EP2635415A1 - Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb - Google Patents

Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb

Info

Publication number
EP2635415A1
EP2635415A1 EP11764546.5A EP11764546A EP2635415A1 EP 2635415 A1 EP2635415 A1 EP 2635415A1 EP 11764546 A EP11764546 A EP 11764546A EP 2635415 A1 EP2635415 A1 EP 2635415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
hollow body
cutting tool
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11764546.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2635415A1 publication Critical patent/EP2635415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/44Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cup or like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/45Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to a grinding and / or cutting tool, in particular an abrasive tool for a machine tool with oscillation drive according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 881 023 A2 describes a cutting and grinding tool for a machine tool which produces an oscillating pivoting movement of the cutting and grinding tool.
  • the cutting and grinding tool has on a Abtragungsgroundianu a cutting edge, which is provided with teeth.
  • the Abtragungsground réelle forms with a holder part a common component which is plate-shaped.
  • EP 0 487 948 B1 discloses a grinding and / or cutting tool for a hand-held power tool with a rotary oscillation drive which is provided with an abrading base body with a U-shaped cross-section whose end faces form cutting edges.
  • the U-shaped cross section of the ablation body is at a radial distance from the axis of rotation of the tool shaft, wherein the cutting edge is offset parallel to the tool axis.
  • the U-shaped Abtragungsground stresses performs in the rotary oscillation movement of a Operanikbewe- supply, so that only circular grooves with a fixed radius and the U-shape corresponding cross-section can be generated with this grinding and / or cutting tool. Disclosure of the invention
  • the invention is based on the object with simple constructive measures a grinding and / or cutting tool, in particular Abrasionswerkmaschine for a machine tool in such a way that grooves can be made with any course and in an efficient manner.
  • the grinding and / or cutting tool according to the invention in particular abrasion tool can be used in machine tools, especially hand-held machine tools with oscillatory drive, preferably a rotary oscillation drive to introduce into the surface of a workpiece a groove or a recess with a defined cross-sectional geometry.
  • oscillatory drive preferably a rotary oscillation drive to introduce into the surface of a workpiece a groove or a recess with a defined cross-sectional geometry.
  • the course of the groove is basically not dependent on the cross-sectional geometry of the grinding and / or cutting tool. Rather, it is possible to generate any Nutenverstructure.
  • the grinding and / or cutting tool has a holder part over which the
  • the ablation body is designed as a hollow body, the cavity of which forms a particle discharge space for the particles produced during workpiece machining - chips and grinding dust.
  • a hollow body is understood to mean, in particular, a three-dimensional body which at least partially encloses or at least partially delimits an essentially inner cavity in at least two spatial directions.
  • an oscillating movement along an extension of the hollow body creates a movement body similar to an envelope, wherein the hollow body forms at least part of a lateral surface of the moving body.
  • the cavity is designed with respect to the oscillation movement of the tool shaft such that a longitudinal axis of the cavity lies in a plane of the oscillation movement which the grinding and / or cutting tool carries out.
  • the grinding and / or cutting side of the cavity has a linear, and executes reciprocating motion, which is preferably a translational movement, but in principle may also be a circular motion, wherein the machining side, which is in contact with the workpiece on a circular arc whose center is formed by the axis of the tool shaft.
  • reciprocating motion which is preferably a translational movement, but in principle may also be a circular motion, wherein the machining side, which is in contact with the workpiece on a circular arc whose center is formed by the axis of the tool shaft.
  • Surface structure extends at least on the machining outer side of the hollow body, which is in contact with the workpiece. Conveniently, the entire hollow body outside is provided with such a surface structure. It is both an application of abrasive particles on the surface of the hollow body into consideration, for example, a grain material such as cemented carbide, diamond, stone, plastic, etc., which is applied as a coating, as well as a hollow body with integrally formed with the wall grinding and / or cutting bodies, which expediently project radially beyond the outside of the hollow body.
  • a grain material such as cemented carbide, diamond, stone, plastic, etc.
  • the end faces of the hollow body expediently form cutting surfaces, which in each case come into contact with the workpiece during the forward and backward movement of the hollow body and remove material.
  • the end faces are formed as cutting edges.
