EP2625416A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung

Info

Publication number
EP2625416A1
EP2625416A1 EP11761339.8A EP11761339A EP2625416A1 EP 2625416 A1 EP2625416 A1 EP 2625416A1 EP 11761339 A EP11761339 A EP 11761339A EP 2625416 A1 EP2625416 A1 EP 2625416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
seal
radial
filter device
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11761339.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2625416B1 (de
Inventor
Hendrik Von Merkatz
Eugen Wohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44681114&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2625416(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to PL11761339T priority Critical patent/PL2625416T3/pl
Publication of EP2625416A1 publication Critical patent/EP2625416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2625416B1 publication Critical patent/EP2625416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0205Details, e.g. sensors or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for gases, in particular air filter device, preferably for a fresh air system of an internal combustion engine, for example a motor vehicle, according to the preamble of the claim.
  • a filter device for the filtration of gaseous fluids which has a housing which has at least a first housing part and a second housing part, which axially abut each other in a flange region. Furthermore, the filter device has a plate-shaped filter element, which is equipped with a circumferential seal, which in the
  • a "plate-shaped" filter element or plate filter element extends essentially in a plane which extends transversely to the direction of flow.
  • the first housing part in the flange has a housing facing the radial bearing surface, while the seal in the flange has a remote from the housing interior radial sealing surface which comes in the assembled state flat on one contact surface of the first housing part radially sealing to the plant. Furthermore, the seal is radially supported on a side facing the interior of the housing on the second housing part.
  • an air filter device in which a plate-shaped filter element engages with a circumferential seal in a flange, in which two housing parts adjacent to each other.
  • the first housing part in the flange has an axially open circumferential receiving groove, in which the seal is inserted axially.
  • the second housing part has an axially projecting circumferential web which is axially supported in the region of the receiving groove on an axial sealing surface of the seal.
  • the two housing parts come in the flange not directly, but only indirectly, namely on the seal to each other to the plant.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a filter device of the type mentioned an improved embodiment, which is characterized in particular by a comparatively easy mountability and by an effective sealing effect.
  • the invention is based on the general idea, in a filter device in which the housing parts in the flange directly abutting each other axially to equip the first housing part in the flange with two opposing radial contact surfaces and to provide the seal with two opposite radial sealing surfaces, the in the assembled state lie flat against the contact surfaces.
  • Flange area realized two radially acting sealing zones, which are radially spaced from each other. By attaching the two contact surfaces on the same housing part, the two sealing zones act in series, which increases the effectiveness of the achievable seal. Furthermore, during the assembly of the filter device, the filter element can be easily mounted on the first housing part in such a way that the second housing part can be brought to bear axially against the first housing part without substantial axial assembly forces in order to to fix the housing parts in this relative position to each other. This results in a significant simplification of the installation.
  • the first housing part may have an outer web extending in the flange region and projecting axially, the radially outer contact surface having the radially outer bearing surface.
  • the second housing part may then expediently have an axial support surface running around in the flange region, on which the outer web is axially supported.
  • the seal may have radially between the sealing surfaces a circumferential, axially open to the second housing part slot area.
  • the seal in the radial direction receives increased elasticity, as a result of which the two sealing surfaces are easier to compress radially relative to one another, which simplifies the introduction of the seal into a receiving space formed between the two contact surfaces on the first housing part.
  • a plurality of radial webs spaced apart from one another in the circumferential direction can be provided in said slot area, over which radially opposing slot walls are radially supported on one another.
  • Slot area are stabilized again, for example, to increase the radial biasing forces with which the sealing surfaces on the contact surfaces come to bear radially. While the slot area basically allows a radial adjustment of the sealing surfaces within the seal, the radii alstege for maintaining a sufficient radial bias, which counteracts such a radial compression.
  • the radial webs can be integrally formed on the seal or integrally on the second housing part, in particular on the aforementioned support surface. It is also possible to integrally form a plurality of radial webs on the seal and a plurality of radial webs on the second housing part, for example on the aforementioned support surface.
  • the radial webs can be very easily made of the same material as the seal.
  • the integral design of the radial webs on the housing part can be particularly easy for the radial webs choose a different material than for the seal.
  • the radial webs can thereby have a higher stiffness compared to the seal.
  • this makes it possible to easily mount the seal due to the slot area on the first housing part and by attaching the second housing part, wherein the radial webs of the second housing part dive into the slot portion of the seal and generate in the seal, the sealing surfaces radially outwardly driving forces, significantly improve the sealing effect.
  • the second housing part in particular on the aforementioned support surface, a circumferential in the circumferential direction, axially projecting web, which can taper in cross-sectional profile, in particular with increasing distance from the housing part, the shaped and is positioned so that it more or less immersed in the slot portion of the seal when mounting the second housing part.
  • the radial webs may be configured in the axial direction equal to or smaller than the slot area. Additionally or alternatively, the radial webs may have different sizes in the axial direction. Furthermore, the radial webs can have outer sides facing away from each other in the circumferential direction, which extend parallel to one another or inclined relative to one another, wherein mutually inclined outer sides can converge or diverge radially outwards.
  • the above-described variants which can be implemented cumulatively or alternatively or in any desired combination, can each be used to adjust the elasticity of the seal, in particular in the radial direction, in a targeted manner so as to result in a particularly simple assembly with sufficient sealing effect.
  • the filter body in the axial direction may have a polygonal, in particular rectangular, cross-section.
  • the aforementioned slot area may have a radial recess in at least one corner area of the filter body, preferably in each corner region of the filter body, in particular on a radially outer slot wall.
  • the first housing part in the flange region may have a peripheral, axially open groove to the second housing part, whose mutually facing groove walls have or form the contact surfaces.
  • This groove encloses the aforementioned receiving space, in which the seal is axially inserted.
  • the dimensions of this groove and the seal are preferably coordinated so that between the seal and a lying between the groove walls groove base an axial distance is present. This means that when properly used in the axial direction, the gasket does not run against a stop. This simplifies the mounting of the filter element on the first housing part.
  • one of the housing parts has a protective collar that runs around the outside of the receiving space for the seal, at least in essential areas.
  • the protective collar completely surrounds the receiving space.
  • the protective collar which is designed as an annular wall, preferably in one piece, with the housing part, prevents impurities can penetrate directly to the seal in the assembled state of the filter device. Furthermore, the protective collar prevents that the sealing area can be damaged by mechanical action from the outside.
  • the protective collar is preferably arranged on the housing part which receives the seal.
  • the protective collar can be arranged spaced from the receiving space, whereby a contour of the other housing part in this distance, in particular contactless, intervene and thus can provide better protection for the seal or the Dicht Symposiumt.
  • the seal may have radially between the radial sealing surfaces a circumferential axial sealing surface which bears axially against a circumferential, formed in the flange on the second housing part axial bearing surface.
  • a third sealing zone is formed on the seal, which cooperates axially sealingly with the second housing part.
  • the filter device is operated or used with regard to its flow direction such that a clean side is located within the first housing part, which is separated by the filter element from a raw side which is located within the second housing part.
  • a clean side is located within the first housing part, which is separated by the filter element from a raw side which is located within the second housing part.
  • the axial abutment surface may be provided to arrange the axial abutment surface axially at the same height as the previously described axial support surface on which the first housing part is axially supported on the second housing part.
  • the seal can then optionally have an axial sealing surface running around in the flange region, against which the inner web is axially supported.
  • a radial distance may be present, which is penetrated by the seal.
  • an axial distance may be present between the axial sealing surface facing the inner web and an axial sealing surface facing the second housing part.
  • the inner web may be shorter in the axial direction than an outer web of the first housing part.
