EP2634426A1 - Zweistufenpumpe - Google Patents

Zweistufenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2634426A1
EP2634426A1 EP12157913.0A EP12157913A EP2634426A1 EP 2634426 A1 EP2634426 A1 EP 2634426A1 EP 12157913 A EP12157913 A EP 12157913A EP 2634426 A1 EP2634426 A1 EP 2634426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
stage pump
valve
chamber
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12157913.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634426B1 (de
Inventor
Georg Neumair
Johannes Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP20120157913 priority Critical patent/EP2634426B1/de
Publication of EP2634426A1 publication Critical patent/EP2634426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634426B1 publication Critical patent/EP2634426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders

Definitions

  • the invention relates to a two-stage pump according to the preamble of patent claim 1.
  • Such two-stage pumps are used, for example, in manual or motor-driven hand tools, for example for pressing cable lugs, cable connectors, press fitting systems, also for shears such as cable shears and the like .
  • the two pumping elements deliver up to a certain limit pressure, which is a fraction of the maximum pressure of for example 700 bar can be, together a much higher flow rate than when the limit pressure is exceeded to the maximum pressure, for example, to cover an idle stroke of a tool quickly before the actual work process with high power requirements, ie high working pressure occurs.
  • a two-stage pump in which the two pumping elements have reciprocating piston, which operate linearly and reciprocally in a common delivery chamber with only one suction valve and only one pressure valve, the reciprocating piston of the low-pressure pumping element dividing the delivery chamber, and the high-pressure piston is driven.
  • a check valve is included, which opens in the flow direction to the high-pressure delivery chamber part dependent on pressure or positively controlled. The volumetric efficiency is low.
  • the reciprocating piston are subject to heavy wear.
  • the invention has for its object to provide a two-stage pump of the type mentioned, which is structurally simple, reliable and easy to drive, works with high volumetric efficiency, and allows accurate adjustment of the limit pressure.
  • the pressure valves are placed laterally of the delivery chambers and the suction valves in the reciprocating stroke direction in extension of the pumping chambers, which can be achieved with compact housing dimensions low-loss and short pressure-side flow paths, and the switching valve can be integrated to save space.
  • the switching valve a spring-loaded seat valve.
  • the spring preload which determines the limit pressure for the low-pressure pumping element or the control pressure of the changeover valve, should be adjustable in order to select the limit pressure as needed.
  • the seat valve construction also guarantees in the locked position leakage.
  • the pressure valves are connected to one another via a housing channel connected to the pressure outlet.
  • the housing channel leads into the chamber containing the switching valve.
  • a seat for a poppet-closing member of the switching valve exhibiting sleeve insert is mounted sealed. This has a multiple function, since it separates entrances into the chamber from each other without leakage, and at the same time can form an abutment for a biasing spring of the seat valve closing member.
  • the biasing spring is a threaded onto a shaft of the seat valve closing member disc spring package.
  • a spring abutment nut can be screwed onto the shaft.
  • the spring preload is not changed uncontrollably, can be arranged, preferably, in the internal thread of the spring abutment nut against the free shaft end tensionable counter-Madenhohlschraube.
  • a sleeve insert in the Chamber-positioning screw be used, which at the same time has a flow connection to the tank-forming passages, for example, open directly to a housing outside.
  • the high pressure pressure valve preferably centric, placed in lying on a housing outside pressure outlet.
  • the high-pressure pressure valve has lateral valve openings to the pressure outlet, where appropriate, where the housing channel opens into the pressure outlet and the low-pressure pressure valve connects to the pressure outlet.
  • the pressure outlet is, for example, a circular recess in the outside of the housing, so that there an O-ring can be mounted, which provides the necessary seal to the other hydraulic system at this interface.
  • the seat valve closure member is expediently pressure-balanced with respect to the pressure from the low-pressure delivery chamber and can be acted upon exclusively by the pressure from the housing channel or the working pressure at the pressure outlet against the spring preload.
  • the reciprocating pistons are arranged parallel next to one another. They are available with their operating ends on the same outside of the housing, and are, for example, by a common eccentric or phase-shifted in the direction of rotation eccentrics, optionally even eccentrics of different eccentricity, one drive shaft or two drive shafts, actuated, in the latter case, not only the strokes out of phase, but also the speeds can be chosen either the same or different.
  • the former case allows a simple drive with a common drive shaft whose torque substantially only after exceeding the limit pressure more is removed from the high-pressure pumping element, since the low-pressure pumping element runs "empty", so to speak.
  • the lifting pistons are arranged parallel next to one another. However, their actuating ends are on opposite sides of the housing to each eccentric on its own of two drive shafts. With this design, not only different strokes or stroke frequencies, but also any phase displacements between the strokes can be adjusted to achieve the highest possible degree of uniformity.
  • the diameter of the reciprocating piston of the low-pressure pump element is greater than the diameter of the piston of the high-pressure pump element.
  • Such a two-stage pump with housing dimensions of about 32 x 32 x 36 mm, piston diameters ⁇ 10.0 mm and strokes, for example, about 5 mm generated before exceeding the arbitrarily high selectable limit pressure, a flow rate, depending on the drive speed of about 0.35 to 1 , 4l / min, and after exceeding the limit pressure only a flow of about 0.2 to 0.5 l / min, in order to achieve a maximum working pressure at the pressure outlet, for example, 700 bar relatively quickly.
  • a low-pressure pumping element N with a larger flow rate and a high-pressure pumping element H with a smaller flow rate, for example, are accommodated parallel to one another.
  • the housing 1 has a pressure outlet 2 to a hydraulic system connectable there and outlets 20 to a tank T, which may be formed by a housing containing the two-stage pump P (not shown) itself.
  • the high-pressure pump element H is a piston pump element with its own delivery chamber 3, own pressure and suction valves 4, 5 and a reciprocating piston 16, the actuating end 18 protrudes on a housing outside.