  • they can be provided with abrasive particles, which are either formed separately and applied to the end faces or are made in one piece with the end faces.
  • the hollow body is expediently designed to be open on at least one end face, but preferably on both opposite end faces, so that removed particles, ie chips and / or grinding dust, project across the end faces. can be performed.
  • removed particles ie chips and / or grinding dust
  • ablated particles can pass through an end face in the interior and be discharged via the same end face or the opposite end side again from the interior.
  • Wall of the hollow body from the processing side into the interior into consideration.
  • the hollow body is preferably tubular, with different cross-sectional shapes come into consideration.
  • the hollow body may have a circular cross-section.
  • different rectangular cross-sectional geometries, polygonal geometries, combinations of curved sections with rectilinear sections or the like are possible.
  • W- and / or M-shaped cross-sectional geometries, P-shaped, D-shaped, I-shaped, T-shaped or V-shaped geometries as a hollow body with a cavity are possible.
  • the hollow body is preferably designed bent and extends over a defined circle segment.
  • the arc along which the hollow body extends has, in particular, a circular center which coincides with the axis of rotation of the tool shaft.
  • the hollow body is fastened to the holder part, whereby both one-piece embodiments of the hollow body and holder part come into consideration, as well as embodiments as separate components in which the hollow body and holder part are connected to one another via fastening measures, for example by screwing or riveting.
  • the hollow body is advantageously formed closed over its entire axial length, with possibly smaller openings in the wall are possible, which allow penetration of grinding dust and / or chips radially from outside to inside in the inner cavity.
  • the hollow body is not formed closed, but executed over its axial length open, for example in the form of a longitudinally extending groove.
  • Such embodiments offer advantages in terms of Production of the hollow body, since only the base material must be bent to a hollow body.
  • a cavity is provided within the hollow body.
  • the lateral walls, which delimit the cavity extend according to a first embodiment variant over an angular range greater than 180 °.
  • the lateral walls can also extend over a Wnkel Suite smaller than 180 ° or be formed approximately semicircular; the hollow body forms a curved, half-open blade.
  • the half-open blade can be bent relative to the holder part under a Wnkel, wherein the angle is between 0 ° and 90 °, for example at 45 °. This is to improve the accessibility during removal.
  • a bow-like cross-sectional geometry is considered, for example a polygonal polygonal geometry, in which the blade is composed of individual polygons in cross-section.
  • a radial opening in the hollow body which extends in the radial direction relative to the longitudinal axis of the hollow body and axially divides the hollow body into two sections.
  • a plurality of radial openings are introduced into the hollow body, which divide the hollow body into a correspondingly larger number of axial sections.
  • the radial opening is, for example, slit-shaped and may extend over part of the circumference of the hollow body, in particular at least over half of the hollow body.
  • the radial opening has the advantage that the hollow body, if it is made from a flat piece of sheet metal, can be bent more easily.
  • the chip removal is improved.
  • the removal can be improved by additional cutting and / or contact surfaces in the region of the radial opening.
  • the shovel-shaped hollow body can be completely coated with abrasive particles in the region of the ablation side.
  • FIG. 1 is a perspective view of a grinding and / or cutting tool for a machine tool, with a designed as a hollow ablation body, which is arranged on a holder part, which is connected to a fastening part for attachment to a tool shaft,
  • FIG. 4 is a side view of a grinding and / or cutting tool in an alternative embodiment
  • FIG. 6 shows a grinding and / or cutting tool in a further embodiment in side view
  • Fig. 8 the grinding and / or cutting tool of Fig. 6 and 7 in a perspective view.
  • a cutting and / or grinding tool 1 for a machine tool, in particular a hand tool with a rotary oscillation drive is shown.
  • the cutting and / or grinding tool 1 consists of a holder part 2 and a hollow body 3 arranged thereon, which forms a AbtragungsgroundMech for workpiece machining.
  • Cutting and / or grinding tool 1 is connected to a fastening and / or adapter part 4, in particular releasably connected, wherein via the fastening and / or adapter part 4 a connection to a driven Maschinen- generating shaft 5 of the machine tool is possible.
  • the driven tool shaft 5 has a longitudinal or rotational axis 6 and is driven to rotate about the longitudinal or rotational axis 6 in the direction of arrow 7. Due to the rotary oscillation drive is a reciprocating motion along a circular arc.
