DE202010014604U1 - Hebewandvorrichtung - Google Patents

Hebewandvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010014604U1
DE202010014604U1 DE202010014604U DE202010014604U DE202010014604U1 DE 202010014604 U1 DE202010014604 U1 DE 202010014604U1 DE 202010014604 U DE202010014604 U DE 202010014604U DE 202010014604 U DE202010014604 U DE 202010014604U DE 202010014604 U1 DE202010014604 U1 DE 202010014604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting wall
lifting
telescopic guides
wall
lowered position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010014604U priority Critical patent/DE202010014604U1/de
Priority to PCT/EP2011/005339 priority patent/WO2012055522A1/de
Priority to EP11778800.0A priority patent/EP2633141A1/de
Publication of DE202010014604U1 publication Critical patent/DE202010014604U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung (1) und eine Hebewand (2), die über wenigstens zwei Teleskopführungen (3) höhenverstellbar an die Halteeinrichtung (1) gekoppelt ist, so dass die Hebewand (2) zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand (2) eine zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand (2) die zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) verschließt, überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung und eine Hebewand, die über eine Führung höhenverstellbar an die Halteeinrichtung gekoppelt ist.
  • Aus der DE 10 2006 021 234 A1 ist eine Schiebetür mit zwei parallel zueinander angeordneten Linearführungen bekannt, wobei die Linearführungen seitlich an der Schiebetür angeordnet sind, und dass die Linearführungen im Wesentlichen vertikal in einem Möbel angebracht sind. Bei Bedarf kann die vertikale Schiebetür vollständig nach oben geöffnet werden, so dass die Schiebetür nach oben über das Möbel hinaus steht. Seitlich sind an dem Rahmen der Schiebetür Führungsleisten angeordnet, die zusammen mit im Möbel angeordneten C-Profilen eine Linearführung für die vertikale Schiebetür bilden.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass derartige Schiebetüren leicht verkanten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Lösung zu verbessern, und eine Hebwandvorrichtung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist und bei ein Verkanten verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung die Hebewandvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bereit.
  • Diese umfasst eine Halteeinrichtung und eine Hebewand, die über wenigstens zwei Teleskopführungen höhenverstellbar an die Halteeinrichtung gekoppelt ist, so dass die Hebewand zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand eine zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand die zwischen den Teleskopführungen liegende Öffnung verschlieft, überführbar ist. Durch die beiden Teleskopführungen ist ein kippfreies Verstellen der Hebewand gegenüber der Halteeinrichtung möglich. Vorzugsweise berührt die Hebewand die Halteeinrichtung nur in der abgesenkten Stellung oder überhaupt nicht. Die Teleskopführungen können beispielsweise als Teleskoprohre bzw. Teleskopsäulen oder Teleskopsschienen ausgebildet sein. Die Teleskopführungen umfasst vorzugsweise wenigstens zwei, bevorzugt drei oder mehr teleskopisch verstellbare Glieder.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Hebewand über eine Antriebseinrichtung zumindest von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung und/oder von der erhabenen Stellung in die abgesenkte Stellung, überführbar ist. Dadurch wird die Handhabung der Hebewandvorrichtung erheblich erleichtert.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Antriebseinrichtung als Gasdruckfeder, als hydraulischer oder als mechanischer Antrieb nach dem Prinzip eines Fensterhebers ausgebildet ist. Derartige Antriebseinrichtung sind kompakt und können in die Hebewandvorrichtung leicht integriert werden.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Antriebseinrichtung die Hebewand gleichmäßig mit einer Hebekraft beaufschlagt, wobei die Antriebseinrichtung vorzugsweise zwischen, bevorzugt mitten zwischen den Teleskopführungen angeordnet ist. Dadurch wird ein möglichst gleichmäßiges Verstellen der Hebewand zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung ermöglicht. Zudem werden die Teleskopführungen so gering wie möglich belastet.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Antriebseinrichtung über eine Fernsteuerung oder einen über eine Leitung mit der Antriebseinrichtung gekoppelten Betätigungsschalter betätigbar ist. Dadurch kann die Bedienungsfreundlichkeit der Hebewandvorrichtung weiter verbessert werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn zumindest eine der Teleskopführungen als Antriebseinrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall erfüllen die Teleskopführungen eine Doppelfunktion, so dass eine eigenständige Antriebseinrichtung entfallen kann. Dadurch werden die Anzahl der Bauteile, der Raumbedarf und die Komplexität der Hebewandvorrichtung verringert. Die Formulierung „zumindest eine der Teleskopführungen” bezieht sich vorzugsweise auf mehrere, bevorzugt alle Teleskopführungen.
