EP2631408A1 - Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste - Google Patents

Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2631408A1
EP2631408A1 EP12156882.8A EP12156882A EP2631408A1 EP 2631408 A1 EP2631408 A1 EP 2631408A1 EP 12156882 A EP12156882 A EP 12156882A EP 2631408 A1 EP2631408 A1 EP 2631408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
glazing bead
bead
double
glass strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12156882.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Grewenig
Werner Aldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP12156882.8A priority Critical patent/EP2631408A1/de
Publication of EP2631408A1 publication Critical patent/EP2631408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue

Definitions

  • the invention relates to a glass strip for a plastic profile system with means for engaging in a Glasologicalningnut a wing or frame profile and with a coextruded or post-coextruded seal for engagement with a glazing.
  • a glazing bead which has a number of support studs for conditioning or sealing against the inside of the glazing, which are intended to determine the distance between the glazing and the glazing bead.
  • a slightly longer sealing lip of softer material is extruded. Basically, this type of fixation of the distance of the glazing bead has proven against the inside of the glazing, but can not always prevent tilting or tilting of the glazing bead in unfavorable cases.
  • Object of the present invention is therefore to fix the distance between the glazing bead and the glazing safer and to prevent tilting or tilting of the glazing bead.
  • the invention solves this problem by a glass strip according to claim 1 or a profile system according to claim 3.
  • a preferred method for mounting such a glass strip is the subject of claim 4.
  • the core of the present invention is to use a glass strip which has a double-sided adhesive tape for bonding the glazing bead to the glazing and a gasket coextruded or post-coextruded with the glazing bead for engagement with the glazing.
  • the double-sided adhesive tape reliably fixes the distance between the glazing bead and the interior visible surface of the glazing, so that the gasket, preferably a sealing lip, always rests against the glazing with approximately the same pretension and achieves a reliable seal with respect to the glazing.
  • Double-sided adhesive tapes as used in the present invention are basically known in the art. They preferably consist of a foamed support material of a material thickness of about 0.5 to 3 mm, in particular between 1.5 and 2.5 mm, and a pressure-sensitive adhesive coating applied to each side, which in turn is provided on one or both sides by a release liner. Covering is covered.
  • the glass strip according to the invention comprises, according to a preferred embodiment of the invention, an at least substantially flat, in the inserted state parallel to the glazing plane extending support surface for mounting the double-sided adhesive tape.
  • the gasket is produced in a process known to the person skilled in the art, in particular in the post-coextrusion process (PCE process, EP 0 455 670 B1 ) after the extrusion of the hard PVC body to the main body or extruded, alternatively, the seal can also be extruded directly in the coextrusion process in the same tool as the basic profile with this.
  • the sealing foot ends, so the transition between the seal to the hard PVC glazing bead body - seen from the glazing - behind the plane formed by the contact surface.
  • the length of the sealing lip relative to the thickness of the double-sided adhesive tape can be increased in order to bridge any tolerances in the thickness of the adhesive tape and to ensure a more uniform contact pressure of the sealing lip on the glazing.
  • the glass strip according to the invention is suitable both for glazing in sash frames as well as for fixed glazings, ie glazings, which are used in a permanently installed window frame.
  • a particular further advantage when using the glazing bead according to the invention results in exterior glazing, ie glazing with external glazing bead: on the one hand, the burglar resistance is substantially improved by the gluing of the glazing bead. Furthermore, a fundamental problem external glazing beads, namely the inevitable shrinkage of the glazing bead in strong sunlight, minimized because shrinkage of the glazing beads is largely suppressed by the bond.
  • Fig. 1 is a cross section through a sash profile 1 with inserted glazing 7 and glazing bar 4 is shown.
  • the sash profile 1 corresponds to the prior art and is extruded as a hollow chamber profile made of rigid PVC.
  • On the outside of the wing flap 13 is used to create the glazing 7, with any tolerances can be compensated by the outer seal 14.
  • the glazing 7 is used in accordance with the prior art via a block bridge 12 in the rebate area 6 of the sash 2.
  • the glass strip 4 has - as in particular in Fig. 2 shown enlarged - a flat support surface 10 for receiving the double-sided adhesive tape 17.
  • the double-sided adhesive tape 17 consists of a backing material 19 made of cross-linked polyethylene foam having a thickness of 2 mm, this backing material 19 being provided on both sides with a pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive is optimized in the illustrated embodiment on the one hand for bonding with PVC and on the other side for bonding with the glazing, wherein the glazing side facing the adhesive layer 20 is additionally UV stabilized.