  • the invention also relates to a filter element which is suitable for use in a filter device according to the invention.
  • the filter element is characterized at least in that it is designed plate-shaped and has a circumferential seal, which has two opposite radial sealing surfaces in the flange.
  • the directions “axial” and “radial” refer to the mounting direction, with which the filter element on the first housing part and in the two housing parts are mounted together.
  • This mounting direction defines the axial direction, that is, the axial direction is parallel to the mounting direction. Accordingly, the radial direction extends transversely to the mounting direction.
  • Fig. 2 is a greatly simplified axial view of a filter element in one
  • a filter device 1 comprises a housing 2 which has at least a first housing part 3 and a second housing part 4. Furthermore, the filter device 1 comprises a filter element 5 arranged in the housing 2.
  • the filter device 1 serves for filtering gases, in particular air.
  • the filter device 1 is thus preferably an air filter device.
  • the air filter device 1 can be used for example in a fresh air system of an internal combustion engine, which can be arranged in a motor vehicle.
  • the two housing parts 3, 4 abut axially against each other at a joint 6 in a flange region 7. Furthermore, the housing parts 3, 4 releasably connected to each other, which is not shown here.
  • the axial direction is indicated in Fig. 1 by a double arrow and denoted by 8.
  • the axial direction 8 extends parallel to an assembly direction 9, also indicated by an arrow, in which the two housing parts 3, 4 are attached to one another.
  • Another double arrow 10 indicates a radial direction, which extends transversely to the axial direction 8 and, accordingly, also transversely to the mounting direction 9.
  • the filter element 5 is configured plate-shaped and can therefore also be referred to as a plate filter element 5.
  • the filter element 5 thereby extends in particular largely in a plane which extends transversely to the axial direction 8.
  • the filter element 5 has a circumferential seal 1 1, which engages in the flange portion 7.
  • the seal 1 1 can be molded or foamed in particular on a recognizable in Fig. 2 filter body 12.
  • the filter element 5 separates inside the filter housing 2 a raw side 13 of a clean side 14. Since the filter element 5 is located substantially between the two housing parts 3, 4, the raw side 13 and the clean side 14 in different housing parts 3, 4 are arranged. Thus, in the preferred example, the clean side 14 in the first housing part 3, while the raw side 13 is located in the second housing part 4.
  • the first housing part 3 has, in the flange region 7, two opposing radial contact surfaces 15 and 16. With respect to the housing interior, one abutment surface 15 is arranged radially further inwards than the other abutment surface 16, so that the abutment surfaces 15, 16 can also be referred to as inner abutment surface 15 or outer abutment surface 16.
  • the seal 1 1 has two radial sealing surfaces 17 and 18 facing away from each other, which in the assembled th state flat against the contact surfaces 15, 16. 1, the seal 1 is shown in a non-compressed initial state, so that in the illustration of FIG. 1, the sealing surfaces 17, 18 project radially beyond the associated contact surfaces 15, 16.
  • the seal 1 1 is compressed during assembly, whereby the sealing surfaces 17, 18 are adjusted to each other radially.
  • the radially inner sealing surface 17 abuts against the inner contact surface 15, while the radially outer sealing surface 18 rests against the outer contact surface 16.
  • the sealing surfaces 17, 18 may also be referred to below as the inner sealing surface 17 and the outer sealing surface 18.
  • the outer sealing surface 18 forms with the outer contact surface 16, a first or outer sealing zone 19 between the seal 1 1 and the first housing part 3.
  • the inner sealing surface 17 and the inner contact surface 15 form a second or inner sealing zone 20 between the seal 1 1 and the The first housing part 3.
  • the two sealing zones 19, 20 are arranged on the first housing part 3 in series, resulting in a particularly effective sealing effect.
  • the first housing part 3 has an outer web 22, which protrudes axially from the first housing part 3 and is designed to revolve in the circumferential direction.
  • the outer web 22 has the outer contact surface 16.
  • the second housing part 4 also has an axial support surface 23 in the flange region 7, which is designed to be circumferential in the circumferential direction. In the mounted state, the outer web 22 is supported axially on this support surface 23. This results in the direct contact in the contact point 6 and consequently a defined positioning between the two housing parts 3, 4 in the axial direction.
  • the first housing part 3 can also have a peripheral groove 24, which is axially open towards the second housing part 4 and whose mutually facing groove walls 25, 26 have or form the two contact surfaces 15, 16.
  • the groove 24 has a groove bottom 27.
  • Said groove 24 defines with its groove walls 25, 26 and the groove bottom 27 a receiving space 28 into which the seal 1 1 is inserted axially.
  • the groove 24 and the seal 1 1 are coordinated with respect to their dimensions that in the axial direction 8 between the seal 1 1 and the groove bottom 27 an axial distance 29 prevails, ie a gap or a distance between the groove bottom 27 and a groove bottom 27 facing axial end face 30 of the seal 1 1 is present.
  • the first housing part 3 is also equipped with an inner web 31 which is circumferentially arranged in the flange 7 in the circumferential direction, while axially projecting from the first housing part 3 and the inner bearing surface 15 has.
  • the two webs 22, 31 thus form the groove walls 25, 26 and thereby define the groove 24. Visible have the groove walls 25, 26 in the axial section shown a straight profile, wherein the groove walls 25, 26 converge towards groove base 27, ie converge or to rejuvenate.
  • a radial distance 32 may be provided, through which the seal 1 1 is passed. Furthermore, the inner web 31 is shorter in the axial direction 8 than the outer web 22.
  • the seal 1 1 may have a circumferential axial sealing surface 33 in the flange region 7, on which the inner web 31 is axially supported. Between this, the inner web 31 facing axial sealing surface 33 and the second housing part 4 facing another axial sealing surface 34 of the seal 1 1 may also be an axial distance 35 may be present. This is correct in the assembled was consistent with the axial length difference between the two webs 31, 22.
  • the seal 1 1 has said sealing surface 34, which is also configured circumferentially and which is located on the seal 1 1 between the radial sealing surfaces 17 and 18.
  • a circumferential axial bearing surface 36 is formed in the flange region 7, on which the axial sealing surface 34 comes axially to rest in the mounted state.
  • these axial abutment surface 36 and the aforementioned axial support surface 23 are arranged axially at the same height.
  • the support surface 23 and the abutment surface 36 transition seamlessly into each other or be formed by a common axis surface which extends in a direction transverse to the axial direction 8 plane.
  • the seal 1 1 have a circumferential slot portion 37 which is axially open to the second housing part 4 and which is arranged radially between the two radial sealing surfaces 17, 18.
  • the slot portion 37 dips axially into the seal 1 1, without penetrating it in the axial direction 8.
  • a slot depth 38 in the axial direction 8 is at most half as large as an axial height 39 of the seal 1 1.
  • the axial height 39 of the seal 1 1 corresponds to the axial distance between the axial end face 30 and the axial sealing surface 34.
  • the slot portion 37 has in longitudinal section a with increasing depth of penetration into the seal 1 1 tapered cross-sectional profile and thus has in particular converging slot walls 40, 41st
  • a plurality of radial webs 42 spaced apart in the direction of rotation can be provided.
  • the radial webs 42 are expedient integrally formed on the seal 1 1.
  • the radial webs 42 may also be formed integrally on the second housing part 4.
  • an embodiment which comprises radial webs 42 integrated into the gasket 1 as well as radial webs 42 integrated into the second housing part, housing-side radial webs 42 then dipping into the slot area 37 in the circumferential direction between sealing radial webs 42.
  • spaced radial webs 42 may be formed on the second housing part 4, a circumferential, axially projecting web which dips axially during mounting of the second housing part 4 in the slot portion 37.
