EP2626113A2 - Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher - Google Patents

Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
EP2626113A2
EP2626113A2 EP20130000053 EP13000053A EP2626113A2 EP 2626113 A2 EP2626113 A2 EP 2626113A2 EP 20130000053 EP20130000053 EP 20130000053 EP 13000053 A EP13000053 A EP 13000053A EP 2626113 A2 EP2626113 A2 EP 2626113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
fire extinguisher
housing
liquid fire
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2626113B1 (de
EP2626113A3 (de
EP2626113A8 (de
Inventor
Helmut Windmeisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Industrie & Co KG GmbH
Original Assignee
Bavaria Industrie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Industrie & Co KG GmbH filed Critical Bavaria Industrie & Co KG GmbH
Publication of EP2626113A2 publication Critical patent/EP2626113A2/de
Publication of EP2626113A8 publication Critical patent/EP2626113A8/de
Publication of EP2626113A3 publication Critical patent/EP2626113A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2626113B1 publication Critical patent/EP2626113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for a liquid fire extinguisher and a liquid fire extinguisher with such a cartridge.
  • a liquid fire extinguisher that includes a housing, a positive pressure cartridge, and a riser.
  • the liquid fire extinguisher is filled with an extinguishing liquid, namely water.
  • an extinguishing liquid namely water.
  • a cartridge containing suitable additives for improving the extinguishing properties of the extinguishing liquid and the water, respectively, and sealed by a membrane.
  • the present in the over-pressure cartridge under pressure gas, such as CO 2 , flow into the housing space of the liquid fire extinguisher.
  • the water in the liquid fire extinguisher is thereby pressurized. This pressure is so high that the membrane of the cartridge is destroyed, whereby the additives present in the cartridge can flow into the water and mix with the water.
  • the riser is connected to a hose and an actuatable nozzle. When the nozzle is actuated, the water flows through the riser, hose and nozzle onto the fire to be extinguished.
  • the cartridge In the EP 461 020 B1 the cartridge is provided with a positive buoyancy in the extinguishing liquid, so that it floats on the liquid level in the housing. To be able to remove them during a maintenance or repair, she points at its upper, protruding from the liquid level end of a ring that can be grasped with a hook-shaped tool.
  • this procedure is cumbersome and time consuming.
  • the DE 93 13 988 U1 discloses a fire extinguisher with a cartridge for an extinguishing agent additive.
  • a fire extinguisher which can be mounted in a motor vehicle.
  • the object of the invention is to propose an improved cartridge for a liquid fire extinguisher.
  • the cartridge has a fastener for releasably securing the cartridge to the riser.
  • the cartridge can be fixed in this way in the liquid fire extinguisher. During maintenance or repair, it can be easily removed, removed and replaced or replaced with another cartridge.
  • the cartridge has one or more, preferably two, clamps.
  • the fastening means or the clamp or the terminals are integrally formed on the cartridge.
  • the cartridge can be made of PE-HD. However, it can also be made of other suitable materials, in particular plastics.
  • the invention further relates to a liquid fire extinguisher with a housing, a pressure cartridge and a riser, which is characterized by a cartridge according to the invention.
  • the liquid fire extinguisher has an insert which is releasably and sealingly fastened or fastened to the housing and which comprises the riser.
  • the insert including the riser pipe and the cartridge detachably secured thereto, may be disassembled. The cartridge can be removed and replaced, or replaced with another cartridge. Then the insert with the riser and the cartridge can be attached to the fire extinguisher sealing.
  • the in Fig. 1 The liquid fire extinguisher shown comprises a housing 1, an insert 2 and a hose 3 with an actuatable nozzle 4.
  • the housing 1 is filled with a liquid 5, namely water, but not completely, but only up to a certain height, for example up to the height of the sixth
  • the housing 1 is provided at its upper end with a cylindrical projection 7 having an external thread.
  • the insert 2 which also in Fig. 2 is shown, comprises a housing 8 with a handle part 9 in which a spring-loaded firing pin 10 is mounted longitudinally displaceable and sealed. With the housing 8, a pressure cartridge 11 is further connected, which is screwed into the housing 8.
  • the over-pressure cartridge 11 has a membrane at its upper end. By moving the firing pin 10 down this membrane can be destroyed. In this case, the contents of the over-pressure cartridge 11, for example a gas under overpressure, in particular CO 2 , flow into the interior of the housing 1.
