EP2610201B1 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts Download PDF

Info

Publication number
EP2610201B1
EP2610201B1 EP11195825.2A EP11195825A EP2610201B1 EP 2610201 B1 EP2610201 B1 EP 2610201B1 EP 11195825 A EP11195825 A EP 11195825A EP 2610201 B1 EP2610201 B1 EP 2610201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
unit
bearing
drive
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11195825.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610201A1 (de
Inventor
Daniel Barrer
Ivan Coric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIGRAF AG
Original Assignee
MULTIGRAF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIGRAF AG filed Critical MULTIGRAF AG
Priority to EP11195825.2A priority Critical patent/EP2610201B1/de
Priority to CA2799106A priority patent/CA2799106C/en
Priority to US13/720,022 priority patent/US9643374B2/en
Priority to CN201210573176.7A priority patent/CN103395229B/zh
Publication of EP2610201A1 publication Critical patent/EP2610201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610201B1 publication Critical patent/EP2610201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Definitions

  • the invention relates to a device for processing, in particular for grooving, perforating or cutting, a flat process material, in particular of paper, cardboard or plastic, which is the device isolated or continuously supplied.
  • documents are fed to a creasing device in which they are grooved one or more times and subsequently fed to a folding device, as is known, for example, from the documents to the product Touchline CF375 Multigraf AG, CH-5630 Muri, the Further, the scoring E360 and E 460 manufactures having an interchangeable tool.
  • a device in which a document can be fed by input rollers to a creasing mechanism and can be further transported after creasing by output rollers.
  • the creasing mechanism comprises a first and a second creasing tool, at least one of which is movably mounted.
  • a drive unit which is controlled by a control unit, the movable scoring tool is displaceable against a transported document, so that it can be detected at one or more positions of both scoring tools and provided with a groove.
  • a longitudinal folding apparatus to which a product can be fed via a conveying path, wherein the longitudinal folder on the conveying path is preceded by a sensor which can detect the product phase position and which is connected to a drive motor of the folding lines mechanically independent drive of a folding blade via a control device which controls the drive motor taking into account the product phase position.
  • the control device can monitor its position and operate the creasing mechanism at the times at which the zones of the document to be processed have reached the creasing tools. At these times, the inserted document is stopped and the subsequent creasing mechanism is started.
  • Known device is intended only for the creasing of documents. In each case a certain type of groove is incorporated into the process material. Unless the groove is impressed with the desired depth, the device is open and to adjust the creasing mechanism using tools, which is associated with considerable expenditure of time. Typically, adjustments should be made if the nature of the documents or of the process material changes. If another type of groove is to be incorporated into the process material, then the tools are again to replace with considerable effort.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved apparatus and an improved method for processing flat objects.
  • a device for processing flat objects is to be created, which is preferably adaptable automatically or with minimal manual effort to rapidly changing needs of the user and / or to changing process material.
  • the device should be used for any processes for processing flat materials such as paper, printed documents, cardboard, plastic and thin metal layers.
  • the device should also provide largely independent of external influences, in particular temperature influences and / or humidity, or tolerances of the process, optimal work results.
  • the device should also allow to process the process material precisely in high clock cycles.
  • the device should be simple and can be maintained with little effort.
  • the device which is used for processing a flat process product, in particular isolated documents, comprises a device body, by means of which a tool is held, to which the flat process material can be fed for processing.
  • a tool store is provided, by means of which a modularly constructed tool unit can be held detachably and controlled by a control unit in a vertically displaceable manner and can be coupled to a tool drive.
  • the device can therefore be optionally equipped with different tool units in order to process the process material as needed, in particular to groove, perforate or cut.
  • the device can be configured by means of fewer handles as creasing machine, perforating machine or cutting machine.
  • the tool bearing comprises a displaceably mounted and serving to hold the tool unit bearing block and at least one bearing drive, by means of which the bearing block is displaceable such that the tool unit can be coupled to the tool drive and adjustable.
  • the tool unit By lifting the bearing block, the tool unit can be guided against the tool drive and provided with a bias, so that the operation of the tool can be adapted to the properties of the process material and or the tool parts.
  • the bearing block has a tool channel into which the tool unit can be inserted.
  • the tool channel and the corresponding part of the tool unit are positively adapted to each other, so that the tool unit used in the bearing block is held securely.
  • the bearing block can be provided with at least one magnet, by means of which the inserted tool unit is stably coupled to the bearing block.
  • one or more receiving openings are provided in the bearing block, preferably within the tool channel, into which magnets are inserted. The tool unit is therefore automatically held and fixed by the magnets after insertion into the device at the intended position.
  • the tool unit has two mutually connected and mutually displaceable tool holder, between which at least one elastic element is arranged.
  • the two tool holders are pressed apart in the rest position and guided against each other only by the action of the tool drive.
  • the first tool holder can be adjusted by means of the bearing drive in order to achieve a desired engagement of the tool parts connected to the tool holders. It can be set so that cutting tools or perforation tools can be performed so far against each other until a cut is completed.