  • a protective collar 50 is arranged circumferentially on the outside.
  • This protective collar 50 is formed integrally with the first housing part 3.
  • a "baffle” is formed between the housing parts 3 and 4, which prevents a direct action of mechanical forces or the ingress of dirt.Also, by this "chicane” a rough positioning of the housing parts 3,4 can be achieved, thereby facilitating the assembly becomes.
  • the filter element 5 can have a polygonal, preferably rectangular, cross-section in the axial direction, which has a plurality of corner regions 43.
  • the slot region 37 may have a radial recess 44.
  • said recess 44 is located in the radially outer slot wall 41. Recognizable penetrates the recess 44, the seal 1 1 is not.
  • the recess 44 protrudes a maximum of half the wall thickness of the seal 1 1 in the between the slot portion 37 and the respective adjacent sealing surface 17 and 18, respectively.
  • the radial webs 42 can each have two outer sides 45, which are remote from one another in the direction of rotation.
  • Fig. 2 shows different embodiments of the radial webs 42, which may be useful alternatively used or cumulative or quasi in any combination can be realized. Shown in FIG. 2 are exemplary four different radial webs 42, which are referred to below as the first, second, third or fourth radial web 42 in the clockwise direction.
  • the outer sides 45 extend parallel to each other and parallel to the radial direction.
  • the two outer sides 45 extend again parallel to each other, but inclined relative to the radial direction.
  • the associated outer sides 45 extend inclined to each other, in such a way that they converge radially outward.
  • the outer sides 45 extend inclined back to each other, in such a way that they diverge radially outward.
  • the radial webs 42 may be the same size as the slot area 37. It is also possible to dimension the radial webs 42 smaller than the slot area 37 in the axial direction 8. In this case, all radial webs 42 may be dimensioned equal in size 8 in the axial direction. It is also possible to provide the radial webs 42, in the axial direction 8 with different sizes.
  • a broken line 46 indicates a frontal end of a radial web 42 facing the second housing part 4, which is shorter in the axial direction 8 than the depth 38 of the slot area 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1) für Gase, insbesondere Luftfiltereinrichtung, vorzugsweise für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2), das zumindest ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, die in einem Flanschbereich (7) axial aneinander anstoßen, und mit einem plattenförmigen Filterelement (5), das eine umlaufende Dichtung (11) aufweist, die in den Flanschbereich (7) eingreift. Eine vereinfachte Montage ergibt sich, wenn das erste Gehäuseteil (3) im Flanschbereich (7) zwei einander gegenüberliegende radiale Anlageflächen (15, 16) aufweist und wenn die Dichtung (11) zwei voneinander abgewandte radiale Dichtflächen (17, 18) aufweist, die flächig an den Anlageflächen (15, 16) anliegen.

Description

Filtereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für Gase, insbesondere Luftfiltereinrichtung, vorzugsweise für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs.
Aus der WO 2009/150165 A1 ist eine Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide bekannt, die ein Gehäuse besitzt, das zumindest ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, die in einem Flanschbereich axial aneinander anstoßen. Ferner weist die Filtereinrichtung ein plattenförmiges Filterelement auf, das mit einer umlaufenden Dichtung ausgestattet ist, die in den
Flanschbereich eingreift. Ein„plattenförmiges" Filterelement oder Plattenfil- terelement erstreckt sich im Wesentlichen in einer Ebene, die sich quer zur Durchströmungsrichtung erstreckt.
Bei der bekannten Filtereinrichtung besitzt das erste Gehäuseteil im Flanschbereich eine dem Gehäuseinneren zugewandte radiale Anlagefläche, während die Dichtung im Flanschbereich eine vom Gehäuseinneren abgewandte radiale Dichtfläche besitzt, die im montierten Zustand flächig an der einen Anlagefläche des ersten Gehäuseteils radial dichtend zur Anlage kommt. Des Weiteren ist die Dichtung an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite am zweiten Gehäuseteil radial abgestützt.
Aus der DE 44 12 474 A1 ist eine Luftfiltereinrichtung bekannt, bei der ein plattenförmiges Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung in einen Flanschbereich eingreift, in dem zwei Gehäuseteile aneinander angrenzen. Dabei besitzt das erste Gehäuseteil im Flanschbereich eine axial offene umlaufende Aufnahmenut, in welche die Dichtung axial eingesetzt ist. Das zweite Gehäuseteil besitzt einen axial vorstehenden, umlaufenden Steg, der sich im Bereich der Aufnahmenut an einer axialen Dichtfläche der Dichtung axial abstützt. Bei dieser Luftfiltereinrichtung kommen die beiden Gehäuseteile im Flanschbereich nicht direkt, sondern nur indirekt, nämlich über die Dichtung aneinander zur Anlage.
Eine weitere Filtereinrichtung dieser Art ist aus der EP 1 647 701 B1 bekannt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vergleichsweise leichte Montierbarkeit sowie durch eine effektive Dichtungswirkung auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Filtereinrichtung, bei der die Gehäuseteile im Flanschbereich direkt aneinander axial zur Anlage kommen, das erste Gehäuseteil im Flanschbereich mit zwei einander gegenüberliegenden radialen Anlageflächen auszustatten und die Dichtung mit zwei voneinander abgewandten radialen Dichtflächen zu versehen, die im montierten Zustand flächig an den Anlageflächen anliegen. Auf diese Weise werden im
Flanschbereich zwei radial wirkende Dichtungszonen realisiert, die radial voneinander beabstandet sind. Durch die Anbringung der beiden Anlageflächen am selben Gehäuseteil wirken die beiden Dichtungszonen in Reihe, was die Effektivität der erzielbaren Dichtung vergrößert. Des Weiteren kann das Filterelement im Rahmen der Montage der Filtereinrichtung einfach am ersten Gehäuseteil so montiert werden, dass das zweite Gehäuseteil ohne wesentliche axiale Montagekräfte am ersten Gehäuseteil axial zur Anlage gebracht werden kann, um die bei- den Gehäuseteile in dieser Relativlage aneinander zu fixieren. Hierdurch ergibt sich eine signifikante Vereinfachung der Montage.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das erste Gehäuseteil einen im Flanschbereich umlaufenden, axial abstehenden, die radial außen liegende radiale Anlagefläche aufweisenden Außensteg aufweisen. Das zweite Gehäuseteil kann dann zweckmäßig eine im Flanschbereich umlaufende axiale Stützfläche aufweisen, an welcher sich der Außensteg axial abstützt. Somit liegen die beiden Gehäuseteile im montierten Zustand über die Stützfläche und den Außensteg axial aneinander an. Hierdurch wird eine definierte Relativlage für den Montagezustand gewährleistet.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Dichtung radial zwischen den Dichtflächen einen umlaufenden, zum zweiten Gehäuseteil axial offenen Schlitzbereich aufweisen. Durch diesen Schlitzbereich erhält die Dichtung in der Radialrichtung eine erhöhte Elastizität, wodurch sich die beiden Dichtflächen leichter radial aufeinander zu komprimieren lassen, was das Einbringen der Dichtung in einen zwischen den beiden Anlageflächen am ersten Gehäuseteil ausgebildeten Aufnahmeraum vereinfacht.