  • Es kann nützlich sein, wenn die Hebewand und/oder wenigstens eine der Teleskopführungen in wenigstens einer Stellung, vorzugsweise in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung, bevorzugt in einer Zwischenstellung zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung arretierbar ist/sind. Dadurch ist es möglich, die Hebewand bei Bedarf auch nur teilweise zu öffnen.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn sich zumindest eine der Teleskopführungen wenigstens abschnittsweise innerhalb der Hebewand erstreckt. Bei dieser Ausführung können die Teleskopführungen besonders formschön in die Hebewand integriert werden, so dass sie in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung nicht sichtbar sind.
  • Es kann praktisch sein, wenn die Hebewand wenigstens einen offenen und/oder wenigstens einen geschlossenen Hohlraum aufweist. Dadurch kann das Gewicht der Hebewand verringert werden. Im Ergebnis ist eine kleinere Hebekraft aufzubringen, um die Hebewand von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung zu überführen. Der offene Hohlraum umfasst wenigstens eine Öffnung, über die Schall in den Hohlraum eindringen kann, um einen Absorber zu bilden. Dadurch kann Schall aus der Umgebung durch die Hebewand absorbiert werden, was die Arbeitsbedingungen beispielsweise in Büroräumen, insbesondere in Großraumbüros, erheblich verbessern kann.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn wenigstens ein schalldämpfendes und/oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes an und/oder in der Hebewand angeordnet ist. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material kann in einem Hohlraum der Hebewand, an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Hebewand angeordnet sein. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material kann neben der akustischen Funktion der Schalldämpfung und/oder der Schallabsorption verschiedene Zusatzfunktionen erfüllen. Insbesondere kann das Material als Staubschutz dienen und sich über eine Öffnung in der Hebewand erstrecken. Das schalldämpfende und/oder schallabsorbierende Material ist vorzugsweise ein poröses Material, bevorzugt ein Akustikschaum oder eine Polyesterfaserplatte.
  • Es kann aber auch praktisch sein erweisen, wenn an und/oder in der Hebewand ein Dekorelement angeordnet ist. Das Dekorelement kann in einem Hohlraum der Hebewand, an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Hebewand angeordnet sein. Das Dekorelement ist beispielsweise flexibel und/oder als Textil, Vlies oder Folie aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Glas und/oder Keramik ausgebildet. Es kann ein schalldurchlässiges und/oder schallabsorbierendes Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Ein schalldurchlässiges Dekorelement kann bspw. als Staubschutz dienen und sich über eine Öffnung in der Hebewand erstrecken. Mit einem schallabsorbierenden Dekorelement kann eine Doppelfunktion erzielt werden, indem einerseits Schall absorbiert wird und andererseits das optische und ästhetische Erscheinungsbild der Hebewand aufgewertet wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Hebewand als Monitor und/oder mit wenigstens einem Bildschirm ausgebildet ist, welcher insbesondere in der erhabenen Stellung deutlich sichtbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Hebewand wenigstens eine Halterung zum Halten von Gegenständen an der Hebewand aufweist, wobei die Halterung vorzugsweise lösbar und/oder bewegbar mit der Hebewand verbunden ist und bevorzugt als Schubfach, Stift, Pin, Clip, Haken, Ablage, Magnetkörper oder dgl. ausgebildet ist. Dadurch kann die Hebewand beispielsweise zur Organisation eines Büroarbeitsplatzes genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Halteeinrichtung als Schankmöbel ausgebildet, wobei die Hebewand eine Öffnung des Schrankmöbels in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Hebewandvorrichtung als Trennwand in einem Raum und/oder an einem Tisch ausgebildet ist.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Hebewand in der abgesenkten Stellung mit wenigstens einem Abschnitt der Halteeinrchtung bündig abschließt. In dieser Ausführung weist die Hebewandvorrichtung ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild auf.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Hebewand in der erhabenen Stellung zumindest abschnittsweise über den höchsten Abschnitt hervorsteht. In dieser Ausführung kann der Eindruck einer optisch freischwebenden Hebewand erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Schrankmöbel ausgebildete Hebewandvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Hebewand in der geöffneten Stellung befindet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Schrankmöbel ausgebildete Hebewandvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Hebewand in der geöffneten Stellung befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Die Hebewandvorrichtung ist als im Wesentlichen quaderförmiger Schrankmöbel(korpus) ausgebildet, wobei die Halteeinrichtung 1 den Schrankmöbelkorpus bildet. Der Schrankmöbelkorpus umfasst einen Sockel 11 mit Schubkasten, zwei Seitenwände 12, eine Mittelwand 13 und ein Oberteil 14. Eine Öffnung 5 befindet sich an der Vorderseite des Schrankmöbelkorpus.
