EP2633141A1 - Hebewandvorrichtung - Google Patents

Hebewandvorrichtung

Info

Publication number
EP2633141A1
EP2633141A1 EP11778800.0A EP11778800A EP2633141A1 EP 2633141 A1 EP2633141 A1 EP 2633141A1 EP 11778800 A EP11778800 A EP 11778800A EP 2633141 A1 EP2633141 A1 EP 2633141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting wall
lifting
wall
telescopic guides
lowered position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11778800.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2633141A1 publication Critical patent/EP2633141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hoistway device, comprising a holding device and a lifting wall, which is coupled via a guide height adjustable to the holding device.
  • a sliding door with two parallel arranged linear guides is known, wherein the linear guides are arranged laterally on the sliding door, and that the linear guides are mounted substantially vertically in a piece of furniture. If necessary, the vertical sliding door can be opened fully upwards so that the sliding door protrudes upward beyond the furniture.
  • Guide rails are arranged laterally on the frame of the sliding door, which together with the C-profiles arranged in the furniture form a linear guide for the vertical sliding door.
  • the invention has for its object to improve the known solution, and to show a lifting wall device that is economical and inexpensive to produce and is prevented from tilting. To solve this problem, the invention provides the hoistway device with the features of claim 1 ready.
  • This comprises a holding device and a lifting wall, which is coupled via at least two telescopic guides adjustable in height to the holding device, so that the lifting wall between a raised position in which the lifting wall releases an opening lying between the telescopic guides, and a lowered position in which the lifting wall closes the opening lying between the telescopic guides, can be transferred.
  • the telescopic guides can be designed, for example, as telescopic tubes or telescopic columns or telescopic rails.
  • the telescopic guides preferably comprise at least two, preferably three or more telescopically adjustable members.
  • the hoistway via a drive device, at least from the lowered position to the raised position and / or from the received position.
  • CONFIRMATION COPY Benen position in the lowered position is convertible. As a result, the handling of the hoistway device is greatly facilitated.
  • the drive device is designed as a gas pressure spring, as a hydraulic or as a mechanical drive according to the principle of a window lifter.
  • Such drive means are compact and can be easily integrated into the hoistway device.
  • the drive device uniformly applies a lifting force to the lifting wall, wherein the drive device is preferably arranged between, preferably in the middle, between the telescopic guides. This allows the most uniform possible adjustment of the lifting wall between the raised position and the lowered position. In addition, the telescopic guides are loaded as low as possible.
  • the drive device can be actuated via a remote control or an actuation switch coupled to the drive device via a line. As a result, the ease of operation of the hoistway device can be further improved.
  • At least one of the telescopic guides is designed as a drive device.
  • the phrase "at least one of the telescopic guides" preferably refers to several, preferably all telescopic guides.
  • the lifting wall and / or at least one of the telescopic guides in at least one position preferably in the raised position and / or in the lowered position, preferably in an intermediate position between the raised position and the lowered position is lockable / are. This makes it possible to open the lift only partially if necessary.
  • the telescopic guides can be integrated into the lifting wall in a particularly attractive way, see above that they are not visible in the raised position and / or in the lowered position.
  • the lifting wall has at least one open and / or at least one closed cavity. This can reduce the weight of the lift. As a result, a smaller lifting force is required to transfer the lifting wall from the lowered position to the raised position.
  • the open cavity includes at least one opening through which sound may enter the cavity to form an absorber. As a result, sound from the environment can be absorbed by the lifting wall, which can significantly improve the working conditions, for example in offices, especially in open-plan offices.
  • At least one sound-damping and / or sound-absorbing material is arranged as part of a soundproofing element on and / or in the lifting wall.
  • the sound-absorbing and / or sound-absorbing material may be arranged in a cavity of the lifting wall, on the front side and / or on the rear side of the lifting wall.
  • the sound-absorbing and / or sound-absorbing material can fulfill various additional functions in addition to the acoustic function of the sound attenuation and / or the sound absorption. In particular, the material can serve as dust protection and extend over an opening in the hoistway.