  • the housing 8 of the insert 2 is further connected to a riser 12.
  • the riser 12 protrudes from the housing 8 down. It opens at its upper end in a channel which is provided in the housing 8 and at the other end of the hose 3 can be connected.
  • the tube 3 is connected to this channel, so that a fluid connection is made by the riser 12 through the channel into the tube 3.
  • the riser pipe 12 protrudes into the housing 1 of the liquid fire extinguisher. It can run parallel to the cylindrical walls of the housing 1 and to the longitudinal axis 13 of the housing 1.
  • the lower end of the housing 8 of the insert 2 is surrounded by a union nut 2 ', which has an internal thread which can be screwed to the external thread of the cylindrical projection 7. Between the upper end of the cylindrical projection 7 and the lower end of the housing 8 of the insert 2, a sealing ring 7 'is provided. Through the union nut 2 'and the sealing ring 7', the insert 2 can be releasably and sealingly secured to the housing 1.
  • a cartridge 14 is releasably attachable.
  • the cartridge 14, which is also in Fig. 3, 4 and 5 is shown, comprises a cylindrical housing 15 with a housing bottom 16 and an opening 17 which is closed by a membrane (not shown in the drawing).
  • the housing In the region of the opening 17, the housing has an outwardly facing, circumferential collar 18, which increases the contact surface for the membrane.
  • the membrane is located on the entire lower end surface of the rotating collar 18 (not shown in the drawing).
  • the cartridge 14 has on the outside of the housing 15 two clamps 19 which form fastening means for releasably securing the cartridge 14 to the riser 12.
  • Each clamp 19 includes a lug 20 by which it is connected to the housing 15 and two tabs 21 facing away from the housing 15.
  • the tabs 21 form on their sides facing each other a contour 22 in the form of a circular section, wherein this circular section extends over more than 180 °.
  • the two terminals 19 are aligned with each other, wherein the connecting line between the centers of the contours 22 extends parallel to the longitudinal axis 23 of the cylindrical housing 15.
  • the clamps 19 are integrally formed on the cartridge 14.
  • the cartridge 14 is made including PE-HD terminals, natural.
  • the clamps 19 form clips with which the cartridge 14 can be clamped to the riser 12, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the tabs 21 are pressed apart elastically.
  • the tabs 21 bend inwards again, as in FIG Fig. 4 shown, so that the cartridge 14 is attached to the riser 12.
  • the cartridge 14 is moved away from the riser 12, so that the tabs 21, the riser 12 release under elastic bending of the tabs 21.
  • the liquid fire extinguisher can be easily mounted.
  • the cartridge 14 can be attached.
  • the entire unit consisting of insert 2 and cartridge 14 are introduced through the opening in the cylindrical projection 7 in the housing 1 of the liquid fire extinguisher.
  • the insert 2 is sealingly secured to the housing 1 of the liquid fire extinguisher by the union nut 2 'is tightened to the external thread of the cylindrical projection 7.
  • the liquid fire extinguisher is then fully assembled as in Fig. 1 shown.
  • the cartridge of the liquid fire extinguisher is based on the principle of a sealed with a film hollow body, which is destroyed by the pressure build-up when triggering the fire extinguisher. Thereafter, a thorough mixing of the contents of the cartridge, for example a foam concentrate, with the base extinguishing medium, preferably water, whereby the extinguishable solution for discharging the extinguishing foam is provided.
  • the cartridge is preferably made of plastic, in particular of a dimensionally stable, solvent-resistant and / or transparent plastic.
  • the use of a transparent material or plastic has the advantage that the contents of the cartridge can be checked from the outside.
  • the circumferential collar of the cartridge can be flush with the inside of the cartridge housing. Its end surface can serve as a sealing surface for the film, which is welded after filling the cartridge, for example with a Schaumffenkonzentrat, with the end face of the federal government.
  • the cartridge In contrast to the previously known solution according to the EP 461 020 B1 the cartridge is fixed in the liquid fire extinguisher.
  • the fixed cartridge can not move during transport, handling and general use of the fire extinguisher, it can not turn around or jam, so that premature injury or destruction of their membrane can be excluded.
  • the cartouche Can be removed during service without much effort along with the use, whereby the costly trapping by a tool or "fishing" for a floating cartridge deleted.
