EP2618661A2 - Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde - Google Patents

Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde

Info

Publication number
EP2618661A2
EP2618661A2 EP11757892.2A EP11757892A EP2618661A2 EP 2618661 A2 EP2618661 A2 EP 2618661A2 EP 11757892 A EP11757892 A EP 11757892A EP 2618661 A2 EP2618661 A2 EP 2618661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insecticide
sheet
plants
impregnated
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11757892.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas ZÜHLKE
Lars Weichel
Michael Habermann
Christian Tomiczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP11757892.2A priority Critical patent/EP2618661A2/de
Publication of EP2618661A2 publication Critical patent/EP2618661A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur

Definitions

  • the subject of the present invention is a method of protecting live plants from harmful insects by covering with a sheet impregnated with an insecticide the surface of the stem, pseudo-trunk, branch, root ball and / or root area of the plant.
  • a further subject matter is living plants in which the surface of the stem, pseudophor, branch, root ball, and / or root area of the plant is covered with a fabric which is impregnated with an insecticide.
  • the invention also relates to a rectangular sheet which is impregnated with an insecticide and which contains a fastening means which, after tubular covering of the surface of the trunk, pseudobunk or branch of a plant, allows it to be permanently held thereon.
  • insects require living parts of plants for their reproduction or development. For example, Bark beetle and rape beetle in living parts of plants to lay eggs there. Certain insect species, such as e.g. Plants harmful butterflies, longhorn beetles and European beetles lay their eggs on plant parts and the hatching larvae go into woody, living plant parts for their further development. Other insects eat on leaves, needles but also on bark.
  • cork oaks For cork oaks, the valuable cork should be protected from the ingress of cork oak beetle.
  • Various insects hibernate in the bark of living trees and migrate in spring to feed in the treetops. Even in the root area itself and around plants live active pests (such as citrus longhorn beetle, cockchafer, leaf wasp and weevil), which are to prevent the hatching or excursion as well as bark and trunk feeding.
  • Object of the present invention was to find a method for the protection of living plants, such as trees and shrubs, from harmful insects.
  • the object has been achieved by a method for protecting live plants from insect pests by covering them with a fabric impregnated with an insecticide, the surface of the trunk, pseudo-trunk, branch, root ball and / or root area of the plant.
  • Living plants are plants that are biologically active and intact. They are different from dead plants that can not grow anymore. Usually, the roots of living plants have contact with substrate, for example, the soil or substrate in pots. Trees in a growth break, e.g. in winter are also considered living plants. Root-bare plants, such as bare-root trees, can also be living plants as long as they are biologically active and intact.
  • All plants are suitable, which have at least one trunk, pseudo trunk, or branch. Further suitable plants are those with a root ball of at least 3 cm (preferably at least 10 cm, and particularly preferably at least 30 cm) in diameter, for example trees and shrubs. Furthermore, plants having a root area of at least 20 cm in diameter (preferably at least 50 cm) are suitable as plants, for example trees and shrubs.
  • Preferred plants are trees such as conifers (such as pine, spruce, Douglas fir, larch, pine, fir, cedar, stone pine) and deciduous trees (such as maple, acacia, birch, pear, beech, oak (such as cork oak), alder, aspen, ash , Icy berry, hazel, hornbeam, cherry, chestnut, linden, American walnut, poplar, sycamore, peach, olive, robinia, elm, walnut, gum, zebrano, willow, Turkey oak).
  • Particularly preferred plants are deciduous trees.
  • Preferred deciduous trees are fruit trees, such as pome fruit (eg apple, pear, quince, spout [Sorbus domestica]), stone fruits (eg cherry, sour cherry, plum, plum, peach, apricot, nectarine), or as stalks pulled berry fruit (eg currants, gooseberries), with pome fruit and stone fruit being preferred.
  • pome fruit eg apple, pear, quince, spout [Sorbus domestica]
  • stone fruits eg cherry, sour cherry, plum, plum, peach, apricot, nectarine
  • stalks pulled berry fruit eg currants, gooseberries
  • pome fruit and stone fruit being preferred.
  • oaks such as cork oaks are preferred deciduous trees.
  • the plant organs stem, pseudo trunk and branch are known in the art. Also anatomically similar to a stem shaped parts of a plant are understood as a sham trunk.
  • the root ball
  • the diameter of stem, pseudo trunk and branch are usually at least 0.5 cm, preferably at least 2 cm and more preferably at least 5 cm.
  • the root zone of a plant is usually the area in the vicinity of the plant where its roots are wide. This is preferably a circle-like area around the plant on the earth's surface.
  • the surface is covered by the root ball of the plant.
  • the surface is covered by the root region of the plant.
  • the sheet covers the surface of the trunk, pseudo trunk, branch, root ball, and / or root area.
  • cover means that the fabric has at least partially surface contact with the surface.
  • the sheet has at least partially surface contact with the surface.
  • at least 10%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 70%, and especially at least 90%, of the fabric have surface contact with the surface.
  • the fabric covers the surface in the process of the invention for a period of at least one week, preferably at least one month, more preferably at least three months, most preferably at least six months, and especially at least twelve months.
  • the sheet can cover the surface for up to 10 years, preferably up to 3 years.
  • Textile materials for example a cotton or polyester fabric
  • non-textile plastic materials paper, leather, artificial leather, plastic film (for example made of polypropylene, polyethylene, polystyrene or cellulose) and others, preferably flexible ones, are suitable as the textile fabric Materials.
  • the fabric usually has an area of at least 0.001 m 2 , preferably of at least 0.005 m 2 and particularly preferably of at least 0.05 m 2 .
  • the area can be up to 100.0 m 2 , preferably up to 30.0 m 2 , particularly preferably up to 3.0 m 2 .
  • the sheet used is preferably a textile material, in particular nets of textile fibers. These may be nets made of natural fibers or synthetic fibers. Of course, it may also be mixtures of two or more different fibers.
  • Natural fibers include cotton, jute or linen fibers.
  • they are synthetic fibers of suitable polymers. Examples include polyamides, polyesters, polyacrylonitrile or polyolefins. Preference is given to polyamides, polyolefins and polyesters, particularly preferably polyolefins, in particular polypropylene or polyethylene, and polyesters. Very particular preference is given to polyester fibers, in particular polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the fibers may be mono-, oligo- or multifilaments, which may be smooth or textured.
  • Polypropylene and polyethylene may be polypropylene or polyethylene homopolymers, respectively. However, it may also be copolymers which comprise, in addition to the ethylene or propylene, small amounts of other comonomers. Suitable comonomers may in particular be other olefins such as, for example, ethylene or propylene and also 1-butene, 2-butene, isobutene, 1-pentene, 1-hexene, 1-heptene, 1-octene, styrene or ⁇ -methylstyrene. Serve and / or polyenes act. The proportion of comonomers in the polyethylene or polypropylene is generally not more than 20% by weight, preferably not more than 10% by weight. The type and amount of the comonomers are chosen by the skilled person depending on the desired properties of the fiber.
  • Particularly preferred for fiber production are relatively high molecular weight, viscous products, which are characterized in the usual way by their melt flow index (determined according to ISO 1133). It may preferably be at least one polypropylene or polyethylene having a melt flow index MFR (230 ° C, 2.16 kg) of 0.1 to 60 g / 10 min. It is preferably polypropylene with a melt flow index M FR (230 ° C, 2.16 kg) of 1 to 50 g / 10 min, more preferably 10 to 45 g / 10 min and for example 30 to 40 g / 10 min. Such types of polypropylene are particularly suitable for the production of fibers. Of course, a mixture of several different types of polypropylene can be used.
  • the textile fibers have a thickness of 0.05 to 0.6 mm, preferably 0.1 mm to 0.4 mm, particularly preferably 0.12 to 0.35 mm, and very particularly preferably 0 , 2 to 0.3 mm.
  • the preferably used nets preferably have a pattern of meshes with an even number of corners.
  • the nets may in this case preferably consist only of a single type of stitches, for example, only quadrangular or only hexagonal stitches, or they may also comprise two or more types of different stitches, for example a combination of octagonal and square stitches.
  • the meshes of the net should in this case preferably be substantially similar, ie that the mesh may indeed have smaller deviations with regard to shape and the size of the mesh, but that the values do not scatter excessively around the mean values.
  • the mesh size of the mesh can be varied widely, for example from 0.5 mm to 25 mm, preferably from 1 mm to 20 mm.
  • Preferred mesh sizes are in the range of 5 mm, preferably 2.5 mm, in particular 1.5 mm as the upper limit and 0.1 mm, preferably 0.25 mm, particularly preferably 0.5 mm, in particular 0, 7 mm as lower limit.
  • the meshes of the net are preferably selected from the group of square, hexagonal or octagonal meshes.
  • the square meshes are meshes in the form of a parallelogram with sides a and b.
  • the term "parallelogram” also includes the terms “rectangle” and "square.”
  • the smaller angle between the two sides of the parallelogram is generally between 60 and 90.degree ..
  • the parallelogram is one Rectangle:
  • the height h a is the length of the side a.
  • Square meshes are particularly preferred ,
  • a net comprising octagonal stitches therefore additionally comprises at least a second sort of stitches. These can be quadrilateral meshes.
  • the height h a in both the parallelogram, the hexagon and the octagon 0.1 to 0.99 mm, preferably 0.1 to 0.9 mm, more preferably 0.12 to 0.8 mm and most preferably 0.25 to 0.7 mm.
  • the length-to-height ratio b / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and particularly preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the mesh in the case of a ratio b / h a, can be 1: 1 by a square with a side length of 0.1 to 0.99 mm.
  • a larger ratio of b / h a is an elongated structure in one direction. The distance h a of 0.99 mm maximum smaller insects are effectively prevented from passing through the network, while the length may well be greater than 0.99 mm, so that the air permeability of the network is not unduly hindered.
  • the ratio ((h b + h c ) / 2) / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and particularly preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the situation here is analogous to the parallelogram.
  • a ratio of 1: 1 is a regular hexagon with three equal sides, each having the same distance of not more than 0.99 mm to each other.
  • I h a an elongated hexagon is formed in one direction.
  • the effect in terms of insect or air permeability is like the parallelogram.
  • the ratio ((h b + hc + h d ) / 3) / h a is 1: 1 to 5: 1, preferably 1: 1 to 4: 1 and more preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the situation here is analogous to the parallelogram.
  • a ratio of 1: 1 is a regular octagon with four equal sides, each having the same distance of not more than 0.99 mm to each other.
  • an octagon elongated in one direction is formed.
  • the effect of insect or air permeability is similar to the parallelogram.
  • combinations of quadrangular and octagonal meshes can also be used or the shape and size of the meshes can be varied in parts of the mesh.
  • the edges of the mesh may be knitted more densely, or thicker textile fibers, also made of a different polymer, may be intermittently acted upon for stabilization.
  • the terms “height” and “length” refer to the open area of each stitch without regard to the fibers or coated fibers.
  • the term “mesh size” in the sense of this invention means the mesh size of the mesh, i.e. the open area of each mesh without regard to the fibers or the coated fibers, respectively Textile mesh materials according to this embodiment of the invention are described in WO 2010/012671.
  • the thickness of the fibers used for producing the textile material according to the invention are selected by the person skilled in the art according to the desired properties of the net.
  • the fiber thickness should be such that the net has at least 20%, preferably at least 40% and in particular at least 50% open area. Networks of the type described are commercially available.
  • the networks used may preferably be single-layer networks. However, they can also be so-called spacer fabrics in which two nets are connected to each other by means of monofilaments in a double layer.
  • impregnating means any type of treatment of the fabric with at least one insecticide by which a homogeneous distribution of the mixture on or in the fabric is achieved. Homogenous means that the concentration of a particular insecticide is essentially the same at each point of the surface.
  • the impregnation is carried out by coating the sheet or, preferably, mono- or multifilaments or fibers from which the sheet is produced, with at least one insecticide together with a binder (variant A).
  • the binder is used to fix the insidicide on the mono- or multifilaments or fibers from which the fabric is produced, or on the end of line coating (described below using the example of a network). This ensures that the active ingredient can not be washed or at least only very slowly.
  • the polymeric binder can be any desired binder, provided that the binders are capable of fixing the insecticide mixture, in particular, on textile materials. Preference is therefore given to binders which are known from the field of textile impregnation and textile coating. Of course, a mixture of several, different binders can be used.
  • Examples include (meth) acrylates comprising homo- or copolymers, polyurethanes, polyisocyanurates or waxes, such as polyethylene waxes.
  • they may be binders which can be obtained by polymerization of ethylenically unsaturated monomers, preferably at least one monomer selected from (meth) acrylates, in particular C 1 to C 12 esters of (meth) acrylic acid, crosslinking groups (Meth ) acrylates, (meth) acrylic acid, maleic acid or esters of maleic acid, acrylonitrile, styrene, vinyl acetate, vinyl alcohol, ethylene, propylene, allyl alcohol or vinyl chloride.
  • monomers preferably at least one monomer selected from (meth) acrylates, in particular C 1 to C 12 esters of (meth) acrylic acid, crosslinking groups (Meth ) acrylates, (meth) acrylic acid, maleic acid or esters of maleic acid, acrylonitrile, styrene, vinyl acetate, vinyl alcohol, ethylene, propylene, allyl alcohol or vinyl chloride.
  • suitable radicals R 2 include in particular methyl, ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl radicals, preferably ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl radicals.
  • the copolymer additionally comprises 1 to 20% by weight of (meth) acrylic acid or additional (meth) acrylic acid derivatives (B) containing functional groups.
  • This may in particular be a (meth) acrylic ester and / or (meth) acrylamide.
  • the functional groups serve to bind the binders on the nets and can also be used for networking.
  • ethylenically unsaturated, preferably monoethylenically unsaturated, monomers (C) other than A and B for example acrylonitrile or styrene.
  • the amount of further monomers is generally 0 to 30 wt.%.
  • a binder which contains 70 to 90% by weight of an acrylic ester in which R 2 comprises 4 to 8 C atoms and is preferably n-butyl and / or 2-ethylhexyl, and furthermore 10 to 20% by weight of acrylonitrile, 1 to 10% by weight of (meth) acrylic acid or a functional group-containing (meth) acrylic acid derivative, in particular (meth) acrylic acid methylolamide.
  • binders can be prepared by methods known to those skilled in the art, preferably by means of emulsion polymerization.
  • an acrylate binder in particular a copolymer, obtainable by emulsion polymerization of components B1 to B4 and optionally B5.
  • R 1 is H or CH 3 , preferably H, and
  • C 1 -C 10 -alkyl preferably methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, t-butyl, n-pentyl, sec-pentyl, neopentyl, 1 , 2-dimethylpropyl, i-amyl, n-hexyl, i-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl or n-decyl, particularly preferably ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl, very particularly preferred are ethyl, n-butyl or 2-ethylhexyl.
  • component B1 Preferred as component B1 are methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and methyl methacrylate. Also preferred are butyl acrylate alone or in admixture with methyl methacrylate or ethyl acrylate. Especially preferred is n-butyl acrylate.
  • component B2 at least one monomer from the group N-methylol acrylamide, N-methylolmethacrylamide, ⁇ , ⁇ '-Bismethylolmalein Acidklarediamid and ⁇ , ⁇ '- Bismethylolfumarklarediamid is used.