  • the low-pressure pumping element N is a piston pump element with a reciprocating piston 17 in its own low-pressure delivery chamber 6, the own suction and pressure valves 8, 7 are assigned, and a portion 15 a of a housing channel 12 to a in the housing 1 (in a chamber 27, for example Fig. 1 ) integrated switching valve 9 is connected, which in turn can open to the tank T.
  • a section 14 of the housing channel 12 leads to the low-pressure pressure valve 7, which is connected via a portion 15 b with the low-pressure delivery chamber 6 or inserted directly into this.
  • the section 15a forms a branch of the housing channel 12, from which also a further branch 13 leads to a control side of the changeover valve 9, for example, contains a against a biasing spring 10 from the shutoff position shown in the open position to the tank T adjustable closing member 11.
  • the switching valve 9 is a seat valve with leak-free shut-off (see Fig. 6a ).
  • the housing channel 12 leads from the portion 14 of the low-pressure pressure valve 7 to the pressure outlet 2 at or downstream of the high-pressure pressure valve 4.
  • a diaphragm 28 may be included, for example, in FIG Fig. 4 is shown.
  • the two reciprocating pistons 16, 17 can be driven together or separately to and fro (not shown), for example via a common eccentric or separate eccentric drive shaft (in Fig. 3 indicated), or two drive shafts (not shown).
  • both piston pump elements When operating record both piston pump elements suck first on the suction valves 5, 8 hydraulic medium from the tank into their delivery chambers 3, 6, compress the sucked hydraulic medium, and promote this via their pressure valves 7, 4 with the larger flow of the low-pressure pumping element N and the added smaller flow of the high pressure pumping element H to the pressure outlet 2, wherein the switching valve 9 is in the leak-tight dense shut-off position. If, for example, at the pressure outlet 2, a set on the biasing spring 10 limit pressure reached, then the switching valve 9 is opened via the branch 13, which connects the low-pressure delivery chamber 6 via the branch or the section 15a directly to the tank T.
  • the low-pressure pressure valve 7 is kept closed by the working pressure, so that the low-pressure pumping element N sucks on the low-pressure suction valve 8, but low-loss directly into the tank T promotes, while the smaller flow of the high-pressure pumping element H via the high pressure Pressure valve 4 is conveyed from the high-pressure delivery chamber 3 to the pressure outlet 2 until the maximum system pressure is reached.
  • the basis Fig. 6 explained components of the two-stage pump P can also be found in the Fig. 1 to 5 ,
  • the switching valve 9 is located in a chamber 27 of the housing 1, which in Fig. 1 better to see.
  • Fig. 1 and Fig. 3 are the reciprocating piston 16, 17 shown with the same effective length, but the low-pressure piston 17 and the delivery chamber 6 have a larger diameter than the high-pressure piston 16 and the delivery chamber 3.
  • the stroke directions of the two reciprocating pistons 16, 17 are here, for example approximately perpendicular to the axis of the chamber 27, in which the switching valve 9 is mounted.
  • the high-pressure suction valve 5, for example a spring-loaded platelet valve is mounted directly in the end region of the high-pressure delivery chamber 3, while the high-pressure pressure valve 4, for example visible on a housing outside, can be mounted in the pressure outlet 2.
  • the low-pressure pressure valve 7 is according to Fig.
  • the high pressure suction valve 5 is in Fig. 3 positioned with a continuous ring insert, which is fixed by a continuous locking screw, so that suck both suction valves 5, 8 on the same outside of the housing.
  • Both reciprocating pistons 16, 17 are acted upon in the suction direction of springs 19 and have approximately equal and aligned actuating ends 18, which in the embodiment of Fig. 1, 2 and 3 projecting on the same outside of the housing, and facing away from the outside of the housing, to suck the suction valves 8, 5.
  • Fig. 1 From the housing channel 12 and its portions 15 a, 15 b, 14, 13 are in the Fig. 1 . 3 and 4 in each case the courses are recognizable. So shows Fig. 1 combined with Fig. 4 the branch 13 as a blind bore, which opens into an inner end of the chamber 27, shows Fig. 3 the portions 15a, 15b in the low-pressure suction valve 8, of which in Fig. 6 the section 15b to the low pressure pressure valve 7 and section 15a lead to another inlet in the chamber 27 (see also Fig. 4). Fig. 4 also illustrates how the low-pressure pressure valve 7 is connected via the portion 14 with the housing channel 12, the in Fig. 3 leads to the region of the pressure outlet 2 and is connected to this via a connection 24.
  • the pressure outlet 2 (interface) is in Fig. 3
  • a circular recess 22 in a housing outside, where there may be an O-ring 23 may be arranged.
  • the high-pressure pressure valve 4 has a spring-loaded plate 26 and lateral valve outlets 25 in the recess 22 of the pressure outlet 2.
  • Fig. 4 shows the in the housing channel 12, for example, upstream of the branch 13 to the chamber 27, inserted aperture 28th
  • Fig. 3 indicates two different drive principles of the reciprocating piston 17, 16 via a here preferably common drive shaft 46, although separate drive shafts would also be possible.
  • the two eccentrics 47, 45 could be phase-shifted in the direction of rotation of the drive shaft 46 (not shown).
  • the actuator ends 18 could protrude from two opposite sides of the housing, and be driven by a respective drive shaft, wherein also the stroke of each reciprocating piston 16, 17 could be selected individually, as well as the phase offset between the strokes. Also in Fig. 3 For example, the two eccentrics 45, 47 could be different from each other to produce different strokes.
  • Fig. 5 That in the Fig. 1, 2 and 4 indicated switching valve 9 is based Fig. 5 explained. It is for example a seat valve according to Fig. 6a , which is mounted with a sleeve insert 29 in the chamber 27 of the common housing 1.
  • the sleeve insert 29 is sealed on the outside in the chamber 27 twice (see Fig. 1 ), on the one hand to separate inlets into the chamber 27 from each other, ie the separation of the working pressure to the pressure in the low-pressure chamber 6, and on the other hand to separate the branch 15a from the tank T, ie the sealing of the pressure in the low-pressure delivery chamber 6 against escape into the Tank T.