  • the hollow body 3 forms the removal component of the workpiece causing component and is in operation during the machining in contact with the workpiece surface.
  • the hollow body 3 is tubular and has a round cross-section, which, however, due to its production, as shown in FIGS. 1 and 2, has an open gap extending over the axial length.
  • the open gap is due to the fact that in the manufacture of the cutting and / or grinding tool 1, which consists of metal, is bent from a straight piece of metal.
  • the holder part 2 and the hollow body 3 are made in one piece, in principle, two-part configurations come into consideration.
  • the tubular hollow body 3 is formed bent and extends over a defined circle segment.
  • the longitudinal axis 6 facing away from the outside of the hollow body 3 forms the machining side, is removed on the material.
  • Both end faces of the hollow body are open, wherein the end faces 10 in the region of the wall of the hollow body also contribute to the removal of the material. Due to the frontally open design of the hollow body chips and / or grinding dust can get into the hollow body interior and also be removed again from this.
  • Both the machining side 9 on the outer surface of the hollow body 3 and the two opposite end faces 10 are used for workpiece machining and can be coated with a grain material, which consists for example of hard metal, diamond, stone or plastic or the like.
  • the coating of the lateral surface of the hollow body 3 extends at least along the machining side 9, which is diametrically opposed to the longitudinal axis 6 of the tool shaft 5. However, it may be convenient to the entire outside lying lateral surface of the hollow body 3 to be provided with such a coating.
  • the tubular hollow body 3 has a circular cross-section with the radius r, which is significantly smaller than the radius R between the center or the longitudinal axis 6 and the radially outer machining side 9 on the hollow body 3 (FIG 3).
  • the hollow body 3 has no circular cross-section, but a semi-circular cross-section and forms together with the integrally molded holder part 2 a P-shape.
  • the radially outer machining side 9 is not arcuate designed with a defined radius, but is composed of individual, straight sections in the manner of a polygon.
  • the longitudinal axis 8 of the cavity 3 lies in the plane in which the cutting and / or grinding tool 1 moves during workpiece machining due to the rotational movement of the tool shaft 5.
  • FIGS. 6 to 8 show a further exemplary embodiment of a cutting and / or grinding tool 1.
  • the hollow body 3 is formed as a curved, half-open blade whose cross-section extends approximately over 180 °.
  • the blade is at least partially circular in cross-section.
  • the offset angle ⁇ is approximately 45 ° in the embodiment.
  • a radial gap is introduced into the scoop-shaped hollow body 3, which extends radially over the major part of the circumference of the hollow body relative to the longitudinal axis of the hollow body and divides it axially into two subsections.
  • the radial gap 1 1 is located over the axial length of the hollow body 3 seen in the middle of the hollow body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleif- und/oder Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb weist ein Halterteil zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle und einen Abtragungsgrundkörper zur Werkstückbearbeitung auf, welcher als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei ein Hohlraum des Hohlkörpers einen Partikelableitungsraum bildet. Eine Längsachse des Hohlraums liegt in einer Ebene einer Oszillationsbewegung des Schleif- und/oder Schneidwerkzeugs.

Description

Beschreibung
Titel
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleif- und/oder Schneidwerkzeug, insbesondere ein Abrasionswerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der EP 0 881 023 A2 wird ein Schneid- und Schleifwerkzeug für eine Werkzeugmaschine beschrieben, die eine oszillierende Schwenkbewegung des Schneid- und Schleifwerkzeugs erzeugt. Das Schneid- und Schleifwerkzeug weist an einem Abtragungsgrundkörper eine Schneide auf, die mit Zähnen versehen ist. Der Abtragungsgrundkörper bildet mit einem Halterteil ein gemeinsames Bauteil, welches plattenförmig ausgebildet ist. Beim Antrieb wird die Schneide in der Ebene der Oszillationsbewegung geführt, wodurch geradlinige Nuten mit rechteckförmigem Querschnitt erzeugt werden können.