  • N-methylolacrylamide and N-methylolmethacrylamide Preference is given to N-methylolacrylamide and N-methylolmethacrylamide, in particular N-methylolmethacrylamide.
  • one or more monomers preferably one or two monomers of the group acrylic acid, methacrylic acid, vinylsulfonic acid, maleic acid and fumaric acid are used. Preference is given to acrylic acid and methacrylic acid; Acrylic acid is particularly preferred.
  • component B4 one or more monomers, preferably one or two monomers from groups B4A and / or B4B are used.
  • Monomers of group B4A are those of the formula (II) and / or (III),
  • Z is CONH 2 , CONH-CH 2 -OR 5 , COO-Y-OH, COO-glycidyl, CHO, CO-Y-OH, preferably CONH 2 ;
  • Y is C 1 -C 8 -alkylene, preferably C 2 -C 6 -alkylene and
  • R 4 , R 5 are identical or different and are a linear or branched C 1 -C 10 -alkyl group; and (meth) acryl-modified benzophenones, as described, for example, in EP-A 0 346 734.
  • Preferred monomers of group B4A are acetoacetoacetyl acrylate, acetoacetyl methacrylate, acrylamide, methacrylamide, maleic acid diamide, N-methoxy methylacrylamide, Nn-butoxymethylacrylamide, 3-hydroxypropyl acrylate, 3-hydroxypropyl methacrylate, 4-hydroxybutyl acrylate, 4-hydroxybutyl methacrylate, 6-hydroxyhexyl acrylate, 6-hydroxyhexyl methacrylate, 2-acrylic acid. hydroxy-3-chloropropyl ester, methacrylic acid-3-hydroxy-3-chloro-propyl ester, glycidyl acrylate and glycidyl methacrylate. Particularly preferred are acrylamide, 3-hydroxypropyl methacrylate, butanediol monoacrylate acetylacetate, glycidyl methacrylate and 4-acryloxybenzophenone.
  • Suitable monomers of group B4B allyl acrylate, Acrylklaremethallylester, allyl methacrylate, Methacrylcic acid diallyl ester, ma- be leinticaimethylallylester, Fumarticachureallylester, Fumar Vietnameseklaremethallylester, phthalic klarediallylester, Phthal Acidimethylallylester, diallyl terephthalate, Te- rephthal Acidimethallylester, p-divinylbenzene, butane-1, 4-diol diallyl ether and Butane-1, 4-diol dimethallylether used.
  • Preferred monomers of group B4 are those of group B4A, wherein the use of one or two monomers from this group is preferred.
  • Preferred monomers of group B5 are those of group B5A, as well as vinylaromatic monomers from group B5B.
  • component B5A it is preferred to use acrylonitrile or methacrylonitrile, preferably acrylonitrile.
  • component B5B styrene and ⁇ -methylstyrene are preferred, particularly preferred is styrene.
  • acrylonitrile is used as the monomer of component B5 for the preparation of the acrylate binder.
  • the acrylate binder (B) is obtainable by emulsion polymerization of (data in% by weight are in each case based on the total amount B): b1) 20 to 93 wt .-%, preferably 50 to 90 wt .-%, particularly preferably 60 to 90 Wt .-%, in particular 75 to 85 wt .-%, of component B1;
  • Wt .-% in particular 1 to 3 wt .-% of component B3;
  • Wt .-% in particular 0 or 5 to 26 wt .-% of component B5
  • Suitable processes are known to the person skilled in the art and are described, for example, in WO 2005/064072 (page 20, line 20 to page 23, line 15).
  • the weight-average molecular weight of the resulting non-crosslinked emulsion polymers is generally between 40,000 and 250,000 (determined by GPC (gel permeation chromatography)).
  • the molecular weight is generally controlled by the use of chain termination reagents, for example organosulfur compounds, in conventional amounts.
  • the particularly preferred acrylate binder is generally obtained in the form of an aqueous dispersion and is usually used in this form in the insecticidal formulation according to the invention.
  • the preferred acrylate binder may further include conventional additives known to those skilled in the art, for example, film formers and / or plasticizers, e.g. Adipates, phthalates, butyldiglycol, mixtures of diesters obtainable by reaction of dicarboxylic acids with straight-chain or branched alcohols. Suitable dicarboxylic acids and alcohols are known to the person skilled in the art.
  • silicone oils and waxes, polysiloxanes, resins having fluorinated hydrocarbon radicals, melamine-formaldehyde condensates, methylol-urea derivatives and curable polyesters are also suitable, with silicone oils being preferred.
  • the preferred silicone oils and waxes are generally linear or cyclic polyorganosiloxanes, preferably polyalkyl and / or phenylsiloxanes, where alkyl is, for example, methyl, ethyl, propyl or octyl, preferably methyl. Particular preference is given to polydimethylsiloxanes, poly (methylphenylsiloxanes) and corresponding compounds in which part of the methyl groups has been replaced by higher alkyl groups.
  • the molecular weight is preferably between 1000 and 150,000.
  • the silicone oils, and especially waxes, consistency regulators, e.g. Metal soaps such as lithium stearate, fumed silica, PTFE, boron nitride or urea contain to achieve a pasty or fat-like consistency.
  • the binders can be used in the form of a formulation in a solvent, preferably as an aqueous formulation.
  • aqueous formulations which contain 55 to 99% by weight of water, preferably 85 to 98% by weight of water and 1 to 45% by weight, preferably 2 to 15% by weight, of solids the sum of all components in the formulation are related. The exact concentration also depends on the adsorption capacity of the textile substrate.
  • the solids are at least one binder, the insecticidal mixture, optionally at least one crosslinker and optionally other components.
  • At least one water-dispersible crosslinker is preferably used.
  • the preferred acrylate binder it is preferably a crosslinker which has free isocyanate groups.
  • These may preferably be isocyanurates which have free isocyanate groups, preferably isocyanurates, which are derived from aliphatic, cycloaliphatic or aromatic diisocyanates having 4 to 12 carbon atoms. Examples include 1,6-hexamethylene diisocyanate, 1,12-dodecane diisocyanate, 2,2'-and 2,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate or 2,4-toluene diisocyanate.
  • isocyanurates based on 1,6-hexamethylene diisocyanate. Particular preference is given to isocyanurates which have additional hydrophilic groups, in particular polyethylene oxide groups.
  • the preparation of such isocyanurates is known to the person skilled in the art. They are preferably used dissolved in polar aprotic solvents, such as ethylene carbonate or propylene carbonate. Further details of the preferred isocyanate group-containing crosslinkers are disclosed in WO 2008/052913, page 34, line 6 to page 35, line 3.
  • H MDI 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • the amount of free isocyanate groups is about 1 1 to 12 wt.%, Based on the solution.
  • the crosslinker is preferably used in an amount of 1 to 10 wt.% With respect to the amount of all solids of the formulation.
  • the crosslinkers based on isocyanurates are particularly suitable for crosslinking the abovementioned copolymers.
  • the formulation may further contain typical additives and adjuvants, UV protectants and dyes.
  • additives are mentioned in WO 2008/052913 page 35, line 17 to page 37, line 5.
  • dyes and pigments can exert a warning effect, for example on birds or mammals, or cause camouflage of the insecticide nets against insects.
  • dark colors can cause desired shading and reduce the harmful effect of UV light on active ingredients and textile fibers in outdoor applications.
  • Wetting agents and thickeners can be used to achieve a uniform application of the treatment liquor in poorly and therefore inhomogeneously wettable fabrics, such as polyolefin fibers.
  • water-miscible solvents could be used, but this is not preferred because of the Um- far harmfulness.
  • the person skilled in the commonly used adjuvants and their concentrations are known.
  • the formulations may preferably comprise antioxidants, peroxide scavengers, UV absorbers and light stabilizers. This is particularly recommended for networks that are exposed outdoors or in greenhouses increased UV irradiation.
  • the additives mentioned protect both the substrate fibers and the active ingredients from radiation-induced decomposition.
  • UV absorbers are described, for example, in WO 02/46503 or in WO 2007/077101.
  • UV absorbers can be used on the one hand as a component of the formulation for impregnation. But they can also, for example in polyolefins and polyesters, already be incorporated in the course of the production of the fibers. It is also advantageous to use mixtures of several stabilizers which have different protective effects. Based on the weight of the untreated network, 0.2 to 5% by weight, preferably 0.25 to 4% and very particularly preferably 0.5 to 3.5% stabilizer are generally used. The amount in the formulation is adjusted accordingly by a person skilled in the art.
  • the impregnation is carried out by admixing at least one insecticide to form a polymer and coextrusion of polymer and at least one insecticide into a monofilament which is processed into the sheet according to the invention (variant B).
  • the impregnation is carried out by incorporating at least one insecticide directly into a monofilament, e.g. is processed into fibers of which the sheet according to the invention consists or which are contained therein.
  • the fabric in this variant is a net.
  • thermoplastic polymers preferably based on olefinically unsaturated monomers, for example polyolefins, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohols, poly (meth) acrylates, but also polyesters and polycarbonates, and if appropriate, mixtures of the stated polymers with one another or with thermoplastic elastomers.
  • polyethylene eg, low density polyethylene (LDPE) such as linear low density polyethylene (LLDPE), ultra low density polyethylene Density (ULDPE), medium density polyethylene (MDPE) and high density polyethylene (HDPE), polyethylene resins such as copolymers of ethylene and alpha olefins having at least three carbon atoms, polypropylene homopolymers, random and block copolymers of propylene and alpha Olefins having four or more carbon atoms, copolymers of ethylene with unsaturated carboxylic acid compounds, for example poly (ethylene-methyl methacrylate), poly (ethylene-vinyl acetate) or poly (ethylene-acrylic acid), and mixtures of such polymers and copolymers.
  • LDPE low density polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • ULDPE ultra low density polyethylene Density
  • MDPE medium density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene
  • polyethylene resins such as copolymers of ethylene and alpha o
  • thermoplastic elastomers examples include olefin and styrene based thermoplastic elastomers. Preference is given on the one hand to copolymers with ethylene or propylene as the main component, and on the other hand to block copolymers comprising polystyrene and polyisoprene and / or polybutadiene blocks and hydrogenated derivatives of such copolymers.
  • an insecticide and the plastic may be mixed by melt-kneading. It is also possible first to prepare a masterbatch by means of melt kneading corresponding amounts of insecticide and plastic, which is then diluted to the desired concentration by melt kneading with a further quantity of plastic. If the masterbatch method is used, it is also possible to use different plastics for the masterbatch and the subsequent dilution, for example an LLDPE for the masterbatch and an HDPE for diluting the masterbatch.
  • the plastic composition optionally contains a powdery carrier material, preferably from the group of talcs, kaolin, clays, finely powdered S1O2 carbon and dextrins.
  • a powdery carrier material preferably from the group of talcs, kaolin, clays, finely powdered S1O2 carbon and dextrins.
  • the content of pulverulent carrier material, if present, is preferably from 0.01 to 10% by weight.
  • the powdery carrier material can be mixed with the insecticide mixture and the plastic by melt kneading, preferably first the insecticide mixture and the powdery material are mixed and then, for example by melt kneading, mixed with the plastic. More preferably, a mixture of the powdered material and the insecticide mixture is used to prepare a masterbatch.
  • the plastic composition optionally contains conventional additives to thermoplastic molding compositions, such as pigments, antioxidants, lubricants, etc.
  • plastic, insecticide and optionally further additives are mixed by melt kneading, preferably at elevated temperatures, extruded and processed into pellets.
  • Such pellets can be cast into filament by melt spinning or by the extrusion method, from which, according to the Raschel method, nets according to the invention can be weaved. Details of net material and its production for this embodiment of the invention are described, for example, in WO 2008/00471 1.
  • insecticide all known insecticides come into consideration. Particularly suitable insecticides are the following already known active substances (see "The Pesticide Manual", Edition 2003, EC Tanlin):
  • Carbamates for example alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb,
  • Organophosphates for example acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothione, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chloroformes, chlorpyrifos (- methyl / -ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphone, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthione, Dichlorvos / DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfone, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fen
  • Pyrethroids for example acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans) s beta
  • Oxadiazines for example Indoxacarb.
  • Chloronicotinyls for example acetamipride, clothianidin, dinotefuran, imidacoloride, nitenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam, nicotine, bensultap and cartap.
  • Organochlores for example camphechlor, chlordane, endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor, lindane and methoxychlor,
  • Fiproles for example, acetoprole, ethiprole, fipronil, pyrafluprole, pyriprole and vaniliprole.
  • Mectins for example avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin and milbemcycin.
  • juvenile hormone mimetics for example, diofenolan, epofenonans, fenoxycarb, hydroprene, kinoprenes, methoprenes, pyriproxifen and triprene.
  • Amidrazone in question In another form suitable as insecticides Amidrazone in question. Amidrazones, their preparation and their insecticidal activity are well known (see, for example, EP 604 798 A1, JA Furch et al., "Amidrazone: A New Class of Coleopteran Insecticides", ACS Symposium Series 686, Am. Chem. Soc, 1998 18, p. 178 et seq., And DG Kuhn et al., "Cycloalkyl-substituted Amidrazones: A Novel Class of Insect Control Agents", ACS Symposium Series 686, Am. Chem. Soc., 1998, Chapter 19, p 185 ff.). Particularly suitable amidrazones are described in claim 7 of EP 0 604 798 B1, which are hereby incorporated by reference.
  • insecticides which are active against wood pests, in particular against bark and wood-breeding beetle species.
  • these include, for example, such as pyrethroids (eg alpha-cypermethrin).
  • fipronil eg alpha-cypermethrin
  • fipronil e.g alpha-cypermethrin
  • chlorfenapyr e.g. pyrethroids
  • particularly preferred insecticides are alpha-cypermethrin, deltamethrin and permethrin, fipronil, amidrazone and chloroflavin.
  • the insecticides are selected from alpha-cypermethrin, deltamethrin, permethrin, fipronil, and chlorfenapyr.
  • Very particularly preferred insecticides are alpha-cypermethrin, deltamethrin and permethrin.
  • Specially preferred insecticide is alpha-cypermethrin.
  • the insecticide is chlorphenapyr.
  • the sheet is impregnated with an insecticide, for example one, two or three insecticides.
  • insecticide for example one, two or three insecticides.
  • it is impregnated with one or two insecticides, especially with an insecticide.
  • the fabric may contain, in addition to at least one insecticide, other pesticides, such as fungicides, herbicides and / or growth regulators.
  • the amount of insecticide per square meter of fabric depends on the desired duration of the activity and the potency of the insecticide and can be adjusted by a person skilled in the art.
  • the amount can be from 0.1 to 1000 mg / m 2 .
  • the amount of chlorfenapyr is usually 50 to 150 mg / m 2 , preferably 70 to 130 mg / m 2 , particularly preferably 90 to 1 10 mg / m 2 .
  • the amount of alpha-cypermethrin is usually 50 to 150 mg / m 2 , preferably 70 to 130 mg / m 2 , particularly preferably 90 to 1 10 mg / m 2 .
  • the amount of deltamethrin is usually 15 to 45 mg / m 2 , preferably 20 to 40 mg / m 2 , particularly preferably 25 to 35 mg / m 2 .
  • the amount of permethrin is usually 50 to 750 mg / m 2 , preferably 75 to 650 mg / m 2 , particularly preferably 100 to 550 mg / m 2 .