  • Die Hebewand 2 ist als Verschluss einer vorderseitigen Öffnung 5 des Schrankmöbels ausgebildet, wobei sie die Öffnung 5 in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt. Die Abmessungen der Hebewand 2 sind vorzugsweise ausreichend, um die Teleskopführungen 3 und die Antriebseinrichtung 4 in der abgesenkten Stellung vollständig innerhalb der Hebewand 2 aufzunehmen. Die Dicke der Hebewand 2 beträgt vorzugsweise ca. 100 mm.
  • Es ist möglich, in der Hebewand 2, vorzugsweise in der vom Korpus des Schrankmöbels abgewandten Vorderseite der Hebewand 2, wenigstens eine Öffnung einzubringen und die Hebewand 2 selbst als Regal, Ablage oder dergleichen zu nutzen. Die Hebewand 2, vorzugsweise die vom Korpus des Schrankmöbels abgewandte Vorderseite und/oder die Rückseite der Hebewand 2 kann aber auch als Projektionsfläche, Tafel, Pinwand, Magnetwand oder dergleichen genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine oder mehrere Halterungen zur Halterung von Gegenständen an der Hebewand 2 anzubringen.
  • Jede der Teleskopführungen 3 ist in Verlängerung bzw. im Wesentlichen in der Ebene einer Seitenwand 12 vertikal angeordnet und wird vorzugsweise auf der Oberseite des Sockels 11 montiert. In einer Ausführung sind die beiden Teleskopführungen 3 baugleich als teleskopisch verstellbare Führungssäulen (Rohrquerschnittsmessungen 68 mm × 56 mm) mit einem Hub von 850 mm ausgebildet. Dort sind die teleskopisch verstellbaren Glieder vorzugsweise als Rohre/Stangen ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Bevorzugt ist eine teleskopisch verstellbare, zylindrische Kolbenstange verdrehsicher in einem Führungsrohr mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. In einer anderen Ausführung sind die beiden Teleskopführungen 3 baugleich als Teleskopschienen mit teleskopisch verstellbaren (C-)Profilen mit einer Auszugslänge von ca. 900 mm ausgebildet.
  • Die Antriebseinrichtung 4 ist in Verlängerung bzw. im Wesentlichen in der Ebene der Mittelwand 13 vertikal angeordnet. In einer Ausführung ist die Antriebseinrichtung 4 eine blockierbare Gasdruckfeder mit (Innenrohrdurchmesser 12 mm; Außenrohrdurchmesser 28 mm) mit einem Hub von 800 mm ausgebildet, In einer anderen Ausführung ist die Antriebseinrichtung 4 als motorisierter Antriebe, z. B. aus dem Fensterheberbereich, mit Seilzug ausgebildet.
  • Die Betätigung der Antriebseinrichtung(en) 4 erfolgt vorzugsweise über einen Betätigungsschalter mittels Hydraulik-Auslösung, wobei der Betätigungsschalter über hydraulische Leitungen mit dem Antrieb gekoppelt ist. Der Betätigungsschalter kann an der Außenseite des Schrankmöbels, insbesondere am Sockel 11, an den Seitenwänden 12, am Oberteil 14 und insbesondere auch an der Hebewand 2 selbst angeordnet sein. Ferner kann die Betätigung der Antriebseinrichtung(en) 4 auch über eine Fernsteuerung erfolgen.