Aus der EP 0 487 948 B1 ist ein Schleif- und/oder Schneidwerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine mit Drehoszillationsantrieb bekannt, das mit einem Abtragungsgrundkörper mit U-förmigem Querschnitt versehen ist, dessen Stirnseiten Schneidkanten bilden. Der U-förmige Querschnitt des Abtragungsgrundkörpers liegt mit radialem Abstand zur Drehachse der Werkzeugwelle, wobei die Schneidkante parallel versetzt zur Werkzeugachse liegt. Der U-förmige Abtragungsgrundkörper führt bei der Drehoszillationsbewegung eine Teilkreisbewe- gung aus, so dass mit diesem Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nur kreisförmige Nuten mit festgelegtem Radius sowie der U-Form entsprechendem Querschnitt erzeugt werden können. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Schleif- und/oder Schneidwerkzeug, insbesondere Abrasionswerkzeug für eine Werkzeugmaschine so auszubilden, dass Nuten mit beliebigem Verlauf und in effizienter Weise hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Schleif- und/oder Schneidwerkzeug, insbesondere Abrasionswerkzeug kann in Werkzeugmaschinen, insbesondere handgeführten Werkzeugmaschinen mit Oszillationsantrieb, vorzugsweise einem Drehoszillationsantrieb eingesetzt werden, um in die Oberfläche eines Werkstücks eine Nut bzw. eine Ausnehmung mit definierter Querschnittsgeometrie einzubringen. Der
Verlauf der Nut ist hierbei grundsätzlich nicht von der Querschnittsgeometrie des Schleif- und/oder Schneidwerkzeugs abhängig. Vielmehr ist es möglich, beliebige Nutenverläufe zu erzeugen. Das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug weist ein Halterteil auf, über das das
Schneid- und/oder Schleifwerkzeug mit einer Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine, die die Oszillationsbewegung ausführt, zu verbinden ist, sowie einen Abtragungsgrundkörper zur Werkstückbearbeitung. Der Abtragungsgrundkörper ist erfindungsgemäß als ein Hohlkörper ausgeführt, dessen Hohlraum einen Parti- kelableitungsraum für die während der Werkstückbearbeitung anfallenden Partikel - Späne und Schleifstaub - bildet. Unter einem Hohlkörper wird dabei insbesondere ein dreidimensionaler Körper verstanden, welcher einen im wesentlichen im Inneren liegenden Hohlraum zumindest in zwei Raumrichtungen mindestens teilweise umschließt bzw. gegenüber einem Außenraum abgrenzt. Insbesondere entsteht durch eine Oszillationsbewegung entlang einer Erstreckung des Hohlkörpers eine Bewegungskörper ähnlich einer Einhüllenden, wobei der Hohlkörper zumindest einen Teil einer Mantelfläche des Bewegungskörpers bildet. Der Hohlraum ist bezogen auf die Oszillationsbewegung der Werkzeugwelle so ausgeführt, dass eine Längsachse des Hohlraums in einer Ebene der Oszillationsbe- wegung liegt, welche das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug ausführt. Dies bedeutet, dass die Schleif- und/oder Schneidseite des Hohlraums eine lineare, hin- und hergehende Bewegung ausführt, die vorzugsweise eine translatorische Bewegung ist, jedoch grundsätzlich auch eine Kreisbewegung sein kann, wobei die Bearbeitungsseite, welche mit dem Werkstück in Kontakt steht, auf einem Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt von der Achse der Werkzeugwelle gebildet wird. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Oszillationsbewegung der Werkzeugmaschine das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug eine Hin- und Herbewegung entlang eines Kreisbogens nach Art eines Pendels ausführt. Über ein entsprechendes Führen der Werkzeugmaschine können damit beliebige Nutenverläufe realisiert werden.
