EP2634346A2 - Laufschienenanordnung für eine Schiebeflügelaufhängung - Google Patents
Laufschienenanordnung für eine Schiebeflügelaufhängung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2634346A2 EP2634346A2 EP12198056.9A EP12198056A EP2634346A2 EP 2634346 A2 EP2634346 A2 EP 2634346A2 EP 12198056 A EP12198056 A EP 12198056A EP 2634346 A2 EP2634346 A2 EP 2634346A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- track
- running
- rail
- guide rail
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 241000255901 Tortricidae Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26347—Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the present invention relates to a track rail and a track assembly for a sliding leaf suspension and a method for producing a sliding leaf suspension.
- Sliding leaf suspensions for slidably supporting sliding sashes such as window or door sashes are generally known in the art.
- Conventional solutions have for this purpose in particular in the field of the threshold of light metal profiles composite guide rail profiles, wherein the guide rail profiles are connected to prevent unwanted heat transfer by means of so-called insulating webs.
- the insulating webs are formed from a material which conducts the heat poorly, thereby reducing in particular the direct heat transfer between the guide rail profiles caused by heat conduction.
- conventional sliding wing suspensions In a region pointing in the direction of the sliding leaf to be hung up or to be supported, conventional sliding wing suspensions have running rails formed directly on the guide rail profiles.
- rollers are formed on the wings to be stored hingedly, so the window or door sliding panels or sliding wall elements, which are placed with their wheel treads on the rails of the guide rail profiles.
- the molded directly on the guide rail profiles rails is then a Linear guide the sliding bearing wings guaranteed during a sliding operation.
- the rollers for preventing unwanted rotational or tilting moments are centered between the two connected wing profiles and thus arranged in the region of the wing profiles connecting insulating bars.
- the airfoils project in this center area usually the rollers arranged there. It follows, in turn, that the width of the guide roller or guide rollers, d. H.
- determination or limitation of the maximum width extension of the rollers is also substantially the profile distance between the guide rail profiles, d. H. for example, given the embedded in the threshold door profiles.
- the present invention was therefore based on the object to provide a solution with which for a given roller width of the unwanted heat transfer between the guide rail profiles can be further reduced.
- This object is achieved by a track rail according to the independent claim 1, and a track assembly according to claim 6 with a first track rail according to independent claim 1 and a second track rail according to independent claim 1. Furthermore, the object is achieved by a method for producing a sliding leaf suspension according to independent claim 12.
- the track rail is for a sliding leaf suspension, the sliding leaf suspension having at least two guide rail profiles connected by insulating webs, and the track rail having at least one tread for supporting at least one wheel tread of at least one sliding leaf roller, the tread width being depends on the profile distance of the guide rails to each other.
- the object is achieved in that the inventive method for producing a sliding leaf suspension initially a method step for providing a first and a second guide rail profile having.
- the profile distance between the guide rail profiles is determined by one or more insulating webs of the appropriate length are provided and the guide rail profiles are connected to each other by means of the insulating web or by means of insulating bars.
- the profile distance is fixed, then at least a first track with at least one first tread is provided, the tread width depends on the specified profile distance.
- a first wheel running surface of at least one first roller of a sliding leaf is mounted on the at least one running surface.
- the roller or rollers can then be securely stored with respect to their Radlauf phenomenon or Radlauf vom whose distance from each other in advance or at least only to a limited extent can be fixed by the appropriate adjustment of the tread width at a profile distance, which is larger than usual is.
- the running rail has a wreath stop for a wheel flange formed on the roller.
- a flange then allows when moving the sash and thus during a rolling movement of the roller through the mediated by the wreath guide property good lateral guidance of the sash, which contributes to increased smoothness.
- the running surface width depends on the profile spacing of the guide rail profiles relative to one another such that the sliding leaf is mounted so as to be displaceable substantially centered between the guide rail profiles.
- the running surface width of the track selected such that in relation to the relative position of the guide rail profiles to each other, the roller or rollers are guided centrally between the connected profiles, so that also substantially in its central region with the roller or sliding wheels connected to the rollers is guided centered between the guide rail profiles.
- such a rail arrangement is equipped with at least one first running rail described above and at least one second running rail described above.
- the first track is arranged on the first guide rail profile of the interconnected guide rail profiles.
- the second track rail is arranged on the second guide rail profile of the connected guide rail profiles.
- a track width is determined by a corresponding shape and arrangement of the first and the second rail to each other by the distance of the respective running surfaces to each other.
- a roller which has at least two Radlauf vom, by the distance between these two wheel treads to each other a track gauge.
- the track width becomes for bearing the two running surfaces on the respective wheel treads selected such that the running track width substantially corresponds to the track gauge.
- the distance of the first to the second Radlauf components each set a track gauge.
- the track width for supporting the wheel treads on the two treads is selected in an analogous manner such that it corresponds to the track gauge substantially. This results in an analogous manner when at least two rollers, preferably on a single axis, are provided to ensure a relatively smooth and schlingertransports moving the sash.
- the Lateral Adjustsweite is smaller than the track width.
- a lateral guide roller with a relatively small diameter can be used, which means a cost savings.
- the at least one first track, the at least one second track, or both the at least one first and the at least one second track on the first and on the second guide rail profile is preferably attached by clipping.
- other attachment methods such as an adhesive bond come into consideration.
- At least one second running rail is provided with at least one second running surface which supports the bearing of a second wheel-running surface of at least one second running roller of the sliding leaf on the at least one second running surface Tread is used.
- first and the second running rail are shaped and arranged such that the distance between the running surface of the first running rail and the running surface of the second running rail defines a running track width.
- a running track gauge is set in an analogous manner.
