EP2628700A2 - Liftvorrichtung mit Doppelwinde - Google Patents

Liftvorrichtung mit Doppelwinde Download PDF

Info

Publication number
EP2628700A2
EP2628700A2 EP13154743.2A EP13154743A EP2628700A2 EP 2628700 A2 EP2628700 A2 EP 2628700A2 EP 13154743 A EP13154743 A EP 13154743A EP 2628700 A2 EP2628700 A2 EP 2628700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
cable
winches
drive device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13154743.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628700A3 (de
EP2628700B1 (de
Inventor
Frank Lülfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DualLift GmbH
Original Assignee
DualLift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DualLift GmbH filed Critical DualLift GmbH
Publication of EP2628700A2 publication Critical patent/EP2628700A2/de
Publication of EP2628700A3 publication Critical patent/EP2628700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628700B1 publication Critical patent/EP2628700B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/605Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes scaffolding winshes

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a lift, with a first and a second rope pulley winch, which each have a traction sheave for interacting with a support cable.
  • the invention further relates to a lift with at least one drive device.
  • Propulsion devices for lifts such as winches in general, have been known for a long time and are used for lifting loads and people, especially for bridging height differences, in all areas of industry.
  • One particular type of winch is the so-called rope-passing winch in which the rope is carried by the winch instead of being rolled up on the winch, for example in a drum.
  • the rope may, for example, depend on one or both sides of the rope-passing winch due to gravity or due to an attacking load, so that the rope-threading does not need to store that part of the rope which has passed through the rope-passing winds. This requires that rope traversing winches basically have an unlimited lifting height or train length.
  • These rope pass winches are used in particular when in a hoistway or at a building an infrastructure for attaching external winches is held or can be kept, such as temporary lift facilities on construction sites.
  • Rope pulleys are used for both passenger and material transport.
  • Generic rope winches usually have a traction sheave and a drive motor with a shaft for transmitting torque via the shaft to the traction sheave. These elements are usually housed together in a housing.
  • the drive motor is usually an electric motor. Such rope pass winches can be obtained, for example, via the present applicant.
  • Object of the present invention is therefore to provide a drive device for a lift, by means of which high loads (about 2000 to 3000 kg) can be transported and at high speeds (preferably up to 18m / min) is operable.
  • a drive device should be easy to handle and easy to install on construction sites and locations for temporary lifts. It is another object of the invention to provide an improved lift that uses such a drive device.
  • the two rope feed winches are arranged adjacent to each other arranged, and are adapted to attack together on a single support cable.
  • the first rope winch is adapted to engage a first end of the support and the second rope winch is thereto set up to attack at the second end of the support rope.
  • the carrying cable is preferably guided over a deflection roller, preferably in the cable section which is located between the two traction sheaves.
  • the drive device could be attached to a load to be lifted, such as a passenger basket, and the diverting pulley to a building-side holding portion, such as a shaft ceiling.
  • the drive device could also be arranged on the building-side holding section and the deflection roller accordingly on the load, such as the person basket.
  • this provides the advantage that on the one hand the performance of the drive device is doubled by using two rope traversing winches, which are easier to handle due to their respective lower weight than a corresponding single winch with the same overall performance and easier to assemble in temporary lifts, such as on construction sites.
  • the two rope pass winches are adapted to attack together on a single support cable, on the one hand for a driven by the drive device lift only a support cable is required, whereby the assembly is facilitated because only one rope is to be mounted. Furthermore, the costs are reduced.
  • Another advantage is that, according to the legal provisions, in particular EN 1808, in a drive device according to the invention a rope with 9 mm diameter for material transport or 10 mm diameter for passenger transport is permitted, whereas in a single winch with double power a rope with 14 mm diameter is prescribed.
  • Conventional rope winches, as used here are usually equipped with two different speed levels. Switching is usually achieved by a pole-changing electric motor. These two driving positions are usually referred to as high-speed or slow speed and are usually designed so that the slow speed is about 9 m / min, while the Schneillauf corresponding to 18 m / min.
  • the first rope pulley engages the first end of the suspension rope and engages the second rope pulley on the second end of the suspension rope
  • Speeds combined can be varied. For example, it is possible that the first rope-passing winch is running at 9 m / min and the second rope-passing winch is switched off. The driving speed of the device would then be correspondingly 4.5 m / min. If both rope-passing winches run at 9 m / min, the total driving speed is also 9 m / min. The same applies to other driving modes.
  • the axes of rotation of the traction sheave are arranged substantially parallel to one another. This allows a compact design of the drive device and leads to a safe suspension cable guide.
  • the two rope pass winches are arranged facing each other with the traction sheaves.
  • the two rope traversing winders are arranged mirror-inverted to each other or rotated by 180 ° to each other.
  • the two rope-passing winches are preferably arranged so that the carrying rope passes between the two rope-passing winches.
  • the two rope traversing winches are substantially identical.
  • the assembly is simplified due to the many common parts.
  • the maintenance is also simplified. Operating personnel need not familiarize themselves with various types, as the two rope winches are identical to maintain.
  • the costs are further reduced by eliminating the need for duplicate replacement parts since both rope-type winches require the same spare parts.
  • the two rope-passing winches are reversibly detachable and spaced from one another by means of at least one mounting device.
  • Under reversibly releasable connection here is the connecting together corresponding connecting means by force and / or positive connection in such a way that the connection is repeatedly canceled and produced to understand.
  • a positive and / or non-positive connection is preferably preferred by means of screw and plug connections, clamping connections or latching connections. This is particularly advantageous if the drive device is used for a temporary lift and is to be dismantled again after use.
  • the mounting device has two substantially identical mounting elements, which at least partially surround the traction sheaves in the mounted state and form a channel for the supporting cable together with the cable traversing winches.
  • the mounting elements preferably each have a first and second contact portion, by means of which the mounting elements can be mounted in each case against the housing of the first and second cable traversing winches.
  • the rope traversing winches or the housing of the cable traversing winches together with the two mounting elements according to this embodiment form a channel through which the carrying cable passes, the traction cable being in contact with the traction sheaves.
  • the traction sheaves and the supporting cable are arranged protected and so also reduces the risk of injury.
  • the mounting elements each have at least one grip area for gripping and lifting the drive device.
  • the drive device is even easier to handle by the operating personnel.