  • the adhesive layer 20 is - as in particular in Fig. 5 to be recognized - covered with a release cover 18, which is removed only during installation of the glass strip 4.
  • the glazing bar 4 has a anextrudiertator in PCE process seal 8, which consists of soft PVC in the illustrated embodiment.
  • the transition between the consisting of rigid PVC body of the glazing bead 4 to the sealing foot 9 of the PCE seal 8 jumps back slightly compared to the level 11.
  • the PCE seal 8 is approximately twice as long as the distance between the support surface 10 and the glazing 7 in the illustrated embodiment. The contact pressure of the seal 8 with respect to the glazing 7 therefore remains largely the same, even if the thickness of the double-sided adhesive tape 17 should fluctuate somewhat.
  • the release cover film 18 is first peeled off on one side over a length of about 5 cm and bent at an angle of 90 degrees in the direction of the PCE gasket 8, as in 4 and 5 to recognize.
  • the exposed adhesive layer 20 and / or the glazing 7 at this point is to facilitate assembly with demineralized water or a similar fluid wetted to temporarily reduce the adhesive effect of the adhesive 20 and so facilitate the installation of the glazing bead 4.
  • the glazing bar is inserted in the person skilled in the known manner with the Glasologicalnfuß in the Glasangningnut 5 and locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasleiste (4) für ein Kunststoff-Profilsystem mit Mitteln zum Einrasten in eine Glasleistenaufnahmenut (5) eines Flügel- oder Blendrahmenprofils (1) sowie mit einer coextrudierten oder post-coextrudierten Dichtung (8) zur Anlage an einer Verglasung (7). Zur sicheren Fixierung des Abstands zwischen der Glasleiste (4) und der Innenseite der Verglasung (7) und um ein Abkippen oder Verkanten der Glasleiste (4) zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Glasleiste (4) ein doppelseitiges Klebeband (17) zur Verklebung der Glasleiste (4) mit der Verglasung (7) aufweist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem mit Mitteln zum Einrasten in eine Glasleistenaufnahmenut eines Flügel- oder Blendrahmenprofils sowie mit einer coextrudierten oder post-coextrudierten Dichtung zur Anlage an einer Verglasung.
  • Technisches Gebiet
  • Bei Profilsystemen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern und Türen werden für die Herstellung der Flügel- oder Blendrahmen üblicherweise Hohlkammerprofile - insbesondere aus PVC - eingesetzt, die auf der einen Seite - in Kontinentaleuropa ist das typischerweise die Außenseite - einen Überschlag als Anlagefläche für eine Verglasung und auf der anderen - in Kontinentaleuropa ist das typischerweise die Rauminnenseite - eine Glasleistenaufnahmenut aufweisen. In diese Glasleistenaufnahmenut wird beim Verglasen eine Glasleiste - auch Glashalteleiste genannt - eingerastet, die die Verglasung hält. Zur Abdichtung der Glasleiste gegenüber der Verglasung ist es üblich, eine entsprechende Dichtung im Coextrusionsverfahren oder im post-Coextrusionsverfahren (PCE-Verfahren) an die Glasleiste an- bzw. aufzuextrudieren.
  • Für den Einsatz unterschiedlich tiefer Verglasungen ist es üblich, dass Profilsysteme einen Satz Glasleisten unterschiedlicher Bautiefe mit einer Abstufung von etwa 1,5 bis 3 mm zwischen den jeweiligen Glasleistenstufen aufweisen. Je nach Toleranzlage kann daher der Abstand zwischen der Glasleiste und der Innenseite der Verglasung unterschiedlich ausfallen. Dieser unterschiedliche Abstand kann in ungünstigen Fällen zu einem sichtbaren Kippen oder Verkanten der Glasleiste führen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 299 00 643 U1 ist eine Glasleiste bekannt, die zur Anlage bzw. Abdichtung gegenüber der Innenseite der Verglasung eine Reihe von Auflagenoppen aufweist, die den Abstand zwischen der Verglasung und der Glasleiste festlegen sollen. An der oberen Kante dieser Glasleiste ist eine etwas längere Dichtlippe aus weicherem Material anextrudiert. Grundsätzlich hat sich diese Art der Fixierung des Abstandes der Glasleiste gegenüber der Innenseite der Verglasung bewährt, kann jedoch in ungünstigen Fällen ein Abkippen oder Verkanten der Glasleiste nicht immer verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Abstand zwischen der Glasleiste und der Verglasung sicherer zu fixieren und ein Abkippen oder Verkanten der Glasleiste zu verhindern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Glasleiste nach Anspruch 1 bzw. ein Profilsystem nach Anspruch 3. Ein bevorzugtes Verfahren zur Montage einer solchen Glasleiste ist Gegenstand des Anspruchs 4.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist es, eine Glasleiste einzusetzen, die ein doppelseitiges Klebeband zur Verklebung der Glasleiste mit der Verglasung und eine mit der Glasleiste coextrudierte oder post-coextrudierte Dichtung zur Anlage an der Verglasung aufweist. Das doppelseitige Klebeband fixiert dabei zuverlässig den Abstand zwischen der Glasleiste zur Innensichtfläche der Verglasung, so dass die Dichtung, bevorzugt eine Dichtlippe, immer mit annähernd gleicher Vorspannung an der Verglasung anliegt und eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Verglasung erreicht.
