line holders 32, 34, 36 and their respective cross-section is the same or similar designed as in The line holders 32, 34, 36 are integrally formed in the region of their respective transverse sections 38 with a base plate 31, which is constructed similar to the base plate 31 according to the first embodiment, but correspondingly wider or longer.
  • At least one line holder 32 preferably at least one universal holding conductor 30, is thus fixed on the inner container 20 or on the body of a refrigeration device 10, in particular by material bonding by welding. Thereafter, the necessary cables 42 and / or lines 44, 46 in the line holder 32, 34, 36th clipped. Alternatively, the cables / lines can also be first snapped into the line holder and only then attached to the inner container 20 or the body. Only then is the inner container 20 foamed with insulating material 22 to the required insulation of the inner container (usually a refrigerator or
  • the cables or lines can also by a non-positive recording in or on the
  • Line holders may be formed, for example, by corresponding components on the inner sides of the legs 37, which form a high coefficient of friction with the cables and lines to be fastened.
  • the inner container can be made of polypropylene or ABS, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Kältegerät (10) umfasst einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt, einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt, und mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44, 46), das bzw. die zumindest teilweise in dem Isoliermaterial (22) verlegt ist. Das Kältegerät (10) zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Kabel (42) und/oder die mindestens eine Leitung (44, 46) mittels mindestens eines Leitungshalters (32, 34, 36) an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus festgelegt ist.

Description

Kältegerät mit Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen
Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Solche Kältegeräte, wozu insbesondere Haushaltskältegeräte wie Kühlschränke und Gefrierschränke gehören, umfassen einen Innenbehälter, der einen gekühlten
Kältegeräteinnenraum wie einen Kühlraum bzw. einen Gefrierraum begrenzt. Der Kältegeräteinnenraum ist mit einem Isoliermaterial, welches meist durch Schäumung gebildet ist, hinterlegt bzw. umgeben und stellt den Hauptraum eines solchen Kältegeräts dar. Der Innenraum ist mit einer Tür verschließbar. Ferner umfasst das Kältegerät einen Korpus, der den Kältegeräteinnenraum bzw. den Innenbehälter umschließt und als äußere Begrenzung sowie als mechanisches Grundgerüst des Kältegeräts dient. Um elektrische Verbraucher, wie beispielsweise eine Lampe, einen Wasser- oder
Eisspender, zu versorgen, sind zum einen elektrische Leitungen bzw. Kabel und zum anderen Leitungen für Kühlmittel und/oder Wasser vorgesehen, die das Isoliermaterial des Innenbehälters - der auch Kühlgutbehälter genannt wird - durchsetzen. Der
Innenbehälter wird in der Regel durch Tiefziehen hergestellt, ist somit relativ glatt und bietet daher kaum Möglichkeiten für die Befestigung von Leitungen und Kabeln. Daher wird üblicherweise zur Anbringung dieser Leitungen bzw. Kabel so verfahren, dass sie vor dem Einschäumen händisch mit Klebebändern und auch als "Zitronenscheiben" bezeichneten Abstandshaltern und/oder Befestigungsclips am Innenbehälter oder auch am Korpus befestigt werden. Eine derartige Befestigung zur Leitungsverlegung unterliegt somit fast zwangsläufig relativ großen Schwankungen. Diese Schwankungen führen zu unterschiedlichem Fließverhalten im Schäumungsprozess und demzufolge auch schwankenden Isolationswerten. Durch diese Schwankungen kann die Toleranzbreite des Isolationsvermögens am Innenbehälter