  • the amount of lambda-cyhalothrin is usually 5 to 30 mg / m 2 , preferably 7.5 to 25 mg / m 2 , particularly preferably 10 to 20 mg / m 2 . If chlorphenapyr is used in admixture with a pyrethroid, the amount ratio of chlorfenapyr: pyrethroid is generally 0.06-30: 1, preferably 0.1-10: 1, more preferably 0.1-5: 1.
  • the particle size of the insecticides in the aqueous formulation is generally from 50 nm to 20 ⁇ , preferably 50 nm to 8 ⁇ , more preferably 50 nm to 4 ⁇ , in particular 50 nm to 500 nm.
  • the dormitornmatrial may contain in addition to the insecticide additionally at least one insect repellent component.
  • suitable insect-repellent components are, for example, ⁇ , ⁇ -diethyl-meta-toluamide (DEET), N, N-diethylphenylacetamide (DEPA), 1- (3-cyclohexan-1-yl-carbonyl) -2-methylpiperine, (2- hydroxymethylcyclohexyl) acetic acid lactones, 2-ethyl-1,3-hexanediol, indalon, methyl neodecanamide (MN DA), ⁇ +/-) - 3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2 - (+) - enyl - (+) - transchrysantemate (e-biothrin), limonene, eugenol, (+) eucamalol (1), (-) - l -epi-eucamalol, extracts
  • the insect repellent components and the other pesticides can already be applied to the fabric in advance, for example by spraying a textile material (for example with Fendona® from BASF SE, a spray containing alphacypermethrin).
  • a textile material for example with Fendona® from BASF SE, a spray containing alphacypermethrin.
  • Fendona® dip-it-yourself from BASF SE a preparation containing alphacypermethrin for impregnating nets from textile fibers
  • K-0 TAB® 1 -2-3 from Bayer Crop Science
  • Sheets impregnated with an insecticide are commercially available, especially textile fiber nets.
  • Examples are Interceptor® from BASF SE (polyester mesh impregnated with alphacypermethrin), DuraNet® from Clarke Moquito Control Products Inc. (polyethylene mesh impregnated with alphacypermethrin), Dawa Plus ⁇ from Tanna Netting Co. Ltd. (Polyester net impregnated with deltamethrin), NetProtect® from Bestnet Europe Ltd.
  • noxious insects comprises not only insects in the actual sense but also harmful, in particular as a vector for the transmission of diseases responsible arachnids (Arachnida).
  • insects from the orders Diptera, Siphonaptera, Blattaria, Blattodea, Dermaptera, Hemiptera, Hymenoptera, Orthoptera, Isoptera, Thysanura, Phthiaraptera, Araneida, Lepidoptera, Coleoptera and Acarina, as well as the classes Chilopoda and Diplopoda.
  • Preference is given to insect pests of the order Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Acarina, Lepidoptera, Coleoptera and Siphonaptera.
  • insect pests of the order Lepidoptera and Coleoptera are especially preferred.
  • Examples of harmful insects are:
  • Insects of the order Lepidoptera such as Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Cameraria ohridella, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias indulsana, Elasmopalpus lignosellus, Estigmene acrea, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana,
  • Beetle (Coleoptera), such as Agrilus sinuatus, Agrilus viridis, Agrilus bigutattus, Agrilus planetipennis, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anoplophora glabripennis, Anoplphora chinensis, Anoplpophora sp., Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum , Aphthona euphoridae, Athous haemorrhoidalis, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Cetonia aurata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuth
  • Termites such as Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Heterotermes aureus, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes virginicus, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis, and Coptotermes formosanus,
  • Cockroaches (Blattaria - Blattodea), like.
  • Blattella germanica Blattella asahinae, Periplantenta americana, Periplaneta japonica, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuligginosa, Peri- planeta australasiae, and Blatta orientalis; true beetles (Hemiptera including homoptera) such as Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Eushtistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis, Thy- perdatorum, Acyrthosiphon onobry
  • Ants, bees, wasps, hymenoptera such as Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta capiguara, Atta cephalotes, Atta laevigata, Atta robusta, Atta sexdens, Atta texana, Crematogaster spp., Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monor- norium pharaonis , Solenopsis geminata, Solenopsis invicta, Solenopsis, Solenopsis xyloni, Pogonomyrmex barbatus, Pogonomyrmex californicus, Pheidole megacephala, Dasymutilla occidentalis, Bombus spp.
  • Ants, bees, wasps, hymenoptera such as Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta capiguara, Atta cephalotes
  • Vespula squamosa Paravespula vulgaris, Paravespula pennsylvanica, Paravespula germanica, Dolichovespula maculata, Vespa crabro, Polistes rubiginosa, Camponotus floridanus, and Linepithema humile,
  • Arachnoid such as arachnids (Acarina), for example the families Argasidae, Ixodidae and Sarcoptidae, such as Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Ambryomma maculatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Dermacentor silvarum, Dermacentor andersoni, Dermacentor variabilis, Hyalomma truncatum , Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ixodes scapularis, Ixodes holocyclus, Ixodes pacificus, Ornithodorus moubata, Ornithodorus hermsi,
  • Ornithodorus turicata Ornithonyssus bacoti, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus sanguineus, Rhipicephalus appendiculatus,
  • Tetranychidae spp. such as Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius and Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, and Oligonychus pratensis; Araneida, e.g.
  • Silverfish, sting fish such as Lepisma saccharina and Thermobia domestica
  • Centipede Centipede (Chilopoda), such as Scutigera coleoptrata, Millipedes (Diplopoda), like Narceus spp.,
  • Ear creepers such as forficula auricularia, lice (Phthiraptera), such as Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pthirus pubis, Haematopinus eurysternus, Haematopinus suis, Linognathus vituli, Bovica bovis, Menopon gallinae, Menacanthus stramineus and Solenopotes capillatus,
  • Nematodes such as Heterodera glycines, H. avenae, H. schachtii, H. trifolii, H. gottingiana, H. cajani, H. zeae, Globodera rostochiensis, G. pallida, G. tabacum., Meloidogyne arenaria, M. incognita, M. javanica, M. hapla, M. chitwoodi, Ditylenchus destructor, D. dipsaci, D. angustus, Anguina tritici, A. agrostis, Afrina / Anguina wevelli, Pratylenchus penetrans, P. brachyurus, P.
  • pest insects of the order Lepidoptera are those of the family Gracillariidae, especially the subfamilies Thaumetopoeinae, Cossinae, Zeuzerinae, Larentinae, Ennominae.
  • Particularly preferred pest insects of the order Lepidoptera are oak processiffy spinner (Thaumetopoea processionea), pine processducy spinner (Thaumetopoea pityocampa), willow borer (Cossus cos- sul), blue screen (Zeuzera pyrina), sponge spinner (Lymantria dispar), horse chestnut miner moth (Cameraria ohridella), oak winder (Tortrix viridana), Small Frostspanner (Operophtera brumata), and Large Frostspanner (Erannis defoliaria).
  • pest insects of the order Coleoptera are those of the family Curculionidae, Bupraestoidae, Cerambycidae, Scarabaeidae, and Hemiptera, especially the subfamilies Scolytinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Agrilinae; Buprestinae, Lamiinae, Melonthinae and Tinginae.
  • Particularly preferred pest insects of the order Coleoptera are book printers (Ips typographus), oak chip beetle (Scolytus intricatus), large elm beetle (Scolytus scolytus), engraver (Pityogenes chalcographus), giant beetle (Dentroctonus micans), mountain pine beetle (Dendroctonus ponderosae), large brown weevil (Hylobius abietis ), Greenrod (Phyllobius spec), palm weevil (Rhynchophorus ferrugineus), beech tree beetle (Agrilus viridis), deciduous beetle (Agrilus spec), white oak bumblebee (Coraebus undatus), poplar ibex (Saperda spec), Asian longhorned beetle (Anoplophora glabripennis), citrus beetle ( Anopolophora
  • the method according to the invention for protecting live cork oaks from harmful insects is suitable by covering the surface of the trunk and / or branch of the cork oaks with a fabric impregnated with an insecticide.
  • the present invention further relates to living plants in which the surface of the stem, pseudobunk, branch, root ball, and / or root area of the plant is covered with a sheet impregnated with an insecticide.
  • the present invention further relates to a rectangular sheet (especially a network of textile fibers) which is impregnated with an insecticide and contains a fastening means which, after tubular covering of the surface of the stem, pseudobunk or branch of a plant, allows it to be permanently held thereon.
  • a rectangular sheet especially a network of textile fibers
  • a fastening means which, after tubular covering of the surface of the stem, pseudobunk or branch of a plant, allows it to be permanently held thereon.
  • the fastening means comprises, for example, an adhesive material, a band, a cord or a hook-and-loop fastener, preferably a hook-and-loop fastener.
  • the attachment means usually connects the adjacent corners when the sheet is in tubular form.
  • the shape of the rectangular sheet is largely rectangular, e.g. square, or trapezoidal. Usually at least two opposite edges are largely parallel. The edges may each have a length of 1 cm to 10.0 m, preferably 5 cm to 5.0 m, and especially 10 cm to 2.5 m.
  • the sheet has a height of 30 cm to 5.0 m, preferably 50 cm to 3.0 m, and particularly preferably 80 cm to 2.2 m
  • the length is usually set to cover the circumference of the stem, pseudo trunk, or branch, usually from 10 cm to 5.0 cm m, preferably at 30 cm to 3.0 m and more preferably at 50 cm to 1, 5 m.
  • the fabric has a height of 0.5 cm to 50 cm, preferably 2 cm to 30 cm, and particularly preferably 4 cm to 20 cm dimensioned to cover the circumference of the trunk, pseudo trunk, or branch, and is usually from 10 cm to 5.0 m, preferably from 30 cm to 3.0 m, and more preferably from 50 cm to 1.5 m.
  • the present invention further relates to a sheet (especially a network of textile fibers) which is impregnated with an insecticide, in the form of a perforated disc, the a continuous interruption between the outer and inner edge.
  • the continuous interruption can be designed as a largely radial cut.
  • the shape of the perforated disc may be circular, oval, square, rectangular, or similar to one of these shapes.
  • the shape of the hole in the perforated disc may be circular, o-val, square, rectangular, or similar to one of these shapes. It is also possible to make the hole in the form of at least one cut (eg a cross cut). In a preferred embodiment, the perforated disc and the hole is substantially circular.
  • the diameter of the hole in the perforated disc is usually 0.1 cm to 2 m, preferably 10 cm to 1, 0 m and especially 30 cm to 80 cm.
  • the diameter of the perforated disc is usually 10 cm to 30 m, preferably 1, 0 m to 20 m, and especially 2.0 m to 10.0 m.
  • the diameter of the hole in the perforated disc is of course smaller than the diameter of the perforated disc.
  • the perforated disc is largely rectangular.
  • the edges may each have a length of 50 cm to 30 m, preferably 1, 0 m to 20 m, and especially 2.0 m to 10.0 m.
  • the edge of the hole may be provided with an elastic material optionally comprising a hook and loop fastener.
  • the perforated disc can be fixed in the area of the outer edge with conventional pegs or the like in the ground.
  • the present invention further relates to the use of the fabrics according to the invention for the protection of living plants from harmful insects.
  • the present invention offers a wide variety of advantages: it is possible to protect individual plants or certain parts of plants from the harmful effects of the insects in a very targeted and precise manner. There is no contamination of the environment, as is the case for example in the spray application. This protects the environment and makes it possible to use it even where there are currently restrictions on the use of insecticides to protect water or certain organisms.
  • the plants are efficiently protected from entering the bark or in the wood of living or brooding insects or insectivorous insects.
  • the insect pests are usually killed by contact with the net. The process is less expensive due to the long-lasting effect and less expensive in the long term than the regular spraying with insecticides.
  • the fabric in the form of fibers is permeable to air, so that there is no impairment of the living plants. Examples
  • Example 1 Tree trunk covered with high net
  • Embodiment 1 uses an Interceptor® mesh from BASF SE impregnated with alphacypermethrin (polyester mesh, 75 denier, 155 mesh, 200 mg alphacypermethrin / m 2 ).
  • the rectangular net has a length of 180 cm and a height of 160 cm.
  • the net is wrapped around the trunk (about 30 cm diameter) of a tree so that it covers the surface of the trunk from the ground up to a height of 180 cm above the ground.
  • the net is fixed to the trunk by a commercial adhesive tape which is glued about 10 cm above the ground and 180 cm above the ground around the trunk and the net covering it.
  • a cord, rubber band or a band (elastic or non-elastic) with Velcro can be used instead of the tape.
  • the Interceptor® net it is also possible to use a DuraNet®, Dawa Plus, NetProtect®, Iconet®, Olyset® or Lifenet®.
  • a Complion® mesh from BASF SE can be used instead of the Interceptor® mesh.
  • Example 2 Tree trunk covered with net in cuff form
  • nets are used as in Example 1.
  • the rectangular net has a length of 20 cm and a height of 10 cm.
  • the net is wrapped around the trunk (about 3 cm diameter) of a tree so that it covers the surface of the trunk at a height of 20 cm (alternatively 60 or 160 cm) above the ground in a width of 10 cm.
  • the net is fixed to the trunk by a commercially available adhesive tape.
  • a cord, rubber band or a band (elastic or non-elastic) with Velcro can be used instead of the tape.
  • the net may be knotted in cuff form at the ends.
  • Example 3 - Tree trunk covered with high net incl. Velcro
  • Example 3 the nets of Example 1 at the top and bottom are provided with a 2 cm wide and 100 cm long bands one side of a hook and loop fastener. At the top and bottom right corner there is a 2 cm wide and 10 cm long band on the opposite side of the hook and loop fastener near the end of the 100 cm long band. This net can now be wrapped around the tree trunk. For attachment, the short end of the band at the corners must now be brought into contact with the long band, so that the Velcro closes. This ensures a secure hold on the tree trunk.
  • Example 4 Root area covered with round net
  • an Interceptor® net is used in the form of a perforated disk with an outer diameter of 5.0 m and a diameter of the hole of 10 cm, wherein is a radial section between the inner hole and the outer edge.
  • the perforated disc is placed around a tree trunk (about 15 cm in diameter) on the ground above the root area, so that the trunk comes to rest in the area of the hole.
  • a tree trunk about 15 cm in diameter
  • the Interceptor® net it is also possible to use a DuraNet®, Dawa Plus, NetProtect®, Iconet®, Olyset® or Lifenet®.
  • a Complion® mesh from BASF SE can be used.
  • Examples 1 to 4 instead of the Interceptor® net, a dark green colored LLIN net is used based on a 100 denier polyester yarn with 45-50 holes per cm 2 , and with 100 mg alpha-cypermethrin per m 2 net area.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten indem man mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt. Weiterer Gegenstand sind lebende Pflanzen, bei denen die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt ist mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist. Die Erfindung betrifft auch ein rechteckiges Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist und ein Befestigungsmittel enthält, das nach röhrenförmiger Bedeckung der Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, oder Ast einer Pflanze einen dauerhaften Halt daran erlaubt. Weiterhin betrifft sie ein Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, in Form einer Lochscheibe, die eine durchgehende Unterbrechung aufweist zwischen dem äußeren und inneren Rand. Schließlich betrifft sie auch die Verwendung der Flächengebilde zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten.