  • the clamps of the cartridge can be designed as universal clips that fit on the risers of all conventional, common fire extinguishers of all manufacturers.
  • the cartridge according to the invention is easy to handle during assembly, since it does not have to be screwed or glued. It can be introduced in one operation with the insert in the fire extinguisher. A malfunction risk is excluded. The cartridge can be easily handled at regular service intervals.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher umfasst ein Gehäuse (1), eine Überdruckpatrone (11) und ein Steigrohr (12). Um eine derartige Kartusche zu verbessern weist die Kartusche (14) ein Befestigungsmittel (19) zum lösbaren Befestigen der Kartusche (14) an dem Steigrohr (12) auf. Die Kartusche (14) weist eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Klemmen (19) auf (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher und einen Flüssigkeitsfeuerlöscher mit einer derartigen Kartusche.
  • Aus der EP 461 020 B1 ist ein Flüssigkeitsfeuerlöscher bekannt, der ein Gehäuse, eine Überdruckpatrone und ein Steigrohr umfaßt. Der Flüssigkeitsfeuerlöscher ist mit einer Löschflüssigkeit, nämlich Wasser gefüllt. Ferner ist in dem Flüssigkeitsfeuerlöscher eine Kartusche vorhanden, die geeignete Zusätze zum Verbessern der Löscheigenschaften der Löschflüssigkeit bzw. des Wassers enthält und die durch eine Membran verschlossen ist. Wenn der Flüssigkeitsfeuerlöscher benutzt werden soll, wird ein Hebel gedrückt, der einen Schlagbolzen betätigt, durch den eine Membran der Überdruckpatrone zerstört wird. Hierdurch kann das in der Überdruckpatrone vorhandene, unter Überdruck stehende Gas, beispielsweise CO2, in den Gehäuseraum des Flüssigkeitsfeuerlöschers strömen. Das in dem Flüssigkeitsfeuerlöscher befindliche Wasser wird dadurch unter Druck gesetzt. Dieser Druck ist so hoch, daß die Membran der Kartusche zerstört wird, wodurch die in der Kartusche vorhandenen Zusätze in das Wasser strömen und sich mit dem Wasser vermischen können. Das Steigrohr ist mit einem Schlauch und einer betätigbaren Düse verbunden. Bei Betätigung der Düse strömt das Wasser durch das Steigrohr, den Schlauch und die Düse auf das zu löschende Feuer.
  • Bei der EP 461 020 B1 ist die Kartusche mit einem positiven Auftrieb in der Löschflüssigkeit ausgestattet, so daß sie auf dem Flüssigkeitsspiegel in dem Gehäuse schwimmt. Um sie bei einer Wartung oder Reparatur entfernen zu können weist sie an ihrem oberen, aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragenden Ende einen Ring auf, der mit einem hakenförmigen Werkzeug ergriffen werden kann. Diese Verfahrensweise ist allerdings mühsam und zeitaufwendig.
  • Die DE 93 13 988 U1 offenbart einen Feuerlöscher mit einer Kartusche für einen Löschmittelzusatz.
  • Aus der GB 2 440 106 A ist ein Feuerlöscher bekannt, der in einem Kraftfahrzeug montiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Kartusche weist ein Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen der Kartusche an dem Steigrohr auf. Die Kartusche kann auf diese Weise im Flüssigkeitsfeuerlöscher fixiert werden. Bei einer Wartung oder Reparatur kann sie ohne größeren Aufwand entnommen, entfernt und wieder angebracht oder durch eine andere Kartusche ersetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kartusche eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, Klemmen aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Befestigungsmittel oder die Klemme oder die Klemmen an der Kartusche einstückig angeformt sind.