  • Doppelseitige Klebebänder, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen bevorzugt aus einem geschäumten Trägermaterial einer Materialstärke von ca. 0,5 bis 3 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 mm, und einer auf jeder der beiden Seiten aufgebrachten Haftkleberbeschichtung, die wiederum ein- oder beidseitig durch eine Release-Abdeckfolie abgedeckt wird.
  • Die erfindungsgemäße Glasleiste weist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine wenigstens weitgehend ebene, im eingesetzten Zustand parallel zur Verglasungsebene verlaufende Auflagefläche zum Anbringen des doppelseitigen Klebebandes auf. Die Dichtung wird in einem dem Fachmann bekannten Verfahren, insbesondere im post-Coextrusionsverfahren (PCE-Verfahren, EP 0 455 670 B1 ) nach der Extrusion des Grundkörpers aus Hart-PVC an den Grundkörper an- bzw. aufextrudiert, alternativ kann die Dichtung auch direkt im Coextrusionsverfahren im gleichen Werkzeug wie das Grundprofil mit diesem extrudiert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung endet der Dichtungsfuß, also der Übergang zwischen Dichtung zum Hart-PVC-Glasleistenkörper - von der Verglasung aus gesehen - hinter der durch die Anlagefläche gebildeten Ebene. Hierdurch kann die Länge der Dichtlippe gegenüber der Dicke des doppelseitigen Klebebandes vergrößert werden, um etwaige Toleranzen in der Dicke des Klebebandes überbrücken zu können und einen gleichmäßigeren Anpressdruck der Dichtlippe an der Verglasung zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Glasleiste sowohl für Verglasungen in Flügelrahmen als auch bei Festverglasungen, also Verglasungen, die in einen fest eingebauten Blendrahmen eingesetzt werden.
  • Ein besonderer weiterer Vorteil beim Einsatz der erfindungsgemäßen Glasleiste ergibt sich bei Außenverglasungen, also Verglasungen mit außenliegender Glasleiste: durch die Verklebung der Glasleiste wird zum einen die Einbruchhemmung wesentlich verbessert. Weiterhin wird ein grundsätzliches Problem außenliegender Glasleisten, nämlich der unvermeidliche Schrumpf der Glasleiste bei starker Sonneneinstrahlung, minimiert, da ein Schrumpfen der Glasleisten durch die Verklebung weitgehend unterdrückt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen verglasten Flügelrahmen;
    Fig. 2
    Detail X gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    die Montage der Glasleiste am Flügelrahmen;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Glasleiste während der Montage;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Glasleiste während der Montage von der Verglasung aus gesehen.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Flügelrahmenprofil 1 mit eingesetzter Verglasung 7 und Glasleiste 4 dargestellt. Das Flügelrahmenprofil 1 entspricht dem Stand der Technik und ist als Hohlkammerprofil aus Hart-PVC extrudiert. An der Außenseite dient der Flügelüberschlag 13 zur Anlage der Verglasung 7, wobei etwaige Toleranzen durch die äußere Dichtung 14 ausgeglichen werden können. Die Verglasung 7 wird entsprechend dem Stand der Technik über eine Klotzbrücke 12 in den Falzbereich 6 des Flügelrahmens 2 eingesetzt.