Description

Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten mit einem Flächengebilde
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten indem man mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt. Weiterer Gegenstand sind lebende Pflanzen, bei denen die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt ist mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist. Die Erfindung betrifft auch ein rechteckiges Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist und ein Befestigungsmittel enthält, das nach röhrenförmiger Bedeckung der Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, oder Ast einer Pflanze einen dauerhaften Halt daran erlaubt. Weiterhin betrifft sie ein Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, in Form einer Lochscheibe, die eine durchgehende Unterbrechung aufweist zwischen dem äußeren und inneren Rand. Schließlich betrifft sie auch die Verwendung der Flächengebilde zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten. Kombinationen bevorzugter Merkmale mit anderen bevorzugten Merkmalen werden von der vorliegenden Erfindung umfasst. Verschiedene Insekten benötigen lebende Pflanzenteile für ihre Vermehrung bzw. Entwicklung. So gehen z.B. Borkenkäfer und Bastkäfer in lebende Pflanzenteile, um dort Eier abzulegen. Bestimmte Insektenarten, wie z.B. Pflanzen schädliche Schmetterlinge, Bockkäfer und Prachtkäfer legen ihre Eier an Pflanzenteilen ab und die ausschlüpfenden Larven gehen zu ihrer weiteren Entwicklung in verholzte, lebende Pflan- zenteile. Andere Insekten fressen an Blättern, Nadeln aber auch an Rinde. Bei Korkeichen sollte der wertvolle Kork vor dem Eindringen des Korkeichensplintkäfers geschützt werden. Verschiedene Insekten überwintern in der Borke lebender Bäume und wandern im Frühjahr zum Fraß in die Baumkronen. Auch im Wurzelbereich selbst und um Pflanzen herum leben aktive Schädlinge (wie Citrusbockkäfer, Maikäfer, Blattwes- pen und Rüsselkäfer), die am Ausschlüpfen bzw. Ausflug sowie Rinden- und Stammfraß zu hindern sind.
Bisher werden die zu schützenden Pflanzen bzw. Pflanzenteile direkt mit einem Insektizid besprüht. Die Nachteile liegen vor allem in der Abtrift (keine punktgenaue Anwen- dung möglich) und damit in der Kontamination der näheren Umgebung. Aus diesem Grund dürfen viele Verfahren auch nicht in Wasserschutzgebieten oder während der Blüte zum Schutz der Bienen und Hummeln angewendet werden. Überdies werden bei Anwendung der bisherigen Verfahren ganze Bäume und Sträucher behandelt und große Mengen an Insektiziden ausgebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es ein Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen, wie Bäumen und Sträuchern, vor Schadinsekten zu finden. Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten indem man mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wur- zelbereich der Pflanze bedeckt.
Lebende Pflanzen sind Pflanzen, die biologisch aktiv und intakt sind. Sie unterscheiden sich von toten Pflanzen, die nicht mehr wachsen können. Üblicherweise haben die Wurzeln lebender Pflanzen Kontakt zu Substrat, beispielsweise zum Erdboden oder zu Substrat in Töpfen. Bäume in einer Wachstumspause, z.B. im Winter gelten auch als lebende Pflanzen. Auch wurzelnackte Pflanzen, wie wurzelnackte Bäume, können lebende Pflanzen sein, sofern sie biologisch aktiv und intakt sind.
Alle Pflanzen sind geeignet, die mindestens einen Stamm, Scheinstamm, oder Ast ha- ben. Weiterhin sind als Pflanzen solche mit einem Wurzelballen geeignet von mindestens 3 cm (bevorzugt mindestens 10 cm, und besonders bevorzugt mindestens 30 cm) Durchmesser, beispielsweise Bäume und Sträucher. Weiterhin sind als Pflanzen solche mit einem Wurzelbereich von mindestens 20 cm Durchmesser (bevorzugt mindestens 50 cm) geeignet, beispielsweise Bäume und Sträucher.
Bevorzugte Pflanzen sind Bäume, wie Nadelbäume (wie Kiefer, Fichte, Douglasie, Lärche, Pinie, Tanne, Zeder, Zirbe) und Laubbäume (wie Ahorn, Akazie, Birke, Birne, Buche, Eiche (wie Korkeiche), Erle, Espe, Esche, Eisbeere, Hasel, Hainbuche, Kirsche, Kastanie, Linde, amerikanischer Nussbaum, Pappel, Platane, Pfirsich, Olive, Robinie, Ulme, Walnuss, Gummibaum, Zebrano, Weide, Zerreiche). Besonders bevorzugte Pflanzen sind Laubbäume.
Bevorzugte Laubbäume sind Obstbäume, wie von Kernobst (z. B. Apfel, Birne, Quitte, Speierling [Sorbus domestica]), Steinobst (z. B. Kirsche, Sauerkirsche, Pflaume, Zwetschge, Pfirsich, Aprikose, Nektarine), oder als Stämmchen gezogenes Beerenobst (z. B. Johannisbeeren, Stachelbeeren), wobei Kernobst und Steinobst bevorzugt sind. In einer weiteren Ausführungsform sind Eichen, wie Korkeichen bevorzugte Laubbäume. Die Pflanzenorgane Stamm, Scheinstamm und Ast sind dem Fachmann bekannt. Auch anatomisch einem Stamm ähnlich geformte Teile einer Pflanze werden als Scheinstamm verstanden. Der Wurzelballen kann wurzelnackt vorliegen oder die Wurzeln können mit Substrat umgeben sein. Der Durchmesser von Stamm, Scheinstamm und Ast liegen meist bei mindestens 0,5 cm, bevorzugt bei mindestens 2 cm und besonders bevorzugt bei mindestens 5 cm. Als Wurzelbereich einer Pflanze versteht man üblicherweise den Bereich in der Umgebung der Pflanze, in der sich deren Wurzeln aus- breiten. Bevorzugt ist dies ein kreisähnlicher Bereich um die Pflanze herum auf der Erdoberfläche.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Flächengebilde die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, und/oder Ast (insbesondere der Stamm oder Scheinstamm, speziell der Stamm) der Pflanze bedeckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Flächengebilde die Oberfläche vom Wurzelballen der Pflanze bedeckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Flächengebilde die Oberfläche vom Wurzelbereich der Pflanze bedeckt. Das Flächengebilde bedeckt die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich. Der Ausdruck„bedecken" bedeutet dabei, dass das Flächengebilde zumindest teilweise flächigen Kontakt zur Oberfläche hat.
In einer bevorzugten Form hat das Flächengebilde zumindest teilweise flächigen Kontakt zur Oberfläche. Üblicherweise haben mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 50 %, besonders bevorzugt mindestens 70 %, und speziell mindestens 90 % des Flächengebildes flächigen Kontakt zur Oberfläche.
Das Flächengebilde bedeckt die Oberfläche im erfindungsgemäßen Verfahren für eine Dauer von mindestens einer Woche, bevorzugt mindestens einem Monat, besonders bevorzugt mindestens drei Monate, ganz besonders bevorzugt mindestens sechs Monate, und speziell mindestens 12 Monate. Das Flächengebilde kann bis zu 10 Jahren, bevorzugt bis zu 3 Jahren, die Oberfläche bedecken.
Als Flächengebilde eignen sich beispielsweise Textilmaterialien (z. B. ein Baumwolle- oder Polyestergewebe), nicht-textile Kunststoffmaterialien, Papier, Leder, Kunstleder, Kunststofffolie (z. B. aus Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, oder Cellulose) und andere, vorzugsweise flexible Materialien.
Das Flächengebilde hat üblicherweise eine Fläche von mindestens 0,001 m2, bevor- zugt von mindestens 0,005 m2 und besonders bevorzugt von mindestens 0,05 m2. Die Fläche kann bis zu 100,0 m2, bevorzugt bis zu 30,0 m2, besonders bevorzugt bis zu 3,0 m2 betragen.
Bei dem eingesetzten Flächengebilde handelt es sich bevorzugt um ein Textilmaterial, insbesondere Netze aus Textilfasern. Es kann sich hierbei um Netze aus natürlichen Fasern oder aus synthetischen Fasern handeln. Selbstverständlich kann es sich auch um Mischungen zweier oder mehrerer verschiedener Fasern handeln. Beispiele für natürliche Fasern umfassen Baumwoll-, Jute- oder Leinenfasern. Bevorzugt handelt es sich um synthetische Fasern aus geeigneten Polymeren. Beispiele umfassen Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril oder Polyolefine. Bevorzugt handelt es sich um Polyamide, Polyolefine und Polyester, besonders bevorzugt um Polyolefine, insbesondere Po- lypropylen oder Polyethylen, und Polyester. Ganz besonders bevorzugt sind Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET).
Bei den Fasern kann es sich um Mono-, Oligo- oder Multifilamente handeln, die glatt oder texturiert sein können.
Bei Polypropylen und Polyethylen kann es sich um Polypropylen- bzw. Polyethylen- Homopolymere handeln. Es kann sich aber auch um Copolymere handeln, welche neben dem Ethylen bzw. Propylen geringe Mengen anderer Comonomere umfassen. Bei geeigneten Comonomeren kann es sich insbesondere um andere Olefine wie bei- spielsweise Ethylen oder Propylen sowie 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, 1 -Penten, 1 - Hexen, 1 -Hepten, 1 -Octen, Styrol oder α-Methylstyrol, Diene und/oder Polyene handeln. Der Anteil von Comonomeren im Polyethylen bzw. Polypropylen beträgt im Allgemeinen maximal 20 Gew. %, bevorzugt maximal 10 Gew. %. Art und Menge der Comonomere werden vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Faser gewählt.
Besonders bevorzugt zur Faserherstellung sind relativ hochmolekulare, zähfließende Produkte, welche in üblicher Art und Weise durch Ihren Schmelzflussindex (bestimmt nach ISO 1 133) charakterisiert werden. Bevorzugt kann es sich um mindestens ein Polypropylen bzw. Polyethylen mit einem Schmelzflussindex MFR (230°C, 2,16 kg) von 0,1 bis 60 g / 10 min handeln. Bevorzugt handelt es sich um Polypropylen mit einem Schmelzflussindex M FR (230°C, 2,16 kg) von 1 bis 50 g / 10 min, besonders bevorzugt 10 bis 45 g / 10 min und beispielsweise 30 bis 40 g / 10 min. Derartige Polypropylensorten eignen sich besonders zur Herstellung von Fasern. Selbstverständlich kann auch eine Mischung mehrerer verschiedener Sorten von Polypropylen eingesetzt werden.
Die Textilfasern weisen je nach der Art des Netzes eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm auf, bevorzugt 0,1 mm bis 0,4 mm, besonders bevorzugt 0,12 bis 0,35 mm und ganz be- sonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
Die bevorzugt eingesetzten Netze weisen bevorzugt ein Muster von Maschen mit einer geraden Anzahl von Ecken auf. Die Netze können hierbei bevorzugt nur aus einer einzigen Sorte von Maschen bestehen, beispielsweise nur aus viereckigen oder nur aus sechseckigen Maschen, oder sie können auch zwei oder mehrere Sorten verschiedener Maschen umfassen, beispielsweise eine Kombination aus achteckigen und viereckigen Maschen. Die Maschen des Netzes sollten hierbei bevorzugt im Wesentlichen gleichartig sein, d.h. dass das Netz zwar durchaus kleinere Abweichungen im Hinblick auf Form und die Größe der Maschen aufweisen kann, dass die Werte aber um die Mittelwerte nicht ü- bermäßig stark streuen.
Die Maschenweite des Netzes kann breit variiert werden, beispielsweise von 0,5 mm bis 25 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 20 mm. Bevorzugte Maschenweiten (Seitenlänge einer quadratischen Masche) sind im Bereich von 5 mm, vorzugsweise 2,5 mm, insbesondere 1 ,5 mm als Obergrenze und 0,1 mm, vorzugsweise 0,25 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm, insbesondere 0,7 mm als Untergrenze.
Die Maschen des Netzes werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von viereckigen, sechseckigen oder achteckigen Maschen.
Bei den viereckigen Maschen handelt es sich um Maschen in Form eines Parallelogramms mit den Seiten a und b. Der Begriff„Parallelogramm" umfasst selbstverständlich auch die Begriffe„Rechteck" und„Quadrat". Der kleinere Winkel zwischen den beiden Seiten des Parallelogramms liegt im Regelfalle zwischen 60 und 90°. Für den Grenzfall von 90° handelt es sich bei dem Parallelogramm um ein Rechteck. Für den Grenzfall a = b und 90° handelt es sich um ein Quadrat. Das Parallelogramm weist weiterhin die Höhe ha auf. Bei einem Rechteck beziehungsweise einem Quadrat entspricht die Höhe ha der Länge der Seite a. Quadratische Maschen sind besonders bevorzugt.
Bei den sechseckigen Maschen sind drei Paare von jeweils zueinander parallelen Seiten a, b und c in den Abständen ha, hb und hc angeordnet. Bei den achteckigen Maschen sind vier Paare von jeweils zueinander parallelen Seiten a, b, c und d in den Abständen ha, hb, hc und hd angeordnet. Es ist dem Fachmann bekannt, dass sich aus Achtecken keine flächendeckenden Muster erstellen lassen. Ein Netz, welches achteckige Maschen umfasst, umfasst daher zusätzlich mindestens eine zweite Sorte von Maschen. Es kann sich hierbei um viereckige Maschen handeln.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Höhe ha sowohl beim Parallelogramm, beim Sechseck und beim Achteck 0,1 bis 0,99 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt 0,12 bis 0,8 mm und ganz besonders bevorzugt 0,25 bis 0,7 mm.
Beim Parallelogramm beträgt das Länge-zu-Höhe-Verhältnis b / ha 1 :1 bis 5:1 , bevor- zugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1. Bei den Maschen kann es sich also für den Fall eines Verhältnis b / ha 1 :1 um ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 0,1 bis 0,99 mm handeln. Bei einem größeren Verhältnis von b / ha handelt es sich um ein in einer Richtung langgestrecktes Gebilde. Durch den Abstand ha von maximal 0,99 mm werden auch kleinere Insekten wirkungsvoll vom Passieren des Netzes abgehalten, während die Länge durchaus größer sein kann als 0,99 mm, so dass die Luftdurchlässigkeit des Netzes nicht übermäßig behindert wird.
Beim Sechseck beträgt das Verhältnis ((hb+hc) / 2 ) / ha 1 :1 bis 5:1 , bevorzugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1 . Die Situation ist hier analog zum Parallelogramm. Für den Fall eines Verhältnisses von 1 :1 handelt es sich um ein regelmäßiges Sechseck mit drei gleichen Seiten, welche jeweils den gleichen Abstand von nicht mehr als 0,99 mm zueinander aufweisen. Bei einem größeren Verhältnis ((hb+hc) 1 2 ) I ha entsteht ein in einer Richtung langgestrecktes Sechseck. Die Wirkung hinsichtlich Insekten- bzw. Luftdurchlässigkeit ist wie beim Parallelogramm.
Beim Achteck beträgt das Verhältnis ((hb+hc+hd) / 3 ) / ha 1 :1 bis 5:1 , bevorzugt 1 :1 bis 4:1 und besonders bevorzugt 2:1 bis 4:1 . Die Situation ist hier analog zum Parallelogramm. Für den Fall eines Verhältnisses von 1 :1 handelt es sich um ein regelmäßiges Achteck mit vier gleichen Seiten, welche jeweils den gleichen Abstand von nicht mehr als 0,99 mm zueinander aufweisen. Bei einem größeren Verhältnis ((hb+hc+hd) / 3 ) / ha entsteht ein in einer Richtung langgestrecktes Achteck. Die Wirkung hinsichtlich Insek- ten- bzw. Luftdurchlässigkeit ist wie beim Parallelogramm.