  • Die Kartusche kann aus PE-HD hergestellt sein. Sie kann allerdings auch aus anderen geeigneten Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen hergestellt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Flüssigkeitsfeuerlöscher mit einem Gehäuse, einer Überdruckpatrone und einem Steigrohr, der durch eine erfindungsgemäße Kartusche gekennzeichnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Flüssigkeitsfeuerlöscher einen Einsatz aufweist, der an dem Gehäuse lösbar und dichtend befestigbar oder befestigt ist und der das Steigrohr umfaßt. Bei einer Wartung oder Reparatur kann der Einsatz einschließlich des Steigrohres und der daran lösbar befestigten Kartusche demontiert werden. Die Kartusche kann entfernt werden und wieder angebracht oder durch eine andere Kartusche ersetzt werden. Anschließend kann der Einsatz mit dem Steigrohr und der Kartusche an dem Feuerlöscher dichtend befestigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    einen Flüssigkeitsfeuerlöscher in einer seitlichen Schnittansicht,
    Fig. 2
    den Einsatz des Flüssigkeitsfeuerlöschers gemäß Fig. 1 in einer seitlichen Schnittansicht,
    Fig. 3
    die Kartusche des Flüssigkeitsfeuerlöschers gemäß Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 und
    Fig. 5
    die Kartusche gemäß Fig. 1 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Flüssigkeitsfeuerlöscher umfaßt ein Gehäuse 1, einen Einsatz 2 und einen Schlauch 3 mit einer betätigbaren Düse 4. Das Gehäuse 1 ist mit einer Flüssigkeit 5, nämlich Wasser gefüllt, allerdings nicht vollständig, sondern nur bis zu einer bestimmten Höhe, beispielsweise bis zur Höhe 6. Das Gehäuse 1 ist an seinem oberen Ende mit einem zylinderförmigen Ansatz 7 versehen, der ein Außengewinde aufweist.
  • Der Einsatz 2, der auch in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt ein Gehäuse 8 mit einem Griffteil 9, in dem ein federbelasteter Schlagbolzen 10 längsverschieblich und abgedichtet gelagert ist. Mit dem Gehäuse 8 ist ferner eine Überdruckpatrone 11 verbunden, die in das Gehäuse 8 eingeschraubt ist. Die Überdruckpatrone 11 weist an ihrem oberen Ende eine Membran auf. Durch eine Bewegung des Schlagbolzens 10 nach unten kann diese Membran zerstört werden. In diesem Fall strömt der Inhalt der Überdruckpatrone 11, beispielsweise ein unter Überdruck stehendes Gas, inbesondere CO2, in den Innenraum des Gehäuses 1.
  • Das Gehäuse 8 des Einsatzes 2 ist ferner mit einem Steigrohr 12 verbunden. Das Steigrohr 12 ragt von dem Gehäuse 8 nach unten. Es mündet an seinem oberen Ende in einen Kanal, der in dem Gehäuse 8 vorgesehen ist und an dessen anderes Ende der Schlauch 3 angeschlossen werden kann. Im montierten Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Schlauch 3 mit diesem Kanal verbunden, so daß eine Flüssigkeitsverbindung von dem Steigrohr 12 durch den Kanal in den Schlauch 3 hergestellt ist. Ferner ragt das Steigrohr 12 in das Gehäuse 1 des Flüssigkeitsfeuerlöschers hinein. Es kann parallel zu den zylindrischen Wänden des Gehäuses 1 und zur Längsachse 13 des Gehäuses 1 verlaufen.
  • Das untere Ende des Gehäuses 8 des Einsatzes 2 wird von einer Überwurfmutter 2' umgriffen, die ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des zylinderförmigen Ansatzes 7 verschraubt werden kann. Zwischen dem oberen Ende des zylinderförmigen Ansatzes 7 und dem unteren Ende des Gehäuses 8 des Einsatzes 2 ist ein Dichtungsring 7' vorgesehen. Durch die Überwurfmutter 2' und den Dichtungsring 7' kann der Einsatz 2 an dem Gehäuse 1 lösbar und dichtend befestigt werden.
  • An dem Steigrohr 12 ist eine Kartusche 14 lösbar befestigbar. Die Kartusche 14, die auch in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, umfaßt ein zylinderförmiges Gehäuse 15 mit einem Gehäuseboden 16 und einer Öffnung 17, die durch eine Membran (in der Zeichnung nicht dargestellt) verschlossen ist. Im Bereich der Öffnung 17 weist das Gehäuse einen nach außen weisenden, umlaufenden Bund 18 auf, der die Auflagefläche für die Membran vergrößert. Die Membran liegt an der gesamten unteren Abschlußfläche des umlaufenden Bundes 18 an (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Kartusche 14 weist an der Außenseite des Gehäuses 15 zwei Klemmen 19 auf, die Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung der Kartusche 14 an dem Steigrohr 12 bilden. Jede Klemme 19 umfaßt einen Ansatz 20, durch den sie mit dem Gehäuse 15 verbunden ist, und zwei Laschen 21, die von dem Gehäuse 15 weg weisen. Die Laschen 21 bilden an ihren einander zugewandten Seiten eine Kontur 22 in Form eines Kreisabschnitts, wobei sich dieser Kreisabschnitt über mehr als 180° erstreckt. Die beiden Klemmen 19 fluchten miteinander, wobei die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Konturen 22 parallel zur Längsachse 23 des zylinderförmigen Gehäuses 15 verläuft.