  • the sleeve insert 29 has there a circumferential groove, where the inlet of the branch 15a lies in the chamber 27, and transverse passages 30 from the circumferential groove to the sleeve insert 29 limited Inner space. Furthermore, the sleeve insert 29 forms a valve seat 31 for a seat valve closing member 33, for example, with the in Fig. 6a indicated valve member 11 corresponds.
  • the seat valve closure member 33 is here e.g. formed as a cone and has a shaft 34 which protrudes from the sleeve insert 29, and on which the biasing spring 10 is threaded in the form of a plate spring package 36.
  • the shaft can serve as centering of the biasing spring.
  • a biasing spring 10 may also serve any other spring.
  • the sleeve insert 29 forms a spring abutment 37 for the biasing spring 10.
  • a spring abutment nut 38 is screwed, which adjusts the bias of the biasing spring 10, and may have a rotary handle 41 for adjustment.
  • In the other end of the seat valve closing member 33 may also be formed a rotary handle 42 to be able to counteract when setting the spring preload can.
  • the spring abutment nut 38 may be further secured by a counter-serrate hollow screw 39 which has an internal rotary handle 40 and is tightened against the free end of the shaft 34.
  • the seat valve closing member 33 has a sealing surface 43 which cooperates with the valve seat 31 in the sleeve insert 29, wherein the effective diameter D of the poppet valve closing member 33 with the diameter of the valve seat 31 almost coincides, so that the poppet valve closure member 33 with respect to the pressure is pressure-balanced in the branch or the portion 15a, and on the effective diameter D exclusively from the pressure in the branch 13 in the direction of control, ie Lifting direction of the sealing surface 43 is acted upon by the valve seat 31 against the biasing spring 10.
  • the sleeve insert 29 is positioned in the chamber 27 by a closure screw 32 which includes flow passages 20 to the tank T, which may also be used, for example, in FIG Fig. 2 you can see. Furthermore, the closure screw 32 limit the poppet valve in its stroke to achieve a defined maximum opening cross-section, and also limit the stroke of the plate spring package to a predefined stroke, which positively affects its life.
  • the bias of the biasing spring 10 can be adjusted only after removing the switching valve 9 from the chamber 27.
  • the effective diameter D of the seat valve closing member 33 is for example about 4 mm, while its opening stroke may be about 0.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In einer Zweistufenpumpe (P) mit einem Hochdruck-Pumpelement (H) und einem Niederdruck-Pumpelement (N), einem gemeinsamen Druckauslass (2), und einem Umschaltventil (9), das abhängig vom Druck im Druckauslass (2) zum Tank (T) aufsteuerbar ist, sind beide Pumpelemente (H, N) Kolbenpumpenelemente mit in Saugrichtung federvorgespannten Hubkolben (16, 17), weist jedes Kolbenpumpenelement eigene Saug- und Druckventile (5, 8; 4, 7) auf, und teilen sich die Hubkolben in getrennten Förderräumen (6, 3), die Saug- und Druckventile und das Umschaltventil (9) ein gemeinsames Gehäuse (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweistufenpumpe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Zweistufenpumpen finden beispielsweise Einsatz bei hand- oder motorgetriebenen Handwerkzeugen, beispielsweise zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern, Pressfitting-Systemen, ferner für Scheren wie Kabelscheren und dgl.. Die beiden Pumpelemente liefern bis zu einem bestimmten Grenzdruck, der ein Bruchteil des Maximaldrucks von beispielsweise 700 bar sein kann, gemeinsam einen wesentlich höheren Förderstrom als bei überschrittenem Grenzdruck bis zum Maximaldruck, beispielsweise um einen Leerhub eines Werkzeuges rasch zurückzulegen, bevor der eigentliche Arbeitsvorgang mit hohem Kraftbedarf, d.h. hohem Arbeitsdruck erfolgt.
  • So ist es bekannt, eine Niederdruck-Zahnradpumpe mit dem größeren Förderstrom und eine Hochdruck-Kolbenpumpe für den geringeren Förderstrom zu kombinieren. Sobald der Ausgangsdruck, der dem Arbeitsdruck entspricht, den Grenzdruck des Niederdruck-Pumpelementes übersteigt, wird dessen Förderstrom über ein Umschaltventil in den Tank geleitet, und liefert die Zweistufenpumpe nur mehr den Förderstrom des Hochdruck-Pumpelementes.
  • Aus DE 197 43 747 A ist eine Zweistufenpumpe bekannt, bei der die beiden Pumpelemente Hubkolben aufweisen, die linear und hin- und hergehend in einem gemeinsamen Förderraum mit nur einem Saugventil und nur einem Druckventil arbeiten, wobei der Hubkolben des Niederdruck-Pumpelementes den Förderraum unterteilt, und vom Hochdruck-Hubkolben angetrieben wird. Im Niederdruck-Hubkolben ist ein Rückschlagventil enthalten, das in Strömungsrichtung zum Hochdruck-Förderraumteil druckabhängig oder zwangsgesteuert öffnet. Der volumetrische Wirkungsgrad ist gering. Die Hubkolben unterliegen starkem Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweistufenpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die baulich einfach, betriebssicher und einfach antreibbar ist, mit hohem volumetrischem Wirkungsgrad arbeitet, und eine exakte Einstellung des Grenzdruckes ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die beiden Hubkolben-Pumpenelemente mit ihren getrennten Hubkolben, getrennten Förderräumen, und jeweils eigenen Druck- und Saugventilen, arbeiten voneinander vollständig unabhängig und mit hohen Teilwirkungsgraden. Ihre unterschiedlichen Förderströme werden bis zum Grenzdruck kombiniert, ehe der Arbeitsdruck am Druckanschluss das Umschaltventil betätigt, so dass von da an der Förderstrom des Niederdruck-Pumpenelementes verlustarm zum Tank geleitet wird, wobei der Druck im Druckauslass das Druckventil des Niederdruck-Pumpenelementes geschlossen hält, so dass kein Anteil des Förderstroms des Hochdruck-Pumpenelementes über das Druckventil des Niederdruck-Pumpenelementes und daran anschließend über das betätigte Umschaltventil zum Tank verloren geht. Dank der baulichen Trennung der Hubkolben-Pumpenelemente lassen sich deren Hubkolben auf baulich einfache Weise effizient antreiben. Im gemeinsamen Gehäuse sind insbesondere für die Hochdruck-Stufe kurze und verlustarme Strömungswege zum Druckauslass möglich. Insgesamt resultiert trotz baulicher Einfachheit ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad und lässt sich der Grenzdruck exakt wählen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Druckventile seitlich der Förderräume und die Saugventile in Hubkolben-Hubrichtung in Verlängerung der Förderräume platziert, wodurch sich bei kompakten Gehäuseabmessungen verlustarme und kurze druckseitige Strömungswege erzielen lassen, und das Umschaltventil platzsparend integrierbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist das Umschaltventil, ein federvorgespanntes Sitzventil. Die Federvorspannung, die den Grenzdruck für das Niederdruck-Pumpelement bzw. den Aufsteuerdruck des Umschaltventils bestimmt, sollte einstellbar sein, um den Grenzdruck nach Bedarf wählen zu können. Die Sitzventilbauweise garantiert ferner in der Sperrstellung Leckagefreiheit.
