EP2627779A1 - Qualitätsbestimmung von stammzellen - Google Patents

Qualitätsbestimmung von stammzellen

Info

Publication number
EP2627779A1
EP2627779A1 EP11767256.8A EP11767256A EP2627779A1 EP 2627779 A1 EP2627779 A1 EP 2627779A1 EP 11767256 A EP11767256 A EP 11767256A EP 2627779 A1 EP2627779 A1 EP 2627779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
genes
methylation
pluripotent stem
cpg
stem cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11767256.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simeon Santourlidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ghanjati Foued
Original Assignee
Ghanjati Foued
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ghanjati Foued filed Critical Ghanjati Foued
Priority to EP11767256.8A priority Critical patent/EP2627779A1/de
Publication of EP2627779A1 publication Critical patent/EP2627779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0696Artificially induced pluripotent stem cells, e.g. iPS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6881Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for tissue or cell typing, e.g. human leukocyte antigen [HLA] probes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/154Methylation markers

Definitions

  • the present invention relates to a method for quality determination of pluripotent stem cells.
  • Object of the present invention was to provide a simple method for quality and quality determination.
  • a stem cell requires a cell-type specific gene expression. This requires a qualitatively and quantitatively adjusted gene regulation.
  • One of the key mechanisms for gene regulation is DNA methylation. It is estimated that 60% of human genes will be secreted in differentiated cells by DNA methylation. In the D NA, cytosine, which is in the context of a palpable CpG dinucleotide, can carry an additional methyl group. Such appropriately methylated genes are not expressed or greatly reduced.
  • a CpG island is fully methylated, transcription of the corresponding gene is not possible. In the case of unmethylation, the gene has transcriptional competence, i. it can be transcribed.
  • the methylatable CpG dinucleotides are not equivalent to the regulation of the gene to which they belong.
  • the methylation of certain CpGs that are associated with transcriptional factor targeting sequences exerts the greatest influence on gene expression.
  • the methylated CpGs are thought to influence transcription factor binding through their steric positioning in the major grooves of DNA. So for example, an incompletely methylated CpG island may result in a transcriptional block or decreased transcription, depending on which CpGs are methylated, or it may not have a repressive effect on transcription.
  • the DNA methylation of at least one CpG in a CpG island is analyzed in at least three genes of a pluripotent stem cell to be investigated, i. H .
  • the investigated pluripotent stem cell may be an induced pluripotent stem cell, in which case a known pluripotent stem cell is suitable as the reference cell.
  • the reference cell can also be the reference cell, for example a fibroblast cell. From the extent of the change in DNA methylation can also be concluded on the success of the induction, ie. the more similar the differentiated cell and the supposedly induced stem cell, the worse the quality of the induced stem cell.
  • Stem cells are often kept in culture for a long time. There are also stem cell lines, sometimes also from embryonic stem cells, which are kept in culture for years. It is not excluded in such cases that the In the course of cultivation, stem cells suffer damage that may go unnoticed for a long time.
  • the inventive method can be used to observe the degree of methylation of one or more CpG islands of two or more genes in the course of a cultivation and to conclude from an occurrence of differences on a change in the cultured cell. In other words, a cell that has a different DNA methylation pattern from its originally cultured cell is of lower quality.
  • genes are used to make differences clearer. According to the invention, these may be three or four or five or seven or ten or more genes.
  • genes that are located on different chromosomes are examined because this gives an improved overview of the situation of the cell.
  • genes that at least partially belong to a gene family In many cases, it will be useful to study genes that at least partially belong to a gene family. In other embodiments, it may also be useful to examine, for example, ten genes, where some genes belong to one gene family and the other genes belong to a different gene family.
  • the gene family used according to the invention is the gene family of the olfactory receptor genes (The hu man olfactory receptor gene family, Malnic B, Godfrey PA, Buck LB Proc Natl Acad Be USA 2004 Feb 24, 101 (8): Erratum in: Proc Natl Acad See USA 2004 May 4; 101 (18): 7205 and The mouse olfactory receptor gene family Godfrey PA, Malnic B, Buck LB Proc Natl Acad Sei USA 2004 Feb 17; 101 (7): 2156-61, Epub 2004 Feb 9).
  • the olfactory receptor genes are the largest gene family in the human genome (about 1,000 genes). These genes are associated with a CpG island in their 5 'region in embryonic and induced pluripotent stem cells, and this is densely methylated in both stem cell types. In contrast, the same CpG islands of the same genes are largely unmethylated in fibroblasts. Since this difference can be found multiple times in each chromosome, it represents a pronounced representation for the DNA methylation of the genome ("methylom").
  • the particular advantage of the gene family of olfactory receptor genes is inferior A n za hl distributed throughout the chromosome and dense methylation in embryonic and induced pluripotent stem cells. This makes it possible to determine the methylation at a variety of differentially methylatable genomic sites. Preferably at least 10 digits, more preferably at least 20, at least 50, at least 100 or at least 1000 digits are analyzed and used for the evaluation.
  • n is an integer representing the family, with members having a sequence identity greater than 40%;
  • X is a single letter representing a subfamily, with members having more than 60% sequence identity
  • OR1A1 is the first isoform of subfamily A of the olfactory receptor family 1.
  • receptors of the same subfamily recognize similar molecules. There are two large groups, the fish-like receptor class I with the OR families 51 to 56 and the class II (tetrapod) with the OR families 1 to 13.