In besagtem Schlitzbereich können entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform mehrere, in Umlaufrichtung voneinander beabstandete Radialstege vorgesehen sein, über die sich radial gegenüberliegende Schlitzwände aneinander radial abstützen. Mit Hilfe derartiger Radialstege kann die Dichtung im
Schlitzbereich wieder stabilisiert werden, beispielsweise um die radialen Vorspannkräfte, mit denen die Dichtflächen an den Anlageflächen radial zur Anlage kommen, zu erhöhen. Während der Schlitzbereich grundsätzlich eine Radialverstellung der Dichtflächen innerhalb der Dichtung ermöglicht, sorgen die Radi- alstege für die Aufrechterhaltung einer ausreichenden radialen Vorspannung, die einer derartigen radialen Kompression entgegenwirkt.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung können die Radialstege integral an der Dichtung oder integral am zweiten Gehäuseteil, insbesondere an der zuvor genannten Stützfläche ausgeformt sein. Ebenso ist es möglich, mehrere Radialstege integral an der Dichtung und mehrere Radialstege integral am zweiten Gehäuseteil, beispielsweise an der zuvor genannten Stützfläche, auszuformen. Durch die Integration der Radialstege in die Dichtung lassen sich die Radialstege besonders einfach aus dem gleichen Material wie die Dichtung herstellen. Bei einem Zwei-Komponenten-Verfahren ist es grundsätzlich jedoch auch möglich, die Radialstege aus einem anderen Material an die Dichtung anzuspritzen. Bei der integralen Ausgestaltung der Radialstege am Gehäuseteil lässt sich besonders einfach für die Radialstege ein anderes Material wählen als für die Dichtung. Insbesondere können die Radialstege dadurch eine im Vergleich zur Dichtung höhere Steifigkeit aufweisen. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Dichtung aufgrund des Schlitzbereichs einfach am ersten Gehäuseteil zu montieren und durch das Ansetzen des zweiten Gehäuseteils, wobei die Radialstege des zweiten Gehäuseteils in den Schlitzbereich der Dichtung eintauchen und in der Dichtung die Dichtflächen radial nach außen antreibende Kräfte erzeugen, die Dichtungswirkung signifikant zu verbessern. Dabei können die gehäuseseiti- gen Radialstege in der Umlaufrichtung jeweils zwischen dichtungsseitige Radialstege in den Schlitzbereich eintauchen.
Alternativ ist es ebenso möglich, am zweiten Gehäuseteil, insbesondere an der vorgenannten Stützfläche, einen in der Umlaufrichtung umlaufenden, axial vorstehenden Steg auszuformen, der sich im Querschnittsprofil insbesondere mit zunehmendem Abstand vom Gehäuseteil verjüngen kann, der so geformt und positioniert ist, dass er beim Montieren des zweiten Gehäuseteils in den Schlitzbereich der Dichtung mehr oder weniger eintaucht.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Radialstege in der Axialrichtung gleich groß wie oder kleiner als der Schlitzbereich ausgestaltet sein. Zusätzlich oder alternativ können die Radialstege in der Axialrichtung unterschiedliche Größen aufweisen. Ferner können die Radialstege in der Umlaufrichtung voneinander abgewandte Außenseite aufweisen, die sich parallel zueinander oder zueinander geneigt erstrecken, wobei zueinander geneigte Außenseiten radial nach außen konvergieren oder divergieren können. Die vorbeschriebenen Varianten, die kumulativ oder alternativ oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, können jeweils dazu verwendet werden, die Elastizität der Dichtung, insbesondere in radialer Richtung, gezielt so einzustellen, dass sich eine besonders einfache Montage bei ausreichender Dichtungswirkung ergibt.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Filterkörper in der Axialrichtung einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt aufweisen. Der zuvor genannte Schlitzbereich kann in wenigstens einem Eckbereich des Filterkörpers, vorzugsweise in jedem Eckbereich des Filterkörpers, eine radiale Ausnehmung aufweisen, und zwar insbesondere an einer radial außenliegenden Schlitzwand. Durch eine derartige Ausnehmung kann das Dichtungsmaterial, das beim Montieren des Filterkörpers am ersten Gehäuseteil durch das radiale Komprimieren der Dichtung in der Umlaufrichtung verdrängt wird, im jeweiligen Eckbereich in eine derartige Ausnehmung ausweichen. Hierdurch kann insbesondere die Gefahr einer Faltenbildung sowie einer Verhärtung innerhalb der jeweiligen Dichtfläche vermieden werden. Die jeweilige Ausnehmung ist dabei in der Radialrichtung nicht durchgehend, so dass sie die Dichtung nicht durchdringt. Die radiale Tiefe der jeweiligen Ausnehmung ist dementsprechend kleiner als ein radialer Abstand zwischen der jeweiligen Schlitzwand und der je- weiligen benachbarten Dichtfläche. Folglich sind die Dichtflächen in der Umlauf- richtung unterbrechungsfrei bzw. durchgehend konzipiert.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das erste Gehäuseteil im Flanschbereich eine umlaufende, zum zweiten Gehäuseteil axial offene Nut aufweisen, deren einander zugewandte Nutwände die Anlageflächen aufweisen bzw. bilden. Diese Nut umschließt dabei den zuvor genannten Aufnahmeraum, in den die Dichtung axial einsteckbar ist. Die Abmessungen dieser Nut und der Dichtung sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass zwischen der Dichtung und einem zwischen den Nutwänden liegenden Nutgrund ein Axialabstand vorhanden ist. Das bedeutet, dass die Dichtung bei ordnungsgemäßen Gebrauch in der Axialrichtung nicht gegen einen Anschlag anläuft. Dies vereinfacht die Montage des Filterelements am ersten Gehäuseteil.
Es ist vorteilhaft, wenn eines der Gehäuseteile über einen Schutzkragen verfügt, der außen um den Aufnahmeraum für die Dichtung, zumindest in wesentlichen Bereichen, umläuft. Vorzugsweise umringt der Schutzkragen den Aufnahmeraum vollständig. Der Schutzkragen, welcher als Ringwand, vorzugsweise einstückig, mit dem Gehäuseteil ausgeführt ist, verhindert, dass im montierten Zustand der Filtereinrichtung Verunreinigungen direkt zu der Dichtung vordringen können. Weiterhin verhindert der Schutzkragen, dass der Dichtungsbereich durch mechanische Einwirkung von außen beschädigt werden kann. Hierzu ist der Schutzkragen vorzugsweise an dem Gehäuseteil angeordnet, welches die Dichtung aufnimmt. Der Schutzkragen kann zu dem Aufnahmeraum beabstandet angeordnet sein, wodurch eine Kontur des anderen Gehäuseteils in diesen Abstand, insbesondere berührungslos, eingreifen und so einen besseren Schutz für die Dichtung bzw. den Dichtbereicht darstellen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Dichtung radial zwischen den radialen Dichtflächen eine umlaufende axiale Dichtfläche aufweisen, die an einer umlaufenden, im Flanschbereich am zweiten Gehäuseteil ausgebildeten axialen Anlagefläche axial anliegt. Hierdurch wird an der Dichtung eine dritte Dichtungszone ausgebildet, die mit dem zweiten Gehäuseteil axial dichtend zusammenwirkt.
Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn die Filtereinrichtung hinsichtlich ihrer Durchströmungsrichtung so betrieben bzw. eingesetzt wird, dass sich innerhalb des ersten Gehäuseteils eine Reinseite befindet, die durch das Filterelement von einer Rohseite getrennt ist, die sich innerhalb des zweiten Gehäuseteils befindet. Somit können gegebenenfalls auftretende Leckagen nur rohseitig stattfinden, was zumindest bei einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine weitgehend unkritisch ist. Dagegen wird eine Falschluftansaugung durch die beiden in Reihe angeordneten Dichtungszonen zwischen der Dichtung und dem ersten Gehäuseteil weitgehend vermieden.