  • the sound-absorbing and / or sound-absorbing material is preferably a porous material, preferably an acoustic foam or a polyester fiber plate.
  • a decorative element is arranged on and / or in the lifting wall.
  • the decorative element can be arranged in a cavity of the lifting wall, on the front side and / or on the rear side of the lifting wall.
  • the decorative element is, for example, flexible and / or formed as a textile, fleece or film made of plastic and / or metal and / or glass and / or ceramic. It may comprise a sound-permeable and / or sound-absorbing material or consist of such a material.
  • a sound-permeable decorative element can, for example, serve as dust protection and extend over an opening in the lifting wall.
  • the lifting wall is designed as a monitor and / or with at least one screen, which is clearly visible, in particular in the raised position.
  • the lifting wall has at least one holder for holding objects on the lifting wall, wherein the holder is preferably releasably and / or movably connected to the lifting wall and preferably as drawer, pin, pin, clip, hook, tray, Magnet body or the like. Is formed. This allows the lift to be used, for example, to organize an office workstation.
  • the holding device is designed as a tavern, wherein the lifting wall closes an opening of the cupboard furniture in the lowered position and releases in the raised position.
  • the lifting wall device is designed as a partition in a room and / or on a table.
  • the lifting wall in the lowered position is flush with at least a portion of the holding device.
  • the lifting wall device has a visually appealing appearance.
  • the lifting wall protrudes in the raised position at least in sections over the highest section.
  • the impression of an optically levitating hoist can be generated.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a trained as a cupboard lifting device according to the first embodiment of the invention, wherein the lifting wall is in the open position.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a trained as a cupboard lifting device according to the second embodiment of the invention, wherein the lifting wall is in the open position.
  • the lifting wall device is designed as a substantially cuboid cabinet furniture (body), wherein the holding device 1 forms the cupboard furniture body.
  • the cabinet body comprises a base 11 with drawer, two side walls 12, a middle wall 13 and a top 14.
  • An opening 5 is located at the front of the cabinet body.
  • the lifting wall 2 is designed as a closure of a front opening 5 of the cabinet furniture, wherein it closes the opening 5 in the lowered position and releases in the raised position.
  • the dimensions of the lifting wall 2 are preferably sufficient to completely receive the telescopic guides 3 and the drive device 4 in the lowered position within the lifting wall 2.
  • the thickness of the lifting wall 2 is preferably about 100 mm.
  • the lifting wall 2 preferably in the front of the lifting wall 2 facing away from the body of the cupboard furniture, and to use the lifting wall 2 itself as a shelf, shelf or the like.
  • the lifting wall 2, preferably the front side facing away from the body of the cupboard furniture and / or the rear side of the lifting wall 2 can also be used as a projection surface, panel, pin wall, magnetic wall or the like.
  • Each of the telescopic guides 3 is arranged vertically in extension or substantially in the plane of a side wall 12 and is preferably mounted on the upper side of the base 11.
  • the two telescopic guides 3 are constructed in the same way as telescopically adjustable guide columns (tube cross-section measurements 68 mm x 56 mm) with a stroke of 850 mm.
  • the telescopically adjustable members are preferably formed as tubes / rods and arranged concentrically to each other.
  • a telescopically adjustable, cylindrical piston rod is arranged against rotation in a guide tube with a rectangular cross section.
  • the two telescopic guides 3 are identical design as telescopic rails with telescopically adjustable (C) profiles with an extension length of about 900 mm.
  • the drive device 4 is arranged vertically in extension or essentially in the plane of the middle wall 13.
  • the drive device 4 is a Lockable gas spring with (inner tube diameter 12 mm, outer tube diameter 28 mm) with a stroke of 800 mm formed
  • the drive device 4 is designed as a motorized drives, eg from the power window area, with cable.
  • the actuation of the drive device (s) 4 is preferably carried out via an actuating switch by means of hydraulic release, wherein the actuating switch is coupled via hydraulic lines to the drive.