  • In einer günstigen Ausführungsform sind die Druckventile über einen an den Druckauslass angeschlossenen Gehäusekanal miteinander verbunden. Der Gehäusekanal führt in die das Umschaltventil enthaltende Kammer. Um ein sauberes Ansprechverhalten des Umschaltventils sicherzustellen, kann es zweckmäßig sein, zumindest in dem Gehäusekanal, welcher steuerseitig zum Umschaltventil führt, eine Blende vorzusehen.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist in der Kammer des gemeinsamen Gehäuses ein Sitz für ein Sitzventil-Schließglied des Umschaltventils aufweisender Hülseneinsatz abgedichtet montiert. Dieser hat eine Mehrfachfunktion, da er Einlässe in die Kammer voneinander leckagefrei separiert, und gleichzeitig ein Widerlager für eine Vorspannfeder des Sitzventil-Schließgliedes bilden kann.
  • Im Hinblick auf kompakte Bauweise, hohe Schließkraft, eine günstige Federkennlinie und hohe Betriebssicherheit, z.B. gegen Bruch oder Ermüdung, ist die Vorspannfeder ein auf einen Schaft des Sitzventil-Schließgliedes aufgefädeltes Tellerfederpaket.
  • Um die Vorspannkraft und damit den Grenzdruck nach Bedarf einstellen zu können, kann auf dem Schaft eine Federwiderlager-Mutter verschraubbar sein. Damit auch nach langer Gebrauchsdauer die Federvorspannung nicht unkontrolliert geändert wird, kann, vorzugsweise, in dem Innengewinde der Federwiderlager-Mutter eine gegen das freie Schaftende spannbare Konter-Madenhohlschraube angeordnet werden.
  • Um einen verlustarmen und kurzen Abströmweg zum Tank zu gewährleisten, und die Montage der Komponenten im Gehäuse zu vereinfachen, bzw. eine bequeme Möglichkeit zum Ändern des Vorspanndruckes des Umschaltventils zu bieten, kann in ein offenes Ende der Kammer des gemeinsamen Gehäuses eine den Hülseneinsatz in der Kammer positionierende Verschlussschraube eingesetzt sein, die gleichzeitig eine Strömungsverbindung zum Tank bildende Durchlässe aufweist, die beispielsweise direkt an einer Gehäuseaußenseite münden.
  • Ebenfalls im Hinblick auf kompakte Abmessungen (axiale Bauhöhe) und hohe Betriebssicherheit sind zweckmäßig die Druck- und Saugventile federbelastete Plättchenventile.
  • Baulich einfach wird das Hochdruck-Druckventil, vorzugsweise zentrisch, im an einer Gehäuseaußenseite liegenden Druckauslass platziert. Das Hochdruck-Druckventil besitzt seitliche Ventilöffnungen zum Druckauslass, zweckmäßig dort, wo auch der Gehäusekanal in den Druckauslass mündet und das Niederdruck-Druckventil mit dem Druckauslass verbindet.
  • Der Druckauslass ist beispielsweise eine kreisförmige Vertiefung in der Gehäuseaußenseite, so dass dort ein O-Ring montiert werden kann, der an dieser Schnittstelle die notwendige Abdichtung zum weiteren Hydrauliksystem leistet.
  • Um sicherzustellen, dass das Umschaltventil exakt beim vorbestimmten Grenzdruck aufgesteuert wird, ist zweckmäßig das Sitzventil-Schließglied bezüglich des Drucks aus dem Niederdruck-Förderraum druckausgeglichen und ausschließlich vom Druck aus dem Gehäusekanal bzw. vom Arbeitsdruck am Druckauslass gegen die Federvorspannung beaufschlagbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Hubkolben parallel nebeneinander angeordnet. Sie stehen mit ihren Betätigungsenden über dieselbe Gehäuseaußenseite vor, und werden beispielsweise von einem gemeinsamen Exzenter oder von in Drehrichtung phasenversetzten Exzentern, optional sogar Exzentern unterschiedlicher Exzentrität, jeweils einer Antriebswelle oder zweier Antriebswellen, betätigt, wobei im letztgenannten Fall nicht nur die Hübe phasenversetzt, sondern auch die Drehzahlen entweder gleich oder verschieden gewählt werden können. Der erstgenannte Fall ermöglicht einen einfachen Antrieb mit einer gemeinsamen Antriebswelle, deren Drehmoment nach Überschreiten des Grenzdruckes im Wesentlichen nur mehr von dem Hochdruck-Pumpelement abgenommen wird, da das Niederdruck-Pumpelement sozusagen "leer" läuft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Hubkolben zwar parallel nebeneinander angeordnet. Jedoch stehen ihre Betätigungsenden über voneinander abgewandte Gehäuseseiten zu jeweils einem Exzenter auf einer eigenen von zwei Antriebswellen vor. Mit dieser Bauweise lassen sich nicht nur unterschiedliche Hübe oder Hubfrequenzen, sondern auch beliebige Phasenversetzungen zwischen den Hüben einstellen, um einen möglichst hohen Gleichförmigkeitsgrad zu erzielen. Im Regelfall ist bei allen Ausführungsformen der Durchmesser des Hubkolbens des Niederdruck-Pumpenelementes größer als der Durchmesser des Hubkolbens des Hochdruck-Pumpenelementes.