Das Abtragen des beispielsweise porösen Werkstoffs zum Erzeugen der gewünschten Nut erfolgt über die radial außen liegende, dem Kreismittelpunkt abgewandte Außenseite des Hohlkörpers, der zu diesem Zweck eine Oberflächenstruktur aufweist, die ein Abtragen des Werkstoffes des zu bearbeitenden Werk- Stückes erlaubt, insbesondere raspel- oder feilenartig ausgebildet ist. Diese
Oberflächenstruktur erstreckt sich zumindest an der Bearbeitungsaußenseite des Hohlkörpers, die in Kontakt mit dem Werkstück steht. Zweckmäßigerweise ist die gesamte Hohlkörperaußenseite mit einer derartigen Oberflächenstruktur versehen. Es kommt sowohl ein Auftragen von abrasiven Partikeln auf die Oberfläche des Hohlkörpers in Betracht, beispielsweise ein Kornmaterial wie Hartmetall, Diamant, Stein, Kunststoff, etc., das als Beschichtung aufgetragen wird, als auch ein Hohlkörper mit einstückig mit der Wandung ausgebildeten Schleif- und/oder Schneidkörpern, welche zweckmäßigerweise radial über die Außenseite des Hohlkörpers überstehen.
Auch die Stirnseiten des Hohlkörpers bilden zweckmäßigerweise Schneidflächen, die bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Hohlkörpers jeweils in Kontakt mit dem Werkstück gelangen und Material abtragen. Vorteilhafterweise sind die Stirnseiten als Schneidkanten ausgebildet. Sie können wie die Außen- seite des Hohlkörpers mit abtragenden Partikeln versehen sein, welche entweder separat ausgebildet und auf die Stirnflächen aufgebracht werden oder einteilig mit den Stirnflächen ausgeführt sind.
Zweckmäßigerweise ist der Hohlkörper an mindestens einer Stirnseite offen aus- gebildet, vorzugsweise aber an beiden, gegenüberliegenden Stirnseiten, so dass abgetragene Partikel, also Späne und/oder Schleifstaub, über die Stirnseiten ab- geführt werden können. Während der Werkstückbearbeitung können abgetragene Partikel durch eine Stirnseite in den Innenraum gelangen und auch über die gleiche Stirnseite oder die gegenüberliegende Stirnseite wieder aus dem Innenraum abgeführt werden. Gegebenenfalls kommt auch ein radiales Eindringen der abgetragenen Partikel, insbesondere von Schleifstaub, durch Öffnungen in der
Wandung des Hohlkörpers von der Bearbeitungsseite in den Innenraum in Betracht.
Der Hohlkörper ist vorzugsweise röhrenförmig ausgebildet, wobei verschiedene Querschnittsformen in Betracht kommen. Beispielsweise kann der Hohlkörper einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Möglich sind grundsätzlich verschiedene rechteckförmige Querschnittsgeometrien, polygonförmige Geometrien, Kombinationen aus gekrümmten Abschnitten mit geradlinigen Abschnitten oder dergleichen. Auch W- und/oder M-förmige Querschnittsgeometrien, P-förmige, D- förmige, I-förmige, T-förmige oder V-förmige Geometrien als Hohlkörper mit einem Hohlraum sind möglich.
Der Hohlkörper ist vorzugsweise gebogen ausgeführt und erstreckt sich über ein definiertes Kreissegment. Damit wird der kreisbogenförmigen Bewegung des Schleif- und/oder Schneidwerkzeugs Rechnung getragen. Der Bogen, entlang dem sich der Hohlkörper erstreckt, weist insbesondere einen Kreismittelpunkt auf, der mit der Drehachse der Werkzeugwelle zusammenfällt.