- the track width for supporting both wheel treads on the respective treads is then selected such that it corresponds to the running track gauge substantially.
- Fig. 1 shows a sectional view of a sliding sash suspension of a first guide rail profile 10 and a second guide rail profile 20, which are interconnected by means of two insulating webs 31, 32.
- the guide rail profiles 10, 20 are made of metal, preferably made of light metal such as aluminum.
- the insulating webs 31, 32 are made of a poorly heat-conductive material, such as a hard plastic.
- a sliding wing to be stored consisting of a first airfoil 30, a second airfoil 40 and two the wing profiles 30, 40 connecting insulating webs 31, 32.
- the representation of the consisting of the sash profiles 30, 40 sliding sash is intended to illustrate only the size ratios. For this reason, the details of the connection between the sliding sash and a bearing block of a first roller 51, a second roller 52 and a lateral guide roller 53 are not explicitly shown. It becomes clear Fig.
- both the first airfoil 30 and the second airfoil 40 project beyond the rollers 51, 52 in the outer region relative to the roller axis, ie extending in this area in the direction of the guide rail profiles 10, 20.
- the distance between a wheel tread 55 of the first roller 51 to a wheel tread 55a of the second roller 52 is not arbitrarily large, without the side walls of the rollers 51, 52 would collide with the side walls of the airfoils 30, 40.
- the distance of the wheel treads 55, 55a from one another is understood to be a suitable measure, such as, for example, the center distance of the respective wheel treads 55, 55a from one another.
- the rollers 51, 52 are mounted with their respective wheel treads 55, 55a on the running surfaces 65 and 65a of a first running rail 61 and a second running rail 62.
- the first running rail 61 is in this case attached to the first guide rail profile 10, for example by a Einklipslitis.
- the second track 62 is attached to the second guide rail profile 20, for example by clipping.
- both the first roller 51 and the second roller 52 each have inner flanges 56 and 56a analogous to the wheelset a rail vehicle, which rest against corresponding wreath stops 66, 66 a of the first running rail 61 and the second running rail 62 for tracking.
- the rim spacing of the flanges 56, 56a to one another defines the track gauge s and is substantially fixed by the limited widthwise extension of the roller block described above.
- the distance of the wreath stops 66, 66a of the first running rail 61 and the second running rail 62 to one another accordingly defines the running track width w and, within a certain tolerance range, essentially corresponds to the running track dimension s.
- the tread width l which is defined in the illustrated embodiment by the distance of a mounting portion 68 and 68 a to the corresponding rim stop 66 and 66 a set.
- the running surface l of the first running rail 61 and the second running rail 62 is dependent on the profile distance p to ensure that to ensure safe storage and linear guidance of the rollers 51, 52nd the running track width w with respect to the running track dimension s which is predetermined is selected accordingly.
- a lateral guide roller 53 is additionally provided, which is in contact with lateral guide surfaces 67, 67a of the first running rail 61 and the second running rail 62, respectively.
- the lateral guide roller bears against only one of the lateral guide surfaces 67 and 67a and executes a retraction movement laterally supporting the sliding leaf during a displacement operation or glides between the lateral guide surfaces 67, 67a of the rails 61, 62.
- the sliding wing consisting of the wing profiles 30, 40 and the insulating webs 31, 32 with respect to the connection region of the guide rail profiles 10, 20 is substantially centered, that is mounted and guided centrally movable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschiene sowie eine Laufschienenanordnung für eine Schiebeflügelaufhängung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Schiebeflügelaufhängung.
- Schiebeflügelaufhängungen zur verschieblichen Lagerung von Schiebeflügeln wie beispielsweise Fenster- oder Türflügeln sind im Allgemeinen aus der Technik bekannt. Herkömmliche Lösungen weisen hierzu insbesondere im Bereich der Türschwelle aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzte Führungsschienenprofile auf, wobei die Führungsschienenprofile zum Verhindern eines unerwünschten Wärmeübertrittes mittels sogenannter Isolierstege miteinander verbunden sind. Die Isolierstege sind aus einem die Wärme schlecht leitenden Material gebildet und vermindern hierdurch insbesondere den unmittelbaren, durch Wärmeleitung bedingten Wärmeübergang zwischen den Führungsschienenprofilen. In einem in Richtung des aufzuhängenden bzw. zu lagernden Schiebeflügels weisenden Bereich weisen herkömmliche Schiebeflügelaufhängungen direkt an den Führungsschienenprofilen angeformte Laufschienen auf. Im Gegenzug sind an den verschlieblich zu lagernden Flügeln, also den Fenster- oder Türschiebeflügeln bzw. verschiebbaren Wandelementen Laufrollen ausgebildet, welche mit ihren Radlaufflächen auf den Laufschienen der Führungsschienenprofile aufgesetzt werden. Durch die direkt an den Führungsschienenprofilen angeformten Laufschienen ist dann eine Linearführung der verschieblich gelagerten Flügel während eines Verschiebevorganges gewährleistet.
- Um das Gewicht der zu verschiebenden Flügel und deren Baumaße möglichst gering zu halten, sind die zu meist ebenfalls aus Profilen zusammengesetzten Schiebeflügel in ihrer Ausdehnung in der Breite begrenzt. Insbesondere dann, wenn die Schiebeflügel aus zwei Flügelprofilen gebildet sind, welche mittels Isolierstegen miteinander verbunden sind, sind die Laufrollen zum Verhindern von unerwünschten Dreh- bzw. Kippmomenten zentriert zwischen den beiden verbundenen Flügelprofilen und damit im Bereich der die Flügelprofile verbindenden Isolierstege angeordnet. Um einen möglichst dichten und zugluftfreien Abschluss der Kanten der verschieblich geführten Flügelprofile zu gewährleisten, überragen die Flügelprofile in diesem Mittenbereich in der Regel die dort angeordneten Laufrollen. Hieraus ergibt sich wiederum, dass die Breite der Führungsrolle bzw. der Führungsrollen, d. h. ihre Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung und senkrecht zum Vektor der wirkenden Gewichtskraft des verschieblich gelagerten Flügels begrenzt ist. Mit anderen Worten, dadurch, dass die Flügelprofile den Mittenbereich in Richtung der Führungsschienenprofile überragen, kann die Rollenbreite nicht beliebig vergrößert werden, ohne das die Außenkanten der Rolle bzw. der Rollen die Innenwände der Flügelprofile in störender Weise berühren.