  • Eine solche Zweistufenpumpe mit Gehäuseabmessungen von etwa 32 x 32 x 36 mm, Kolbendurchmessern < 10,0 mm und Hüben beispielsweise von etwa 5 mm erzeugt vor Überschreiten des beliebig hoch wählbaren Grenzdruckes einen Förderstrom, abhängig von der Antriebsdrehzahl, von etwa 0,35 bis 1,4l/min, und nach Überschreiten des Grenzdruckes nur mehr einen Förderstrom von etwa 0,2 bis 0,5 l/min, um einen maximalen Arbeitsdruck am Druckauslass von beispielsweise 700 bar relativ zügig zu erreichen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt in der Schnittebene I - I in Fig. 2, einer Zweistufenpumpe für die Hochdruckhydraulik,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zweistufenpumpe, in Fig. 1 von oben,
    Fig. 3
    einen weiteren Schnitt der Zweistufenpumpe in der Schnittebene III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen weiteren Schnitt der Zweistufenpumpe in der Schnittebene IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt eines Umschalt-Sitzventils der Zweistufenpumpe, in der Schnittebene I - I in Fig. 2, wobei in den Fig. 1 bis 5 eine Betriebsfase angedeutet ist, in der die Zweistufenpumpe gerade einen Saughub ausgeführt hat und das Umschaltventil sperrt,
    Fig. 6
    die Zweistufenpumpe in Form eines Blockschaltbildes, und
    Fig. 6a
    eine Detailvariante zu Fig. 6.
  • Ehe auf den konstruktiven Aufbau einer in den Fig. 1 bis 5 im Detail und in unterschiedlichen Schnittansichten gezeigten Zweistufenpumpe P eingegangen wird, wird anhand des Blockschaltbildes der Fig. 6 dessen Struktur erläutert.
  • In einem gemeinsamen, blockförmigen Gehäuse 1, beispielsweise aus Stahl, sind voneinander getrennt ein Niederdruck-Pumpelement N mit größerem Förderstrom und ein Hochdruck-Pumpelement H mit kleinerem Förderstrom, beispielsweise parallel nebeneinanderliegend untergebracht. Das Gehäuse 1 weist einen Druckauslass 2 zu einem dort anschließbaren Hydrauliksystem sowie Auslässe 20 zu einem Tank T auf, der von einem die Zweistufenpumpe P enthaltenden Gehäuse (nicht gezeigt) selbst gebildet sein kann. Das Hochdruck-Pumpelement H ist ein Kolbenpumpenelement mit einem eigenen Förderraum 3, eigenen Druck- und Saugventilen 4, 5 und einem Hubkolben 16, dessen Betätigungsende 18 an einer Gehäuseaußenseite vorsteht. Auch das Niederdruck-Pumpelement N ist ein Kolbenpumpenelement mit einem Hubkolben 17 in einem eigenen Niederdruck-Förderraum 6, dem eigene Saug- und Druckventile 8, 7 zugeordnet sind, und der über einen Abschnitt 15a eines Gehäusekanals 12 an ein in das Gehäuse 1 (in einer Kammer 27, z.B. Fig. 1) integriertes Umschaltventil 9 angeschlossen ist, das seinerseits zum Tank T öffnen kann. Ein Abschnitt 14 des Gehäusekanals 12 führt zum Niederdruck-Druckventil 7, das über einen Abschnitt 15b mit dem Niederdruck-Förderraum 6 verbunden oder direkt in diesen eingesetzt ist. Der Abschnitt 15a bildet eine Abzweigung des Gehäusekanals 12, von welchem auch eine weitere Abzweigung 13 zu einer Aufsteuerseite des Umschaltventils 9 führt, das beispielsweise ein gegen eine Vorspannfeder 10 aus der gezeigten Absperrstellung in eine Öffnungsstellung zum Tank T verstellbares Schließglied 11 enthält.
  • Zweckmäßig ist das Umschaltventil 9 ein Sitzventil mit leckagefreier Absperrstellung (siehe Fig. 6a). Der Gehäusekanal 12 führt vom Abschnitt 14 vom Niederdruck-Druckventil 7 zum Druckauslass 2 beim oder stromab des Hochdruck-Druckventils 4. In der Abzweigung 13 des Gehäusekanals 12 zum Umschaltventil 9 kann eine Blende 28 enthalten sein, die beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die beiden Hubkolben 16, 17 können gemeinsam oder getrennt hin- und hergehend angetrieben sein (nicht gezeigt), beispielsweise über einen gemeinsamen Exzenter oder getrennte Exzenter einer Antriebswelle (in Fig. 3 angedeutet), oder zweier Antriebswellen (nicht gezeigt).
  • Bei Betriebsaufnahme saugen beide Kolbenpumpenelemente zunächst über die Saugventile 5, 8 Hydraulikmedium aus dem Tank in ihre Förderräume 3, 6 ein, komprimieren das eingesaugte Hydraulikmedium, und fördern dieses über ihre Druckventile 7, 4 mit dem größeren Förderstrom des Niederdruck-Pumpelementes N und dem dazu addierten kleineren Förderstrom des Hochdruck-Pumpelementes H zum Druckauslass 2, wobei das Umschaltventil 9 in der leckagefrei dichten Absperrstellung ist. Wird, z.B. am Druckauslass 2, ein an der Vorspannfeder 10 eingestellter Grenzdruck erreicht, dann wird das Umschaltventil 9 über die Abzweigung 13 aufgesteuert, das den Niederdruck-Förderraum 6 über die Abzweigung bzw. den Abschnitt 15a direkt mit dem Tank T verbindet. Ab dann bleibt das Niederdruck-Druckventil 7 vom Arbeitsdruck geschlossen gehalten, so dass das Niederdruck-Pumpelement N zwar über das Niederdruck-Saugventil 8 ansaugt, jedoch verlustarm direkt in den Tank T fördert, während der kleinere Förderstrom des Hochdruck-Pumpelementes H über das Hochdruck-Druckventil 4 aus dem Hochdruck-Förderraum 3 zum Druckauslass 2 gefördert wird, bis der maximale Systemdruck erreicht ist.