  • scoring tools can be adjusted by adjusting the bearing block, the depth of the groove or groove to be produced.
  • any tools such as cutting tools, creasing tools or perforation tools, are used, which allow to process the process material as needed.
  • At least one of the tool holders has a tool trough into which an associated tool part can be inserted.
  • This allows a tool part with a handle within the To replace tool unit after it has already been inserted into the device.
  • a tool part provided with a first die can be replaced by a tool part which has a second die.
  • a releasably mounted tool part is provided, which has on one side a first and on the other side a second die. To make an adjustment of the die, the tool part can thus be removed from the tool unit, rotated by 180 ° and replaced.
  • the tool unit is simple and can be assembled and maintained with little effort.
  • the first tool holder is connected on both sides each with a mounting strip, each having a guide track on the sides facing each other.
  • a first and a second guide lug are slidably held, which are provided on both sides of the second tool holder.
  • an elastic element is arranged between the two end pieces of the tool holder.
  • the tool holders are pressed apart by the elastic elements and held parallel to one another in a position by means of the tool drive or in the end stop by means of the mounting strips, so that the process material can pass through a slot opening located between the tool holders.
  • At least one of the mounting strips has a passage opening through which the first tool part can be inserted into the tool recess of the first tool holder. So that the tool part can pass the elastic element, this is preferably supported on a bridge element which forms a gate to the mold cavity.
  • the tool unit can be inserted into the device such that the tool bearing carries the first or second tool holder and the tool drive is coupled to the second or first tool holder.
  • the tool holder and the tool parts are basically interchangeable.
  • the tool drive has at least one eccentric unit held by a drive shaft, which rests against the tool unit.
  • each eccentric unit has a preferably cylindrical eccentric body, which is fixedly connected eccentrically to the drive shaft. With each rotation of the drive shaft, the eccentric body is thus guided down against the tool unit or against the second tool holder and back up. So that the eccentric unit can act smoothly on the second tool holder, the eccentric body is provided with an eccentric, which rests against the tool unit. The eccentric body thus acts as a wheel bearing for the eccentric wheel, which rests constantly on the tool unit. With each revolution of the drive shaft, a work cycle, for example, a groove or cutting the process material can be performed.
  • the tool drive is particularly simple in this embodiment. Alternatively, however, other drive devices can be used which can act on the tool unit.
  • the apparatus may include a conventional device body and conventional drive means and transport means with input rollers and output rollers for conveying the process material.
  • the device body has two by transverse struts with each other connected mounting plates, which are preferably both each provided with a recess into which the tool unit can be inserted, so that it is preferably held within the recesses vertically displaceable, but laterally free of play.
  • the device has a control unit, by means of which sensors or user-defined process variables or process parameters are processed, operating programs are processed and corresponding control signals are transmitted to the tool drive, the bearing drive and / or a transport motor, by means of which the process material is conveyed through the device becomes.
  • the tool unit is provided with an identification module which has tool data of the tool unit, which can be scanned or interrogated and transmitted to the control unit by means of a tool sensor.
  • the identification module may have a code, for example a bar code, which is read with an optical sensor.
  • the identification module may have mechanical fingers, which are optically scanned or by means of which switches are actuated.
  • the tool unit can be provided with a chip or with an RFID tag which has identification data. To query the data, the chip is contacted galvanically. The transponder of the RFID tag, however, can be interrogated inductively or by means of electromagnetic waves.
  • the bearing drive can be automatically actuated taking into account the tool data to set an optimal distance between the two tool parts or to the elastic elements with a corresponding Bias to provide.
  • other process variables such as the nature of the process material, the temperature and / or the humidity are preferably taken into account.
  • a sensor can be provided which checks the work result and forwards corresponding data to the control unit.
  • the arrival of an object of the process material is detected by means of a sensor and the tool drive is subsequently activated at a first point in time at which a zone of the object to be processed is still spaced from the tool unit.
  • the transport motor is driven so that the object is stopped at a second time at which the zone of the object to be machined has reached the position for machining between the two tool parts.
  • the first time is chosen such that the tool parts act on the object during the second time point or a little later.
  • the transport motor is started again.
  • the angle of rotation of the drive shaft is preferably detected or calculated by means of a sensor, so that the moving apart of the tool parts can be detected at a third time, to which the transport motor is set in motion again.
  • the process material can be processed optimally and with simple means.
  • the processes mentioned can be advantageously set and optimized.
  • FIGS. 1a and 1b show a device 100 according to the invention, which is suitable for processing, in particular for grooving or cutting, a flat process material.
  • FIG. 1a shows the device without formwork from the front.
  • FIG. 1b shows the device 100 from the back.
  • the device 100 comprises a device body 8 with a front mounting plate 81 (see FIG. 1a ) and with a rear mounting plate 82 (see FIG. 1b ), which are interconnected by transverse struts 83, as shown in FIG. 2 is shown.
  • the mounting plates 81, 82 each have a recess 811 or 821 into which a tool unit 1 can be inserted. Above the recesses 811, 821 shaft bearings 23 A, 23 B are further mounted, which hold the drive shaft 21 of a tool drive 2.