  • Die Klemmen 19 sind an der Kartusche 14 einstückig angeformt. Die Kartusche 14 ist einschließlich der Klemmen aus PE-HD, natur, hergestellt.
  • Die Klemmen 19 bilden Clips, mit denen die Kartusche 14 an das Steigrohr 12 angeklemmt werden kann, wie in Fig. 1 gezeigt. Bei dem Vorgang des Anklemmens werden die Laschen 21 elastisch auseinandergedrückt. Wenn das Steigrohr 12 an der Kontur 22 anliegt, biegen sich die Laschen 21 wieder nach innen, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß die Kartusche 14 an dem Steigrohr 12 befestigt ist. Zum Lösen dieser Befestigung wird die Kartusche 14 von dem Steigrohr 12 wegbewegt, so daß die Laschen 21 das Steigrohr 12 unter elastischer Aufbiegung der Laschen 21 freigeben.
  • Der Flüssigkeitsfeuerlöscher kann auf einfache Weise montiert werden. An das Steigrohr 12 des Fig. 2 gezeigten Einsatzes kann die Kartusche 14 befestigt werden. Anschließend kann die gesamte Einheit, bestehend aus Einsatz 2 und Kartusche 14, durch die Öffnung in dem zylinderförmigen Ansatz 7 in das Gehäuse 1 des Flüssigkeitsfeuerlöschers eingebracht werden. Der Einsatz 2 wird an dem Gehäuse 1 des Flüssigkeitsfeuerlöschers dichtend befestigt, indem die Überwurfmutter 2' an dem Außengewinde des zylinderförmigen Ansatzes 7 festgezogen wird. Der Flüssigkeitsfeuerlöscher ist dann fertig montiert, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Bei einer Wartung oder Reparatur wird die Überwurfmutter 2' gelöst, und es wird der Einsatz 2 herausgenommen. Bei herausgenommenen Einsatz 2 ist es auf einfache Weise möglich, die Kartusche 14 vom Steigrohr 12 zu lösen und dieselbe oder eine andere Kartusche 14 wieder an dem Steigrohr 12 zu befestigen. Anschließend kann der Einsatz 2 mit der Kartusche 14 wieder montiert werden.
  • Die Kartusche des Flüssigkeitsfeuerlöschers basiert auf dem Prinzip eines mit einer Folie verschlossenen Hohlkörpers, die durch den Druckaufbau beim Auslösen des Feuerlöschers zerstört wird. Danach erfolgt eine Durchmischung des Inhalts der Kartusche, beispielsweise eines Schaumkonzentrates, mit dem Basislöschmedium, vorzugsweise Wasser, wodurch die löschfertige Lösung zum Ausbringen des Löschschaumes bereitgestellt wird. Die Kartusche ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem formbeständigen, lösungsmittelbeständigen und/oder transparenten Kunststoff. Die Verwendung eines transparenten Werkstoffs oder Kunststoffs hat den Vorteil, daß der Inhalt der Kartusche von außen geprüft werden kann. Der umlaufende Bund der Kartusche kann mit der Innenseite des Gehäuses der Kartusche bündig sein. Seine Endfläche kann als Siegelfläche für die Folie dienen, die nach der Füllung der Kartusche, beispielsweise mit einem Schaummittelkonzentrat, mit der Endfläche des Bundes verschweißt wird.