  • OR2AT2P OR2AT4; OR2B2; OR2B3; OR2B4P; OR2B6; OR2B7P; OR2B8P;
  • OR2S1P OR2S2; OR2T1; OR2T2; OR2T3; OR2T4; OR2T5; OR2T6; OR2T7;
  • OR4A4P OR4A5; OR4A6P; OR4A7P; OR4A8P; OR4A9P; OR4A10P; OR4A11P;
  • OR4B2P OR4C1P; OR4C2P; OR4C3; OR4C4P; OR4C5; OR4C6; OR4C7P;
  • OR4C9P OR4C10P; OR4C11; OR4C12; OR4C13; OR4C14P; OR4C15;
  • OR4F8P OR4F13P; OR4F14P; OR4F15; OR4F16; OR4F17; OR4F21; OR4F28P;
  • OR4F29 OR4G1P; OR4G2P; OR4G3P; OR4G4P; OR4G6P; OR4G11P; OR4H6P;
  • OR5BT1P OR5C1; OR5D2P; OR5D3P; OR5D13; OR5D14; OR5D15P; OR5D16;
  • OR5G5P OR5H1; OR5H2; OR5H3P; OR5H4P; OR5H5P; OR5H6; OR5H7P;
  • OR7D4 OR7D11P; OR7E1P; OR7E2P; OR7E4P; OR7E5P; OR7E7P; OR7E8P;
  • OR7E10P OR7E11P; OR7E12P; OR7E13P; OR7E14P; OR7E15P; OR7E16P;
  • OR7E18P OR7E19P; OR7E21P; OR7E22P; OR7E23P; OR7E24; OR7E25P; OR7E26P; OR7E28P; OR7E29P; OR7E31P; OR7E33P; OR7E35P; OR7E36P;
  • OR7E85P OR7E86P; OR7E87P; OR7E89P; OR7E90P; OR7E91P; OR7E93P;
  • a method for the determination of DNA methylation a variety of methods are in use.
  • a common method is the methylation-specific PCR.
  • the methylated cytosine is converted into uracil.
  • specific primers it can be examined whether the respective sites to be examined are methylated or not.
  • the measuring method is a real-time PCR, in which labeled markers or labeled probes are used.
  • the methylation-specific PCR reactions used can in principle also be carried out in a PCR with a large number of primers. In order to increase the specificity of the PCR, it is preferred that the respective examinations are carried out separately. In many embodiments, it will be helpful to add additional controls to verify the quality of the measurement.
  • the invention also provides a method for determining the quality of a pluripotent stem cell comprising the steps
  • Figure 3 shows the DNA methylation status in the 5 ' region of Olfactory receptor genes on chromosome 11 in fibroblasts, IPS fibroblasts and ES cells (13).
  • FIG. 4 shows the DNA methylation status in the 5 ' region of olefinic receptor genes on chromosome 19 in fibroblasts, IPS fibroblasts and ES cells.
  • FIG. 5 shows the DNA methylation status in the 5 ' region of olfactory receptor genes on chromosome 17 in fibroblasts, IPS fibroblasts and ES cells (FIG. 13)
  • Figure 6 shows the DNA methylation status in the 5 ' region of chromosome 3 olfactory receptor genes in fibroblasts, IPS fibroblasts and ES cells (13).
  • Genomic DNA was isolated as follows: The genomic DNA was isolated from the cells using the Qiagen DNAeasy blood & tissue DNA isolation kit. 2. Isolation of methylated DNA
  • Genomic DNA was converted by ultrasound sonication into a fragment size of about 300 to 1,000 base pairs.
  • the methylated DNA fragments were precipitated by means of a methyl cytosine specific antibody; a Methylamp Methylated DNA Capture Kit (MeDIP from Diagenode) was used. 3. Analysis of Methylierunq
  • the hybridized arrays were scanned with a microarray scanner (molecular devices) and images were generated using the Axon Genepix software. Nimble-Scan Version 2.5 and Signal-Map Version 1.9 were used for the analysis. 4. Quality determination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer pluripotenten Stammzelle umfassend die Schritte: Messen der DNA-Methylierung mindestens eines CpG in einer CpG-Insel in mindestens zwei Genen der pluripotenten Stammzelle, Vergleich mit der DNA-Methylierung des mindestens einen CpG in einer CpG-Insel in den mindestens zwei Genen mindestens einer Referenzzelle wobei die Gene auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert sind und zur Genfamilie der olfaktorischen Rezeptorgene gehören.

Description

Qualitätsbestimmunq von Stammzellen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätsbestimmung von pluripotenten Stammzellen.
In der regenerativen Medizin werden sehr intensiv vielfältige Ansätze verfolgt, um Stammzellen in zellersatztherapeutischer Anwendung den, unter degenerativer Erkrankung leidenden Patienten, verabreichen zu können. Bereits jetzt erfolgen Therapien in diversen Kliniken unter Verwendung von Stammzellen, die der Knorpelregeneration dienen . In absehbarer Zukunft wird sich die Anwendung von Stammzellen potenzieren. Hierzu wird die Methode der Reprogrammierung von körpereigenen, terminal differenzierten Zellen mittels Induktion von Pluripotenz beitragen. Hierdurch werden sowohl Probleme der Im m unabstoßung als auch ethische Aspekte umgangen.
Bei allen existierenden Ansätzen erfordert dies jedoch die Zellkultivierung in- vitro, wobei keine einheitlichen Standards existieren . Für eine Anwendung beim Menschen ist es erforderlich, die Güte- bzw. Qualität der Stammzellen zu bestimmen.
Chuanying Pan et al., J. Genet. Genomics 37 (2010) 241-248 untersuchten die Demethylierung der Promotoren von NANOG und OCT4 in induzierten pluripo- tenten Stammzellen von Fibroblasten.
Prashant Mali et al., Stern Cells 28 (2010) 713-720 untersuchen die Demethylierung von induzierten pluripotenten Stammzellen mit Hilfe eines HumanMethylation27 BeadChips.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein einfaches Verfahren zur Güte- und Qualitätsbestimmung bereitzustellen.