  • Die anhand Fig. 6 erläuterten Komponenten der Zweistufenpumpe P finden sich auch in den Fig. 1 bis 5. Das Umschaltventil 9 befindet sich in einer Kammer 27 des Gehäuses 1, die in Fig. 1 besser zu sehen ist.
  • In den Fig. 1 und Fig. 3 sind die Hubkolben 16, 17 mit gleicher Wirklänge gezeigt, wobei jedoch der Niederdruck-Hubkolben 17 und dessen Förderraum 6 einen größeren Durchmesser aufweisen, als der Hochdruck-Hubkolben 16 und dessen Förderraum 3. Die Hubrichtungen der beiden Hubkolben 16, 17 sind hier z.B. annähernd senkrecht zur Achse der Kammer 27, in der das Umschaltventil 9 montiert ist. Das Hochdruck-Saugventil 5, beispielsweise ein federbelastetes Plättchenventil, ist direkt im Endbereich des Hochdruck-Förderraumes 3 montiert, während das Hochdruck-Druckventil 4, z.B. an einer Gehäuseaußenseite sichtbar, im Druckauslass 2 montiert sein kann. Das Niederdruck-Druckventil 7 ist gemäß Fig. 4 seitlich des Niederdruck-Förderraumes 6 hinter einem Verschlussstopfen montiert, während das Niederdruck-Saugventil 8 gemäß Fig. 3 in etwa in Verlängerung des Niederdruck-Förderraumes 6 hinter einem an einer Gehäuseaußenseite liegenden, durchgängigen und verstemmten Einsatz montiert ist. Das Hochdruck-Saugventil 5 ist in Fig. 3 mit einem durchgängigen Ringeinsatz positioniert, der durch eine durchgängige Sicherungsschraube festgelegt ist, so dass beide Saugventile 5, 8 an der gleichen Gehäuseaußenseite ansaugen. Beide Hubkolben 16, 17 werden in Saugrichtung von Federn 19 beaufschlagt und weisen etwa gleich große und fluchtende Betätigungsenden 18 auf, die in der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 3 an der gleichen Gehäuseaußenseite vorstehen, und zwar abgewandt von der Gehäuseaußenseite, an der die Saugventile 8, 5 ansaugen.
  • Vom Gehäusekanal 12 und dessen Abschnitten 15a, 15b, 14, 13 sind in den Fig. 1, 3 und 4 jeweils die Verläufe erkennbar. So zeigt Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4 die Abzweigung 13 als Blindbohrung, die in ein innenliegendes Ende der Kammer 27 mündet, zeigt Fig. 3 die Abschnitte 15a, 15b beim Niederdruck-Saugventil 8, von denen in Fig. 6 der Abschnitt 15b zum Niederdruck-Druckventil 7 und der Abschnitt 15a zu einem weiteren Einlass in die Kammer 27 führen (siehe auch Fig. 4). Fig. 4 verdeutlicht auch, wie das Niederdruck-Druckventil 7 über den Abschnitt 14 mit dem Gehäusekanal 12 verbunden ist, der in Fig. 3 zum Bereich des Druckauslasses 2 führt und an diesem über eine Verbindung 24 angeschlossen ist.
  • Der Druckauslass 2 (Schnittstelle) ist in Fig. 3 beispielsweise eine kreisrunde Vertiefung 22 in einer Gehäuseaußenseite, wobei dort ein O-Ring 23 angeordnet sein kann. Das Hochdruck-Druckventil 4 weist ein federbelastetes Plättchen 26 sowie seitliche Ventilauslässe 25 in die Vertiefung 22 des Druckauslasses 2 auf.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist das Umschaltventil 9 in seiner Sperrstellung, sind die Saugventile 8, 4 geöffnet, und sind die Druckventile 5, 7 geschlossen (Saughub). Fig. 4 zeigt die in den Gehäusekanal 12, z.B. stromauf der Verzweigung 13 zur Kammer 27, eingesetzte Blende 28.
  • Fig. 3 deutet zwei unterschiedliche Antriebsprinzipien der Hubkolben 17, 16 über eine hier vorzugsweise gemeinsame Antriebswelle 46 an, obwohl getrennte Antriebswellen ebenfalls möglich wären. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die Betätigungsenden 18 der beiden Hubkolben 16, 17, beispielsweise über Wälzlager oder Gleitlager 44, auf Exzentern 47, 45 der Antriebswelle 46 abgestützt, wobei die Exzenter 47, 45 getrennt dargestellt sind, hier aber gleiche Drehphasen haben. Alternativ könnten die beiden Exzenter 47, 45 in Drehrichtung der Antriebswelle 46 phasenversetzt sein (nicht gezeigt). Ferner ist es denkbar, beide Betätigungsenden 18 von einem gemeinsamen Exzenter 45' der Antriebswelle 46 anzutreiben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnten die Betätigungsenden 18 von zwei einander abgewandten Gehäuseseiten vorstehen, und von jeweils einer eigenen Antriebswelle angetrieben werden, wobei auch dann der Hub jedes Hubkolbens 16, 17 individuell gewählt werden könnte, wie auch die Phasenversetzung zwischen den Hüben. Auch in Fig. 3 könnten die beiden Exzenter 45, 47 voneinander verschieden sein, um unterschiedliche Hübe zu erzeugen.