  • the mounting elements are arranged substantially between the two rope traversing winches, which are connected by means of the mounting elements.
  • the handle sections are arranged on the mounting elements, the handle portions are preferably arranged with respect to a center of gravity of the drive device.
  • the drive device has a load-receiving coupling, by means of which an attacking load can be transmitted substantially uniformly to the two rope-passing winches.
  • the load-bearing coupling is preferably designed such that a load application point is arranged substantially in the middle of a connecting line between the respective load-receiving points of the respective rope-passing winches.
  • the load-receiving coupling is designed substantially as a bow or rocker.
  • the load-receiving coupling is preferably designed to compensate, at least in sections, relative displacement of the two rope-passing winches in such a way that an attacking load can always be transmitted substantially uniformly to the two rope-passing winches.
  • the load-bearing coupling has a first and a second support arm for respectively connecting to the first and second rope-passing winches and a middle support frame for connecting to the load.
  • a load is particularly easy and secure attachable to the two rope pulleys.
  • the drive device comprises two or more further first and second rope traversing winches, each having a traction sheave for cooperation with one or more further corresponding supporting cables, wherein the two or more further first and second rope traversing winches are connected adjacent to each other and are adapted to attack together on the other carrying rope.
  • the rope-passing winches or the interaction of the rope-passing winches are configured according to at least one of the preceding preferred embodiments.
  • the object mentioned in a lift of the type mentioned above is achieved with at least one drive device according to one of the preceding preferred embodiments and a support cable, wherein in each case the first rope-passing winch at a first end of the support cable and the second Rope winch at the second end of the support rope attacks.
  • the carrying cable is guided by a deflection device, in particular via a deflection roller.
  • the support cable therefore has a substantially U-shaped configuration. It is particularly advantageous in this case that the support cable is guided over a deflection roller.
  • the deflection roller is attached to a building-side or to a load-side holding section. If the deflection roller is attached to the building-side holding section, the drive device is preferably attached to the load-side holding section. Accordingly, the drive device is preferably attached to the building-side holding portion when the guide roller is attached to the load-side holding portion.
  • the drive device is preferably attached to the building-side holding portion when the guide roller is attached to the load-side holding portion.
  • it is a so-called “traveling winch", which "climbs up” on the rope.
  • it is a so-called fixed-mounted winch that pulls up an elevator car or a load.
  • a safety cable is preferably provided, on which a catching device arranged on the load-side holding section engages.
  • Safety gears are devices that are designed to intercept a basket of people to be lifted by means of the lift when a maximum speed is exceeded. They are also referred to as overspeed safety gear. In general, these are mounted on the basket and measure a relative speed between the safety rope, which is arranged substantially parallel to the support cable. If this relative speed now exceeds a predetermined maximum value, the catching device intercepts the passenger basket, for example by triggering jaws and engaging them with force or friction on the safety cable. As a result, the safety of the lift is significantly improved.
  • the safety cable is preferably guided over a deflection roller arranged on the building-side holding section and fastened with a first end to the load-side holding section and acts with a second end with the catching device together.
  • a lift 1 has a drive device 2, which has a first and a second rope-passing winch 4, 6.
  • the two rope pass winches 4, 6 are connected to each other. Both rope traversing winches 4, 6 have an in Fig. 1 Not shown pulley, which each attack on the support cable 8.
  • the support cable 8 is guided over a guide roller 10.
  • a load 18 is attached by means of a load-receiving coupling 16.
  • the load 18 is shown here (and in the other figures) only schematically and should not necessarily be construed as a solid plate.
  • the load-bearing coupling 16 has a receiving rocker 20 and a rigid holder 22 which is fixed to a load-side holding portion 24.
  • the deflection roller 10 is fastened by means of a hook 26 on a building-side holding portion 28.
  • the holding portion 28 is disposed on a supporting portion of a structure to which the load 18 is to be raised.
  • a building for example, a conventional building or a shell in question, a tower of a wind turbine, a scaffolding on construction sites or even arranged on a building exterior wall carrier.
  • the rope traversing winches 4, 6 each have an electric motor 30, 32 and a housing 34, 36 (see also Fig. 2 ).
  • the two rope pass winches 4, 6 are connected by means of a mounting device having two mounting elements 38, 40, substantially rigidly connected to each other.
  • the two mounting elements 38, 40 with the housings 34, 36 of the cable traversing winches 4, 6 together see also Fig. 2 ).
  • the support cable 8 extends between the two cable traversing winches 4, 6, in a channel which is formed by the housing 34, 36 of the rope traversing winches 4, 6 and the two mounting elements 38, 40 of the mounting device.
  • the support cable 8 is guided over the guide roller 10, at the lower ends 12, 14 of the support cable 8, these hang down freely.
  • the drive device 2 thus "climbs" up the support cable 8.
  • the lift 1 (see Fig. 1 ) further comprises a catching device 42, which is also arranged on the load 18 or on the load-side holding portion 24.
  • the safety device 42 cooperates with a safety cable 44, which is fastened with a first end 46 to the load-side holding portion 24 and cooperates with the safety device 42 with a second end 48.
  • the safety cable 44 is over a Guide roller 50 out, which is also secured by a hook 52 on the building side holding portion 28.
  • a weight 54 is arranged, which ensures that the safety cable 44 is guided substantially taut by the safety gear 42 so that it can reliably measure the relative speed to the safety cable 44.
  • the support rope 8 remains substantially stationary, provided that the two rope traversing winches 4, 6 are operated at the same speed.
  • the first rope-passing winch 4 "climbs" on one half of the carrying rope 8, the second rope-passing winch 6 accordingly on the other half. If one of the two rope-passing winches 4, 6 intentionally switched off or falls off, the load 18 is raised only at half speed. This makes it easy to control the speed.
  • For the two rope traversing winches 4, 6 may be provided a common control or for each of the rope traction winches a separate control. If a common control is provided, for example, the first rope-passing winch 4 can be operated as a master and the second rope-passing winch 6 as a slave.
  • FIGS. 1 and 2 In contrast to the first embodiment ( FIGS. 1 and 2 ) is here the pulley 10 by means of the hook 26 attached to the load-side holding portion 24 and the drive device 2 by means of the load-receiving coupling 16 on the building-side holding portion 28.
  • the drive device 2 "therefore does not climb up on the support cable 8, but pulls by means of Supporting rope 8 the load 18 up.