Gelöst wi rd die Aufgabe du rch ein Verfahren zur Qualitätsbestimmung von pluripotenten Stammzellen umfassend die Schritte: - Messen der DNA-Methylierung mindestens eines CpG in einer CpG-Insel in mindestens drei Genen der pluripotenten Stammzelle
- Vergleich mit der DNA-Methylierung des mindestens einen CpG in einer CpG-Insel in den mindestens drei Genen mindestens einer Referenzzelle wobei die Gene auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert sind und zur Genfamilie der olfaktorischen Rezeptorgene gehören.
Die Ausprägung eines speziellen Zelltyps z. B. einer Stammzelle erfordert eine zelltypenspezifische Genexpression. Diese setzt eine qualitativ und quantitativ angepasste Genregulation voraus. Einer der wesentlichen Mechanismen zur Genregulation ist die DNA- Methylierung. Schätzungsweise 60% der menschlichen Gene werden in differenzierten Zel len du rch D NA-Methylierung beei nfl usst . I n der D NA kann Cytosi n, welches sich im Kontext eines pali ndrom ischen CpG Dinukleotids befi ndet, ei ne zusätzl iche Methylg ru ppe tragen . Solche entsprechend methylierten Gene werden nicht oder stark vermindert exprimiert.
Die Methylierung ist in den Genen aber nicht genomweit gleichmäßig verteilt, sondern liegt in sogenannten CpG-Inseln vermehrt vor, die in den 5' Regionen der Gene liegen.
Wenn eine CpG-Insel lückenlos methyliert ist, ist eine Transkription des kor- respondierenden Gens nicht möglich . Im Falle einer Unmethylierung hat das Gen transkriptioneile Kompetenz, d.h. es kann transkribiert werden.
Hierbei sind die methylierbaren CpG Dinukleotide jedoch nicht gleichwertig für die Regulation des Gens, dem sie angehören . Die Methylierung von bestimmten CpGs, die über ihre Assoziation mit Zielsequenzen von Transkriptionsfakto- ren wi rken, üben den größten Ei nfl uss auf die Genexpression aus. Es wird vermutet, dass die methylierten CpGs über ihre sterische Positionierung in die großen Furchen der DNA die Transkriptionsfaktorbindung beeinflussen. So kann eine nicht lückenlos methylierte CpG-Insel, je nachdem welche, CpGs methyliert sind, einen Transkriptionsblock oder eine verminderte Transkription zur Folge haben, es kann aber auch gar keinen reprimierenden Einfluss auf die Transkription geben. Erfindungsgemäß wird die DNA-Methylierung mindestens eines CpG in einer CpG-Insel in mindestens drei Genen einer zu untersuchenden pluripotenten Stammzelle analysiert, d . h . es werden Gene ausgewählt und an denen von diesen Genen bekannten CpG-Inseln wird an mindestens einer Position der CpG-Insel die Methylierung gemessen . Bevorzugt wird eine Position in einer CpG-Insel gemessen, die für die Transkriptionssteuerung möglichst relevant ist. Anschließend erfolgt ein Vergleich dieser Methylierung mit der Methylierung einer Referenzzelle, wobei bei den gleichen Genen die gleichen CpG- Inseln und die gleichen Positionen innerhalb der CpG-Inseln der Referenzzelle verglichen werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei der untersuchten pluripotenten Stammzelle um eine induzierte pluripotente Stammzelle handeln, dabei eignet sich dann als Referenzzelle eine bekannte pluripotente Stammzelle.
Weisen die untersuchte Stammzelle und die Referenzzelle ähnliche oder über- ei nsti mmende Methylierungsmuster auf, spricht dies für eine erfolgreiche Reprogrammierung und damit eine hohe Qualität der erhaltenen induzierten, pluripotenten Stammzelle. Zusätzlich oder alternativ kann als Referenzzelle auch die Ausgangszelle eingesetzt werden, beispielsweise eine Fibroblastenzel- le. Aus dem Umfang der Änderung der DNA-Methylierung kann ebenfalls auf den Erfolg der Induktion geschlossen werden, d .h . je ähnlicher die ausdifferenzierte Zelle und die vermeintlich induzierte Stammzelle sind, desto schlechter ist die Qualität der induzierten Stammzelle.
Stammzellen werden häufig längere Zeit in Kultur gehalten. Es gibt Stammzelll inien, tei lweise auch aus embryonalen Stammzellen, die über Jahre in Kultur gehalten werden. Es ist in solchen Fällen nicht auszuschließen, dass die Stammzellen im Rahmen der Kultivierung Schäden erleiden, die über lange Zeit unbemerkt bleiben können. Hierbei kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, um im Laufe einer Kultivierung den Methylierungsgrad einer oder mehrerer CpG-Inseln von zwei oder mehr Genen zu beobachten und aus einem Auftreten von Unterschieden auf eine Veränderung der kultivierten Zelle zu schließen. Mit anderen Worten, eine Zelle, die gegenüber ihrer ursprünglich kultivierten Zel le ei n a bweichendes D NA-Methylierungsmuster aufweist, ist qualitativ weniger hochwertig.
Es wird erfindungsgemäß bevorzugt, dass nicht nur die DNA-Methylierung von drei Genen bestimmt wird, sondern mehr Gene eingesetzt werden, um Unterschiede deutlicher zu machen . Erfindungsgemäß kann es sich dabei um drei oder vier oder fünf oder sieben oder zehn oder mehr Gene handeln.
Um einen repräsentativen Eindruck des Methyloms zu erhalten werden Gene, die auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert sind untersucht, weil dies ei- nen verbesserten Überblick über die Situation der Zelle gibt.
In vielen Fällen wird es sinnvoll sein, Gene zu untersuchen, die zumindest teilweise einer Genfamilie angehören. In anderen Ausführungsformen kann es auch sinnvoll sein, beispielsweise zehn Gene zu untersuchen, wobei einige Gene zu einer Genfamilie gehören und die anderen Gene zu einer anderen Genfamilie gehören.