Neben vier- und sechseckigen Maschen können in dieser Ausführungsform beispielsweise auch Kombinationen von vier- und achteckigen Maschen eingesetzt werden oder die Form und Größe der Maschen in Teilen des Netzes variiert werden. Beispielsweise können die Ränder des Netzes dichter gewirkt werden, oder es können in Abständen dickere Textilfasern, die auch aus einem anderen Polymer hergestellt sind, zur Stabilisierung eingewirkt werden.
Die Begriffe„Höhe" und„Länge" beziehen sich auf die offene Fläche jeder Masche ohne Berücksichtigung der Fasern bzw. der beschichteten Fasern. Analog bedeutet der Begriff„Maschengröße" im Sinne dieser Erfindung das Lochmaß der Maschen, d.h. die offene Fläche jeder Masche ohne Berücksichtigung der Fasern bzw. der beschichteten Fasern. Textile Netzmaterialien gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind in WO 2010/012671 beschrieben.
Die Dicke der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Textilmaterials, insbesondere der erfindungsgemäßen Netze, verwendeten Fasern werden vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften des Netzes gewählt. Je dicker die Fasern, desto größer ist im Regelfalle die mechanische Stabilität des Netzes, auf der anderen Seite wird mit abnehmender Maschengröße der Anteil an offener Fläche im Vergleich zum Anteil der von Fasern bedeckten Fläche immer geringer. Im Regelfalle sollte die Faserdicke so bemessen werden, dass das Netz zumindest 20 %, bevorzugt mindestens 40 % und insbesondere mindestens 50 % offene Fläche aufweist. Netze der geschilderten Art sind kommerziell erhältlich.
Bei den verwendeten Netzen kann es sich bevorzugt um einlagige Netze handeln. Es kann sich aber auch um so genannte Abstandsgewirke handeln, bei denen zwei Netze mithilfe von Einzelfäden miteinander zu einer Doppelschicht verbunden sind. Die Bezeichnung "imprägnieren" bedeutet jede Art von Behandlung des Flächengebildes mit mindestens einem Insektizid, durch die eine homogene Verteilung der Mischung auf oder in dem Flächengebilde erreicht wird. Homogen bedeutet dabei, dass die Konzentration eines bestimmten Insektizids an jedem Punkt der Flächen im Wesentlichen gleich ist.
In einer Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung durch Beschichten des Flächengebildes oder, bevorzugt, von Mono- bzw. Multifilamenten oder Fasern, aus denen das Flächengebilde hergestellt wird, mit mindestens einem Insektizid zusammen mit einem Bindemittel (Variante A).
Das Bindemittel dient zum Fixieren des Insktizids auf den Mono- bzw. Multifilamenten oder Fasern, aus denen das Flächengebilde hergestellt wird, oder auf dem vorgefertigten Flächengebilde ("end of line coating") (im Folgenden am Beispiel eines Netzes beschrieben). Hierdurch wird erreicht, dass der Wirkstoff nicht oder zumindest nur sehr langsam ausgewaschen werden kann.
Bei dem polymeren Bindemittel kann es sich im Prinzip um beliebige Bindemittel handeln, vorausgesetzt, die Bindemittel sind in der Lage, die Insektizidmischung insbesondere auf textilen Materialien zu fixieren. Bevorzugt sind daher Bindemittel, die aus dem Gebiet der Textilimprägnierung und Textilbeschichtung bekannt sind. Selbstverständlich kann auch ein Gemisch mehrerer, verschiedener Bindemittel eingesetzt werden.
Beispiele umfassen (Meth)acrylate umfassende Homo- oder Copolymere, Polyurethane, Polyisocyanurate oder Wachse, wie Polyethylenwachse.
Beispielsweise kann es sich um Bindemittel handeln, welche sich durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Momonere erhalten lassen, bevorzugt mindestens ein Monomer aus der Gruppe ausgewählt von (Meth)acrylaten, insbesondere d- bis C12- Ester von (Meth)acrylsäure, vernetzende Gruppen aufweisende (Meth)acrylate, (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder Ester der Maleinsäure, Acrylnitril, Styrol, Vinylace- tat, Vinylalkohol, Ethylen, Propylen, Allylalkohol oder Vinylchlorid. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein Copolymer aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, welches als Monomere 50 bis 95 Gew. % mindestens eines (Meth)acrylats (A) der allgemeinen Formel H2C=CHR1 -COOR2 um- fasst, wobei R1 für H oder Methyl und R2 für einen aliphatischen, linearen oder ver- zweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen handelt. Bei R1 handelt es sich bevorzugt um H. Beispiele geeigneter Reste R2 umfassen insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Butyl oder 2-Ethylhexylreste, bevorzugt Ethyl-, n-Butyl- oder 2-Ethylhexylreste. Das Copolymer umfasst darüber hinaus 1 bis 20 Gew. % (Meth)acrylsäure oder zusätzliche funktionelle Gruppen aufwei- senden (Meth)acrylsäurederivaten (B). Hierbei kann es sich insbesondere um einen (Meth)acrylsäureester und/oder (Meth)acrylamide handeln. Die funktionellen Gruppen dienen zur Anbindung der Bindemittel auf den Netzen und können außerdem zur Vernetzung genutzt werden. Beispielsweise kann es sich um ω-Hydroxy- alkyl(meth)acrylsäureester, Epoyxgruppen aufweisende (Meth)acrylester, wie bei- spielsweise Glycidylester, (Meth)acrylamide oder Derivate davon wie beispielsweise (Meth)acrylsäuremethylolamid H2C=CH(CH3)-CO-HN-CH2-OH handeln. Daneben können weitere, von A und B verschiedene ethylenisch ungesättigte, bevorzugt monoethy- lenisch ungesättigte Monomere (C) eingesetzt werden, beispielsweise Acrylnitril oder Styrol. Die Menge weiterer Monomere beträgt im Regelfalle 0 bis 30 Gew. %. Beson- ders bevorzugt ist ein Bindemittel, welches 70 bis 90 Gew. % eines Acrylsäureesters umfasst, wobei R2 4 bis 8 C-Atome umfasst und es sich bevorzugt um n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexyl- handelt sowie weiterhin 10 bis 20 Gew. % Acrylnitril, 1 bis 10 Gew. % (Meth)acrylsäure oder eines funktionelle Gruppen aufweisenden (Meth)acrylsäurederivates, insbesondere (Meth)acrylsäuremethylolamid.
Die genannten, bevorzugten Bindemittel können nach dem Fachmann bekannten Methoden bevorzugt mittels Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
Bevorzugt ist ein Acrylatbinder, insbesondere ein Copolymer, erhältlich durch Emulsi- onspolymerisation der Komponenten B1 bis B4 sowie optional B5.
Als Komponente B1 werden ein oder mehrere, bevorzugt 1 , 2 oder 3, besonders bevorzugt ein (Meth)acrylat(e) der Formel (I) eingesetzt, H2C=CR1-COOR2 (I) wobei die Symbole folgende Bedeutungen haben:
R1 ist H oder CH3, bevorzugt H, und
ist Ci-Cio-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec- Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, i-Amyl, n-Hexyl, i- Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl, besonders bevorzugt Me- thyl, Ethyl, n-Butyl oder 2-Ethylhexyl, ganz besonders bevorzugt sind Ethyl, n-Butyl oder 2-Ethylhexyl.
Bevorzugt als Komponente B1 sind Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat und Methylmethacrylat. Bevorzugt sind auch Butylacrylat alleine oder in Mischung mit Methylmethacrylat oder Ethylacrylat. Insbesondere bevorzugt ist n- Butylacrylat.
Als Komponente B2 wird mindestens ein Monomer aus der Gruppe N-Methylol- acrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Ν,Ν'-Bismethylolmaleinsäurediamid und Ν,Ν'- Bismethylolfumarsäurediamid eingesetzt.
Bevorzugt sind N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid, insbesondere N- Methylolmethacrylamid.
Als Komponente B3 werden ein oder mehrere Monomere, bevorzugt ein oder zwei Monomere der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure eingesetzt. Bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure; Acrylsäure ist besonders bevorzugt.
Als Komponente B4 werden ein oder mehrere Monomere, bevorzugt ein oder zwei Monomere aus den Gruppen B4A und/oder B4B eingesetzt.
Monomere der Gruppe B4A sind solche der Formel (II) und/oder (III),
H2C=CR3X (II) ZHC=CHZ (III) wobei die Symbole folgende Bedeutungen haben: R3 ist H oder CH3, bevorzugt H;
X ist Z, -CO-N H-CH2-N H-CO-CR3=CH2 oder
COO-CH2-CO-CH2-COOR4, bevorzugt Z;
Z ist gleich CONH2, CONH-CH2-OR5, COO-Y-OH, COO-Glycidyl, CHO, CO-Y-OH, be vorzugt CONH2;
Y ist Ci-C8-Alkylen, bevorzugt C2-C6-Alkylen und
R4, R5 sind gleich oder verschieden eine lineare oder verzweigte Ci-Cio-Alkylgruppe; sowie (meth)acrylmodifizierte Benzophenone, wie sie z.B. in der EP-A 0 346 734 beschrieben sind.
Bevorzugt als Monomere der Gruppe B4A sind Acrylsäureacetoacetylester, Meth- acrylsäureacetoacetylester, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäurediamid, N-Methoxy- methylacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid, Acrylsäure-3-hydroxypropylester, Me- thacrylsäure-3-hydroxypropylester, Acrylsäure-4-hydroxybutylester, Methacrylsäure-4- hydroxybutylester, Acrylsäure-6-hydroxyhexylester, Methacrylsäure-6-hydroxyhexyl- ester, Acrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester, Methacrylsäure-3-hydroxy-3-chlor- propylester, Acrylsäureglycidylester und Methacrylsäureglycidylester. Besonders bevorzugt sind Acrylamid, Methacrylsäure-3-hydroxypropylester, Butandiolmonoacrylat- acetylacetat, Methacrylsäureglycidylester und 4-Acryloxybenzophenon.
Als Monomere der Gruppe B4B werden Acrylsäureallylester, Acrylsäuremethallylester, Methacrylsäureallylester, Methacrylsäuremethallylester, Maleinsäurediallylester, Ma- leinsäuredimethylallylester, Fumarsäureallylester, Fumarsäuremethallylester, Phthal- säurediallylester, Phthalsäuredimethylallylester, Terephthalsäurediallylester, Te- rephthalsäuredimethallylester, p-Divinylbenzol, Butan-1 ,4-diol-diallylether und Butan- 1 ,4-diol-dimethallylether eingesetzt.
Bevorzugte Monomere der Gruppe B4 sind solche der Gruppe B4A, wobei der Einsatz von einem oder zwei Monomeren aus dieser Gruppe bevorzugt ist.
Bevorzugte Monomere der Gruppe B5 sind solche der Gruppe B5A, sowie vinylaroma- tische Monomere aus der Gruppe B5B.
Als Komponente B5A wird bevorzugt Acrylnitril oder Methacrylnitril, bevorzugt Acrylnitnl eingesetzt. Als Komponente B5B sind Styrol und α-Methylstyrol bevorzugt, insbesondere bevorzugt ist Styrol.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des Acrylatbinders Acrylnitril als Monomer der Komponente B5 eingesetzt.
Der Acrylatbinder (B) ist erhältlich durch Emulsionspolymerisation von (Angaben in Gew.-% sind jeweils bezogen auf die Gesamtmenge B): b1 ) 20 bis 93 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, insbesondre 75 bis 85 Gew.-%, der Komponente B1 ;
b2) 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 bis 3 Gew.-% der Komponente B2;
b3) 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 4
Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Komponente B3;
b4) 0 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 4,5 Gew.- %, insbesondere 0 oder 0,2 bis 4,5 Gew.-% der Komponente B4 und b5) 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30
Gew.-%, insbesondere 0 oder 5 bis 26 Gew.-% der Komponente B5 Geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der WO 2005/064072 (Seite 20, Zeile 20 bis Seite 23, Zeile 15) beschrieben. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der erhaltenen, nicht vernetzten Emulsionspolymere liegt im Allgemeinen zwischen 40 000 und 250 000 (mit GPC (Gel-Permeations- Chromatographie) bestimmt). Das Molekulargewicht wird im Allgemeinen durch den Einsatz von Kettenabbruchreagenzien, beispielsweise schwefelorganischen Verbindungen, in üblichen Mengen kontrolliert.
Der besonders bevorzugte Acrylatbinder wird im Allgemeinen in Form einer wässrigen Dispersion erhalten und wird in der erfindungsgemäßen Insektiziden Formulierung üblicherweise in dieser Form eingesetzt. Der bevorzugte Acrylatbinder kann weiterhin übliche, dem Fachmann geläufige Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Filmbildner und/oder Weichmacher, z.B. Adipate, Phthalate, Butyldiglykol, Mischungen von Diestern, erhältlich durch Reaktion von Di- carbonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkoholen. Geeignete Dicarbonsäu- ren und Alkohole sind dem Fachmann bekannt.
Neben den genannten Bindemitteln kommen auch Silikonöle und -wachse, Polysiloxa- ne, Harze mit fluorierten Kohlenwasserstoffresten, Melamin-Formaldehyd-Kondensate, Methylol-Harnstoffderivate und härtbare Polyester in Betracht, wobei Silikonöle bevorzugt sind.
Bei den bevorzugten Silikonölen und -wachsen handelt es sich im Allgemeinen um lineare oder cyclische Polyorganosiloxane, bevorzugt Polyalkyl- und/oder -phenyl- siloxane, wobei Alkyl beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl oder Octyl, bevorzugt Methyl steht. Insbesondere bevorzugt sind Polydimethylsiloxane, Po- ly(methylphenylsiloxane) und entsprechende Verbindungen, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch höhere Alkylgruppen ersetzt ist. Das Molekulargewicht liegt bevorzugt zwischen 1000 und 150.000. Gegebenenfalls können die Silikonöle und insbesondere -wachse Konsistenzregler, z.B. Metallseifen wie Lithiumstearat, hochdisperse Kieselsäure, PTFE, Bornitrid oder Harnstoff enthalten, um eine pastöse oder fettartige Konsistenz zu erzielen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde, insbesondere Netze, können die Bindemittel in Form einer Formulierung in einem Lösemittel, bevorzugt als wässrige Formulierung eingesetzt werden. Die Erfindung umfasst aber auch lösemittelfreie For- mulierungen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wässrige Formulierungen eingesetzt, welche 55 bis 99 Gew. % Wasser, bevorzugt 85 bis 98 Gew. % Wasser und 1 bis 45 Gew. %, bevorzugt 2 bis 15 Gew. % an Feststoffen enthalten, wobei die Mengenangaben jeweils auf die Summe aller Komponenten in der Formulierung bezogen sind. Die genaue Konzentration richtet sich auch nach dem Adsorptionsvermögen des textilen Substrats.
Bei den Feststoffen handelt es sich um mindestens ein Bindemittel, die Insektizide Mischung, optional mindestens einen Vernetzer sowie optional weitere Komponenten.