  • the two cable ends 12, 14 are according to this embodiment ( Figures 3 and 4 ) at the upper end, that is, at the building-side holding portion 28 facing the end of the drive device 2 by two sleeves 56, 58, so that the two ends 12, 14 of the support cable 8 can not knot and are deflected away from the building side holding portion 28.
  • the safety gear 42 is in this second embodiment ( Figures 3 and 4 ) same as in the first embodiment ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the safety gear 42 could also be arranged like the drive device 2 on the building-side holding portion 28. Accordingly, then the hook 52 of the guide roller 50 would be connected to the load-side holding portion 24.
  • the mounting member 38 has a substantially flat base body 60, which can be punched or cut, for example, from a sheet.
  • the base body 60 three recesses 61, 62, 63 are introduced, which are identical in this embodiment. These recesses 61, 62, 63 serve on the one hand to reduce weight, on the other hand they serve as mounting holes for mounting the mounting member 38 against the housing 34, 36 of the cable traversing winches 4, 6th
  • each handle portion 70, 72 is arranged with a corresponding handle 71, 73. In the assembled state can thus be easier to handle the drive device 2.
  • an eyelet 74 is further formed. In this eyelet 74, for example, a crane hook can engage in order to transport a mounted drive device 2 easier.
  • the (not shown here) second mounting member 40 is identical to the mounting member 38 is formed.
  • a receiving rocker 20 a load-receiving coupling 16 is shown.
  • the receiving rocker 20 has a first support arm 80 and a second support arm 82, which are connectable to one of the two cable traversing winches 4, 6.
  • a central support frame 84 is arranged between the two support arms 80, 82 .
  • the support frame 84 has a substantially rectangular base body 86.
  • the two support arms 80, 82 are integrally formed on opposite corners of the support frame 84.
  • At two opposite sides of the main body 86 are two holes 88, 90 arranged coaxially with each other.
  • the other two sides 83, 85 are free of holes.
  • Through the holes 88, 90 for example, a pin or bolt can be arranged, by means of which the holder 22 can be fastened to the receiving rocker 20.
  • FIG. 6 At the two support arms 80, 82 are in Fig. 6 represented two connecting pieces 92, 94 pivotally attached by means of pins 95, 96.
  • the connecting pieces 92, 94 are directly connected to the cable traversing winches 4, 6 and serve to allow a certain balance of assembly inaccuracies.
  • the receiving rocker 20 which is part of the mounting coupling 16, engages a load (in FIG. 6 not shown) substantially in the middle of the connecting line between the two load-receiving points of the corresponding rope traversing winches 4, 6 at.
  • the rectangular base body 86 of the support frame 84 is designed so that an assembly-related distance (perpendicular to the central axis of the holes 88, 90) and an assembly-related offset (along the central axis of the holes 88, 90) is compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (2) für einen Lift (1), mit einer ersten (4) und einer zweiten (6) Seildurchlaufwinde, welche jeweils eine Treibscheibe zum Zusammenwirken mit einem Tragseil (8) aufweisen, wobei beide Seildurchlaufwinden (4, 6) benachbart zueinander angeordnet miteinander verbunden sind. Dabei sind beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) dazu eingerichtet gemeinsam an einem einzigen Tragseil (8) anzugreifen. Die Erfindung betrifft ferner einen Lift (1), mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Lift, mit einer ersten und einer zweiten Seildurchlaufwinde, welche jeweils eine Treibscheibe zum Zusammenwirken mit einem Tragseil aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner einen Lift mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung.
  • Antriebsvorrichtungen für Lifte, wie etwa Winden im Allgemeinen, sind seit langer Zelt bekannt und werden zum Anheben von Lasten und Personen, insbesondere zum Überbrücken von Höhenunterschieden, in allen Bereichen der Industrie eingesetzt. Eine bestimmte Art von Winden sind die sogenannten Seildurchlaufwinden, bei denen das Seil durch die Winde durchgeführt wird, anstatt es auf der Winde aufzurollen, beispielsweise in einer Trommel. Das Seil kann beispielsweise auf einer oder beiden Seiten der Seildurchlaufwinde schwerkraftbedingt oder aufgrund einer angreifenden Last herabhängen, so dass die Seildurchwinde denjenigen Teil des Seiles, der durch die Seildurchlaufwinde hindurchgelaufen ist, nicht zu speichern braucht. Dies bedingt, dass Seildurchlaufwinden grundsätzlich eine unbegrenzte Hubhöhe bzw. Zuglänge aufweisen. Diese Seildurchlaufwinden kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn in einem Hubschacht oder an einem Gebäude eine Infrastruktur zum Befestigen externer Winden vorgehalten wird oder vorgehalten werden kann, wie beispielsweise temporäre Lift-Anlagen auf Baustellen. Seildurchlaufwinden werden sowohl für den Personen- als auch den Materialtransport eingesetzt.
  • Gattungsgemäße Seildurchlaufwinden weisen in der Regel eine Treibscheibe und einen Antriebsmotor mit einer Welle zum Übertragen eines Drehmoments über die Welle auf die Treibscheibe auf. Diese Elemente sind meist gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Der Antriebsmotor ist meist ein Elektromotor. Derartige Seildurchlaufwinden können beispielsweise über die hiesige Anmelderin bezogen werden.