- Durch die aus diesen Gründen erfolgte weitgehende Festlegung bzw. Beschränkung der maximalen Breitenausdehnung der Laufrollen ist im Wesentlichen auch der Profilabstand zwischen den Führungsschienenprofilen, d. h. beispielsweise den in die Türschwelle eingelassenen Profilen vorgegeben.
- Ein nennenswerter unerwünschter Wärmeübertritt zwischen den Führungsschienenprofilen erfolgt im Wesentlichen auf drei Arten, nämlich Wärmeleitung, Wärmestrahlung sowie Konvektion. Insbesondere zum Vermindern des unerwünschten Wärmeübertrittes in Folge von Wärmeleitung und Wärmestrahlung wäre es nun wünschenswert, den Profilabstand zwischen den Führungsschienenprofilen zu vergrößern und die Längenausdehnung der sie verbindenden Isolierstege zu vergrößern. Bei herkömmlichen Schiebeflügelaufhängungen stellt sich nun als nachteilig dar, dass ein derartiges Vergrößern des Führungsschienenprofilabstandes nicht möglicht ist, ohne in unerwünschter Weise auch die Breite der Laufrolle bzw. der Laufrollen zu vergrößern.
- Der vorliegenden Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, mit welcher bei gegebener Laufrollenbreite der unerwünschte Wärmeübertritt zwischen den Führungsschienenprofilen weiter vermindert werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laufschiene gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, sowie eine Laufschienenanordnung gemäß Anspruch 6 mit einer ersten Laufschiene nach dem unabhängigen Anspruch 1 und einer zweiten Laufschiene nach dem unabhängigen Anspruch 1. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Schiebeflügelaufhängung gemäß dem unabhängigen Anspruch 12.
- So ist in Bezug auf die Laufschiene vorgesehen, dass die Laufschiene für eine Schiebeflügelaufhängung dient, wobei die Schiebeflügelaufhängung mindestens zwei mittels Isolierstegen verbundene Führungsschienenprofile aufweist, und dass die Laufschiene mindestens eine Lauffläche aufweist zum Lagern mindestens einer Radlauffläche mindestens einer Laufrolle eines Schiebeflügels, wobei die Laufflächenweite vom Profilabstand der Führungsschienen zueinander abhängt.
- Dadurch, dass eine Laufschiene mit einer Lauffläche zum Einsatz kommt, welche eine Radlauffläche der Laufrolle lagert, ist eine sichere Abstützung des verschieblich gelagerten Flügels gewährleistet. Durch die Abhängigkeit der Ausdehnung der Lauffläche von der Profilweite, d. h. dadurch, dass die Ausdehnung der Lauffläche vom Rand des jeweiligen Führungsschienenprofils gesehen in den Verbindungsbereich der Führungsschienenprofile hinein davon abhängt, wie breit dieser Verbindungsbereich und damit der Profilabstand ist, ist es möglich, den Profilabstand im Vergleich zu herkömmlichen Führungsschienenprofilen von Schiebeflügelaufhängungen zum Verbessern der thermischen Eigenschaften der Schiebeflügelaufhängung zu vergrößern. Gleichzeitig ist durch die Abhängigkeit der Laufflächenweite vom Profilabstand trotzdem und weiterhin eine sicher und stabile Lagerung der Laufrolle bzw. der Laufrollen des Schiebeflügels gewährleistet, ohne dass gleichzeitig in unerwünschter Weise die breiten mäßige Ausdehnung der Laufrolle bzw. der Laufrollen, d. h. der Abstand der Radlaufflächen zueinander vergrößert werden muss.
- Im Hinblick auf das Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Schiebeflügelaufhängung zunächst einen Verfahrensschritt zum Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Führungsschienenprofils aufweist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Profilabstand zwischen den Führungsschienenprofilen festgelegt, indem ein oder mehrere Isolierstege der entsprechenden Länge bereitgestellt werden und die Führungsschienenprofile mittels des Isoliersteges bzw. mittels der Isolierstege miteinander verbunden werden. Nachdem der Profilabstand festliegt, wird dann mindestens eine erste Laufschiene mit mindestens einer ersten Lauffläche bereitgestellt, wobei die Laufflächenweite von dem festgelegten Profilabstand abhängt. Im Anschluss wird eine erste Radlauffläche mindestens einer ersten Laufrolle eines Schiebeflügels auf der mindestens einen Lauffläche gelagert.