Der Hohlkörper ist an dem Halterteil befestigt, wobei sowohl einteilige Ausfüh- rungen von Hohlkörper und Halterteil in Betracht kommen als auch Ausführungen als separate Bauteile, bei denen Hohlkörper und Halterteil über Befestigungsmaßnahmen miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verschrauben oder Vernieten. Der Hohlkörper ist vorteilhafterweise über seine gesamte axiale Länge geschlossen ausgebildet, wobei gegebenenfalls kleinere Durchbrüche in der Wandung möglich sind, welche ein Eindringen von Schleifstaub und/oder Spänen radial von außen nach innen in den inneren Hohlraum erlauben. In einer weiteren Ausführung ist der Hohlkörper nicht geschlossen ausgebildet, sondern über seine axiale Länge offen ausgeführt, beispielsweise in Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden Nut. Derartige Ausführungen bieten Vorteile im Hinblick auf die Herstellung des Hohlkörpers, da lediglich der Grundwerkstoff zu einem Hohlkörper gebogen werden muss. Auch in den offenen Ausführungen ist jedoch ein Hohlraum innerhalb des Hohlkörpers gegeben. Die seitlichen Wandungen, welche den Hohlraum begrenzen, erstrecken sich gemäß einer ersten Ausführungs- Variante über einen Winkelbereich größer als 180°.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante können sich die seitlichen Wandungen auch über einen Wnkelbereich kleiner als 180° erstrecken oder annähernd halbkreisförmig ausgebildet sein; der Hohlkörper bildet hierbei eine gebogene, halboffene Schaufel. Die halboffene Schaufel kann gegenüber dem Halterteil unter einem Wnkel abgekröpft sein, wobei der Winkel zwischen 0° und 90° liegt, beispielsweise bei 45°. Hierdurch soll die Zugänglichkeit beim Abtragen verbessert werden. Alternativ zu einer bogenförmigen Ausführung der Schaufel kommt eine bogen- ähnliche Querschnittsgeometrie in Betracht, beispielsweise eine mehrschenklige Polygongeometrie, bei der sich die Schaufel im Querschnitt aus einzelnen Polygonzügen zusammensetzt.
Es kann zweckmäßig sein, im Hohlkörper eine Radialöffnung vorzusehen, die sich bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers in Radialrichtung erstreckt und den Hohlkörper axial in zwei Teilabschnitte unterteilt. Gegebenenfalls sind mehrere Radialöffnungen in den Hohlkörper eingebracht, welche den Hohlkörper in eine entsprechend größere Anzahl axialer Teilabschnitte unterteilen. Die Radialöffnung ist beispielsweise schlitzförmig ausgebildet und kann sich über einen Teil des Umfangs des Hohlkörpers erstrecken, insbesondere mindestens über die Hälfte des Hohlkörpers. Die Radialöffnung hat den Vorteil, dass der Hohlkörper, sofern dieser aus einem ebenen Blechstück hergestellt wird, leichter gebogen werden kann. Außerdem ist die Spanabfuhr verbessert. Darüber hinaus kann die Abtragung durch zusätzliche Schneid- und/oder Kontaktflächen im Bereich der Radialöffnung verbessert werden.
Der schaufeiförmige Hohlkörper kann im Bereich der Abtragungsseite komplett mit abrasivem Partikeln beschichtet sein. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schleif- und/oder Schneidwerkzeugs für eine Werkzeugmaschine, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Abtragungsgrundkörper, der an einem Halterteil angeordnet ist, welches mit einem Befestigungsteil zur Befestigung an einer Werkzeugwelle verbunden ist,
Fig. 2 das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug in Seitenansicht,
Fig. 3 das Schneid- und/oder Schleifwerkzeug in Draufsicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schleif- und/oder Schneidwerkzeugs in alternativer Ausführung,
Fig. 5 das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug aus Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 ein Schleif- und/oder Schneidwerkzeug in einer weiteren Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 7 das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug aus Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 das Schleif- und/oder Schneidwerkzeug aus Fig. 6 bzw. 7 in perspektivischer Darstellung.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Schneid- und/oder Schleifwerkzeug 1 für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine mit einem Drehoszillationsantrieb dargestellt. Das Schneid- und/oder Schleifwerkzeug 1 besteht aus einem Halterteil 2 und einem daran angeordneten Hohlkörper 3, der einen Abtragungsgrundkörper zur Werkstückbearbeitung bildet. Das Halterteil 2 des
Schneid- und/oder Schleifwerkzeugs 1 ist mit einem Befestigungs- und/oder Adapterteil 4 verbunden, insbesondere lösbar verbunden, wobei über das Befestigungs- und/oder Adapterteil 4 eine Anbindung an eine angetriebene Werk- zeugwelle 5 der Werkzeugmaschine möglich ist. Die angetriebene Werkzeugwelle 5 weist eine Längs- oder Drehachse 6 auf und wird um die Längs- oder Drehachse 6 in Pfeilrichtung 7 drehend angetrieben. Aufgrund des Drehoszillationsantriebs handelt es sich um eine hin- und hergehende Bewegung entlang eines Kreisbogens.