Wichtig für das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass immer nur der Methylierungsgrad identischer Positionen in identischen CpG-Inseln von identischen Genen miteinander verglichen werden können.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass an jeder der gemessenen CpG-Inseln nicht nur eine einzelne Position, sondern mehrere Positionen analysiert werden oder bei Vorhandensein mehrerer CpG-Inseln mehrere Positionen in mehreren CpG-Inseln. Die Genfamilie, die erfindungsgemäß eingesetzt wird, ist die Genfamilie der olfaktorischen Rezeptor-Gene (The h u man olfactory receptor gene family, Malnic B, Godfrey PA, Buck LB. Proc Natl Acad Sei U S A. 2004 Feb 24; 101(8) : 2584-9. Erratum in : Proc Natl Acad Sei U S A. 2004 May 4; 101(18) : 7205 und The mouse olfactory receptor gene family. Godfrey PA, Malnic B, Buck LB. Proc Natl Acad Sei U S A. 2004 Feb 17; 101(7) : 2156-61. Epub 2004 Feb 9). Die olfaktorischen Rezeptor-Gene sind die größte Genfamilie im humanen Genom (ca. 1.000 Gene). Diese Gene sind in embryonalen und in induzierten pluripotenten Stammzellen in ihrem 5' Bereich mit einer CpG- Insel assoziiert und diese ist in beiden Stammzelltypen dicht methyliert. Hingegen sind dieselben CpG-Inseln derselben Gene in Fibroblasten weitestgehend unmethyliert. Da dieser Unterschied in jedem Chromosom mehrfach zu finden ist, stellt er eine ausgeprägte Repräsentanz für die DNA-Methylierung des Genoms ("Methylom") dar. Der besondere Vorteil der Genfamilie der olfak- torischen Rezeptor-Ge n e l i egt i n i h re r g ro ße n A n za h l , d i e ü be r a l l e Chromosonen verteilt sind und der dichten Methylierung bei embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen. Damit ist es möglich, die Methylierung an einer Vielzahl von differentiell methylierbaren genomischen Stellen zu ermitteln. Bevorzugt werden mindestens 10 Stellen, mehr bevorzugt mindestens 20, mindestens 50, mindestens 100 oder mindestens 1000 Stellen analysiert und für die Bewertung herangezogen.
Die Nomenklatur der Gene lautet "ORnXm", wobei
"OR" für die Olfactory Receptor Superfamily steht;
"n" eine ganze Zahl ist, die die Familie repräsentiert, wobei die Mitglieder eine Sequenzidentität von mehr als 40% aufweisen;
"X" ein einzelner Buchstabe ist, der eine Unterfamilie repräsentiert, wobei die Mitglieder mehr als 60% Sequenzidentität haben und
"m" eine ganze Zahl ist, die ein individuelles Familienmitglied bezeichnet. So ist beispielsweise OR1A1 die erste Isoform der Subfamilie A der olfaktorischen Rezeptorfamilie 1.
Es wird davon ausgegangen, dass Rezeptoren der gleichen Subfamilie ähnliche Moleküle erkennen. Es existieren zwei große Gruppen, die Klasse I (fish-like receptor) mit den OR- Familien 51 bis 56 und die Klasse II (tetrapod) mit den OR-Familien 1 bis 13.
Bevorzugt verwendete Rezeptorgene sind folgende:
OR1A1; OR1A2; OR1AA1P; OR1AB1P; OR1AC1P; OR1B1; OR1C1; OR1D2;
OR1D3P; OR1D4; OR1D5; OR1E1; OR1E2; OR1E3; OR1F1; OR1F2P; OR1F12; OR1G1; OR1H1P; OR1I1; OR1J1; OR1J2; OR1J4; OR1K1; OR1L1; OR1L3;
OR1L4; OR1L6; OR1L8; OR1M1; OR1M4P; OR1N1; OR1N2; OR1P1; OR1Q1;
OR1R1P; OR1S1; OR1S2; OR1X1P; OR1X5P; OR2A1; OR2A2; OR2A3P;
OR2A4; OR2A5; OR2A7; OR2A9P; OR2A12; OR2A13P; OR2A14; OR2A15P;