- Auch im Hinblick auf das Verfahren ergibt sich hierdurch der besondere Vorteil, dass nach dem Festelegen eines zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften erwünschten Profilabstandes der Führungsschienenprofile zueinander eine Laufschiene bereitgestellt werden kann, welche in Bezug auf ihre Laufflächenweite von diesem festgelegten Profilabstand abhängt. Die Laufrolle bzw. die Laufrollen können dann in Bezug auf ihre Radlauffläche bzw. Radlaufflächen, deren Abstand zueinander vorab festliegt oder zumindest nur in beschränktem Maße vorab festlegbar ist, durch die entsprechende Anpassung der Laufflächenweite auch bei einem Profilabstand sicher gelagert werden, welcher größer als üblich ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist es in Bezug auf die Laufschiene beispielsweise vorgesehen, die Laufflächenweite umso größer zu wählen, je weiter der Profilabstand ist. Mit anderen Worten, bei Festlegung eines relativ großen Profilabstandes zwischen den Führungsschienenprofilen ist eine verhältnismäßig große Laufflächenweite zu wählen. Dann ist es möglich, auch bei einem verhältnismäßig weiten Profilabstand ein sicheres Abstützen der Laufrolle bzw. der Laufrollen zu gewährleisten.
- Weiterhin ist es in Bezug auf die Laufschiene vorgesehen, dass die Laufschiene einen Kranzanschlag für einen an der Laufrolle ausgebildeten Spurkranz aufweist. Ein derartiger Spurkranz erlaubt dann beim Verschieben des Schiebeflügels und somit während einer Rollbewegung der Laufrolle durch die durch den Kranzanschlag vermittelte Führungseigenschaft eine gute laterale Führung des Schiebeflügels, was zu einer erhöhten Laufruhe beiträgt.
- Zur weiteren Verbesserung der Lateralführungseigenschaften ist zudem eine Lateralführungsfläche an der Laufschiene vorgesehen, welche der lateralen Führung einer Lateralführungsrolle des Schiebeflügels dient. Hierdurch kann die Stabilität während des Schiebevorganges abermals verbessert werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass in Bezug auf die Laufschiene die Laufflächenweite derart vom Profilabstand der Führungsschienenprofile zueinander abhängt, dass der Schiebeflügel im Wesentlichen zentriert zwischen den Führungsschienenprofilen verschiebbar gelagert ist. Mit anderen Worten wird bei bekannter festgelegter Breite der Laufrolle, d. h. bei bekanntem und festgelegtem Abstand der Radlaufflächen zueinander die Laufflächenweite der Laufschiene derart gewählt, dass in Bezug auf die relative Lage der Führungsschienenprofile zueinander die Laufrolle bzw. die Laufrollen im Wesentlichen mittig zwischen den verbunden Profilen geführt werden, sodass der ebenfalls im Wesentlichen in seinem Mittelbereich mit der Laufrolle bzw. mit den Laufrollen verbundene Schiebeflügel zentriert zwischen den Führungsschienenprofilen geführt wird.
- In Bezug auf die erfindungsgemäße Laufschienenanordnung ist vorgesehen, dass eine derartige Laufschienenanordnung mit mindestens einer ersten vorstehend beschriebenen Laufschiene und mindestens einer zweiten vorstehend beschriebenen Laufschiene ausgestattet ist. Um die Laufschienenanordnung zu erhalten, wird die erste Laufschiene an dem ersten Führungsschienenprofil der miteinander verbundenen Führungsschienenprofile angeordnet. In ähnlicher Weise wird die zweite Laufschiene an dem zweiten Führungsschienenprofil der verbundenen Führungsschienenprofile angeordnet. Hierbei ist es möglich, dass zwei in ihren Querschnitt identische Laufschienen im Querschnitt spiegelsymetrisch in Bezug auf den Verbindungsbereich der Laufschienenanordnung vorgesehen werden. Hierdurch sind ein besonders einfacher Aufbau und ein einfaches Zentrieren des schiebbar gelagerten Flügels in Bezug auf die Führungsschienenprofile gewährleistet.
- Hinsichtlich der Laufschienenanordnung ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass durch eine entsprechende Formgebung und Anordnung der ersten und der zweiten Laufschiene zueinander durch den Abstand der jeweiligen Laufflächen zueinander eine Laufspurweite festgelegt wird. In korrespondierender Weise wird durch eine Laufrolle, welche mindestens zwei Radlaufflächen aufweist, durch den Abstand dieser zweier Radlaufflächen zueinander ein Laufspurmaß festgelegt. In diesem Fall wird bei gegebenem Laufspurmaß die Laufspurweite zum Lagern der beiden Laufflächen auf den jeweiligen Radlaufflächen derart gewählt, dass die Laufspurweite dem Laufspurmaß im Wesentlichen entspricht. Hierdurch ist für den Fall, dass eine einzige Laufrolle mit zwei Laufflächen zum Einsatz kommt, eine gute Führungseigenschaft und insbesondere ein weitgehend schlingerfreies Verschieben des Schiebeflügels gewährleistet.
- In analoger Weise ist in Bezug auf die Laufschienenanordnung bei einer oben beschriebenen Festlegung der Laufspurweite durch den Abstand der Laufflächen der ersten und der zweiten Laufschiene zueinander vorgesehen, dass dann, wenn mindestens eine erste und eine zweite Laufrolle vorgesehen sind und die erste Laufrolle eine erste Radlauffläche aufweist, sowie die zweite Laufrolle eine zweite Radlauffläche aufweist, der Abstand der ersten zur zweiten Radlauffläche zueinander ein Laufspurmaß festgelegt. In diesem Fall wird in analoger Weise die Laufspurweite zum Lagern der Radlaufflächen auf den beiden Laufflächen derart gewählt dass sie den Laufspurmaß im Wesentlichen entspricht. Hierbei ergibt sich in analoger Weise dann, wenn mindestens zwei Laufrollen, vorzugsweise auf einer einzigen Achse, vorgesehen sind, ein relativ laufruhiges und schlingerfreies Verschieben des Schiebeflügels gewährleistet.