nicht klein genug gehalten werden. Bei Geräten mit komplexer Struktur der Leitungen und Kabel führt dies mitunter auch zu Störungen im Fertigungsablauf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät vorzuschlagen, bei dem die vorgenannten Nachteile überwunden werden und das besser reproduzierbare Ergebnisse beim Einschäumen bzw. beim Umschäumen des Innenbehälters sowie eine Einengung der Toleranzbreite des Isolationsvermögens am Innenbehälter ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegeräts anzugeben, mit dem die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können und das eine zuverlässige Isolierung des Innenbehälters sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit einem Kältegerät gemäß dem Anspruch 1 bzw. mit einem
Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Kabel und/oder die mindestens eine Leitung - je nach Ausstattung des Kältegeräts - mittels mindestens eines Leitungshalters an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter, am Korpus oder an beiden festgelegt ist. Es ist hierbei klar, dass unter dem Begriff "Leitungshalter" nicht nur ein Halter für eine "Leitung" für z.B. Wasser, sondern auch für ein "Kabel" für z.B. Strom zu verstehen ist. Da ein oder mehrere Leitungshalter - wie sie beispielsweise in Baumärkten erhältlich sind - zur Festlegung bzw. Befestigung von Kabeln und/oder Leitungen eingesetzt werden, kann zum einen auf die Verwendung von Klebebändern und Abstandshaltern verzichtet werden, und zum anderen können derartige Leitungshalter an genau definierten Positionen an dem Innenbehälter und/oder dem Korpus angebracht werden, um dann ihrerseits die betreffenden Kabel und/oder Leitungen zu fixieren. Somit entstehen keine Schwankungen hinsichtlich des Orts der Anbringung der Leitungen und Kabel und damit auch keine unkontrollierbaren bzw. unvorhersehbaren Schwankungen der Isolationswerte, wodurch die Toleranzbreite des Isolationsvermögens am
Innenbehälter eingeengt werden kann. Da sich außerdem keine Kabel/Leitungen beim Schäumen verschieben, kann das Entstehen von Lunkern vermieden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Leitungshalter zu einem Universalhalter integriert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein derartiger
Universalleitungshalter unterschiedlich ausgebildete, insbesondere für unterschiedliche Kabel- bzw. Leitungsgrößen ausgelegte, Leitungshalter umfasst, da dann nur ein einzelnes Bauteil zur Festlegung unterschiedlicher Kabel und Leitungen eingesetzt zu werden braucht. Dies reduziert die Komplexität der Anordnung, und auch die Fehlerrate bei der vorbereitenden Montage kann reduziert werden, wenn statt einer Vielzahl von einzelnen Leitungshaltern nur ein Universalleitungshalter verwendet wird. Üblicherweise werden mehrere derartige Universalhalter verwendet, um entsprechende Leitungen und/oder Kabel über eine gewisse Länge und nicht nur an einem bestimmten Punkt oder Bereich des Innenbehälters und/oder des Korpus genau definiert anzuordnen. Es ist klar, dass die Anzahl und Positionierung der Leitungshalter bzw. Universalleitungshalter in Abhängigkeit von der zu erreichenden Präzision der Verlegung der Kabel und/oder Leitungen gewählt wird. Außerdem können die Einschränkungen berücksichtigt werden, die beim Schäumungsprozess und der hierdurch zu erreichenden Isolationsfähigkeit hingenommen werden sollen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Leitungshalter ergibt sich dann, wenn diese für die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Aufnahme von Kabeln und Leitungen ausgestaltet sind. Eine besonders einfache Fixierung der Leitungen und Kabel in den Leitungshalter ist dann gegeben, wenn die Leitungen und Kabel in die Leitungshalter eingeclipst werden können.
Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine Leitungshalter stoffschlüssig mit dem
Innenbehälter oder dem Korpus verbunden ist. Sofern mehrere Leitungshalter vorhanden sind, kann ein Teil von ihnen auch am Innenbehälter und der andere Teil am Korpus angebracht sein. Für die stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere ein Verschweißen, beispielsweise Thermoschweißen durch Einsatz von Ultraschall- oder Laserstrahlung geeignet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Verbindung mittels Kleben, Vernieten oder - sofern geeignete Gegenstücke am Innenbehälter und/oder am Korpus angebracht sind - Verrasten erfolgt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kältegeräts, wie es insbesondere ein Kältegerät gemäß vorstehender Erläuterung darstellt, gelöst. Es ist davon auszugehen, dass ein derartiges Kältegerät einen Innenbehälter, der einen mit einer Tür schließbaren, mit geschäumten
Isoliermaterial hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum wie insbesondere einem Kühlraum oder Gefrierraum, begrenzt, und einen dem Kältegeräteinnenraum umschließenden Korpus aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Leitungshalter an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter und/oder an dem Korpus festgelegt wird und mindestens ein Kabel und/oder mindestens eine Leitung an dem mindestens einem Leitungshalter befestigt wird, bevor der Innenbehälter mit dem Isoliermaterial und damit auch dem mindestens einen Leitungshalter mit Kabel und/oder Leitung eingeschäumt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Leitungshalter verwendet, bei denen mehrere einzelne Leitungshalter zu jeweils einem Universalhalter integriert sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein derartiger Universalleitungshalter unterschiedlich ausgebildete, insbesondere für unterschiedliche Kabel- bzw.
Leitungsgrößen ausgelegte, Leitungshalter umfasst, da dann nur ein einzelnes Bauteil zur Festlegung unterschiedlicher Kabel und Leitungen befestigt zu werden braucht. Dies reduziert die Komplexität der Anordnung, und auch die Fehlerrate bei der vorbereitenden Montage kann reduziert werden, wenn statt einer großen Vielzahl von einzelnen
Leitungshaltern nur ein Universalleitungshalter verwendet wird. Üblicherweise werden mehrere derartige Universalhalter verwendet, um entsprechende Leitungen und/oder Kabel über eine gewünschte Länge und nicht nur an einem bestimmten Punkt oder Bereich des Innenbehälters und/oder des Korpus genau definiert anzuordnen. Es ist klar, dass die Anzahl und Positionierung der Leitungshalter bzw. Universalleitungshalter in Abhängigkeit von der zu erreichenden Präzision der Verlegung der Kabel und/oder
Leitungen gewählt wird. Außerdem können die Einschränkungen berücksichtigt werden, die beim Schäumungsprozess und der hierdurch zu erreichenden Isolationsfähigkeit hingenommen werden sollen. Eine besonders einfache Handhabung der Leitungshalter bei der Befestigung der Leitungen/Kabel ergibt sich dann, wenn diese für die formschlüssige und/oder
kraftschlüssige Aufnahme von Kabeln und Leitungen ausgestaltet sind. Eine besonders einfache Fixierung der Leitungen und Kabel in den Leitungshalter ist dann gegeben, wenn die Leitungen und Kabel in die Leitungshalter eingeclipst werden können.
Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine Leitungshalter stoffschlüssig mit dem
Innenbehälter oder dem Korpus verbunden wird. Sofern mehrere Leitungshalter angebracht bzw. festgelegt werden, kann ein Teil von ihnen auch am Innenbehälter und der andere Teil am Korpus angebracht werden. Für die stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere ein Verschweißen, beispielsweise Thermoschweißen durch Einsatz von Ultraschall- oder Laserstrahlung geeignet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Verbindung mittels Kleben, Vernieten oder - sofern geeignete Gegenstücke am
Innenbehälter und/oder am Korpus angebracht sind - Verrasten erfolgt.
Eine besonders kostengünstige Herstellung, bei der auch sehr genaue Toleranzen eingehalten werden können, ist dann gegeben, wenn das Anbringen des mindestens einen Leitungshalters vollautomatisch, also maschinell unter Verwendung von
beispielsweise Robotern, erfolgt. Bei der Montage werden in diesem Fall praktisch keine Fehler auftreten, und die Reproduzierbarkeit der Anordnung unmittelbar vor dem
Schäumen bzw. Einschäumen ist mit hoher Genauigkeit gegeben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit einem einzelnen Leitungshalter und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit einem als Universalhalter ausgebildeten Leitungshalter.
