EP2621281A1 - Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung - Google Patents
Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendungInfo
- Publication number
- EP2621281A1 EP2621281A1 EP11767666.8A EP11767666A EP2621281A1 EP 2621281 A1 EP2621281 A1 EP 2621281A1 EP 11767666 A EP11767666 A EP 11767666A EP 2621281 A1 EP2621281 A1 EP 2621281A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- solution
- solution according
- polymeric
- spray
- disinfection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
- A01N47/42—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
- A01N47/44—Guanidine; Derivatives thereof
Definitions
- the invention relates to solutions of guanidinium compounds and to a method using this solution and to the use thereof, in particular solutions for killing microorganisms, for preventing renewed growth of microorganisms and for eliminating odors.
- the efficient killing of microorganisms and the prevention of microbial growth are of high or growing importance in a number of areas. This starts with normal household hygiene and goes beyond the cleanliness of public facilities such as public buildings and transport facilities to areas with specific hygiene requirements, such as hospitals, medical practices, care facilities, laboratories and military facilities.
- the type of hygiene requirement ranges from purely preventive measures for preventing or slowing down the relocation of microorganisms after cleaning, to conservation measures, for example in the food sector, to (special) decontamination, for example to remove mold from buildings or from ( highly) pathogenic germs in hospitals and laboratories.
- US 2004/0191284 describes an ophthalmic solution consisting of a surfactant, an oil and a chlorite, which may also contain a biguanidine as further disinfectant.
- No. 7,575,673 describes a system for water treatment in which other biocides can be used in addition to polymeric biguanidines as disinfectants.
- US 2007/0048344 describes the possibility of combining PHMB with another biocide, and optionally an anti-static agent or fluoropolymer.
- the object of the invention is therefore to provide a solution of a guanidinium compound, which is particularly long-lasting efficacy against microorganisms, and to provide a method using this solution and their use.
- R 2 HN NH-Ri where R 1 and R 2 independently of one another are H, an organic radical or [-C (NHNH) -NHR 3 ], in which R 3 is a hydrocarbon radical,
- n> 2 are,
- the use of acids verzieh et forgiven that are even considered harmful. Avoiding acids avoids massive undesirable effects, such as the corrosion of (metal) surfaces or the skin of persons entrusted with the use of this solution.
- the present invention already quite generally differs from the prior art in that instead of polymeric biguanidines, in particular PHMB, it is also possible to use polymeric (mono) guanidines, in particular polyhexamethyleneguanidine (chloride) (hereinafter: PHMG).
- PHMG polyhexamethyleneguanidine
- polymeric guanidines and polymeric biguanidines are completely different.
- completely different derivatives of the individual polymers are available: While available on the market biguanidines are as far as visible only in their chloride form, polymeric (mono) guanidines are also available as hydroxide or phosphate form, which brings significant advantages hiriengine their corrosion behavior. Finally, the efficacy of polymeric (mono) guanidines and polymeric biguanidines also varies.
- the individual components one or more guanidinium compound (s), one or more surfactants, film formers, layer formers, surface-active substances, detergents and / or wetting agents, for simplicity's sake referred to as "film former", unless otherwise stated
- solvent and optionally one or more disinfectants are sprayed in succession and the mixture directly on eg the surface of the object to be treated (surface, etc.) mixed as a solution, the order without Influence on the intended effect.
- the successive delivery of the components of the solution according to the invention in the environment (indoor air or in closed systems) and the there mixing is suitable as sufficient for the method steps described later.
- the radicals R 1, R 2 and R 3 in the formula A are independently of one another aliphatic or aromatic, branched or unbranched hydrocarbon radicals having 1 to 40 carbon atoms and X "is an acid radical
- 2 and R 3 have been found to be 2- (2-ethoxy) ethoxyethylene, ethylenediamine, triethyleneglycol diamine, hexamethylenediamine and various (poly) oxyalkylenediamines.
- the solution contains 0.00001 to 15% by weight of the one or more polymeric guanidinium compound (s), 0.0001 to 15% by weight of one or more film formers, 55 to 99.99% by weight. a solvent and optionally 0.00001 to 15% by weight of one or more disinfectants. Solutions have been found to be particularly effective, from 0.001 to 2 parts by weight of one or more polymeric guanidinium compound, 0.01 to 2 wt .-% of one or more film formers, 94 to 99.9% by weight of a solvent and optionally from 0.001 to 2% by weight of one or more disinfectants, in particular of stabilized chlorine dioxide.
- Preferred radicals X ' are the radicals hydroxide, phosphate, fluoride, bromide, iodide, acetate, diphosphate, sulfate, nitrate, thiocyanate, thiosulfate, carbonate, maleate, fumarate, tartrate, mesylate, gluconate or toluenesulfonate, in particular
- Hydroxide, phosphate, diphosphate, acetate and carbonate are preferred.
- the corrosivity in comparison with the economically most prevalent radical, chloride can be considerably reduced, in particular with low additional costs. This improves both the ease of use and the range of applications. Regardless of the lower corrosivity increased by the preferred ions, the environmental compatibility of the product or its degradation products.
- Particularly useful guanidinium compounds which can be used in the present invention are compounds selected from the group consisting of polyhexamethylene biguanide, polyhexamethylene guanidinium chloride, polytriethylene glycol di-guanuanidinium chloride, oligo- (2- (2-ethoxy) ethoxy-ethylguanidinium chloride), polyoxy; alkylguanidinium hydroxide, polytriethylene glycol diamine guanidinium hydroxide, oligo- (2- (2-ethoxy) ethoxyethylguanidine dinium hydroxide), polyoxyalkylene guanidine diamine phosphate, polytriethylene glycol diamine guanidinium phosphate or oligo (2- (2-ethoxy) ethoxyethyl guanidinium phosphate).
- polyhexamethylene biguanidine hydroxide polyhexamethylene guanidinium hydroxide
- polyhexamethylene biguanidine phosphate polyhexamethylene biguanidine phosphate
- polyhexamethylene guanidinium phosphate are particularly preferred. These compounds are commercially available from Arch Chemical Inc. or Innova Solutions GmbH, Friedrichshafen, Germany.
- hydroxide or 'phosphate derivatives of the abovementioned compounds can also be obtained by Ibnenley of the chloride derivatives.
- surfactants surface-active substances, film formers, layer formers, detergents and / or wetting agents used, where the one or more surfactants is a cationic, nonionic and / or amphoteric surfactant.
- the surfactants according to the invention, surface-active substances, film formers, layer formers, detergents and / or wetting agents are generally added in a molar ratio of surfactant / surfactants, surface-active substances, film formers, layer formers, detergents and / or wetting agents to the guanidinium compounds or compounds used a molar ratio of 0.001: 1 to 10: 1 used.
- the solution according to the invention may contain one or more disinfectants.
- Biocides are preferably used or tenside or an oxidizing action preservatives, such as stabilized chlorine dioxide, benzyl-2- Ci-i8 alkyldimethylchlorid, didecyl dimethyl ammonium chloride, N-alkyl (C 1 i 4 2-) -N-ethylbehzyl-N, N-dimethyl ammonium chloride.
- the addition of these additional disinfectants and / or biocides is usually in from 0.00001 to 15% by weight, preferably from 0.001 to 2% by weight. It has been found to be particularly effective if chlorine dioxide is added to the solution as a disinfectant.
- stabilized chlorine dioxide which is commercially available from Dow Chemical Michigan, USA.
- Peroxodisulfates preferably sodium peroxodisulfate, ammonium peroxodisulfate or potassium peroxodisulfate are particularly preferred as stabilizers of the chlorine dioxide.
- the influence of the stabilizers means that the chlorine dioxide in the solution or in its precursors remains storable for longer, which considerably simplifies the logistics required for distribution or generally increases the economic efficiency of the application.
- chlorine dioxide is preferred over other disinfectants in that, unlike other disinfectants, it has a very low corrosive effect.
- chlorine dioxide is highly efficient at destroying spores, bacteria and viruses, requiring very little contact time, in particular.
- chlorine dioxide is biofilm-destructive. This property is advantageous because often only insufficient biofilm destruction and, consequently, rapid repopulation of the infested objects, rooms, etc. with germs occurs due to other disinfectants, as well as by low-concentration polymeric guanidines.
- the (stabilized) chlorine dioxide is introduced in from 0.01 ppm to 3000 ppm into the ready-to-use solution. Particularly preferred ranges are from 0.1 ppm to 1000 ppm, in particular from 0.01 ppm to 300 ppm, very particularly preferably from 0.1 ppm to 150 ppm.
- the pH of the solution used is from 4 to 10. Particularly preferred is a pH of from 5 to 9, particularly preferably from 5.5 to 8.5.
- the pH value according to the invention makes it possible to achieve increased human compatibility, in particular increased skin tolerance, and generally lower corrosiveness.
- the solution according to the invention may contain corrosion inhibitors as a further constituent.
- corrosion inhibitors from the group consisting of triazo compounds, triethanolamine and their compounds, aminocarboxylates, neutralized carboxylic acid compounds, bisethanols, (alkyl) phosphoric esters and / or poly / / orthophosphates have been shown.
- Preferred corrosion inhibitors include triazo compounds such as benzotriazole, tolutriazole, triethanolamines, and the like Compounds such as triethanolamine dinonylnaphthalenesulfonate, amine carboxylates, neutralized carboxylic acid compounds such as amine neutralized alkylsulfonamidocarboxylic acids, bisethanols such as 2,2 '- [[(5-methyl-1H-benzotriazol-1-yl) methyl] imino] bisethanol; 2,2 '- [[(4-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl) methyl] imino] - bisethanol, (alkyl) phosphoric acid ester.
- triazo compounds such as benzotriazole, tolutriazole, triethanolamines, and the like
- Compounds such as triethanolamine dinonylnaphthalenesulfonate, amine carboxylates, neutralized carboxylic acid compounds such as amine neutralized al
- poly- / orthophosphates which, in addition to their suitability for inhibiting corrosion when used in water-carrying systems, have the advantage of hardness stabilization, thereby preventing undesirable scale precipitations.
- the formation of protective films on the treated surfaces is desired.
- these anti-corrosive agents are used in concentrations of 0.0001 to 5% by weight, preferably in concentrations of 0.01 to 1% by weight.
- the solution according to the invention has largely surprising advantages over known solutions of guanidine compounds and is usually used for killing bacteria, viruses, fungi and / or other microorganisms for the reduction or elimination of perceptible odors for preservation, as an additive and / or for surface treatment ,
- the mixture according to the invention is not only suitable for killing microorganisms, but also outstanding for odor neutralization. This is by no means self-evident, since many known disinfection solutions themselves often cause a smell that is often perceived as unpleasant. It is particularly surprising that odors are greatly reduced or; neutralized by bioactivity but by completely independent sources such as burning smell, smoke, tobacco smoke or kitchen fumes. The effect This is done by actual odor reduction, so not by covering the possibly perceived as disturbing smell with the inherent odor of the mixture. Rather, the lyiischung appears to be more or less odor-free for the human sense of smell, depending on the concentration of use, and does not leave any perceptible odor in the long term.
- polymeric guanidines with oxidative preservatives or biocides generally leads to a better profile of action.
- combinations of polymeric guanidines and oxidative preservatives or biocides are effective Surprisingly, not only as expected in the short and long term, but also mutually enhancing and synergistic, which is in no way obvious. Enhancement of action is defined here in that the effect of the combination of two or more active ingredients is greater than would be expected by pure addition of their known modes of action, ie, for example, a combination of less than half the known minimum inhibitory concentration (minimum MIC) of two active ingredients is sufficient to achieve an inhibitory effect.
- Synergetic effect is here defined to the effect that the effect of the combination of two or more active ingredients has a greater spectrum of activity than the respective individual substances.
- film formers for simplification purposes, unless stated otherwise
- film formers for simplification purposes, unless stated otherwise
- polymeric guanidinium compounds have disadvantageous properties for many applications in that, after evaporation of the solvent used, they remain as a sticky residue on the treated surfaces and thereby promote re-fouling of these surfaces
- film formers used themselves leave residues, which combine in an advantageous manner with the applied polymeric guanidines. So can be formed by the use of fatty alcohols, a waxy film, which is no longer sticky, but effectively counteracts a renewed contamination by dust particles, for example.
- film formers or the residues caused by these often protects against certain forms of surface damage, especially corrosion.
- the often desired long-term effect is promoted by the use of film formers.
- the long-term effect on wall surfaces has already been fundamentally improved, since the uniform distribution better prevents the formation of inactive areas or offers better protection against accidental removal by stripping or similar mechanical impairments.
- the residues of the film formers result in the formation of a mixed layer of the polymeric guanidines and the film formers (and possibly the other constituents of the solution), as already described above.
- This mixed layer now represents a more or less permanent biocidal or preservative protective layer depending on the selected film former (s).
- the solution according to the invention is suitable for application in the spray process and thus leads to a spray disinfection, in particular in the compressed air / cold mist process.
- a device under positive pressure with at least one spray nozzle is used, wherein the solution in the form of a mixture or aerosol from the solution and a gas is applied.
- mist life - Another surprising application advantage of the solution according to the invention in comparison with the subsequent atomization of polymeric guanidines is the residence time of the cold mist - also referred to as mist life - in a treated container or room. While this mist life with the use of pure polymeric guanidines depending on the concentration relatively long can be surprisingly significantly shortened in the inventive solution, ⁇
- This lower fog life is advantageous because this shortened cleaning cycle times and thus a lower time and personnel costs for cleaning personnel is possible.
- the ratio between film formers and polymeric guanidines, such as PHMB has to be determined separately, with no appreciable changes in the application behavior at a MoH ratio of less than 0.001 mol of film former per 1 mol of PHMB is expected.
- a molar ratio of more than 5 moles of film-forming agent per one (1) mole of polymeric guanidine no longer leads to a significant increase in the application advantages such as (re) cleaning options, surface protection or fog lives.
- the surprising possibility of influencing the mist life by the change in the film former content opens up the potentially extremely advantageous possibility of faster elimination of an already built fog. If, for example, a cold mist with a rather long residence time is introduced into a room, and if this room unexpectedly becomes fog-free again before the (calculated) end of the fog period - for example because of a surprising need for another use or because of an accident during the execution of the disinfection measure the in itself relatively stable Fog - in addition to other removal measures such as airing - be eliminated much faster by the additional nebulization of a pure film-forming solution.
- Disinfectant for performing a spray disinfection In addition to a lower environmental impact, this is expressed above all in further shortened periods of use, which have a significant cost-saving effect, in particular due to the likewise saved working hours and faster reusability.
- the same or a better disinfecting effect as with about 1, 35 l of a 0.2% PHMG solution can be achieved with one liter of the solution 4 according to preparation example 1 described below, whereby u.a. shorten the application times by approx. 25%. This is particularly important in the disinfection of large objects, such as
- conditional inability to use can be reduced by several hours.
- conditional inability to use can be reduced by several hours.
- the particularly broad effectiveness, the combination of immediate with long-term effect, the reduced corrosivity and the surprising ability to remove odor are particularly advantageous when used for spray disinfection.
- the solution for spray disinfection the following method is particularly preferred:
- pre-cleaning For pre-cleaning, standard cleaning measures such as wiping cleaning will generally suffice.
- closed systems rinsing with compressed air and / or water are also preferred for pre-cleaning.
- a pre-cleaning by compressed air / water mixtures is preferred, in piping and hose systems in particular by the use of diiirch compressed air accelerated water units, which is also referred to as "Druckpulsmaschine'l.
- Druckpulsvon'l For larger water-bearing or water-resistant containers and for outdoor use on vehicles, buildings, etc., the use of high pressure washers is also preferred.
- the spray disinfection can in principle be carried out with all suitable devices.
- the use is with at least one spray nozzle and at least one compressed air or propellant gas source, e.g. the use of hand pump spray bottles, pump spray containers, compressed air spray cans, propellant spray cans, compressed air nozzle spray systems, compressor nozzle spray systems, vacuum turbine nozzle spray systems, or ultrasonic nozzle spray systems.
- cold mist spray devices through which in a single device, an aerosol of compressed air and the inventive solution with droplet sizes of preferably ⁇ 50 microns, more preferably ⁇ 1 0 microns, generated and sprayed.
- inventive solution with droplet sizes of preferably ⁇ 50 microns, more preferably ⁇ 1 0 microns, generated and sprayed.
- water When used for spray disinfection, preference is given to the use of water as solvent or carrier medium, in particular water purified by nanofiltration or distillation and demineralized water. This is due to the fact that other solvents often used, such as alcohols, have considerable disadvantages for use, such as an increased flammability, which, for example, in cold fogging; ranging from industrial halls to the risk of explosion could.
- the demineralization of the water proves to be advantageous in terms of any application residues (limescale, etc.).
- the mixing of the individual components of the solution can also be done by several leads or a two-chamber cartridge only directly in the nebulization.
- the solution can be prepared by simultaneous or timely successive nebulization of the individual components only on the treated surface.
- the mixing can also be done in front of the nozzle before nebulization or by two nozzles, but also by applying one after the other.
- a spray disinfection under vacuum ventilation is particularly preferred in the disinfection or decontamination of (potentially) with biological
- Spray over-pressure spray disinfection is preferred in at least partially flexible closed systems, such as systems containing tubing.
- the overpressure in the system ensures better wetting of all surfaces inside the system.
- the pressure of the spray system in combination with one or more counterpressure countervalves (s) at the one or more outlet points of the closed system is generally sufficient.
- An application example may be the disinfection of fiber hoses as air conditioning exhaust systems.
- the hose itself represents the overpressure counter-valve, whereby; In the case of spray disinfection with positive pressure ventilation, optimum disinfection of the entire outlet system can be achieved. Basically, no post-cleaning is required after spray disinfection.
- the solution used for post-purification is composed of water and / or surfactants and / or further film formers, with particular amphoteric surfactants such as benzyl-Ci2-i 8-alkyldimethylchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, N-alkyl (ci2-i4) - N-ethylbenzyl-N, N-dimethylammonium chloride, benzyl-C-i2-i8-alkyldimethyl- hydroxide, Didecyldimethylammoniumhydroxid and N-alkyl (Ci 2- i 4 ) -N-ethylbenzyl- ⁇ , ⁇ -dimethylammonium hydroxide are advantageous.
- water and surfactants are used in a ratio of from 90 to 99.9999% by weight of water and from 0.0001 to 10% by weight of surfactants. Particularly preferred is the
- the solution according to the invention is particularly suitable for use as a preservative due to the induction immediate disinfection with subsequent long-term effect.
- the mixture according to the invention is also particularly suitable for use as a means for dip-disinfecting or dip-preserving.
- the body to be preserved in a bath with the is neutralized by the solution of any odor residues of the
- odor removal or odor reduction is also preferred, be it in combination within the scope of a simultaneous (spray) disinfection, or independently of other hygiene measures.
- Preferred applications are in the human and veterinary field, as well as in personal hygiene, for example odor removal and disinfection in hospital kitchens, odor removal and disinfection on farms, pet odor removal, odor removal and personal care disinfection, e.g. as a shoe spray, mouthwash or deodorant.
- the invention is based on the following manufacturing
- Example 1 General example for the preparation of the solution according to the invention
- the mixture of the solution according to the invention is carried out according to the general manufacturing or laboratory standards, e.g. by mixing in suitable glass laboratory vessels using magnetic stirrers at atmospheric pressure and room temperature (about 20 ° C), wherein the chemicals used are preferably j already used as solutions in the solvent used.
- the mixture can also be carried out in a further temperature range, with water at approximately from 1 to 40 ° C., with temperatures close to or just below 20 ° C. being preferred. Temperatures higher than 40 ° G should be avoided, in particular when using chlorine dioxide as a further disinfectant, but can only be used with the exclusive use of polymeric guanidines and film formers in the
- the mixture under lower or Overpressure is basically possible, but usually brings no benefits.
- certain other disinfectants such as in particular chlorine dioxide
- the mixture under negative pressure is disadvantageous or to be avoided.
- didecyldimethylammonium chloride CAS: 7173-51 -5, Akzo Nobel Surface Chemistry AB, Sweden
- butanediol produced.
- a distillation process for the separation of the water contained in the solution may be required if I is to be added to the PHMB used in aqueous solution.
- the mixture with a 20% aqueous solution with subsequent vacuum drying in a suitable device eg Rotavapor
- this step can be dispensed with.
- the mixing of the feed chemicals from original materials so is a prolonged Stirring over a period of at least 240 min required, preferably at a temperature between 20 and 40 ° C.
- the fog has time to settle overnight.
- the windows and doors remain closed, additional ventilation or other additional measures do not take place.
- One hour (1 h) after switching off the ventilation system and closing the windows the same 5 test persons take the car: again. 5 out of 5 people notice a significant reduction in odor. 4 out of 5 people perceive the car as virtually odor-free, without being able to identify a specific residual odor.
- Example 3 Use of the solution according to the invention for the removal of burning smell
- an extension of the detectable mist life in accordance with example 4 is achieved from about 150 minutes to about 300 minutes.
- Example 6 Cold fogging of the solution according to the invention (subsequent shortening of the idle time)
- Example 7 Reduction of the agents used in the solution according to the invention and shortening of the application times
- Example 8 Cleaning of hose lines
- hose lines For the disinfection of hose lines, such.
- hose lines As fire hoses, about 25 m C-Sehlauchauch connected to a mist-generating device with a suitable outlet, such as a hose disinfecting the company Innova Solutions.
- a mist-generating device with a suitable outlet
- hose disinfecting the company Innova Solutions all aerosol or mist generators that are able to be connected to a hose opening in a targeted manner and to generate a slight overpressure in the hose are suitable.
- an overpressure control valve is attached, with which an overpressure of at least 0.1 bar, preferably over 0.3 bar, is generated in the hose in order to preclude sticking of individual hose parts / hose walls.
- an overpressure control valve is attached, with which an overpressure of at least 0.1 bar, preferably over 0.3 bar, is generated in the hose in order to preclude sticking of individual hose parts / hose walls. Now a gem with a solution 4.
- the samples of the sausage submerged in the solution have an average concentration of 2 cfu.
- Example 11 Preservation of food by spraying
- concentration corresponds in this case preferably to the undiluted solution used for dip disinfection, although in individual cases deviating concentrations may be expedient.
- the sausage was treated not by immersion but by spraying with the undiluted solution 1 according to General Production Example 1, thus showing that the treated sausage average of 0 cfu the untreated sausage: on average 1x10 2 cfu had.
- Example 12 Dilution of the solution as an additive
- a thin layer of the solution of the invention is applied by misting 50 ml of a solution 2 according to General Preparation Example 1 in a 1000 liter container in which the fabric is suspended.
- the tissue treated in this way is evenly coated with 1 ml of a bacteria mixture containing 10 6 CFU of bacteria per ml by means of a teflon spoon. After a reaction time of 5 [10 or 30 min, the samples were rinsed with 100 ml of a saline solution! and immediately determines the bacteria in the rinse solution.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Lösung enthaltend (a) eine oder mehrere polymere Guanidinium-Verbindung(en), mit der Formel (A) wobei R1 und R2 unabhängig voneinander H, ein organischer Rest oder [-C(=NH)-NHR3], worin R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist, X- = Anion und n ≥ 2, sind, (b) ein oder mehrere Tenside, oberflächenaktive Substanzen, Filmbildner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel, (c) ein oder mehrere Lösungsmittel, sowie ggf. (d) ein oder mehrere Desinfektionsmittel sowie deren Verwendung.
Description
Lösung von Guanidinium-Verbindungen, Verfahren unter Einsatz dieser Lösung sowie deren Verwendung
I. Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft Lösungen von Guanidinium-Verbindungen und ein Verfahren unter Einsatz dieser Lösung sowie deren Verwendung, insbesondere Lösungen zur Abtötung von Mikroorganismen, zur Prävention von erneutem Wachsen von Mikroorganismen sowie zur Geruchsbeseitigung. II. Hintergrund der Erfindung
Die effiziente Abtötung von Mikroorganismen sowie die Prävention von erneutem Wachstum von Mikroorganismen sind in einer Vielzahl von Bereichen von hoher bzw. wachsender Bedeutung. Dies beginnt bei der normalen Haushaltshygiene und geht über die Reinhaltung öffentlich genutzter Einrichtungen wie öffentlicher Gebäude und Transporteinrichtungen zu Bereichen mit besonderen Hygieneanforderungen, wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Labors und militärischen Einrichtungen. Die Art der Hygieneanforderung reicht dabei von rein präventiven Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Verlangsamung der Neube- siedelung mit Mikroorganismen nach erfolgter Reinigung, über Maßnahmen zur Konservierung, beispielsweise im Lebensmittelbereich, bis hin zur (Spezial) Dekontamination, etwa zur Beseitigung von Gebäudeschimmel oder von (hochgradig) pathogenen Keimen in Krankenhäusern und Labors.
Für die erwähnten Zwecke ist eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen bekannt, welche nachfolgend unter den Begriffen „Konservierungsmittel" und „Biozide" zusammengefasst werden sollen, je nachdem ob der Hauptzweck dieser Mittel die
Verhinderung der Besiedelung mit Mikroorganismen ist ^Konservierungsmittel) oder deren Abtötung (=Biozid). Die bekannten Substanzen unterscheiden sich in vielfacher Art und Weise, insbesondere in ihren Anwendungsformen und Wirkungen bzw. unerwünschten Wirkungen. So ist die Art und Weise der Anwendung bzw. der dabei zu beächtenden (Sicherheits-) Maßnahmen höchst unterschiedlich, ebenso in welchen Bereichen eine sichere Anwendung überhaupt möglich ist. Des Weiteren sind einzelne Stoffe schneller oder langsamer, in geringerer oder größerer Mengen bzw. für einen kürzeren oder längeren Zeitraum, zur Abtötung oder Konservierung gegen unterschiedliche Mikroorganismen bzw. verschiedene Gruppen von Mikroorganismen wirksam. Zudem haben insbesondere Verbindungen die schnell bzw. gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen abtötend wirken oft neben den erwünschten Wirkungen auch unerwünschte Wirkungen, indem sie etwa ab einer gewissen Menge auch für höhere Organismen giftig bzw. unverträglich sind, Verätzungen der Haut oder zumindest Korrosion von Materialien aller Art verursachen, Gewässer verunreinigen bzw. generell umweltgefährdend sind.
Zu den Verbindungen mit dem besten Effizienzprofil, hier definiert als das Verhältnis der erwünschten Wirksamkeit gegen Mikroorganismen im Vergleich zur unerwünschten Nebenwirkungen wie Giftigkeit, Korrosion und Umweltverträglichkeit sowie der Einfachheit der Anwendung zählen unter anderem polymere Guanidin- bzw. Guanidinium-Verbindungen (beide Begriffe werden nachfolgend als austauschbar verwendet), deren wohl am weitesten verbreiteter Vertreter Polyhexamethylenbiguanidinchlorid (nachfolgend: PHMB, von: Arch Chemical Inc.) ist.
Da diese grundsätzlich sehr effizienten polymeren Guanidinium-Verbindungen Lücken in ihrem Wirksamkeitsprofil aufweisen, z.B. zur Abtötung von Keimen oft längere Zeiträume benötigen (z.B. benötigt PHMB bei einer Konzentration von 100 ppm ca. 30 Minuten zu einer 99,99 % Reduktion von Pseudomonas aeruginosa (NCTC 10662)) besteht ein Bedürfnis zur Kombination von polymeren Guanidinium-Verbindungen mit anderen Konservierungsmitteln oder Bioziden.
In US 2010/0055196 wird eine Kombination von - neben anderen möglichen Bioziden - PHMB mit mindestens einer Säure sowie ggf. weiteren Desinfektionsmitteln wie u.a. quaternären Ammonium-Verbindungen als Tenside beschrieben.
In US 2002/0071874 wird allgemein die Möglichkeit einer Kombination von Guanidinen - ohne diese näher zu spezifizieren - als (therapeutisch) wirksame Komponente mit einem Löslichkeitsverstärker sowie einem weiteren Konservierungsmittel beschrieben.
In US 2004/0191284 wird eine ophthalmische Lösung bestehend aus einem Tensid, einem Öl und einem Chlorit beschrieben, welche auch ein Biguanidin als weiteres Desinfektionsmittel enthalten kann. In US 7,575,673 wird ein System zur Wasserbehandlung beschrieben, in welchem als Desinfektionsmittel neben polymeren Biguanidinen auch andere Biozide zum Einsatz kommen können.
Schließlich beschreibt die US 2007/0048344 die Möglichkeit der Kombination von PHMB mit einem anderen Biozid, sowie ggf. einem anti-statischen Mittel oder Fluorpolymer.
III. Darstellung der Erfindung a) Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung einer Guanidinium-Verbindung, die insbesondere langanhaltend effizient gegen Mikroorganismen ist, und ein Verfahren unter Einsatz dieser Lösung bereitzustellen sowie deren Verwendung.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 10 und 16 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung wird eine Lösung enthaltend
(a) eine oder mehrere polymere Guanidinium-Verbindung(en), mit der Formel (A)
+NH2 X"
C (A)
/ \
R2HN NH-Ri wobei R-l und R2 unabhängig voneinander H, ein organischer Rest oder [-C(=NH)-NHR3], worin R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist,
X" = Anion und
n > 2, sind,
(b) ein oder mehrere Tenside, oberflächenaktive Substanzen, Filmbildner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel,
(c) ein oder mehrere Lösungsmittel, sowie ggf.
(d) ein oder mehrere Desinfektionsmittel bereitgestellt.
Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung ist das besonders gute Effizienzprofil, hier definiert als das Verhältnis der erwünschten zu den unerwünschten Wirkungen. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich überdies besonders gut zur
Geruchsbeseitigung, Darüber hinaus wird gemäß der Erfindung auf den Einsatz von Säuren verzieh et, die sogar als schädlich erachtet werden. Durch den Verzicht von Säuren werden massive unerwünschte Wirkungen vermieden wie etwa die Korrosion von (Metall)Oberflächen oder der Haut der mit dem Einsatz dieser Lösung betrauten Personen. Somit grenzt sich die vorliegende Erfindung bereits ganz allgemein dadurch vom Stand der Technik ab, dass anstelle von polymeren Biguanidinen, wie insbesondere PHMB auch polymere (Mono) Guanidine, wie insbesondere Polyhexamethylenguanidin (-Chlorid) (nachfolgend: PHMG) Verwendung finden können. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass die Möglichkeit der Verwendung von polymeren Mono-Guanidinen keineswegs logisch aus der Verwendung von polymeren Biguanidinen folgt. So sind etwa der Herstellungsprozess und die Verfügbarkeit von polymeren Guanidinen und polymeren Biguanidinen völlig unterschiedlich. Ebenso sind völlig unterschiedliche Derivate der einzelnen Polymere verfügbar: Während am Markt verfügbare Biguanidine soweit ersichtlich nur in deren Chlorid-Form vorliegen, sind polymere (Mono) Guanidine auch als Hydroxid- oder Phosphat-Form verfügbar, was deutliche Vorteile hirisichtlich deren Korrosionsverhalten bringt. Schließlich variiert auch die Wirksamkeit von polymeren (Mono) Guanidinen und polymeren Biguanidinen. So ist hinsichtlich der Wirksamkeit der polymeren Biguanidine bekannt, dass diese vor allem durch Immobilisation von Mikroorganismen und die Zerstörung deren Zellwände wirken, und somit hinsichtlich polymeren (Mono) Guanidinen eine zytostatische Wirkung haben können. Dies führt u.a. zu unterschiedlichen Wirkuntjsprofilen, wie insbesondere unterschiedlichen Abtötungs- zeiten und minimalen Hemmkonzentrationen, wie die nachfolgende Tabelle 1 zeigt.
Tabelle 1
Paulus, Wilfried: Microbicides for the protection of materials: A Handbook, 1993, p. 396 Table 122 Test auf mit 2x106 KBE jin Nährlösung beschichteten Glas-Testkörpern
Für die Zwecke der Erfindung hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn die einzelnen Komponenten (eine oder mehrere Guanidinium -Verbindung(en), eines oder mehrer!e Tenside, Filmbildner, Schichtbildner, oberflächenaktive Substanzen, Detergentien und/oder Netzmittel; nachfolgend zur Vereinfachung als „Filmbildner" bezeichnet, soweit nichts anderes angegeben ist), Lösungsmittel und ggf. eines oder mehrere Desinfektionsmittel) nacheinander versprüht und die Mischung direkt auf z.B. der Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes (Oberfläche etc.) sich als Lösung vermischt, wobei die Reihenfolge ohne Einfluss auf die beabsichtigte Wirkung ist.
Auch die aufeinander folgende Abgabe der Bestandteile der erfindungsgemäßen Lösung in die Umgebung (Raumluft oder in geschlossenen Systemen) und die
dort stattfindende Vermischung ist als ausreichend für die später beschriebenen Verfahrensschritte geeignet.
Gemäß der Erfindung sind die Reste Ri, R2 und R3 in der Formel A unabhängig voneinander aliphatische oder aromatische, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoff atomen und X" ein Säurerest. Als für die Erfindung besonders geeignete organische Reste R^ R2 und R3 haben sich dabei 2-(2-Ethoxy)ethoxyethylen, Ethylendiamin, Triethylenglycoldiamin, Hexamethylendiamin sowie verschiedene (Poly)oxyalkylendiamine herausgestellt.
Durch spezifische Auswahl der entsprechenden Reste ist es möglich, die gewünschten Eigenschaften auf einfache Weise zu erhalten.
Gemäß der Erfindung enthält die Lösung 0,00001 bis 15 Gew.- % der einen oder mehreren polymeren Guanidinium-Verbindung(en), 0,0001 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, 55 bis 99,99 Gew.- % eines Lösungsmittels sowie ggf. 0,00001 bis 15 GewL- % eines oder mehrerer Desinfektionsmittel. Als besonders wirksam haben sich Lösungen herausgestellt, die von 0,001 bis 2 Gew.- einen oder mehreren polymeren Guanidinium-Verbindung, 0,01 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, 94 bis 99,9 Gew.- % eines Lösungsmittels sowie ggf. 0,001 bis 2 Gew.- % eines oder mehrerer Desinfektionsmittel, insbesondere von stabilisiertem Chlordioxid, enthalten.
Bevorzugt werden als X" die Reste Hydroxid, Phosphat, Fluorid, Bromid, Jodid, Acetat, Diphosphat, $ulfat, Sulfid, Nitrat, Thiocyanat, Thiosulfat, Carbonat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Mesylat, Glukonat oder Toluolsulfonat, wobei insbesondere
Hydroxid, Phosphat, Diphosphat, Acetat und Carbonat bevorzugt sind. Mit der erfindungsgemäßen Auswahl der entsprechenden Reste kann insbesondere mit geringen Zusatzkosten die Korrosivität im Vergleich zum wirtschaftlich am weitesten verbreiteten Rest, Chlorid, erheblich verringert werden. Dadurch werden sowohl der Anwendüngskomfort als auch das Anwendungsspektrum verbessert. Unabhängig von der geringeren Korrosivität erhöht sich durch die bevorzugten Ionen die Umweltverträglichkeit des Produktes bzw. seiner Abbauprodukte.
Als in der vorliegenden Erfindung einsetzbare Guanidinium-Verbindungen haben sich insbesondere Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Polyhexa- methylenbiguanid Polyhexamethylenguanidiniumchlorid, Polytriethylen- glycoldiaminguanidin iumchlorid, Oligo-(2-(2-ethoxy)ethoxy-ethylguanidinium- chlorid), Polyoxy; alkylenguanidiniumhydroxid, Polytriethylenglycoldiamin- guanidiniumhydroxid Oligo-(2-(2-ethoxy)ethoxyethylguani-diniumhydroxid), Poly- oxyalkylenguanidiniu mphosphat, Polytriethylenglycoldiaminguanidiniumphosphat oder Oligo-(2-(2-ethoxy)ethoxyethylguanidiniumphosphat) gezeigt. Besonders bevorzugt sind Polyhexamethylenbiguanidinhydroxid, Polyhexa- methylenguanidiniumhydroxid, Polyhexamethylenbiguanidinphosphat oder Poly- hexamethylenguanidiniumphosphat. Diese Verbindungen sind handelsüblich von Arch Chemical Inc. oder Innova Solutions GmbH, Friedrichshafen, Deutschland erhältlich.
Die Hydroxid- bzw. 'hosphat-Derivate der vorstehend genannten Verbindungen können auch durch Ibnentausch der Chlorid-Derivate gewonnen werden.
Gleiches gilt auch für die Derivate der verwendeten Tenside, oberflächenaktiven Substanzen, Filmbildner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel, wobei das eine oder mehrere Tensid ein kationisches, nichtionisches und/oder amphoteres Tensid ist. Die erfindungsgemäßen Tenside, oberflächenaktiven Substanzen, Filmbild Iner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel werden in der Regel in einem molaren Verhältnis Tensid/Tenside, oberflächenaktive Substanzen, Filmbildner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel zu der oder den eingesetzten Guanidinium-Verbindungen in einem molaren Verhältnis von 0,001 :1 bis 10:1 eingesetzt. Besonders bevorzugt ist ein molares Verhältnis von 0,1 :1 bis 5:1 , insbesondere bevorzugt ein Verhältnis von 0,7:1 bis 1 ,3:1. Diese erfindungsgemäße Auswahl ermöglicht - wie nachfolgend ausführlich dargelegt - insbesondere eine bessere Oberflächenverteilung bei verringerter Anwendungsdauer sowie verbesserten Nachreinigungsmöglichkeiten.
erforderlich sein. Ebenfalls kann zur Erzeugung einer homogenen Lösung der Einsatz von mehreren unterschiedlichen Lösungsmitteln erforderlich sein.
Zusätzlich kann ggf. die erfindungsgemäße Lösung eines oder mehrere Desinfektionsmittel enthalten. Bevorzugt werden Biozide eingesetzt oder tensidisch oder oxidativ wirkende Konservierungsmittel, wie stabilisiertes Chlordioxid, Benzyl-Ci2-i8-alkyldimethylchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Alkyl(C1 2-i4)-N-ethylbehzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid. Der Zusatz dieser zusätzlichen Desinfektionsmittel und/oder Biozide erfolgt in der Regel in von 0,00001 bis 15 Gew.- %, vorzugsweise von 0,001 bis 2 Gew.- %. Als besonders wirksam hat es sich gezeigt, wenn der Lösung als Desinfektionsmittel Chlordioxid zugesetzt wird. Insbesondere bevorzugt ist dabei stabilisiertes Chlordioxid, das handelsüblich von Dow Chemical Michigan, USA, erhältlich ist. Als Stabilisatoren des Chlordioxids sind insbesondere Peroxodisulfate, vorzugsweise Natriumperoxodisulfat, iAmmoniumperoxodisulfat oder Kaliumperoxodisulfat bevorzugt. Der Einfluss der Stabilisatoren führt dazu, dass das Chlordioxid in der Lösung bzw. in deren Vorstufen länger lagerfähig bleibt, wodurch die zum Vertrieb notwendige Logistik erheblich vereinfacht bzw. generell die Wirtschaftlichkeit der Anwendung erhöht wird. |
(Stabilisiertes) Chlordioxid wird insofern gegenüber anderen Desinfektionsmitteln bevorzugt, als es im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmitteln einen sehr geringen korrosiven Effekt hat. Darüber hinaus ist Chlordioxid höchst effizient bei der Zerstörung von Sporen, Bakterien und Viren, wobei insbesondere nur eine sehr geringe Kontaktzeit erforderlich ist. Weiterhin wirkt Chlordioxid biofilm- zerstörend. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft, da durch andere Desinfektionsmittel, wie auch durch gering konzentrierte polymere Guanidine oft nur eine unzureichende Biofilmzerstörung und daraus folgend eine schnelle Wiederbesiedelung der befallenen Gegenstände, Räume etc. mit Keimen erfolgt. Die durch Chlordioxid verursachte umfassende Biofilmzerstörung verlangsamt nicht nur jegliche Wiederbesiedelung, sondern verringert auch den Effekt, dass die Wiederbesiedelung \ oft überwiegend durch besonders unerwünschte pathogene Keime erfolgt, weil diese auf unbesiedelten Biofilmen vorteilhafte
Nährbedingungen vorfinden. Stattdessen erfolgt die Neubesiedelung einer biofilm- freien Fläche oft gleichmäßiger durch unterschiedliche Bakterienarten, wodurch ein grundsätzlich bevorzugtes Bioumfeld geschaffen wird. Erfindungsgemäß wird das (stabilisierte) Chlordioxid in von 0,01 ppm bis 3000 ppm in die anwendungsfertige Lösung eingebracht. Besonders bevorzugte Bereiche liegen dabei von 0,1 ppm bis 1000 ppm, insbesondere von 0,01 ppm bis 300 ppm, ganz besonders bevorzugt von 0,1 ppm bis 150 ppm. Darüber hinaus ist die ! Lösung weit weniger korrosiv als ähnliche bekannte Lösungen. Dies ist u.a. auf durch die synergetische bzw. verstärkte Wirksamkeit bedingte geringeren Einsatzkonzentrationen zurückzuführen. Zudem werden die Korrosionseigenschaften; durch die weitgehende Verwendung von Hydroxid- oder Phosphat-Derivaten anstelle von Chlorid-Derivaten der eingesetzten Verbindungen deutlich verbessert. Ebenso lassen sich die Korrosionseigenschaften ggf. durch lonentausch der Lösung bzw. deren Einsatzchemikalien von Chlorid-Derivaten zu Hydroxid-Derivaten in an sich bekannter Weise verbessern. Schließlich ist der pH-Wert der eingesetzten Lösung je nach Ausführungsform von 4 bis 10. Besonders bevorzugt ist ein pH-Wert von 5 bis 9, insbesondere bevorzugt von 5,5 bis 8,5. Durch den erfindungsgemäßen pH-Wert kann eine erhöhte Humanverträglichkeit, insbesondere eine erhöhte Hautverträglichkeit, sowie generell eine geringere Korrosivität erreicht werden.
Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung als weiteren Bestandteil Korrosionsschutzmittel enthalten. Als Korrosionsschutzmittel haben sich für die erfindungsgemäßen Zwecke insbesondere die Korrosionsschutzmittel aus der Gruppe bestehend aus Triazo-Verbindungen, Triethanolamin und deren Verbindungen, Aminocarboxylaten, neutralisierten Carbonsäureverbindungen, Bisethanolen, (Alkyl-)Phosphorsäureestern und/oder Poly-/Orthophosphaten gezeigt. Zu den bevorzugten Korrosionsschutzmitteln gehören Triazo- Verbindungen, wie Benzotriazol, Tolutriazol, Triethanolamine und deren
Verbindungen, wie Triethanolamindinonylnaphthalinsulfonat, Amincarboxylate, neutralisierte Carbonsäureverbindungen, wie aminisch neutralisierte Alkylsulfonamidocarbonsäuren, Bisethanole, wie 2,2'-[[(5-Methyl-1 H-benzotriazol- 1 -yl)methyl]imino]bisethanol; 2,2'-[[(4-Methyl-1 H-benzotriazol-1 -yl)methyl]imino]- bisethanol, (Alkyl-)Phosphorsäureester.
Ebenso bevorzugt sind Poly-/Orthophosphate, welche neben ihrer Eignung zur Korrosionsinhibierung bei der Verwendung in wasserführenden Systemen den Vorteil der Härtestabilisierung aufweisen, wodurch unerwünschte Kalkaus- fällungen verhindert werden. Ebenso ist die Bildung von Schutzfilmen an den behandelten Oberflächen erwünscht. Schließlich hat sich gezeigt, dass diese Substanzen keinerlei Auswirkung auf Geruch, Geschmack, Hygiene und Bekömmlichkeit von Trinkwasser haben, und somit generell als unbedenklich in der Anwendung einzustufen sind.
Üblicherweise werden diese Anti-Korrosionsmittel in Konzentrationen von 0,0001 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 1 Gew.- % eingesetzt. Die erfindungsgemäße Lösung weist großteils überraschende Vorteile gegenüber bekannten Lösungen aus Guanidin-Verbindungen auf und wird in der Regel zur Abtötung von Bakterien, Viren, Pilzen und/oder sonstigen Mikroorganismen zur Reduktion oder Beseitigung wahrnehmbarer Gerüche zur Konservierung, als Additiv und/oder zur Oberflächenbehandlung verwendet.
Überraschenderweise eignet sich die erfindungsgegenständliche Mischung nicht nur zur Abtötung von Mikroorganismen, sondern auch hervorragend zur Geruchsneutralisation. Dies ist keineswegs selbstverständlich, da viele bekannte Desinfektionslösungen selber einen oftmals als unangenehm empfundenen Geruch verursachen. Überraschend ist dabei insbesondere, dass auch Gerüche stark verringert bzw. ; neutralisiert werden, die nicht durch Bioaktivität hervorgerufen wurden, sondern durch davon völlig unabhängige Quellen wie z.B. Brandgeruch, Rauch, Tabakrauch oder Küchenausdünstungen. Die Wirkung
erfolgt dabei durch tatsächliche Geruchsverminderung, also nicht durch Überdeckung des ggf. als störend empfundenen Geruches mit dem Eigengeruch der Mischung. Die lyiischung erscheint vielmehr für den menschlichen Geruchssinn je nach Einsatzkonzentration mehr oder weniger geruchsfrei und hinterlässt keinen längerfristig wahrnehmbaren Eigengeruch.
Durch die Kombination der erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Guanidinium-Verbindungen mit insbesondere oxidativ wirkenden Konservierungsmitteln oder Bioziden wird zudem ein wesentlich schnellerer Wirkungseintritt erreicht, ohne dass dadurch die bekannte Langzeitwirkung von polymeren Guanidinium-Verbindungen signifikant negativ beeinträchtigt würde, wie der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen ist.
Tabelle 2
Die Kombination von polymeren Guanidinen mit oxidativ wirkenden Konservierungsmitteln oder Bioziden führt darüber hinaus generell zu einem besseren Wirkungsprofil. So wirken etwa Kombinationen von polymeren Guanidinen und oxidativen Konservierungsmitteln oder Bioziden
überraschenderweise nicht nur wie zu erwarten kurz- und längerfristig, sondern auch wechselseitig Wirkungsverstärkend und synergetisch, was in keinster Weise selbstverständlich ist. Wirkungsverstärkung wird dabei hier dahingehend definiert, dass die Wirkung der Kombination zweier oder mehr Wirkstoffe größer ist, als dies durch reine Addition ihrer bekannten Wirkweisen zu erwarten wäre, also z.B. eine Kombination von jeweils weniger als der halben bekannten minimalen Hemmkonzentration (minimale MHK) zweier Wirkstoffe ausreichend ist, um eine Hemmwirkung zu erzielen. Synergetische Wirkung wird dabei hier dahingehend definiert, dass die Wirkung der Kombination zweier oder mehr Wirkstoffe ein größeres Wirkungsspektrum umfasst, als dies die jeweiligen einzelnen Stoffe.
Dabei sind weder die grundsätzliche Wirkungsverstärkung noch die synergetische Wirkung selbstverständlich, und schon gar nicht die Tatsache, dass diese Wirkungsverstärkung und synergetische Wirkung bei sämtlichen untersuchten Guanidinderivaten und oxidativen Konservierungsmitteln oder Bioziden auftritt.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Tensiden, oberflächenaktiven Stoffen, Filmbildnern, Schichtbildnern Detergentien und/oder Netzmitteln (nachfolgend zu Vereinfachungszwecken als „Filmbildner" bezeichnet, wenn nichts anderes angegeben ist) führt neben der bereits beschriebenen verringerten Korrosivität zu einer besseren Anwendbarkeit des Mittels. So ist es bekannt, dass polymere Guanidinium-Verbindungen für viele Anwendungen nachteilige Eigenschaften aufweisen, indem nach der Verdampfung des verwendeten Lösungsmittels diese als klebriger Rückstand auf den behandelten Oberflächen verbleiben und dadurch eine erneute Verschmutzung dieser Oberflächen begünstigen. Infolgedessen kann es daher bei einzelnen Guanidinium-Verbindungen, wenn diese ohne Zusatz eines Tensides angewendet werden, zu optisch unschönen und äußerst schwer zu entfernenden Verunreinigungen bis hin zur Oberflächenschädigung kommen. Durch die erfindungsgemäße Beimengung von Filmbildnern kommt es nun zu einer wesentlich besseren Oberflächenverteilung der eingesetzten Substanzen, wodurch Verunreinigungen zumindest weniger sichtbar sind. Auch hinterlassen einzelne der eingesetzten Filmbildner selbst Rückstände, welche sich in vorteilhafter Weise mit den aufgebrachten polymeren Guanidinen verbinden. So
kann etwa durch den Einsatz von Fettalkoholen ein wachsartiger Film gebildet werden, welcher nicht mehr klebrig ist, sondern einer erneuten Verschmutzung durch z.B. Staubpartikel effektiv entgegenwirkt. Zudem wirkt die Beifügung von Filmbildnern bzw. die durch diese verursachten Rückstände oftmals schützend gegenüber bestimmten Formen der Oberflächenbeschädigung, wie insbesondere Korrosion.
Die oftmals erwünschte Langzeitwirkung hingegen wird durch die Verwendung von Filmbildnern gefördert. So ist etwa die Langzeitwirkung auf Wandflächen bereits grundsätzlich verbessert, da die gleichmäßige Verteilung die Bildung von unwirksamen Stellen besser verhindert bzw. einen besseren Schutz vor zufälligem Abtrag durch Abstreifen oder ähnliche mechanische Beeinträchtigungen bietet. Ebenso führen die Rückstände der Filmbildner zur - soeben bereits beschriebenen - Bildung eine Mischschicht aus den polymeren Guanidinen und den Filmbildnern (sowie ggf. den sonstigen Bestandteilen der Lösung). Diese Mischschicht stellt nun eine - abhängig von dem oder den ausgewählten Filmbildnern - mehr oder weniger dauerhafte biozide bzw. konservierende Schutzschicht dar. Insbesondere die Verwendung von Filmbildnern mit hohen Molekulargewichten führt zu relativ langfristigen bis dauerhaften Oberflächenbeschichtungen, die - wiederum abhängig vom verwendeten Filmbildner - eine hohe spezifische oder allgemeine Beständigkeit gegen Chemikalien und/oder Lösungsmittel und/oder mechanische Belastungen und/oder Ab- oder Anlagerungen von weiteren Stoffen und Schmutzpartikeln und/oder sonstige Beeinträchtigungen aufweisen.
Im Gesamtergebnis führt somit die Beifügung von Tensiden, oberflächenaktiven Stoffen, Filmbildnern, Schichtbildnern, Detergentien und/oder Netzmitteln zu den polymeren Guanidinium-Verbindungen zu ganz substanziellen Anwendungsvorteilen.
Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Lösung zum Aufbringen im Sprühverfahren und führt somit zu einer Sprühdesinfektion, insbesondere im Druckluft/Kaltnebelverfahren. Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, dass bei
Verwendung der Lösung! vorteilhafterweise beim Sprühen der Lösung, eine unter Überdruck stehende Vorrichtung mit mindestens einer Sprühdüse eingesetzt wird, wobei die Lösung in Form eines Gemisches oder Aerosols aus der Lösung und einem Gas aufgebracht wird.
Zwar ist die Verwendung von polymeren Guanidinen zur Sprühdesinfektion bekannt.
Problematisch ist bei dieser Anwendung jedoch oft, dass die verwendeten Sprühdüsen bereits nach kürzester Zeit verkleben, und somit bei Mehrweg- bzw. wiederbefüllbaren Sprühgeräten eine Reinigung erforderlich ist, bzw. bei Einwegdosen und Einwegsprühgeräten nur ein Teil der in der Dose bzw. Vorrichtung enthaltenen Sprühlösung tatsächlich angewendet werden kann. Die erfindungsgegenständliche Mischung bietet nun den Anwendungsvorteil, dass dieses Verkleben der j Sprühdüsen im Test über mehrere Monate mit 4 unterschiedlichen wiedeijbefüllbaren Sprühgeräten (Firma Innova Solutions) nun nicht mehr festgestellt werden konnte. Ebenso wurde ein Verkleben in insgesamt 100 Handsprühflaschen über einen Zeitraum von über 3 Monaten nicht beobachtet. Schließlich: wurden wiederbefüllbare Handsprühflaschen, deren Sprühdüsen durch die Verwendung einer Lösung von 99,5 Gew.-% Wasser mit 0,5 Gew.-% PHMG teilweise verklebt waren, und somit nur noch eine ungenügende Dispersionsleistung erbrachten, durch die Verwendung einer Sprühlösung nach Lösung 2 gemäß nachfolgendem Herstellungsbeispiel 1 wieder soweit gereinigt, dass i wieder eine mit neuen Sprühdüsen vergleichbare Dispersionsleistung erreicht wurde.
Ein weiterer überraschender Anwendungsvorteil der erfindungsgegenständlichen Lösung im Vergleich zurjbloßen Vernebelung von polymeren Guanidinen besteht in der Verweildauer desä Kaltnebels - auch als Nebelstandzeit bezeichnet - in einem behandelten Behälter oder Raum. Während diese Nebelstandzeit bei der Verwendung von reinen polymeren Guanidinen je nach Konzentration relativ lange
sein kann, ist diese bei der erfindungsgegenständlichen Lösung überraschenderweise deutlich verkürzt, ι
Diese geringere Nebelstandzeit ist vorteilhaft, weil dadurch verkürzte Reinigungstaktzeiten und somit ein geringere Zeit- und Personalaufwand beim Reinigungspersonal ermöglicht wird. Insbesondere vorteilhaft wirkt sich diese Herabsetzung der Nebelyerweildauer aus bei Anwendung in Bereichen in denen eine möglichst sofortige Wiederverwendbarkeit gegeben sein sollte, z.B. im medizinischen Bereich bei der Desinfektion von Operationsräumen, welche aufgrund eines etwaigen Bedarfs der Raumverwendung für Notfälle nur möglichst kurz aufgrund von Reinigungsmaßnahmen unbenutzbar sein sollten.
Der überraschende Effekt der verkürzten Nebelstandzeiten lässt sich darüber hinaus dahingehend ausnutzen, dass eine Beeinflussung der Nebelstandzeiten durch die konkrete Zusammensetzung der erfindungsgegenständlichen Lösung möglich wird.
In der Regel wird aus den oben genannten Gründen eine kurze Nebelstandzeit zu bevorzugen sein. In Einzelfällen mag jedoch trotz den grundsätzlichen Vorteilen der verkürzten Nebelstandzeiten eine solche Verkürzung nicht erwünscht sein, sondern vielmehr eine Stabilisierung des Nebels. Dies könnte etwa dann der Fall sein, wenn etwa der Hauptzweck der Desinfektionsmaßnahme gerade die Luftreinigung selbst ist, j oder aber wenn in einem ständig mit dem Aerosol gefüllten Raum („Nebelkammer") wechselnde Körper durch Einbringen und Entfernen dieser Körper in die Nebelkammer desinfiziert bzw. mit der erfindungsgegenständlidnen Lösung beschichtet werden sollen. Zu diesem Zweck ist der Einsatz eines hohen Anteils an polymeren Guanidinium-Verbindungen und eins geringen Anteils an Filmbildnern bevorzugt, da sich über den Filmbildner- Anteil überraschenderweise die Nebelstandzeiten steuern lassen, und somit eine Verringerung dieses Anteils überraschenderweise zu einer teils erheblichen Verlängerung der Nebelstandzeiten führt.
Wie bereits oben dargelegt führt die Beifügung von Filmbildnern unabhängig von deren Einfluss auf die Nebelstandzeiten zu generellen erheblichen Anwendungsvorteilen, wie insbesondere der Bildung einer langfristigen oder dauerhaften Schutzschicht, die die Verwendung der erfindungsgegenständlichen Lösung im Vergleich zum bloßen Versprühen oder Vernebeln von
Guanidinverbindungen, Chlordioxidlösungen oder beliebigen bekannten
Kombinationen höchst vorteilhaft erscheinen lassen.
Wegen der im Einzelfall jedoch unerwünschten Veränderung der Nebelstandzeit ist für die jeweiligen Anwendungsfälle gesondert das Verhältnis zwischen Filmbildnern und polymeren Guanidinen, wie etwa PHMB festzulegen, wobei im Regelfall bei einem MoHVerhältnis von weniger als 0,001 Mol Filmbildner pro 1 Mol PHMB keine spürbaren Änderungen des Anwendungsverhaltens zu erwarten ist. Umgekehrt führt auch ein Mol-Verhältnis von mehr als 5 Mol Filmbildner pro einem (1) Mol polymeres Guanidin nicht mehr zu einer wesentlichen Verstärkung der Anwendungsvorteile wie (Nach-)Reinigungsmöglichkeiten, Oberflächenschutz oder Nebelstandzeiten. In der Regel führt bereits ein Verhältnis von etwa 0,1 Mol Filmbildner pro 1 Mol Polyhexamethylenbiguanidin zu einer stark verbesserten (Nach-)Reinigungsmöglichkeit und einem erheblich verbesserten Oberflächenschutz bei noch relativ geringer Beeinflussung der Nebelstandzeiten, während bei einem Verhältnis von einem (1) Mol Filmbildner pro einem (1) Mol Polyhexamethylenbiguanidin bereits eine signifikante Verringerung der Nebelstandzeit bei hervorragender (Nach-)Reinigungsmöglichkeit bzw. Oberflächenschutz zu bebbachten ist.
Die überraschende Möglichkeit der Beeinflussung der Nebelstandzeiten durch die Veränderung des Filmbildner-Anteils eröffnet die gegebenenfalls äußerst vorteilhafte Möglichkeit der schnelleren Beseitigung eines bereits aufgebauten Nebels. Wird etwa in einen Raum ein Kaltnebel mit eher hoher Verweildauer eingebracht, und soll dieser Raum unerwartet vor dem (berechneten) Ende der Nebelstandzeit wieder nebelfrei werden - z.B. wegen eines überraschenden Bedarfs zur anderweitigen Verwendung oder wegen eines Unfalls bei der Durchführung der Desinfektionsmaßnahme - so kann der an sich relativ stabile
Nebel - zusätzlich zu anderen Beseitigungsmaßnahmen wie etwa Lüften - durch die zusätzliche Vernebelung einer reinen Filmbildner-Lösung deutlich schneller beseitigt werden.
Aufgrund der Wirkungsverstärkung der erfindungsgegenständlichen Lösung ergeben sich auch Anwendungsvorteile durch den geringeren Bedarf an
Desinfektionsmittel zur Durchführung einer Sprühdesinfektion. Neben einer geringeren Umweltbelastung drückt sich dies vor allem in weiter verkürzten Anwendungszeiträumen jaus, welche sich insbesondere aufgrund der dadurch ebenfalls eingesparten Arbeitszeiten und schnelleren Wiederverwendbarkeiten signifikant kostensparend auswirken. So kann etwa mit einem Liter der Lösung 4 gemäß dem später beschriebenen Herstellungsbeispiel 1 derselbe bzw. ein besserer Desinfektionseffekt wie mit ca. 1 ,35 I einer 0,2 %-igen PHMG-Lösung erzielt werden, wodurch sich u.a. die Anwendungszeiten um ca. 25 % verkürzen. Dies ist insbesondere bedeutsam bei der Desinfektion von großen Objekten, wie
Industriehallen, wobei sich dann die Arbeitszeit sowie die durch die Desinfektionsmaßnahme: bedingte Nichtbenutzbarkeit um mehrere Stunden verringern können. Auch die besonders breite Wirksamkeit, die Kombination von Sofort- mit Langzeitwirkung, die verringerte Korrosivität sowie die überraschende Eignung zur Geruchsbeseitigung sind besonders vorteilhaft bei der Verwendung zur Sprühdesinfektion. Bei der Verwendung der Lösung zur Sprühdesinfektion ist insbesondere folgendes Verfahren bevorzugt:
Da eine Sprühdesinfektibn immer nur eine Ergänzung und kein Ersatz für eine normale Oberflächenreinigung ist, ist eine Vorreinigung von ersichtlich oder vermutlich verschmutzten und nicht nur biologisch kontaminierten Oberflächen bevorzugt. Aufgrund der Biofilm zerstörenden Wirkung der bevorzugt neben den polymeren Guanidinen eingesetzten oxidativen Desinfektionsmittel ist eine
Vorreinigung bei lediglich biologisch kontaminierten Oberflächen hingegen entbehrlich.
Zur Vorreinigung werden in der Regel Standardreinigungsmaßnahmen wie etwa eine Wisch-Reinigung ausreichend sein. In geschlossenen Systemen sind daneben zur Vorreinigung Spülungen mit Druckluft oder/und Wasser bevorzugt. Bei wasserführenden Systemen ist eine Vorreinigung durch Druckluft/Wasser- Gemische bevorzugt, bei Rohrleitungen und Schlauchsystemen insbesondere durch den Einsatz von diiirch Druckluft beschleunigten Wassereinheiten, was auch als „Druckpulsverfahren'l bezeichnet wird. Bei größeren wasserführenden bzw. wassertoleranten Behältern sowie zum Außeneinsatz an Fahrzeugen, Gebäuden, etc. ist darüber hinaus der Einsatz von Hochdruckreinigern bevorzugt.
Die Sprühdesinfektion kann grundsätzlich mit sämtlichen hierfür geeigneten Vorrichtungen durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Verwendung mit mindestens einer Sprühdüse und mindestens einer Druckluft- oder Treibgasquelle, wie z.B. die Verwendung von Hand-Pump-Sprühflaschen, Pump-Sprüh-Behälter, Druckluft-Sprühdosen, Treibgas-Sprühdosen, Druckluft-Düsen-Sprühsystemen, Kompressor-Düsen-Sprühsystemen, Vakuumturbine-Düsen-Sprühsystemen oder Ultraschall-Düsen-Sprühsystemen.
Besonders bevorzugt ist! die Verwendung von Kaltnebel-Sprühgeräten, durch die in einem einzelnen Gerät ein Aerosol aus Druckluft und der erfindungsgegenständlichen Lösung mit Tropfengrößen von bevorzugt < 50 Mikrometern, besonders bevorzugt < 1 0 Mikrometern, erzeugt und versprüht wird. Diese Geräte sind handelsüblich von der Innova Solutions GmbH erhältlich.
In der Verwendung zur jSprühdesinfektion wird die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel bzw. Trägermedium bevorzugt, insbesondere durch Nanofiltration oder Destillation gereinigtes und demineralisiertes Wasser. Dies beruht darauf, dass andere oft verwendete Lösungsmittel wie etwa Alkohole erhebliche Anwendungsnachteile aufweisen, wie etwa eine erhöhte Brennbarkeit, welche z.B. bei der Kaltvernebelung; in Industriehallen bis hin zur Explosionsgefahr reichen
könnte. Die Demineralisation des Wassers erweist sich hinsichtlich etwaiger Anwendungsrückstände (Kalkflecken etc.) als vorteilhaft.
Die Vermischung der einzelnen Komponenten der Lösung kann auch durch mehrere Zuleitungen bzw. eine Zwei-Kammer-Patrone erst unmittelbar bei der Vernebelung erfolgen. Ebenso kann die Lösung durch gleichzeitige oder zeitnahe sukzessive Vernebelung der einzelnen Komponenten erst auf der behandelten Oberfläche hergestellt werden. Die Vermischung kann auch vor der Düse vor der Vernebelung oder durch zwei Düsen, aber auch durch hintereinander Aufbringen erfolgen.
Im Normalfall wird die Sprühdesinfektion unter Normaldruck stattfinden. In geschlossenen Systemen kann es jedoch zweckmäßig sein, die Sprühdesinfektion unter Ünter-/Überdruck durchzuführen.
Eine Sprühdesinfektion unter Unterdruckbelüftung ist insbesondere bevorzugt bei der Desinfektion bzw. Dekontamination von (potentiell) mit biologischen
Gefahrstoffen verunreinigten Räumen, wie z.B. biotechnischen Laborräumen. Eine Sprühdesinfektion i unter Überdruck ist bevorzugt in zumindest teilweise flexiblen geschlossenen Systemen, wie etwa Systemen, die Schlauchleitungen enthalten. Hierbei stellt: der Überdruck im System eine bessere Benetzung sämtlicher Oberflächen jim Inneren des Systems sicher. Zur Erzeugung des Überdrucks ist im Regelfall der Druck des Sprühsystems in Kombination mit einem oder mehreren berdruckgegenventil(en) an der oder den weiteren Auslassstellen des geschlossenen Systems ausreichend. Ein Anwendungsbeispiel kann die Desinfektion von Faser-Schläuchen als Klimaanlagen- Auslasssysteme sein. Hier stellt bereits der Schlauch selber das Überdruckgegenventil dar, wodurch; bei einer Sprühdesinfektion mit Überdruckbelüftung eine optimale Desinfektion des gesamten Auslasssystems erzielt werden kann.
Grundsätzlich ist nach der Sprühdesinfektion keine Nachreinigung erforderlich. In Einzelfällen können jedoch unterschiedliche Nachbehandlungsschritte erforderlich werden. Wenn eine schnelle Wiederverwendung eines behandelten Raums oder geschlossenen Systems beabsichtigt ist, kann eine Spülung des Systems mit Druckluft oder das Lüften des Raums zweckmäßig sein. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich ein beschleunigter Nebelabbau durch Nachvernebeln mit Filmbildner-Lösungen - wie oben beschrieben - zweckmäßig sein. In wasserführenden Systemen kann auch eine Spülung mit einem Wasser/Druckluft- Gemisch, bevorzugt in idesinfizierter Form gem. dem Deutschen Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) bzw. der Deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV), zweckmäßig sein. Erfindungsgemäß hat es; sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die zur Nachreinigung eingesetzte Lösung aus Wasser und/oder Tensiden und/oder weiteren Filmbildnern zusammengesetzt ist, wobei insbesondere amphotere Tenside wie Benzyl-Ci2-i 8-alkyldimethylchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Alkyl (ci2-i4)-N-ethylbenzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid, Benzyl-C-i2-i8-alkyldimethyl- hydroxid, Didecyldimethylammoniumhydroxid und N-Alkyl(C-i2-i4)-N-ethylbenzyl- Ν,Ν-dimethylammoniumhydroxid von Vorteil sind. Gemäß der Erfindung werden dabei Wasser und Tenside im Verhältnis von 90 bis 99,9999 Gew.- % Wasser und von 0,0001 bis 10 Gew.- % Tenside eingesetzt. Besonders bevorzugt ist der
Einsatz von 99 bis 99,99 Gew.-% Wasser und 0,01 bis 1 Gew.-% Tenside.
Zudem eignet sich die erfindungsgemäße Lösung aufgrund der Herbeiführung sofortigen Komplettdesinfektion mit nachfolgender Langzeitwirkung besonders zum Einsatz als Konservierungsmittel. Hierbei kommt zunächst die
Konservierung durch Beimischung in entsprechender Konzentration in Betracht.
Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgegenständliche Mischung insbesondere auch zur Verwendung als Mittel zur Tauch-Desinfektion bzw. Tauch- Konservierung. Hierbei werden die zu konservierenden Körper in ein Bad mit der
wird durch die Lösung eine Neutralisierung etwaiger Geruchsrückstände des
Herstellungsprozesses erreicht
Aufgrund der bereits beschriebenen überraschenden Eignung der erfindungsgegenständlichen Mischung zur Geruchsbeseitigung ist auch ein Einsatz zum Zweck der Geruchsbeseitigung oder Geruchsverminderung bevorzugt, sei es in Kombination im Rahmen einer gleichzeitig stattfindenden (Sprüh)Desinfektion, oder auch unabhängig von sonstigen Hygienemaßnahmen. Bevorzugte Anwendungen liegen im Human- und veterinärmedizinischen Bereich, sowie im Rahmen der persönlichen Hygiene, beispielsweise Geruchsbeseitigung und Desinfektion in Krankenhausküchen, Geruchsbeseitigung und Desinfektion in landwirtschaftlichen Betrieben, Geruchsbeseitigung bei Haustieren, Geruchsbeseitigung und Desinfektion im Personal Care-Bereich, z.B. als Schuhspray, Mundwasser oder Deo.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Herstellungs-
Anwendungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1 : Allgemeines Beispiel zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösung
Die Mischung der erfindungsgegenständlichen Lösung erfolgt nach den allgemeinen Herstellungs- bzw. Laborstandards, z.B. durch Mischung in geeigneten Glas-Laborgefäßen unter Verwendung von Magnetrührern bei Normaldruck und Raumtemperatur (ca. 20°C), wobei die eingesetzten Chemikalien bevorzugt j bereits als Lösungen im verwendeten Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Mischung kann abhängig vom verwendeten Lösungsmittel auch in einem weiteren Temperaturbereich erfolgen, bei Wasser in etwa von 1 bis 40°C, wobei Temperaturen nahe oder knapp unter 20°C bevorzugt sind. Temperaturen über 40°G sind insbesondere bei der Verwendung von Chlordioxid als weiterem Desinfektionsmittel zu vermeiden, können jedoch bei der ausschließlichen Verwendung von polymeren Guanidinen und Filmbildnern im
Einzelfall zulässig bzw. zweckmäßig sein. Die Mischung unter Unter- oder
Überdruck ist grundsätzlich möglich, bringt jedoch in der Regel keine Vorteile. Im Falle der Verwendung ! von bestimmten weiteren Desinfektionsmitteln, wie insbesondere Chlordioxid, ist die Mischung unter Unterdruck nachteilig bzw. zu vermeiden.
Bezüglich des Mischvorgangs bestehen in der Regel keine besonderen Anforderungen. Insbesondere ist es gleichgültig, in welcher Reihenfolge die Bestandteile der Lösung Jzusammengefügt werden. Ebenso ist in der Regel keine Mindest-Mischdauer erförderlich. Lediglich eine vollständige und gründliche Durchmischung muß gewährleistet sein, was im Falle der Laborzubereitung der nachfolgend angeführten Lösungen 1 bis 5 in Gesamtmengen von ca. 1 I unter Normaldruck bei Raumtemperatur in der Regel nach Verwendung einer Magnetrührvorrichtung mit mittlerer Rührintensität für einen Zeitraum von ca. 1 min gewährleistet ist.
Besondere Verarbeitungsschritte, wie etwa eine Destillation, etc. sind nicht erforderlich.
Als Sicherheitsmaßnahmen bei der Zubereitung ist bei Laborzubereitungen die Verwendung von Schutzhandschuhen, Schutzkleidung und Schutzbrille empfohlen. Je nach verwendetem weiterem Desinfektionsmittel bzw. Filmbildner können entsprechend dem produktspezifischen Sicherheitsdatenblatt weitere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein.
Gemäß dem allgemeinen Herstellungsbeispiel wird eine Lösung 1 bestehend aus
0,4 % PHMB (Polyhexamethylenbiguanidiniumchlorid)
0, 1 %, Benzyl-Ci2-i8-^lkyldimethylchlorid (CAS: 68391-01 -5, Bayer AG, Leverkusen, Deutschland)
0, 1 %, Didecyldimethylammoniumchlorid (CAS: 7173-51 -5, Akzo Nobel Surface Chemistry AB, Schweden)
0, 1 % N-Alkyl(C12-i4)-N-ethylbenzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid (CAS: 85409- 23-0, Lonza AG, Basel Schweiz)
99,8 % demineralisiertes Wasser (H20) hergestellt. Gemäß dem allgemeinen Herstellungsbeispiel wird eine Lösung 5 bestehend aus
0,08 % PHMG (Polyhexamethylenguanidiniumchlorid)
0,08 % PHMB (Polyhexamethylenbiguanidiniumchlorid)
0,04 % Benzyl-Ci2-i8-alkyldimethylchloride
0,04 % Didecyldimethylammoniumchlorid
0,04 % N-Alkyl(Ci2-i4)-N- thylbenzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid
0,02 % Chlordioxid (CI02)
99,7 % demineralisiertes Wasser (H20) hergestellt.
Gemäß dem allgemeinen Herstellungsbeispiel wird eine Lösung 6 bestehend aus
30,0 % PHMB (Polyhexamethylenbiguanidinchlorid)
5,0 % Didecyldimethylammoniumchlorid
65,0 % Butandiol hergestellt. Abweichend vom allgemeinen Herstellungsbeispiel kann zusätzlich zur Mischung ein Destillationsvorgang zur Abtrennung des in der Lösung enthaltenen Wassers erforderlich sein, wenn I das verwendete PHMB in wäßriger Lösung beigefügt werden soll. Hierbei ist insbesondere die Mischung mit einer 20 %-igen wäßrigen Lösung unter nachfolgender Vakuumtrocknung in einer geeigneten Vorrichtung (z.B. Rotavapor) bevorzugt. Wird das verwendete PHMB bereits in Butandiol gelöst beigefügt, kann auf diesen Schritt verzichtet werden. Erfolgt die Mischung der Einsatzchemikalien aus sortenreinen Ausgangsstoffen, so ist eine verlängerte
Rührung über einen Zeitraum von mindestens 240 min erforderlich, bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 20 und 40°C.
Beispiel 2: Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung zur Geruchsbeseitigung
5 Testpersonen nahmen einen Personenkraftwagen (PKW), welcher über eine Laufleistung von mehr als 100.000 km von einem starken Raucher gefahren wurde, ohne dass entsprechende Innenreinigungen stattgefunden haben, in Augenschein. 5 von 5 Testpersonen haben einen starken Geruch von Tabakrauch bzw. einen subjektiv jals „wie ein Aschenbecher" empfundenen Geruch festgestellt.
Danach werden 300 ml der Lösung 1 nach Herstellungsbeispiel 1 unter Verwendung eines„Car"-Kaltnebel-Druckluft-Gerätes der Firma Innova Solutions GmbH im Innenraum des PKW bei geschlossenen Türen und Fenstern versprüht bzw. vernebelt, wobei die Lüftungsanlage des Fahrzeuges auf der Stufe Umluft und mittlerer Gebläse-Leistung eingeschaltet ist. 5 min nach vollständiger Einbringung des Nebels wird die Lüftungsanlage abgeschaltet.
Der Nebel hat über Nacht Zeit sich abzusetzen. Die Fenster und Türen bleiben geschlossen, eine zusätzliche Belüftung oder sonstige Zusatzmaßnahmen finden nicht statt. Am darauffolgenden Morgen werden die Fenster des PKW geöffnet und die Lüftungsanlage des Fahrzeuges für 5 min auf höchster Stufe mit höchster Heizleistung eingeschaltet, um etwaige Feuchtigkeitsrückstände zu beseitigen. Danach werden die Fenster wieder geschlossen. Eine Stunde (1 h) nach Abschaltung der Lüftungsanlage und Schließen der Fenster nehmen dieselben 5 Testpersonen den PKW: wieder in Augenschein. 5 von 5 Personen stellen eine erhebliche Geruchsreduktion fest. 4 von 5 Personen empfinden den PKW als nahezu geruchsfrei, ohne einen bestimmten verbleibenden Geruch identifizieren zu können. Eine Person nimmt noch einen schwer definierbaren, sehr schwachen
ggf. rauchartigen Geruch wahr, der jedoch„überhaupt nicht mit dem Geruch vom Vortag zu vergleichen und jedenfalls um ein vielfaches geringer ist".
Beispiel 3: Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung zur Beseitigung von Brandgeruch
In einem Gebäude war ein Brandschaden eingetreten. Nach Abschluss der baulichen Sanierungsarbeiten war für 5 von 5 Personen immer noch ein brandtypischer Geruch sehr deutlich wahrnehmbar. Im Dachgeschoß war dieser Geruch besonders deutlich wahrnehmbar. Auf einer Dachgeschoßfläche von ca. 60 m2 mit einem Volumen von ca. 120 m3 wurden daraufhin ca. 3 I der Lösung 2 nach Herstellungsbeispiel 1 mit einem Standardkaltnebelgerät der Fa. Innova Solutions vernebelt. Die Vernebelungszeit betrug ca. 50 min, die weitere Einwirkzeit / Nebelstandzeit betrug 20 min. Danach wurde der Raum mittels eines starken Ventilators belüftet und der Vorgang der Vernebelung nochmals wiederholt. Nach einer weiteren Nebelzeit von 50 min und einer Einwirkzeit von 20 min wurde der Raum wiederum mittels eines starken Ventilators belüftet. Unmittelbar nach Abschluß der Belüftung war für 5 von 5 Personen keinerlei Brandgeruch mehr wahrnehmbar.
Beispiel 4: Kaltvernebelung der erfindungsgemäßen Lösung (Verringerung der Nebelstandzeit)
Bei der Kaltvernebelung von 25 I einer 0,5 %-igen PHMG-Lösung mit einem Standard-Raumvernebelungs-Kaltnebelgerät der Firma Innova Solutions in einem ca. 22° C warmen und ca. 200 m2 großen Raum mit einem Volumen von ca. 800 m3 ist mit einer feststellbaren Verweildauer des Nebels in der Luft von ca. 330 min zu rechnen, wenn keine Belüftung des vernebelten Raumes erfolgt. Versuchswiederholungen wurden mit einer Abweichung von +/- 30 min, gefolgt von nachfolgenden +/- 30 min, sofern nicht gesondert angegeben, vorgenommen. Anstelle der 0,5 % PHMG-Lösung wird dieselbe Menge einer Lösung 1 nach Beispiel 1 vernebelt. Hierdurch verkürzt sich die feststellbare Nebelverweildauer auf ca. 150 min.
Aufgrund dieser geringeren Nebelstandzeit wird eine verkürzte Reinigungstaktzeit und somit ein geringerer Zeit- und Personalaufwand beim Reinigungspersonal ermöglicht. Insbesondere vorteilhaft wirkt sich diese Herabsetzung der Nebelverweildauer bei Anwendung in Bereichen aus, in denen eine möglichst sofortige Wiederverwendbarkeit gegeben sein sollte, z.B. im medizinischen Bereich bei der Desinfektion von Operationsräumen, welche aufgrund eines etwaigen Bedarfs der Raumverwendung für Notfälle nur möglichst kurz aufgrund von Reinigungsmaßnahmen unbenutzbar sein sollten. Beispiel 5: Kaltvernebelung der erfindungsgemäßen Lösung (Variation der Nebelstandzeit)
Durch Beimischung von jeweils 0,01 % der verwendeten Filmbildner anstelle von jeweils 0,1 % der Filmbildner in der Lösung 1 nach Herstellungsbeispiel 1 wird eine Verlängerung der feststellbaren Nebelstandzeit gemäß Beispiel 4 von ca. 150 min auf ca. 300 min erreicht.
Wie bereits oben dargelegt führt die Beifügung von Filmbildnern unabhängig von deren Einfluss auf die■ Nebelstandzeiten zu generellen Anwendungsvorteilen. Diese Entscheidung ist isomit in einer Vorteilsabwägung immer vorzunehmen, auch wenn dadurch etwaig erwünschte maximale Nebelstandzeiten ganz geringfügig abgekürzt werden. Wegen dieser im Einzelfall jedoch unerwünschten Wirkweise ist für die jeweiligen Anwendungsfälle gesondert das Verhältnis zwischen Filmbildnern und polymeren Guanidinen, wie etwa PHMB festzulegen, wobei im Regelfall bei einem Mol-Verhältnis von weniger als 0,001 Mol Filmbildner pro 1 Mol PHMB keine: spürbaren Änderungen des Anwendungsverhaltens zu erwarten ist. Am anderen Ende führt auch ein Mol-Verhältnis von mehr als 5 Mol Filmbildner pro einem ; (1 ) Mol polymeres Guanidin nicht mehr zu einer wesentlichen Verstärkung der Anwendungsvorteile wie Reinigungsmöglichkeiten oder Nebelstandzeiten. In der Regel führt bereits ein Verhältnis von etwa 0,1 Mol Filmbildner pro 1 Mol Polyhexamethylenbiguanidin zu einer stark verbesserten
Reinigungsmöglichkeit noch relativ geringer Beeinflussung
Nebelstandzeiten, während bei einem Verhältnis von einem (1) Mol Filmbildner
pro einem (1 ) Mol Polyhexamethylenbiguanidin bereits eine signifikante Verringerung der Nebelstandzeit bei hervorragender Reinigungsmöglichkeit zu beobachten ist.
Beispiel 6: Kaltvernebelung der erfindungsgemäßen Lösung (Nachträgliche Verkürzung der Nebenstandzeit)
So kann etwa im oben angeführtem Anwendungsbeispiel 5 durch nachträgliche Vernebelung von 10 I einer 1 %-igen Filmbildner-Lösung nach Abschluss der Vernebelung der 0,5 %-igen PHMG-Lösung die Nebelstandzeit ohne sonstige
Zusatzmaßnahmen ca. 330 min im Ausgangsbeispiel auf nur ca. 180 min verkürzt werden.
Beispiel 7: Verringerung der eingesetzten Mittel der erfindungsgemäßen Lösung und Verkürzung der Anwendungszeiten
In einem ca. 22°C warmen und ca. 25 m2 großen Raum mit einem Volumen von ca. 65 m3 werden 1 ,35 I einer 0,2 % PHMG-Lösung mit einem Standard- Raumvernebelungs-Kaltnebelgerät der Firma Innova Solutions vernebelt. In diesem Raum befinden sich 6 an unterschiedlichen Stellen platzierte Glas- Teststreifen, welche mit jeweils 3 x mit 1x104 Kolonie bildende Einheiten (nachfolgend KBE abgjekürzt) der Pilzstämme von Candida albicans sowie Aspergillus n/ger und mit 3 x mit 1x104 KBE der Bakterienstämme Staphylokoccus aureus und Pseudomonas aeruginosa beimpft wurden. Bei sämtlichen Teststreifen konnte nach einer Einwirkzeit von 30 min mindestens eine log 3- Reduktion der darauf befindlichen Bakterien und Pilze festgestellt werden, im Durchschnitt eine Reduktion um log 3,3 (Bakterien: 3,36/Pilze: 3,23).
Auf dem Kontrollstreifen wurde nach wie vor eine Besiedelung von 1x104 KBE/ml festgestellt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.
Im selben Raum wurden nun anstelle der PHMG-Lösung ein Liter (1 I) einer Lösung 4 nach dem allgemeinen Herstellungsbeispiel 1 vernebelt. Auch in diesem Raum befanden sich 6 an unterschiedlichen Stellen platzierte Glas-Teststreifen, welche mit jeweils 3 x mit 1x104 KBE der Pilzstämme Candida albicans oder Aspergillus niger und 3 x mit 1x104 KBE der Bakterienstämme Staphylokoccus aureus oder Pseudomonas aeruginosa beimpft wurden. Bei sämtlichen Teststreifen konnte nach einer Einwirkzeit von 30 min wiederum mehr als eine log 3-Reduktion der darauf ibefindlichen Bakterien und Pilze festgestellt werden, im Durchschnitt eine Reduktion um log 4,0 (Bakterien: 4, 0/Pilze: 4,0).
Die Ergebenisse sind in den nachfolgenden Tabellen 5 und 6 zusammengefasst.
Auf dem Kontrollstreifeh wurde wiederum eine Besiedelung von 1x104 KBE/ml festgestellt.
Tabelle 5
Tabelle 6
Desinfektionsversuche mit„Pilzgemisch"
Beispiel 8: Reinigung von Schlauchleitungen
Für die Desinfektion von Schlauchleitungen, wie z. B. Feuerwehrschläuchen, werden ca. 25 m C-Sehlauch an ein Nebelerzeugungsgerät mit geeignetem Auslass angeschlossen, z.B. ein Schlauchdesinfizierungsgerät der Firma Innova Solutions. Geeignet sind jedoch sämtliche Aerosol- bzw. Nebelerzeuger, die in der Lage sind, gezielt an eine Schlauchöffnung angeschlossen zu werden und im Schlauch einen leichten Überdruck zu erzeugen. Am anderen Ende des Schlauches wird ein Überdruck-Regelventil angebracht, mit dem im Schlauch ein Überdruck von mindestens 0,1 bar, bevorzugt über 0,3 bar erzeugt wird, um ein Verkleben einzelner Schlauchteile/Schlauchwände auszuschließen. Nun wird ein mit einer Lösung 4 gem. Herstellungsbeispiel 1 angereichertes Aerosol produziert und mit einem Überdruck von zumindest dem Druck des Regelventils zzgl. 0,1 bar in den Schlauch eingebracht. Dies erfolgt bevorzugt über einen Kompressor, kann jedoch auch durch Druckluft z.B. aus Druckluftflaschen erfolgen. Auf Grund des Regelventils am anderen Ende entsteht ein kontrollierter Überdruck im Schlauch und das Aerosol verteilt sich nun gleichmäßig im Schlauch. Nach einer Einwirkzeit von ca. 10 min ist der Schlauch desinfiziert. Eine Nachreinigung ist in der Regel
Konservierung von Lebensmittel durch Tauchkonservierung
In einem 100 I-Behälter werden 500 ml der Lösung 1 nach dem allgemeinen Herstellungsbeispiel 1 mit 49,5 I demineralisiertem Wasser verdünnt. Zwei in Kunststoff gepresste Würste werden mit 50 ml einer Lösung von Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli in einer Konzentration von
1x104 KBE/ml mittels eines Teflon-Löffels bestrichen. Danach werden die präparierten Würste für ca. 30 min bei einer Temperatur von 35° C getrocknet (bebrütet). Eine der so präparierten Würste wird nun für ca. 30 sek vollständig in den Behälter mit der vorbereiteten Lösung eingetaucht. Danach werden beide Würste für weitere 30 min bei einer Temperatur von 35° C getrocknet (bebrütet). Durch Aufdrücken von jeweils 2 Petri-Schalen mit einer Nährlösung an jeweils zwei Stellen wird anschließend ein Abklatsch-Muster der Oberflächen beider Würste genommen. Diese Muster werden für weitere 24 h bei einer Temperatur von 35° C bebrütet und ausschließend die Bakterienkonzentration in den Schalen bestimmt.
Die Muster der in die Lösung eingetauchen Wurst weisen eine Konzentration von durchschnittlich 2 KBE auf. In den Mustern der unbehandelten Wurst hingegen finden sich durchschnittlich ca. 1x102 KBE, d. h. die KBE ist deutlich verringert.
Beispiel 11 : Konservierung von Lebensmitteln durch Besprühen
Anstelle des Eintauchens zu Konservierungszwecken kann auch eine Sprühdesinfektion der zu konservierenden Körper bzw. Oberflächen erfolgen, bevorzugt nach dem oben beschriebenen Kaltnebelverfahren. Die Konzentration entspricht hierbei bevorzugt der unverdünnten zur Tauchdesinfektion verwendeten Lösung, wobei in Einzelfällen abweichende Konzentrationen sinnvoll sein können.
Gemäß diesem Verfahren wurde die Wurst nicht durch Eintauchen sondern Besprühen mit der unverdünnten Lösung 1 nach dem allgemeinen Herstellungsbeispiel 1 behandelt und zeigte so, dass die behandelte Wurst
durchschnittlich 0 KBE die unbehandelte Wurst: durchschnittlich 1x102 KBE aufwies.
Beispiel 12: Verwehdung der Lösung als Additiv
Die Wirksamkeit als Additiv wurde durch die Zugabe der Lösungen zu einem Polyester-Harz (PE-Hafe) nachgewiesen. So wurden z.B. jeweils 50 g eines Polyester-Harzes mit 0,05, 0,1 bzw. 0,25 ml einer Lösung 6 gem. dem allgemeinen Herstellungsbeispiel 1 bzw. mit 0,05 ml einer 35 %-igen Lösung von PHMG in Butandiol (BDÖ) versetzt. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Lösung 6 wesentlich einfacher bzw. schneller mit dem Polyester-Harz in eine homogene Mischung bringen ließ. Danach wurden die jeweiligen Mischungen mit 50 ml mit Staphylococcus aureus ,j Pseudomonas aeruginosa oder Escherichia coli in einer Konzentration von 1x104 KBE/ml verkeimten Lösung versetzt. 1 (ein) ml dieser Mischung wurde nach weiterer guter Durchmischung auf mit Nährmedium (TSB) versehene Glasplatten aufgebracht und für 24 h bei 35° C bebrütet. Danach wurden die keimbildenden Einheiten auf den Proben ermittelt (siehe Tabelle 8).
Tabelle 8
Die vorstehende Tabelle 8 zeigt, dass bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösungen die KBE deutlich verringert ist und gegen Null geht.
Beispiel 13: Verwendung der Lösung zur Oberflächenbehandlung
Auf einem textilen Baumwoll-Gewebe mit einem Ausmaß von 5x5 cm wird durch Vernebeln von 50 ml einer Lösung 2 nach dem allgemeinen Herstellungsbeispiel 1 in einem 1000 I Behälter, in dem das Gewebe aufgehängt ist, eine dünne Schicht der erfindungsgegenständlichen Lösung aufgebracht.
Das so behandelte Gewebe wird mit 1 ml eines Bakteriengemisches mit 106 KBE von Bakterien pro ml rr ittels eines Teflon-Löffels gleichmäßig bestrichen. Nach einer Einwirkzeit von 5[ 10 oder 30 min wurden die Muster mit 100 ml einer Kochsalzlösung gespült! und die in der Spüllösung befindlichen Bakterien sofort bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 zusammengefasst.
Tabelle 9
Bakterium/ Log Reduktion Log Reduktion Log Reduktion Kontaktzeit nach 5 min: nach 10 min: nach 30 min:
Berec inetA er- Berechnet/Ver Berech netA/er- gleich mit Kontrolle gleich mit Kongleich mit Kontrolle trolle
Staphylococcus 3,7 (3, 66) 4 (3,9) 4 (3,85)
aureus
Pseudomonas 3,25 (: 3,21) 4 (3,9) 4 (3,85)
aeruginosa
Escherichia coli 4 (3,96) 4 (3,9) 4 (3,85)
Kontrolle KBE 3,96 \ 3,9 3,85
nach Spülen
von unbehandeltem Gewebe
(Log)
Die vorstehende Tabelle 9 zeigt, dass mit der erfindungsgegenständlichen Lösung behandelte Oberflächen, Gewebe, etc. auch nach der Behandlung noch das Wachstum von Mikroorganismen hindernde Eigenschaften aufweisen. Dies führt zu einer längerfristigen Sterilität bzw. Keimreduktion auf behandelten Oberflächen, Geweben, etc., was u.a. für deren Verwendung im medizinischen bzw. medizinnahen Bereich vorteilhaft ist.
Claims
1. Lösung enthaltend
(a) eine oder mehrere polymere Guanidinium-Verbindung(en), mit der Formel (A)
wobei Ri und R2 unabhängig voneinander H, ein organischer Rest oder [-C(=NH)-NHR3], worin R3 ein Kohlenwasserstoff ist, X" = Anion und
n > 2, sind,
(b) eines oder mehrere Tenside, oberflächenaktive Substanzen,
Filmbildner, Schichtbildner, Detergentien und/oder Netzmittel,
(c) ein oder mehrere Lösungsmittel, sowie ggf.
(d) ein oder mehrere Desinfektionsmittel.
2. Lösung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reste Ri, R2 und R3 in der Formel (A) unabhängig voneinander aliphatische oder aromatische, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und X" ein Säurerest sind.
3. Lösung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bestandteil (b) ein kationisches, nichtionisches und/oder amphoteres Tensid, ein Fettalkohol, ein Fettalkoholsulfat, ein Polyakoholglycol, ein Polyolefin, ein Polyhalogenolefin, Polyvinylpyrrolidon und/oder ein Fluortensid ist.
4. Lösung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lösungsmitte! (c) Wasser ist.
5. Lösung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das molare Verhältnis des Bestandteils (b) zu der Guanidinium-Verbindung (a) von 0,001:1 bis 10:1 ist.
6. Lösung nach einem der vorstehenden Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das weitere Desinfektionsmittel (d) aus der Gruppe bestehend aus oxidativen oder tensidischen Desinfektionsmittel ausgewählt ist.
7. Lösung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Desinfektionsmittel Chlordioxid ist.
8. Lösung nach einem der vorstehenden Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lösung zusätzlich ein Korrosionsschutzmittel enthält.
9. Lösung nach einem der vorstehenden Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der pH Wert der Lösung zwischen 4 und 10 ist.
10. Verfahren zur Abtötung von Bakterien, Viren, Pilzen und/oder sonstigen Mikroorganismen, zur Reduktion oder Beseitigung wahrnehmbarer Gerüche, zur Konservierung und/oder zur Oberflächenbehandlung,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lösung im Sprühverfahren aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 0,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lösung in Form eines Gemischs oder Aerosols aus der Lösung und einem Gas aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Versprühen der Lösung eine unter Überdruck stehende Vorrichtung mit mindestens einer Sprühdüse eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch Einsatz einer Kaltnebel erzeugenden Vorrichtung mehr als 80 % der Teilchen der Lösung < 50 pm, vorzugsweise mehr als 90 % der Teilchen der Lösung < 10 pm sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lösung weniger als 0,3% Chlordioxid enthält.
16. Verwendung einer Lösung nach den Ansprüchen 1 bis 10 als Additiv in Kunststoffen, Farben, Lacken, Wasch- und Reinigungsmitteln, Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, Schmierstoffen, Papier, Pappe, Baustoffen aller Art, natürlichen und synthetischen Polymeren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010047313 | 2010-10-01 | ||
PCT/EP2011/066872 WO2012041910A1 (de) | 2010-10-01 | 2011-09-28 | Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2621281A1 true EP2621281A1 (de) | 2013-08-07 |
Family
ID=44785833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11767666.8A Withdrawn EP2621281A1 (de) | 2010-10-01 | 2011-09-28 | Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2621281A1 (de) |
WO (1) | WO2012041910A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT513810B1 (de) * | 2012-12-18 | 2015-02-15 | Harald Ing Rauchenschwandtner | Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbringen von wässrigen polymerhaltigen Bioziden mittels Ultraschalltechnologie im Raum |
EP3034099B1 (de) * | 2014-12-18 | 2017-06-28 | Klaus Klein | Verfahren und System zur Entkeimung von Räumen aufweisend Wasserperoxid und ein Tensid |
AT521125A1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-10-15 | Bcsk Biocid Gmbh | Flüssige Zusammensetzung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952167A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Neue guanidiniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobiozide mittel |
EP2153819B1 (de) | 2000-07-14 | 2012-09-05 | Allergan, Inc. | Verwendung von einem Löslichkeitsvermittler in einer wässerigen Zusammensetzung enthaltend Brimonidintartrat |
RU2208048C2 (ru) * | 2001-09-17 | 2003-07-10 | Гвоздарев Владимир Григорьевич | Дезинфицирующе-моющее средство |
US7094353B2 (en) | 2002-11-04 | 2006-08-22 | Arch Chemicals, Inc. | Method of water treatment |
US20040185068A1 (en) | 2003-03-18 | 2004-09-23 | Zhi-Jian Yu | Self-emulsifying compositions, methods of use and preparation |
GB0414244D0 (en) | 2004-06-25 | 2004-07-28 | Ebiox Ltd | Composition |
US20070048344A1 (en) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Ali Yahiaoui | Antimicrobial composition |
WO2007101445A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Glad, Thomas Christian | Biocidal cleaning compositions |
AU2007339730A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Aka Technology Gmbh | Use of polymeric guanidines for controlling microorganisms |
US20100240762A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-23 | Mcgeechan Paula Louise | Sanitizer formulations |
-
2011
- 2011-09-28 EP EP11767666.8A patent/EP2621281A1/de not_active Withdrawn
- 2011-09-28 WO PCT/EP2011/066872 patent/WO2012041910A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012041910A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012041910A1 (de) | 2012-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005041005B4 (de) | Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung | |
JP6785789B2 (ja) | 抗微生物性組成物 | |
DE60011613T2 (de) | Mikrobizide formulierungen und verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen | |
EP3500102B1 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
EP2114164B1 (de) | Verwendung von polymeren guanidinen zum bekämpfen von mikroorganismen | |
DE202008017594U1 (de) | Wässriges Desinfektionsmittel zur Herabsetzung der Keimzahl in Luft | |
EP2965624A1 (de) | Konzentrat für ein desinfektionsmittel, desinfektionsmittel und verfahren zur desinfektion einer oberfläche | |
US9161534B2 (en) | Methods for cleaning a surface | |
EP2621281A1 (de) | Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung | |
KR20150001021A (ko) | 피부자극이 없는 방부제 조성물을 함유하는 물티슈 | |
JP2001181115A (ja) | 殺菌組成物及びその使用方法 | |
CA2520183A1 (en) | Composition for disinfecting surfaces | |
DE2611957C2 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
EP1057407A1 (de) | Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände | |
EP0377120B1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE102020123736A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche und Verwendung von Kollagenhydrolysat zur Behandlung einer Oberfläche | |
DE102014214042A1 (de) | System zur Wasserdesinfektion | |
DE29904320U1 (de) | Flächiges Gebilde wie z.B. ein Tuch auf der Basis von Papier-, Kunststoff- oder Textilmaterial o.dgl. | |
EP1868431B1 (de) | Desinfektionsmittel mit keimabtötenden eigenschaften | |
EP4282269A1 (de) | Verbessertes biozid | |
WO2002064718A1 (de) | Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling) | |
EP2900068B1 (de) | Desinfektionsreiniger für trinkwasserversorgungsanlagen und seine verwendungen | |
DE2710929C2 (de) | Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie | |
WO2008138817A2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen | |
EP1029552A1 (de) | Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130418 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150401 |