  • the actuation switch can be arranged on the outside of the cabinet furniture, in particular on the base 11, on the side walls 12, on the upper part 14 and in particular also on the lifting wall 2 itself.
  • the actuation of the drive device (s) 4 can also take place via a remote control.
  • the different embodiments of the telescopic guides 3 can be combined with the various versions of the drive device 4 arbitrarily.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 is essentially identical to the first exemplary embodiment according to FIG. 1, with the exception that the telescopic guides 3 are constructed identically as guide columns with integrated gas spring, so that the telescopic guides 3 simultaneously form drive devices 4. A separate drive device can be omitted.
  • the same reference numerals apply as in the first embodiment.
  • the total height of the cabinet furniture in the closed state or in the lowered position of the lifting wall 2 is 1250 mm with a base height H11 of 400 mm and a height H2 of the lifting wall 2 of 850 mm.
  • the lifting wall is height-adjustable by 750 mm vertically on the cabinet furniture, so that the total height of the cupboard unit in the open state or in the raised position of the lifting wall 2 is 2000 mm.
  • the width of the cabinet furniture is 1800 mm both in the closed state and in the opened state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung und eine Hebewand, die über eine Führung höhenverstellbar an die Halteeinrichtung gekoppelt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebewandvorrichtung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist und bei der ein Verkanten der Hebewand verhindert wird, so dass die Hebewand zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand eine zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand die zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung verschließt, überführbar ist.

Description

Hebewandvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung und eine Hebewand, die über eine Führung höhenverstellbar an die Halteeinrichtung gekoppelt ist.
Aus der DE 10 2006 021 234 A1 ist eine Schiebetür mit zwei parallel zueinander angeord- neten Linearführungen bekannt, wobei die Linearführungen seitlich an der Schiebetür angeordnet sind, und dass die Linearführungen im Wesentlichen vertikal in einem Möbel angebracht sind. Bei Bedarf kann die vertikale Schiebetür vollständig nach oben geöffnet werden, so dass die Schiebetür nach oben über das Möbel hinaus steht. Seitlich sind an dem Rahmen der Schiebetür Führungsleisten angeordnet, die zusammen mit im Möbel angeordneten C-Profilen eine Linearführung für die vertikale Schiebetür bilden.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass derartige Schiebetüren leicht verkanten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Lösung zu verbessern, und eine Hebwandvorrichtung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist und bei ein Verkanten verhindert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung die Hebewandvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bereit.
Diese umfasst eine Halteeinrichtung und eine Hebewand, die über wenigstens zwei Teleskopführungen höhenverstellbar an die Halteeinrichtung gekoppelt ist, so dass die Hebewand zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand eine zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand die zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung verschließt, überführbar ist. Durch die beiden Teleskopführungen ist ein kippfreies Verstellen der Hebewand gegenüber der Halteeinrichtung möglich. Vorzugsweise berührt die Hebewand die Halteeinrichtung nur in der abgesenkten Stellung oder überhaupt nicht. Die Teleskop- führungen können beispielsweise als Teleskoprohre bzw. Teleskopsäulen oder Teleskopsschienen ausgebildet sein. Die Teleskopführungen umfasst vorzugsweise wenigstens zwei, bevorzugt drei oder mehr teleskopisch verstellbare Glieder.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Hebewand über eine Antriebseinrichtung zumindest von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung und/oder von der erha-
BESTÄTIGUNGSKOPIE benen Stellung in die abgesenkte Stellung, überführbar ist. Dadurch wird die Handhabung der Hebewandvorrichtung erheblich erleichtert.
Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Antriebseinrichtung als Gasdruckfeder, als hydraulischer oder als mechanischer Antrieb nach dem Prinzip eines Fensterhebers aus- gebildet ist. Derartige Antriebseinrichtung sind kompakt und können in die Hebewandvorrichtung leicht integriert werden.
Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Antriebseinrichtung die Hebewand gleichmäßig mit einer Hebekraft beaufschlagt, wobei die Antriebseinrichtung vorzugsweise zwischen, bevorzugt mitten zwischen den Teleskopführungen angeordnet ist. Dadurch wird ein möglichst gleichmäßiges Verstellen der Hebewand zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung ermöglicht. Zudem werden die Teleskopführungen so gering wie möglich belastet.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Antriebseinrichtung über eine Fernsteuerung oder einen über eine Leitung mit der Antriebseinrichtung gekoppelten Betätigungsschalter betätigbar ist. Dadurch kann die Bedienungsfreundlichkeit der Hebewandvorrichtung weiter verbessert werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn zumindest eine der Teleskopführungen als Antriebseinrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall erfüllen die Teleskopführungen eine Doppelfunktion, so dass eine eigenständige Antriebseinrichtung entfallen kann. Dadurch werden die Anzahl der Bauteile, der Raumbedarf und die Komplexität der Hebewandvorrichtung verringert. Die Formulierung„zumindest eine der Teleskopführungen" bezieht sich vorzugsweise auf mehrere, bevorzugt alle Teleskopführungen.
Es kann nützlich sein, wenn die Hebewand und/oder wenigstens eine der Teleskopführungen in wenigstens einer Stellung, vorzugsweise in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung, bevorzugt in einer Zwischenstellung zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung arretierbar ist/sind. Dadurch ist es möglich, die Hebewand bei Bedarf auch nur teilweise zu öffnen.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn sich zumindest eine der Teleskopführungen wenigstens abschnittsweise innerhalb der Hebewand erstreckt. Bei dieser Ausführung kön- nen die Teleskopführungen besonders formschön in die Hebewand integriert werden, so dass sie in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung nicht sichtbar sind.
Es kann praktisch sein, wenn die Hebewand wenigstens einen offenen und/oder wenigstens einen geschlossenen Hohlraum aufweist. Dadurch kann das Gewicht der Hebewand verringert werden. Im Ergebnis ist eine kleinere Hebekraft aufzubringen, um die Hebewand von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung zu überführen. Der offene Hohlraum umfasst wenigstens eine Öffnung, über die Schall in den Hohlraum eindringen kann, um einen Absorber zu bilden. Dadurch kann Schall aus der Umgebung durch die Hebewand absorbiert werden, was die Arbeitsbedingungen beispielsweise in Büroräumen, insbesondere in Großraumbüros, erheblich verbessern kann.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn wenigstens ein schalldämpfendes und/oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes an und/oder in der Hebewand angeordnet ist. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material kann in einem Hohlraum der Hebewand, an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Hebewand angeordnet sein. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material kann neben der akustischen Funktion der Schalldämpfung und/oder der Schallabsorption verschiedene Zusatzfunktionen erfüllen. Insbesondere kann das Material als Staubschutz dienen und sich über eine Öffnung in der Hebewand erstrecken. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material ist vorzugsweise ein poröses Material, bevorzugt ein Akustikschaum oder eine Polyesterfaserplatte.
Es kann aber auch praktisch sein erweisen, wenn an und/oder in der Hebewand ein Dekorelement angeordnet ist. Das Dekorelement kann in einem Hohlraum der Hebewand, an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Hebewand angeordnet sein. Das Dekorelement ist beispielsweise flexibel und/oder als Textil, Vlies oder Folie aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Glas und/oder Keramik ausgebildet. Es kann ein schalldurchlässiges und/oder schallabsorbierendes Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Ein schalldurchlässiges Dekorelement kann bspw. als Staubschutz dienen und sich über eine Öffnung in der Hebewand erstrecken. Mit einem schallabsorbierenden Dekorelement kann eine Doppelfunktion erzielt werden, indem einerseits Schall absorbiert wird und andererseits das optische und ästhetische Erscheinungsbild der Hebewand aufgewertet wird. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Hebewand als Monitor und/oder mit wenigstens einem Bildschirm ausgebildet ist, welcher insbesondere in der erhabenen Stellung deutlich sichtbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Hebewand wenigstens eine Halterung zum Halten von Gegenständen an der Hebewand aufweist, wobei die Halterung vorzugsweise lösbar und/oder bewegbar mit der Hebewand verbunden ist und bevorzugt als Schubfach, Stift, Pin, Clip, Haken, Ablage, Magnetkörper oder dgl. ausgebildet ist. Dadurch kann die Hebewand beispielsweise zur Organisation eines Büroarbeitsplatzes genutzt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Halteeinrichtung als Schankmöbel ausgebildet, wobei die Hebewand eine Öffnung des Schrankmöbels in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Hebewandvorrichtung als Trennwand in einem Raum und/oder an einem Tisch ausgebildet ist.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Hebewand in der abgesenkten Stellung mit wenigstens einem Abschnitt der Halteeinrichtung bündig abschließt. In dieser Ausführung weist die Hebewandvorrichtung ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild auf.
Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Hebewand in der erhabenen Stellung zumindest abschnittsweise über den höchsten Abschnitt hervorsteht. In dieser Ausführung kann der Eindruck einer optisch freischwebenden Hebewand erzeugt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Schrankmöbel ausgebildete Hebewandvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Hebewand in der geöffneten Stellung befindet. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Schrankmöbel ausgebildete Hebewandvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Hebewand in der geöffneten Stellung befindet.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Die Hebewandvorrichtung ist als im Wesentlichen quaderförmiger Schrankmöbel(korpus) ausgebildet, wobei die Halteeinrichtung 1 den Schrankmöbelkorpus bildet. Der Schrankmö- belkorpus umfasst einen Sockel 11 mit Schubkasten, zwei Seitenwände 12, eine Mittelwand 13 und ein Oberteil 14. Eine Öffnung 5 befindet sich an der Vorderseite des Schrankmöbelkorpus.
Die Hebewand 2 ist als Verschluss einer vorderseitigen Öffnung 5 des Schrankmöbels ausgebildet, wobei sie die Öffnung 5 in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt. Die Abmessungen der Hebewand 2 sind vorzugsweise ausreichend, um die Teleskopführungen 3 und die Antriebseinrichtung 4 in der abgesenkten Stellung vollständig innerhalb der Hebewand 2 aufzunehmen. Die Dicke der Hebewand 2 beträgt vorzugsweise ca. 100 mm.
Es ist möglich, in der Hebewand 2, vorzugsweise in der vom Korpus des Schrankmöbels abgewandten Vorderseite der Hebewand 2, wenigstens eine Öffnung einzubringen und die Hebewand 2 selbst als Regal, Ablage oder dergleichen zu nutzen. Die Hebewand 2, vorzugsweise die vom Korpus des Schrankmöbels abgewandte Vorderseite und/oder die Rückseite der Hebewand 2 kann aber auch als Projektionsfläche, Tafel, Pinwand, Magnet- wand oder dergleichen genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine oder mehrere Halterungen zur Halterung von Gegenständen an der Hebewand 2 anzubringen.
Jede der Teleskopführungen 3 ist in Verlängerung bzw. im Wesentlichen in der Ebene einer Seitenwand 12 vertikal angeordnet und wird vorzugsweise auf der Oberseite des Sockels 11 montiert. In einer Ausführung sind die beiden Teleskopführungen 3 baugleich als teleskopisch verstellbare Führungssäulen (Rohrquerschnittsmessungen 68 mm x 56 mm) mit einem Hub von 850 mm ausgebildet. Dort sind die teleskopisch verstellbaren Glieder vorzugsweise als Rohre/Stangen ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Bevorzugt ist eine teleskopisch verstellbare, zylindrische Kolbenstange verdrehsicher in einem Führungsrohr mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. In einer anderen Ausführung sind die beiden Teleskopführungen 3 baugleich als Teleskopschienen mit teleskopisch verstellbaren (C-)Profilen mit einer Auszugslänge von ca. 900 mm ausgebildet.