Bei einer speziellen Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, die axiale Anlagefläche axial auf gleicher Höhe anzuordnen, wie die zuvor beschriebene axiale Stützfläche, an welcher sich das erste Gehäuseteil am zweiten Gehäuseteil axial abstützt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann das erste Gehäuseteil einen im
Flanschbereich umlaufenden, axial abstehenden, die radial innenliegende radiale Anlagefläche aufweisenden bzw. bildenden Innensteg aufweisen. Insbesondere kann die Dichtung dann optional eine im Flanschbereich umlaufende, axiale Dichtfläche aufweisen, an welcher sich der Innensteg axial abstützt. Hierdurch kann die Dichtungswirkung zusätzlich verbessert werden. Zweckmäßig kann zwischen dem Innensteg und dem zweiten Gehäuseteil ein Radialabstand vorhanden sein, der von der Dichtung durchsetzt ist. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen der dem Innensteg zugewandten axialen Dichtfläche und einer dem zweiten Gehäuseteil zugewandten axialen Dichtfläche ein Axialabstand vorhanden sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Innensteg in der Axialrichtung kürzer sein als ein Außensteg des ersten Gehäuseteils. Die vorstehenden Varianten können alternativ oder kumulativ oder in beliebiger Kombination realisiert werden. Insbesondere ermöglichen diese Merkmale eine spezielle geometrische Abstimmung zwischen den Gehäuseteilen und der Dichtung dahingehend, dass die Dichtung formstabil im Flanschbereich positioniert und abgestützt ist. Hierdurch kann eine vergleichsweise hohe Funktionssicherheit für die Dichtung erreicht werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Filterelement, das sich für eine Verwendung in einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung eignet. Das Filterelement zeichnet sich dementsprechend zumindest dadurch aus, dass es plattenförmig ausgestaltet ist und eine umlaufende Dichtung aufweist, die im Flanschbereich zwei voneinander abgewandte radiale Dichtflächen besitzt.
Die Richtungsangaben„axial" und„radial" beziehen sich dabei auf die Montagerichtung, mit der das Filterelement am ersten Gehäuseteil und in der die beiden Gehäuseteile aneinander montiert werden. Diese Montagerichtung definiert dabei die Axialrichtung, das heißt, die Axialrichtung verläuft parallel zur Montagerichtung. Dementsprechend erstreckt sich die Radialrichtung quer zur Montagerichtung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine Filtereinrichtung in einem Flanschbereich,
Fig. 2 eine stark vereinfachte axiale Ansicht eines Filterelements in einem
Eckbereich.
Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Filtereinrichtung 1 ein Gehäuse 2, das zumindest ein erstes Gehäuseteil 3 sowie ein zweites Gehäuseteil 4 aufweist. Ferner umfasst die Filtereinrichtung 1 ein im Gehäuse 2 angeordnetes Filterelement 5. Die Filtereinrichtung 1 dient zum Filtrieren von Gasen, insbesondere von Luft. Vorzugsweise handelt es sich bei der Filtereinrichtung 1 somit um eine Luftfiltereinrichtung. Die Luftfiltereinrichtung 1 kann beispielsweise in einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine verwendet werden, die in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann. Die beiden Gehäuseteile 3, 4 stoßen bei einer Stoßstelle 6 in einem Flanschbereich 7 axial aneinander an. Ferner sind die Gehäuseteile 3, 4 lösbar miteinander verbunden, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Die Axialrichtung ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 8 bezeichnet. Die Axialrichtung 8 verläuft dabei parallel zu einer ebenfalls durch einen Pfeil angedeuteten Montagerichtung 9, in welcher die beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander angebracht werden. Ein weiterer Doppelpfeil 10 kennzeichnet eine Radialrichtung, die quer zur Axialrichtung 8 und dementsprechend auch quer zur Montagerichtung 9 verläuft.
Das Filterelement 5 ist plattenförmig ausgestaltet und kann daher auch als Plat- tenfilterelement 5 bezeichnet werden. Das Filterelement 5 erstreckt sich dadurch insbesondere weitgehend in einer Ebene, die sich quer zur Axialrichtung 8 erstreckt. Das Filterelement 5 weist eine umlaufende Dichtung 1 1 auf, die in den Flanschbereich 7 eingreift. Die Dichtung 1 1 kann insbesondere an einen in Fig. 2 erkennbaren Filterkörper 12 angespritzt oder angeschäumt sein. Das Filterelement 5 trennt im Inneren des Filtergehäuses 2 eine Rohseite 13 von einer Reinseite 14. Da sich das Filterelement 5 im Wesentlichen zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 befindet, sind die Rohseite 13 und die Reinseite 14 in verschiedenen Gehäuseteilen 3, 4 angeordnet. So befindet sich im bevorzugten Beispiel die Reinseite 14 im ersten Gehäuseteil 3, während sich die Rohseite 13 im zweiten Gehäuseteil 4 befindet.
Das erste Gehäuseteil 3 weist im Flanschbereich 7 zwei einander gegenüberliegende radiale Anlageflächen 15 und 16 auf. Bezüglich des Gehäuseinneren ist die eine Anlagefläche 15 radial weiter innen angeordnet als die andere Anlagefläche 16, so dass die Anlageflächen 15, 16 auch als innere Anlagefläche 15 bzw. äußere Anlagefläche 16 bezeichnet werden können. Die Dichtung 1 1 weist zwei voneinander abgewandte radiale Dichtflächen 17 und 18 auf, die im montier- ten Zustand flächig an den Anlageflächen 15, 16 anliegen. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Dichtung 1 in einem nicht komprimierten Ausgangszustand dargestellt, so dass in der Darstellung der Fig. 1 die Dichtflächen 17, 18 radial über die zugehörigen Anlagenflächen 15, 16 vorstehen. In der Realität wird jedoch die Dichtung 1 1 bei der Montage komprimiert, wodurch die Dichtflächen 17, 18 aufeinander zu radial verstellt werden. Im Einbauzustand liegt dann die radial innenliegende Dichtfläche 17 an der inneren Anlagefläche 15 an, während die radial außenliegende Dichtfläche 18 an der äußeren Anlagefläche 16 anliegt. Die Dichtflächen 17, 18 können im Folgenden auch als innere Dichtfläche 17 und äußere Dichtfläche 18 bezeichnet werden. Die äußere Dichtfläche 18 bildet mit der äußeren Anlagefläche 16 eine erste oder äußere Dichtzone 19 zwischen der Dichtung 1 1 und dem ersten Gehäuseteil 3. Die innere Dichtfläche 17 und die innere Anlagefläche 15 bilden eine zweite oder innere Dichtzone 20 zwischen der Dichtung 1 1 und dem ersten Gehäuseteil 3. Die beiden Dichtzonen 19, 20 sind am ersten Gehäuseteil 3 in Reihe angeordnet, wodurch sich eine besonders effektive Dichtungswirkung ergibt. Somit kann eine Falschluftströmung oder Leckageströmung zwischen der Reinseite 14 und einer Umgebung 21 des Gehäuses 2 vermieden werden.