  • Die Glasleiste 4 weist - wie insbesondere in Fig. 2 vergrößert dargestellt - eine ebene Auflagefläche 10 zur Aufnahme des doppelseitigen Klebebandes 17 auf. Die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnete Ebene der Auflagefläche 10 verläuft parallel und im Abstand zur Innensichtfläche der Verglasung 7, wobei dieser Abstand durch die Dicke des doppelseitigen Klebebandes 17 festgelegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das doppelseitige Klebeband 17 aus einem T r ä g ermaterial 19 aus vernetztem Polyethylen-Schaumstoff einer Stärke von 2 mm, wobei dieses Trägermaterial 19 auf beiden Seiten mit einem Haftkleber versehen ist. Der Haftkleber ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der einen Seite zur Verklebung mit PVC optimiert und auf der anderen Seite zur Verklebung mit der Verglasung, wobei die der Verglasung zugewandte Seite der Kleberschicht 20 zusätzlich UV stabilisiert ist. Die Kleberschicht 20 ist - wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen - mit einer Release-Abdeckfolie 18 abgedeckt, die erst bei der Montage der Glasleiste 4 entfernt wird.
  • Wie insbesondere in der Fig. 2 vergrößert dargestellt, weist die erfindungsgemäße Glasleiste 4 eine im PCE-Verfahren anextrudierte Dichtung 8 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Weich-PVC besteht. Der Übergang zwischen dem aus Hart-PVC bestehenden Grundkörper der Glasleiste 4 zum Dichtungsfuß 9 der PCE-Dichtung 8 springt gegenüber der Ebene 11 etwas zurück. Die PCE-Dichtung 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Auflagefläche 10 und der Verglasung 7 beträgt. Der Anpressdruck der Dichtung 8 gegenüber der Verglasung 7 bleibt daher selbst dann weitgehend gleich, wenn die Dicke des doppelseitigen Klebebandes 17 etwas schwanken sollte.
  • Zur Montage der Glasleiste 4 wird zunächst an einer Seite auf einer Länge von etwa 5 cm die Release-Abdeckfolie 18 abgezogen und im Winkel von 90 Grad in Richtung der PCE-Dichtung 8 abgeknickt, wie in Fig. 4 und 5 zu erkennen. Die freigelegte Kleberschicht 20 und/oder die Verglasung 7 an dieser Stelle wird zur Erleichterung der Montage mit demineralisiertem Wasser oder einem ähnlichen Fluid benetzt, um die Klebwirkung des Klebers 20 vorübergehend herabzusetzen und so die Montage der Glasleiste 4 zu erleichtern. Anschließend wird die Glasleiste in dem Fachmann an sich bekannter Weise mit dem Glasleistenfuß in die Glasleistenaufnahmenut 5 eingesetzt und verrastet. Danach wird die Release-Abdeckfolie 18, die mit ihrem Ende zwischen der PCE-Dichtung 8 und der Verglasung 7 herausragt, sukzessive abgezogen, wodurch die Glasleiste 4 sofort fest mit der Innensichtfläche der Verglasung 7 verklebt wird. Da hierbei die Glasleiste eine optimale Lage gegenüber der Verglasung 7 eingenommen hat, wird diese optimale Lage durch die Verklebung dauerhaft fixiert. Zugleich wird der Anpressdruck der PCE-Dichtung 8 gegenüber der Verglasung 7 ebenfalls dauerhaft festgelegt.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, ist der Glasleistenfuß 15 der Glasleiste 4 am unteren Ende in Richtung zur Verglasung 7 abgeknickt und hakt hinter die Hinterschneidung 16 der Glasleistenaufnahmenut 5. Zusammen mit der Verklebung der Glasleiste an der Verglasung 7 ergibt sich dadurch eine herausragende Auszugsfestigkeit der Glasleiste 4, eine zusätzliche Versteifung des gesamten Flügelrahmens 2 und eine verbesserte Einbruchhemmung.
  • Legende
  • 1
    Flügelrahmenprofil
    2
    Flügelrahmen
    3
    Stahlverstärkung
    4
    Glasleiste
    5
    Glasleistenaufnahmenut
    6
    Falzbereich
    7
    Verglasung
    8
    PCE-Dichtung
    9
    Dichtungsfuß
    10
    Auflagefläche
    11
    Ebene
    12
    Klotzbrücke
    13
    Flügelüberschlag
    14
    äußere Dichtung
    15
    Glasleistenfuß
    16
    Hinterschneidung
    17
    doppelseitiges Klebeband
    18
    Release-Abdeckfolie
    19
    Trägermaterial
    20
    Kleber

Claims (4)

  1. Glasleiste (4) aus Kunststoff mit Mitteln zum Einrasten in eine Glasleistenaufnahmenut (5) eines Flügel- oder Blendrahmenprofils (1) sowie mit einer coextrudierten oder post-coextrudierten Dichtung (8) zur Anlage an einer Verglasung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (4) ein doppelseitiges Klebeband (17) zur Verklebung der Glasleiste (4) mit der Verglasung (7) aufweist.