Die Antriebseinrichtung 4 ist in Verlängerung bzw. im Wesentlichen in der Ebene der Mittelwand 13 vertikal angeordnet. In einer Ausführung ist die Antriebseinrichtung 4 eine blockierbare Gasdruckfeder mit (Innenrohrdurchmesser 12 mm; Außenrohrdurchmesser 28 mm) mit einem Hub von 800 mm ausgebildet, In einer anderen Ausführung ist die Antriebseinrichtung 4 als motorisierter Antriebe, z.B. aus dem Fensterheberbereich, mit Seilzug ausgebildet. Die Betätigung der Antriebseinrichtung(en) 4 erfolgt vorzugsweise über einen Betätigungsschalter mittels Hydraulik-Auslösung, wobei der Betätigungsschalter über hydraulische Leitungen mit dem Antrieb gekoppelt ist. Der Betätigungsschalter kann an der Außenseite des Schrankmöbels, insbesondere am Sockel 11 , an den Seitenwänden 12, am Oberteil 14 und insbesondere auch an der Hebewand 2 selbst angeordnet sein. Ferner kann die Betätigung der Antriebseinrichtung(en) 4 auch über eine Fernsteuerung erfolgen.
Die verschiedenen Ausführungen der Teleskopführungen 3 können mit den verschiedenen Ausführungen der Antriebseinrichtung 4 beliebig kombiniert werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist im Wesentlichen identisch zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 , mit der Ausnahme, dass die Teleskopführungen 3 bau- gleich als Führungssäulen mit integrierter Gasfeder ausgebildet sind, so dass die Teleskopführungen 3 gleichzeitig Antriebseinrichtungen 4 bilden. Eine gesonderte Antriebseinrichtung kann entfallen. Für identische Merkmale gelten dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Die Gesamthöhe des Schrankmöbels im geschlossenen Zustand bzw. in der abgesenkten Stellung der Hebewand 2 beträgt 1250 mm bei einer Sockelhöhe H11 von 400 mm und einer Höhe H2 der Hebewand 2 von 850 mm. Die Hebewand ist um 750 mm in vertikaler Richtung höhenverstellbar an dem Schrankmöbel angeordnet, so dass die Gesamthöhe des Schrankmöbels im geöffneten Zustand bzw. in der erhabenen Stellung der Hebewand 2 2000 mm beträgt. Die Breite des Schrankmöbels beträgt sowohl im geschlossenen Zu- stand als auch im geöffneten Zustand 1800 mm.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung (1) und eine Hebewand (2), die über wenigstens zwei Teleskopführungen (3) höhenverstellbar an die Halteeinrichtung (1) gekoppelt ist, so dass die Hebewand (2) zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand (2) eine zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand (2) die zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) verschließt, überführbar ist.
Hebewandvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) über eine Antriebseinrichtung (4) zumindest von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung und/oder von der erhabenen Stellung in die abgesenkte Stellung, überführbar ist.
Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) als Gasdruckfeder und/oder als mechanischer und/oder hydraulischer Antrieb ausgebildet ist.
Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) die Hebewand (2) gleichmäßig mit einer Hebekraft beaufschlagt, wobei die Antriebseinrichtung (4) vorzugsweise zwischen, bevorzugt mitten zwischen den Teleskopführungen (3) angeordnet ist.
Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) über eine Fernsteuerung oder einen über eine Leitung mit der Antriebseinrichtung (4) gekoppelten Betätigungsschalter betätigbar ist.
Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teleskopführungen (3) als Antriebseinrichtung (4) ausgebildet ist.
7. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) und/oder wenigstens eine der Teleskopführungen (3) in wenigstens einer Stellung, vorzugsweise in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung, bevorzugt in einer Zwischenstellung zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung arretierbar ist/sind.
8. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine der Teleskopführungen (3) wenigstens abschnittsweise innerhalb der Hebewand (2) erstreckt.
9. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) wenigstens einen offenen und/oder wenigstens einen geschlossenen Hohlraum aufweist.
10. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein schalldämpfendes und/oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes an und/oder in der Hebewand (2) angeordnet ist.
11. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dekorelement an und/oder in der Hebewand (2) angeordnet ist.
12. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) wenigstens eine Halterung zum Halten von Gegenständen an der Hebewand (2) aufweist, wobei die Halterung vorzugsweise lösbar und/oder bewegbar mit der Hebewand (2) verbunden ist und bevorzugt als Schubfach, Stift, Pin, Clip, Haken, Ablage, Magnetkörper oder dgl. ausgebildet ist.
13. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) als Schankmöbel ausgebildet ist, wobei die Hebewand (2) eine Öffnung (5) des Schrankmöbels in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt. Hebewandvornchtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) in der abgesenkten Stellung mit wenigstens einem Abschnitt der Halteeinrichtung (1 ) bündig abschließt.
Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) in der erhabenen Stellung zumindest abschnittsweise über den höchsten Abschnitt (14) hervorsteht.
EP11778800.0A 2010-10-25 2011-10-24 Hebewandvorrichtung Withdrawn EP2633141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014604U DE202010014604U1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Hebewandvorrichtung
PCT/EP2011/005339 WO2012055522A1 (de) 2010-10-25 2011-10-24 Hebewandvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2633141A1 true EP2633141A1 (de) 2013-09-04

Family

ID=44906004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778800.0A Withdrawn EP2633141A1 (de) 2010-10-25 2011-10-24 Hebewandvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2633141A1 (de)
DE (1) DE202010014604U1 (de)
WO (1) WO2012055522A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488088A (de) * 1967-02-24 1970-03-31 Rossie Alfred Abschluss mit nach oben, unten oder seitwärts zu öffnendem Abschlussfeld
DE20016558U1 (de) * 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
WO2009110016A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Dada S.P.A. Kitchen assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683904A (en) * 1949-02-03 1954-07-20 John M Liptay Window arrangement for fume hoods
DE1509470C3 (de) * 1965-04-14 1977-03-31 Bayerische Buehnenbau Gmbh Lotrechte fuehrung fuer eine durch seilzug betaetigbare hub- oder versenkwand
DE1918604A1 (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektromotorisches Kuechenschneidgeraet,insbesondere Allesschneider
DE2416817A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Werbe Technik H O Mueller Kg Haengeschrank mit wenigstens einer schiebetuer
DE102006021234A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 Kb Knecht Gmbh Vertikale Schiebetür
DE202007018984U1 (de) * 2007-05-10 2010-03-25 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kantenbearbeitungsmaschine
ITMI20080098A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Caimi Export Spa Dispositivo per la movimentazione verticale di ante per mobili
DE102008031228B4 (de) * 2008-07-03 2013-07-18 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488088A (de) * 1967-02-24 1970-03-31 Rossie Alfred Abschluss mit nach oben, unten oder seitwärts zu öffnendem Abschlussfeld
DE20016558U1 (de) * 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
WO2009110016A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Dada S.P.A. Kitchen assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012055522A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014604U1 (de) 2012-01-26
WO2012055522A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161163B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1161164B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP3200670B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE202005014050U1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE102016121274A1 (de) Ausziehbare Trittschemeleinrichtung für ein Möbelstück
DE102009001852A1 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
EP3358258A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines trägerelements für gegenstände in einem korpus
WO2012055522A1 (de) Hebewandvorrichtung
DE19923494C1 (de) Vorrichtung zum arbeitserleichternden Zugriff an hohen und niedrigen Wandschränken
DE102008018929A1 (de) Freistehende Bedienstelle zur Steuerung eines Bearbeitungszentrums
DE102012009994A1 (de) Möbelmodul
EP2786674B1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
DE202005012954U1 (de) Schiebetür
EP2941148B1 (de) Korpuspositionierung bei einem möbelmodul
EP1972228B1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE341401C (de)
DE19727897A1 (de) Computersicherheitsschrank
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP0314964A2 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
EP3510891B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160811