In Fig. 1 ist ein auch als Kühlgutbehälter bezeichneter Innenbehälter 20 eines Kältegeräts 10 dargestellt. In der rechten oberen Ecke des Innenbehälters 20 ist schematisch eine Lampe 50 dargestellt, die mittels eines Kabels 42 mit elektrischem Strom versorgt wird, um einen durch den Innenbehälter 20 begrenzten Kältegeräteinnenraum 24 zu erleuchten. Der Kältegeräteinnenraum 24 ist mittels einer Tür verschließbar, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. An der Oberfläche des Innenbehälters 20 ist ein Leitungshalter 32 zur Befestigung eines Kabels 42 an dem Innenbehälter 20 befestigt.
Der Leitungshalter 32 umfasst eine Basisplatte 31 sowie zwei vom Innenbehälter 20 abstehende Schenkel 37, die durch einen der Basisplatte 31 benachbarten Querabschnitt 38 miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 37 bilden zusammen mit dem Querabschnitt 38 eine in etwa U-förmige Anordnung. An den einander zugewandten Seiten der Schenkel 37 ist in der Nähe des Querabschnitts 38 von vorn gesehen eine seitliche Ausnehmung 39 ausgebildet, die - von der linken bzw. rechten Seite aus gesehen - eine Hinterschneidung bildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass ein Kabel 42 von oben zwischen den beiden Schenkeln 37 nach unten auf den Querabschnitt 38 zu gedrückt werden kann, wobei die beiden Schenkel 37 zunächst
auseinandergedrückt werden. Sobald das Kabel 42 in den Bereich der Ausnehmung 39 bzw. der Hinterschneidung gelangt ist, bewegen sich die oberen Enden der beiden Schenkel 37 wieder aufeinander zu und halten das Kabel 42 formschlüssig in der Ausnehmung 39. Somit kann das Kabel 42 in einfacher Weise in den Leitungshalter 32 eingeclipst bzw. eingerastet werden.
Der Leitungshalter 32 wird mittels seiner Basisplatte 31 an einer genau definierten Position auf dem Innenbehälter 20 festgelegt, was vorzugsweise durch Schweißen, beispielsweise durch Thermoschweißen, erfolgt. Es können selbstverständlich auch andere Befestigungsarten wie Verkleben oder Vulkanisieren benutzt werden. Die
Anbringung des Leitungshalters 32 am Innenbehälter 20 kann mithilfe einer Maschine, gegebenenfalls auch vollautomatisch, erfolgen. Da also keine Handarbeit für die
Anbringung notwendig ist und insbesondere auch keine Klebebänder und/oder
Abstandshalter eingesetzt zu werden brauchen, kann die räumliche Anordnung des Leitungshalters 32 mit dem Kabel sehr genau definiert und reproduzierbar gestaltet werden. Üblicherweise werden mehrere Leitungshalter 32 verwendet, was den Vorteil noch erhöht, dass diese Leitungshalter 32 an genau definierten Positionen angebracht werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Leitungshalter 32 und die an ihnen befestigten Kabel 42 nicht nur vor, sondern auch während und nach dem Anbringen des Isoliermaterials 22 - welches nur schematisch als unterbrochene Lage an Material dargestellt ist - an exakt definierten Positionen festliegen.
Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Anbringung von Leitungshaltern 32 an dem Innenraum 20 können diese auch am Korpus angebracht werden. Als weitere Variante ist es denkbar, dass ein Teil der Leitungshalter 32 am Innenbehälter 20 und ein anderer Teil der Leitungshalter 32 am Korpus angebracht sind. Die bezüglich der ersten Ausführungsform von Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen und Bezeichnungen werden auch für die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform verwendet. Zur Vermeidung von überflüssigen Wiederholungen wird auf deren erneute Beschreibung teilweise verzichtet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin, dass statt eines für nur ein Kabel 42 bestimmten Leitungshalters 32 ein sogenannter Universalleitungshalter 30 verwendet wird, der mehrere der bereits vorstehend beschriebenen (kleinen) Leitungshalter 32 (hier im Beispiel drei Stück), weitere mittelgroße Leitungshalter 34, die größer sind als die kleinen Leitungshalter 32, sowie beispielsweise einen großen Leitungshalter 36 umfasst, der wiederum größer als die beiden mittelgroßen Leitungshalter 34 ist. Während die Leitungshalter 32 wie im Beispiel von Fig. 1 für ein Kabel 42 bestimmt sind, können die größer ausgestalteten Leitungshalter 34 beispielsweise eine Leitung 44 bzw. einen Schlauch für Kühlmittel aufnehmen bzw. befestigen, während der größte Leitungshalter 36 für eine noch größere Leitung 46, wie sie beispielsweise für die Wasserversorgung eines Eisspenders benötigt wird, aufnimmt. Die Leitungshalter 32, 34 und 36 umfassen jeweils unterschiedlich hoch bzw. lang ausgebildete Schenkel 37 und jeweils einen den Schenkel 37 verbindenden Querabschnitt 38. Auch die Form der einzelnen Leitungshalter 32, 34, 36 bzw. deren jeweiliger Querschnitt ist gleich oder ähnlich ausgestaltet wie bei dem in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Leitungshalter 32. Die Leitungshalter 32, 34, 36 sind im Bereich ihrer jeweiligen Querabschnitte 38 mit einer Basisplatte 31 einstückig ausgebildet, die ähnlich aufgebaut ist wie die Basisplatte 31 gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch entsprechend breiter bzw. länger. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die Anzahl der zu verwendenden Teile für die Montage und damit die Komplexität der gesamten Anordnung deutlich reduziert werden kann, was zum einen eine Kostenersparnis bringt und zum anderen hilft, die Fehlerrate bei der vorbereitenden Montage niedrig zu halten. Erfindungsgemäß wird somit mindestens ein Leitungshalter 32, vorzugsweise mindestens ein Universalhaltungsleiter 30, am Innenbehälter 20 oder am Korpus eines Kältegeräts 10 festgelegt, insbesondere stoffschlüssig durch Verschweißen festgelegt. Danach werden die nötigen Kabel 42 und/oder Leitungen 44, 46 in die Leitungshalter 32, 34, 36 eingeclipst. Alternativ können die Kabel/Leitungen auch zuerst in die Leitungshalter eingerastet und erst dann diese an dem Innenbehälter 20 oder dem Korpus befestigt werden. Erst danach wird der Innenbehälter 20 mit Isoliermaterial 22 umschäumt, um die erforderliche Isolierung des Innenbehälters (üblicherweise ein Kühlraum oder
Gefrierraum) zu bilden. Diese Vorgänge können zumindest weitgehend oder sogar vollständig automatisch erfolgen.
Während vorstehend von einer kraftschlüssigen Aufnahme der Kabel bzw. Leitungen in den Leitungshaltern durch Einclipsen bzw. Einrasten ausgegangen wurde, können die Kabel bzw. Leitungen auch durch eine kraftschlüssige Aufnahme im oder an den
Leitungshaltern ausgebildet sein, beispielsweise durch entsprechende Komponenten an den Innenseiten der Schenkel 37, welche mit den zu befestigenden Kabeln und Leitungen einen hohen Reibungskoeffizienten bilden.
Als Material für die Leitungshalter sind verschiedene Kunststoffe verwendbar. Der Innenbehälter kann beispielsweise aus Polypropylen oder ABS hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
Kältegerät
Innenbehälter
Isoliermaterial
Kältegeräteinnenraum
Universalleitungshalter
Basisplatte
, 34, 36 Leitungshalter
Schenkel
Querabschnitt
Ausnehmung/Hinterschneidung
Kabel
, 46 Leitung
Lampe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
- einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt,
- einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt, und
- mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44, 46), das bzw. die zumindest teilweise in dem Isoliermaterial (22) verlegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kabel (42) und/oder die mindestens eine Leitung (44, 46) mittels mindestens eines Leitungshalters (32, 34, 36) an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus festgelegt ist.
2. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche, Leitungshalter (32, 34, 36) zu einem Universalleitungshalter (30) integriert sind.
3. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalter (32, 34, 36) für die form- und/oder kraftschlüssige Aufnahme, insbesondere zum Einclipsen, von Kabeln (42) und/oder Leitungen (44, 46) ausgestaltet sind.
4. Kältegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leitungshalter (32, 34, 36)
stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen, mit dem Innenbehälter (20) und/oder dem Korpus verbunden ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kältegeräts (10), insbesondere eines Kältegeräts (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches umfasst: - einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt, und
- einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungshalter (32, 34, 36) an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus festgelegt wird und mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44, 46) an dem mindestens einen Leitungshalter (32, 34, 36) befestigt wird, bevor der Innenbehälter (20) mit dem Isoliermaterial (22) eingeschäumt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Universalleitungshalter (30) verwendet wird, der durch Integration mehrerer, gegebenenfalls verschiedener, Leitungshalter (32, 34, 36) gebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Kabel (42) und/oder Leitungen (44, 46) mittels form- und/oder kraftschlüssiger Aufnahme in oder an dem mindestens einen Leitungshalter (32, 34, 36), insbesondere durch Einclipsen in den mindestens einen Leitungshalter (32, 34, 36), erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des mindestens einen Leitungshalters (32, 34, 36) an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen des mindestens einen Leitungshalters (32, 34, 36) vollautomatisch erfolgt.
EP11774038.1A 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2635859A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043239 DE102010043239A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kältegerät mit Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/068410 WO2012059337A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635859A2 true EP2635859A2 (de) 2013-09-11

Family

ID=44860361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11774038.1A Withdrawn EP2635859A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2635859A2 (de)
CN (1) CN103189697B (de)
DE (1) DE102010043239A1 (de)
WO (1) WO2012059337A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113531993A (zh) * 2020-04-17 2021-10-22 东芝生活电器株式会社 冰箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013183304A1 (ja) * 2012-06-07 2016-01-28 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 冷蔵庫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10232086A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 断熱箱体
JP2005106311A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫及びその製造方法
JP4614673B2 (ja) * 2004-02-19 2011-01-19 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫の管継手接続構造
TR200705487A2 (tr) * 2007-08-08 2009-02-23 Bsh Ev Aletleri̇ San.Ve Ti̇c. A.Ş. Buzdolabı.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012059337A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113531993A (zh) * 2020-04-17 2021-10-22 东芝生活电器株式会社 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN103189697B (zh) 2016-08-17
WO2012059337A2 (de) 2012-05-10
DE102010043239A1 (de) 2012-05-03
WO2012059337A3 (de) 2013-01-17
CN103189697A (zh) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005093348A1 (de) Befestigungsanordnung und verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten
DE102012221801A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
EP2635859A2 (de) Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2474765B1 (de) Rohrhalter zur Befestigung eines Heizrohres und/oder Kühlrohres und Heiz- und/oder Kühlanordnung
WO2015107118A1 (de) Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
EP2606297B1 (de) Kältegerät
EP0733868B1 (de) Kältegerät mit wenigstens zwei durch separate Türen verschliessbaren Kältefächern
EP3032198B1 (de) Tür mit einer höhenverstellvorrichtung für einen türabsteller, haushaltskältegerät mit einer derartigen tür und verfahren zum verstellen eines türabstellers
WO2012059341A2 (de) Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011009778A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer befestigungsanordnung für einen verdichter
EP3376145A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2012160086A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer stirnleiste
EP2267384B1 (de) Gerätetür mit Türanbindung
EP3093594A1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP4013656A1 (de) Befestigung für eine thermische isolierschicht in einem schienenfahrzeug in integralbauweise.
DE102014203619A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011007422A1 (de) Kältegerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP3435501A1 (de) Kabelkanal
DE102014222112A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen des Haushaltsgerätes
DE102021105831A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2023088973A1 (de) Kältegerät, verdampferbaugruppe für ein kältegerät, halter und verfahren zum fixieren einer sensoreinrichtung an einem rohr eines verdampfers
DE102014110280A1 (de) Drahtkorb zur Verwendung als Schubelement für ein Möbel, Adapter und Schubelementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180907