  • the device body 8 further conveying means, such as input rollers 71 and output rollers 72 are held, by means of which the process material of the tool unit 1 can be fed and wegbewegbarierbar.
  • the funding can be used and driven as needed.
  • further tools preferably exchangeable tool units 1, can be used.
  • FIG. 1b It is shown that the conveying means 71, 72 are driven by means of a single conveyor belt 91.
  • the transport belt 91 is coupled to a transport motor 41 and rotates on the back of the device 100 provided transport wheels 911, 912, which serve to drive the input rollers 71 and the output rollers 72.
  • a tool motor 42 which drives by means of a tool belt 92 connected to the drive shaft 21 of the tool drive 2 tool wheel 921.
  • the mutually corresponding conveying means 71, 72 are further coupled by associated gears 711 and 721 with each other.
  • the transport motor 41 and the tool motor 42 are control signals or control voltages 601, 602 supplied from a control unit 6, so that the conveyor 71, 72 and the tool drive 2 can be operated individually (see FIG. 4 ).
  • the transport motor 41 and the tool motor 42 are preferably controlled such that the conveying means 71, 72 can be stopped before the tool drive 2 is set in motion or preferably before the tool unit 1 acts on the process material.
  • a tool unit 1 can be used, which allows to process the process material, without stopping it.
  • the tool unit 1 is provided with two rollers having mutually corresponding scoring tools, which engage with each revolution once in each other.
  • FIG. 1a It can be seen that the tool unit 1 has at the front a mounting rail 16A with an opening from which protrudes the front piece of a first tool part 11 (see also FIG. 3 ).
  • FIG. 2 shows the device 100 of FIGS. 1a and 1b in a spatial representation with schematically shown cross braces 83, which connect the two mounting plates 81, 82 of the device body 8 together.
  • the tool unit 1 has been removed from the apparatus 100 and is shown separately. From the tool unit 1, the first tool part 11 was further removed, which at the top of a first tool zone 111 and at the bottom of a second Tool zone 112 has. As mentioned, the tool unit 1 on the front and the back each have a mounting strip 16A; 16B on. The front side of the mounting strip 16A has a passage opening 161, through which the first tool part 11 can be inserted into the tool unit 1.
  • a tool bearing 3 which has a horizontally oriented bearing block 35 which is slidably mounted in mutually facing mounting channels 812, 822 in the mounting plates 81, 82.
  • the mounting channel 812 in the first mounting plate 81 is shown only schematically.
  • the bearing block 35 is vertically displaceable by means of drive units 3A, 3B, so that the installed tool unit 1 can be coupled to the tool drive 2 arranged above the tool bearing 3.
  • the bearing block 35 can be raised in this embodiment to the height of the recesses 811, 821.
  • a tool channel 351 is provided on the upper side of the bearing block 35, into which the tool unit 1, which has a first and a second tool holder 13, 14, can be inserted in such a way that the first tool holder 13 is held in the tool channel 351.
  • these can be adapted to one another in a form-fitting manner and, for example, form a dovetail connection.
  • at least one recess 352 is provided in the bearing channel 351, into which a magnet 36 is inserted, which fixes the tool unit 1.
  • the tool unit 1 can be manually released again easily from the bearing block 35 or from the magnets 36 and pulled out of the device 100 through the recess 811.
  • the drive units 3A, 3B by means of which the bearing block 35 is vertically displaceable, each comprise an electric motor 31, preferably a stepping motor, which is held by an associated mounting frame 39, which in turn is connected to the associated mounting plate 81 and 82, respectively.
  • FIG. 3 shows the supported on the tool stock 3 and coupled to the tool drive 2 tool unit 1, which in FIG. 4 is shown in an exploded view.
  • the mounting frame 39 one of which is in FIG. 3a 3, a motor plate 391 screwed to the electric motor 31 and a gear box 392 having a threaded hole 393 within which a threaded bolt 34 is rotatably supported are shown.
  • the threaded bolt 34 holds an intermediate gear 33, which is coupled to a drive wheel 32 which is held by the drive shaft of the motor plate 391 connected to the electric motor 31.
  • the threaded bolt 34 is inserted in a provided on the underside of the bearing block 35 mounting hole 353, which is preferably designed as holes with a side window. Through the side window, the threaded bolt 34 introduced into the mounting opening 353 can be fixed by means of a securing ring 341.
  • the bearing block 35 With each revolution of the threaded bolt 34 of the two drive units 3A, 3B, the bearing block 35 is thus raised or lowered.
  • stepper motors 31 the bearing block 35 and thus the tool unit 1 held therewith can not only be guided against the tool drive 2, but can be precisely adjusted in height.
  • the stepper motors 31, allow the Threaded bolt 34 to rotate at a desired angle and move vertically accurate.
  • the bearing block 35 is displaced to the starting position. Limit switches can be used. Alternatively, the motor current can be monitored, which rises sharply when reaching an end stop.