  • Das in den Fig. 1, 2 und 4 angedeutete Umschaltventil 9 wird anhand Fig. 5 erläutert. Es handelt sich z.B. um ein Sitzventil gemäß Fig. 6a, das mit einem Hülseneinsatz 29 in der Kammer 27 des gemeinsamen Gehäuses 1 montiert ist. Der Hülseneinsatz 29 ist außenseitig in der Kammer 27 zweifach abgedichtet (siehe Fig. 1), um einerseits Einlässe in die Kammer 27 voneinander zu separieren, d.h. die Abdichtung vom Arbeitsdruck zum Druck in der Niederdruckkammer 6, und andererseits die Abzweigung 15a vom Tank T zu separieren, d.h. die Abdichtung des Druckes im Niederdruck-Förderraum 6 gegen Entweichen in den Tank T. Der Hülseneinsatz 29 weist dort eine Umfangsnut auf, wo der Einlass der Abzweigung 15a in der Kammer 27 liegt, und Querdurchgänge 30 von der Umfangsnut zum vom Hülseneinsatz 29 begrenzten Innenraum. Ferner bildet der Hülseneinsatz 29 einen Ventilsitz 31 für ein Sitzventil-Schließglied 33, das z.B. mit dem in Fig. 6a angedeuteten Ventilglied 11 korrespondiert.
  • Das Sitzventil-Schließglied 33 ist hier z.B. als Kegel ausgebildet und weist einen Schaft 34 auf, der aus dem Hülseneinsatz 29 vorsteht, und auf den die Vorspannfeder 10 in Form eines Tellerfederpakets 36 aufgefädelt ist. Der Schaft kann als Zentrierung der Vorspannfeder dienen. Als Vorspannfeder 10 kann auch jegliche andere Feder dienen. Der Hülseneinsatz 29 bildet ein Federwiderlager 37 für die Vorspannfeder 10. Auf den Schaft 34 ist eine Federwiderlager-Mutter 38 aufgeschraubt, die die Vorspannung der Vorspannfeder 10 einstellt, und zur Einstellung eine Drehhandhabe 41 aufweisen kann. Im anderen Ende des Sitzventil-Schließgliedes 33 kann ebenfalls eine Drehhandhabe 42 geformt sein, um beim Einstellen der Federvorspannung gegenhalten zu können. Die Federwiderlager-Mutter 38 kann ferner durch eine Konter-Madenhohlschraube 39 gesichert sein, die eine innenliegende Drehhandhabe 40 aufweist und gegen das freie Ende des Schaftes 34 angezogen wird. Schließlich weist das Sitzventil-Schließglied 33 eine Dichtfläche 43 auf, die mit dem Ventilsitz 31 im Hülseneinsatz 29 zusammenwirkt, wobei der Wirkdurchmesser D des Sitzventils-Schließgliedes 33 mit dem Durchmesser des Ventilsitzes 31 nahezu übereinstimmt, so dass das Sitzventil-Schließglied 33 bezüglich des Drucks in der Abzweigung bzw. dem Abschnitt 15a druckausgeglichen ist, und auf dem Wirkdurchmesser D ausschließlich vom Druck in der Abzweigung 13 in Aufsteuerrichtung, d.h. Abheberichtung der Dichtfläche 43 vom Ventilsitz 31 gegen die Vorspannfeder 10 beaufschlagt wird.
  • Der Hülseneinsatz 29 ist in der Kammer 27 durch eine Verschlussschraube 32 positioniert, die Strömungsdurchgänge 20 zum Tank T enthält, die beispielsweise auch in Fig. 2 zu sehen sind. Des Weiteren kann die Verschlussschraube 32 das Sitzventil-Schließglied in seinem Hub begrenzen um einen definierten Maximalöffnungsquerschnitt zu erzielen, und auch den Hub des Tellerfederpaketes bis zu einem vordefinierten Hub begrenzen, was sich positiv auf dessen Lebensdauer niederschlägt.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann die Vorspannung der Vorspannfeder 10 nur nach Ausbauen des Umschaltventils 9 aus der Kammer 27 verstellt werden. Es wäre aber denkbar, am anderen Ende der Kammer 27 einen freizulegenden Zugang bereitzustellen, um die Vorspannung in eingebautem Zustand des Umschaltventils 9 ändern zu können. Der Wirkdurchmesser D des Sitzventil-Schließgliedes 33 beträgt beispielsweise etwa 4 mm, während sein Öffnungshub etwa 0,5 mm betragen kann.

Claims (14)

  1. Zweistufenpumpe (P), mit einem antreibbaren Hochdruck-Pumpelement (H) für kleineren Förderstrom und einem antreibbaren Niederdruck-Pumpelement (N) für höheren Förderstrom, einem gemeinsamen Druckauslass (2), und einem zwischen dem Niederdruck-Pumpelement (N) und einem Tank (T) angeordneten Umschaltventil (9), das abhängig vom Druck im Druckauslass (2) zum Tank (T) aufsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pumpelemente (H, N) Kolbenpumpenelemente mit eigenen Saug- und Druckventilen (5, 8; 4, 7) mit in Saugrichtung federvorgespannten Hubkolben (16, 17) sind, und dass sich die Hubkolben (16, 17) in getrennten Hochdruck- und Niederdruck-Förderräumen (6, 3), die Saug- und Druckventile und das Umschaltventil (9) ein gemeinsames Gehäuse (1) teilen.
  2. Zweistufenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventile (4, 7) seitlich der Förderräume (3, 6) und die Saugventile (5, 8) in Kolbenhubrichtung in Verlängerung der Förderräume (3, 6) platziert sind, und dass das Umschaltventil (9) in einer im Bereich der Saugventile (5, 8) platzierten Kammer (27) angeordnet ist, die, vorzugsweise, mit dem Niederdruck-Förderraum (6) und dem Druckauslass (2) bzw. einem Gehäusekanal (12, 13) separat kommuniziert.
  3. Zweistufenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (9) ein federvorgespanntes Sitzventil ist, und dass, vorzugsweise, die den den Grenzdruck der Zweistufenpumpe (P) definierenden Aufsteuerdruck zum Tank (T) bestimmende Federvorspannung einstellbar ist.