OR2A20P; OR2A25; OR2A41P; OR2A42; OR2AD1P; OR2AE1; OR2AF1P; OR2AG1; OR2AG2; OR2AH1P; OR2AI1P; OR2AJ1; OR2AK2; OR2AL1P;
OR2AM1P; OR2A01P; OR2AP1; OR2AQ1P; OR2AS1P; OR2AS2P; OR2AT1P;
OR2AT2P; OR2AT4; OR2B2; OR2B3; OR2B4P; OR2B6; OR2B7P; OR2B8P;
OR2B11; OR2BH1P; OR2C1; OR2C3; OR2D2; OR2D3; OR2E1P; OR2F1;
OR2F2; OR2G1P; OR2G2; OR2G3; OR2G6; OR2H1; OR2H2; OR2H4P; OR2H5P; OR2I1P; OR2J1; OR2J2; OR2J3; OR2J4P; OR2K2; OR2L1P; OR2L2;
OR2L3; OR2L5; OR2L6P; OR2L8; OR2L9P; OR2L13; OR2M1P; OR2M2;
OR2M3; OR2M4; OR2M5; OR2M7; OR2N1P; OR2P1P; OR2Q1P; OR2R1P;
OR2S1P; OR2S2; OR2T1; OR2T2; OR2T3; OR2T4; OR2T5; OR2T6; OR2T7;
OR2T8; OR2T10; OR2T11; OR2T12; OR2T27; OR2T29; OR2T32P; OR2T33; OR2T34; OR2T35; OR2U1P; OR2U2P; OR2V1; OR2V2; OR2W1; OR2W2P;
OR2W3; OR2W4P; OR2W5; OR2W6P; OR2X1P; OR2Y1; OR2Z1; OR3A1;
OR3A2; OR3A3; OR3A4P; OR3B1P; OR3D1P; OR4A1P; OR4A2P; OR4A3P;
OR4A4P; OR4A5; OR4A6P; OR4A7P; OR4A8P; OR4A9P; OR4A10P; OR4A11P;
OR4A12P; OR4A13P; OR4A14P; OR4A15; OR4A16; OR4A17P; OR4A18P; OR4A19P; OR4A21P; OR4A40P; OR4A41P; OR4A42P; OR4A43P; OR4A44P;
OR4A45P; OR4A46P; OR4A47; OR4A48P; OR4A49P; OR4A50P; OR4B1;
OR4B2P; OR4C1P; OR4C2P; OR4C3; OR4C4P; OR4C5; OR4C6; OR4C7P;
OR4C9P; OR4C10P; OR4C11; OR4C12; OR4C13; OR4C14P; OR4C15;
OR4C16; OR4C45; OR4C46; OR4C48P; OR4C49P; OR4C50P; OR4D1; OR4D2; OR4D5; OR4D6; OR4D7P; OR4D8P; OR4D9; OR4D10; OR4D11; OR4D12P;
OR4E1; OR4E2; OR4F1P; OR4F2P; OR4F3; OR4F4; OR4F5; OR4F6; OR4F7P;
OR4F8P; OR4F13P; OR4F14P; OR4F15; OR4F16; OR4F17; OR4F21; OR4F28P;
OR4F29; OR4G1P; OR4G2P; OR4G3P; OR4G4P; OR4G6P; OR4G11P; OR4H6P;
OR4H12P; OR4K1; OR4K2; OR4K3; OR4K4P; OR4K5; OR4K6P; OR4K7P; OR4K8P; OR4K11P; OR4K12P; OR4K13; OR4K14; OR4K15; OR4K16P; OR4K17; OR4L1; OR4M1; OR4M2; OR4N1P; OR4N2; OR4N3P; OR4N4;
OR4N5; OR4P1P; OR4P4; OR4Q1P; OR4Q2; OR4Q3; OR4R1P; OR4R2P;
OR4R3P; OR4S1; OR4S2; OR4T1P; OR4U1P; OR4V1P; OR4W1P; OR4X1;
OR4X2; OR4X7P; OR5A1; OR5A2; OR5AC1; OR5AC2; OR5AC4P; OR5AH1P; OR5AK1P; OR5AK2; OR5AK3P; OR5AK4P; OR5AL1; OR5AL2P; OR5AM1P;
OR5AN1; OR5AN2P; OR5A01P; OR5AP1P; OR5AP2; OR5AQ1P; OR5AR1;
OR5AS1; OR5AU1; OR5AW1P; OR5AZ1P; OR5B1P; OR5B2; OR5B3; OR5B10P;
OR5B12; OR5B15P; OR5B17; OR5B19P; OR5B21; OR5BA1P; OR5BB1P;
OR5BC1P; OR5BD1P; OR5BE1P; OR5BH1P; OR5BJ1P; OR5BK1P; OR5BL1P; OR5BM1P; OR5BN1P; OR5BN2P; OR5BP1P; OR5BQ1P; OR5BR1P; OR5BS1P;
OR5BT1P; OR5C1; OR5D2P; OR5D3P; OR5D13; OR5D14; OR5D15P; OR5D16;
OR5D17P; OR5D18; OR5E1P; OR5F1; OR5F2P; OR5G1P; OR5G3; OR5G4P;
OR5G5P; OR5H1; OR5H2; OR5H3P; OR5H4P; OR5H5P; OR5H6; OR5H7P;
OR5H8P; OR5H14; OR5H15; OR5I1; OR5J1P; OR5J2; OR5J7P; OR5K1; OR5K2; OR5K3; OR5K4; OR5L1; OR5L2; OR5M1; OR5M2P; OR5M3; OR5M4P;
OR5M5P; OR5M6P; OR5M7P; OR5M8; OR5M9; OR5M10; OR5M11; OR5M12P;
OR5M13P; OR5M14P; OR5P1P; OR5P2; OR5P3; OR5P4P; OR5R1; OR5S1P;
OR5T1; OR5T2; OR5T3; OR5V1; OR5W1P; OR5W2; OR6A2; OR6B1; OR6B2;
OR6B3; OR6C1; OR6C2; OR6C3; OR6C4; OR6C5P; OR6C6; OR6C7P; OR6C64P; OR6C65; OR6C66P; OR6C68; OR6C69P; OR6C70; OR6C71P;
OR6C72P; OR6C73P; OR6C74; OR6C75; OR6C76; OR6D1P; OR6E1P; OR6F1;
OR6J1; OR6K1P; OR6K2; OR6K3; OR6K4P; OR6K5P; OR6K6; OR6L1P;
OR6L2P; OR6M1; OR6M2P; OR6M3P; OR6N1; OR6N2; OR6P1; OR6Q1;
OR6R1P; OR6R2P; OR6S1; OR6T1; OR6U2P; OR6V1; OR6W1P; OR6X1; OR6Y1; OR7A1P; OR7A2P; OR7A3P; OR7A5; OR7A8P; OR7A10; OR7A11P;
OR7A15P; OR7A17; OR7A18P; OR7A19P; OR7C1; OR7C2; OR7D1P; OR7D2;
OR7D4; OR7D11P; OR7E1P; OR7E2P; OR7E4P; OR7E5P; OR7E7P; OR7E8P;