  • Prinzipbedingt ist bei derartigen im Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtungen zu beachten, dass bei steigender Last gleichzeitig die Fahrgeschwindigkeit aufgrund der begrenzten Leistung abnimmt. Aufgrund der immer größer werdenden Fahrlängen, die mittels derartiger Antriebsvorrichtungen bzw. Lifte überbrückt werden müssen und der Anforderung, immer schwerere Lasten transportieren zu können, besteht allerdings ein Bedarf an Antriebsvorrichtungen, mittels denen auch große Lasten (beispielsweise etwa 2000 bis 3000 Kg) bei annehmbaren, d.h. relativ hohen Fahrgeschwindigkeiten transportiert werden können, etwa der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der EN 1808, d.h. 18 m/min. Teilweise werden dazu größer dimensionierte Winden, insbesondere Seildurchlaufwinden eingesetzt, die über einen stärkeren Antriebsmotor verfügen. Allerdings sind derartige Winden recht unhandlich und weisen ein hohes Gewicht auf, so dass sie sich nur bedingt für den Einsatz auf Baustellen und als Einsatz in temporären Liften eignen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung für einen Lift anzugeben, mittels der hohe Lasten (etwa 2000 bis 3000 Kg) transportierbar und die mit hohen Geschwindigkeiten (vorzugsweise bis zu 18m/min) betreibbar ist. Insbesondere soll eine derartige Antriebsvorrichtung leicht handzuhaben und auf Baustellen und Orten für temporäre Lifte einfach montierbar sein. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lift anzugeben, der eine derartige Antriebsvorrichtung nutzt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die beiden Seildurchlaufwinden benachbart zueinander angeordnet miteinander verbunden sind, und dazu eingerichtet sind, gemeinsam an einem einzigen Tragseil anzugreifen. Vorzugsweise ist die erste Seildurchlaufwinde dazu eingerichtet, an einem ersten Ende des Tragsells anzugreifen und die zweite Seildurchlaufwinde ist dazu eingerichtet, an dem zweiten Ende des Tragseils anzugreifen. Das Tragseil wird dabei vorzugsweise über eine Umlenkrolle geführt, und zwar vorzugsweise in dem Seilabschnitt, der zwischen den beiden Treibscheiben befindlich ist. Demnach könnte die Antriebsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform an einer zu hebenden Last, wie beispielsweise einem Personenkorb, befestigt sein und die Umlenkrolle an einem bauwerkseitigen Halteabschnitt, wie beispielsweise an einer Schachtdecke. Anders herum könnte in einer zweiten Ausführungsform auch die Antriebsvorrichtung an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt angeordnet sein und die Umlenkrolle dementsprechend an der Last, wie etwa dem Personenkorb.
  • Erfindungsgemäß wird hierdurch der Vorteil erreicht, dass einerseits die Leistung der Antriebsvorrichtung durch Verwendung zweier Seildurchlaufwinden verdoppelt ist, welche aufgrund ihres jeweils geringeren Gewichts als eine entsprechende einzelne Winde mit gleicher Gesamtleistung einfacher handzuhaben und bei temporären Liftanlage, wie etwa auf Baustellen einfacher zu montieren sind. Indem die beiden Seildurchlaufwinden dazu eingerichtet sind, gemeinsam an einem einzigen Tragseil anzugreifen, ist einerseits für einen mittels der Antriebsvorrichtung anzutreibenden Lift nur ein Tragseil erforderlich, wodurch die Montage erleichtert wird, da nur ein Seil zu montieren ist. Ferner sind auch die Kosten reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere EN 1808, bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ein Seil mit 9 mm Durchmesser für Materialtransporte oder 10 mm Durchmesser für Personentransporte zugelassen ist, wohingegen bei einer einzelnen Seilwinde mit doppelter Leistung ein Seil mit 14 mm Durchmesser vorgeschrieben ist.
  • Indem die Antriebsvorrichtung zwei Seildurchlaufwinden aufweist, ist auch die Sicherheit verbessert. Sollte eine von beiden Seifdurchlaufwinden aufgrund eines Fehlers oder Defekts ausfallen, ist ein Lift mittels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung immer noch betreibbar, wenn auch nur mit halber Leistung.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, dass die beiden Seildurchlaufwinden dazu eingerichtet sind, an einem einzigen Tragseil anzugreifen, wobei insbesondere das Tragseil über eine Umlenkrolle geführt ist, sodass die beiden Seildurchlaufwinden von zwei gegenüberliegenden Seiten aus an dem Tragseil angreifen, ist derjenige, dass unterschiedliche Geschwindigkeiten der beiden Seildurchlaufwinden ausgeglichen werden können. Ferner ist es möglich, den Geschwindigkeitsbereich der Antriebsvorrichtung zu variieren. Herkömmliche Seildurchlaufwinden, wie sie auch hier zum Einsatz kommen können, sind in der Regel mit zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Das Umschalten wird in der Regel durch einen polumschaltbaren Elektromotor erreicht. Diese beiden Fahrpositionen werden in der Regel als Schnelllauf bzw. Langsamlauf bezeichnet und sind meist so ausgestaltet, dass der Langsamlauf etwa 9 m/min beträgt, während der Schneillauf entsprechend 18 m/min beträgt. Indem zwei Seildurchlaufwinden vorgesehen sind, die dazu eingerichtet sind gemeinsam an dem einen Tragseil anzugreifen und bei denen das Tragseil über eine Umlenkrolle geführt ist, wobei die erste Seildurchlaufwinde am ersten Ende des Tragseils angreift und die zweite Seildurchlaufwinde am zweiten Ende des Tragseils angreift, können diese Geschwindigkeiten kombiniert variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die erste Seildurchlaufwinde mit 9 m/min läuft und die zweite Seildurchlaufwinde abgeschaltet ist. Die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung würde dann entsprechend 4,5 m/min betragen. Laufen beide Seildurchlaufwinden mit 9 m/min, beträgt die Gesamtfahrgeschwindigkeit ebenfalls 9 m/min. Entsprechendes gilt für weitere Fahrmodi. Dies ist besonders vorteilhaft bei hohen Fahrlängen, bei denen ein weiter Bereich mit möglichst hoher Geschwindigkeit durchfahren werden soll, jedoch in Anfangs- und Endbereichen ein genaueres Manövrieren notwendig ist. Mittels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist das Fahren nicht nur mit der sonst üblichen Minimalgeschwindigkeit, 9 m/min, möglich, sondern ebenfalls mit einer noch geringeren, nämlich der Hälfte, also 4,5 m/min. Hierdurch ist ein sehr genaues Manövrieren möglich, wodurch die Handhabbarkeit und die Sicherheit verbessert sind.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Drehachsen der Treibscheibe im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform der Antriebsvorrichtung und führt zu einer sicheren Tragseilführung.