  4. Zweistufenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventile (4, 7) über einen an den Druckauslass (2) angeschlossenen Gehäusekanal (12) miteinander verbunden sind, der sich in die Kammer (27) aufzweigt, wobei, vorzugsweise, in zumindest einem Strömungsweg zum Umschaltventil (9) eine Blende (28) vorgesehen ist.
  5. Zweistufenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (27) ein einen Sitz (31) für ein Sitzventil-Schließglied (11, 33) des Umschaltventils (9) aufweisender Hülseneinsatz (29) abgedichtet montiert ist, der an separate Strömungswege zur Kammer (27) angeschlossene Einlässe in die Kammer (27) voneinander separiert und, vorzugsweise, ein Widerlager (37) für eine Vorspannfeder (10) bildet.
  6. Zweistufenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (10) ein auf einen Schaft (34) des Sitzventil-Schließgliedes (11, 33) aufgefädeltes Tellerfederpaket (36) ist.
  7. Zweistufenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft (34) eine Federwiderlager-Mutter (38) verschraubbar ist, und dass, vorzugsweise, in einem Innengewinde der Federwiderlager-Mutter (38) eine gegen das freie Schaftende spannbare Konter-Madenhohlschraube (39) angeordnet ist.
  8. Zweistufenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ein offenes Ende der Kammer (27) eine den Hülseneinsatz (29) in der Kammer (27) positionierende Verschlussschraube (32) eingesetzt ist, die eine Strömungsverbindung zum Tank (T) bildende Durchlässe (20) aufweist, vorzugsweise in einer Gehäuseaußenseite freiliegende Durchlässe (20).
  9. Zweistufenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und Saugventile (4, 7, 5, 8) federbelastete Plättchenventile sind.
  10. Zweistufenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruck-Druckventil (4), vorzugsweise zentrisch, im an einer Gehäuseaußenseite liegenden Druckauslass (2) platziert ist und seitliche Ventilöffnungen (25) zum Druckauslass (2) dort aufweist, wo auch der an den Niederdruck-Förderraum (6) angeschlossene Gehäusekanal (12) in den Druckauslass (2) mündet.
  11. Zweistufenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckauslass (2) eine kreisförmige Vertiefung (22) in der Gehäuseaußenseite ist und einen O-Ring (23) enthält.
  12. Zweistufenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzventil-Schließglied (33) bezüglich des Drucks im Niederdruck-Förderraum (6) druckausgeglichen und nur vom Druck im Gehäusekanal (12) in Aufsteuerrichtung gegen die Vorspannfeder (10) beaufschlagbar ist.
  13. Zweistufenpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben (16, 17) parallel nebeneinander angeordnet sind, mit ihren Betätigungsenden (18) über dieselbe Gehäuseaußenseite vorstehen und von einem gemeinsamen Exzenter oder getrennten phasengleichen Exzentern (45, 47) oder von in Drehrichtung phasenversetzten Exzentern einer Antriebswelle (46) oder zweier Antriebswellen betätigbar sind.
  14. Zweistufenpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben (16, 17) parallel nebeneinander angeordnet sind und mit ihren Betätigungsenden (18) über voneinander abgewandte Gehäuseseiten zu jeweils einem Exzenter auf einer eigenen von zwei Antriebswellen vorstehen, die beiderseits des Gehäuses (1) angeordnet sind.
EP20120157913 2012-03-02 2012-03-02 Zweistufenpumpe Active EP2634426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120157913 EP2634426B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Zweistufenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120157913 EP2634426B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Zweistufenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634426A1 true EP2634426A1 (de) 2013-09-04
EP2634426B1 EP2634426B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45841236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120157913 Active EP2634426B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Zweistufenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2634426B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180195510A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Hawe Hydraulik Se Dual-stage pump with switching valve
DE102017012400B3 (de) 2017-01-09 2022-06-09 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778350A (en) * 1986-02-27 1988-10-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pump assemblies
US4840544A (en) * 1985-02-06 1989-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pump assembly associated with accumulator
US4850828A (en) * 1986-11-21 1989-07-25 Kabushiki Kaisha Kosmek Plunger pump of quick pressure-rise type
DE19743747A1 (de) 1997-07-19 1999-01-21 Klauke Gmbh Gustav Kolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840544A (en) * 1985-02-06 1989-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pump assembly associated with accumulator
US4778350A (en) * 1986-02-27 1988-10-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pump assemblies
US4850828A (en) * 1986-11-21 1989-07-25 Kabushiki Kaisha Kosmek Plunger pump of quick pressure-rise type
DE19743747A1 (de) 1997-07-19 1999-01-21 Klauke Gmbh Gustav Kolbenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180195510A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Hawe Hydraulik Se Dual-stage pump with switching valve
DE102017200212A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
ES2685458A1 (es) * 2017-01-09 2018-10-09 Hawe Hydraulik Se Bomba de dos etapas con válvula de conmutación.
US10851909B2 (en) * 2017-01-09 2020-12-01 Hawe Hydraulik Se Dual-stage pump with switching valve
DE102017200212B4 (de) 2017-01-09 2021-12-16 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
DE102017012400B3 (de) 2017-01-09 2022-06-09 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634426B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103960B1 (de) Pumpe mit verstelleinrichtung und steuerventil zur verstellung des fördervolumens der pumpe
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
EP2488755A2 (de) Doppel-innenzahnradpumpe
DE10136416A1 (de) Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
EP2961988A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE102010023864B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
EP0715692A1 (de) Pumpenschutzventil
DE102012001369B4 (de) Verstellbare Hydropumpe
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
EP1785622A1 (de) Hydraulische Pumpe
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
EP3440358B9 (de) Schraubenverdichter
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE102005040702A1 (de) Rotationspumpe
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
WO1999066212A2 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
EP0775826A1 (de) Schraubenverdichter
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO1997012150A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
EP2553271B1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: EINSTEINRING 17, 85609 ASCHHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000709

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13