OR7E10P; OR7E11P; OR7E12P; OR7E13P; OR7E14P; OR7E15P; OR7E16P;
OR7E18P; OR7E19P; OR7E21P; OR7E22P; OR7E23P; OR7E24; OR7E25P; OR7E26P; OR7E28P; OR7E29P; OR7E31P; OR7E33P; OR7E35P; OR7E36P;
OR7E37P; OR7E38P; OR7E39P; OR7E41P; OR7E43P; OR7E46P; OR7E47P;
OR7E53P; OR7E55P; OR7E59P; OR7E62P; OR7E66P; OR7E83P; OR7E84P;
OR7E85P; OR7E86P; OR7E87P; OR7E89P; OR7E90P; OR7E91P; OR7E93P;
OR7E94P; OR7E96P; OR7E97P; OR7E99P; OR7E100P; OR7E101P; OR7E102P; OR7E104P; OR7E105P; OR7E106P; OR7E108P; OR7E109P; OR7E110P;
OR7E111P; OR7E115P; OR7E116P; OR7E117P; OR7E121P; OR7E122P;
OR7E125P; OR7E126P; OR7E128P; OR7E129P; OR7E130P; OR7E136P;
OR7E140P; OR7E145P; OR7E148P; OR7E149P; OR7E154P; OR7E155P;
OR7E156P; OR7E157P; OR7E158P; OR7E159P; OR7E160P; OR7E161P; OR7E162P; OR7G1; OR7G2; OR7G3; OR7G15P; OR7H1P; OR7H2P; OR7K1P;
OR7L1P; OR7M1P; OR8A1; OR8A2P; OR8A3P; OR8B1P; OR8B2; OR8B3;
OR8B4; OR8B5P; OR8B6P; OR8B7P; OR8B8; OR8B9P; OR8B10P; OR8B12;
OR8C1P; OR8D1; OR8D2; OR8D4; OR8F1P; OR8G1; OR8G2; OR8G3P;
OR8G5; OR8G7P; OR8H1; OR8H2; OR8H3; OR8I1P; OR8I2; OR8I4P; OR8J1; OR8J2; OR8J3; OR8K1; OR8K2P; OR8K3; OR8K4P; OR8K5; OR8L1P; OR8Q1P;
OR8R1P; OR8S1; OR8S21P; OR8T1P; OR8U1; OR8U8; OR8U9; OR8V1P;
OR8X1P; OR9A1P; OR9A2; OR9A3P; OR9A4; OR9G1; OR9G2P; OR9G3P;
OR9G4; OR9G9; OR9H1P; OR9I1; OR9I2P; OR9I3P; OR9K1P; OR9K2; OR9L1P; OR9M1P; OR9N1P; OR9P1P; OR9Q1; OR9Q2; OR9R1P; OR9S24P OR10A2; OR10A3; OR10A4; OR10A5; OR10A6; OR10A7; OR10AA1P OR10AB1P; OR10AC1P; OR10AD1; OR10AE1P; OR10AE3P; OR10AF1P OR10AG1; OR10AH1P; OR10AK1P; OR10B1P; OR10C1; OR10D1P; OR10D3 OR10D4P; OR10D5P; OR10G1P; OR10G2; OR10G3; OR10G4; OR10G5P OR10G6; OR10G7; OR10G8; OR10G9; OR10H1; OR10H2; OR10H3; OR10H4 OR10H5; OR10J1; OR10J2P; OR10J3; OR10J4; OR10J5; OR10J6P; OR10J7P OR10J8P; OR10J9P; OR10K1; OR10K2; OR10N1P; OR10P1; OR10Q1 OR10Q2P; OR10R1P; OR10R2; OR10R3P; OR10S1; OR10T1P; OR10T2 OR10U1P; OR10V1; OR10V2P; OR10V3P; OR10V7P; OR10W1; OR10X1 OR10Y1P; OR10Z1; OR11A1; OR11G1P; OR11G2; OR11H1; OR11H2 OR11H3P; OR11H4; OR11H5P; OR11H6; OR11H7; OR11H12; OR11H13P OR11I1P; OR11J1P; OR11J2P; OR11J5P; OR11K1P; OR11K2P; OR11L1 OR11M1P; OR11N1P; OR11P1P; OR11Q1P; OR12D1P; OR12D2; OR12D3 OR13A1; OR13C1P; OR13C2; OR13C3; OR13C4; OR13C5; OR13C6P, OR13C7P; OR13C8; OR13C9; OR13D1; OR13D2P; OR13D3P; OR13E1P OR13F1; OR13G1; OR13H1; OR13I1P; OR13J1; OR13K1P; OR13Z1P OR13Z2P; OR13Z3P; OR14A2; OR14A16; OR14C36; OR14I1; OR14J1 OR14K1; OR14L1P; OR51A1P; OR51A2; OR51A3P; OR51A4; OR51A5P OR51A6P; OR51A7; OR51A8P; OR51A9P; OR51A10P; OR51AB1P; OR51B2 OR51B3P; OR51B4; OR51B5; OR51B6; OR51B8P; OR51C1P; OR51C4P OR51D1; OR51E1; OR51E2; OR51F1; OR51F2; OR51F3P; OR51F4P; OR51F5P OR51G1; OR51G2; OR51H1P; OR51H2P; OR51I1; OR51I2; OR51J1, OR51K1P; OR51L1; OR51M1; OR51N1P; OR51P1P; OR51Q1; OR51R1P OR51S1; OR51T1; OR51V1; OR52A1; OR52A4; OR52A5; OR52B1P; OR52B2 OR52B3P; OR52B4; OR52B5P; OR52B6; OR52D1; OR52E1; OR52E2 OR52E3P; OR52E4; OR52E5; OR52E6; OR52E7P; OR52E8; OR52H1 OR52H2P; OR52I1; OR52I2; OR52J1P; OR52J2P; OR52J3; OR52K1; OR52K2 OR52K3P; OR52L1; OR52L2P; OR52M1; OR52M2P; OR52N1; OR52N2 OR52N3P; OR52N4; OR52N5; OR52P1P; OR52P2P; OR52Q1P; OR52R1, OR52S1P; OR52T1P; OR52U1P; OR52V1P; OR52W1; OR52X1P; OR52Y1P OR52Z1; OR55B1P; OR56A1; OR56A3; OR56A4; OR56A5; OR56A7P; OR56B1; OR56B2P; OR56B3P; OR56B4.