  • Die verschiedenen Ausführungen der Teleskopführungen 3 können mit den verschiedenen Ausführungen der Antriebseinrichtung 4 beliebig kombiniert werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist im Wesentlichen identisch zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1, mit der Ausnahme, dass die Teleskopführungen 3 baugleich als Führungssäulen mit integrierter Gasfeder ausgebildet sind, so dass die Teleskopführungen 3 gleichzeitig Antriebseinrichtungen 4 bilden. Eine gesonderte Antriebseinrichtung kann entfallen. Für identische Merkmale gelten dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Gesamthöhe des Schrankmöbels im geschlossenen Zustand bzw. in der abgesenkten Stellung der Hebewand 2 beträgt 1250 mm bei einer Sockelhöhe H11 von 400 mm und einer Höhe H2 der Hebewand 2 von 850 mm. Die Hebewand ist um 750 mm in vertikaler Richtung höhenverstellbar an dem Schrankmöbel angeordnet, so dass die Gesamthöhe des Schrankmöbels im geöffneten Zustand bzw. in der erhabenen Stellung der Hebewand 2 2000 mm beträgt. Die Breite des Schrankmöbels beträgt sowohl im geschlossenen Zustand als auch im geöffneten Zustand 1800 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021234 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Hebewandvorrichtung, umfassend eine Halteeinrichtung (1) und eine Hebewand (2), die über wenigstens zwei Teleskopführungen (3) höhenverstellbar an die Halteeinrichtung (1) gekoppelt ist, so dass die Hebewand (2) zwischen einer erhabenen Stellung, in welcher die Hebewand (2) eine zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) freigibt, und einer abgesenkten Stellung, in welcher die Hebewand (2) die zwischen den Teleskopführungen (3) liegende Öffnung (5) verschließt, überführbar ist.
  2. Hebewandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) über eine Antriebseinrichtung (4) zumindest von der abgesenkten Stellung in die erhabene Stellung und/oder von der erhabenen Stellung in die abgesenkte Stellung, überführbar ist.
  3. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) als Gasdruckfeder und/oder als mechanischer und/oder hydraulischer Antrieb ausgebildet ist.
  4. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) die Hebewand (2) gleichmäßig mit einer Hebekraft beaufschlagt, wobei die Antriebseinrichtung (4) vorzugsweise zwischen, bevorzugt mitten zwischen den Teleskopführungen (3) angeordnet ist.
  5. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) über eine Fernsteuerung oder einen über eine Leitung mit der Antriebseinrichtung (4) gekoppelten Betätigungsschalter betätigbar ist.
  6. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teleskopführungen (3) als Antriebseinrichtung (4) ausgebildet ist.
  7. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) und/oder wenigstens eine der Teleskopführungen (3) in wenigstens einer Stellung, vorzugsweise in der erhabenen Stellung und/oder in der abgesenkten Stellung, bevorzugt in einer Zwischenstellung zwischen der erhabenen Stellung und der abgesenkten Stellung arretierbar ist/sind.
  8. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine der Teleskopführungen (3) wenigstens abschnittsweise innerhalb der Hebewand (2) erstreckt.
  9. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) wenigstens einen offenen und/oder wenigstens einen geschlossenen Hohlraum aufweist.
  10. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein schalldämpfendes und/oder schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes an und/oder in der Hebewand (2) angeordnet ist.
  11. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dekorelement an und/oder in der Hebewand (2) angeordnet ist.
  12. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) wenigstens eine Halterung zum Halten von Gegenständen an der Hebewand (2) aufweist, wobei die Halterung vorzugsweise lösbar und/oder bewegbar mit der Hebewand (2) verbunden ist und bevorzugt als Schubfach, Stift, Pin, Clip, Haken, Ablage, Magnetkörper oder dgl. ausgebildet ist.
  13. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) als Schankmöbel ausgebildet ist, wobei die Hebewand (2) eine Öffnung (5) des Schrankmöbels in der abgesenkten Stellung verschließt und in der erhabenen Stellung freigibt.
  14. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) in der abgesenkten Stellung mit wenigstens einem Abschnitt der Halteeinrichtung (1) bündig abschließt.