- Weiterhin ist in Bezug auf die Laufschienenanordnung vorgesehen, dass dann, wenn eine erste und eine zweite Laufschiene mit jeweils einer Lateralführungsfläche zum Einsatz kommen, durch Formgebung und Anordnung der Laufschienen durch den Abstand der Lateralführungsflächen zueinander eine Lateralführung weiter festgelegt wird, wobei in Bezug auf den Durchmesser der Lateralführungsrolle die Lateralführungsweite im Wesentlichen diesem Durchmesser entspricht. Hierdurch ist eine weiter verbesserte Lateralführung gewährleistet, was mit einer erhöhten Laufruhe einhergeht, wenn der Schiebeflügel verschoben wird.
- In bevorzugter Weise ist es vorgesehen, dass die Lateralführungsweite kleiner ist als die Laufspurweite. In diesem Fall kann eine Lateralführungsrolle mit relativ geringem Durchmesser zum Einsatz kommen, was eine Kostenersparnis bedeutet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in Bezug auf die Laufschienenanordnung weiterhin vorgesehen, dass die mindestens eine erste Laufschiene, die mindestens eine zweite Laufschiene oder auch sowohl die mindestens eine erste als auch die mindestens eine zweite Laufschiene an dem ersten bzw. an dem zweiten Führungsschienenprofil vorzugsweise durch Einklipsen befestigt ist. Selbstverständlich kommen aber auch weitere Befestigungsmethoden wie beispielsweise eine Klebverbindung in Betracht. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Laufschienen erst nach dem Einbau und Zusammenfügen der Führungsschienenprofile in ihren Bestimmungsort einzubringen, sodass während des vorherigen Zusammenbaus bzw. Einbaus der Führungsschienenprofile ein eventuell notwendiger Werkzeugeinsatz oder dergleichen im Bereich der die Führungsschienenprofile verbindenden Isolierstege nicht behindert wird. Durch das erst anschließende Einsetzen der ersten Laufschiene bzw. der zweiten Laufschiene oder auch beider Laufschienen und das Befestigen an dem jeweiligen Führungsschienenprofil ist dann trotzdem eine sichere Lagerung der Laufrolle gewährleistet.
- In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Schiebflügelaufhängung ist es gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine zweite Laufschiene mit mindestens einer zweiten Lauffläche vorgesehen wird, welche dem Lagern einer zweiten Radlauffläche mindestens einer zweiten Laufrolle des Schiebeflügels auf der mindestens einen zweiten Lauffläche dient.
- In diesem Fall werden die erste und die zweite Laufschiene derart geformt und angeordnet, dass der Abstand der Lauffläche der ersten Laufschiene zur Lauffläche der zweiten Laufschiene eine Laufspurweite festgelegt. Durch den Abstand der ersten zur zweiten Radlauffläche zueinander ist in analoger Weise ein Laufspurmaß festgelegt. In diesem Fall wird dann die Laufspurweite zum Lagern beider Radlaufflächen auf den jeweiligen Laufflächen derart gewählt, dass sie dem Laufspurmaß im Wesentlichen entspricht.
- Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Schnittansicht einer Schiebeflügelaufhängung aus miteinander verbundenen Führungsschienenprofilen mit einer mit erfindungsgemäßen Laufschienen ausgestatteten Laufschienenanordnung; und
- Fig. 2:
- eine Schnittansicht einer Schiebeflügelaufhängung ähnlich
Fig. 1 , mit einem größeren Profilabstand. -
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Schiebeflügelaufhängung aus einem ersten Führungsschienenprofil 10 und einem zweiten Führungsschienenprofil 20, welche mittels zweier Isolierstege 31, 32 miteinander verbunden sind. Die Führungsschienenprofile 10, 20 sind aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium gebildet. Um einen unerwünschten Wärmeübertritt zwischen den Führungsschienenprofilen 10, 20 zu minimieren, sind die Isolierstege 31, 32 aus einem schlecht Wärme leitenden Material, wie beispielsweise einem Hartkunststoff gefertigt. - Schematisch in
Fig. 1 dargestellt ist ebenfalls ein zu lagernder Schiebeflügel bestehend aus einem ersten Flügelprofil 30, einem zweiten Flügelprofil 40 und zweier die Flügelprofile 30, 40 verbindender Isolierstege 31, 32. Die Darstellung des aus den Flügelprofilen 30, 40 bestehenden Schiebeflügels soll lediglich die Größenverhältnisse verdeutlichen. Aus diesem Grund sind die Details der Verbindung zwischen dem Schiebeflügel und einem Lagerungsblock aus einer ersten Laufrolle 51, einer zweiten Laufrolle 52 und einer Lateralführungsrolle 53 nicht explizit dargestellt. Deutlich wird ausFig. 1 jedoch, dass sowohl das erste Flügelprofil 30 als auch das zweite Flügelprofil 40 die Laufrollen 51, 52 im Außenbereich bezogen auf die Laufrollenachse überragen, d. h. sich in diesem Bereich in Richtung der Führungsschienenprofile 10, 20 erstrecken. Aus diesem Grund ist der Abstand einer Radlauffläche 55 der ersten Laufrolle 51 zu einer Radlauffläche 55a der zweiten Laufrolle 52 nicht beliebig groß wählbar, ohne dass die Seitenwände der Laufrollen 51, 52 mit den Seitenwänden der Flügelprofile 30, 40 kollidieren würden. - Unter dem Abstand der Radlaufflächen 55, 55a zueinander wird dabei ein geeignetes Maß wie beispielsweise der Mittelpunktsabstand der jeweiligen Radlaufflächen 55, 55a zueinander verstanden.