Als Verfahren zur Bestimmung der DNA-Methylierung sind verschiedenste Verfahren gebräuchlich. Ein gebräuchliches Verfahren ist die methylierungs- spezifische PCR. Hierbei wird durch Einsatz von Bisulfit das methylierte Cytosin in Uracil umgewandelt. Durch die Verwendung spezifischer Primer kann untersucht werden, ob die jeweils zu untersuchenden Stellen methyliert sind oder nicht. Das Messverfahren ist dabei eine Real Time-PCR, bei der markierte Marker oder markierte Sonden eingesetzt werden.
Ein alternatives Verfahren zur Bestimmung ist das sogenannte Nimble-Gene der Firma Roche. Bei diesem Verfahren werden DNA-Fragmente mit Hilfe von 5'-Methylcytidinspezifischen Antikörpern ausgefällt, isoliert und nach Amplifi- kation auf einen Array detektiert.
Auch andere Verfahren beispielsweise durch radioaktive Markierung, durch Southern Blot o.ä. sind möglich. Bei der Analyse mehrerer CpG-Inseln oder mehrerer Positionen in einer CpG- Insel oder mehrerer Gene können die dafür verwendeten methylierungsspezi- fischen PCR-Reaktionen grundsätzlich auch in einer PCR mit einer Vielzahl von Primern durchgeführt werden. Um die Spezifität der PCR zu erhöhen, ist es bevorzugt, dass die jeweiligen Untersuchungen getrennt durchgeführt werden. In vielen Ausführungsformen wird es hilfreich sein, zusätzlich Kontrollen einzufügen, um die Qualität der Messung zu überprüfen.
Da sich zwischen den Messungen Unterschiede ergeben können, wird es ebenfalls häufig sinnvoll sein, die Referenzzelle und die Stammzelle zeitgleich i n zwei Reaktionen zu prüfen. In vielen Fällen wird es aber auch genügen, für die Methylierung der Stammzellen auf frühere Messungen und entsprechend gespeicherte Daten zurückzugreifen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer pluripotenten Stammzelle umfassend die Schritte
- Messen der DNA-Methylierung mindestens eines CpG in einer CpG-Insel in mindestens zwei Genen der pluripotenten Stammzelle
- Vergleich mit der DNA-Methylierung des mindestens einen CpG in einer CpG-Insel in den mindestens zwei Genen mindestens einer Referenzzelle.
Figur 1 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5 ' Bereich von je drei Olfaktorische Rezeptorgenen auf drei verschiedenen Chromosomen in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13). Figur 2 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5' Bereich von Olfaktorische Rezeptorgenen auf Chromosom 1 in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13)
Figur 3 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5' Bereich von Olfaktorische Rezeptorgenen auf Chromosom 11 in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13)
Figur 4 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5' Bereich von Olfaktorische Rezeptorgenen auf Chromosom 19 in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13) Figur 5 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5' Bereich von Olfaktorische Rezeptorgenen auf Chromosom 17 in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13)
Figur 6 zeigt den DNA Methylierungsstatus im 5' Bereich von Olfaktorische Rezeptorgenen auf Chromosom 3 in Fibroblasten, IPSFibroblasten und ES Zellen (13)
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert: 1. Isolierung qenomischer DNA
Genomische DNA wurde wie folgt isoliert: Die genomische DNA wurde mittels des Qiagen DNAeasy blood&tissue DNA isolations kit aus den Zellen isoliert. 2. Isolierung von methylierter DNA
genomischer DNA wurde durch Ultraschallsonifizierung in eine Fragmentgröße von etwa 300 bis 1.000 Basenpaare überführt. Die methylierten DNA-Fragmente wurden mittels eines methylcytosinspezifischen Antikörpers präzipitiert; verwendet wurde ein Methylamp Methylated DNA Capture Kit (MeDIP der Firma Diagenode). 3. Analyse der Methylierunq
Die Präzipitate wurden auf einem Nimble-Gene 385K Ref. Seq. Promoter Array HG18 hybridisiert (Firma Roche). Auf diesem Array befinden sich, kovalent gebunden, die Promoterregion aller bekannten CpG dinukleotidreichen Gene in Form von 50mer Oligonukleotidproben.