  2. Glasleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitige Klebeband (17) an einer ebenen Anlagefläche (10) der Glasleiste (4) befestigt ist, und dass die coextrudierte oder post-coextrudierte Dichtung (8) mit ihrem Dichtungsfuß (9) hinter der durch die Anlagefläche (10) gebildete Ebene (11) liegt.
  3. Profilsystem mit einem Flügel- und/oder Blendrahmenprofil (1) und einer Glasleiste (4), wobei das Flügel- und/oder Blendrahmenprofil (1) eine Glasleistenaufnahmenut (5) aufweist, die Glasleiste (4) aus Kunststoff besteht, Mittel zum Einrasten in die Glasleistenaufnahmenut (5) des Flügel- bzw. Blendrahmenprofils (1) aufweist sowie eine coextrudierte oder post-coextrudierte Dichtung (8) zur Anlage an einer Verglasung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleiste (4) ein doppelseitiges Klebeband (17) zur Verklebung der Glasleiste (4) mit der Verglasung (7) aufweist.
  4. Verfahren zur Montage einer Glasleiste (4) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte:
    - ein kurzes Stück der das doppelseitige Klebeband 17 abdeckenden Release-Abdeckfolie 18 wird in Richtung auf die PCE-Dichtung 8 abgezogen;
    - die Glasleiste 4 wird in die Glasleistenaufnahmenut 5 eines Flügel- oder Blendrahmenprofils 1 eingerastet, wobei das abgezogene Stück der Release-Abdeckfolie 18 zwischen der Verglasung 7 und der PCE-Dichtung 8 zu liegen kommt;
    - die Release-Abdeckfolie wird vollständig vom doppelseitigen Klebeband 17 abgezogen.
EP12156882.8A 2012-02-24 2012-02-24 Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste Withdrawn EP2631408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156882.8A EP2631408A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156882.8A EP2631408A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2631408A1 true EP2631408A1 (de) 2013-08-28

Family

ID=45656671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156882.8A Withdrawn EP2631408A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2631408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927264A (zh) * 2020-06-06 2020-11-13 青岛万和装饰门窗工程有限公司 一种i型玻璃垫块和与其相适配的ii型玻璃垫块

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203007A1 (de) * 1972-10-12 1974-05-10 Talpain Louis
EP0455670B1 (de) 1989-01-27 1993-04-07 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
DE19532117A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Knipping Fenster Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterflügels und Tür- oder Fensterflügel
DE29900643U1 (de) 1999-01-18 1999-03-25 Koemmerling Kunststoff Glasleiste
DE102009041344A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wertbau Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE202010013012U1 (de) * 2010-11-29 2011-02-10 Gealan Fenster-Systeme Gmbh System zur Trockenverklebung von Fensterscheiben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203007A1 (de) * 1972-10-12 1974-05-10 Talpain Louis
EP0455670B1 (de) 1989-01-27 1993-04-07 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
DE19532117A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Knipping Fenster Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterflügels und Tür- oder Fensterflügel
DE29900643U1 (de) 1999-01-18 1999-03-25 Koemmerling Kunststoff Glasleiste
DE102009041344A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Wertbau Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE202010013012U1 (de) * 2010-11-29 2011-02-10 Gealan Fenster-Systeme Gmbh System zur Trockenverklebung von Fensterscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927264A (zh) * 2020-06-06 2020-11-13 青岛万和装饰门窗工程有限公司 一种i型玻璃垫块和与其相适配的ii型玻璃垫块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618278C2 (de)
EP1763446B1 (de) Kunststoff-randprofilleiste und montagekopf
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE3627537A1 (de) Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
WO2010094257A1 (de) Feststehende autoglasscheibe mit auf den rand aufgeklebtem leistenteil
DE102013202998A1 (de) Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste
EP2093368A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3219529B1 (de) Profilleistenanordnung
EP1331348B1 (de) Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
EP0421316B1 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE202008006053U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2631408A1 (de) Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste
DE3241652C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE202012104621U1 (de) Profilelement zum Anschluss eines Anbauteils an einer Fahrzeugscheibe
AT501199A1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202009013572U1 (de) Seitliches Abschlusselement für eine Fensterbank und Fensterbank mit einem seitlichen Abschlusselement
EP3368357B1 (de) Scheibenanordnung, insbesondere karosserie-scheibenanordnung
EP1908910A2 (de) Flügelprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre
DE102019213161A1 (de) Rahmenelement für eine Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung und Fahrzeug
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301