  • the tool unit 1 which in the Figures 3 and 4 is shown in a particularly preferred embodiment, comprises the first and a second tool holder 13, 14, which are held by the mounting strips 16A, 16B against each other slidably and by means of interposed elastic members 18A, 18B, preferably two coil springs, pressed apart.
  • the tool unit 1 or the first tool holder 13 rests on the bar-shaped bearing block 35 and is pressed by the latter against the tool drive 2 or against two eccentric units 22A, 22B, which are held by a drive shaft 21.
  • the drive shaft 21 is connected to a tool wheel 921 which is coupled to the tool motor 42 via the tool belt 92.
  • the drive shaft 21 is rotated with the eccentric units 22A, 22B, so that the eccentric units 22A, 22B guide the second tool holder 14 with each revolution down and back up.
  • the pressure force exerted by the tool drive 2 acts on the second tool holder 14 from below and the pressure force exerted by the elastic elements 18A, 18B from below.
  • the eccentric units 22A, 22B comprise a cylindrical eccentric body 221, which is arranged axially parallel and eccentrically to the drive shaft 21.
  • the eccentric body 221 serves as a wheel bearing for an eccentric 222, which is held on both sides by circlips 223 and rests on the second tool holder 14 while the eccentric body 221 is rotated.
  • the drive shaft 21 is held on both sides by the shaft bearings 23A, 23B, which, as in the FIGS. 1a, 1b shown in the recesses 811 and 821 of the mounting plates 81, 82 are held.
  • FIG. 3 is the compact design of the tool unit 1 and the advantageous embodiment of the tool bearing 3 and the tool drive 2 can be seen.
  • the tool unit 1 can not only be easily operated by means of the tool drive 2, but also advantageously adjusted by means of the tool bearing 3.
  • the second tool holder 14 rests against the eccentric units 22A, 22B
  • the second tool holder 13 can be selectively pushed upwards by means of the tool bearing 3 in order to adjust the distance between the two tool holders 13, 14 and thus between the tool parts 11, 12 held therewith.
  • the depth of a cut or an impression in the process material can be precisely adjusted.
  • All settings and adjustments can be made automatically by the tool bearing 3 accordingly is controlled.
  • the bearing block 35 is moved down so that the tool unit 1 can be removed. After insertion of a further tool unit 1, this is preferably automatically detected, so that the data for controlling the tool storage 2 can be retrieved from the memory of the control unit 6, which will be described in more detail below.
  • the first tool part 11 can be removed and replaced by a passage opening 161 in the front mounting strip 16A.
  • the front piece of the first tool part 11 protrudes from the tool unit 1 and can be pulled out by hand and rotated and used again.
  • the user can thus adapt the configuration of the device 100 in a variety of ways to his needs and to the process material within a few seconds and is thereby assisted by automatically running processes by means of which the newly used tool unit 1 is set.
  • On a manual intervention in the device 100 in particular an intervention by means of tools, can be completely dispensed with.
  • the control unit 6 there is an automatic adaptation of the device 100 to the tool unit 1 used as well as the needs of the user and the process material.
  • FIG. 4 shows the tool unit 1 in an exploded view.
  • the tool unit 1 comprises the removable first tool part 11 and correspondingly required structural features, in particular the passage opening 161 in the front mounting strip 16A and the bridge member 17, through which the first tool part 11 is inserted into the first tool holder 13 and on the first elastic element 18A supported is.
  • the bridge element 17, which is connected by means of screws 54 which are inserted into threaded bores 133, with the first tool holder 13 may also be integrally formed on the tool holder 13.
  • the two tool holders 13, 14, are connected to each other on both sides by means of the first and the second mounting strip 16A, 16B.
  • the connection with the first tool holder 13 by means of screws 52 which are guided through holes 163 in the mounting strips 16A, 16B and screwed into threaded holes 1321 in the first tool holder 13, which has a mounting lug 132 which is insertable into the second mounting strip 16A.
  • the mounting rails 16A, 16B further each have a guide track 162, in which on both sides of the second tool holder 14 provided guide lugs 141A, 141B are slidably held.
  • the second tool holder 14, which is supported on the elastic members 18A, 18B at both ends, is thus slidably held by the mounting ledges 16A, 16B.
  • an identification module 19 which has the data of the tool unit 1, which can be read or queried automatically after insertion of the tool unit 1.
  • the tool carriers 13, 14 are designed such that they can be equipped with a suitable tool part 11, 12.
  • the first tool part 13 has a channel-shaped tool trough 131, into which the first tool part 11 with a first or second tool zone 111, 112 can be inserted in an upwardly direction.
  • FIG. 4a the front part of the first tool part 11 is shown, which has a narrow tool groove 111 in the first tool zone 111 and a wide tool groove in the second tool zone 112.
  • the second tool part comprises a holding plate 142 which can be mounted by means of screws 51 such that a second tool part 12, like the rectangular blade shown, can be clamped in the tool holder 14.
  • FIG. 5 shows a part of the tool body 8 with the tool drive 2 and the tool bearing 3 and the control unit 6, which supplied by means of sensors 61, ..., 67 process parameters and process variables for processing and the control signals 601, 602, 603 to the drive devices 31, 41st , 42 are delivered.