Die hybridisierten Arrays wurden mit einem Microarray-Scanner (molecular devices) gescannt und Bilder mit der Axon Genepix-Software generiert. Zur Analyse wurden Nimble-Scan Version 2.5 und Signal-Map Version 1.9 eingesetzt. 4. Oualitätsbestimmunq
Eingesetzt wurden (a) Zellen aus Fibroblasten, (b) pluripotenten Stammzellen, die aus Fibroblasten durch retroviralen Transfer der vier Transkriptionsfaktoren, Oct3/4, Sox2, c-Myc, and Klf4 induziert wurden (analog : Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Takahashi K, Yamanaka S. Cell. 2006 Aug 25; 126(4) : 663-76. Epub 2006 Aug 10 sowie (c) eine bekannte embryonale Zelllinie 1-3. Analysiert wurde die CpG-Methylierung auf olfaktorischen Rezeptorgenen verschiedener Chromosomen. Die Ergebnisse der Analysen sind in den Figuren 1 bis 6 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer pluripotenten Stammzelle umfassend die Schritte
- Messen der DNA-Methylierung mindestens eines CpG in einer CpG-Insel in mindestens drei Genen der pluripotenten Stammzelle
- Vergleich mit der DNA-Methylierung des mindestens einen CpG in einer CpG-Insel in den mindestens drei Genen mindestens einer Referenzzelle wobei die Gene auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert sind und zur Genfamilie der olfaktorischen Rezeptorgene gehören.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei die pluripotente Stammzelle eine induzierte pluripotente Stammzelle ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Referenzzelle eine pluripotente Stammzelle ist.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Referenzzelle eine differenzierte Zelle ist.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens zwei Referenzzellen eingesetzt werden.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Methy- lierung von jeweils mindestens einer CpG-Insel in mindestens vier oder mindestens fünf Genen der pluripotenten Stammzelle gemessen und jeweils mit der Methylierung in Genen der Referenzzellen verglichen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die olfaktorischen Rezeptorgene humane Mitglieder der Klasse I oder II sind.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehrere CpG Inseln in jedem Gen vermessen werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Methy- lierung von jeweils mindestens einer CpG-Insel in mindestens sieben oder mindestens zehn Genen der pluripotenten Stammzelle gemessen und mit jeweils mit der Methylierung in Genen der Referenzzellen verglichen wird. 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die olfaktorischen Rezeptorgene ausgewählt wurden aus OR6K6, OR6N 1, OR6N2, OR51A7, OR51G2, OR51G1, OR1M 1, OR7G2, OR7G1.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zur Messung der DNA-Methylierung eine methylierungsspezifische PCR eingesetzt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei methylierte Cytosine mit Bisulfit in Uracil umgewandelt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei Real-Time PCR mit markierten Markern oder markierten Sonden eingesetzt wird.
EP11767256.8A 2010-10-11 2011-10-11 Qualitätsbestimmung von stammzellen Withdrawn EP2627779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767256.8A EP2627779A1 (de) 2010-10-11 2011-10-11 Qualitätsbestimmung von stammzellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187137 2010-10-11
EP11767256.8A EP2627779A1 (de) 2010-10-11 2011-10-11 Qualitätsbestimmung von stammzellen
PCT/EP2011/067697 WO2012049154A1 (de) 2010-10-11 2011-10-11 Qualitätsbestimmung von stammzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2627779A1 true EP2627779A1 (de) 2013-08-21

Family

ID=43530173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767256.8A Withdrawn EP2627779A1 (de) 2010-10-11 2011-10-11 Qualitätsbestimmung von stammzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140004512A1 (de)
EP (1) EP2627779A1 (de)
JP (1) JP2014500708A (de)
WO (1) WO2012049154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016060264A1 (ja) * 2014-10-17 2016-04-21 積水メディカル株式会社 幹細胞の品質管理方法
JP6886893B2 (ja) * 2017-08-23 2021-06-16 花王株式会社 嗅覚受容体の応答測定方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2482907A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Origene Technologies, Inc. Tissue specific genes and gene clusters
WO2007026255A2 (en) * 2005-06-22 2007-03-08 Universitetet I Oslo Dedifferentiated cells and methods of making and using dedifferentiated cells
WO2010069008A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Griffith University A germline competent cell derived from adult tissue
WO2010115052A2 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 The Mclean Hospital Corporation Induced pluripotent stem cells

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012049154A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014500708A (ja) 2014-01-16
US20140004512A1 (en) 2014-01-02
WO2012049154A8 (de) 2013-04-18
WO2012049154A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cabili et al. Localization and abundance analysis of human lncRNAs at single-cell and single-molecule resolution
Waldhaus et al. Quantitative high-resolution cellular map of the organ of Corti
DE69829402T2 (de) Expressionsprofile in adulten und fötalen organen
DE10155600A1 (de) Nukleinsäure-Array
EP2627779A1 (de) Qualitätsbestimmung von stammzellen
EP1019544A1 (de) Verfahren zum vergleich der kopienzahl von nukleinsäuresequenzen
EP2935621B1 (de) Verfahren zur bestiummung des dna-methylierungsgrads
DE202011050012U1 (de) Gerät zur Messung von Gengruppen
DE102023105548A1 (de) Verfahren zur qualitativen Kontrolle von Stammzellen
DE102004005497B4 (de) Diagnose von uniparentaler Disomie anhand von Single-Nukleotid-Polymorphismen
DE102020111423B4 (de) MYH11/NDE1 Region als epigenetischer Marker für die Identifizierung von Endothel-Vorläuferzellen (EPCs)
DE102017125335B4 (de) Amplikon-Region als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere nicht-klassischer Monozyten
DE102016216657B4 (de) Eukaryotische adulte Zellen umfassend ein Transfektionssystem und deren Herstellung und Verwendung
DE102017125013B4 (de) MCC als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere basophiler Granulozyten
DE102020108560B4 (de) CBX6 als epigenetischer Marker für die Identifizierung von Immunzellen, insbesondere Gedächtnis-B-Zellen
WO2004027089A1 (de) Verfahren zur amplifikation genetischer informationen
DE102017125150B4 (de) Endosialin (CD248) als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere naïver CD8+ T-Zellen
WO2024056635A1 (de) Verfahren zur qualitativen kontrolle von stammzellen
DE102017125019B4 (de) PDCD1 als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere PD1+ Zellen
DE102017126248B4 (de) ERGIC1 als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesonderemonozytischem myeloid-abgeleiteten Suppressor-Zellen (mMDSCs)
DE102018112644B4 (de) CXCR3 als epigenetischer Marker zur Identifizierung von inflammatorischen Immunzellen, insbesondere CD8+ Gedächnis-T-Zellen
EP2004848A1 (de) Verfahren zur charakterisierung von nukleinsäuren in einer mischprobe
DE102004023439B4 (de) Nachweis von RNA über Micro-Arrays
Liu Multiplexed reading and writing of the transcriptome
Schmälter Nuclear orientation patterns for mouse chromosome 11 in normal B lymphocytes and during plasmacytoma development

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503