  15. Hebewandvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewand (2) in der erhabenen Stellung zumindest abschnittsweise über den höchsten Abschnitt (14) hervorsteht.
DE202010014604U 2010-10-25 2010-10-25 Hebewandvorrichtung Expired - Lifetime DE202010014604U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014604U DE202010014604U1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Hebewandvorrichtung
PCT/EP2011/005339 WO2012055522A1 (de) 2010-10-25 2011-10-24 Hebewandvorrichtung
EP11778800.0A EP2633141A1 (de) 2010-10-25 2011-10-24 Hebewandvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014604U DE202010014604U1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Hebewandvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014604U1 true DE202010014604U1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44906004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014604U Expired - Lifetime DE202010014604U1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Hebewandvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2633141A1 (de)
DE (1) DE202010014604U1 (de)
WO (1) WO2012055522A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509470A1 (de) * 1965-04-14 1969-01-09 Erich Heuer Karosseriefabrik Hub- oder Versenkwand
CH488088A (de) * 1967-02-24 1970-03-31 Rossie Alfred Abschluss mit nach oben, unten oder seitwärts zu öffnendem Abschlussfeld
DE1918604A1 (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektromotorisches Kuechenschneidgeraet,insbesondere Allesschneider
DE2416817A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Werbe Technik H O Mueller Kg Haengeschrank mit wenigstens einer schiebetuer
DE102006021234A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 Kb Knecht Gmbh Vertikale Schiebetür
EP2083143A2 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Caimi Export S.P.A. Vorrichtung zum senkrechten Antrieb von Möbelflügeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683904A (en) * 1949-02-03 1954-07-20 John M Liptay Window arrangement for fume hoods
DE20016558U1 (de) * 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
DE202007018984U1 (de) * 2007-05-10 2010-03-25 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kantenbearbeitungsmaschine
EP2262396B1 (de) * 2008-03-07 2013-01-23 Dada S.p.a. Küchenanordnung
DE102008031228B4 (de) * 2008-07-03 2013-07-18 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509470A1 (de) * 1965-04-14 1969-01-09 Erich Heuer Karosseriefabrik Hub- oder Versenkwand
CH488088A (de) * 1967-02-24 1970-03-31 Rossie Alfred Abschluss mit nach oben, unten oder seitwärts zu öffnendem Abschlussfeld
DE1918604A1 (de) * 1969-04-12 1970-10-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektromotorisches Kuechenschneidgeraet,insbesondere Allesschneider
DE2416817A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Werbe Technik H O Mueller Kg Haengeschrank mit wenigstens einer schiebetuer
DE102006021234A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 Kb Knecht Gmbh Vertikale Schiebetür
EP2083143A2 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Caimi Export S.P.A. Vorrichtung zum senkrechten Antrieb von Möbelflügeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2633141A1 (de) 2013-09-04
WO2012055522A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161163B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1690472A3 (de) Schubladenführung
DE102016121274A1 (de) Ausziehbare Trittschemeleinrichtung für ein Möbelstück
DE202005014050U1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE102014114285A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102009001852A1 (de) Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE102011002013A1 (de) Tischartiges Multifuktionsmöbel mit mehreren medientechnischen Einrichtungen, insbesondere für den Einsatz in Klassenzimmern
EP3358258A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines trägerelements für gegenstände in einem korpus
DE202010014604U1 (de) Hebewandvorrichtung
DE102011084414A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
DE19923494C1 (de) Vorrichtung zum arbeitserleichternden Zugriff an hohen und niedrigen Wandschränken
DE202005012954U1 (de) Schiebetür
DE102012009994A1 (de) Möbelmodul
EP2632294A1 (de) Trennwandvorrichtung
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
EP1972228B1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE341401C (de)
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE19727897A1 (de) Computersicherheitsschrank
DE10050283B4 (de) Bildschirm-Versenktisch
EP0314964A2 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE102009056947A1 (de) Trägereinrichtung zur Halterung einer Arbeitsplatte oder einer Tastatur an einem horizontal ausgerichteten Plattenelement
DE617451C (de) Schreibtisch mit heb- und senkbarem Aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131111

R157 Lapse of ip right after 6 years