  • Vorzugsweise sind die beiden Seildurchlaufwinden mit den Treibscheiben einander zugewandt angeordnet. Beispielsweise sind die beiden Seildurchlaufwinden spiegelverkehrt zueinander angeordnet bzw. um 180° verdreht zueinander angeordnet. Die beiden Seildurchlaufwinden sind vorzugsweise so angeordnet, dass das Tragseil zwischen den beiden Seildurchlaufwinden hindurchläuft. Indem die beiden Seildurchlaufwinden mit den Treibscheiben einander zugewandt angeordnet sind, kann das Tragseil zwischen den beiden Seildurchlaufwinden hindurchlaufen, und muss nicht an einer Außenseite der Antriebsvorrichtung vorbei geführt werden. Dadurch ist die Betriebssicherheit erhöht und eine verbesserte Seilführung erreicht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die beiden Seildurchlaufwinden im Wesentlichen baugleich sind. Dadurch werden einerseits Kosten gespart, indem Skaleneffekte genutzt werden können, andererseits ist auch die Montage aufgrund der vielen Gleichteile vereinfacht. Ferner ist ebenfalls die Wartung vereinfacht. Bedienungspersonal muss sich nicht mit verschiedenen Bauarten vertraut machen, da die beiden Seildurchlaufwinden sind identisch zu warten sind. Ferner sind die Kosten weiter reduziert, indem keine doppelten Ersatzteile vorgehalten werden müssen, da beide Seildurchlaufwinden dieselben Ersatzteile benötigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Seildurchlaufwinden mittels wenigstens einer Montageeinrichtung reversibel lösbar und beabstandet zueinander miteinander verbunden. Unter reversibel lösbarem Verbinden ist hier das Verbinden miteinander korrespondierender Verbindungsmittel mittels Kraft- und/oder Formschluss derart, dass die Verbindung wiederholt aufhebbar und herstellbar ist, zu verstehen. Bevorzugt ist hier insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung vorzugsweise mittels Schraub- und Steckverbindungen, Klemmverbindungen oder Rastverbindungen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Antriebsvorrichtung für einen temporären Lift verwendet wird und nach Nutzung wieder zu demontieren ist.
  • Bevorzugt weist die Montageeinrichtung zwei im Wesentlichen baugleiche Montageelemente auf, welche im montierten Zustand die Treibscheiben wenigstens teilweise einfassen und gemeinsam mit den Seildurchlaufwinden einen Kanal für das Tragseil bilden. Die Montageelemente weisen vorzugsweise jeweils einen ersten und zweiten Kontaktabschnitt auf, mittels welchem die Montageelemente jeweils gegen die Gehäuse der ersten und zweiten Seildurchlaufwinden montierbar sind. Insgesamt bilden die Seildurchlaufwinden bzw. die Gehäuse der Seildurchlaufwinden gemeinsam mit den beiden Montageelementen gemäß dieser Ausführungsform einen Kanal, durch den das Tragseil hindurchläuft, wobei das Tragseil dabei in Kontakt mit den Treibscheiben steht. Dadurch sind die Treibscheiben und das Tragseil geschützt angeordnet und so auch das Verletzungsrisiko verringert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Montageelemente jeweils wenigstens einen Griffbereich zum Ergreifen und Anheben der Antriebsvorrichtung aufweisen. Dadurch ist die Antriebsvorrichtung vom Bedienpersonal noch einfacher handzuhaben. Bevorzugt sind die Montageelemente im Wesentlichen zwischen den beiden Seildurchlaufwinden angeordnet, die mittels der Montageelemente verbunden sind. Indem die Griffabschnitte an den Montageelementen angeordnet sind, sind die Griffabschnitte in Bezug auf einen Schwerpunkt der Antriebsvorrichtung bevorzugt angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung eine Lastaufnahme-Kupplung auf, mittels welcher eine angreifende Last im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden Seildurchlaufwinden übertragbar ist. Die Lastaufnahme-Kupplung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Lastangriffspunkt im Wesentlichen in der Mitte einer Verbindungslinie zwischen den jeweiligen Lastaufnahmepunkten der jeweiligen Seildurchlaufwinden angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Lastaufnahme-Kupplung im Wesentlichen als Bügel oder Schwinge ausgebildet. Die Lastaufnahme-Kupplung ist vorzugsweise ausgebildet, wenigstens abschnittsweise relatives Verschieben der beiden Seildurchlaufwinden derart auszugleichen, dass eine angreifende Last stets im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden Seildurchlaufwinden übertragbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Lastaufnahme-Kupplung einen ersten und einen zweiten Tragarm zum jeweiligen Verbinden mit der ersten und zweiten Seildurchlaufwinde und einen mittleren Tragrahmen zum Verbinden mit der Last auf. Dadurch ist eine Last besonders einfach und sicher an den beiden Seildurchlaufwinden befestigbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung zwei oder mehr weitere erste und zweite Seildurchlaufwinden auf, welche jeweils eine Treibscheibe zum Zusammenwirken mit einem oder mehreren weiteren entsprechenden Tragseilen aufweisen, wobei die zwei oder mehr weiteren ersten und zweiten Seildurchlaufwinden benachbart zueinander angeordnet miteinander verbunden sind und dazu eingerichtet sind, gemeinsam an dem weiteren Tragseil anzugreifen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn größere Lasten oder räumlich größere Körbe bzw. Personenkörbe angehoben werden sollen. Die Seildurchlaufwinden bzw. das Zusammenwirken der Seildurchlaufwinden ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform entsprechend wenigstens einer der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen ausgestaltet. Für die Vorteile wird auf das Obenstehende verwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem Lift der eingangs genannten Art gelöst mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung nach einer der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen und einem Tragseil, wobei jeweils die erste Seildurchlaufwinde an einem ersten Ende des Tragseils und die zweite Seildurchlaufwinde an dem zweiten Ende des Tragseils angreift. Besonders bevorzugt ist das Tragseil durch eine Umlenkeinrichtung insbesondere über eine Umlenkrolle geführt. Das Tragseil weist demnach eine im Wesentlichen U-förmigen Konfiguration auf. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass das Tragseil über eine Umlenkrolle geführt ist. Dadurch ergeben sich die schon oben bezüglich einer Antriebseinrichtung erwähnten Vorteile, bei der die beiden Seildurchlaufwinden dazu eingerichtet sind an einem einzigen Tragseil anzugreifen, wobei insbesondere das Tragseil über eine Umlenkrolle geführt ist, sodass die beiden Seildurchlaufwinden von zwei gegenüberliegenden Seiten aus an dem Tragseil angreifen. Insofern wird auf die obigen bevorzugten Ausführungsformen der Antriebsvorrichtung vollumfänglich Bezug genommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Umlenkrolle an einem bauwerkseitigen oder an einem lastseitigen Halteabschnitt angebracht. Ist die Umlenkrolle an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt angebracht, ist die Antriebsvorrichtung vorzugsweise an dem lastseitigen Halteabschnitt angebracht. Entsprechend ist die Antriebsvorrichtung vorzugsweise an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt angebracht, wenn die Umlenkrolle an dem lastseitigen Halteabschnitt angebracht ist. Je nach Anwendungsfall ist die eine oder andere Variante bevorzugt. In dem einen Fall handelt es sich um eine so genannte "mitfahrende Winde", die an dem Seil "heraufklettert". In dem anderen Fall handelt es sich um eine so genannte fest montierte Winde, die eine Liftkabine oder eine Last hinaufzieht.