Bevorzugt wird mindestens ein wasserdispergierbarer Vernetzer eingesetzt. Insbesondere im Fall des bevorzugten Acrylatbinders handelt es sich bevorzugt um einen Vernetzer, welcher über freie Isocyanatgruppen verfügt. Hierbei kann es sich bevorzugt um Isocyanurate handeln, welche über freie Isocyanatgruppen verfügen, bevorzugt um Isocyanurate, welche sich von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatische Dii- socyanaten mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten. Beispiele umfassen 1 ,6- Hexamethylendiisocyanat, 1 ,12-Dodecandiisocyanat, 2,2'_ und 2,4'-Dicyclohexyl- methandiisocyanat oder 2,4-Toluyldiisocyanat. Bevorzugt sind Isocyanurate auf Basis von 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat. Besonders bevorzugt sind Isocyanurate, welche zusätzliche hydrophile Gruppen aufweisen, wie insbesondere Polyethylenoxidgruppen. Die Herstellung derartiger Isocyanurate ist dem Fachmann bekannt. Sie werden bevorzugt gelöst in polar aprotischen Lösemitteln, wie beispielsweise Ethylencarbonat oder Propylencarbonat eingesetzt. Weitere Einzelheiten zu den bevorzugten, Isocyanatgruppen aufweisenden Vernetzern sind in WO 2008/052913 Seite 34, Zeile 6 bis Seite 35, Zeile 3 offenbart. Besonders bevorzugt wird ein auf 1 ,6-Hexa- methylendiisocyanat (H MDI) basierendes Isocyanurat, welches über zusätzliche Polyethylenoxidgruppen verfügt, eingesetzt, wobei das Isocyanurat in Propylencarbonat gelöst ist (70 Gew. % HMDI in Propylencarbonat). Die Menge der freien Isocyanatgruppen beträgt ca. 1 1 bis 12 Gew. %, bezogen auf die Lösung. Der Vernetzer wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew. % bezüglich der Menge aller Feststoffe der Formulierung eingesetzt. Die Vernetzer auf Basis von Isocyanuraten eignen sich besonders zur Vernetzung der obengenannten Copolymere.
Die Formulierung kann weiterhin typische Additive und Hilfsmittel, UV-Schutzmittel sowie Farbstoffe enthalten. Beispiele derartiger Additive sind in WO 2008/052913 Seite 35, Zeile 17 bis Seite 37, Zeile 5 genannt.
Farbstoffe und Pigmente können neben rein ästhetischen Zwecken eine Warnwirkung z.B. auf Vögel oder Säugetiere ausüben oder eine Tarnung der Insektiziden Netze gegenüber Insekten bewirken. Darüber hinaus können dunkle Farben eine evtl. ge- wünschte Beschattung bewirken sowie die schädliche Wirkung des UV-Lichts auf Wirkstoffe und textile Fasern bei Anwendungen im Freien abschwächen. Netzmittel und Verdicker können eingesetzt werden, um bei schlecht und daher inhomogen benetzbaren Flächengebilden, wie beispielsweise Polyolefinfasern, einen gleichmäßigen Auftrag der Behandlungsflotte zu erreichen. Zu diesem Zwecke könnten auch mit Wasser mischbare Lösemittel eingesetzt werden, was aber wegen der Um- Weitschädlichkeit nicht bevorzugt wird. Dem Fachmann sind die üblicherweise verwendeten Hilfsmittel und ihre Konzentrationen bekannt.
Bevorzugt können die Formulierungen Antioxidantien, Peroxidfänger, UV-Absorber und Lichtschutzmittel umfassen. Dies ist insbesondere empfehlenswert bei Netzen, die im Freien bzw. in Gewächshäusern einer erhöhten UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Die genannten Zusätze schützen sowohl die Substratfasern als auch die Wirkstoffe vor strahlungsbedingter Zersetzung.
Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in der WO 02/46503 oder in der WO 2007/077101 beschrieben. UV-Absorber können einerseits als Komponente der Formulierung zum Imprägnieren verwendet werden. Sie können aber auch, beispielsweise bei Polyolefinen und Polyestern, bereits im Zuge der Herstellung der Fasern eingearbeitet werden. Es können auch vorteilhaft Mischungen mehrerer Stabilisatoren, die verschiedene Schutzwirkungen ausüben, eingesetzt werden. Bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Netzes werden in der Regel 0.2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0.25 bis 4 % und ganz besonders bevorzugt 0.5 bis 3.5 % Stabilisator eingesetzt. Die Menge in der Formulierung wird vom Fachmann entsprechend eingestellt.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung durch Beimischen von mindestens einem Insektizid zu einem Polymer und gemeinsame Extrusion von Polymer und mindestens einem Insektizid zu einem Monofilament, das zu dem erfindungsgemäßen Flächengebilde verarbeitet wird (Variante B). In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Imprägnierung, indem mindestens ein Insektizid direkt in ein Monofilament eingearbeitet wird, das z.B. zu Fasern verarbeitet wird, aus denen das erfindungsgemäße Flächengebilde besteht oder die darin enthalten sind. Bevorzugt ist das Flächengebilde in dieser Variante ein Netz.
Als Kunststoffmaterial für das Monofilament, in das sich die erfindungsgemäße Mischung einarbeiten lässt, eignen sich thermoplastische Polymere, bevorzugt auf Basis von olefinisch ungesättigten Monomeren, z.B. Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylal- kohole, Poly(meth)acrylate, aber auch Polyester und Polycarbonate, sowie gegebenen- falls Mischungen der genannten Polymere untereinander oder mit thermoplastischen Elastomeren. Besonders bevorzugt sind Polyethylen, z.B. Polyethylen niederer Dichte (LDPE), wie lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), Polyethylen ultrageringer Dichte (ULDPE), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylenharze wie Copolymere von Ethylen und alpha-Olefinen mit mindestens drei C-Atomen, Polypropylen-Homopolymere, statistische- und Block- Copolymere von Propylen und alpha-Olefinen mit vier und mehr C-Atomen, Copolyme- re von Ethylen mit ungesättigten Carbonsäureverbindungen, z.B. Poly(Ethylen- Methylmethacrylat), Poly(Ethylen-Vinylacetat) oder Poly(Ethylen-Acrylsäure), sowie Mischungen solcher Polymere und Copolymere. Beispiele für thermoplastische E- lastomere umfassen thermoplastische Elastomere auf Olefin- und Styrolbasis. Bevorzugt sind zum einen Copolymere mit Ethylen oder Propylen als Hauptkomponente, zum anderen Blockcopolymere enthaltend Polystyrol- und Polyisopren- und/oder Poly- butadienblöcke sowie hydrierte Derivate solcher Copolymere.
Zur Herstellung der Monofilamente können ein Insektizid und der Kunststoff durch Schmelzkneten gemischt werden. Es können auch zuerst durch Schmelzkneten ent- sprechende Mengen von Insektizid und Kunststoff ein Masterbatch hergestellt werden, welches anschließend durch Schmelzkneten mit einer weiteren Menge Kunststoff auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird. Wird nach der Masterbatch-Methode gearbeitet, so können auch unterschiedliche Kunststoffe für das Masterbatch und die anschließende Verdünnung eingesetzt werden, beispielsweise ein LLDPE für das Masterbatch und ein HDPE zum Verdünnen des Masterbatches.
Neben dem Kunststoff und dem Insektizid enthält die Kunststoffzusammensetzung gegebenenfalls ein pulverförmiges Trägermaterial, bevorzugt aus der Gruppe der Talke, Kaolin, Lehme, feinpulveriges S1O2 Kohlenstoff und Dextrine. Der Gehalt an pulver- förmigem Trägermaterial ist - falls vorhanden - bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%. Das pulverförmige Trägermaterial kann mit der Insektizidmischung und dem Kunststoff durch Schmelzkneten vermischt werden, bevorzugt werden zuerst die Insektizidmischung und das pulverförmige Material vermischt und anschließend, beispielsweise durch Schmelzkneten, mit dem Kunststoff vermischt. Besonders bevorzugt wird eine Mischung aus dem pulverförmigen Material und der Insektizidmischung zur Herstellung eines Masterbatches verwendet.
Neben Kunststoff, Insektizid und gegebenenfalls pulverförmigem Träger enthält die Kunststoffzusammensetzung gegebenenfalls übliche Additive zu thermoplastischen Formmassen, wie Pigmente, Antioxidantien, Schmiermittel etc.
Zur Herstellung der Filamente gemäß diesen Ausführungsformen werden beispielsweise Kunststoff, Insektizid und gegebenenfalls weitere Additive durch Schmelzkneten, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, vermischt, extrudiert und zu Pellets verar- beitet. Solche Pellets können durch Schmelzspinnen noch der Extrusionsmethode zu Filament vergossen werden, aus dem sich - beispielsweise nach der Raschel-Methode - erfindungsgemäße Netze weben lassen. Einzelheiten zu Netzmaterial und dessen Herstellung für diese Ausführungsform der Erfindung sind beispielsweise in der WO 2008/00471 1 beschrieben. Als Insektizid kommen alle bekannten Insektizide in Betracht. Als Insektizide kommen insbesondere die folgenden bereits bekannten Wirkstoffe in Frage (siehe„The Pestici- de Manual", Edition 2003, E. C. Tanlin):
1 ) Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb,
Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Feno- bucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thi- odicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb und Triazamate.
Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos(-methyl, - ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Car- bophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos(- methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Deme- ton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dich- lorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfo- ton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthi- azate, Heptenophos, lodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O- salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methi- dathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemetonmethyl, Pa- rathion(-methyl/ -ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphami- don, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion,
Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon und Vamidothion.
2) Natrium-Kanal-Modulatoren/Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans)s Beta-
Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethano- methrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis- Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta), Cyphenothrin, Deltamethrin, Em- penthrin, (IR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fen- pyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda- Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (IR-transisomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Si- lafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin(-IR-isomer), Tra- lomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901 und Pyrethrine(pyrethrum);
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb.
3) Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidac- loprid, Nitenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam, Nicotine, Bensultap und Cartap.
4) Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
Spinosyne, zum Beispiel Spinosad
5) GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlo ne, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma- HCH, HCH, Heptachlor, Lindan und Methoxychlor,
Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole und Vaniliprole.
6) Chlorid-Kanal-Aktivatoren
Mectine, zum Beispiel Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin und Milbemcycin.
7) Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen und Triprene.
8) In einer weiteren Form kommen als Insektizide Amidrazone in Frage. Amidrazo- ne, ihre Herstellung und ihre Insektizide Wirkung sind allgemein bekannt (siehe beispielweise EP 604 798 A1 , J. A. Furch et al., "Amidrazones: A New Class of Coleopteran Insecticides", ACS Symposium Series 686, Am. Chem. Soc, 1998, Kap. 18, S. 178 ff; und D. G. Kuhn et al., "Cycloalkyl-substituted Amidrazones: A Novel Class of lnsect Control Agents", ACS Symposium Series 686, Am. Chem. Soc, 1998, Kap. 19, S. 185 ff). Besonders geeignete Amidrazone sind in Anspruch 7 von EP 0 604 798 B1 beschrieben, die hiermit durch Referenz einbezogen sind.
Bevorzugt werden solche Insektizide eingesetzt, die gegen Holzschädlinge, insbesondere gegen rinden- und holz-brütenden Käferarten wirksam sind. Dazu gehören beispielsweise Instikzide wie die Pyrethroide (z. B. Alpha-Cypermethrin). Auch geeignet sind Fipronil, Amidrazone und Chlorfenapyr. Besonders bevorzugte Insektizide sind alpha-Cypermethrin, Deltamethrin und Permethrin, Fipronil, Amidrazone und Chlorfe- napyr. In einer weiteren besonders bevorzugte Form sind die Insektizide ausgewählt aus alpha-Cypermethrin, Deltamethrin, Permethrin, Fipronil, und Chlorfenapyr.
Ganz besonders bevorzugte Insektizide sind alpha-Cypermethrin, Deltamethrin und Permethrin. Speziell bevorzugtes Insektizid ist alpha-Cypermethrin. In einer weiteren speziell bevorzugten Ausführungsform ist das Insektizid Chlorphenapyr.
Das Flächengebilde ist mit einem Insektizid imprägniert, beispielsweise mit einem, zwei oder drei Insektiziden. Bevorzugt ist es mit einem oder zwei Insektiziden, speziell mit einem Insektizid imprägniert. Das Flächengebilde kann neben mindestens einem Insektizid noch weitere Pestizide enthalten, wie Fungizide, Herbizde und/oder Wachstumsregulatoren.
Die Mengen an Insektizid pro Quadratmeter Flächengebilde richtet sich nach der ge- wünschten Dauer der Wirksamkeit und der Wirkungsstärke des Insektizides und kann vom Fachmann eingestellt werden. Die Menge kann von 0,1 bis 1000 mg/m2 betragen. Die Menge an Chlorfenapyr beträgt meist 50 bis 150 mg/m2, bevorzugt 70 bis 130 mg/m2, besonders bevorzugt 90 bis 1 10 mg/m2. Die Menge an alpha-Cypermethrin beträgt meist 50 bis 150 mg/m2, bevorzugt 70 bis 130 mg/m2, besonders bevorzugt 90 bis 1 10 mg/m2. Die Menge an Deltamethrin beträgt meist 15 bis 45 mg/m2, bevorzugt 20 bis 40 mg/m2, besonders bevorzugt 25 bis 35 mg/m2. Die Menge an Permethrin beträgt meist 50 bis 750 mg/m2, bevorzugt 75 bis 650 mg/m2, besonders bevorzugt 100 bis 550 mg/m2. Die Menge an lambda-Cyhalothrin beträgt meist 5 bis 30 mg/m2, bevorzugt 7,5 bis 25 mg/m2, besonders bevorzugt 10 bis 20 mg/m2. Falls Chlorphenapyr in Mischung mit einem Pyrethroid eingesetzt wird, beträgt das Mengenverhältnis Chlorfenapyr : Pyrethroid im Allgemeinen 0,06 - 30 : 1 , bevorzugt 0,1 - 10 : 1 , besonders bevorzugt 0,1 - 5 : 1.
Die Partikelgröße der Insektizide in der wässrigen Formulierung beträgt im Allgemei- nen von 50 nm bis 20 μιη, vorzugsweise 50 nm bis 8 μιη, besonders bevorzugt 50 nm bis 4 μιτι, insbesondere 50 nm bis 500 nm.
Das Flächenmatrial kann neben dem Insektizid zusätzlich mindestens eine Insektenabweisende Komponent enthalten. Geeignete Insekten-abweisende Komponenten sind beispielsweise Ν ,Ν-Diethyl-meta-toluamid (DEET), N ,N-diethylphenylacetamid (DEPA), 1 -(3-cyclohexan-1 -yl-carbonyl)-2-methylpiperin, (2-hydroxymethyl- cyclohexyl) acetic acid lactone, 2-ethyl-1 ,3-hexandiol, indalon, Methylneodecanamid (M N DA), {+/-)-3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-(+)-enyl-(+)-transchrysantemat (Es- biothrin), Limonen, Eugenol, (+)Eucamalol (1 ), (-)-l -epi-Eucamalol, Extrakte von Eucalyptus maculata, Vitex rotundifolia, Cymbopogan martinii, Cymbopogan citratus, Cymopogan nartdus, Ethyl-butylacetylaminopropionat oder lcaridin(1 -piperidine- carboxylicacid-2-(2-hydroxyethyl)-1 -methylpropylester). Die Insekten-abweisenden Komponenten und die weiteren Pestizide können beispielsweise bereits vorab auf dem Flächengebilde aufgebracht werden, beispielsweise durch Besprühen eines textilen Materials (beispielsweise mit Fendona® von BASF SE, einem Spray enthaltend Alphacypermethrin). Es ist jedoch auch möglich, diese Komponenten erst vor Ort aufzubringen (beispielsweise mit Fendona® Dip-it-yourself von BASF SE, einer Zubereitung enthaltend Alphacypermethrin zum Imprägnieren von Netzen aus Textilfasern; oder mit K-0 TAB® 1 -2-3 von Bayer Crop Science, einer Zubereitung enthaltend Deltamethrin zum Imprägnieren von Netzen aus Textilfasern).
Flächengebilde, die mit einem Insektizid imprägniert sind, sind kommerziell erhältlich, insbesondere Netze aus Textilfasern. Beispiele sind Interceptor® von BASF SE (Polyester Netz imprägniert mit Alphacypermethrin), DuraNet® von Clarke Moquito Control Products Inc. (Polyethylen Netz imprägniert mit Alphacypermethrin), Dawa Plus © von Tanna Netting Co. Ltd. (Polyester Netz imprägniert mit Deltamethrin), NetProtect® von Bestnet Europe Ltd. (Polyethylen Netz imprägniert mit Deltamethrin), Iconet® von Syn- genta AG (Polyester Netz imprägniert mit Lambdacyhalothrin), Olyset® von Sumitomo Chemical (Polyethylen Netz imprägniert mit Permethrin), und Lifenet® von Bayer Crop Science AG (Polypropylen Netz imprägniert mit Deltamethrin). Bevorzugte Beispiele sind Complion®, Woodnet® oder Trinet® von BASF SE.
Der Begriff Schadinsekten umfasst erfindungsgemäß neben Insekten im eigentlichen Sinne auch schädliche, insbesondere als Vektor für die Übertragung von Krankheiten verantwortliche Spinnentiere (Arachnida).
Beispiele für Schadinsekten sind Insekten (Insecta) aus den Ordnungen Diptera, Siphonaptera, Blattaria, Blattodea, Dermaptera, Hemiptera, Hymenoptera, Orthoptera, Isoptera, Thysanura, Phthiaraptera, Araneida, Lepidoptera, Coleoptera und Acarina, sowie den Klassen Chilopoda und Diplopoda. Bevorzugt sind Schadinsekten der Ord- nung Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Acarina, Lepidoptera, Coleoptera und Siphonaptera. Ganz besonders bevorzugt sind Schadinsekten der Ordnung Lepidoptera und Coleoptera.
Beispiele für Schadinsekten sind:
Insekten der Ordnung Lepidoptera, wie Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama ar- gillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Cameraria ohridella, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cy- dia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias in- sulana, Elasmopalpus lignosellus, Estigmene acrea, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdi- na fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria mo- nacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudot- sugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma sau- cia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera frugi- perda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumatopoea pityocampa, Thaumato- poea processionea; Tortrix viridana, Trichoplusia ni und Zeiraphera canadensis.
Käfer (Coleoptera), wie Agrilus sinuatus, Agrilus viridis, Agrilus bigutattus, Agrilus pla- nipennis, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anoplophora glabripennis, Anoplphora chinensis, Anoplpophora sp.., Anthono- mus grandis, Anthonomus pomorum, Aphthona euphoridae, Athous haemorrhoidalis, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bru- chus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurca- ta, Cetonia aurata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Ctenicera ssp., Diabrotica longicor- nis, Diabrotica semipunctata, Diabrotica 12-punctata Diabrotica speciosa, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophi- lus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllobius pyri, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria, Fliegen, Moskitos (Diptera), wie Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes vexans, A- nastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Anopheles crucians, Anopheles albima- nus, Anopheles gambiae, Anopheles freeborni, Anopheles leucosphyrus, Anopheles minimus, Anopheles quadrimaculatus, Calliphora vicina, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macellaria, Chrysops discalis, Chry- sops silacea, Chrysops atlanticus, Cochliomyia hominivorax, Contarinia sorghicola Cordylobia anthropophaga, Culicoides furens, Culex pipiens, Culex nigripalpus, Culex quinquefasciatus, Culex tarsalis, Culiseta inornata, Culiseta melanura, Dacus Cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Deila antique, Deila coarctata, Deila platura, Deila radicum, Dermatobia hominis, Fannia canicularis, Geomyza Tripunctata, Gaste- rophilus intestinalis, Glossina morsitans, Glossina palpalis, Glossina fuscipes, Glossina tachinoides, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hippelates spp., Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Leptoconops torrens, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilla caprina, Lucilla cuprina, Lucilla sericata, Lycoria pectoralis, Mansonia titillanus, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Opomyza Horum, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phor- bia coarctata, Phlebotomus argentipes, Psorophora columbiae, Psila rosae, Psoropho- ra discolor, Prosimulium mixtum, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Sarcophaga haemorrhoidalis, Sarcophaga sp., Simulium vittatum, Stomoxys calcitrans, Tabanus bovinus, Tabanus atratus, Tabanus lineola, und Tabanus similis, Tipula oleracea, und Tipula paludosa Fransenflüger (Thysanoptera), wie Dichromothrips corbetti, Dichromothrips ssp, Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips ory- zae, Thrips palmi und Thrips tabaci,
Termiten (Isoptera), wie Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Heterotermes aureus, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes virginicus, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis, and Coptotermes formosanus,
Schaben (Blattaria - Blattodea), wie. Blattella germanica, Blattella asahinae, Periplane- ta americana, Periplaneta japonica, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuligginosa, Peri- planeta australasiae, und Blatta orientalis; echte Käfer (Hemiptera einschließlich Homoptera), wie Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eury- gaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis , Thyanta perdi- tor, Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis schneiden, Aphis spi- raecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Bemisia argentifolii, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachycaudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosi- phon fragaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dy- saphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Dysaphis plantaginea, Dysaphis pyri, Empoasca fabae, Hyalopterus pruni, Hyperomyzus lactucae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Melanaphis pyrarius, Metopolophium dirhodum, Myzus persicae, Myzus ascalonicus, Myzus cerasi, Myzus varians, Nasonovia ribis-nigri, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Rhopalosiphum padi, Rhopalosiphum insertum, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Sitobion ave- nae, Trialeurodes vaporariorum, Toxoptera aurantiiand, Viteus vitifolii, Cimex lectula- rius, Cimex hemipterus, Reduvius senilis, Triatoma spp., und Arilus critatus. Ameisen, Bienen, Wespen, Pflanzenwespen (Hymenoptera), wie Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta capiguara, Atta cephalotes, Atta laevigata, Atta robusta, Atta sexdens, Atta texana, Crematogaster spp., Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Mo- nomorium pharaonis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta, Solenopsis richten, Solenopsis xyloni, Pogonomyrmex barbatus, Pogonomyrmex californicus, Pheidole megacephala, Dasymutilla occidentalis, Bombus spp. Vespula squamosa, Paravespula vulgaris, Paravespula pennsylvanica, Paravespula germanica, Dolichovespula maculata, Vespa crabro, Polistes rubiginosa, Camponotus floridanus, und Linepithema humile,
Grillen, Grashüpfer, Heuschrecken (Orthoptera), wie Acheta domestica, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femurrubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Schistocerca americana, Schistocerca gregaria, Dociostaurus maroccanus, Tachycines asynamorus, Oedaleus senegalensis, Zonozerus variegatus, Hieroglyphus daganensis, Kraussaria angulifera, Calliptamus italicus, Chortoicetes terminifera, und Locustana pardalina,
Arachnoidea, wie arachnids (Acarina), beispielsweise die Familien Argasidae, Ixodidae und Sarcoptidae, wie Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Ambryomma maculatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Dermacentor silvarum, Dermacentor andersoni, Dermacentor variabilis, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ixodes scapularis, Ixodes holocyclus, Ixodes pacificus, Ornithodorus moubata, Ornithodorus hermsi,
Ornithodorus turicata, Ornithonyssus bacoti, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicephalus sanguineus, Rhipicephalus appendiculatus,
Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, und Eriophyidae spp. wie Acutus
schlechtendali, Phyllocoptrata oleivora and Eriophyes sheldoni; Tarsonemidae spp. wie Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Tenuipalpidae spp. wie
Brevipalpus phoenicis; Tetranychidae spp. wie Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, und Oligonychus pratensis; Araneida, e.g.
Latrodectus mactans, und Loxosceles reclusa, Flöhe (Siphonaptera), wie Ctenocephalides felis, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopis, Pulex irritans, Tunga penetrans, und Nosopsyllus fasciatus,
Silberfische, Ofenfischchen (Thysanura), wie Lepisma saccharina und Thermobia domestica,
Hundertfüßer (Chilopoda), wie Scutigera coleoptrata, Tausendfüßer (Diplopoda), wie Narceus spp.,
Ohrenkriecher (Dermaptera , wie forficula auricularia, Läuse (Phthiraptera), wie Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pthirus pubis, Haematopinus eurysternus, Haematopinus suis, Linognathus vituli, Bovi- cola bovis, Menopon gallinae, Menacanthus stramineus and Solenopotes capillatus,
Nematoden wie Heterodera glycines, H. avenae, H. schachtii, H. trifolii, H. gottingiana, H. cajani, H. zeae, Globodera rostochiensis, G. pallida, G. tabacum., Meloidogyne arenaria, M. incognita, M. javanica, M. hapla, M. chitwoodi, Ditylenchus destructor, D. dipsaci, D. angustus, Anguina tritici, A. agrostis, Afrina/Anguina wevelli, Pratylenchus penetrans, P. brachyurus, P. coffeae, P. zeae, P. goodeyi, P. thornei, P. vulnus, Ra- dopholus similis, Hirschmanniella oryzae, H. mucronata, H. spinicauda, Hoplolaimus columbus, H. seinhorsti, H. indicus, Rotylenchulus reniformis, Tylenchulus semipe- netrans, Helicotylenchus multicinctus, H. multicinctus, H. mucronatus, H. dihystera, H. pseudorobustus, Criconemella C. xenoplax axestis, C. spharocephalum.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Schadinsekten der Ordnung Lepidoptera solche der Familie Gracillariidae, speziell die Unterfamilien Thaumetopoeinae, Cossi- nae, Zeuzerinae, Larentinae, Ennominae. Besonders bevorzugte Schadinsekten der Ordnung Lepidoptera sind Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea), Pinienprozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa), Weidenbohrer (Cossus cos- sus), Blausieb (Zeuzera pyrina), Schwammspinner (Lymantria dispar), Rosskasta- nienminiermotte (Cameraria ohridella), Eichenwickler (Tortrix viridana), Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata), und Großer Frostspanner (Erannis defoliaria).
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Schadinsekten der Ordnung Coleoptera solche der Familie Curculionidae, Bupraestoidae, Cerambycidae, Scarabaeidae, und Hemiptera, speziell die Unterfamilien Scolytinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Agrili- nae; Buprestinae, Lamiinae, Melonthinae und Tinginae. Besonders bevorzugte Schadinsekten der Ordnung Coleoptera sind Buchdrucker (Ips typographus), Eichensplintkäfer (Scolytus intricatus), Große Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus), Kupferstecher (Pityogenes chalcographus), Riesenbastkäfer (Dentroctonus micans), Bergkiefernkäfer (Dendroctonus ponderosae), Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobius abietis), Grünrüss- ler (Phyllobius spec), Palmenrüsselkäfer (Rhynchophorus ferrugineus), Buchenprachtkäfer (Agrilus viridis), Laubholzprachtkäfer (Agrilus spec), Wellenbindiger Eichenprachtkäfer (Coraebus undatus), Pappelbock (Saperda spec), Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), Zitrusbockkäfer (Anopolophora chinensis), Ei- chenbock (Cerambyx cerdo), Bäckerbock (Monochamus galloprovincialis), Nadelholzböcke (Monochamus spec), Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani), Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), Platanennetzwanze (Corythucha ciliata). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz von lebenden Korkeichen vor Schadinsekten, wie dem Korkeichensplintkäfer, geeignet indem man mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid impräg- niert ist, die Oberfläche vom Stamm und/oder Ast der Korkeichen bedeckt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin lebende Pflanzen, bei denen die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt ist mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein rechteckiges Flächengebilde (speziell ein Netz aus Textilfasern), das mit einem Insektizid imprägniert ist und ein Befestigungsmittel enthält, das nach röhrenförmiger Bedeckung der Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, oder Ast einer Pflanze einen dauerhaften Halt daran erlaubt.
Das Befestigungsmittel umfasst beispielsweise ein klebendes Material, ein Band, eine Schnur oder einen Klettverschluss, bevorzugt ein Klettverschluss. Das Befestigungsmittel verbindet üblicherweise die beieinander liegenden Ecken, wenn das Flächengebilde in Röhrenform vorliegt.
Die Form des rechteckigen Flächengebildes ist weitgehend rechteckig, z.B. quadratisch, oder Trapez-förmig. Meist sind mindestens zwei gegenüber liegende Kanten weitgehend parallel. Die Kanten können jeweils eine Länge von 1 cm bis 10,0 m, bevorzugt 5 cm bis 5,0 m, und speziell 10 cm bis 2,5 m haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform (sog.„Stamm-hohes Netz") hat das Flächengebilde eine Höhe von 30 cm bis 5,0 m, bevorzugt 50 cm bis 3,0 m, und besonders bevorzugt 80 cm bis 2,2 m. Die Höhe richtet sich danach bis zu welcher Höhe der Stamm mit dem Flächengebilde bedeckt werden soll. Die Länge ist üblicherweise so bemes- sen, dass das Flächengebilde den Umfang des Stamms, Scheinstamms, oder Asts bedecken kann. Sie liegt meist bei 10 cm bis 5,0 m, bevorzugt bei 30 cm bis 3,0 m und besonders bevorzugt bei 50 cm bis 1 ,5 m.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (sog.„Manschetten-Förmiges Netz") hat das Flächengebilde eine Höhe von 0,5 cm bis 50 cm, bevorzugt 2 cm bis 30 cm, und besonders bevorzugt 4 cm bis 20 cm. Die Länge ist üblicherweise so bemessen, dass das Flächengebilde den Umfang des Stamms, Scheinstamms, oder Asts bedecken kann. Sie liegt meist bei 10 cm bis 5,0 m, bevorzugt bei 30 cm bis 3,0 m und besonders bevorzugt bei 50 cm bis 1 ,5 m.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Flächengebilde (speziell ein Netz aus Textilfasern), das mit einem Insektizid imprägniert ist, in Form einer Lochscheibe, die eine durchgehende Unterbrechung aufweist zwischen dem äußeren und inneren Rand. Die durchgehende Unterbrechung kann als weitgehend radialer Schnitt ausgeführt sein. Die Form der Lochscheibe kann kreisrund, oval, quadratisch, rechteckig, oder ähnlich einer dieser Formen sein. Die Form des Lochs in der Lochscheibe kann kreisrund, o- val, quadratisch, rechteckig, oder ähnlich einer dieser Formen sein. Es ist auch möglich das Loch in Form mindestens eines Schnittes (z.B. eines Kreuzschnittes) auszuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lochscheibe und das Loch weitgehend kreisrund. Der Durchmesser des Lochs in der Lochscheibe beträgt meist 0,1 cm bis 2 m, bevorzugt 10 cm bis 1 ,0 m und speziell 30 cm bis 80 cm. Der Durchmesser der Lochscheibe beträgt meist 10 cm bis 30 m, bevorzugt 1 ,0 m bis 20 m, und speziell 2,0 m bis 10,0 m. Der Durchmesser des Lochs in der Lochscheibe ist selbstverständlich kleiner als der Durchmesser der Lochscheibe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lochscheibe weitgehend rechteckig. Die Kanten können jeweils eine Länge von 50 cm bis 30 m, bevorzugt 1 ,0 m bis 20 m, und speziell 2,0 m bis 10,0 m haben.
Um ein enges Anliegen der Lochscheibe um einen Stamm oder Scheinstamm zu ermöglichen, kann der Rand des Loches mit einem elastischen Material versehen sein, das optional einen Klettverschluss umfasst. Die Lochscheibe kann im Bereich des äußeren Randes mit üblichen Heringen oder ähnlichem im Boden befestigt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Flächengebilde zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten.
Die vorliegende Erfindung bietet verschiedenste Vorteile: Es können sehr gezielt und punktgenau einzelne Pflanzen oder bestimmte Pflanzenteile vor den schädlichen Einwirkungen der Insekten geschützt werden. Es kommt zu keiner Kontamination der Umgebung, wie dies beispeilsweise bei der Sprühapplikation der Fall ist. Dadurch wird die Umwelt geschützt und ist die Anwendung nun auch dort möglich, wo bisher Einschränkungen bei der Insektizidanwendung zum Schutz des Wassers oder bestimmter Orga- nismen bestehen. Die Pflanzen werden vor dem Eindringen in der Rinde oder im Holz lebender bzw. brütender oder an Pflanzenteilen fressender Insekten effizient geschützt. Die Schadinsekten werden bei Kontakt mit dem Netz meist abgetötet. Das Verfahren ist durch die langanhaltende Wirkung weniger aufwendig und langfristig preiswerter als das regelmäßige Besprühen mit Insektziden. Das Flächengebilde in Form von Fasern aus Textilmaterial ist Luftdurchlässig, so dass es zu keiner Beeinträchtigung der lebenden Pflanzen kommt. Beispiele
Beispiel 1 - Baumstamm bedeckt mit hohem Netz
In Ausführungsbeispiel 1 wird ein Interceptor® Netz von BASF SE verwendet, das mit Alphacypermethrin imprägniert ist (Polyester Netz, 75 Denier, 155 Mesh, 200 mg Alphacypermethrin/m2). Das rechteckige Netz hat eine Länge von 180 cm und eine Höhe von 160 cm. Das Netz wird um den Stamm (ca 30 cm Durchmesser) eines Baumes gewickelt, so dass es die Oberfläche des Stamms vom Erdboden bis zu einer Hö- he von 180 cm über dem Erdboden bedeckt. Das Netz wird am Stamm fixiert durch ein handelsübliches Klebeband, das etwa 10 cm über dem Boden und 180 cm über dem Boden um den Stamm und das ihn bedeckende Netz herum geklebt wird. Alternativ kann statt dem Klebeband eine Schnur, Gummiband oder ein Band (elastisch oder nicht-elastisch) mit Klettverschluss verwendet werden. Statt dem Interceptor® Netz kann beispielsweise auch ein DuraNet®, Dawa Plus, NetProtect®, Iconet®, Olyset®, oder Lifenet® verwendet werden. Bevorzugt kann statt dem Interceptor® Netz ein Complion® Netz von BASF SE verwendet werden.
Beispiel 2 - Baumstamm bedeckt mit Netz in Manschetten-Form
In Ausführungsbeispiel 2 werden Netze wie in Beispiel 1 verwendet. Das rechteckige Netz hat eine Länge von 20 cm und eine Höhe von 10 cm. Das Netz wird um den Stamm (ca 3 cm Durchmesser) eines Baumes gewickelt, so dass es die Oberfläche des Stamms in einer Höhe von 20 cm (alternativ 60 oder 160 cm) über dem Erdboden in einer Breite von 10 cm bedeckt. Das Netz wird am Stamm fixiert durch ein handels- übliches Klebeband. Alternativ kann statt dem Klebeband eine Schnur, Gummiband oder ein Band (elastisch oder nicht-elastisch) mit Klettverschluss verwendet werden. Als weitere Alternative kann das Netz in Manschetten-Form an den Enden verknotet werden. Beispiel 3 - Baumstamm bedeckt mit hohem Netz inkl. Klettverschluss
In Ausführungsbeispiel 3 sind die Netze aus Beispiel 1 am oberen und unteren Rand mit einem 2 cm breiten und 100 cm langen Bands einer Seite eines Klettverschlusses versehen. An der rechten oberen und unteren Ecke ist ein 2 cm breites und 10 cm langes Band der Gegenseite des Klettverschlusses im Bereich des Endes des 100 cm langen Bands angebracht. Dieses Netz kann nun um den Baumstamm gewickelt werden. Zur Befestigung muß nun einfach das kurze Bandende an den Ecken mit den langen Band in Kontakt gebracht werden, so dass der Klettverschluss schließt. Dadurch wird ein sicherer Halt am Baumstamm gewährleistet. Beispiel 4 - Wurzelbereich bedeckt mit rundem Netz
In Ausführungsbeispiel 4 wird ein Interceptor® Netz verwendet in Form einer Lochscheibe mit äußerem Durchmesser von 5,0 m und Durchmesser des Lochs von 10 cm, wobei ein radialer Schnitt zwischen dem inneren Loch und dem äußeren Rand ist. Die Lochscheibe wird um einen Baumstamm (ca 15 cm Durchmesser) auf den Erdboden über dem Wurzelbereich gelegt, so dass der Stamm im Bereich des Loch zu liegen kommt. Im Bereich des äußeren Randes der Lochscheibe werden etwa 10 Heringe durch das Netz in den Boden gesteckt um es zu Befestigen. Statt dem Interceptor® Netz kann beispielsweise auch ein DuraNet®, Dawa Plus, NetProtect®, Iconet®, Oly- set®, oder Lifenet® verwendet werden. Bevorzugt kann statt dem Interceptor® Netz ein Complion® Netz von BASF SE verwendet werden. Beispiel 5 - Netz
In den Beispielen 1 bis 4 wird anstelle des Interceptor® Netz ein dunkelgrün gefärbtes LLIN-Netz verwendet auf Basis eines 100 Dernier Polyestergarns mit 45-50 Löchern pro cm2, und mit 100 mg alpha-Cypermethrin pro m2 Netzfläche.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten indem man mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Flächengebilde ein Textilmaterial ist. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schadinsekten solche der Ordnung Lepidoptera und Coleoptera sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pflanzen Bäume sind. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pflanzen Laubbäume sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Insektizid ein Pyrethroid, Fipronil, Amidrazone und/oder Chlorfenapyr umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Flächengebilde die O- berfläche mindestens einen Monat bedeckt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Flächengebilde zumin- dest teilweise flächigen Kontakt zur Oberfläche hat.
9. Lebende Pflanzen, bei denen die Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, Ast, Wurzelballen, und/oder Wurzelbereich der Pflanze bedeckt ist mit einem Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist.
10. Rechteckiges Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist und ein Befestigungsmittel enthält, das nach röhrenförmiger Bedeckung der Oberfläche vom Stamm, Scheinstamm, oder Ast einer Pflanze einen dauerhaften Halt daran erlaubt.
1 1 . Flächengebilde nach Anspruch 9, wobei das Befestigungsmittel ein Klettver- schluss umfasst, der die beieinander liegenden Ecken verbindet, wenn das Flächengebilde in Röhrenform vorliegt. 12. Flächengebilde, das mit einem Insektizid imprägniert ist, in Form einer Lochscheibe, die eine durchgehende Unterbrechung aufweist zwischen dem äußeren und inneren Rand.
13. Flächengebilde nach Anspruch 1 1 , wobei der Durchmesser des Lochs in der Lochscheibe 0,1 cm bis 2 m beträgt und der Durchmesser der Lochscheibe 10 cm bis 30 m.
14. Verwendung der Flächengebilde gemäß Anspruch 9 bis 12 zum Schutz von lebenden Pflanzen vor Schadinsekten.
EP11757892.2A 2010-09-23 2011-09-21 Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde Withdrawn EP2618661A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11757892.2A EP2618661A2 (de) 2010-09-23 2011-09-21 Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10178770 2010-09-23
PCT/EP2011/066388 WO2012038460A2 (de) 2010-09-23 2011-09-21 Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde
EP11757892.2A EP2618661A2 (de) 2010-09-23 2011-09-21 Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2618661A2 true EP2618661A2 (de) 2013-07-31

Family

ID=43797852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757892.2A Withdrawn EP2618661A2 (de) 2010-09-23 2011-09-21 Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2618661A2 (de)
JP (1) JP2013542926A (de)
KR (1) KR20130106844A (de)
CN (1) CN103220909A (de)
AR (1) AR083087A1 (de)
AU (1) AU2011306963A1 (de)
BR (1) BR112013006895A2 (de)
CA (1) CA2812229A1 (de)
EA (1) EA201300390A1 (de)
MX (1) MX2013003299A (de)
TW (1) TW201216858A (de)
WO (1) WO2012038460A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012298234B2 (en) * 2011-08-22 2016-07-28 Romano Natur Gmbh High activity antiparasitic composition against Rhynchophorus ferrugineus
CN104396637B (zh) * 2014-10-31 2016-08-24 云南省烟草公司昆明市公司 一种群集式烟草害虫的田间防控方法
EP3282844A1 (de) 2015-04-17 2018-02-21 BASF Agrochemical Products B.V. Verfahren zur bekämpfung von nicht-kulturschädlingen
WO2016195048A1 (ja) * 2015-06-05 2016-12-08 住友化学株式会社 筒状ネット及び植物の保護方法
US20200077635A1 (en) * 2016-12-02 2020-03-12 Philip Koehler Durable coating-embedded pesticides with peel and stick mosquito treatment of containers
IT202100014189A1 (it) * 2021-05-31 2022-12-01 Sachim Srl Supporto in polietilene cui è legato un idrogel caricato con un principio attivo naturale antiparassitario
CN114107368B (zh) * 2021-11-29 2023-05-26 重庆大学 表达反式菊酸的联合表达载体及其在调控番茄vi型腺体腺毛合成反式菊酸中的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602640A1 (fr) * 1986-08-12 1988-02-19 Decaix Roland Dispositif de protection contre les insectes grimpants
US6108968A (en) * 1998-09-30 2000-08-29 Peng; Hai-Sung Device for exterminating garden pests

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820464A1 (de) 1988-06-16 1990-02-08 Basf Ag Neue benzophenonderivate und deren herstellung
ATE155642T1 (de) * 1990-04-18 1997-08-15 Procter & Gamble Zusammensetzungen zur bekämpfung von läusen
FR2663502A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Decaix Roland Dispositif de protection des vegetaux contre les insectes.
MY131441A (en) 1992-12-29 2007-08-30 American Cyanamid Co Amidrazones and their use as insecticidal and acaricidal agents
CA2291033A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Daniel J. O'neal Delivery system for horticultural agents
BR0005598B1 (pt) * 1999-09-16 2013-03-19 mÉtodo para proteger uma planta crescendo contra insetos rastejantes.
DK1354083T3 (da) 2000-12-06 2006-06-06 Ciba Sc Holding Ag Indfarvningsegnede polyolefinfibre og -tekstiler
ATE379970T1 (de) * 2001-12-22 2007-12-15 Disease Control Textiles Sa Pestizide decke
US20050132500A1 (en) 2003-12-22 2005-06-23 Basf Aktiengesellschaft Composition for impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests
DE102005062793A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Basf Ag Stabilisierung von in Polypropylen gelösten Farbstoffen gegenüber Abbau durch Licht
JP2008013508A (ja) 2006-07-07 2008-01-24 Sumitomo Chemical Co Ltd 害虫防除材
DE102006034208B3 (de) * 2006-07-25 2007-10-31 Thomas Merschmann Baumschutzmanschette
JP2008100920A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Arysta Lifescience Corp 害虫駆除材
BRPI0718152A2 (pt) * 2006-11-03 2013-11-05 Basf Se Método para proteger plantasde colheita de pestes e doenças, uso de um dispositivo, e, dispositivo para proteger plantas de pestes e doenças
JP2008222554A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 害虫駆除テープおよび害虫駆除方法
FR2925825A1 (fr) * 2007-12-28 2009-07-03 Ct De Cooperation Internat En Procede de protection des cultures de legumes feuilles contre les acariens
EP2309848B1 (de) * 2008-07-30 2015-04-08 Basf Se Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
JP2010057476A (ja) * 2008-08-06 2010-03-18 Sumitomo Chemical Co Ltd 害虫防除ネット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602640A1 (fr) * 1986-08-12 1988-02-19 Decaix Roland Dispositif de protection contre les insectes grimpants
US6108968A (en) * 1998-09-30 2000-08-29 Peng; Hai-Sung Device for exterminating garden pests

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012038460A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130106844A (ko) 2013-09-30
AR083087A1 (es) 2013-01-30
JP2013542926A (ja) 2013-11-28
CA2812229A1 (en) 2012-03-29
TW201216858A (en) 2012-05-01
MX2013003299A (es) 2013-07-22
WO2012038460A3 (de) 2012-09-07
BR112013006895A2 (pt) 2016-07-12
EA201300390A1 (ru) 2013-10-30
AU2011306963A1 (en) 2013-05-02
CN103220909A (zh) 2013-07-24
WO2012038460A2 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100064578A1 (en) Method and device for protecting crop plants
CN106117231B (zh) 含有啶南平杀虫剂和助剂的组合物
US9137984B2 (en) Seed treatment compositions and methods
WO2012038460A2 (de) Verfahren zum schutz von lebenden pflanzen vor schadinsekten mit einem flächengebilde
CN103931612A (zh) 杀虫剂组合物
BRPI0815153A2 (pt) Composição de tratamento de semente, uso de um polímero hiperramificado, e, método de tratamento de semente
KR20080018933A (ko) 살충 혼합물
JP2012532841A (ja) ヒトおよびペットを保護するための殺虫性のシート状成形体
CN104159449B (zh) 含有啶南平杀虫剂的液体浓缩物配制剂i
WO2011003845A2 (de) Insektizid beschichtetes substrat zum schutz von menschen und haustieren
BRPI0718715B1 (pt) modificação cristalina iv de fipronil contendo acetona cocristalizada, fipronil sólido, processos para preparar as modificações cristalinas iv, v e i, mistura pesticida ou parasiticida e composição pesticida ou parasiticida
CN104185421A (zh) 含有啶南平杀虫剂的液体浓缩物配制剂ii
CN104168769A (zh) 生产啶南平杀虫剂的含水悬浮液浓缩物配制剂的方法
TWI434652B (zh) 新穎結晶修飾物
CN102638977A (zh) 唑蚜威与嗜球果伞素类的农药混合物
US20120079625A1 (en) Method for protecting living plants from harmful insects via a sheetlike structure
WO2012072366A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von pheromonen und dessen verwendung zum anlocken von schadinsekten
CN101547608A (zh) 含n-苯基缩氨基脲杀虫剂化合物的液体杀虫剂组合物
TW200800017A (en) Crystalline modification of N-ethyl-2,2-dichloro-1-methylcyclopropane-carboxami de-2-(2,6-dichloro-α, α, α-trifluoro-P-tolyl)hydrazone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160713