  • Im Gegensatz zu der vorbekannten Lösung nach der EP 461 020 B1 ist die Kartusche im Flüssigkeitsfeuerlöscher fixiert. Dies bietet gegenüber einer schwimmenden Kartusche folgende Vorteile: Die fixierte Kartusche kann sich beim Transport, bei der Handhabung und beim allgemeinen Gebrauch des Feuerlöschers nicht bewegen, sie kann sich nicht umdrehen oder verklemmen, so daß eine vorzeitige Verletzung oder Zerstörung ihre Membran ausgeschlossen werden kann. Die Kartusche kann beim Service ohne größeren Aufwand zusammen mit dem Einsatz entnommen werden, wodurch das aufwendige Einfangen durch ein Werkzeug bzw. "fischen" nach einer schwimmenden Patrone entfällt. Die Klemmen der Kartusche können als Universalclips ausgestaltet werden, die auf die Steigrohre aller herkömmlichen, marktgängigen Feuerlöscher aller Hersteller passen.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche ist bei der Montage einfach zu handhaben, da sie nicht verschraubt oder verklebt werden muß. Sie kann in einem Arbeitsvorgang mit dem Einsatz in den Feuerlöscher eingebracht werden. Ein Fehlfunktionsrisiko ist ausgeschlossen. Die Kartusche kann bei den regelmäßigen Serviceintervallen einfach gehandhabt werden.

Claims (5)

  1. Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher mit einem Gehäuse (1), einer Überdruckpatrone (11) und einem Steigrohr (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kartusche (14) ein Befestigungsmittel (19) zum lösbaren Befestigen der Kartusche (14) an dem Steigrohr (12) aufweist
    und daß die Kartusche (14) eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Klemmen (19) aufweist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel bzw. die Klemmen (19) an der Kartusche (14) einstückig angeformt sind.
  3. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche aus PE-HD hergestellt ist.
  4. Flüssigkeitsfeuerlöscher mit einem Gehäuse (1), einer Überdruckpatrone (11) und einem Steigrohr (12),
    gekennzeichnet durch
    eine Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Flüssigkeitsfeuerlöscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfeuerlöscher einen Einsatz (2) aufweist, der an dem Gehäuse (1) lösbar und dichtend befestigbar oder befestigt ist und der das Steigrohr (12) umfaßt.
EP13000053.2A 2012-02-10 2013-01-07 Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher Active EP2626113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001389 DE202012001389U1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2626113A2 true EP2626113A2 (de) 2013-08-14
EP2626113A8 EP2626113A8 (de) 2013-11-20
EP2626113A3 EP2626113A3 (de) 2015-06-24
EP2626113B1 EP2626113B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=47552873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000053.2A Active EP2626113B1 (de) 2012-02-10 2013-01-07 Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626113B1 (de)
DE (1) DE202012001389U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662608B1 (fr) 1990-06-05 1992-09-11 Rot Cartouche frangible pour additifs d'extinction dans des extincteurs a eau mise sous pression au moment de l'emploi par un gaz comprime.
DE4224891A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Doeka Feuerloeschgeraete Handfeuerloescher
DE4331408A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-23 Gloria Werke Schulte H Kg Patrone für Löschmittelzusatz
DE9313988U1 (de) * 1993-09-15 1993-11-11 Gloria Werke Schulte H Kg Feuerlöscher mit einer Kartusche für einen Löschmittelzusatz
GB2440106B (en) * 2006-07-14 2009-04-15 Ford Global Tech Llc Installation of a fire extinguisher or the like in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2626113B1 (de) 2017-08-09
DE202012001389U1 (de) 2013-05-13
EP2626113A3 (de) 2015-06-24
EP2626113A8 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750556C3 (de) Schauglasanordnung
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE202020103501U1 (de) Unterstützungsvorrichtung einer Reifenreparaturvorrichtung
DE1072850B (de) Membranvorrichtung zur Trennung von zwei verschiedenen Medien m einem zylindrischen Behalter
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE19957445A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lecks in der Bordwand eines Schiffes
EP2626113B1 (de) Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher
DE202007009152U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE19819784A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE202009017884U1 (de) Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter
DE3707192A1 (de) Sicherheitsarmatur
DE2600445C3 (de)
DE10032206B4 (de) Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff
DE7909678U1 (de) Druckbehälter
DE202014101027U1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE60309987T2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen Feuerlöscherkopf und Sclauchverbidungsstück
DE2542318C2 (de) Deckel für Lagertanks
DE102018006256A1 (de) Rohrverbinder zur Verbindung von zwei Rohr Enden
DE1965817A1 (de) Druckbehaelter und damit ausgeruestete hydraulische Anlage
DE200782C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 13/76 20060101ALI20150520BHEP

Ipc: A62C 5/00 20060101AFI20150520BHEP

Ipc: A62C 13/66 20060101ALI20150520BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAVARIA BRANDSCHUTZ INDUSTRIE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA BRANDSCHUTZ INDUSTRIE GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 12