  • Weiterhin ist bevorzugt ein Sicherheitsseil vorgesehen, an welchem eine an dem lastseitigen Halteabschnitt angeordnete Fangvorrichtung angreift. Fangvorrichtungen sind Einrichtungen, die dazu eingerichtet sind, einen Personenkorb, der mittels des Lifts angehoben werden soll, bei einem Überschreiten einer Maximalgeschwindigkeit abzufangen. Sie werden auch als Übergeschwindigkeits-Fangvorrichtung bezeichnet. In der Regel sind diese an dem Personenkorb montiert und messen eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherheitsseil, welches im Wesentlichen parallel neben dem Tragseil angeordnet ist. Überschreitet nun diese Relativgeschwindigkeit einen vorbestimmten Maximalwert, fängt die Fangvorrichtung den Personenkorb ab, indem beispielsweise Klemmbacken auslösen und kraft- oder reibschlüssig an dem Sicherheitsseil angreifen. Hierdurch ist die Sicherheit des Lifts wesentlich verbessert. Vorzugsweise ist das Sicherheitsseil über eine an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt angeordnete Umlenkrolle geführt und mit einem ersten Ende an dem lastseitigen Halteabschnitt befestigt und wirkt mit einem zweiten Ende mit der Fangvorrichtung zusammen. Indem das Sicherheitsseil um eine Umlenkrolle geführt ist, durchläuft es die Fangvorrichtung mit doppelter Geschwindigkeit und halber Last. Daher ist es möglich, eine kleinere Fangvorrichtung, die nur für kleinere Lasten ausgelegt ist, zu verwenden. Dadurch sind die Kosten reduziert. Dabei ist bevorzugt die das Klemmen auslösende Maximalgeschwindigkeit der Fangvorrichtung auf den doppelten Wert eingestellt, um Fehlauslösen zu vermeiden.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und der Lift nach Anspruch 11 ähnliche und/oder identische bevorzugte Ausführungsformen aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen definiert sind. Die genannten Vorteile gelten bei solchen Ausführungsformen entsprechend. Für gleiche oder funktionell ähnliche Elemente werden, sofern zweckdienlich, identische Bezugszeichen vergeben.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ansicht eines Lifts mit einer Antriebsvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    den Lift mit Antriebsvorrichtung aus Fig. 1 in einer weiteren Ansicht;
    Figur 3
    einen Lift mit einer Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ;
    Figur 4
    den Lift aus Fig. 3 in einer weiteren Ansicht;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Montageelements; und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Lastaufnahme-Kupplung.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Lift 1 eine Antriebsvorrichtung 2 auf, die eine erste und zweite Seildurchlaufwinde 4, 6 aufweist. Die beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 sind miteinander verbunden. Beide Seildurchlaufwinden 4, 6 weisen eine in Fig. 1 nicht gezeigte Treibscheibe auf, welche jeweils an dem Tragseil 8 angreifen. Das Tragseil 8 ist dabei über eine Umlenkrolle 10 geführt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel greift die erste Seildurchlaufwinde 4 an einem ersten Ende 12 des Tragseils 8 an und die zweite Seildurchlaufwinde 6 an dem zweiten Ende 14. Am unteren Ende der beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 ist mittels einer Lastaufnahme-Kupplung 16 eine Last 18 befestigt. Die Last 18 ist hier (und in den weiteren Figuren) nur schematisch gezeigt und soll nicht zwingend als massive Platte aufgefasst werden.
  • Die Lastaufnahme-Kupplung 16 weist eine Aufnahmeschwinge 20 und einen starren Halter 22 auf, der an einem lastseitigen Halteabschnitt 24 befestigt ist. Die Umlenkrolle 10 ist mittels eines Hakens 26 an einem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28 befestigt. Unter bauwerkseitig wird verstanden, dass der Halteabschnitt 28 an einem tragenden Abschnitt eines Bauwerks angeordnet ist, zu dem die Last 18 angehoben werden soll. Als Bauwerk kommt beispielsweise ein herkömmliches Gebäude oder ein Rohbau infrage, ein Turm einer Windenergieanlage, ein Gerüst auf Baustellen oder auch nur ein an einer Gebäudeaußenwand angeordneter Träger.
  • Neben den (nicht gezeigten) Treibscheiben weisen die Seildurchlaufwinden 4, 6 jeweils einen Elektromotor 30, 32 und ein Gehäuse 34, 36 auf (siehe auch Fig. 2).
  • Die beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 sind mittels einer Montageeinrichtung, die zwei Montageelemente 38, 40 aufweist, im Wesentlichen starr miteinander verbunden. Dazu wirken die beiden Montageelemente 38, 40 mit den Gehäusen 34, 36 der Seildurchlaufwinden 4, 6 zusammen (siehe auch Fig. 2).
  • Wie insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, verläuft das Tragseil 8 zwischen den beiden Seildurchlaufwinden 4, 6, und zwar in einem Kanal, welcher durch die Gehäuse 34, 36 der Seildurchlaufwinden 4, 6 und der beiden Montageelemente 38, 40 der Montageeinrichtung gebildet wird. Am oberen Ende (bezogen auf Figuren 1 und 2) ist das Tragseil 8 über die Umlenkrolle 10 geführt, an den unteren Enden 12, 14 des Tragseils 8 hängen diese frei herunter. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel "klettert" die Antriebsvorrichtung 2 folglich an dem Tragseil 8 hinauf.