Der Hohlkörper 3 bildet das die Abtragung des Werkstücks bewirkende Bauteil und steht im Betrieb bei der Bearbeitung in Kontakt mit der Werkstückoberfläche. Der Hohlkörper 3 ist röhrenförmig ausgebildet und weist einen runden Querschnitt auf, der jedoch herstellungsbedingt, wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, einen sich über die axiale Länge erstreckenden, offenen Spalt besitzt. Der offene Spalt kommt dadurch zustande, dass bei der Herstellung das Schneid- und/oder Schleifwerkzeug 1 , welches aus Metall besteht, aus einem geradflächigen Metallstück gebogen wird. Das Halterteil 2 und der Hohlkörper 3 sind einstückig ausgeführt, wobei grundsätzlich auch zweiteilige Ausbildungen in Betracht kommen.
Der röhrenförmige Hohlkörper 3 ist gebogen ausgebildet und erstreckt sich über ein definiertes Kreissegment. Die Längsachse 8 des Hohlkörpers 3, welcher aufgrund der bogenförmigen Ausführung des Hohlkörpers auf einem Kreisbogen liegt, weist einen auf der Längsachse 6 der Werkzeugwelle 5 liegenden Kreismittelpunkt auf. Die der Längsachse 6 abgewandte Außenseite des Hohlkörpers 3 bildet die Bearbeitungsseite, über die Werkstoff abgetragen wird. Beide Stirnseiten des Hohlkörpers sind offen ausgebildet, wobei die Stirnflächen 10 im Bereich der Wandung des Hohlkörpers ebenfalls zum Abtragen des Werkstoffes beitragen. Aufgrund der stirnseitig offenen Ausführung des Hohlkörpers können Späne und/oder kann Schleifstaub in den Hohlkörper-Innenraum gelangen und auch Wieder aus diesem abgeführt werden. Sowohl die Bearbeitungsseite 9 an der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers 3 als auch die beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 10 dienen zur Werkstückbearbeitung und können mit einem Kornmaterial beschichtet sein, das beispielsweise aus Hartmetall, Diamant, Stein oder Kunststoff oder dergleichen besteht. Die Beschichtung der Mantelfläche des Hohlkörpers 3 erstreckt sich zumindest entlang der Bearbeitungsseite 9, welche der Längsachse 6 der Werkzeugwelle 5 diametral gegenüberliegt. Es kann aber zweckmäßig sein, die gesamte außen liegende Mantelfläche des Hohlkörpers 3 mit einer derartigen Beschichtung zu versehen.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, weist der röhrenförmige Hohlkörper 3 einen kreisrun- den Querschnitt mit dem Radius r auf, welcher signifikant kleiner ist als der Radius R zwischen dem Mittelpunkt oder der Längsachse 6 und der radial außen liegenden Bearbeitungsseite 9 am Hohlkörper 3 (Fig. 3).
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante des Schneid- und/oder Schleif- Werkzeugs 1 dargestellt. Der Hohlkörper 3 weist keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und bildet gemeinsam mit dem einstückig angeformten Halterteil 2 eine P-Form. Zudem ist die radial außen liegende Bearbeitungsseite 9 nicht bogenförmig mit einem definierten Radius ausgeführt, sondern setzt sich aus einzelnen, geradlinigen Abschnitten nach Art eines Polygonzugs zusammen.
Die Längsachse 8 des Hohlraums 3 liegt in der Ebene, in der sich das Schneid- und/oder Schleifwerkzeug 1 bei der Werkstückbearbeitung aufgrund der Drehbewegung der Werkzeugwelle 5 bewegt.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schneid- und/oder Schleifwerkzeugs 1 dargestellt. Der Hohlkörper 3 ist als eine gebogene, halb offene Schaufel ausgebildet, deren Querschnitt sich annähernd über 180° erstreckt. Die Schaufel ist im Querschnitt zumindest teilweise kreisförmig ausgebil- det. Außerdem weist die Schaufel 3 gegenüber dem Halterteil 2 eine Abkröpfung auf, der Kröpfungswinkel α beträgt im Ausführungsbeispiel annähernd 45°.