- Die Laufrollen 51, 52 sind mit ihren jeweiligen Radlaufflächen 55, 55a auf den Laufflächen 65 bzw. 65a einer ersten Laufschiene 61 bzw. einer zweiten Laufschiene 62 gelagert. Die erste Laufschiene 61 ist hierbei an dem ersten Führungsschienenprofil 10 beispielsweise durch eine Einklipslösung befestigt. In ähnlicher Weise ist die zweite Laufschiene 62 am zweiten Führungsschienenprofil 20, beispielsweise mittels Einklipsen befestigt.
- Zur lateralen Spurführung weisen sowohl die erste Laufrolle 51 als auch die zweite Laufrolle 52 jeweils innenseitige Spurkränze 56 bzw. 56a analog zum Radsatz eines Schienenfahrzeuges auf, welche an entsprechenden Kranzanschlägen 66, 66 a der ersten Laufschiene 61 bzw. der zweiten Laufschiene 62 zur Spurführung anliegen. Der Kranzabstand der Spurkränze 56, 56a zueinander definiert hierbei das Laufspurmaß s und ist durch die oben beschriebene begrenzte breitenmäßige Ausdehnung des Laufrollenblockes im Wesentlichen festgelegt. Der Abstand der Kranzanschläge 66, 66a der ersten Laufschiene 61 bzw. der zweiten Laufschiene 62 zueinander definiert demnach die Laufspurweite w und entspricht innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches im Wesentlichen dem Laufspurmaß s. Um ein sicheres Lagern der Laufrollen 51, 52 auf den Laufschienen 61, 62 zu gewährleisten, wird die Laufflächenweite l, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Abstand eines Befestigungsbereiches 68 bzw. 68a zum korrespondierenden Kranzanschlag 66 bzw. 66a definiert wird, festgelegt. Je nach Wahl des Profilabstandes p, welche auf Grund thermischer Überlegungen getroffen wird, ist demnach die Laufflächenweite l der ersten Laufschiene 61 bzw. der zweiten Laufschiene 62 vom Profilabstand p dahingehend abhängig, dass zum Gewährleisten einer sicheren Lagerung und linearen Führung der Laufrollen 51, 52 die Laufspurweite w in Bezug auf das Laufspurmaß s welches vorgegeben ist, entsprechend gewählt wird.
- Zur Verbesserung der lateralen Führungseigenschaften, d. h. zum Vermindern unerwünschten Schlingern, ist zusätzlich eine Lateralführungsrolle 53 vorgesehen, welche mit Lateralführungsflächen 67, 67a der ersten Laufschiene 61 bzw. der zweiten Laufschiene 62 in Kontakt steht. Durch den Abstand der Lateralführungsflächen 67, 67a der ersten Laufschiene 61 bzw. der zweiten Laufschiene 62 zueinander wird somit die Lateralführungsweite f definiert, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 geringer ist als die Laufspurweite w. Je nach Passgenauigkeit ist es denkbar, dass die Lateralführungsrolle jeweils an nur einer der Lateralführungsflächen 67 bzw. 67a anliegt und eine den Schiebeflügel während eines Verschiebevorganges lateral abstützende Reubewegung ausführt oder zwischen den Lateralführungsflächen 67, 67a der Laufschienen 61, 62 entlang gleitet. - Um bei entsprechend vorhandenen Einbauraum eine nochmals verbesserte thermische Trennung zwischen dem ersten Führungsschienenprofil 10 und dem zweiten Führungsschienenprofil 20 zu erreichen, ist bei dem in
Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Profilabstand p durch entsprechend länger gewählte Isolierstege 31, 32 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 vergrößert. Demgegenüber ist das Laufspurmaß s bzw. die Laufspurweite w gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 gleich geblieben, und die Laufflächenweite l der gemäß dem Ausführungsbeispiel inFig. 2 zum Einsatz kommenden Laufschienen 61, 62 ist in Abhängigkeit des größeren Profilabstandes p ebenfalls vergrößert worden. Auf diese Weise ist es also möglich, selbst bei einer Vergrößerung des Profilabstandes p durch entsprechende Anpassung der Laufschienen 61, 62 ein-und denselben Laufrollenblock bestehend aus erster Laufrolle 51, zweiter Laufrolle 52 und Lateralführungsrolle 53 mit festgelegtem Laufspurmaß s unabhängig vom Profilabstand p einzusetzen. - Ebenso wird aus dem Vergleich der beiden Ausführungsbeispiele aus den
Figuren 1 bzw. 2 deutlich, dass bei wachsendem Profilabstand p ebenso die Laufflächenweite l wächst. Sowohl in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 als auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 2 wird hierbei der Schiebeflügel bestehend aus den Flügelprofilen 30, 40 und den Isolierstegen 31, 32 in Bezug auf den Verbindungsbereich der Führungsschienenprofile 10, 20 im Wesentlichen zentriert, d. h. mittig verschiebbar gelagert und geführt. - Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, trotz vorgegebenen geringen Laufspurmaßes s der Laufrollen 51, 52 dieselben Laufrollenblöcke mit festgelegtem Laufspurmaß s für unterschiedliche Profilabstände p einzusetzen. Dadurch kann je nach verfügbarem Bauraum immer der aus thermischen Gesichtspunkten optimale Profilabstand p gewählt werden, ohne dass in aufwändiger Weise der Laufrollenblock angepasst werden müsste. Stattdessen ist es möglich, lediglich die Laufschienen 61, 62 entsprechend zu bemaßen, sodass eine dem Laufspurmaß s im Wesentlichen entsprechende Laufspurweite w gewährleistet wird. Durch die Möglichkeit des erst nachträglichen Einbaus der Laufschienen 61, 62 ist zudem eine leichte Zugänglichkeit des Verbindungsbereiches der Führungsschienenprofile 10, 20, beispielsweise beim Einbau derselben, gewährleistet.
- Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als Erfindung wesentlich beansprucht werden. Änderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
- 10
- erstes Führungsschienenprofil
- 20
- zweites Führungsschienenprofil
- 11
- erster Isoliersteg der Führungsschienenprofile
- 12
- zweiter Isoliersteg der Führungsschienenprofile
- 30
- erstes Flügelprofil
- 40
- zweites Flügelprofil
- 31
- erster Isoliersteg der Flügelprofile
- 32
- zweiter Isoliersteg der Flügelprofile
- 51
- erste Laufrolle
- 52
- zweite Laufrolle
- 53
- Lateralführungsrolle
- 61
- erste Laufschiene
- 62
- zweite Laufschiene
- 55
- Radlauffläche der ersten Laufrolle
- 55a
- Radlauffläche der zweiten Laufrolle
- 56
- Spurkranz der ersten Laufrolle
- 56a
- Spurkranz der zweiten Laufrolle
- 65
- Lauffläche der ersten Laufschiene
- 65a
- Lauffläche der zweiten Laufschiene
- 66
- Kranzanschlag der ersten Laufschiene
- 66a
- Kranzanschlag der zweiten Laufschiene
- 67
- Lateralführungsfläche der ersten Laufschiene
- 67a
- Lateralführungsfläche der zweiten Laufschiene
- 68
- Befestigungsbereich der ersten Laufschiene
- 68a
- Befestigungsbereich der zweiten Laufschiene
- s
- Laufspurmaß
- w
- Laufspurweite
- p
- Profilabstand
- f
- Lateralführungsweite
- l
- Laufflächenweite
Claims (13)
- Laufschiene (61, 62) für eine Schiebeflügelaufhängung, wobei die Schiebeflügelaufhängung mindestens zwei mittels Isolierstegen (31, 32) verbundene Führungsschienenprofile (10, 20) aufweist, wobei die Laufschiene (61, 62) mindestens eine Lauffläche (65) zum Lagern mindestens einer Radlauffläche (55) von mindestens einer Laufrolle (51, 52) eines Schiebeflügels, insbesondere eines Fenster- oder Türflügels aufweist, wobei die Laufflächenweite (l) vom Profilabstand (p) der Führungsschienenprofile (10, 20) zueinander abhängt.
- Laufschiene (61, 62) nach Anspruch 1,
wobei die Laufflächenweite (l) umso größer ist, je weiter der Profilabstand (p) ist. - Laufschiene (61, 62) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Laufschiene (61, 62) weiterhin einen Kranzanschlag (66) für einen Spurkranz (65) der Laufrolle (51, 52) aufweist. - Laufschiene (61, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Laufschiene (61, 62) weiterhin eine Lateralführungsfläche (67) für eine Lateralführungsrolle (53) des Schiebeflügels aufweist. - Laufschiene (61, 62) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Laufflächenweite (l) derart vom Profilabstand (p) der Führungsschienenprofile (10, 20) zueinander abhängt, dass der Schiebeflügel im wesentlichen zentriert zwischen den Führungsschienenprofilen (10, 20) verschiebbar gelagert ist. - Laufschienenanordnung mit mindestens einer ersten Laufschiene (61) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einer zweiten Laufschiene (62) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die erste Laufschiene (61) an einem ersten Führungsschienenprofil (10) der mindestens zwei Führungsschienenprofilen (10, 20) angeordnet ist, und wobei die zweite Laufschiene (20) an einem zweiten Führungsschienenprofil (20) der mindestens zwei Führungsschienenprofile (10, 20) angeordnet ist. - Laufschienenanordnung nach Anspruch 6,
wobei die erste (61) und die zweite Laufschiene (62) derart geformt und angeordnet sind, dass der Abstand der Lauffläche (65) der ersten Laufschiene (61) zur Lauffläche (65a) der zweiten Laufschiene (62) eine Laufspurweite (w) festlegt, wobei die mindestens eine Laufrolle (51, 52) mindestens zwei Radlaufflächen (55, 55a) aufweist, deren Abstand zueinander ein Laufspurmaß (s) festlegt, wobei die Laufspurweite (w) zum Lagern beider Radlaufflächen (55, 55a) auf den jeweiligen Laufflächen (65, 65a) dem Laufspurmaß (s) im Wesentlichen entspricht. - Laufschienenanordnung nach Anspruch 6,
wobei die erste (61) und die zweite Laufschiene (62) derart geformt und angeordnet sind, dass der Abstand der Lauffläche (65) der ersten Laufschiene (61) zur Lauffläche (65a) der zweiten Laufschiene (62) eine Laufspurweite (w) festlegt, wobei mindestens eine erste (51) und eine zweite Laufrolle (52) vorgesehen sind, wobei die erste Laufrolle (51) eine erste Radlauffläche (55) aufweist und wobei die zweite Laufrolle (52) eine zweite Radlauffläche (55a) aufweist, wobei der Abstand der ersten (55) zur zweiten Radlauffläche (55a) zueinander ein Laufspurmaß (s) festlegt, wobei die Laufspurweite (w) zum Lagern beider Radlaufflächen (55, 55a) auf den jeweiligen Laufflächen (65, 65a) dem Laufspurmaß (s) im Wesentlichen entspricht. - Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei die erste (61) und die zweite Laufschiene (62) derart geformt und angeordnet sind, dass der Abstand der Lateralführungsfläche (67) der ersten Laufschiene (61) zur Lateralführungsfläche (67a) der zweiten Laufschiene (62) eine Lateralführungsweite (f) festgelegt, wobei die Lateralführungsrolle (53) in ihrem Durchmesser zum Gewährleisten einer zur Verschieberichtung und dem Vektor der Gewichtskraft des Schiebeflügels senkrechten Stabilisierung der Lateralführungsweite (f) im Wesentlichen entspricht. - Laufschienenanordnung nach Anspruch 9,
wobei die Lateralführungsweite (f) kleiner ist als die Laufspurweite (w). - Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
wobei die mindestens eine erste Laufschiene (61) und/oder die mindestens eine zweite Laufschiene (62) an dem ersten (10) bzw. an dem zweiten Führungsschienenprofil (20) befestigt, vorzugsweise durch Einklipsen befestigt ist. - Verfahren zum Herstellen einer Schiebeflügelaufhängung, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:- Bereitstellen eines ersten (10) und eines zweiten Führungsschienenprofils (20);- Festelegen des Profilabstandes (p) zwischen den Führungsschienenprofilen (10, 20) durch Bereitstellen mindestens eines Isoliersteges (31, 32) der entsprechenden Länge und Verbinden der Führungsschienenprofile (10, 20) mittels des mindestens einen Isoliersteges (31, 32);- Bereitstellen mindestens einer ersten Laufschiene (61) mit mindestens einer Lauffläche (65), wobei die Laufflächenweite (l) vom Profilabstand (p) abhängt; und- Lagern einer ersten Radlauffläche (55) mindestens einer ersten Laufrolle (51) eines Schiebeflügels, insbesondere eines Fenster- oder Türflügels, auf der mindestens einen ersten Lauffläche (65).