Das erste Gehäuseteil 3 weist im Flanschbereich 7 einen Außensteg 22 auf, der vom ersten Gehäuseteil 3 axial absteht und in der Umlaufrichtung umlaufend ausgestaltet ist. Der Außensteg 22 weist die äußere Anlagefläche 16 auf. Das zweite Gehäuseteil 4 weist ebenfalls im Flanschbereich 7 eine axiale Stützfläche 23 auf, die in der Umlaufrichtung umlaufend ausgestaltet ist. Im montierten Zustand stützt sich der Außensteg 22 axial an dieser Stützfläche 23 ab. Hierdurch ergibt sich die unmittelbare Kontaktierung in der Kontaktstelle 6 und folglich eine definierte Positionierung zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 in der Axialrichtung 8. Das erste Gehäuseteil 3 kann im Flanschbereich 7 außerdem eine umlaufende, zum zweiten Gehäuseteil 4 axial offene Nut 24 aufweisen, deren einander zugewandten Nutwände 25, 26 die beiden Anlageflächen 15, 16 aufweisen bzw. bilden. Zwischen den beiden Nutwänden 25, 26 besitzt die Nut 24 einen Nutgrund 27. Besagte Nut 24 begrenzt mit ihren Nutwänden 25, 26 und dem Nutgrund 27 einen Aufnahmeraum 28, in den die Dichtung 1 1 axial eingesetzt ist. Die Nut 24 und die Dichtung 1 1 sind hinsichtlich ihrer Abmessungen so aufeinander abgestimmt, dass in der Axialrichtung 8 zwischen der Dichtung 1 1 und dem Nutgrund 27 ein Axialabstand 29 herrscht, also eine Lücke bzw. ein Abstand zwischen dem Nutgrund 27 und einer dem Nutgrund 27 zugewandten axialen Stirnseite 30 der Dichtung 1 1 vorliegt.
Im Beispiel der Fig. 1 ist das erste Gehäuseteil 3 außerdem mit einem Innensteg 31 ausgestattet, der im Flanschbereich 7 in der Umlaufrichtung umlaufend angeordnet ist, dabei vom ersten Gehäuseteil 3 axial absteht und die innere Anlagefläche 15 aufweist. Die beiden Stege 22, 31 bilden somit die Nutwände 25, 26 und definieren dadurch die Nut 24. Erkennbar besitzen die Nutwände 25, 26 im gezeigten Axialschnitt ein geradliniges Profil, wobei die Nutwände 25, 26 in Richtung Nutgrund 27 aufeinander zulaufen, also konvergieren bzw. sich verjüngen.
Zwischen dem Innensteg 31 und dem zweiten Gehäuseteil 4 kann ein Radialabstand 32 vorgesehen sein, durch den die Dichtung 1 1 hindurchgeführt ist. Ferner ist der Innensteg 31 in der Axialrichtung 8 kürzer als der Außensteg 22.
Die Dichtung 1 1 kann im Flanschbereich 7 eine umlaufende axiale Dichtfläche 33 aufweisen, an welcher sich der Innensteg 31 axial abstützt. Zwischen dieser, dem Innensteg 31 zugewandten axialen Dichtfläche 33 und einer dem zweiten Gehäuseteil 4 zugewandten weiteren axialen Dichtfläche 34 der Dichtung 1 1 kann ebenfalls ein Axialabstand 35 vorhanden sein. Dieser stimmt im montierten Zu- stand mit der axialen Längendifferenz zwischen den beiden Stegen 31 , 22 überein.
Die Dichtung 1 1 weist besagte Dichtfläche 34 auf, die ebenfalls umlaufend ausgestaltet ist und die sich an der Dichtung 1 1 zwischen den radialen Dichtflächen 17 und 18 befindet. Am zweiten Gehäuseteil 4 ist im Flanschbereich 7 eine umlaufende axiale Anlagefläche 36 ausgebildet, an welcher die axiale Dichtfläche 34 im montierten Zustand axial zur Anlage kommt. Bei der hier gezeigten speziellen Ausführungsform sind diese axiale Anlagefläche 36 und die zuvor genannte axiale Stützfläche 23 axial auf gleicher Höhe angeordnet. Insbesondere können somit die Stützfläche 23 und die Anlagefläche 36 übergangslos ineinander übergehen bzw. durch eine gemeinsame Achsfläche gebildet sein, die sich in einer quer zur Axialrichtung 8 verlaufenden Ebene erstreckt.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Dichtung 1 1 einen umlaufenden Schlitzbereich 37 aufweisen, der zum zweiten Gehäuseteil 4 axial offen ist und der radial zwischen den beiden radialen Dichtflächen 17, 18 angeordnet ist. Der Schlitzbereich 37 taucht dabei axial in die Dichtung 1 1 ein, ohne diese dabei in der Axialrichtung 8 zu durchdringen. Beispielsweise ist eine Schlitztiefe 38 in der Axialrichtung 8 maximal halb so groß wie eine axiale Höhe 39 der Dichtung 1 1. Die axiale Höhe 39 der Dichtung 1 1 entspricht hierbei dem Axialabstand zwischen der axialen Stirnseite 30 und der axialen Dichtfläche 34. Der Schlitzbereich 37 besitzt im Längsschnitt ein sich mit zunehmender Eindringtiefe in die Dichtung 1 1 verjüngendes Querschnittsprofil und besitzt somit insbesondere konvergierende Schlitzwände 40, 41 .
Im Schlitzbereich 37 können mehrere, in der Umlaufrichtung voneinander beab- standete Radialstege 42 vorgesehen sein. Über diese Radialstege 42 können sich die sich radial gegenüberliegenden Schlitzwände 40, 41 radial aneinander abstützen. Die Radialstege 42 sind zweckmäßig integral an der Dichtung 1 1 ausgeformt. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Radialstege 42 auch integral am zweiten Gehäuseteil 4 ausgeformt sein. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, die sowohl in die Dichtung 1 1 integrierte Radialstege 42 als auch in das zweite Gehäuseteil 4 integrierte Radialstege 42 umfasst, wobei dann ge- häuseseitige Radialstege 42 in der Umfangsrichtung zwischen dichtungsseitigen Radialstegen 42 in den Schlitzbereich 37 eintauchen.
Anstelle mehrerer, in der Umlaufrichtung voneinander beabstandeter Radialstege 42 kann am zweiten Gehäuseteil 4 auch ein umlaufender, axial abstehender Steg ausgeformt sein, der beim Montieren des zweiten Gehäuseteils 4 in den Schlitzbereich 37 axial eintaucht.
Um den Außensteg 22 ist außen umlaufend ein Schutzkragen 50 angeordnet. Dieser Schutzkragen 50 ist einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 3 ausgebildet. Zwischen den Außensteg 33 und den Schutzkragen 50 greift eine Kontur 51 bzw. ein Wandbereich 51 des zweiten Gehäuseteils 4 ein. Somit ist eine„Schikane" zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 gebildet, welche ein direktes Einwirken von mechanischen Kräften oder Eindringen von Schmutz verhindert. Außerdem kann durch diese„Schikane" eine grobe Positionierung der Gehäuseteile 3,4 zueinander erreicht werden, wodurch die Montage erleichtert wird.
Gemäß Fig. 2 kann das Filterelement 5 in der Axialrichtung einen mehreckigen, vorzugsweise einen rechteckigen, Querschnitt aufweisen, der mehrere Eckbereiche 43 aufweist. In wenigstens einem solchen Eckbereich 43 kann der Schlitzbereich 37 eine radiale Ausnehmung 44 aufweisen. Im Beispiel befindet sich besagte Ausnehmung 44 in der radial außenliegenden Schlitzwand 41 . Erkennbar durchdringt die Ausnehmung 44 die Dichtung 1 1 nicht. Beispielsweise ragt die Ausnehmung 44 maximal bis zur Hälfte der Wandstärke der Dichtung 1 1 in den zwischen dem Schlitzbereich 37 und der jeweiligen benachbarten Dichtfläche 17 bzw. 18 ein.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, können die Radialstege 42 jeweils zwei Außenseiten 45 aufweisen, die in der Umlaufrichtung voneinander abgewandt sind. Fig. 2 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen der Radialstege 42, die zweckmäßig alternativ zur Anwendung kommen können oder aber auch kumulativ oder quasi in beliebiger Kombination realisierbar sind. Gezeigt sind in Fig. 2 exemplarisch vier unterschiedliche Radialstege 42, die im Uhrzeigersinn im Folgenden als erster, zweiter, dritter bzw. vierter Radialsteg 42 bezeichnet werden. Beim ersten Radialsteg 42 erstrecken sich die Außenseiten 45 parallel zueinander und parallel zur Radialrichtung. Beim zweiten Radialsteg 42 erstrecken sich die beiden Außenseiten 45 wieder parallel zueinander, jedoch gegenüber der Radialrichtung geneigt. Beim dritten Radialsteg 42 erstrecken sich die zugehörigen Außenseiten 45 zueinander geneigt, und zwar derart, dass sie nach radial außen konvergieren. Beim vierten Radialsteg 42 erstrecken sich die Außenseiten 45 wieder geneigt zueinander, und zwar so, dass sie nach radial außen divergieren.
Im Übrigen können die Radialstege 42 unabhängig von der Orientierung ihrer Außenseiten 45 in der Axialrichtung 8 gleich groß sein wie der Schlitzbereich 37. Ebenso ist es möglich, die Radialstege 42 in der Axialrichtung 8 kleiner als den Schlitzbereich 37 zu dimensionieren. Dabei können alle Radialstege 42 in der Axialrichtung 8 gleich groß dimensioniert sein. Ebenso ist es möglich, die Radialstege 42, in der Axialrichtung 8 mit unterschiedlichen Größen zu versehen. In Fig. 1 ist mit einer unterbrochenen Linie 46 ein dem zweiten Gehäuseteil 4 zugewandtes stirnseitiges Ende eines Radialstegs 42 angedeutet, der in Axialrichtung 8 kürzer ist als die Tiefe 38 des Schlitzbereichs 37.

Claims

Ansprüche
1 . Filtereinrichtung für Gase, insbesondere Luftfiltereinrichtung, vorzugsweise für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem Gehäuse (2), das zumindest ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, die in einem Flanschbereich (7) axial aneinander anstoßen,
- mit einem plattenförmigen Filterelement (5), das eine umlaufende Dichtung (1 1 ) aufweist, die in den Flanschbereich (7) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Gehäuseteil (3) im Flanschbereich (7) zwei einander gegenüberliegende radiale Anlageflächen (15, 16) aufweist,
- dass die Dichtung (1 1 ) zwei voneinander abgewandte radiale Dichtflächen (17, 18) aufweist, die flächig an den Anlageflächen (15, 16) anliegen.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Gehäuseteil (3) einen im Flanschbereich (7) umlaufenden, axial abstehenden, die radial außenliegende radiale Anlagefläche (16) aufweisenden Außensteg (22) aufweist,
- dass das zweite Gehäuseteil (4) eine im Flanschbereich (7) umlaufende axiale Stützfläche (23) aufweist, an welcher sich der Außensteg (22) axial abstützt.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung (1 1 ) radial zwischen den Dichtflächen (17, 18) einen umlaufenden, zum zweiten Gehäuseteil (4) axial offenen Schlitzbereich (37) aufweist.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schlitzbereich (37) mehrere, in Umlaufrichtung voneinander beabstande- te Radialstege (42) vorgesehen sind, über die sich radial gegenüberliegende Schlitzwände (40, 41 ) aneinander radial abstützen.
5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Radialstege (42) integral an der Dichtung (1 1 ) oder integral am zweiten Gehäuseteil (4), insbesondere an dessen Stützfläche (23) gemäß Anspruch 2, ausgeformt sind, oder
- dass mehrere Radialstege (42) integral an der Dichtung (1 1 ) und mehrere Radialstege (42) integral am zweiten Gehäuseteil (4), insbesondere an dessen Stützfläche (23) gemäß Anspruch 2, ausgeformt sind.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Radialstege (42) in der Axialrichtung (8) gleich groß wie oder kleiner als der Schlitzbereich (37) ausgestaltet sind, und/oder
- dass die Radialstege (42) in der Axialrichtung (8) unterschiedliche Größen aufweisen, und/oder
- dass die Radialstege (42) in der Umlaufrichtung voneinander abgewandte Außenseiten (45) aufweisen, die sich parallel zueinander oder zueinander geneigt erstrecken, wobei die zueinander geneigten Außenseite (45) nach radial außen konvergieren oder divergieren können und/oder wobei die zueinander parallelen Außenseiten (45) parallel zur Radialrichtung (10) verlaufen können.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Filterelement (5) in der Axialrichtung (8) einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt aufweist,
- dass der Schlitzbereich (37) in wenigstens einem Eckbereich (43) des Filterelements (5), vorzugsweise in jedem Eckbereich (43) des Filterelements (5), eine radiale Ausnehmung (44) aufweist, und zwar insbesondere an einer radial außenliegenden Schlitzwand (41 ).
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Gehäuseteil (3) im Flanschbereich (7) eine umlaufende, zum zweiten Gehäuseteil (4) axial offene Nut (24) aufweist, deren einander zugewandten Nutwände (25, 26) die Anlageflächen (15, 16) aufweisen oder bilden,
- dass zwischen der Dichtung (1 1 ) und einem zwischen den Nutwänden (25, 26) liegenden Nutgrund (27) ein Axialabstand (29) vorhanden ist.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dichtung (1 1 ) radial zwischen den radialen Dichtflächen (17, 18) eine umlaufende axiale Dichtfläche (34) aufweist, die an einer umlaufenden, im Flanschbereich (7) am zweiten Gehäuseteil (4) ausgebildeten axialen Anlagefläche (36) axial anliegt,
- wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die axiale Anlagefläche (36) axial auf gleicher Höhe angeordnet ist wie eine axiale Stützfläche (23) nach Anspruch 2.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste Gehäuseteil (3) einen im Flanschbereich (7) umlaufenden axial abstehenden, eine radial innenliegende radiale Anlagefläche (15) aufweisenden Innensteg (31 ) aufweist,
- wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Dichtung (1 1 ) eine im Flanschbereich (7) umlaufende axiale Dichtfläche (33) aufweist, an welcher sich der Innensteg (31 ) axial abstützt.
1 1 . Filtereinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen dem Innensteg (31 ) und dem zweiten Gehäuseteil (4) ein Radialabstand (32) vorhanden ist, der von der Dichtung (1 1 ) durchsetzt ist, und/oder
- dass zwischen der dem Innensteg (31 ) zugewandten axialen Dichtfläche (33) und einer dem zweiten Gehäuseteil (4) zugewandten axialen Dichtfläche (34) nach Anspruch 9 ein Axialabstand (35) vorhanden ist, und/oder
- dass der Innensteg (31 ) in der Axialrichtung (8) kürzer ist als ein Außensteg (22) nach Anspruch 2.
12. Filterelement für eine Filtereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
*****
EP11761339.8A 2010-10-04 2011-09-22 Filtereinrichtung Active EP2625416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11761339T PL2625416T3 (pl) 2010-10-04 2011-09-22 Urządzenie filtracyjne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041948A DE102010041948A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Filtereinrichtung
PCT/EP2011/066473 WO2012045583A1 (de) 2010-10-04 2011-09-22 Filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2625416A1 true EP2625416A1 (de) 2013-08-14
EP2625416B1 EP2625416B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=44681114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11761339.8A Active EP2625416B1 (de) 2010-10-04 2011-09-22 Filtereinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9212635B2 (de)
EP (1) EP2625416B1 (de)
JP (1) JP5799106B2 (de)
KR (1) KR101673253B1 (de)
CN (1) CN103154491B (de)
BR (1) BR112013008071B8 (de)
DE (1) DE102010041948A1 (de)
ES (1) ES2537395T3 (de)
IL (1) IL225561A (de)
PL (1) PL2625416T3 (de)
WO (1) WO2012045583A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3777996B1 (de) 2011-10-26 2022-11-30 Donaldson Company, Inc. Filterkartusche
JP6216378B2 (ja) * 2012-07-25 2017-10-18 ボールドウィン・フィルターズ・インコーポレーテッドBaldwin Filters Inc フィルタハウジング、ひだ付きフィルタ、及び安全フィルタ
CN103711619A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种空气滤清器滤芯与壳体密封结构
DE102013201790B4 (de) * 2013-02-05 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Schutzvorrichtung für eine Nassdichtung
DE102014012881B4 (de) * 2014-09-04 2024-05-29 Mann+Hummel Gmbh Luftfiltergehäuse und Luftfilter für einen Luftansaugtrakt einer Verbrennungsmaschine
CN105214389A (zh) * 2015-09-29 2016-01-06 广西梧州日成林产化工股份有限公司 松香过滤器
DE102016006607A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Mann+Hummel Gmbh Filterelement einer Filtervorrichtung, Filtergehäuse und Filtervorrichtung
US9861922B1 (en) * 2016-10-14 2018-01-09 Holley Performance Products, Inc. Mating interface between air intake housing and air filter
DE202019105324U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-05 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Filter, insbesondere einen Druckluftfilter und Filterelement für einen Filter
DE202019105323U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-04 Sata Gmbh & Co. Kg Filterelement zur Verwendung in einem Filter und Filter mit einem Filterelement

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592528A (en) * 1947-04-01 1952-04-15 U S Hoffman Machinery Corp Filter
SE8904361D0 (sv) 1989-12-22 1989-12-22 Astra Ab New chroman and thiochroman derivatives
US5026478A (en) * 1990-05-03 1991-06-25 Nippon Roki Co., Ltd. Metal holder and protector for a disposable plastic capsule
EP0490169B2 (de) 1990-12-08 1998-04-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filtereinsatz für insbesondere Gasfilter
DE4218396B4 (de) 1992-06-04 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE4412474C2 (de) 1994-04-14 1997-08-07 Mann & Hummel Filter Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
US5674302A (en) * 1994-07-12 1997-10-07 Nippondenso Co., Ltd. Automobile filter element
DE19654188C5 (de) * 1995-12-26 2010-09-23 Toyoda Boshoku Corp., Kariya-shi Filterelement und Verfahren für dessen Herstellung
CA2302233A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Paul R. Coulonvaux Air cleaner assembly and method
JP3298052B2 (ja) * 1998-08-21 2002-07-02 豊田紡織株式会社 エアフィルタ
DE19856520A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Mann & Hummel Filter Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse mit Filtereinsatz
DE19913181A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Mann & Hummel Filter Filter mit topfförmigem Gehäuse und Rundfilterpatrone
US6461396B1 (en) * 1999-07-07 2002-10-08 The Holmes Group, Inc. Air purifier
US6513481B2 (en) * 2000-12-08 2003-02-04 Siemens Vdo Automotive Inc. Non rectangular shaped flexible panel air filter cartridge
US6568540B1 (en) * 2000-12-13 2003-05-27 Nelson Industries, Inc. Low force closure filter with integral seal
US7537631B2 (en) * 2002-10-28 2009-05-26 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaners; and methods
US6890366B2 (en) * 2003-04-17 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Sealed engine air filter system
DE602004005628T2 (de) * 2003-07-02 2008-02-14 Filtertek, Inc., Hebron Halterung mit mehreren Brücken
DE102004020799A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Rehau Ag + Co. Dichtungseinrichtung
CN101048215B (zh) * 2004-08-25 2011-10-05 唐纳森公司 空气滤清器;可更换的过滤器滤芯及方法
JP4563768B2 (ja) 2004-10-15 2010-10-13 本田技研工業株式会社 エアクリーナ
WO2006076479A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Donaldson Company, Inc. Air filter cartridge and air cleaner assembly
US20100147381A1 (en) * 2005-07-13 2010-06-17 Haney Michael W Ultra and very high efficiency solar cells
EP1852637B1 (de) * 2006-05-01 2012-07-18 MANN+HUMMEL GmbH Filter mit einem radialen Dichtungssystem
DE102006051175B4 (de) * 2006-10-30 2012-08-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
WO2008124437A2 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; air filter cartridge and method of manufacturing
DE202007014822U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 Mann+Hummel Gmbh Filterelement Zackendichtung
DE202007014821U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-26 Mann+Hummel Gmbh Filterelement V-Dichtung
US8146545B2 (en) * 2008-02-25 2012-04-03 Parker-Hannifin Corporation Filter for a crankcase ventilation system
DE102009009066A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
US8409312B2 (en) 2008-06-11 2013-04-02 Mann + Hummel Gmbh Filter unit for filtering gaseous fluids
US7959703B2 (en) * 2008-06-30 2011-06-14 Baldwin Filters, Inc. Fluted filter with integrated frame
EP2328669B1 (de) * 2008-07-22 2020-04-08 Donaldson Company, Inc. Luftfilterpatrone und luftreinigungsanordnung
US7976604B2 (en) * 2008-08-21 2011-07-12 Mann + Hummel Gmbh Filter housing with quick release clip adapted to disengage the filter element
DE102009008450B4 (de) * 2009-02-11 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filterelement und Filtersystem
JP5389511B2 (ja) * 2009-04-08 2014-01-15 株式会社Roki エアクリーナ
US8409317B2 (en) * 2009-10-13 2013-04-02 Cummins Filtration Ip Inc. Filter assembly with housing structure
JP5825792B2 (ja) * 2011-01-24 2015-12-02 本田技研工業株式会社 エアクリーナ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012045583A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154491B (zh) 2016-03-30
JP2013540228A (ja) 2013-10-31
IL225561A0 (en) 2013-06-27
PL2625416T3 (pl) 2015-08-31
JP5799106B2 (ja) 2015-10-21
BR112013008071A2 (pt) 2016-06-14
WO2012045583A1 (de) 2012-04-12
ES2537395T3 (es) 2015-06-08
IL225561A (en) 2016-10-31
DE102010041948A1 (de) 2012-04-05
KR101673253B1 (ko) 2016-11-07
BR112013008071B8 (pt) 2022-09-13
CN103154491A (zh) 2013-06-12
KR20130121839A (ko) 2013-11-06
US9212635B2 (en) 2015-12-15
US20130291503A1 (en) 2013-11-07
EP2625416B1 (de) 2015-04-08
BR112013008071B1 (pt) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625416B1 (de) Filtereinrichtung
DE112010000811B4 (de) Filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide und filtereinsatz
DE102007008066B4 (de) Fitting
EP3134670B1 (de) Steckerbaugruppe
EP2106497A1 (de) Einsatz für eine zylinderlaufbuchse oder einem zylinder eines verbrennungsmotors
EP3730201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem dichtungsteil versehenen filterelements
EP3172465B1 (de) Drehbare axial sichernde und druckfeste leitungsverbindung
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102008028393A1 (de) Frischluftanlage und Kupplungseinrichtung
EP2692559B1 (de) Luftfiltereinrichtung mit Filterelement
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE112012003606B4 (de) Filterelement, filteranordnung und verfahren zum herstellen des filterelements
DE102009028999A1 (de) Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement
DE102015214771A1 (de) Flüssigfilter
EP3130791B1 (de) Baugruppe für einen ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102015003858A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug
AT522335B1 (de) Steckerbaugruppe zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
WO2017178178A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen gehäuseteilen, sowie ölwanne
DE102005007248B3 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005044810A1 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006546

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011006546

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MANN + HUMMEL GMBH

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011006546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20170807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13