Wie den Fig. 7 und 8 zu entnehmen, ist in den schaufeiförmigen Hohlkörper 3 ein Radialspalt eingebracht, welcher sich bezogen auf die Längsachse des Hohlkör- pers in Radialrichtung über den größten Teil des Umfangs des Hohlkörpers erstreckt und diesen axial in zwei Teilabschnitte unterteilt. Der Radialspalt 1 1 befindet sich über die axiale Länge des Hohlkörpers 3 gesehen in der Mitte des Hohlkörpers.

Claims

Schleif- und/oder Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb, vorzugsweise Drehoszillationsantrieb, mit einem Halterteil (2) zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle (5) der Werkzeugmaschine und mit einem Abtragungsgrundkörper zur Werkstückbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragungsgrundkörper als Hohlkörper (3) ausgebildet ist, dessen Hohlraum einen Partikelableitungsraum für während der Werkstückbearbeitung anfallende Partikel bildet, wobei eine Längsachse (6) des Hohlraums in einer Ebene einer Oszillationsbewegung des Schleif- und/oder Schneidwerkzeug liegt.
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) an mindestens einer Stirnseite offen ausgebildet ist.
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) röhrenförmig ausgebildet ist.
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) gebogen ausgebildet ist und sich über ein definiertes Kreissegment erstreckt.
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Hohlkörpers (3) raspel- oder feilenartig ausgebildet ist.
7. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) einteilig mit dem Halterteil (2) ausgebildet ist.
8. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) über seine axiale Länge offen ausgebildet ist.
9. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) als gebogene, halboffene Schaufel ausgebildet ist.
10. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) über seine axiale Länge geschlossen ausgebildet ist.
1 1. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) eine Radialöffnung (11) aufweist.
12. Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialöffnung (11) sich mindestens über die Hälfte des Umfangs des Hohlkörpers (3) erstreckt.
13. Werkzeugmaschine mit einem Schleif- und/oder Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP11764546.5A 2010-11-05 2011-10-04 Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb Withdrawn EP2635415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043452A DE102010043452A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
PCT/EP2011/067286 WO2012059287A1 (de) 2010-11-05 2011-10-04 Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635415A1 true EP2635415A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=44741321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764546.5A Withdrawn EP2635415A1 (de) 2010-11-05 2011-10-04 Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635415A1 (de)
DE (1) DE102010043452A1 (de)
WO (1) WO2012059287A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075692A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
DE102013112632A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 C. & E. Fein Gmbh Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
DE102013112888A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine zum Schneiden von plattenförmigem Material
CN107584687B (zh) * 2017-10-31 2024-03-26 乐山新天源太阳能科技有限公司 环形金刚线开方机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135573A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Fein C & E Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
US5643063A (en) * 1996-08-01 1997-07-01 Uzumcu; Albert I. Clamping mechanism for a powered sander
DE59813169D1 (de) 1997-05-28 2005-12-15 Maroc Gmbh Frauenfeld Schneid- und Schleifwerkzeug
DE10308600A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 C. & E. Fein Gmbh Schleifwerkzeug für ein Schleifgerät mit Drehoszillationsantrieb
DE102004050635A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 C. & E. Fein Gmbh Hartschaum-Trägerplatte zur Aufnahme der Heizrohre einer Fußbodenheizung sowie Werkzeug zum Einarbeiten des Verlegekanals und Verfahren zum Verlegen von Heizrohren in der Hartschaum-Trägerplatte
DE202009008427U1 (de) * 2009-06-15 2010-11-04 C. & E. Fein Gmbh Schneidwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043452A1 (de) 2012-05-10
WO2012059287A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726239B1 (de) Werkzeug
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP1625909A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
AT518794B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2635415A1 (de) Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb
EP2024150B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem werkzeug
DE102014205445A1 (de) Kreissägeblatt
WO2013117353A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
WO2013029857A1 (de) Sägeblatt, insbesondere drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
WO2013091965A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP3159086A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202013004984U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
EP2929981A1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme und halterung von mindestens einem bauteil und gleitschleifverfahren
WO2013143765A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
EP2512735A1 (de) Werkzeug für eine handwerkzeugmaschine
WO2013156304A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere sägeblatt, für eine werkzeugmaschine
DE102010063103A1 (de) Bearbeitungseinheit, zum Einarbeiten von Längsnuten in Gegenstände
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102015102874A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131231