  • control unit 6 which may be a simply designed computer with input units, output units and interface modules.
  • the control unit 6 On the screen, a menu structure is shown, by means of which the user can select one of the intended applications A1,..., Ax.
  • the user can enter the configuration of the device 100 into the control unit 6. For example, the user can enter the type of tool unit used.
  • the device 100 is self-configuring.
  • the data is read by the identification module 19. Based on these data, the control unit 6 can automatically select the working process and adjust the tool unit 1 used as needed.
  • the control unit 6 can automatically select the working process and adjust the tool unit 1 used as needed.
  • the ambient temperature or the temperature of the tool unit 1 is determined, based on the readjustments to compensate for thermal expansion can be completed.
  • the humidity sensor 65 the humidity of the environment is determined in order to determine the properties of the process material more precisely.
  • the quality of the process material for example, the thickness of the paper layer is determined.
  • the tool unit 1 can be further adjusted in order to ensure an optimal course of the process.
  • a door sensor 61 is preferably provided in the housing of the device 100, which detects the opening of a door, by means of which the tool compartment can be locked. As soon as the user opens the door, this is signaled to the control unit 6, which controls the tool stock 3 in the sequence so that the bearing block 35 is automatically driven back to the starting position with the tool unit 1. Subsequently, the tool unit 1 can be removed and replaced replaced. The correct insertion of the new tool unit 1 is detected by means of a position sensor 62. After inserting the new tool unit 1, the stepper motors 31 of the tool store 3 are actuated taking into account the determined tool data and the further process parameters.
  • the control unit 6 therefore assumes all the essential functions for the adjustment of the tool unit 1. Furthermore, the control unit 6 also controls the work processes in accordance with the predetermined operating programs. In order to synchronize the working processes carried out by the at least one tool unit 1 with the conveying process, at least one product sensor 67 is provided, which detects the arrival of an article G of the process material, so that its further conveyance can be precisely monitored by the control unit 6.
  • the tool drive 2 After the detection of an object G, the tool drive 2 is set in motion at a first point in time, to which a zone Z to be processed of the object G of the Tool unit 1 is still objected.
  • the transport motor 41 is driven so that the object G is stopped at a second time point at which the zone Z of the object to be processed has reached the position for machining between the two tool parts 11, 12.
  • the first time is chosen such that the tool parts 11, 12 act on the object G during the second time point or a little later.
  • the transport motor 41 is started again.
  • the angle of rotation of the drive shaft 21 is preferably monitored, so that the moving apart of the tool parts 11, 12 can be detected at a third time. In this way results in a practically continuous operation with high throughput and the advantage that the process material can be processed optimally and with simple means.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung, insbesondere zum Rillen, Perforieren oder Schneiden, eines flachen Prozessguts, insbesondere von Papier, Karton oder Kunststoff, welches der Vorrichtung vereinzelt oder kontinuierlich zugeführt wird.
  • In der Papierindustrie ist es oft erforderlich, Dokumente zu schneiden, zu perforieren und zu falten. Vor dem Falten bzw. Falzen von Dokumenten werden diese vorzugsweise mit einer Rille oder Nut versehen, entlang der das Dokument in der Folge präzise gefaltet werden kann.
  • Dazu werden in einer Stapelvorrichtung gelagerte Dokumente einer Rillvorrichtung zugeführt, in der sie einfach oder mehrfach gerillt und in der Folge einer Faltvorrichtung zugeführt werden, wie dies beispielsweise aus den Unterlagen zum Produkt Touchline CF375 der Multigraf AG, CH-5630 Muri, bekannt ist, die ferner die Rillvorrichtungen E360 und E 460 herstellt, welche ein austauschbares Werkzeug aufweisen.
  • Aus der GB2373759A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Dokument durch Eingangsrollen einem Rillmechanismus zuführbar und nach dem Rillen durch Ausgangsrollen weiter transportierbar ist. Der Rillmechanismus umfasst ein erstes und ein zweites Rillwerkzeug, von denen wenigstens eines beweglich gelagert ist. Mittels einer Antriebseinheit, die von einer Steuereinheit gesteuert ist, ist das bewegliche Rillwerkzeug gegen ein transportiertes Dokument verschiebbar, so dass dieses an einer oder mehreren Positionen von beiden Rillwerkzeugen erfasst und mit einer Rille versehen werden kann.
  • Aus der WO 2007/042391 A1 ist ein Längsfalzapparat bekannt, dem über eine Förderstrecke ein Produkt zuführbar ist, wobei dem Längsfalzapparat auf der Förderstrecke ein Sensor vorgeordnet ist, der die Produktphasenlage erfassen kann und der mit einem vom Antrieb der Förderstrecken mechanisch unabhängigen Antriebsmotor eines Falzmessers über eine Steuereinrichtung verbunden ist, welche den Antriebsmotor unter Berücksichtigung der Produktphasenlage steuert. Während des Betriebs der Vorrichtung wird das Eintreffen eines Dokuments mittels eines Sensors detektiert und signalisiert, so dass die Steuervorrichtung dessen Position überwachen und den Rillmechanismus zu den Zeitpunkten betätigen kann, an denen die zu bearbeitenden Zonen des Dokuments die Rillwerkzeuge erreicht haben. Zu diesen Zeitpunkten wird das eingeführte Dokument jeweils angehalten und der anschliessend Rillmechanismus in Gang gesetzt.
  • Die aus GB2373759A bekannte Vorrichtung ist nur zum Rillen von Dokumenten vorgesehen. Dabei wird jeweils eine bestimmte Art einer Rille in das Prozessgut eingearbeitet. Sofern die Rille nicht mit der gewünschten Tiefe eingeprägt wird, ist die Vorrichtung zu öffnen und der Rillmechanismus anhand von Werkzeug zu justieren, was mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. Typischerweise sind Justierungen vorzunehmen, falls die Beschaffenheit der Dokumente bzw. des Prozessguts ändert. Sofern eine andere Art einer Rille in das Prozessgut eingearbeitet werden soll, so sind die Werkzeuge wiederum mit erheblichem Aufwand auszutauschen.
  • Bei der aus der GB2373759A bekannten Vorrichtung wird das Prozessgut jeweils angehalten, bevor der Rillmechanismus in Gang gesetzt wird. Eine aus der US20030092551A1 bekannte Vorrichtung erlaubt es hingegen, Prozessgut zu bearbeiten, während dieses gefördert wird. Beide Betriebsarten weisen Vorund Nachteile auf. Das vollständige Anhalten des Prozessguts erlaubt es, dieses präzise zu bearbeiten, erfordert aber relativ viel Zeit. Die Bearbeitung des Prozessguts während der Förderung erfolgt ohne Zeitverluste, erfordert jedoch aufwändig gestaltete Werkzeuge, wie rotierende oder pendelnde Werkzeuge. Sofern die mit dem Prozessgut mitlaufenden Werkzeuge nicht präzise arbeiten, können zudem Mängel am Prozessgut resultieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Bearbeitung von flachen Gegenständen zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung von flachen Gegenständen zu schaffen, die vorzugsweise automatisch oder mit minimalem manuellem Aufwand an rasch ändernde Bedürfnisse des Anwenders und/oder an änderndes Prozessgut anpassbar ist.
  • Die Vorrichtung soll für beliebige Prozesse zur Bearbeitung von flachen Materialien wie Papier, bedruckten Dokumenten, Karton, Kunststoff und dünne Metallschichten einsetzbar sein.
  • Umstellungen der Arbeitsprozesse sollen vorzugsweise automatisch oder mit minimalem Aufwand rasch vollzogen werden können.
  • Die Vorrichtung soll ferner weitgehend unabhängig von externen Einflüssen, insbesondere Temperatureinflüssen und/oder Luftfeuchtigkeit, oder Toleranzen des Prozessguts, optimale Arbeitsergebnisse liefern.
  • Die Vorrichtung soll es zudem erlauben, das Prozessgut in hohen Taktzyklen präzise zu bearbeiten. Dabei soll die Vorrichtung einfach aufgebaut sein und mit geringem Aufwand gewartet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung, die der Bearbeitung eines flachen Prozessguts, insbesondere vereinzelter Dokumente, dient, umfasst einen Vorrichtungskörper, mittels dessen ein Werkzeug gehalten wird, dem das flache Prozessgut zur Bearbeitung zuführbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist ein Werkzeuglager vorgesehen, mittels dessen eine modular aufgebaute Werkzeugeinheit lösbar gehalten und von einer Steuereinheit gesteuert vertikal verschiebbar und an einen Werkzeugantrieb ankoppelbar ist.
  • Die Vorrichtung kann daher wahlweise mit unterschiedlichen Werkzeugeinheiten bestückt werden, um das Prozessgut bedarfsweise zu bearbeiten, insbesondere zu rillen, zu perforieren oder zu schneiden.
  • Die Vorrichtung kann anhand weniger Handgriffe als Rillmaschine, Perforiermaschine oder Schneidmaschine ausgestaltet werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung umfasst das Werkzeuglager einen verschiebbar gelagerten und dem Halten der Werkzeugeinheit dienenden Lagerblock sowie wenigstens einen Lagerantrieb, mittels dessen der Lagerblock derart verschiebbar ist, dass die Werkzeugeinheit an den Werkzeugantrieb ankoppelbar und einstellbar ist.
  • Durch Anheben des Lagerblocks kann die Werkzeugeinheit gegen den Werkzeugantrieb geführt und mit einer Vorspannung versehen werden, so dass der Betrieb des Werkzeugs an die Eigenschaften des Prozessguts und oder der Werkzeugteile angepasst werden kann.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Lagerblock einen Werkzeugkanal auf, in den die Werkzeugeinheit eingesetzt werden kann. Vorzugsweise sind der Werkzeugkanal und das dazu korrespondierenden Teil der Werkzeugeinheit formschlüssig aneinander angepasst, so dass die in den Lagerblock eingesetzte Werkzeugeinheit sicher gehalten ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Lagerblock mit wenigstens einem Magneten versehen werden, mittels dessen die eingesetzte Werkzeugeinheit stabil an den Lagerblock angekoppelt wird. Beispielsweise werden im Lagerblock, vorzugsweise innerhalb des Werkzeugkanals eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen vorgesehen, in die Magneten eingesetzt werden. Die Werkzeugeinheit wird nach dem Einschieben in die Vorrichtung durch die Magneten daher automatisch an der vorgesehenen Position gehalten und fixiert.
  • Die Werkzeugeinheit weist zwei miteinander verbundene und gegeneinander verschiebbare Werkzeughalter auf, zwischen denen wenigstens ein elastisches Element angeordnet ist. Mittels der elastischen Elemente werden die beiden Werkzeughalter in der Ruhestellung auseinander gedrückt und erst durch Einwirkung des Werkzeugantriebs gegeneinander geführt. Während der zweite Werkzeughalter mit dem Werkzeugantrieb gekoppelt und fest gehalten ist, kann der erste Werkzeughalter mittels des Lagerantriebs justiert werden, um ein gewünschtes Ineinandergreifen der mit den Werkzeughaltern verbundenen Werkzeugteile zu erzielen. Dabei kann eingestellt werden, dass Schneidewerkzeuge oder Perforationswerkzeuge so weit gegeneinander geführt werden können, bis ein Schnitt vollständig ausgeführt wird. Bei der Verwendung von Rillwerkzeugen kann durch Justierung des Lagerblocks die Tiefe der zu fertigenden Rille oder Nut eingestellt werden.
  • Dabei können beliebige Werkzeuge, wie Schneidwerkzeuge, Rillwerkzeuge oder Perforationswerkzeuge, eingesetzt werden, welche es erlauben, das Prozessgut bedarfsweise zu bearbeiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist wenigstens einer der Werkzeughalter eine Werkzeugmulde auf, in die ein zugehöriges Werkzeugteil einschiebbar ist. Dies erlaubt es, ein Werkzeugteil mit einem Handgriff innerhalb der Werkzeugeinheit zu ersetzen, nachdem diese bereits in die Vorrichtung eingesetzt wurde. Beispielsweise kann ein mit einer ersten Matrize versehenes Werkzeugteil durch ein Werkzeugteil ersetzt werden, welches eine zweite Matrize aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird jedoch ein lösbar montiertes Werkzeugteil vorgesehen, welches auf einer Seite eine erste und auf der anderen Seite eine zweite Matrize aufweist. Um eine Anpassung der Matrize vorzunehmen, kann das Werkzeugteil somit aus der Werkzeugeinheit entfernt, um 180° gedreht und wieder eingesetzt werden.
  • Die Werkzeugeinheit ist einfach aufgebaut und kann mit geringem Aufwand zusammengebaut und gewartet werden. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der erste Werkzeughalter beidseitig je mit einer Montageleiste verbunden, die auf den einander zugewandten Seiten je eine Führungsbahn aufweisen. In den Führungsbahnen sind eine erste bzw. eine zweite Führungsnase verschiebbar gehalten, die beidseits am zweiten Werkzeughalter vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist zwischen den beiden Endstücken der Werkzeughalter je ein elastisches Element angeordnet. Die Werkzeughalter werden von den elastischen Elementen auseinander gedrückt und mittels des Werkzeugantriebs oder im Endanschlag mittels der Montageleisten in einer Lage parallel zueinander gehalten, so dass das Prozessgut durch eine zwischen den Werkzeughaltern liegenden Schlitzöffnung hindurch treten kann.
  • Sofern ein lösbares Werkzeugteil vorgesehen ist, weist wenigstens eine der Montageleisten eine Durchtrittsöffnung auf, durch die hindurch das erste Werkzeugteil in die Werkzeugmulde des ersten Werkzeughalters einschiebbar ist. Damit das Werkzeugteil das elastische Element passieren kann, wird dieses vorzugsweise auf ein Brückenelement abgestützt, welches ein Tor zur Werkzeugmulde bildet.
  • Die Werkzeugeinheit kann derart in die Vorrichtung eingesetzt werden, dass das Werkzeuglager den ersten oder zweiten Werkzeughalter trägt und der Werkzeugantrieb mit dem zweiten bzw. ersten Werkzeughalter gekoppelt ist. Die Werkzeughalter und die Werkzeugteile sind grundsätzlich austauschbar.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Werkzeugantrieb wenigstens eine von einer Antriebswelle gehaltene Exzentereinheit auf, welche an der Werkzeugeinheit anliegt. Vorzugsweise weist jede Exzentereinheit einen vorzugsweise zylindrischen Exzenterkörper auf, der exzentrisch mit der Antriebswelle fest verbunden ist. Mit jeder Drehung der Antriebswelle wird der Exzenterkörper somit nach unten gegen die Werkzeugeinheit bzw. gegen den zweiten Werkzeughalter und wieder nach oben geführt. Damit die Exzentereinheit reibungslos auf den zweiten Werkzeughalter einwirken kann, ist der Exzenterkörper mit einem Exzenterrad versehen, welches an der Werkzeugeinheit anliegt. Der Exzenterkörper wirkt somit als Radlager für das Exzenterrad, welches konstant an der Werkzeugeinheit anliegt. Mit jeder Umdrehung der Antriebswelle kann ein Arbeitszyklus, zum Beispiel ein Rillen oder Schneiden des Prozessguts durchgeführt werden. Der Werkzeugantrieb ist in dieser Ausgestaltung besonders einfach aufgebaut. Alternativ können jedoch auch andere Antriebsvorrichtungen verwendet werden, welche auf die Werkzeugeinheit einwirken können.