  • Der Lift 1 (siehe Fig. 1) weist ferner eine Fangeinrichtung 42 auf, die ebenfalls an der Last 18 bzw. an dem lastseitigen Halteabschnitt 24 angeordnet ist. Die Fangvorrichtung 42 wirkt mit einem Sicherheitsseil 44 zusammen, welches mit einem ersten Ende 46 an dem lastseitigen Halteabschnitt 24 befestigt ist und mit einem zweiten Ende 48 mit der Fangvorrichtung 42 zusammenwirkt. Auch das Sicherheitsseil 44 ist über eine Umlenkrolle 50 geführt, die ebenfalls mittels eines Hakens 52 an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28 befestigt ist. An dem zweiten Ende 48 des Sicherheitsseils 44 ist ein Gewicht 54 angeordnet, das dafür sorgt, dass das Sicherheitsseil 44 im Wesentlichen straff durch die Fangvorrichtung 42 geführt wird, so dass diese zuverlässig die Relativgeschwindigkeit zu dem Sicherheitsseil 44 messen kann. Indem das Sicherheitsseil 44 über die Umlenkrolle 50 geführt ist, bewegt es sich mit der doppelten Geschwindigkeit der Fahrgeschwindigkeit der Last 18 durch die Fangvorrichtung 42.
  • Wie leicht aus den Figuren ersichtlich ist, bleibt das Tragseil 8 im Wesentlichen ortsfest, sofern die beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 mit derselben Geschwindigkeit betrieben werden. Die erste Seildurchlaufwinde 4 "klettert" an der einen Hälfte des Tragseils 8 hinauf, die zweite Seildurchlaufwinde 6 entsprechend an der anderen Hälfte. Wird eine der beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 absichtlich ausgeschaltet oder fällt diese aus, wird die Last 18 nur noch mit halber Geschwindigkeit angehoben. So lässt sich die Geschwindigkeit auch einfach steuern. Für die beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 kann eine gemeinsame Steuerung vorgesehen sein oder für jede der Seildurchlaufwinden eine separate Steuerung. Ist eine gemeinsame Steuerung vorgesehen, kann beispielsweise die erste Seildurchlaufwinde 4 als Master betrieben werden und die zweite Seildurchlaufwinde 6 als Slave.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein Lift 1 sowie eine Antriebsvorrichtung 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird vollumfänglich auf das Obige Bezug genommen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 und 2) ist hier die Umlenkrolle 10 mittels des Hakens 26 an dem lastseitigen Halteabschnitt 24 befestigt und die Antriebsvorrichtung 2 mittels der Lastaufnahme-Kupplung 16 an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28. Die Antriebsvorrichtung 2 "klettert" demnach nicht an dem Tragseil 8 hinauf, sondern zieht mittels des Tragseils 8 die Last 18 hinauf. Die beiden Seilenden 12, 14 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 3 und 4) am oberen Ende, das heißt an dem dem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28 zugewandten Ende der Antriebsvorrichtung 2 durch zwei Hülsen 56, 58 geführt, so dass sich die beiden Enden 12, 14 des Tragseils 8 nicht verknoten können und von dem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28 weggelenkt werden.
  • Die Fangvorrichtung 42 ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 und 4) genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 und 2) ausgeführt. Alternativ könnte die Fangvorrichtung 42 ebenfalls wie die Antriebsvorrichtung 2 an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt 28 angeordnet sein. Demnach würde dann der Haken 52 der Umlenkrolle 50 mit dem lastseitigen Halteabschnitt 24 verbunden sein.
  • In Fig. 5 ist ein Montageelement 38 einer Montageeinrichtung gezeigt. Das Montageelement 38 weist einen im Wesentlichen flächigen Grundkörper 60 auf, der beispielsweise aus einem Blech gestanzt oder geschnitten werden kann. In dem Grundkörper 60 sind drei Ausnehmungen 61, 62, 63 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 61, 62, 63 dienen einerseits der Gewichtsreduktion, andererseits dienen sie als Montageöffnungen zum Montieren des Montageelements 38 gegen die Gehäuse 34, 36 der Seildurchlaufwinden 4, 6.
  • An dem Grundkörper 60 sind vier Montagelaschen 64, 65, 66, 67 als Kontaktabschnitte ausgebildet. Die Montagelaschen 64, 65, 66, 67 sind jeweils mit einer Bohrung 68 (nur eine beispielhaft mit Bezugszeichen versehen) ausgestattet. Durch diese Bohrungen 68 hindurch ist eine Schraube in ein entsprechendes Gewindeloch an dem Gehäuse 34, 36 der Seildurchlaufwinde 4, 6 einzuschrauben und so das Montageelement 38 mit den Seildurchlaufwinden 4, 6 verbindbar. Am oberen und unteren Ende ist jeweils ein Griffbereich 70, 72 mit einem entsprechenden Handgriff 71, 73 angeordnet. Im montierten Zustand lässt sich damit die Antriebsvorrichtung 2 einfacher handhaben. Am oberen Ende (bezogen auf Fig. 5) des Montageelements 38 ist ferner eine Öse 74 ausgebildet. In diese Öse 74 kann beispielsweise ein Kranhaken eingreifen, um eine montierte Antriebsvorrichtung 2 leichter zu transportieren.
  • Das (hier nicht gezeigte) zweite Montageelement 40 ist identisch zu dem Montageelement 38 ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist eine Aufnahmeschwinge 20 einer Lastaufnahme-Kupplung 16 dargestellt. Die Aufnahmeschwinge 20 weist einen ersten Tragarm 80 und einen zweiten Tragarm 82 auf, die mit jeweils einer der beiden Seildurchlaufwinden 4, 6 verbindbar sind. Zwischen den beiden Tragarmen 80, 82 ist ein mittlerer Tragrahmen 84 angeordnet. Der Tragrahmen 84 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Grundkörper 86 auf. Die beiden Tragarme 80, 82 sind an gegenüberliegenden Ecken des Tragrahmens 84 angeformt. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 86 sind zwei Bohrungen 88, 90 koaxial zueinander angeordnet. Die beiden weiteren Seiten 83, 85 sind frei von Bohrungen. Durch die Bohrungen 88, 90 ist beispielsweise ein Stift oder Bolzen anordenbar, mittels dem der Halter 22 an der Aufnahmeschwinge 20 befestigbar ist.