- Verfahren nach Anspruch 12,
wobei das Verfahren die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte aufweist:- Bereitstellen mindestens einer zweiten Laufschiene (61) mit mindestens einer zweiten Lauffläche (65a); und- Lagern einer zweiten Radlauffläche (55a) mindestens einer zweiten Laufrolle (52) des Schiebeflügels auf der mindestens einen zweiten Lauffläche (65a),wobei die erste (61) und die zweite Laufschiene (62) derart geformt und angeordnet werden, dass der Abstand der Lauffläche (65) der ersten Laufschiene (61) zur Lauffläche (65a) der zweiten Laufschiene (62) eine Laufspurweite (w) festlegt, wobei der Abstand der ersten (55) zur zweiten Radlauffläche (55a) zueinander ein Laufspurmaß (s) festlegt, und
wobei die Laufspurweite (w) zum Lagern beider Radlaufflächen (55, 55a) auf den jeweiligen Laufflächen (65, 65a) dem Laufspurmaß (s) im Wesentlichen entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12198056.9A EP2634346B1 (de) | 2012-02-28 | 2012-12-19 | Laufschienenanordnung mit einer Schiebeflügelaufhängung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12157311 | 2012-02-28 | ||
EP12198056.9A EP2634346B1 (de) | 2012-02-28 | 2012-12-19 | Laufschienenanordnung mit einer Schiebeflügelaufhängung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2634346A2 true EP2634346A2 (de) | 2013-09-04 |
EP2634346A3 EP2634346A3 (de) | 2015-03-25 |
EP2634346B1 EP2634346B1 (de) | 2017-09-27 |
Family
ID=47469779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12198056.9A Not-in-force EP2634346B1 (de) | 2012-02-28 | 2012-12-19 | Laufschienenanordnung mit einer Schiebeflügelaufhängung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2634346B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103485673A (zh) * | 2013-09-23 | 2014-01-01 | 深圳市华力特电气股份有限公司 | 一种地铁非接触式屏蔽门单元和系统 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771129B1 (fr) * | 1997-11-14 | 2000-01-07 | Profils Systemes | Profile en forme de rail de roulement pour panneau ouvrant coulissant |
-
2012
- 2012-12-19 EP EP12198056.9A patent/EP2634346B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103485673A (zh) * | 2013-09-23 | 2014-01-01 | 深圳市华力特电气股份有限公司 | 一种地铁非接触式屏蔽门单元和系统 |
CN103485673B (zh) * | 2013-09-23 | 2016-02-10 | 深圳市华力特电气股份有限公司 | 一种地铁非接触式屏蔽门单元和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2634346A3 (de) | 2015-03-25 |
EP2634346B1 (de) | 2017-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19943338A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
EP3114297B1 (de) | Führungsvorrichtung | |
WO2008049408A1 (de) | Doppelseitige deckelanhebekulisse | |
EP2634346B1 (de) | Laufschienenanordnung mit einer Schiebeflügelaufhängung | |
DE2516645C2 (de) | Schiene für Dekorationen | |
DE202013007959U1 (de) | Türkämpfer für eine Aufzugstür | |
DE3025706A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP2672053B1 (de) | Profilanordnung | |
EP3028616A1 (de) | Glasschiebetür für eine duschkabine | |
DE4031388C2 (de) | Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor | |
EP3201413A1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE202018106055U1 (de) | Teleskopabdeckung für eine Werkzeugmaschine | |
DE102014012029A1 (de) | Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP2759666B1 (de) | Beschlaganordnung mit einem Profilelement | |
EP3142879B1 (de) | Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach | |
WO2000021766A1 (de) | Seilzug-fensterheber für fahrzeuge | |
EP1674643A2 (de) | Rollenwagen | |
EP3574176B1 (de) | Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2071121A2 (de) | Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer | |
WO2021063602A1 (de) | Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug | |
DE102012222210A1 (de) | Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager | |
CH707838A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals. | |
EP3421705A1 (de) | Kompensationshilfe für schiebetüren | |
EP3034740B1 (de) | Schiebewandsystem mit einem optimierten optischen eindruck | |
DE202024101220U1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502012011342 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003460000 Ipc: E06B0003263000 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20150216BHEP Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20150216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150918 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170411 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 932131 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011342 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180127 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011342 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181126 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 932131 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181127 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20181127 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012011342 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012011342 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170927 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191219 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |