EP2610497A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2610497A1
EP2610497A1 EP11195803.9A EP11195803A EP2610497A1 EP 2610497 A1 EP2610497 A1 EP 2610497A1 EP 11195803 A EP11195803 A EP 11195803A EP 2610497 A1 EP2610497 A1 EP 2610497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump unit
unit according
molded seal
seal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11195803.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610497B1 (de
Inventor
Finn Mathiesen Høj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to PL11195803T priority Critical patent/PL2610497T3/pl
Priority to EP11195803.9A priority patent/EP2610497B1/de
Priority to US14/368,993 priority patent/US9810232B2/en
Priority to PCT/EP2012/075510 priority patent/WO2013098093A1/de
Priority to CN201280064633.8A priority patent/CN104011395B/zh
Publication of EP2610497A1 publication Critical patent/EP2610497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610497B1 publication Critical patent/EP2610497B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump unit according to the preamble of claim 1.
  • pump units such as Bankungsum cilantrolzpumpenaggregate known, which have a stator housing and connected to the stator housing pump housing. Inside the stator housing, a wet-running electric motor is arranged, i. H. the electric motor has a split tube or a split pot, which is arranged between the rotor and the stator and seals the stator space with respect to the rotor space.
  • the can has at its axial end facing the pump housing a radially outwardly extending collar, which seals the stator housing at the interface to the pump housing in the axial direction in this area.
  • an annular shaped seal for example a flat seal
  • the pump unit according to the invention has, as known pump units, a stator housing and a pump housing. These are connected to each other and form a structural unit.
  • at least one impeller can be arranged in a known manner, which is driven by a shaft of the arranged in the stator housing electric motor.
  • This electric motor is designed to run wet, ie it has a split tube or a canned pot between its stator and its rotor, which seals the rotor space relative to the stator.
  • the rotor of the electric motor is connected to the shaft driving the impeller.
  • the can has, at its axial end facing the pump housing, a radially outwardly directed collar, which serves to seal against the pump housing.
  • a radially outwardly directed collar which serves to seal against the pump housing.
  • an annular shaped seal is arranged between this collar of the can on one side and the pump housing on the other side. This molded seal prevents liquid from the interior of the pump housing or the can penetrates through the interface between the pump housing and the can.
  • the molded seal has a further sealing function in that, on its side facing away from the pump housing, it rests not only on the gap tube but also on the stator housing.
  • the molded seal can simultaneously seal the stator between the stator housing and the can to the outside.
  • the molded seal thus preferably has three sealing functions, on the one hand it seals off the fluid-filled space of the pump to the outside, on the other hand seals this space from the stator and thirdly seals off the stator to the environment, so that no moisture from outside in the Stator space can penetrate. Since this can be realized so alone with a seal, the manufacture and assembly of the pump unit is significantly simplified.
  • the molded seal is formed such that between the inner circumference of the molded seal and a radially inwardly opposed wall, which is preferably formed on the split tube, in limited peripheral portions free spaces are present.
  • free spaces may be present in limited peripheral sections between the outer circumference of the molded seal and a radially outer wall, which is preferably formed on the pump housing.
  • the free spaces extend only over limited peripheral sections, ie not over the entire circumference.
  • the individual free spaces are thus interrupted by the radially further inwardly projecting portions when the free spaces are formed on the inner circumference of the molded gasket, or from further outwardly projecting portions when the free spaces are formed on the outer periphery of the molded gasket.
  • the free spaces are designed so that the molded seal in axial compression, ie when the can and pump housing are pressed against each other, can expand into the free spaces inside.
  • the molded seal can thus extend to a certain extent transversely to its compression direction, ie substantially in the radial direction, the stresses occurring are reduced, so that overall the forces which are required for the molded seal on the pump housing and on the collar to bring the spool tube sealingly to the plant to be reduced.
  • the compression of the molded seal is preferably produced by screwing the stator housing and the pump housing.
  • the preferred embodiment of the molded seal with the described free spaces could also be carried out independently of the above-described arrangement of the molded seal between the stator housing, the can and the pump housing. That is, a molded gasket having such clearance could be used even if the molded gasket is disposed only between the collar of the spool tube and the pump housing or only between the stator housing and the pump housing.
  • the molded gasket rests in circumferential sections between the free spaces on the opposite wall. Ie. If the free spaces on the inner circumference of the molded seal are formed, the molded seal with its peripheral portions between the free spaces, which project further radially inwardly, on an opposite wall, which may be formed in particular on the split tube, rest. If the free spaces are formed on the outer circumference of the molded seal, the peripheral portions between the free spaces, which project radially outward, correspondingly abut against an outer opposite wall, in particular on a wall formed in the pump housing. So the seal can be positioned and centered in particular.
  • the free spaces on the inner circumference of the molded seal are formed, preferably on the inner circumference of the molded seal distributed over the circumference, in particular evenly distributed over the circumference arranged, radially inwardly directed projections formed, which are located between the free spaces. Ie. These projections separate the free spaces from each other and may possibly come to rest on an opposite wall.
  • a plurality of distributed over the circumference, preferably evenly distributed over the circumference, arranged radially outwardly directed projections on the outer circumference of the molded seal may be formed, between which the free spaces are located. These projections thus limit the free space on the outer circumference.
  • the inner circumference or the outer circumference of the molded seal preferably has a circular basic shape. Ie. Although the free spaces are formed with intermediate projections, the basic shape of the molded gasket is circular. Thus, for example, the projections of a circular basic shape may extend radially inwardly or outwardly to define the free spaces located between the projections on the outer and / or inner circumference.
  • the outer circumference of the molded seal is formed circularly with a peripheral wall free of radial indentations or projections. Ie. In this embodiment, the free spaces are arranged only on the inner circumference of the molded seal. This facilitates the insertion of the seal in the pump housing, if this is previously mounted on the can.
  • the pump housing on its axial side facing the stator housing on an annular system for the molded seal, from which extends in the axial direction of a ring wall, which surrounds the molded seal on its outer periphery.
  • an annular step is formed, whose axial side forms an annular contact surface for the molded seal and their transverse, ie in particular normally extending, annular peripheral wall surrounding the molded seal on its outer circumference.
  • the molded seal is preferably not with its outer circumference at this opposite Ring wall on, but the mold seal is preferably arranged with its outer circumference in the interior of the ring wall with game.
  • the radial clearance between the outer circumference of the molded seal and the surrounding annular wall preferably corresponds approximately to half the radial extent of the free spaces, which are provided on the inner circumference of the molded seal.
  • the centering can be done via a suitable surface on the canned or other components with a defined shape.
  • a clearance between the outer periphery of the mold seal and the surrounding annular wall allows further expansion of the mold seal in the radial direction when the mold seal is compressed in the axial direction.
  • the radial collar of the can adjacent to the stator housing in such a way that a contact surface of the stator housing for the molded seal extends in a plane with a contact surface of the can for the molded seal.
  • annular, axially directed projection is preferably formed on an axial end facing the pump housing, which projection forms the contact surface of the stator housing on the molded seal.
  • the end face of this projection is preferably in a plane with the contact surface of the gap tube for the molded seal, so that they both at the axial end face of the projection as Also can come to the contact surface of the split tube sealingly to the plant.
  • the annular projection preferably extends around the outer circumference of the radial collar of the can and has an axial length which corresponds at least to the thickness of the radial collar of the can. Thus, the projection may extend past the outer circumference of the collar in order to come into sealing contact with the molded seal.
  • the projection may have a radial width which is more than 50 percent of the radial width or wall thickness of the stator housing at the axial end facing the pump housing.
  • the radial collar of the can also be received in a gradation at the axial end of the stator and the surrounding surrounding the gradation remaining wall portion form the axially directed projection.
  • the axial projection on the stator housing makes it possible for a sealing to effect a plurality of sealing functions, namely for the interface between the gap tube and the pump housing relative to the stator space can be sealed, on the other hand, the interface between the can and the pump housing can be sealed to the outside and In addition, the stator can still be sealed to the outside, so that no moisture from the outside can penetrate into the stator.
  • the axially directed projection on the stator housing makes it possible that the contact surface of the stator housing to the seal and the contact surface of the can with the seal can be formed adjacent to each other.
  • the molded gasket could be stepped, to a plant both on the collar of the can as also to allow the stator.
  • the pump housing facing axial side of the stator housing may be formed plan and abut the collar of the can with the planar end edge of the stator housing.
  • the molded gasket could be stepped such that it has a greater thickness on its outer circumference than on its inner circumference, so that the region facing the inner circumference could then come into abutment with the collar of the split tube, while the outer peripheral region of greater thickness is on the outer circumference the collar of the split tubeizoerumblen and could come directly to the axial end face of the stator housing to the plant.
  • the contact surfaces of the can and stator housing are preferably radially adjacent to each other and the molded seal covers an annular gap between the two contact surfaces.
  • the mold seal seals the gap between the can and stator housing to the outside, so that the stator between the can and stator housing is sealed to the outside and no moisture can penetrate from the outside into this room.
  • the molded seal preferably has a rectangular cross-section. Ie.
  • the molded seal has two mutually parallel axial end faces, of which a first comes to rest on the radial collar of the can and optionally the stator housing, while the opposite second axial side sealingly abuts against the pump housing.
  • Such a molded seal may for example be formed as an injection molded part of an elastomer or cut or stamped from a flat material made of elastomer.
  • a bearing support is provided on the gap tube at its axial end facing the pump housing fixed, which carries a bearing for a rotor shaft, wherein the molded seal between the collar of the can and the bearing support is held in the axial direction.
  • the molded seal between the bearing support and the collar can be kept in the axial direction with play, so that they can move to a certain extent.
  • the arrangement makes it possible to attach the molded seal before connecting the stator housing to the pump housing to the split tube and to fix it there with the aid of the bearing support, so that they can not be detached from the split tube. This simplifies assembly.
  • the bearing carrier preferably surrounds the gap tube on the outside and has a shoulder projecting radially outwards, which rests against an axial side of the molded seal. Ie. in the axial direction, the molded seal is held on this shoulder and the contact surface for the molded seal on the can. This contact surface is preferably also provided on a radial projection of the can.
  • the bearing support is plate-shaped and has on its outer circumference an angled, substantially axially extending clamping surface, which engages around the gap tube on its outer circumference.
  • the clamping surface may have clamping projections or annular bulges, which serve a non-positive clamping on the split tube.
  • the bearing carrier may in particular be formed as a formed part of sheet metal.
  • the split tube starting from its open axial end, preferably initially has a radially extending section of the collar, wherein at this section a turn axially, substantially extending parallel to the actual gap tube extending portion which forms a step whose peripheral surface of the bearing carrier engages around.
  • a circumferential projection Starting from this axially extending portion of the collar of the split tube extends radially outwardly a circumferential projection, one axial side of which forms the contact surface for the molded seal.
  • the axially extending portion or the step on the collar of the can is preferably machined so that its outer circumference is centered to the central axis of the can and in this way the bearing support which engages around this area, also to the central axis of the can and thus to the axis of rotation of Rotor of the drive motor is centered.
  • the bearing carrier in turn preferably has on its outer circumference a peripheral contact surface, centered in the pump housing, with respect to its center axis and thus preferably centered with respect to the central axis of the can and the axis of rotation of the rotor.
  • This circumferential contact surface comes to rest on an inner peripheral surface of the pump housing and centers the bearing carrier and thus the can with the bearing carrier connected can and thus the stator disposed on the can with the stator housing relative to the pump housing. This makes a very simple installation possible.
  • stator with the stator housing, the can, the mold seal and the bearing carrier can be pre-assembled and then subsequently attached to the pump housing, wherein the pre-assembled arrangement of the stator and the stator housing is centered on the bearing carrier relative to the pump housing. Subsequently, pump housing and stator housing are screwed in a known manner by extending in the axial direction screws.
  • the circumferential contact surface of the bearing carrier which serves for centering in the pump housing, is preferably a contact surface, which is produced solely by forming a formed from sheet metal bearing support. So can be dispensed with a machining of the bearing carrier, whereby its production is simplified.
  • the clamping surface of the bearing carrier, which rests against the gap tube, and the contact surface, which serves for centering in the pump housing formed by a cross-sectionally s-shaped peripheral wall of the bearing carrier.
  • this peripheral wall which has been described above as extending substantially in the axial direction, has, strictly speaking, an S-shaped cross-section, whereby a radially inwardly directed Klemmwulst is formed, which clampingly on the split tube and in the axially extending portion of Stage comes to rest on the collar of the can, and a radially outwardly directed Klemmwulst which comes to center on an inner surface of the pump housing to the plant.
  • Both clamping beads can be formed by forming a sheet metal part.
  • annular Klemmwülste instead of annular Klemmwülste also limited only on a peripheral region radial bulges can be formed inwardly and outwardly for fixing on the can or for centering in the pump housing. Such bulges are then distributed over the circumference, in particular distributed uniformly over the circumference.
  • the pump unit is preferably a circulating pump unit and in particular designed as a heating pump unit.
  • the pump unit shown in the figures is a Walkerungsumicalzpumpenaggregat and has a pump housing 2, which is provided in a known manner with a suction nozzle 4 and a discharge nozzle 6.
  • an impeller 8 is arranged, which is connected via a rotor shaft 10 with the rotor 12 of an electric motor.
  • the rotor 12 is arranged in the interior of a split tube or canned pot 14, which is circumferentially surrounded by the stator 16 of the electric motor. It is in this embodiment is a wet-running electric motor, d. H. the rotor space in the interior of the canned pot 14 is filled by the liquid to be delivered.
  • the stator 16 is arranged inside a stator housing 18.
  • the stator housing 18 is in the longitudinal direction X, d. H. seen in the direction of the axis of rotation of the rotor 12 screwed at an axial end by means of screws 20 with the pump housing 2.
  • a seal 22 is arranged between the pump housing 2 and the stator housing 18.
  • the seal 22 takes over several sealing functions in this pump unit at the same time.
  • the seal seals on the one hand the pump chamber, in which the fluid to be delivered is located, to the outside and to the other from the stator housing.
  • the seal 22 seals the stator housing to the outside, so that no moisture can penetrate from the outside into the stator housing. This is especially related to the FIGS. 2 to 4 explained in more detail below.
  • the seal 22 is formed as a molded seal with a circular basic shape.
  • the seal 22 has a circular outer periphery 24, which is opposite to an annular wall 26 in the pump housing 2.
  • the outer circumference 24 is spaced from the annular wall 26, so that a free space remains.
  • the inner circumference 28 of the seal 22 also has a circular basic shape.
  • a plurality of radially inwardly directed projections 30 are formed on the inner circumference 28. In the example shown, eight projections 30 are provided which are distributed uniformly over the inner circumference 28. Free spaces 32 are formed between the projections 30.
  • the projections 30 abut with their radially inner vertex areas on the outer circumference of the canned pot 14.
  • the inner circumference 28 of the seal 22 is radially spaced from the outer circumference of the canned pot 14.
  • the clearances 32 serve to allow the seal 22, when compressed in the axial direction X, to expand into the free spaces 32 so that the axial forces acting between the pump housing 2 and the stator housing 18 are reduced.
  • the seal 22 in this embodiment also in the space between the outer periphery 24 and the annular wall 26 extend into it.
  • the radial distance between the outer circumference 24 and the annular wall 26 is in this example, however, only about half as large as the radial distance between the inner circumference 28 and the outer circumference of the canned pot 14 in the region of the free spaces 32nd
  • the canned pot 14 has at its axial end facing the pump housing 2 a radially outwardly extending collar 34, which is bent over its outer circumference twice by 90 °, so that a step with an axial wall 36 and a radially extending end portion 38 is formed becomes.
  • the seal 22 abuts with its projections 30 on the axial wall 36 of the canned pot 14, as in Fig. 4 shown. In the area of the free spaces 32, the inner circumference 28 of the seal 22 is spaced from the axial wall 36.
  • the end region 38 forms a contact surface, which rests sealingly on an axial side of the seal 22.
  • the end portion 38 is circumferentially surrounded by a projection 40 which projects from the axial end of the stator housing 18.
  • the axial height of the projection 40 substantially corresponds to the thickness of the end portion 38 of the canned pot 14.
  • the axial end face of the projection 40 forms a contact surface and is also on the axial side of the seal 22 sealingly.
  • the axial end face of the projection 40 and the abutment surface on the end region 38 of the canned pot 14 substantially in a plane transverse to the longitudinal or to the axis of rotation X radially adjacent to sealingly against the seal 22 at.
  • the gap between the end portion 38 of the canned pot 14 and the projection 40 of the stator housing is covered by the seal 22 and sealed, so that no moisture can penetrate through this gap from the outside into the interior of the stator housing.
  • the seal 22 bears against an annular contact surface 42 on the axial end face of the pump housing 2.
  • the axial bearing surface 42 is surrounded by the annular wall 26.
  • the contact surface 42 and the annular wall 26 thus form an annular step in the interior of the pump housing 2 for receiving the seal 22.
  • the seal 22 is compressed in the axial direction, which in the Figures 3 and 4 is indicated schematically by the overlap of the seal 22 with the contact surface 42. Due to the tight contact of the seal 22 on the contact surface 42 of the gap between the canned pot 14 and its end portion 38 and the pump housing 2 is sealed by the seal 22.
  • the pump chamber, in which the impeller 8 is arranged, as well as the interior of the canned pot 14, in which also the liquid to be conveyed is sealed to the outside.
  • the seal 22 also ensures that the interior of the stator housing 18 is sealed outside the canned pot 14 with respect to the pump chamber, in which the impeller 8 is arranged, so that the liquid to be conveyed can not penetrate into the interior of the stator housing 18.
  • the pump housing 2 should not come directly to the stator housing 18 at the axial end to the plant, but both the pump housing 2 and the stator 18 are initially only at the opposite axial sides of the seal 22 and only after compression of the seal 22, the axial end of the stator housing 18 and the pump housing 2 come into contact.
  • This dimensioning of the seal 22 is achieved that it is always first compressed in the axial direction, so that always ensures a tight contact with the contact surface 42 on one side and the contact surface on the end portion 38 and the axial side of the projection 40 on the opposite side is.
  • a permanent tight contact of the seal 22 is achieved.
  • the seal 22 is held on the canned pot 14, ie in the peripheral region of the axial wall 36 between the end portion 38 and a radially extending shoulder 44 of a bearing plate 46.
  • the bearing plate 46 is formed of sheet metal and carries in its central region a bearing 48 for the rotor shaft 10.
  • the bearing plate 46 is disc-shaped with a substantially circular outer periphery, wherein it has a substantially axially extending peripheral wall 50 in the vicinity of its outer periphery, which the axial wall 36 of the canned pot 14 surrounds the outer circumference.
  • the end portion of the peripheral wall 50 is bent radially outward in the form of the shoulder 44.
  • the entire bearing carrier or the entire bearing plate 46 is formed as a formed part of sheet metal.
  • the peripheral wall 40 has on its inner circumference radially inwardly directed projections 52, which form clamping surfaces which come to the outer periphery of the axial wall 36 of the canned pot 14 by clamping.
  • a plurality of evenly distributed over the circumference projections 52 are provided on the peripheral wall 50 to clamp the bearing plate 46 on the canned pot 14 and at the same time to center the bearing plate 46 on the canned pot 14.
  • a plurality of individual projections 52 and a single annular projection could be formed in the periphery of the peripheral wall 50 for clamping on the axial wall 36.
  • the axial wall 36 is machined on its outer periphery, in particular turned off or ground to center this outer side of the axial wall 36 with respect to the central or longitudinal axis X.
  • the bearing plate 46 is formed by forming so that the inner sides of the projections 52 are arranged centered. Thus, the entire bearing plate 46 centered to the split tube 14 can be attached to this.
  • the circumferential wall 50 On the outer circumference, the circumferential wall 50 axially spaced from the projections 52 radially outwardly directed projections 54, which serve to center the bearing plate 46 in the interior of the pump housing 2.
  • the radially outwardly directed projections 54 come with a circular cylindrical inner surface 56 of the pump housing 2 to the plant, the inner surface 56 is also substantially centered about the axis of rotation X.
  • the projections 54 may also be formed as a single circumferentially distributed projections or as a continuous radially outwardly directed projection 54. Also, the projection 54 is created solely by deformation of the sheet, which forms the bearing plate 46.
  • the stator 16 is arranged with the canned pot 14 in the interior of the stator housing 18.
  • the seal 22 is thereby arranged on the outer circumference of the axial wall 36 of the canned pot 14 and then the bearing plate 46 is placed on the outer circumference of the axial wall 36 and clamped there.
  • the seal 22 between the end portion 38 of the canned pot 14 and the shoulder 44 of the bearing plate 46 is held in the axial direction. This need not be free of play, but rather it is preferred that a clearance is provided in this area in the axial direction, so that the seal 22 between the shoulder 44 and the end portion 38 is not compressed.
  • stator in the stator housing 18 is then attached axially to the pump housing 2 with the rotor 12 and the impeller 8 arranged therein.
  • the bearing plate 46 enters with its projections 54 on the outer circumference in the area spanned by the inner surface 56 and the projections 54 center the entire stator with the stator housing and the canned pot 14 to the pump housing 2.
  • pump housing 2 and stator 18 are on the screws 20 screwed together, wherein the seal 22, as described above, is compressed and thus comes into sealing contact with the contact surface 42, the end face of the projection 40 and the axial side of the end portion 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem Statorgehäuse (18), in dessen Inneren ein nasslaufender Elektromotor mit einem Spaltrohr (14) angeordnet ist, und einem mit dem Statorgehäuse (18) verbundenen Pumpengehäuse (2), wobei zwischen dem Statorgehäuse (18) und einem radialen Kragen (34) des Spaltrohres (14) auf der einen Seite und dem Pumpengehäuse (2) auf der anderen Seite eine ringförmige Formdichtung (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Pumpenaggregate, beispielsweise Heizungsumwälzpumpenaggregate bekannt, welche ein Statorgehäuse und ein mit dem Statorgehäuse verbundenes Pumpengehäuse aufweisen. Im Inneren des Statorgehäuses ist ein nasslaufender Elektromotor angeordnet, d. h. der Elektromotor weist ein Spaltrohr oder einen Spalttopf auf, welcher zwischen Rotor und Stator angeordnet ist und den Statorraum gegenüber dem Rotorraum abdichtet. Dabei ist es bekannt, dass das Spaltrohr an seinem dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende einen sich radial nach außen erstreckenden Kragen aufweist, welcher in diesen Bereich das Statorgehäuse an der Schnittstelle zum Pumpengehäuse hin axialseitig abdichtet. Dazu ist es bekannt, zwischen dem Pumpengehäuse und diesem Kragen des Spaltrohres eine ringförmige Formdichtung, beispielsweise eine Flachdichtung anzuordnen. Durch diese wird verhindert, dass zu fördernde Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, durch den Spalt zwischen Pumpengehäuse und Spaltrohr nach außen dringt.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pumpenaggregat bereitzustellen, welches eine zuverlässigere Abdichtung zwischen Spaltrohr, Pumpengehäuse und Statorgehäuse ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist wie bekannte Pumpenaggregate ein Statorgehäuse und ein Pumpengehäuse auf. Diese sind miteinander verbunden und bilden eine Baueinheit. Im Pumpengehäuse kann in bekannter Weise zumindest ein Laufrad angeordnet sein, welches über eine Welle von dem im Statorgehäuse angeordneten Elektromotor angetrieben wird. Dieser Elektromotor ist nasslaufend ausgebildet, d. h. er weist ein Spaltrohr bzw. einen Spaltrohrtopf zwischen seinem Stator und seinem Rotor auf, welches den Rotorraum gegenüber dem Statorraum abdichtet. Der Rotor des Elektromotors ist mit der das Laufrad antreibenden Welle verbunden.
  • Das Spaltrohr weist an seinem dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende einen radial nach außen gerichteten Kragen auf, welcher zur Abdichtung gegenüber dem Pumpengehäuse dient. Dazu ist zwischen diesem Kragen des Spaltrohrs auf der einen Seite und dem Pumpengehäuse auf der anderen Seite eine ringförmige Formdichtung angeordnet. Durch diese Formdichtung wird verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Inneren des Pumpengehäuses oder des Spaltrohres durch die Schnittstelle zwischen Pumpengehäuse und Spaltrohr nach außen dringt. +
  • Die Formdichtung hat darüber hinaus eine weitere Dichtfunktion, indem sie an ihrer dem Pumpengehäuse abgewandten Seite nicht nur am Spaltrohr, sondern auch am Statorgehäuse anliegt. So kann die Formdichtung gleichzeitig den Statorraum zwischen Statorgehäuse und Spaltrohr nach außen hin abdichten. Die Formdichtung hat somit bevorzugt drei Dichtfunktionen, zum einen dichtet sie den flüssigkeitsgefüllten Raum der Pumpe nach außen hin ab, zum anderen dichtet sie diesen Raum gegenüber dem Statorraum ab und drittens dichtet sie den Statorraum zur Umgebung hin ab, sodass keine Feuchtigkeit von außen in den Statorraum eindringen kann. Da dies so allein mit einer Dichtung realisiert werden kann, wird die Herstellung und Montage des Pumpenaggregats deutlich vereinfacht.
  • Vorzugweise ist die Formdichtung derart ausgebildet, dass zwischen dem Innenumfang der Formdichtung und einer radial innen gegenüberliegenden Wandung, welche vorzugsweise an dem Spaltrohr ausgebildet ist, in begrenzten Umfangsabschnitten Freiräume vorhanden sind. Alternativ oder zusätzlich können zwischen dem Außenumfang der Formdichtung und einer radial außen gegenüberliegenden Wandung, welche vorzugsweise am Pumpengehäuse ausgebildet ist, in begrenzten Umfangsabschnitten Freiräume vorhanden sein.
  • Die Freiräume erstrecken sich nur über begrenzte Umfangsabschnitte, d. h. nicht über den gesamten Umfang. Die einzelnen Freiräume sind somit von den in radialer Richtung weiter nach innen auskragenden Abschnitten, wenn die Freiräume am Innenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, oder von weiter nach außen auskragenden Abschnitten, wenn die Freiräume am Außenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, unterbrochen. Die Freiräume sind so ausgestaltet, dass sich die Formdichtung bei axialer Kompression, d. h. wenn Spaltrohr und Pumpengehäuse gegeneinander gedrückt werden, in die Freiräume hinein ausdehnen kann. Dadurch, dass die Formdichtung sich somit quer zu ihrer Kompressionsrichtung, d. h. im Wesentlichen in radialer Richtung um ein gewisses Maß ausdehnen kann, werden die auftretenden Spannungen reduziert, so dass insgesamt die Kräfte, welche benötigt werden, um die Formdichtung am Pumpengehäuse und an dem Kragen des Spoltrohrs dichtend zur Anlage zu bringen, reduziert werden. Die Kompression der Formdichtung wird bevorzugt durch Verschrauben des Statorgehäuses und des Pumpengehäuses erzeugt. Durch die Reduzierung der Spannungen bei der Kompression der Formdichtung werden somit die beim Verschrauben von Statorgehäuse und Pumpengehäuse aufzubringenden Kräfte reduziert, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Pumpengehäuse und/oder das Statorgehäuse aus Kunststoff ausgebildet sind, da sich diese durch zu große Kräfte verformen könnten oder beschädigt werden könnten.
  • Es ist zu verstehen, dass die bevorzugte Ausgestaltung der Formdichtung mit den beschriebenen Freiräumen auch unabhängig von der oben beschriebenen Anordnung der Formdichtung zwischen Statorgehäuse, Spaltrohr und Pumpengehäuse erfolgen könnte. Das heißt, eine Formdichtung mit derartigen Freiräumen könnte auch dann Verwendung finden, wenn die Formdichtung lediglich zwischen dem Kragen des Spoltrohrs und dem Pumpengehäuse oder lediglich zwischen dem Statorgehäuse und dem Pumpengehäuse angeordnet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Formdichtung in Umfangsabschnitten zwischen den Freiräumen an der gegenüberliegenden Wandung an. D. h. wenn die Freiräume am Innenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, kann die Formdichtung mit ihren Umfangsabschnitten zwischen den Freiräumen, welche radial nach innen weiter auskragen, an einer gegenüberliegenden Wandung, welche insbesondere am Spaltrohr ausgebildet sein kann, anliegen. Wenn die Freiräume am Außenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, können die Umfangsabschnitte zwischen den Freiräumen, welche radial weiter nach außen auskragen, entsprechend an einer außen gegenüberliegenden Wandung, insbesondere an einer im Pumpengehäuse ausgebildeten Wandung anliegen. So kann die Dichtung positioniert und insbesondere zentriert werden.
  • Wenn die Freiräume am Innenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, sind am Innenumfang der Formdichtung bevorzugt mehrere über den Umfang verteilt, insbesondere gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnete, radial nach innen gerichtete Auskragungen ausgebildet, welche zwischen den Freiräumen gelegen sind. D. h. diese Auskragungen trennen die Freiräume voneinander und können gegebenenfalls an einer gegenüberliegenden Wandung zur Anlage kommen.
  • Umgekehrt können, wenn die Freiräume am Außenumfang der Formdichtung ausgebildet sind, mehrere über den Umfang verteilt, vorzugsweise gleichmäßig über dem Umfang verteilt, angeordnete radial nach außen gerichtete Auskragungen am Außenumfang der Formdichtung ausgebildet sein, zwischen welchen die Freiräume gelegen sind. Diese Auskragungen begrenzen somit die Freiräume am Außenumfang.
  • Der Innenumfang oder der Außenumfang der Formdichtung weist bevorzugt eine kreisförmige Grundform auf. D. h. auch wenn die Freiräume mit dazwischenliegenden Auskragungen ausgebildet sind, ist die Grundform der Formdichtung kreisförmig. So können sich beispielsweise die Auskragungen von einer kreisförmigen Grundform radial nach innen oder außen erstrecken, um die zwischen den Auskragungen liegenden Freiräume am Außen- und/oder Innenumfang zu definieren.
  • Besonders bevorzugt ist der Außenumfang der Formdichtung kreisförmig mit einer Umfangswandung frei von radialen Einbuchtungen oder Auskragungen ausgebildet. D. h. bei dieser Ausführungsform sind die Freiräume lediglich am Innenumfang der Formdichtung angeordnet. Diese erleichtert das Einsetzen der Dichtung in das Pumpengehäuse, wenn diese zuvor am Spaltrohr montiert ist.
  • Weiter bevorzugt weist das Pumpengehäuse an seiner dem Statorgehäuse zugewandten Axialseite eine ringförmige Anlage für die Formdichtung auf, von welcher sich in axialer Richtung eine Ringwandung erstreckt, welche die Formdichtung an ihrem Außenumfang umgibt. D. h. am Innenumfang des Pumpengehäuses ist eine ringförmige Stufe ausgebildet, deren Axialseite eine ringförmige Anlagefläche für die Formdichtung bildet und deren dazu quer ausgerichtete, d. h. sich insbesondere normal erstreckende, ringförmige Umfangswandung, die Formdichtung an ihrem Außenumfang umgibt. Dabei liegt die Formdichtung vorzugsweise mit ihrem Außenumfang nicht an dieser gegenüberliegenden Ringwandung an, vielmehr ist die Formdichtung mit Ihrem Außenumfang vorzugsweise im Inneren der Ringwandung mit Spiel angeordnet. Das radiale Spiel zwischen dem Außenumfang der Formdichtung und der umgebenden Ringwandung entspricht dabei vorzugsweise in etwa der halben radialen Erstreckung von den Freiräumen, welche am Innenumfang der Formdichtung vorgesehen sind.
  • Dies erleichtert die Zentrierung des Statorgehäuses mit dem Spaltrohr relativ zu dem Pumpengehäuse, da die Formdichtung am Außenumfang nicht mit dem Pumpengehäuse in Kontakt kommt und so eine Radialbewegung zur Ausrichtung bzw. Zentrierung zulässt. So kann die Zentrierung über eine geeignete Fläche am Spaltrohr oder an anderen Bauteilen mit definierter Form erfolgen. Darüber hinaus lässt ein Freiraum zwischen dem Außenumfang der Formdichtung und der umgebenden Ringwandung eine weitere Expansion der Formdichtung in radialer Richtung zu, wenn die Formdichtung in axialer Richtung komprimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform grenzt der radiale Kragen des Spaltrohres an das Statorgehäuse in der Weise an, dass sich eine Anlagefläche des Statorgehäuses für die Formdichtung in einer Ebene mit einer Anlagefläche des Spaltrohres für die Formdichtung erstreckt. Dies ermöglicht es, dass eine Formdichtung mit planer Axialseite sowohl an der Anlagefläche des Statorgehäuses als auch an dem Kragen des Spaltrohres dichtend zur Anlage kommen kann.
  • An dem Statorgehäuse ist bevorzugt an einem dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende ein ringförmiger, axial gerichteter Vorsprung ausgebildet, welcher die Anlagefläche des Statorgehäuses an der Formdichtung bildet. Die Stirnseite dieses Vorsprungs liegt vorzugsweise in einer Ebene mit der Anlagefläche des Spaltrohres für die Formdichtung, so dass diese sowohl an der axialen Stirnseite des Vorsprunges als auch an der Anlagefläche des Spaltrohres dichtend zur Anlage kommen kann. Der ringförmige Vorsprung erstreckt sich dabei vorzugsweise außenumfänglich um den radialen Kragen des Spaltrohres und weist eine axiale Länge auf, welche zumindest der Dicke des radialen Kragens des Spaltrohres entspricht. So kann sich der Vorsprung am Außenumfang des Kragens vorbei erstrecken, um mit der Formdichtung in dichtende Anlage zu kommen.
  • Es ist zu verstehen, dass der Vorsprung eine radiale Breite aufweisen kann, welche mehr als 50 Prozent der radialen Breite bzw. Wandstärke des Statorgehäuses an dem dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende aufweist. So kann der radiale Kragen des Spaltrohres auch in einer Abstufung am Axialende des Statorgehäuses aufgenommen sein und der die Abstufung umgebende verbleibende Wandbereich den axial gerichteten Vorsprung bilden.
  • Der axiale Vorsprung an dem Statorgehäuse ermöglicht es, dass mit einer Dichtung mehrere Dichtfunktionen bewirkt werden können, nämlich zum einen die Schnittstelle zwischen Spaltrohr und Pumpengehäuse gegenüber dem Statorraum abgedichtet werden kann, zum anderen die Schnittstelle zwischen Spaltrohr und Pumpengehäuse nach außen hin abgedichtet werden kann und darüber hinaus noch der Statorraum nach außen abgedichtet werden kann, sodass keine Feuchtigkeit von außen in den Statorraum eindringen kann. Der axial gerichtete Vorsprung am Statorgehäuse ermöglicht es dabei, dass die Anlagefläche des Statorgehäuses an der Dichtung und die Anlagefläche des Spaltrohres an der Dichtung nebeneinanderliegend ausgebildet werden können.
  • Anstatt das Statorgehäuse an seiner Axialseite zu stufen bzw. mit einem axialen Vorsprung zu versehen, könnte auch die Formdichtung gestuft ausgebildet sein, um eine Anlage sowohl am Kragen des Spaltrohres als auch am Statorgehäuse zu ermöglichen. So könnte beispielsweise die dem Pumpengehäuse zugewandte Axialseite des Statorgehäuses plan ausgebildet sein und der Kragen des Spaltrohres an der planen Stirnkante des Statorgehäuses anliegen. Die Formdichtung könnte so gestuft ausgebildet sein, dass sie an ihrem Außenumfang eine größere Dicke aufweist, als an ihrem Innenumfang, sodass der dem Innenumfang zugewandte Bereich dann an dem Kragen des Spaltrohres zur Anlage kommen könnte, während der äußere Umfangsbereich mit größerer Dicke sich am Außenumfang des Kragens des Spaltrohres vorbeierstrecken und direkt mit der axialen Stirnseite des Statorgehäuses zur Anlage kommen könnte.
  • Die Anlageflächen von Spaltrohr und Statorgehäuse liegen bevorzugt radial nebeneinander und die Formdichtung überdeckt einen Ringspalt zwischen den beiden Anlageflächen. So dichtet die Formdichtung den Spalt zwischen Spaltrohr und Statorgehäuse nach außen ab, so dass der Statorraum zwischen Spaltrohr und Statorgehäuse nach außen abgedichtet ist und keine Feuchtigkeit von außen in diesen Raum eindringen kann.
  • Bevorzugt weist die Formdichtung einen rechteckigen Querschnitt auf. D. h. die Formdichtung hat insbesondere zwei zueinander parallele axiale Stirnflächen, von welchen eine erste an dem radialen Kragen des Spaltrohres und gegebenenfalls dem Statorgehäuse zur Anlage kommt, während die entgegengesetzte zweite Axialseite dichtend an dem Pumpengehäuse zur Anlage kommt. Eine solche Formdichtung kann beispielsweise als Spritzgussteil aus einem Elastomer ausgebildet werden oder auch aus einem Flachmaterial aus Elastomer geschnitten oder gestanzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Spaltrohr an dessen dem Pumpengehäuse zugewandten Axialende ein Lagerträger befestigt, welcher ein Lager für eine Rotorwelle trägt, wobei die Formdichtung zwischen dem Kragen des Spaltrohres und dem Lagerträger in axialer Richtung gehalten ist. Dabei kann die Formdichtung zwischen dem Lagerträger und dem Kragen in axialer Richtung mit Spiel gehalten sein, so dass sie sich um ein gewisses Maß bewegen kann. Die Anordnung ermöglicht es jedoch, die Formdichtung vor dem Verbinden des Statorgehäuses mit dem Pumpengehäuse an dem Spaltrohr anzubringen und dort mit Hilfe des Lagerträgers zu fixieren, so dass sie sich nicht mehr von dem Spaltrohr lösen kann. Dadurch wird die Montage vereinfacht.
  • Der Lagerträger umgreift das Spaltrohr bevorzugt außenumfänglich und weist eine radial nach außen auskragende Schulter auf, welche an einer Axialseite der Formdichtung anliegt. D. h. in axialer Richtung wird die Formdichtung an dieser Schulter und der Anlagefläche für die Formdichtung am Spaltrohr gehalten. Diese Anlagefläche ist vorzugsweise ebenfalls an einer radialen Auskragung des Spaltrohres vorgesehen.
  • Weiter bevorzugt ist der Lagerträger plattenförmig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang eine abgewinkelte, sich im Wesentlichen axial erstreckende Klemmfläche auf, welche das Spaltrohr an seinem Außenumfang umgreift. Die Klemmfläche kann dabei Klemmvorsprünge oder auch ringförmige Ausbuchtungen aufweisen, welche einer kraftschlüssigen Klemmung an dem Spaltrohr dienen. So wird eine einfache kraftschlüssige Fixierung zwischen Lagerträger und Spaltrohr erreicht. Der Lagerträger kann insbesondere als Umformteil aus Blech geformt sein.
  • Das Spaltrohr weist ausgehend von seinem offenen axialen Ende vorzugsweise zunächst einen sich radial erstreckenden Abschnitt des Kragens auf, wobei sich an diesem Abschnitt ein wiederum axial, im Wesentlichen parallel zu dem eigentlichen Spaltrohr erstreckender Bereich erstreckt, welcher eine Stufe bildet, deren Umfangsfläche der Lagerträger umgreift. Ausgehend von diesem sich axial erstreckenden Abschnitt des Kragens des Spaltrohres erstreckt sich radial nach außen eine umfängliche Auskragung, deren eine Axialseite die Anlagefläche für die Formdichtung bildet. Der sich axial erstreckende Abschnitt bzw. die Stufe am Kragen des Spaltrohres ist vorzugsweise spanend bearbeitet, so dass deren Außenumfang zur Mittelachse des Spaltrohres zentriert ist und auf diese Weise der Lagerträger, welcher diesen Bereich umgreift, ebenfalls zur Mittelachse des Spaltrohres und damit zur Drehachse des Rotors des Antriebsmotors zentriert wird.
  • Der Lagerträger wiederum weist bevorzugt an seinem Außenumfang eine bezüglich seiner Mittelachse und damit vorzugsweise bezüglich der Mittelachse des Spaltrohres bzw. der Drehachse des Rotors zentrierte umfängliche Anlagefläche auf, welche der Zentrierung im Pumpengehäuse dient. Diese umfängliche Anlagefläche kommt an einer Innenumfangsfläche des Pumpengehäuses zur Anlage und zentriert den Lagerträger und damit das mit dem Lagerträger verbundene Spaltrohr und so den auf dem Spaltrohr angeordneten Stator mit dem Statorgehäuse relativ zu dem Pumpengehäuse. Dadurch wird eine sehr einfache Montage möglich. Der gesamte Stator mit dem Statorgehäuse, dem Spaltrohr, der Formdichtung und dem Lagerträger kann vormontiert werden und dann anschließend an das Pumpengehäuse angefügt werden, wobei die vormontierte Anordnung des Stators und des Statorgehäuses über den Lagerträger relativ zu dem Pumpengehäuse zentriert wird. Anschließend werden Pumpengehäuse und Statorgehäuse in bekannter Weise durch sich in axialer Richtung erstreckende Schrauben verschraubt.
  • Die umfängliche Anlagefläche des Lagerträgers, welche zur Zentrierung im Pumpengehäuse dient, ist vorzugsweise eine Anlagefläche, welche allein durch Umformen eines aus Blech geformten Lagerträgers erzeugt wird. So kann auf eine spanende Bearbeitung des Lagerträgers verzichtet werden, wodurch dessen Herstellung vereinfacht wird.
  • Besonders bevorzugt werden die Klemmfläche des Lagerträgers, welche an dem Spaltrohr anliegt, und die Anlagefläche, welche der Zentrierung im Pumpengehäuse dient, von einer im Querschnitt s-förmig gebogenen Umfangswandung des Lagerträgers gebildet. D. h. diese Umfangswandung, welche oben als sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckend beschrieben wurde, weist genau genommen einen s-förmigen Querschnitt auf, wodurch ein radial nach innen gerichteter Klemmwulst gebildet wird, welcher klemmend an dem Spaltrohr bzw. in dem sich axial erstreckenden Abschnitt der Stufe am Kragen des Spaltrohres zur Anlage kommt, und einen radial nach außen gerichteten Klemmwulst, welcher zur Zentrierung an einer Innenfläche des Pumpengehäuses zur Anlage kommt. Beide Klemmwülste können durch Umformen eines Blechteiles ausgebildet werden. Anstatt ringförmiger Klemmwülste können auch einzelne nur auf einem Umfangsbereich beschränkte radiale Ausbuchtungen nach innen und außen zur Fixierung am Spaltrohr bzw. zur Zentrierung im Pumpengehäuse ausgebildet sein. Derartige Ausbuchtungen sind dann über den Umfang verteilt, insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet.
  • Das Pumpenaggregat ist vorzugsweise ein Umwälzpumpenaggregat und insbesondere als ein Heizungspumpenaggregat ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch das Pumpengehäuse mit einer eingesetzten Dichtung entlang der Line II in Figuren 3 und 4,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Verbindungsbereiches zwischen Pumpen- und Statorgehäuse in einem Ausschnitt und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Verbindungsbereiches zwischen Pumpen- und Statorgehäuse in einem Ausschnitt an einer diametral entgegengesetzten Seite im Vergleich zu Fig. 3.
  • Das in den Figuren gezeigte Pumpenaggregat ist ein Heizungsumwälzpumpenaggregat und weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches in bekannter Weise mit einem Saugstutzen 4 und einem Druckstutzen 6 versehen ist. Im Inneren des Pumpengehäuses 2 ist ein Laufrad 8 angeordnet, das über eine Rotorwelle 10 mit dem Rotor 12 eines Elektromotors verbunden ist. Der Rotor 12 ist im Inneren eines Spaltrohres bzw. Spaltrohrtopfes 14 angeordnet, welcher umfänglich von dem Stator 16 des Elektromotors umgeben ist. Es handelt sich bei dieser Ausgestaltung um einen nasslaufenden Elektromotor, d. h. der Rotorraum im Inneren des Spaltrohrtopfes 14 ist von der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt.
  • Der Stator 16 ist im Inneren eines Statorgehäuses 18 angeordnet. Das Statorgehäuse 18 ist in der Längsrichtung X, d. h. in Richtung der Drehachse des Rotors 12 gesehen an einem Axialende mittels Schrauben 20 mit dem Pumpengehäuse 2 verschraubt. Zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Statorgehäuse 18 ist eine Dichtung 22 angeordnet.
  • Die Dichtung 22 übernimmt in diesem Pumpenaggregat gleichzeitig mehrere Dichtungsfunktionen. So dichtet die Dichtung zum einen den Pumpenraum, in welchem sich das zu fördernde Fluid befindet, nach außen und zum anderen gegenüber dem Statorgehäuse ab. Darüber hinaus dichtet die Dichtung 22 das Statorgehäuse nach außen hin ab, so dass keine Feuchtigkeit von außen in das Statorgehäuse eindringen kann. Dies wird insbesondere mit Bezug zu den Figuren 2 bis 4 nachfolgend näher erläutert.
  • Wie in der Schnittansicht in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Dichtung 22 als Formdichtung mit einer kreisförmigen Grundform ausgebildet. Die Dichtung 22 weist einen kreisförmigen Außenumfang 24 auf, welcher einer Ringwandung 26 in dem Pumpengehäuse 2 gegenüber liegt. Dabei ist der Außenumfang 24 von der Ringwandung 26 beabstandet, so dass ein Freiraum verbleibt. Der Innenumfang 28 der Dichtung 22 weist ebenfalls eine kreisförmige Grundform auf. Jedoch sind am Innenumfang 28 mehrere radial nach innen gerichtete Auskragungen 30 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel sind acht Auskragungen 30 vorgesehen, welche gleichmäßig über den Innenumfang 28 verteilt angeordnet sind. Zwischen den Auskragungen 30 werden Freiräume 32 gebildet. Die Auskragungen 30 liegen mit ihren radial innenliegenden Scheitelbereichen am Außenumfang des Spaltrohrtopfes 14 an. In dem Bereich der Freiräume 32 ist der Innenumfang 28 der Dichtung 22 vom Außenumfang des Spaltrohrtopfes 14 radial beabstandet. Die Freiräume 32 dienen dazu, dass sich die Dichtung 22 wenn sie in axialer Richtung X komprimiert wird, in die Freiräume 32 hinein ausdehnen kann, so dass die Axialkräfte, welche zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Statorgehäuse 18 wirken, reduziert werden. Um ein gewisses Maß kann die Dichtung 22 sich bei diesem Ausführungsbeispiel auch in den Freiraum zwischen dem Außenumfang 24 und der Ringwandung 26 hinein ausdehnen. Der radiale Abstand zwischen dem Außenumfang 24 und der Ringwandung 26 ist dabei bei diesem Beispiel jedoch nur etwa halb so groß wie der radiale Abstand zwischen dem Innenumfang 28 und dem Außenumfang des Spaltrohrtopfes 14 im Bereich der Freiräume 32. Der Spaltrohrtopf 14 weist an seinem dem Pumpengehäuse 2 zugewandten Axialende einen sich radial nach außen erstreckenden Kragen 34 auf, welcher an seinem Außenumfang zweimal um 90° umgebogen ist, so dass eine Stufe mit einer axialen Wandung 36 und sich einem wieder radial erstreckenden Endbereich 38 gebildet wird. Die Dichtung 22 liegt mit ihren Auskragungen 30 an der axialen Wandung 36 des Spaltrohrtopfes 14 an, wie in Fig. 4 gezeigt. Im Bereich der Freiräume 32 ist der Innenumfang 28 der Dichtung 22 von der axialen Wandung 36 beabstandet.
  • Der Endbereich 38 bildet eine Anlagefläche, welche auf einer Axialseite der Dichtung 22 dichtend aufliegt. Am Außenumfang ist der Endbereich 38 umfänglich von einem Vorsprung 40 umgeben, welcher vom axialen Ende des Statorgehäuses 18 vorsteht. Dabei entspricht die axiale Höhe des Vorsprungs 40 im Wesentlichen der Dicke des Endbereichs 38 des Spaltrohrtopfes 14. Die axiale Stirnseite des Vorsprungs 40 bildet eine Anlagefläche und liegt ebenfalls auf der Axialseite der Dichtung 22 dichtend an. So liegen die axiale Stirnseite des Vorsprungs 40 und die Anlagefläche an dem Endbereich 38 des Spaltrohrtopfes 14 im Wesentlichen in einer Ebene quer zur Längs- bzw. zur Drehachse X radial nebeneinander dichtend an der Dichtung 22 an. So wird der Spalt zwischen dem Endbereich 38 des Spaltrohrtopfes 14 und dem Vorsprung 40 des Statorgehäuses durch die Dichtung 22 überdeckt und dicht verschlossen, so dass durch diesen Spalt keine Feuchtigkeit von außen in das Innere des Statorgehäuses eindringen kann.
  • Mit der entgegengesetzten axialen Stirnseite liegt die Dichtung 22 an einer ringförmigen Anlagefläche 42 an der axialen Stirnseite des Pumpengehäuses 2 an. Die axiale Anlagefläche 42 ist von der Ringwandung 26 umgeben. Die Anlagefläche 42 und die Ringwandung 26 bilden somit eine ringförmige Stufe im Inneren des Pumpengehäuses 2 zur Aufnahme der Dichtung 22. Beim Aneinanderschrauben des Pumpengehäuses 2 und des Statorgehäuses 18 wird die Dichtung 22 in axialer Richtung komprimiert, was in den Figuren 3 und 4 durch die Überlappung der Dichtung 22 mit der Anlagefläche 42 schematisch angedeutet ist. Durch die dichte Anlage der Dichtung 22 an der Anlagefläche 42 wird der Spalt zwischen dem Spaltrohrtopf 14 bzw. dessen Endbereich 38 und dem Pumpengehäuse 2 durch die Dichtung 22 dichtend verschlossen. Auf diese Weise werden der Pumpenraum, in welchem das Laufrad 8 angeordnet ist, sowie das Innere des Spaltrohrtopfes 14, in welchem sich ebenfalls die zu fördernde Flüssigkeit befindet, nach außen hin abgedichtet. Gleichzeitig sorgt die Dichtung 22 auch dafür, dass das Innere des Statorgehäuses 18 außerhalb des Spaltrohrtopfes 14 gegenüber dem Pumpenraum, in welchem das Laufrad 8 angeordnet ist, abgedichtet wird, so dass die zu fördernde Flüssigkeit nicht in das Innere des Statorgehäuses 18 eindringen kann.
  • Durch die Freiräume 32 wird es ermöglicht, dass beim Aneinanderschrauben von Statorgehäuse 18 und Pumpengehäuse 2 und axialer Stauchung der Dichtung 22 diese sich in radialer Richtung nach innen in die Freiräume 32 hinein ausdehnen kann, so dass die auftretenden Spannungen und somit die Axialkräfte zwischen Statorgehäuse 18 und Pumpengehäuse 2, durch die elastische Verformung der Dichtung 22 in axialer Richtung X hervorgerufen werden, reduziert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Pumpengehäuse 2 aus Kunststoff ausgebildet ist, da in einem solchen Fall die von den Schrauben 20 gebildete Verschraubung nicht so große Kräfte aufnehmen kann wie es bei einem Pumpengehäuse 2 aus Metall üblich ist. Es besteht die Gefahr des Ausreißens der Schrauben 20 oder einer Verformung des Pumpengehäuses 2. Das Pumpengehäuse 2 soll nicht direkt mit dem im Statorgehäuse 18 an dessen Axialende zur Anlage kommen, sondern sowohl das Pumpengehäuse 2 als auch das Statorgehäuse 18 liegen zunächst jeweils nur an den entgegengesetzten Axialseiten der Dichtung 22 an und erst nach Stauchung der Dichtung 22 können das Axialende des Statorgehäuses 18 und das Pumpengehäuse 2 in Anlage treten. Durch diese Dimensionierung der Dichtung 22 wird erreicht, dass diese stets zunächst in axialer Richtung gestaucht wird, so dass stets eine dichte Anlage an der Anlagefläche 42 auf der einen Seite und der Anlagefläche am Endbereich 38 und der Axialseite des Vorsprunges 40 an der entgegengesetzten Seite sichergestellt ist. So wird eine dauerhafte dichte Anlage der Dichtung 22 erreicht.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, ist die Dichtung 22 an dem Spaltrohrtopf 14, d. h. im Umfangsbereich der axialen Wandung 36 zwischen dem Endbereich 38 und einer sich radial erstreckenden Schulter 44 einer Lagerplatte 46 gehalten. Die Lagerplatte 46 ist aus Blech geformt und trägt in ihrem Zentralbereich ein Lager 48 für die Rotorwelle 10. Die Lagerplatte 46 ist scheibenförmig mit im Wesentlichen kreisförmigem Außenumfang ausgebildet, wobei sie in der Nähe ihres Außenumfanges eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Umfangswandung 50 aufweist, welche die axiale Wandung 36 des Spaltrohrtopfes 14 außenumfänglich umgreift. Der Endbereich der Umfangswandung 50 ist radial nach außen in Form der Schulter 44 umgebogen. Der gesamte Lagerträger bzw. die gesamte Lagerplatte 46 ist als Umformteil aus Blech ausgebildet. Die Umfangswandung 40 weist an ihrem Innenumfang radial nach innen gerichtete Vorsprünge 52 auf, welche Klemmflächen bilden, welche am Außenumfang der axialen Wandung 36 des Spaltrohrtopfes 14 klemmend zur Anlage kommen. Im hier gezeigten Beispiel sind mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Vorsprünge 52 an der Umfangswandung 50 vorgesehen, um die Lagerplatte 46 auf dem Spaltrohrtopf 14 zu klemmen und gleichzeitig die Lagerplatte 46 an dem Spaltrohrtopf 14 zu zentrieren. Anstatt mehrerer einzelner Vorsprünge 52 könnte auch ein einziger ringförmiger Vorsprung in den Umfang der Umfangswandung 50 zur Klemmung an der axialen Wandung 36 ausgebildet sein. Die axiale Wandung 36 ist an ihrem Außenumfang spanend bearbeitet, insbesondere abgedreht oder geschliffen, um diese Außenseite der axialen Wandung 36 gegenüber der Mittel- bzw. Längsachse X zu zentrieren. Die Lagerplatte 46 ist durch Umformen so ausgebildet, dass die Innenseiten der Vorsprünge 52 zentriert angeordnet sind. So kann die gesamte Lagerplatte 46 zentriert zu dem Spaltrohr 14 an diesem angebracht werden.
  • Am Außenumfang weist die Umfangswandung 50 axial beabstandet zu den Vorsprüngen 52 radial nach außen gerichtete Vorsprünge 54 auf, welche zur Zentrierung der Lagerplatte 46 im Inneren des Pumpengehäuses 2 dienen. Dazu kommen die radial nach außen gerichteten Vorsprünge 54 mit einer kreiszylindrischen Innenfläche 56 des Pumpengehäuses 2 zur Anlage, wobei die Innenfläche 56 ebenfalls im Wesentlichen zur Drehachse X zentriert ist. Die Vorsprünge 54 können ebenfalls als einzelne über den Umfang verteilte Vorsprünge oder aber als ein durchgehender radial nach außen gerichteter Vorsprung 54 ausgebildet sein. Auch der Vorsprung 54 ist allein durch Umformung des Bleches, welches die Lagerplatte 46 bildet, geschaffen.
  • Für die Montage des Stators an dem Pumpengehäuse ist vorgesehen, dass zunächst der Stator 16 mit dem Spaltrohrtopf 14 im Inneren des Statorgehäuses 18 angeordnet wird. Die Dichtung 22 wird dabei am Außenumfang der axialen Wandung 36 des Spaltrohrtopfes 14 angeordnet und anschließend wird die Lagerplatte 46 auf den Außenumfang der axialen Wandung 36 aufgesetzt und dort geklemmt. Dabei wird die Dichtung 22 zwischen dem Endbereich 38 des Spaltrohrtopfes 14 und der Schulter 44 der Lagerplatte 46 in axialer Richtung gehalten. Dies muss nicht spielfrei sein, vielmehr ist es bevorzugt, dass in diesem Bereich in axialer Richtung ein Spiel vorgesehen ist, so dass die Dichtung 22 zwischen der Schulter 44 und dem Endbereich 38 nicht gestaucht wird.
  • Der so vormontierte Stator im Statorgehäuse 18 wird mit dem darin angeordneten Rotor 12 und dem Laufrad 8 dann axial an das Pumpengehäuse 2 angesetzt. Dabei tritt die Lagerplatte 46 mit ihren Vorsprüngen 54 am Außenumfang in den von der Innenfläche 56 aufgespannten Bereich ein und die Vorsprünge 54 zentrieren den gesamten Stator mit dem Statorgehäuse und dem Spaltrohrtopf 14 zu dem Pumpengehäuse 2. Anschließend werden Pumpengehäuse 2 und Statorgehäuse 18 über die Schrauben 20 miteinander verschraubt, wobei die Dichtung 22, wie oben beschrieben, gestaucht wird und so in dichtende Anlage mit der Anlagefläche 42, der Stirnseite des Vorsprunges 40 und der Axialseite des Endbereiches 38 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 - Pumpengehäuse 4 -
    Saugstutzen
    6 -
    Druckstutzen
    8 -
    Laufrad
    10 -
    Rotorwelle
    12 -
    Rotor
    14 -
    Spaltrohrtopf
    16 -
    Stator
    18 -
    Statorgehäuse
    20 -
    Schrauben
    22 -
    Dichtung
    24 -
    Außenumfang
    26 -
    Ringwandung
    28 -
    Innenumfang
    30 -
    Auskragungen
    32 -
    Freiräume
    34 -
    Kragen
    36 -
    axiale Wandung
    38 -
    Endbereich
    40 -
    Vorsprung
    42 -
    Anlagefläche
    44 -
    Schulter
    46 -
    Lagerplatte- bzw. Lagerträger
    48 -
    Lager
    50 -
    Umfangswandung
    52, 54 -
    Vorsprünge
    56 -
    Innenfläche
    X -
    Längs- bzw. Drehachse

Claims (20)

  1. Pumpenaggregat mit einem Statorgehäuse (18), in dessen Inneren ein nasslaufender Elektromotor mit einem Spaltrohr (14) angeordnet ist, und einem mit dem Statorgehäuse (18) verbundenen Pumpengehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Statorgehäuse (18) und einem radialen Kragen (34) des Spaltrohres (14) auf der einen Seite und dem Pumpengehäuse (2) auf der anderen Seite eine ringförmige Formdichtung (22) angeordnet ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenumfang (28) der Formdichtung (22) und einer radial innen gegenüberliegenden Wandung (36) und/oder zwischen dem Außenumfang (24) der Formdichtung (22) und einer radial außen gegenüberliegenden Wandung (26) in begrenzten Umfangsabschnitten Freiräume (32) vorhanden sind, welche derart ausgestaltet sind, dass sich die Formdichtung (22) bei axialer Kompression in die Freiräume (32) hinein ausdehnen kann.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtung (22) in Umfangsabschnitten (30) zwischen den Freiräumen (32) an der gegenüberliegenden Wandung (36) anliegt.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang (28) der Formdichtung mehrere über den Umfang verteilt angeordnete radial nach innen gerichtete Auskragungen (30) ausgebildet sind, zwischen welchen die Freiräume (32) gelegen sind.
  5. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (24) der Formdichtung (22) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete radial nach außen gerichtete Auskragungen ausgebildet sind, zwischen welchen die Freiräume gelegen sind.
  6. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang (28) und/oder der Außenumfang (24) der Formdichtung (22) eine kreisförmige Grundform aufweist.
  7. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (24) der Formdichtung (22) kreisförmig mit einer Umfangswandung frei von radialen Einbuchtungen oder Auskragungen ausgebildet ist.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) an seiner dem Statorgehäuse (18) zugewandten Axialseite eine ringförmige Anlagefläche (42) für die Formdichtung (22) aufweist, von welcher sich in axialer Richtung eine Ringwandung (26) erstreckt, welche die Formdichtung (22) an ihrem Außenumfang (24) umgibt.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtung (22) mit ihrem Außenumfang (24) im Inneren der Ringwandung (26) mit Spiel angeordnet ist.
  10. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Kragen (34) des Spaltrohres (14) an das Statorgehäuse (18) in der Weise angrenzt, dass sich eine Anlagefläche des Statorgehäuses für die Formdichtung (22) in einer Ebene mit einer Anlagefläche des Spaltrohres (14) für die Formdichtung (22) erstreckt.
  11. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Statorgehäuse (18) an einem dem Pumpengehäuse (2) zugewandten Axialende ein ringförmiger axial gerichteter Vorsprung (40) ausgebildet ist, welcher die Anlagefläche des Statorgehäuses (18) an der Formdichtung (22) bildet.
  12. Pumpenaggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen von Spaltrohr (14) und Statorgehäuse (18) radial nebeneinanderliegen und die Formdichtung (22) einen Ringspalt zwischen den beiden Anlageflächen überdeckt.
  13. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtung (22) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  14. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an dem Spaltrohr (14) an dessen dem Pumpengehäuse (2) zugewandten Axialende ein Lagerträger (46) befestigt ist, welcher ein Lager (48) für eine Rotorwelle (10) trägt, wobei die Formdichtung (22) zwischen dem Kragen (34, 38) des Spaltrohres (14) und dem Lagerträger (46) in axialer Richtung (X) gehalten ist.
  15. Pumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (46) das Spaltrohr (14) außenumfänglich umgreift und eine radial nach außen auskragende Schulter (44) aufweist, welche an einer Axialseite der Formdichtung (22) anliegt.
  16. Pumpenaggregat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (46) plattenförmig ausgebildet ist und an seinem Außenumfang eine abgewinkelte, sich axial erstreckende Klemmfläche (50, 52) aufweist, welche das Spaltrohr (14) an seinem Außenumfang (36) übergreift.
  17. Pumpenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (46) an seinem Außenumfang eine bezüglich seiner Mittelachse (X) zentrierte umfängliche Anlagefläche (54) aufweist, welche der Zentrierung im Pumpengehäuse (2) dient.
  18. Pumpenaggregat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (52) des Lagerträgers (46), welche an dem Spaltrohr (14) anliegt, und die Anlagefläche 54, welche derZentrierung im Pumpengehäuse dient, von einer im Querschnitt s-förmig gebogenen Umfangswandung (50) des Lagerträgers (46) gebildet werden.
  19. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr (14) an seinem radialen Kragen (34) eine Stufe (36, 38) aufweist, deren Umfangsfläche (36) der Lagerträger (46) umgreift.
  20. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Umwälzpumpenaggregat und insbesondere ein Heizungsumwälzpumpenaggregat ausgebildet ist.
EP11195803.9A 2011-12-27 2011-12-27 Pumpenaggregat Active EP2610497B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11195803T PL2610497T3 (pl) 2011-12-27 2011-12-27 Agregat pompowy
EP11195803.9A EP2610497B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Pumpenaggregat
US14/368,993 US9810232B2 (en) 2011-12-27 2012-12-14 Pump unit
PCT/EP2012/075510 WO2013098093A1 (de) 2011-12-27 2012-12-14 Pumpenaggregat
CN201280064633.8A CN104011395B (zh) 2011-12-27 2012-12-14 泵机组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195803.9A EP2610497B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610497A1 true EP2610497A1 (de) 2013-07-03
EP2610497B1 EP2610497B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=47358195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195803.9A Active EP2610497B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Pumpenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9810232B2 (de)
EP (1) EP2610497B1 (de)
CN (1) CN104011395B (de)
PL (1) PL2610497T3 (de)
WO (1) WO2013098093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078541A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
CN108691782A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 格兰富控股联合股份公司 泵组件
EP3822481A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 FTE automotive GmbH Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667099A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
EP3667090B1 (de) * 2018-12-13 2021-07-07 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
EP3667091B1 (de) * 2018-12-13 2021-08-18 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
EP3667092B1 (de) * 2018-12-13 2021-08-18 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
DE102020121421A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US11661913B2 (en) * 2021-05-17 2023-05-30 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump with inlet valve assembly
CN216789224U (zh) * 2021-11-12 2022-06-21 深圳市嘉禾云帆科技有限公司 防水环组件、防水密封装置和外转子式设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138105A (en) * 1961-02-08 1964-06-23 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3256829A (en) * 1963-10-24 1966-06-21 Schneider Peter Pump and motor assembly
US3288073A (en) * 1964-12-01 1966-11-29 Pall Corp Canned pump having reduced hydraulic thrust
DE3803774A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Grundfos Int Pumpenaggregat fuer heizungsanlagen
DE19800302A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Wilo Gmbh Kreiselmotorpumpe mit Gleitringdichtung
JP2001295797A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプ
JP2003222095A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Calsonic Kansei Corp キャンドポンプ
EP1635065A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
WO2009113434A1 (ja) * 2008-03-14 2009-09-17 パナソニック電工株式会社 ポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO133599L (de) * 1967-09-20
EG14645A (en) * 1977-07-21 1985-03-31 Kubota Ltd Methode of fitting sealing member into pipe joint
US6409175B1 (en) * 1999-07-13 2002-06-25 Grant Prideco, Inc. Expandable joint connector
CN2480588Y (zh) * 2001-06-12 2002-03-06 浙江西山泵业有限公司 安全磁力增压泵

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138105A (en) * 1961-02-08 1964-06-23 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3256829A (en) * 1963-10-24 1966-06-21 Schneider Peter Pump and motor assembly
US3288073A (en) * 1964-12-01 1966-11-29 Pall Corp Canned pump having reduced hydraulic thrust
DE3803774A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Grundfos Int Pumpenaggregat fuer heizungsanlagen
DE19800302A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Wilo Gmbh Kreiselmotorpumpe mit Gleitringdichtung
JP2001295797A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプ
JP2003222095A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Calsonic Kansei Corp キャンドポンプ
EP1635065A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
WO2009113434A1 (ja) * 2008-03-14 2009-09-17 パナソニック電工株式会社 ポンプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078541A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
CN108691782A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 格兰富控股联合股份公司 泵组件
US10941782B2 (en) 2017-03-31 2021-03-09 Grundfos Holding A/S Pump assembly
EP3822481A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 FTE automotive GmbH Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US9810232B2 (en) 2017-11-07
CN104011395A (zh) 2014-08-27
US20140377103A1 (en) 2014-12-25
CN104011395B (zh) 2017-07-14
WO2013098093A1 (de) 2013-07-04
EP2610497B1 (de) 2016-11-23
PL2610497T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610497B1 (de) Pumpenaggregat
EP3074632B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP2214293A1 (de) Statoreinheit mit Feuchtigkeitsabdichtung
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
EP2607710B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
EP2500578B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102005039884A1 (de) Rotorabdeckung und Elektromotor
EP1816729A2 (de) Elektromotor
EP1860326A1 (de) Mehrstufiger Turboverdichter
EP2610498B1 (de) Pumpenaggregat
EP2078864A1 (de) Rohrventilator
DE19960160B4 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen
EP3729610B1 (de) Motoranordnung mit einem spalttopf
DE102011008294A1 (de) Pumpe
DE19939522A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
EP1519048A2 (de) Seitenkanalverdichter
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
EP2228538B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE4310466A1 (de) Pumpenstufe in Blechbauweise
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
EP2610499B1 (de) Pumpenaggregat
DE102004022058A1 (de) Elektrische Maschine mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011187

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231225

Year of fee payment: 13