EP2621685A1 - Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse - Google Patents

Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse

Info

Publication number
EP2621685A1
EP2621685A1 EP11761376.0A EP11761376A EP2621685A1 EP 2621685 A1 EP2621685 A1 EP 2621685A1 EP 11761376 A EP11761376 A EP 11761376A EP 2621685 A1 EP2621685 A1 EP 2621685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand tool
brake
compressed air
triangular shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11761376.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2621685B1 (de
EP2621685B8 (de
Inventor
Jan Sitzler
Dieter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid and Wezel GmbH and Co
Original Assignee
Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid and Wezel GmbH and Co filed Critical Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority to PL11761376T priority Critical patent/PL2621685T3/pl
Priority to SI201130806A priority patent/SI2621685T1/sl
Publication of EP2621685A1 publication Critical patent/EP2621685A1/de
Publication of EP2621685B1 publication Critical patent/EP2621685B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2621685B8 publication Critical patent/EP2621685B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Hand tool with a designed as a handle housing
  • the present invention relates to a hand tool with a handle designed as a handle for handling housing according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand tool is known from DE 201 03 600 U1 and has a rotatably mounted in the housing rotor which is rotatably coupled to a tool holder and adapted to be driven by a supply of compressed air.
  • the rotor is part of a radial turbine, which has a comparatively large radius and which is arranged at one of the tool holder end facing away from the housing in the housing.
  • the tool holder protrudes from a front end of the hand tool and is rotatably mounted in the front end.
  • the housing has substantially circular cross-sections whose diameters vary over the length of the housing. Starting from the tool holder, the housing diameter initially increases in order to provide sufficient space in the interior of the housing for said storage. At the surrounding the storage housing part is followed by a middle housing part with a constant diameter. This diameter is smaller than the housing diameter in the area of the front bearing. Behind the central region, the diameter of the housing cross-section increases again to provide sufficient space inside for the radial turbine.
  • the radial turbine is comparatively large and therefore requires a correspondingly large housing diameter.
  • the diameter is particularly so large that this housing section is not particularly well suited as a handle for manual handling of the known hand tool. It is also larger than the diameter of the housing in the front storage area. For this reason, this housing section is arranged with the radial turbine behind the central handle part, which thus extends between the tool holder and the radial turbine. This complicates the handling of the known hand tool, since the comparatively thick housing portion engages the radial turbine with a comparatively large lever arm on the tool tip, which makes the known hand tool to some extent top-heavy.
  • the hand tool according to the invention is characterized in that it has at least two mutually equal radial turbines, which are arranged axially one behind the other and on a part of the rotor, which within the handle designed as a housing in the axial direction approximately in the Center of the housing, and that the housing at a first end facing a tool holder is circular and there has a first, relatively smaller diameter, that it is circular at a second, the tool holder opposite end and there has a second, relatively larger diameter in that, starting from its first end and tapering towards the second end, it initially tapers, its cross section going from the circular shape into a first rounded triangular shape, starting from its second end and tapering towards the first end its cross section changes from the circular shape into a second rounded triangular shape, the cross sectional area of which, as it continues to run towards the first end, is initially slightly larger and then continuously smaller in order to still further taper towards the first end of the surface formed
  • the reduction of the radius of the turbine allows an arrangement of the drive in the axially middle region of the housing designed as a handle part. As a result, the top-heavy arrangement of the drive and a large single turbine surrounding and correspondingly large and heavy housing is avoided.
  • the middle part of the housing is used several times, namely as a housing for the at least two turbines and as a handle part. Due to this multiple use, the housing can be shorter overall, which is advantageous for handling.
  • This advantage results from the fact that the tool itself acts as a lever with which the dead weight of the compressed air hose pulls on the pressure connection. In this case, the clamped into the tool holder 14 tool to some extent forms the point at which the lever acts. The shorter the tool, the shorter the lever and the lower the interference from the weight of the compressed air hose.
  • a housing is defined whose ergonomic shape and its dimensions allow for a handling of the hand tool in a pen holder and also allow handling, in which the hand tool between the palm and the four fingers of a hand and wherein the thumb of the hand ergonomically presses the front portion of the housing against the index finger.
  • this handling would be ergonomic rather unfavorable in the known hand tool, since the large turbine radius would disturb here.
  • Figure 1 shows an embodiment of a hand tool according to the invention
  • Figure 2 is a side view of a housing of the hand tool together with eight housing sections;
  • Figure 4 is a perspective view of a control sleeve
  • Figure 5 is a plan view of the front end of the control sleeve
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the control sleeve
  • Figure 7 shows a cross section through the control sleeve
  • FIG. 8 shows an embodiment of a brake
  • FIG. 9 is another view of the article of Figure 8; and FIG. 10 shows adjustment-rotational angle characteristics of the control sleeve.
  • the hand tool 10 has a housing 12 designed as a handle part, from the front end of which a tool holder 14 protrudes.
  • the tool holder 14 is rotatably connected to a rotor which is rotatably mounted in the housing 12 and is driven by a pressurized fluid. Compressed air is in particular compressed air in question.
  • the compressed air is supplied to the hand tool 10 via a connecting part 16, which has a valve for controlling the compressed air supply.
  • the actuation of the valve via a rotatable control sleeve 18, which is arranged at a rear end 20 of the housing 12 between the housing 12 and the connecting part 16.
  • the control sleeve 18 has a front end 22 and a rear end 24.
  • Figure 2 shows a side view of the housing 12 together with eight cross-sections A-A to H-H.
  • the housing 12 is circular at its tool holder 14 facing first side 15 and also at its opposite the tool holder 14 second end 20.
  • the section AA represents the cross section of the first end 15, and the section HH represents the cross section of the second end 20.
  • the diameter of the housing 12 at the second end 20 is greater than the diameter of the housing 12 at its first end 15.
  • the diameter of the housing at its first end 15 is 20 mm to 25 mm and at its second end 20 25 mm to 35 mm at a length of the housing 12 of 80 mm to 120 mm.
  • the housing 12 Starting from its first end 15 and tapering towards the second end 20, the housing 12 initially tapers. This can be seen from the transition from section A-A to section B-B in the side view of the housing 12 in FIG.
  • the cross-section B-B shows that the shape of the cross section goes from a circular shape to a first, strongly rounded triangular shape.
  • the points marked with h at the circumference of the cross section B-B correspond to the corners further away from the center M, while the points marked at t correspond to the points between the corners which are comparatively closer to the center M.
  • the points t in each case halve the edge of the rounded triangle lying between two corner points h.
  • the cross-section of the housing 12 tapers and thereby merges into a rounded circular shape, as shown in section G-G and, more pronounced, in section F-F.
  • the relatively far away from the center on the longitudinal axis 86 of the hand tool 10 points on the circumference of the cross-section F-F are marked with h, while the comparatively lying closest to the midpoint M points of the circumference of the cross-section F-F are denoted by t.
  • the points h represent the corners of the rounded triangle profile.
  • the points t in each case halve the edge of the rounded triangle lying between two corner points h.
  • the cross-sectional area of the rounded second triangular shape is initially slightly larger again or remains at least the same size.
  • the cross-sectional area of the rounded second triangular shape then becomes continuously smaller, as illustrated in FIG. 2 by the transition from the cross-section E-E to the cross-section D-D.
  • the continuous reduction of the cross section of the second triangular shape also continues beyond the cross section D-D, so that the second triangular shape when penetrating further towards the first end 15 penetrates the first triangular shape (see section B-B).
  • the penetration results in a penetration line 17, at which the two rounded triangular shapes merge into one another.
  • the cross section C-C lies in the region of this penetration and has the cross section of a rounded hexagon.
  • This shape results from the fact that the first triangular shape is rotated by 60 ° with respect to the second triangular shape.
  • the specification of this rotation angle refers to the longitudinal axis 86 as the axis of rotation, or to the center M as a fulcrum.
  • the line 19 marks an elevated area, in which the corner points of the rounded triangular shapes lie in particular.
  • the hand tool 10 is adapted to be held in one hand, wherein the front end can be held in particular like a pen. This allows a very fine work with the hand tool 10.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the hand tool 10.
  • the housing 12 has an inner sleeve 28 and an outer sleeve 30, which are fitted into one another with an exact fit and fixedly connected to one another.
  • the inner sleeve 28 is preferably made of metal, in particular a light metal such as aluminum and gives the housing 12 the required strength.
  • the outer sleeve 30 is preferably made of a compared to the metal of the inner sleeve 28 poor heat conductive plastic.
  • the execution of the inner sleeve made of light metal keeps the weight of the hand tool 10 low, which also contributes to a good handling and fatigue-free work, especially in fine work and is therefore also felt in handling as an advantage.
  • a rotor 32 is rotatably mounted in bearings 34, 36.
  • the rotor 32 is at its end, which protrudes from the front end 15 of the housing 12, rotatably connected to a tool holder 14.
  • the tool holder is in one embodiment, a collet 38, which is connected via a pliers spindle 40 with the rotor 32.
  • the other end of the rotor 32 is configured as a hollow spindle 42 whose central cavity 44 is pneumatically connected to the compressed air supply when the compressed air valve 45 is open and the compressed air supply connected to the connection part 16.
  • the preferred sequential arrangement makes it possible to make the housing 12 substantially slimmer than is the case with the subject matter of DE 201 03 600 U1.
  • control sleeve 18 Further improvements in the handling result from a special embodiment of the control sleeve 18. Before an explanation of the control sleeve 18, further elements of the drive of the hand tool are first described.
  • the radial turbines 46, 48, 50, 52 are flowed over in the axial direction along the spindle 42 offset openings 54, 56, 58, 60 from the cavity 44 of the spindle 42 from the inside with compressed air.
  • three openings are preferably provided for each module of the radial turbine, which are distributed uniformly over the circumference of the portion of the spindle 42 which is within the respective radial turbine module.
  • the radial turbines 46, 48, 50, 52 are rotatably coupled to the spindle 42 of the rotor 32 and therefore drive the rotor 32 at.
  • the rotationally fixed coupling takes place by axial clamping of the radial turbines 46, 48, 50, 52 with the spindle 42 by a clamping nut 66th
  • the turbine speeds can reach min -1 in an order of 100 000th When switching off the compressed air supply, it then continues to run for, for example, about 30 seconds. This results in a safety and injury risk during handling.
  • the hand tool 10 has a brake which is partially visible in FIG. 3 as a pairing of a friction plate 68 and a pressure plate 70 and which will be explained in more detail below.
  • the compressed air valve 45 in the illustrated embodiment is a ball valve having a ball 72 which is urged by a resilient member 74, for example a spring, onto a circular supply port of a compressed air channel 76 to close that opening.
  • the compressed air channel 76 is preferably a central channel in a valve body 77.
  • a valve pin 78 is provided to open the valve 45.
  • the valve pin 78 has a first end 80 facing the ball 72 and a second end 82 which is guided in a recess in the inner surface of the control sleeve 18 that is shaped as a valve guide track 84.
  • valve pin 78 itself is guided substantially radially in a guide within the valve body 77. With respect to a longitudinal axis 86 of the hand tool 10, the distance of that control surface of the valve guide track 84, which faces the second end 82 of the valve pin 78, of the longitudinal axis 86 of the hand tool from the rotation angle of the control sleeve 18 is dependent. This means that the inward and outward movement of the valve pin 78 is controllable by a rotation of the control sleeve 18.
  • Figure 3 shows a closed position of the valve 45.
  • the control sleeve 18 is rotated about the axis 86 around. Due to the design of the guide track 84, the valve pin 78 is initially pressed radially inwardly against the ball 72. Upon further rotation of the control sleeve 18 of the valve pin 78 then pushes the ball 72 laterally (ie in the figure 3 upward) out of the closed position, so that compressed air can flow over the central air inlet opening 26 on the ball 72 in the compressed air passage 78.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a control sleeve 18.
  • the control sleeve 18 has distributed over its outer circumference recesses 88, which facilitate the adhesion in a manual operation and thus also contribute to improved handling.
  • the axially extending recess 90 opens the valve guide track 84 to the front end 22 of the control sleeve 18 and thus allows an axial relative movement between the valve pin 78 and the control sleeve eighteenth.
  • the above-mentioned realized as a recess valve guide track 84 for the valve pin 78th
  • the control sleeve 18 has two open towards its front end 22 brake pin guide tracks 92, 94, which are also realized as depressions in the inner surface of the control sleeve 18.
  • FIG. 5 shows a plan view of the front end 22 of the control sleeve 18 and serves primarily to illustrate the position of the longitudinal section, which is shown in the figure 6.
  • FIG. 6 illustrates, in particular, the position of the cross section, which is shown in FIG. Figures 5 and 7 are mirror images of each other.
  • the valve guide track 84 lies in particular.
  • a comparison of these FIGS. 5 and 7 shows in particular that the actuation of the brake and the actuation of the compressed-air valve 45 take place in parallel. wherein the control and Abgnaung the compressed air supply over a further rotation angle range away takes place as a releasing and / or braking operation of the brake.
  • FIG. 8 shows, in a schematic form, an embodiment of a brake, as it is actuated by the control sleeve 18 in connection with the hand tool 10 according to the invention.
  • the brake has for each brake pin guide track 92, 94 of the control sleeve 18 on a brake pin 96 which is guided in the valve body 77 substantially perpendicular to the longitudinal axis 86 of the hand tool 10 movable.
  • the valve body 77 guides 98, in which the brake pins are guided translationally displaceable.
  • the brake pin 96 has an end facing the control sleeve 18 and a control sleeve 18 facing away from the end 102. At this end 102, the brake pin 96 has an inclined plane 104.
  • a brake axle 105 lying substantially coaxially to the longitudinal axis 86 of the hand tool 10 has a recess with an inclined plane 106.
  • the inclined planes 104 of the brake pin 96 and the brake axle 105 have the same inclination and are arranged and arranged to slide on each other.
  • the brake pin 96 is pressed down in FIG. 8 and thereby presses the brake axis 105 to the right via the inclined planes 104 and 106.
  • a pressure plate 108 is lifted by the action of brake springs 110 from a friction plate 112, which is rotatably coupled to the rotor 32. This releases the brake.
  • the brake is activated when the control sleeve 18 is rotated in a direction abscursing the compressed air supply and thus closing direction.
  • the brake pin 96 slides upward in FIG. 8 and allows the brake springs 110 to press the pressure plate 108 against the friction lining 112.
  • the brake is thus realized as a spring brake in which the braking force is applied by springs and is released against the force of the springs. This has the advantage that the closing rotation of the control sleeve 18 is automatically braked, even if no manual force is applied when the control sleeve 18 is closed.
  • FIG. 9 shows the object of FIG. 8 in a representation rotated through 90 ° about the longitudinal axis 86.
  • the offset of the brake axes by 180 ° has the advantage that the brake axes can be distributed around the circumference, so that the central compressed air supply to the rotor can be maintained.
  • the bolts 92 and 94 are preferably mounted so that they move against each other in an anti-parallel operation: The bolt 96 is perpendicular to the plane of the drawing, while the bolt 100 is suspended vertically below the plane of the drawing.
  • FIG. 10 shows, for a preferred embodiment of a control sleeve 18, the path 114 of a brake axle 105 in millimeters, plotted against the angle of rotation of the control sleeve 18 in degrees.
  • the curve 116 shows the path of the valve pin 78 of the compressed air valve 45 also in dependence on the angle of rotation of the control sleeve 18 in degrees.
  • the rotatable control sleeve 18 is configured to control the brake and the pressurized fluid supply in such a way that the compressed-air valve 45 is opened in parallel to release of the brake, and wherein a brake displacement-rotational angle characteristic 114 the control sleeve 18 in a first rotation angle range, which extends in the figure 10 approximately to the angle 32 °, is steeper than in a second, further away from the closed position rotation angle range.
  • the closed position corresponds to the object of the figure 10, the rotation angle 0 of the control sleeve 18.
  • the second rotation angle range is the range between about 32 and about 110 °, in which the characteristic 114 is not only less steep, but in the illustrated case even without inclination.
  • the course of the characteristic curve 116 shows how the entire angle of rotation range of 0 ° to 110 ° of the control sleeve 18 is used to regulate the supply of compressed air. This results in the already mentioned improved meterability.
  • the realization of the actuating element as a rotary sleeve has the advantage that a rotational movement for the adjustment of the hand tool mentioned above is subjectively perceived as ergonomic.
  • the interaction of adjusting torque and the torque of the hand tool causes in the rotatable control sleeve with respect to the sliding sleeve better and more sensitive haptic feedback, as superimposed on the manually applied adjusting torque with a resulting torque change of the hand tool.
  • the better haptic feedback in particular improves the controllability of small changes in the drive power, which improves handling by improving the metering.
  • the control of the compressed air supply which takes place in parallel with releasing the brake, permits an expansion of the adjustment path of the actuating element during the metering of the compressed air supply, which likewise leads to an improvement in the meterability and thus also in the handling.
  • a brake-displacement-rotational angle characteristic of the control sleeve in a first rotation angle range in the vicinity of the closed position of the control sleeve is steeper than in a second, further away from the closed position rotation angle range, is a fast separation of the brake when opening and a late Successful closing the brake when Abêtn the compressed air supply ensured. Due to the steeper course, the opening of the brake when opening the compressed air supply takes place early and quickly, that is, over only a small rotational angle range of the sleeve. Similarly, the closing of the brake is late and fast. Overall, despite the parallel operation of the valve and the brake taking place under the influence of a compressed air drive rubbing the friction surfaces of the brake largely avoided, so that improved metering of compressed air supply is not at the expense of the life of the brake.
  • a preferred embodiment is characterized in that the control sleeve is adapted to allow a control and Abêtung the compressed air supply over a larger rotation angle range done as a release and actuation of the brake.
  • the Aufhneung takes place in particular via a further take place rotation of the control sleeve beyond a rotation angle at which the brake is already completely dissolved. This avoids, on the one hand, that large torques become effective when the brake is not yet fully released, which could lead to premature wear of the brake.
  • there is the advantage that a large angle of rotation for an up and down control of the compressed air supply is available, which improves the one aspect of the handling formability dosing.
  • Both characteristic curves 114, 116 have different angular ranges for the angle of rotation of the control sleeve, in which the respective characteristic has a non-zero slope.
  • Each of the two angular ranges can be mentally divided into a first half and a second half, wherein the first half contains the closed position and the second half of the open position of the air valve, or the brake.
  • the characteristic curve 114 is preferably distinguished by the fact that in the first half or at least in a partial area of its first half it becomes progressively steeper, preferably a continuously steeper course and overall monotonically increasing course.
  • the characteristic 114 is characterized in that it has a course with decreasing slope, preferably with continuously decreasing slope, at least in a partial area of its second half.
  • the characteristic curve 114 is therefore distinguished in a preferred embodiment by a continuously increasing profile with a change of curvature.
  • the characteristic curve 116 is preferably characterized in that in its first half or at least in a partial area of its first half it has a steeper course, preferably a continuously steeper course and an overall monotonically increasing course.
  • the slope of the characteristic 116 is on average between its closed position and its open position smaller than the slope of the characteristic 114 between the closed position and the open position.

Abstract

Vorgestellt wird ein Handwerkzeug (10) mit einem als Griffteil zur Handhabung eingerichteten Gehäuse (12) und einem in dem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (32), der drehfest mit einer Werkzeugaufnahme (14) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, durch eine Zufuhr von Druckluft angetrieben zu werden. Das Handwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Handwerkzeug (10) wenigstens zwei untereinander gleiche Radialturbinen (46, 48) aufweist, die axial hintereinander und auf einem Teil der Rotors (32) angeordnet sind, der innerhalb des als Griffteil eingerichteten Gehäuses (12) in axialer Richtung etwa in der Mitte des Gehäuses (12) liegt, und dass das Gehäuse (12) an einem ersten, der Werkzeugaufnahme (14) zugewandten Ende (15) kreisrund ist und dort einen ersten, vergleichsweise kleineren Durchmesser aufweist, dass es an einem zweiten, der Werkzeugaufnahme (14) gegenüberliegenden Ende (20) kreisrund ist und dort einen zweiten, vergleichsweise größeren Durchmesser aufweist, dass es sich von seinem ersten Ende (15) ausgehend und auf das zweite Ende (20) hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine erste abgerundete Dreiecksform übergeht, dass es sich von seinem zweiten Ende (20) ausgehend und auf das erste Ende (15) hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine zweite abgerundete Dreiecksform übergeht, deren Querschnittsfläche bei weiterem Zulaufen auf das erste Ende (15) zunächst geringfügig größer und dann kontinuierlich kleiner wird, um bei noch weiterem Zulaufen auf das erste Ende (15) die durch die erste Dreiecksform gebildete Oberfläche zur durchdringen, und dass die erste Dreiecksform gegenüber der zweiten Dreiecksform um 60° verdreht ist.

Description

  • Handwerkzeug mit einem als Griffteil eingerichteten Gehäuse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit einem als Griffteil zur Handhabung eingerichteten Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Handwerkzeug ist aus der DE 201 03 600 U1 bekannt und weist einen in dem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor auf, der drehfest mit einer Werkzeugaufnahme gekoppelt und dazu eingerichtet ist, durch eine Zufuhr von Druckluft angetrieben zu werden.
  • Der Rotor ist Teil einer Radialturbine, die einen vergleichsweise großen Radius besitzt und die an einem der Werkzeugaufnahme abgewandten Ende des Gehäuses in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme ragt aus einem vorderen Ende des Handwerkzeugs heraus und ist im vorderen Ende drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse besitzt im Wesentlichen kreisrunde Querschnitte, deren Durchmesser über der Länge des Gehäuses variieren. Von der Werkzeugaufnahme ausgehend steigt der Gehäusedurchmesser zunächst an, um im Inneren des Gehäuses ausreichend Platz für die genannte Lagerung bereitzustellen. An den die Lagerung umgebenden Gehäuseteil schließt sich ein mittlerer Gehäuseteil mit einem konstanten Durchmesser an. Dieser Durchmesser ist kleiner als der Gehäusedurchmesser im Bereich der vorderen Lagerung. Hinter den mittleren Bereich steigt der Durchmesser des Gehäusequerschnitts wieder an, um im Inneren ausreichend Platz für die Radialturbine bereitzustellen.
  • Die Radialturbine ist vergleichsweise groß und erfordert daher einen entsprechend großen Gehäusedurchmesser. Der Durchmesser ist insbesondere so groß, dass dieser Gehäuseabschnitt nicht besonders gut als Griffteil für eine manuelle Handhabung des bekannten Handwerkzeugs geeignet ist. Er ist auch größer als der Durchmesser des Gehäuses im Bereich der vorderen Lagerung. Aus diesem Grund ist dieser Gehäuseabschnitt mit der Radialturbine hinter dem mittleren Griffteil angeordnet, das sich demnach zwischen der Werkzeugaufnahme und der Radialturbine erstreckt. Dies erschwert die Handhabung des bekannten Handwerkzeugs, da der vergleichsweise dicke Gehäuseabschnitt mit der Radialturbine mit einem vergleichsweise großen Hebelarm an der Werkzeugspitze angreift, was das bekannte Handwerkzeug gewissermaßen kopflastig macht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Handwerkzeugs der eingangs genannten Art, das sich durch eine verbesserte Handhabbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im Vergleich mit dem eingangs genannten bekannten Handwerkzeug zeichnet sich das erfindungsgemäße Handwerkzeug dadurch aus, dass es wenigstens zwei untereinander gleiche Radialturbinen aufweist, die axial hintereinander und auf einem Teil der Rotors angeordnet sind, der innerhalb des als Griffteil eingerichteten Gehäuses in axialer Richtung etwa in der Mitte des Gehäuses liegt, und dass das Gehäuse an einem ersten, einer Werkzeugaufnahme zugewandten Ende kreisrund ist und dort einen ersten, vergleichsweise kleineren Durchmesser aufweist, dass es an einem zweiten, der Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden Ende kreisrund ist und dort einen zweiten, vergleichsweise größeren Durchmesser aufweist, dass es sich von seinem ersten Ende ausgehend und auf das zweite Ende hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine erste abgerundete Dreiecksform übergeht, dass es sich von seinem zweiten Ende ausgehend und auf das erste Ende hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine zweite abgerundete Dreiecksform übergeht, deren Querschnittsfläche bei weiterem Zulaufen auf das erste Ende zunächst geringfügig größer und dann kontinuierlich kleiner wird, um bei noch weiterem Zulaufen auf das erste Ende die durch die erste Dreiecksform gebildete Oberfläche zur durchdringen, und dass die erste Dreiecksform gegenüber der zweiten Dreiecksform um 60° verdreht ist.
  • Dadurch, dass wenigstens zwei untereinander gleiche Radialturbinen verwendet werden, kann deren Durchmesser kleiner gewählt werden als der Durchmesser einer einzelnen Turbine, wie sie bei dem bekannten Handwerkzeug verwendet wird. Das Gehäuse kann dann insbesondere schlanker gestaltet werden. Die Möglichkeit, den Radius zu verkleinern, ergibt sich dabei daraus, dass jede einzelne der beiden kleineren Radialturbinen nur in etwa die Hälfte des Drehmoments erzeugen muss, das bei dem bekannten Handwerkzeug durch dessen einzelne und alleinige Radialturbine erzeugt wird. Entsprechendes gilt, wenn mehr als n = 2 untereinander gleiche Radialturbinen verwendet werden.
  • Die Verkleinerung des Radius der Turbine erlaubt eine Anordnung des Antriebs in dem in axialer Richtung mittleren Bereich des als Griffteil eingerichteten Gehäuses. Dadurch wird die kopflastige Anordnung des Antriebs und eines eine große Einzelturbine umgebenden und entsprechend großen und schweren Gehäuses vermieden. Der mittlere Teil des Gehäuses wird mehrfach genutzt, nämlich als Gehäuse für die wenigstens zwei Turbinen und als Griffteil. Durch diese Mehrfachnutzung kann das Gehäuse insgesamt kürzer ausfallen, was für die Handhabung vorteilhaft ist. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, dass das Werkzeug selbst als Hebel wirkt, mit dem das Eigengewicht des Druckluftschlauches am Druckanschluss zieht. Dabei bildet das in die Werkzeugaufnahme 14 eingespannte Werkzeug gewissermaßen den Punkt, an dem der Hebel angreift. Je kürzer das Werkzeug ist, desto kürzer ist der Hebel und desto geringer sind die von dem Eigengewicht des Druckluftschlauches ausgehenden Störungen.
  • Durch die übrigen Merkmale des Anspruchs 1 wird ein Gehäuse definiert, dessen ergonomische Form und dessen Abmessungen zum einen eine Handhabung des Handwerkzeugs in einer Stifthaltung erlauben und die darüber hinaus eine Handhabung erlauben, bei der das Handwerkzeug zwischen der Handfläche und den vier Fingern einer Hand liegt und wobei der Daumen der Hand ergonomisch günstig den vorderen Bereich des Gehäuses gegen den Zeigefinger drückt. Gerade diese Handhabung wäre bei dem bekannten Handwerkzeug ergonomisch eher ungünstig, da dessen großer Turbinenradius hier stören würde.
  • In der Summe ergibt sich durch diese Merkmale eine wesentlich verbesserte Handhabbarkeit.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs;
  • Figur 2 eine Seitenansicht eines Gehäuses des Handwerkzeugs zusammen mit acht Gehäusequerschnitten;
  • Figur 3 einen Längsschnitt durch das Handwerkzeug 10;
  • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Steuerhülse;
  • Figur 5 eine Draufsicht auf das vordere Ende der Steuerhülse;
  • Figur 6 einen Längsschnitt durch die Steuerhülse;
  • Figur 7 einen Querschnitt durch die Steuerhülse;
  • Figur 8 eine Ausgestaltung einer Bremse;
  • Figur 9 eine andere Ansicht des Gegenstands der Fig. 8; und Figur 10 Verstellweg-Drehwinkel-Kennlinien der Steuerhülse.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 10. Das Handwerkzeug 10 weist ein als Griffteil ausgestaltetes Gehäuse 12 auf, aus dessen vorderem Ende eine Werkzeugaufnahme 14 herausragt. Die Werkzeugaufnahme 14 ist drehfest mit einem Rotor verbunden, der im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist und durch ein Druckfluid antreibbar ist. Als Druckfluid kommt insbesondere Druckluft in Frage. Die Druckluft wird dem Handwerkzeug 10 über ein Anschlussteil 16 zugeführt, das ein Ventil zum Steuern der Druckluftzufuhr aufweist. Die Betätigung des Ventils erfolgt über eine drehbare Steuerhülse 18, die an einem hinteren Ende 20 des Gehäuses 12 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Anschlussteil 16 angeordnet ist. Die Steuerhülse 18 weist ein vorderes Ende 22 und ein hinteres Ende 24 auf.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 12 zusammen mit acht Querschnitten A-A bis H-H. Das Gehäuse 12 ist an seiner der Werkzeugaufnahme 14 zugewandten ersten Seite 15 kreisrund und auch an seinem der Werkzeugaufnahme 14 gegenüberliegenden zweiten Ende 20 kreisrund.
  • Der Schnitt A-A stellt den Querschnitt des ersten Endes 15 dar, und der Schnitt H-H stellt den Querschnitt des zweiten Endes 20 dar. Der Durchmesser des Gehäuses 12 an dem zweiten Ende 20 ist größer als der Durchmesser des Gehäuses 12 an seinem ersten Ende 15. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Durchmesser des Gehäuses an seinem ersten Ende 15 20 mm bis 25 mm und an seinem zweiten Ende 20 25 mm bis 35 mm bei einer Länge des Gehäuses 12 von 80 mm bis 120 mm.
  • Von seinem ersten Ende 15 ausgehend und auf das zweite Ende 20 zulaufend verjüngt sich das Gehäuse 12 zunächst. Dies ist aus dem Übergang vom Schnitt A-A zum Schnitt B-B in der Seitenansicht des Gehäuses 12 in der Figur 2 ersichtlich. Der Querschnitt B-B zeigt, dass die Form des Querschnitts dabei von einer Kreisform in eine erste, stark abgerundete Dreiecksform übergeht. Die mit h gekennzeichneten Punkte am Umfang des Querschnitts B-B entsprechen dabei den vergleichsweise weiter vom Mittelpunkt M entfernten Ecken, während die mit t gekennzeichneten Punkte am Umfang den vergleichsweise näher am Mittelpunkt M liegenden Punkten zwischen den Ecken entsprechen. Die Punkte t halbieren jeweils die zwischen zwei Eckpunkten h liegende Kante des abgerundeten Dreiecks.
  • Von seinem zweiten Ende 20 ausgehend und auf das erste Ende 15 hin zulaufend verjüngt sich der Querschnitt des Gehäuses 12 und geht dabei in eine abgerundete Kreisform über, wie sie im Schnitt G-G und, etwas ausgeprägter, im Schnitt F-F dargestellt ist. Auch hier sind die vergleichsweise weit von dem Mittelpunkt auf der Längsachse 86 des Handwerkzeugs 10 entfernten Punkte am Umfang des Querschnitts F-F mit h gekennzeichnet, während die vergleichsweise am nächsten am Mittelpunkt M liegenden Punkte des Umfangs des Querschnitts F-F mit t bezeichnet sind. Die Punkte h repräsentieren die Ecken des abgerundeten Dreiecksprofils. Die Punkte t halbieren jeweils die zwischen zwei Eckpunkten h liegende Kante des abgerundeten Dreiecks.
  • Bei weiterem, vom Querschnitt F-F auf das erste Ende 15 hin erfolgenden Zulaufen wird die Querschnittsfläche der abgerundeten zweiten Dreiecksform zunächst wieder geringfügig größer oder bleibt zumindest gleich groß. In der Figur 2 ergibt sich das aus einem Vergleich der im Rahmen der Zeichengenauigkeit praktisch identischen Querschnitte F-F und E-E.
  • Beim weiteren Zulaufen auf das erste Ende 15 hin wird die Querschnittsfläche der abgerundeten zweiten Dreiecksform dann kontinuierlich kleiner, wie es in der Figur 2 durch den Übergang vom Querschnitt E-E auf den Querschnitt D-D verdeutlicht wird.
  • Die kontinuierliche Verkleinerung des Querschnitts der zweiten Dreiecksform hält auch über den Querschnitt D-D hinaus an, so dass die zweite Dreiecksform bei noch weiterem Zulaufen auf das erste Ende 15 hin die erste Dreiecksform (vgl. Schnitt B-B) durchdringt. Durch die Durchdringung ergibt sich eine Durchdringungslinie 17, an der die beiden abgerundeten Dreiecksformen ineinander übergehen. Der Querschnitt C-C liegt im Bereich dieser Durchdringung und besitzt den Querschnitt eines abgerundeten Sechsecks. Diese Form ergibt sich daraus, dass die erste Dreiecksform gegenüber der zweiten Dreiecksform um 60° verdreht ist. Dabei bezieht sich die Angabe dieses Drehwinkels auf die Längsachse 86 als Drehachse, beziehungsweise auf den Mittelpunkt M als Drehpunkt. Die Linie 19 markiert einen erhöhten Bereich, in dem insbesondere die Eckpunkte der abgerundeten Dreiecksformen liegen.
  • Durch diese Form des Gehäuses ist das Handwerkzeug 10 dazu geeignet, in einer Hand gehalten zu werden, wobei das vordere Ende insbesondere wie ein Schreibstift gehalten werden kann. Dadurch wird ein sehr feines Arbeiten mit dem Handwerkzeug 10 ermöglicht.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die Figur 3 eine Ausgestaltung eines inneren Aufbaus des Handwerkezuges 10 erläutert, der die hier vorgestellte schlanke Gehäuseform ermöglicht.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Handwerkzeug 10. In der dargestellten Ausgestaltung weist das Gehäuse 12 eine innere Hülse 28 und eine äußere Hülse 30 auf, die passgenau ineinander gefügt und fest miteinander verbunden sind. Die innere Hülse 28 besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere einem Leichtmetall wie Aluminium und verleiht dem Gehäuse 12 die erforderliche Festigkeit. Die äußere Hülse 30 besteht bevorzugt aus einem im Vergleich zum Metall der inneren Hülse 28 schlechter Wärme leitenden Kunststoff.
  • Dies hat den Vorteil, dass die beim Entspannen der Druckluft im Handwerkzeug 10 auftretenden Abkühlung bei der manuellen Handhabung nicht zu einer störenden Abkühlung der Grifffläche der äußeren Hülse 30 führt. Dies wird bei der Handhabung als Vorteil empfunden.
  • Die Ausführung der inneren Hülse aus Leichtmetall hält das Gewicht des Handwerkzeugs 10 niedrig, was ebenfalls zu einer guten Handhabbarkeit und zu einem ermüdungsfreien Arbeiten, insbesondere bei feinen Arbeiten beiträgt und daher bei der Handhabung ebenfalls als Vorteil empfunden wird.
  • In der inneren Hülse 28 ist ein Rotor 32 drehbar in Lagern 34, 36 gelagert. Der Rotor 32 ist an seinem Ende, das aus dem vorderen Ende 15 des Gehäuses 12 herausragt, drehfest mit einer Werkzeugaufnahme 14 verbunden. Die Werkzeugaufnahme ist in einer Ausgestaltung eine Spannzange 38, die über eine Zangenspindel 40 mit dem Rotor 32 verbunden ist. Das andere Ende des Rotors 32 ist als hohle Spindel 42 ausgestaltet, deren zentraler Hohlraum 44 bei geöffnetem Druckluftventil 45 und an das Anschlussteil 16 angeschlossener Druckluftversorgung pneumatisch mit der Druckluftversorgung verbunden ist.
  • Auf einer Außenfläche der Spindel 42 sind bevorzugt n untereinander gleiche Radialturbinenmodule 46, 48, 50, 52 angeordnet, wobei n größer oder gleich zwei oder prinzipiell jede beliebige Zahl größer als 1 sein kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist n kleiner oder gleich acht. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung mit n = 4 Radialturbinen. Durch die Hintereinanderanordnung von n Radialturbinen, die einen vergleichsweise kleinen Durchmesser besitzen, kann das gleiche Drehmoment erzeugt werden, wie durch eine einzige Radialturbine, die einen vergleichsweise großen Durchmesser besitzt. Ein Handwerkzeug mit einer einzigen Radialturbine mit einem vergleichsweise großen Durchmesser ist aus der eingangsgenannten DE 201 03 600 U1 bekannt.
  • Die bevorzugte Hintereinanderanordnung erlaubt es, das Gehäuse 12 wesentlich schlanker auszuführen, als dies beim Gegenstand der DE 201 03 600 U1 der Fall ist.
  • Die Hintereinanderschaltung verbessert damit insbesondere die Handhabbarkeit und entfaltet insbesondere zusammen mit den das Gehäuse 12 betreffenden Merkmalen des Anspruchs 1 eine kombinatorische Wirkung in Bezug auf die angestrebte Verbesserung der Handhabbarkeit.
  • Weitere Verbesserungen der Handhabbarkeit ergeben sich durch eine besondere Ausgestaltung der Steuerhülse 18. Vor einer Erläuterung der Steuerhülse 18 werden zunächst weitere Elemente des Antriebs des Handwerkzeugs beschrieben.
  • Die Radialturbinen 46, 48, 50, 52 werden über in axialer Richtung längs der Spindel 42 versetzte Öffnungen 54, 56, 58, 60 aus dem Hohlraum 44 der Spindel 42 von innen mit Druckluft angeströmt. Dabei sind bevorzugt für jedes Modul der Radialturbine drei Öffnungen vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Abschnitts der Spindel 42 verteilt sind, der innerhalb des betreffenden Radialturbinenmoduls liegt. Nach dem Durchströmen der Radialturbinen entweicht die entspannte Luft radial nach außen, von wo aus sie über eine Geräuschdämpfer 62 aufweisende Abluftführung 64 aus dem Handwerkzeug 10 ausströmt. Die Radialturbinen 46, 48, 50, 52 sind drehfest mit der Spindel 42 des Rotors 32 gekoppelt und treiben daher den Rotor 32 an. In der dargestellten Ausgestaltung erfolgt die drehfeste Kopplung durch axiales Verspannen der Radialturbinen 46, 48, 50, 52 mit der Spindel 42 durch eine Spannmutter 66.
  • Im Betrieb kann die Turbine Drehzahlen in einer Größenordnung von 100 000 min-1 erreichen. Beim Abschalten der Druckluftzufuhr läuft sie dann noch für beispielsweise etwa 30 Sekunden nach. Daraus ergibt sich ein Sicherheits- und Verletzungsrisiko bei der Handhabung. Um diese Risiken zu verringern, weist das Handwerkzeug 10 eine Bremse auf, die in der Figur 3 als Paarung aus einer Reibplatte 68 und einer Druckplatte 70 teilweise sichtbar ist und die weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Das Druckluftventil 45 ist in der dargestellten Ausgestaltung ein Kugelventil mit einer Kugel 72, die von einem elastischen Element 74, zum Beispiel einer Feder, auf eine kreisförmige Zufuhröffnung eines Druckluftkanals 76 gedrückt wird, um diese Öffnung zu verschließen. Der Druckluftkanal 76 ist bevorzugt ein zentral liegender Kanal in einem Ventilkörper 77. Zum Öffnen des Ventils 45 ist ein Ventilbolzen 78 vorgesehen. Der Ventilbolzen 78 weist ein der Kugel 72 zugewandtes erstes Ende 80 und ein zweites Ende 82 auf, das in einer als Ventilführungsbahn 84 geformten Vertiefung in der Innenfläche der Steuerhülse 18 geführt wird.
  • Der Ventilbolzen 78 selbst wird im Wesentlichen radial in einer Führung innerhalb des Ventilkörpers 77 geführt. In Bezug auf eine Längsachse 86 des Handwerkzeugs 10 ist der Abstand derjenigen Steuerfläche der Ventilführungsbahn 84, die dem zweiten Ende 82 des Ventilbolzens 78 zugewandt ist, von der Längsachse 86 des Handwerkzeugs vom Drehwinkel der Steuerhülse 18 abhängig. Das bedeutet, dass die Einwärts- und Auswärtsbewegung des Ventilbolzens 78 durch ein Verdrehen der Steuerhülse 18 steuerbar ist.
  • Figur 3 zeigt eine Schließstellung des Ventils 45. Zum Öffnen des Ventils 45 wird die Steuerhülse 18 um die Achse 86 herum verdreht. Aufgrund der Ausgestaltung der Führungsbahn 84 wird dabei der Ventilbolzen 78 zunächst radial einwärts gegen die Kugel 72 gedrückt. Beim Weiterdrehen der Steuerhülse 18 drückt der Ventilbolzen 78 die Kugel 72 dann seitlich (das heißt in der Figur 3 nach oben) aus der Schließstellung heraus, sodass Druckluft über die zentrale Zuluftöffnung 26 an der Kugel 72 vorbei in den Druckluftkanal 78 strömen kann.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Steuerhülse 18. Die Steuerhülse 18 weist über ihren äußeren Umfang verteilte Vertiefungen 88 auf, die den Kraftschluss bei einer manuellen Betätigung erleichtern und damit ebenfalls zu einer verbesserten Handhabbarkeit beitragen.
  • Im Inneren der Steuerhülse 18 liegt die bereits erwähnte, als Vertiefung realisierte Ventilführungsbahn 84 für den Ventilbolzen 78. Die axial verlaufende Vertiefung 90 öffnet die Ventilführungsbahn 84 zum vorderen Ende 22 der Steuerhülse 18 und erlaubt so eine axiale Relativbewegung zwischen dem Ventilbolzen 78 und der Steuerhülse 18 bei der Montage und/oder Demontage des Handwerkzeugs 10. Darüber hinaus weist die Steuerhülse 18 zwei zu ihrem vorderen Ende 22 hin offene Bremsbolzenführungsbahnen 92, 94 auf, die ebenfalls als Vertiefungen in der Innenfläche der Steuerhülse 18 realisiert sind.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das vordere Ende 22 der Steuerhülse 18 und dient primär zur Verdeutlichung der Lage des Längsschnitts, der in der Figur 6 dargestellt ist. Figur 6 verdeutlicht insbesondere die Lage des Querschnitts, der in der Figur 7 dargestellt ist. Die Figuren 5 und 7 liegen spiegelbildlich zueinander. In der Zeichenebene der Figur 5 liegen insbesondere die Bremsbolzenführungsbahnen 92, 94. In der Zeichenebene der Figur 7 liegt insbesondere die Ventilführungsbahn 84. Ein Vergleich dieser Figuren 5 und 7 zeigt insbesondere, dass die Betätigung der Bremse und die Betätigung des Druckluftventils 45 parallel erfolgt, wobei die Aufsteuerung und Absteuerung der Druckluftzufuhr über einen weiteren Drehwinkelbereich hinweg erfolgt als eine lösende und/oder bremsende Betätigung der Bremse.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Form eine Ausgestaltung einer Bremse, wie sie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug 10 durch die Steuerhülse 18 betätigt wird. Die Bremse weist für jede Bremsbolzenführungsbahn 92, 94 der Steuerhülse 18 einen Bremsbolzen 96 auf, der in dem Ventilkörper 77 im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 86 des Handwerkzeugs 10 beweglich geführt ist. Zu diesem Zweck weist der Ventilkörper 77 Führungen 98 auf, in denen die Bremsbolzen translatorisch verschiebbar geführt werden.
  • Der Bremsbolzen 96 weist ein der Steuerhülse 18 zugewandtes Ende und ein der Steuerhülse 18 abgewandtes Ende 102 auf. An diesem Ende 102 weist der Bremsbolzen 96 eine schiefe Ebene 104 auf. Eine im Wesentlichen koaxial zur Längsachse 86 des Handwerkzeugs 10 liegende Bremsachse 105 weist eine Ausnehmung mit einer schiefen Ebene 106 auf. Die schiefen Ebenen 104 des Bremsbolzen 96 und der Bremsachse 105 weisen die gleiche Neigung auf und sind dazu eingerichtet und angeordnet, aufeinander abzugleiten. Beim öffnenden Verdrehen der Steuerhülse 18 wird der Bremsbolzen 96 in der Figur 8 nach unten gedrückt und drückt dadurch über die schiefen Ebenen 104 und 106 die Bremsachse 105 nach rechts. Dadurch wird eine Druckplatte 108 durch die Wirkung von Bremsfedern 110 von einer Reibplatte 112 abgehoben, die mit dem Rotor 32 drehfest gekoppelt ist. Dadurch wird die Bremse gelöst.
  • Umgekehrt wird die Bremse aktiviert, wenn die Steuerhülse 18 in eine die Druckluftzufuhr absteuernde und damit schließende Richtung gedreht wird. In diesem Fall gleitet der Bremsbolzen 96 in der Figur 8 nach oben und erlaubt es den Bremsfedern 110, die Druckplatte 108 gegen den Reibbelag 112 zu pressen. Die Bremse ist damit als Federspeicherbremse realisiert, bei der die Bremskraft von Federn aufgebracht wird und gegen die Kraft der Federn gelöst wird. Das hat den Vorteil, dass beim schließenden Verdrehen der Steuerhülse 18 automatisch gebremst wird, auch wenn bei geschlossener Steuerhülse 18 keine manuelle Kraft mehr aufgebracht wird.
  • Ein manuelles Festhalten der Bremse ist daher nicht erforderlich. Auch dies verbessert die Handhabbarkeit und die Betriebssicherheit. Andererseits bewirken die Bremsfedern aber auch kein selbsttätiges Verstellen der Steuerhülse 18, da die Reaktionskräfte der Federn 110 nicht ausreichen, um die selbsthemmenden Reibungskräfte in der Betätigung der Steuerhülse 18 zu überwinden.
  • Fig. 9 zeigt den Gegenstand der Fig. 8 in einer um die Längsachse 86 um 90° herum gedrehten Darstellung.
  • Durch die zwei um 180° versetzten Bremsachsen wird ein Verkanten beim Betätigen der Bremse wirksam verhindert. Außerdem besitzt das Versetzen der Bremsachsen um 180° den Vorteil, dass die Bremsachsen am Umfang verteilt angeordnet werden können, so dass die zentrale Druckluftzufuhr zum Rotor erhalten bleiben kann. Die Bolzen 92 und 94 sind bevorzugt so gelagert, dass sie sich bei einer Betätigung antiparallel zueinander bewegen: Der Bolzen 96 steht senkrecht auf der Zeichenebene, während der Bolzen 100 senkrecht unter der Zeichenebene hängt.
  • Die Fig. 10 zeigt für eine bevorzugte Ausgestaltung einer Steuerhülse 18 den Weg 114 einer Bremsachse 105 in Millimetern, aufgetragen über den Drehwinkel der Steuerhülse 18 in Grad. Die Kurve 116 zeigt den Weg des Ventilbolzens 78 des Druckluftventils 45 ebenfalls in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel der Steuerhülse 18 in Grad. Die Figur 10 zeigt damit insbesondere, dass die drehbare Steuerhülse 18 dazu eingerichtet ist, die Bremse und die Druckfluidzufuhr koordiniert so zu steuern, dass das Druckluftventil 45 parallel zu einem Lösen der Bremse aufgesteuert wird, und wobei eine Bremsen-Verstellweg-Drehwinkel-Kennlinie 114 der Steuerhülse 18 in einem ersten Drehwinkelbereich, der sich in der Figur 10 etwa bis zum Winkel 32° erstreckt, steiler verläuft als in einem zweiten, weiter von der Schließstellung entfernten Drehwinkelbereich. Die Schließstellung entspricht beim Gegenstand der Figur 10 dem Drehwinkel 0 der Steuerhülse 18. Der zweite Drehwinkelbereich ist der Bereich zwischen etwa 32 und etwa 110°, in dem die Kennlinie 114 nicht nur weniger steil, sondern im dargestellten Fall sogar ohne Steigung verläuft. Der Verlauf der Kennlinie 116 zeigt, wie der gesamte Verdrehwinkelbereich von 0° bis 110° der Steuerhülse 18 zur Regulierung der Druckluftzufuhr verwendet wird. Dadurch ergibt sich die bereits genannte verbesserte Dosierbarkeit.
  • Die Realisierung des Betätigungselements als Drehhülse hat den Vorteil, dass eine Drehbewegung für das Verstellen des eingangs genannten Handwerkzeugs subjektiv als ergonomischer empfunden wird. Die Wechselwirkung von Verstellmoment und dem Drehmoment des Handwerkzeugs bewirkt bei der drehbaren Steuerhülse eine gegenüber der Schiebehülse bessere und feinfühligere haptische Rückmeldung, da sich das manuell aufgebrachte Verstelldrehmoment mit einer resultierenden Drehmomentänderung des Handwerkzeuges überlagert. Die bessere haptische Rückmeldung verbessert insbesondere die Steuerbarkeit kleiner Änderungen der Antriebsleistung, was die Handhabung über eine Verbesserung der Dosierbarkeit verbessert.
  • Das parallel zum Lösen der Bremse erfolgende Aufsteuern der Druckluftzufuhr erlaubt eine Ausdehnung des Verstellwegs des Betätigungselements bei der Dosierung der Druckluftzufuhr, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Dosierbarkeit und damit auch der Handhabbarkeit führt.
  • Dadurch, dass eine Bremsen-Verstellweg-Drehwinkel-Kennlinie der Steuerhülse in einem ersten Drehwinkelbereich in der Nähe der Schließstellung der Steuerhülse steiler verläuft als in einem zweiten, weiter von der Schließstellung entfernten Drehwinkelbereich, ist ein schnell erfolgendes Trennen der Bremse beim Aufsteuern und ein spät erfolgendes Schließen der Bremse beim Absteuern der Druckluftzufuhr sichergestellt. Durch den steileren Verlauf erfolgt das Öffnen der Bremse beim Aufsteuern der Druckluftzufuhr früh und schnell, das heißt über einen nur kleinen Drehwinkelbereich der Hülse hinweg. Analog erfolgt das Schließen der Bremse spät und schnell. Insgesamt wird damit trotz der parallel erfolgenden Betätigung des Ventils und der Bremse ein unter dem Einfluss eines Druckluftantriebs erfolgendes Reiben der Reibflächen der Bremse weitgehend vermeiden, so dass eine verbesserte Dosierbarkeit der Druckluftzufuhr nicht zu Lasten der Standzeit der Bremse geht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerhülse dazu eingerichtet ist, eine Aufsteuerung und Absteuerung der Druckluftzufuhr über einen größeren Drehwinkelbereich erfolgen zu lassen als ein Lösen und Betätigen der Bremse. Die Aufsteuerung erfolgt insbesondere über eine weiter erfolgende Drehung der Steuerhülse über einen Drehwinkel hinaus, bei dem die Bremse bereits vollständig gelöst ist. Dadurch wird einerseits vermieden, dass große Drehmomente bei noch nicht vollständig gelöster Bremse wirksam werden, was zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bremse führen könnte. Andererseits ergibt sich der Vorteil, dass ein großer Drehwinkel für eine Auf- und Absteuerung der Druckluftzufuhr zur Verfügung steht, was die einen Aspekt der Handhabbarkeit bildende Dosierbarkeit verbessert.
  • Beide Kennlinien 114, 116 weisen unterschiedlich breite Winkelbereiche für den Drehwinkel der Steuerhülse auf, in denen die jeweilige Kennlinie eine von Null verschiedene Steigung besitzt. Jeder der beiden Winkelbereiche lässt sich gedanklich in eine erste Hälfte und in eine zweite Hälfte unterteilen, wobei die erste Hälfte die Schließstellung und die zweite Hälfte die geöffnete Stellung des Luftventils, beziehungsweise der Bremse enthält.
  • Die Kennlinie 114 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass sie in der ersten Hälfte oder wenigstens in einem Teilbereich ihrer ersten Hälfte einen zunehmend steiler werdenden Verlauf, bevorzugt einen kontinuierlich steiler werdenden Verlauf und insgesamt einen monoton steigenden Verlauf. Darüber hinaus zeichnet sich die Kennlinie 114 dadurch aus, dass sie wenigstens in einem Teilbereich ihrer zweiten Hälfte einen Verlauf mit abnehmender Steigung, bevorzugt mit kontinuierlich abnehmender Steigung aufweist. Die Kennlinie 114 zeichnet sich also in einer bevorzugten Ausgestaltung durch einen kontinuierlich steigenden Verlauf mit einem Krümmungswechsel aus. Die Kennlinie 116 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass sie in ihrer ersten Hälfte oder wenigstens in einem Teilbereich ihrer ersten Hälfte einen steiler werdenden Verlauf, bevorzugt einen kontinuierlich steiler werdenden Verlauf und insgesamt einen monoton steigenden Verlauf besitzt. Dabei ist die Steigung der Kennlinie 116 im Durchschnitt zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Offenstellung kleiner als die Steigung der Kennlinie 114 zwischen deren Schließstellung und Offenstellung.

Claims (10)

  1. Handwerkzeug (10) mit einem als Griffteil zur Handhabung eingerichteten Gehäuse (12) und einem in dem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (32), der drehfest mit einer Werkzeugaufnahme (14) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, durch eine Zufuhr von Druckluft angetrieben zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (10) wenigstens zwei untereinander gleiche Radialturbinen (46, 48) aufweist, die axial hintereinander und auf einem Teil der Rotors (32) angeordnet sind, der innerhalb des als Griffteil eingerichteten Gehäuses (12) in axialer Richtung etwa in der Mitte des Gehäuses (12) liegt, und dass das Gehäuse (12) an einem ersten, der Werkzeugaufnahme (14) zugewandten Ende (15) kreisrund ist und dort einen ersten, vergleichsweise kleineren Durchmesser aufweist, dass es an einem zweiten, der Werkzeugaufnahme (14) gegenüberliegenden Ende (20) kreisrund ist und dort einen zweiten, vergleichsweise größeren Durchmesser aufweist, dass es sich von seinem ersten Ende (15) ausgehend und auf das zweite Ende (20) hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine erste abgerundete Dreiecksform übergeht, dass es sich von seinem zweiten Ende (20) ausgehend und auf das erste Ende (15) hin zulaufend zunächst verjüngt, wobei sein Querschnitt von der Kreisform in eine zweite abgerundete Dreiecksform übergeht, deren Querschnittsfläche bei weiterem Zulaufen auf das erste Ende (15) zunächst geringfügig größer und dann kontinuierlich kleiner wird, um bei noch weiterem Zulaufen auf das erste Ende (15) die durch die erste Dreiecksform gebildete Oberfläche zur durchdringen, und dass die erste Dreiecksform gegenüber der zweiten Dreiecksform um 60° verdreht ist.
  2. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Gehäuses (12) an seinem ersten Ende (15) 20 mm bis 25 mm und an seinem zweiten Ende (20) 25 mm bis 35 mm bei einer Länge des Gehäuses (12) von 80 mm bis 120 beträgt.
  3. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine innere Hülse (28) aufweist, die aus Metall besteht.
  4. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine äußere Hülse (30) aufweist, die aus einem im Vergleich zum Metall der inneren Hülse (28) schlechter Wärme leitenden Kunststoff besteht.
  5. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (10) n hintereinander angeordnete Radialturbinen (46, 48, 50, 52) aufweist, wobei n größer oder gleich zwei und kleiner oder gleich acht, insbsondere gleich vier ist.
  6. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Steuerung der Druckluftzufuhr und einer Bremse eingerichtete und um eine Längsachse (86) des Handwerkzeugs (10) drehbare Steuerhülse (18).
  7. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (18) über ihren äußeren Umfang verteilte Vertiefungen (88) aufweist, die dazu eingerichtet sind, den Kraftschluss bei einer manuellen Betätigung zu erleichtern.
  8. Handwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (18) dazu eingerichtet ist, die Bremse und ein Druckluftventil (45) parallel zu betätigen, wobei eine Aufsteuerung und Absteuerung der Druckluftzufuhr über eine Betätigung des Druckluftventils (45) und über einen weiteren Drehwinkelbereich hinweg erfolgt als eine lösende und/oder bremsende Betätigung der Bremse.
  9. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (18) dazu eingerichtet ist, eine Druckluftzufuhr über einen Drehwinkel hinaus aufzusteuern, bei dem die Bremse bereits vollständig gelöst ist.
  10. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug eine Federspeicherbremse aufweist.
EP11761376.0A 2010-09-27 2011-09-27 Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse Not-in-force EP2621685B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11761376T PL2621685T3 (pl) 2010-09-27 2011-09-27 Ręczne narzędzie z obudową stanowiącą uchwyt
SI201130806A SI2621685T1 (sl) 2010-09-27 2011-09-27 Ročno orodje, ki ima ohišje oblikovano kot ročaj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013938U DE202010013938U1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Handwerkzeug mit einem als Griffteil eingerichteten Gehäuse
PCT/EP2011/066736 WO2012049017A1 (de) 2010-09-27 2011-09-27 Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2621685A1 true EP2621685A1 (de) 2013-08-07
EP2621685B1 EP2621685B1 (de) 2016-03-09
EP2621685B8 EP2621685B8 (de) 2016-06-01

Family

ID=43308215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11761376.0A Not-in-force EP2621685B8 (de) 2010-09-27 2011-09-27 Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2621685B8 (de)
DE (1) DE202010013938U1 (de)
ES (1) ES2573129T3 (de)
PL (1) PL2621685T3 (de)
SI (1) SI2621685T1 (de)
WO (1) WO2012049017A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077441A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530984U (de) * 1975-10-01 1977-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gerades kraftwerkzeug
DE8610871U1 (de) * 1986-04-21 1986-07-10 Mazouch, René, Dr., 88422 Bad Buchau Stabförmiger Handgriff
US4942791A (en) * 1989-08-14 1990-07-24 Cooper Industries, Inc. Ergonomic handle for hand-held tools
US5261233A (en) * 1991-04-23 1993-11-16 Nitto Kohki Co., Ltd. Brake device of pneumatic rotational tool
DE20103600U1 (de) 2001-03-01 2002-07-11 Schmid & Wezel Gmbh & Co Druckluftwerkzeug
DE20117311U1 (de) * 2001-10-25 2002-02-14 Joisten & Kettenbaum Gmbh & Co Handstück für Oberflächenbearbeitungswerkzeuge mit Griffelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012049017A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013938U1 (de) 2010-12-09
SI2621685T1 (sl) 2016-06-30
ES2573129T3 (es) 2016-06-06
EP2621685B1 (de) 2016-03-09
EP2621685B8 (de) 2016-06-01
WO2012049017A1 (de) 2012-04-19
PL2621685T3 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216413C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3149353B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE112007001178B4 (de) Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung
EP3112718A1 (de) Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP2621685B1 (de) Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse
EP3346155A1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
EP2621684B1 (de) Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE202015008911U1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
EP3147173A1 (de) Handbremse für einen bahnwagen
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE102017102809B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Fahrzeugtür
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE2256431C2 (de) Rückstellvorrichtung für Nachstelleinrichtungen
EP2622180B1 (de) Pneumatisch angetriebenes handwerkzeug mit einer modularen turbine
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE415251C (de) Kompressionshahn fuer Fahrzeugmotoren mit Vorrichtung zum Lockern des Kuekens vor der Drehung
DE102012222075B4 (de) Radnabe mit einstellbarem Drehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHMID & WEZEL GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 779151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHMID & WEZEL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2573129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009060

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20190916

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927