  • An den beiden Tragarmen 80, 82 sind in Fig. 6 dargestellt zwei Anschlussstücke 92, 94 mittels Splinten 95, 96 schwenkbar befestigt. Die Anschlussstücke 92, 94 sind direkt mit den Seildurchlaufwinden 4, 6 verbindbar und dienen dazu, einen gewissen Ausgleich von Montageungenauigkeiten zuzulassen. Durch die Gestaltung der Aufnahmeschwinge 20, die Teil der Montagekupplung 16 ist, greift eine Last (in Figur 6 nicht gezeigt) im Wesentlichen in der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden LastaufnahmePunkten der entsprechenden Seildurchlaufwinden 4, 6 an. Der rechteckige Grundkörper 86 des Tragrahmens 84 ist so gestaltet, dass ein montagebedingter Abstand (senkrecht zu der Zentralachse der Bohrungen 88, 90) und ein montagebedingter Versatz (längs zu der Zentralachse der Bohrungen 88, 90) ausgeglichen wird.

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (2) für einen Lift (1), mit
    einer ersten (4) und einer zweiten (6) Seildurchlaufwinde, welche jeweils eine Treibscheibe zum Zusammenwirken mit einem Tragseil (8) aufweisen, wobei beide Seildurchlaufwinden (4, 6) benachbart zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind,
    die beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) dazu eingerichtet sind gemeinsam an einem einzigen Tragseil (8) anzugreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seildurchlaufwinden (4,6) derart ausgebildet sind, dass diese von zwei gegenüberliegenden Seiten aus am Tragseil (8) angreifen, welches durch eine Umlenkeinrichtung, insbesondere über eine Umlenkrolle (10), in einem sich zwischen den Treibscheiben befindlichen Seilabschnitt geführt ist, wobei die Enden (12,14) des Tragseiles (8) frei herunter hängen.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Treibscheiben im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) mit den Treibscheiben einander zugewandt angeordnet sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) im Wesentlichen baugleich sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) mittels wenigstens einer Montageeinrichtung reversibel lösbar und beabstandet zueinander miteinander verbunden sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung zwei im Wesentlichen baugleiche Montageelemente (38, 40) aufweist, welche im montierten Zustand die Treibscheiben wenigstens teilweise einfassen und gemeinsam mit den Seildurchlaufwinden (4, 6) einen Kanal für das Tragseil (8) bilden.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (38, 40) jeweils wenigstens einen Griffbereich (70, 72) zum Ergreifen und Anheben der Antriebsvorrichtung (2) aufweisen.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lastaufnahme-Kupplung (16), mittels der eine angreifende Last (18) im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden Seildurchlaufwinden (4, 6) übertragbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme-Kupplung (16) einen ersten (80) und einen zweiten (82) Tragarm zum jeweiligen Verbinden mit der ersten und zweiten Seildurchfaufwinden (4, 6) und einen mittleren Tragrahmen (84) zum Verbinden mit einer Last (18)aufweist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zwei oder mehr weitere erste und zweite Seildurchlaufwinden, welche jeweils eine Treibscheibe zum Zusammenwirken mit einem oder mehreren weiteren entsprechenden Tragseilen aufweisen, wobei die zwei oder mehr weiteren ersten und zweiten Seildurchlaufwinden benachbart zueinander angeordnet miteinander verbunden sind und dazu eingerichtet sind gemeinsam an dem entsprechenden weiteren Tragseil anzugreifen.
  11. Lift (1), mit
    wenigstens einer Antriebsvorrichtung (2) und
    einem Tragseil (8), wobei die Antriebseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und jeweils die erste Seildurchlaufwinde (4) an einem ersten Ende (12) des Tragseils (8) und die zweite Seildurchlaufwinde (6) an dem zweiten Ende (14) des Tragseils (8) angreift, derart, dass die Seildurchlaufwinden (4,6) von zwei gegenüberliegenden Seiten aus am Tragseil (8) angreifen, welches durch eine Umlenkeinrichtung, insbesondere über eine Umlenkrolle (10), in einem sich zwischen den Treibscheiben befindlichen Seilabschnitt geführt ist, wobei die Enden (12,14) des Tragseiles (8) frei herunter hängen.
  12. Lift nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (10) an einem bauwerkseitigen (28) oder an einem lastseitigen (24) Halteabschnitt angebracht ist.
  13. Lift nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch ein Sicherheitsseil (44), an welchem eine an dem lastseitigen Halteabschnitt (24) angeordnete Fangvorrichtung (42) angreift.
  14. Lift nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsseil (44) über eine an dem bauwerkseitigen Halteabschnitt (28) angebrachte Umlenkrolle (50) geführt ist und mit einem ersten Ende (46) an dem lastseitigen Halteabschnitt (24) befestigt ist und mit einem zweiten Ende (48) mit der Fangvorrichtung (42) zusammenwirkt.
EP13154743.2A 2012-02-16 2013-02-11 Liftvorrichtung mit Doppelwinde Not-in-force EP2628700B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202430A DE102012202430A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Liftvorrichtung mit Doppelwinde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2628700A2 true EP2628700A2 (de) 2013-08-21
EP2628700A3 EP2628700A3 (de) 2015-07-01
EP2628700B1 EP2628700B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=47739087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154743.2A Not-in-force EP2628700B1 (de) 2012-02-16 2013-02-11 Liftvorrichtung mit Doppelwinde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2628700B1 (de)
DE (1) DE102012202430A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285473A (en) * 1969-07-21 1972-08-16 Thomas Ltd Martin Improvements in or relating to rope climbing devices
US5090666A (en) * 1988-10-13 1992-02-25 May Marvin M Hoist apparatus
DE10315267A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Wittur Ag Aufzuganlage
WO2006092967A1 (ja) * 2005-03-01 2006-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ装置
US7631730B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-15 Sky Climber, Llc Powered controlled acceleration suspension work platform hoist system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2628700A3 (de) 2015-07-01
DE102012202430A1 (de) 2013-08-22
EP2628700B1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP3359482B1 (de) Seiltrommel sowie faserseiltrieb mit einer solchen seiltrommel
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP1169258B1 (de) Kran mit 2-trommel-hubwerk
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2014086639A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE60013714T2 (de) Kran
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
DE102018121556B4 (de) Hakenflaschengrundkörper
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
WO2023156152A1 (de) Hebezeug
DD141817A1 (de) Einrichtung zur pendel-und verdrehungsarmen lastfuehrung
DE464575C (de) Seilfuehrung fuer Winden
DE102022111813A1 (de) Hebezeug
DE202015101604U1 (de) Aufzug mit Kettenantrieb
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 11/04 20060101AFI20150528BHEP

Ipc: B66D 1/60 20060101ALI20150528BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901