  • Die Vorrichtung kann einen konventionellen Vorrichtungskörper und konventionelle Antriebsmittel und Transportmittel mit Eingangsrollen und Ausgangsrollen aufweisen, die der Förderung des Prozessgut dienen. Vorzugsweise weist der Vorrichtungskörper zwei durch Querstreben miteinander verbundene Montageplatten auf, die vorzugsweise beide je mit einer Ausnehmung versehen sind, in die die Werkzeugeinheit eingeschoben werden kann, so dass sie vorzugsweise innerhalb der Ausnehmungen vertikal verschiebbar, seitlich jedoch spielfrei gehalten ist.
  • Die Vorrichtung weist eine Steuereinheit auf, mittels der anhand von Sensoren erfasste oder vom Anwender vorgegebene Prozessgrössen oder Prozessparameter verarbeitet, Betriebsprogramme abgearbeitet und entsprechende Steuersignale an den Werkzeugantrieb, den Lagerantrieb und/oder an einen Transportmotor abgegeben werden, mittels dessen das Prozessgut durch die Vorrichtung gefördert wird.
  • Damit die Änderung der Konfiguration der Vorrichtung besonders einfach erfolgen kann, wird die Werkzeugeinheit mit einem Identifikationsmodul versehen ist, welches Werkzeugdaten der Werkzeugeinheit aufweist, welche mittels eines Werkzeugsensors abgetastet oder abgefragt und zur Steuereinheit übertragen werden können. Beispielsweise kann das Identifikationsmodul einen Code, zum Beispiel einen Bar-Code, aufweisen, welcher mit einem optischen Sensor gelesen wird. Weiterhin kann das Identifikationsmodul mechanische Finger aufweisen, welche optisch abgetastet werden oder mittels denen Schalter betätigt werden. Weiterhin kann die Werkzeugeinheit mit einem Chip oder mit einem RFID-Tag versehen sein, welcher Identifikationsdaten aufweist. Zum Abfragen der Daten wird der Chip galvanisch kontaktiert. Der Transponder des RFID-Tags kann hingegen induktiv oder mittels elektromagnetischer Wellen abgefragt werden.
  • In der Folge kann der Lagerantrieb unter Berücksichtigung der Werkzeugdaten automatisch betätigt werden, um einen optimalen Abstand zwischen den beiden Werkzeugteilen einzustellen bzw. um die elastischen Elemente mit einer entsprechenden Vorspannung zu versehen. Um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen, werden vorzugsweise weitere Prozessgrössen, wie die Beschaffenheit des Prozessguts, die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Ferner kann ein Sensor vorgesehen werden, welcher das Arbeitsergebnis überprüft und entsprechende Daten an die Steuereinheit weiter leitet.
  • Nach dem Verfahren wird das Eintreffen eines Gegenstandes des Prozessguts mittels eines Sensors erfasst und der Werkzeugantrieb in der Folge zu einem ersten Zeitpunkt in Gang gesetzt, zu dem eine zu bearbeitende Zone des Gegenstandes von der Werkzeugeinheit noch beabstandet ist. In der Folge wird der Transportmotor derart angesteuert, dass der Gegenstand zu einem zweiten Zeitpunkt angehalten wird, zu dem die zu bearbeitende Zone des Gegenstandes die Position zur Bearbeitung zwischen den beiden Werkzeugteilen erreicht hat. Der erste Zeitpunkt wird dabei derart gewählt, dass die Werkzeugteile während des zweiten Zeitpunkts oder wenig später auf den Gegenstand einwirken. Unmittelbar nach der Einwirkung auf den Gegenstand wird der Transportmotor wieder gestartet. Dazu wird der Drehwinkel der Antriebswelle vorzugsweise mittels eines Sensors erfasst oder berechnet, so dass das Auseinanderfahren der Werkzeugteile zu einem dritten Zeitpunkt detektiert werden kann, zu dem der Transportmotor wieder in Gang gesetzt wird. Auf diese Weise resultiert ein praktisch kontinuierlicher Betrieb mit hohem Durchsatz und dem Vorteil, dass das Prozessgut optimal und mit einfachen Mitteln bearbeitet werden kann. Anhand der Werkzeugdaten können die genannten Abläufe vorteilhaft eingestellt und optimiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a, 1b
    die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 mit einem von der Frontseite und der Rückseite ohne Verschalung gezeigten Vorrichtungskörper 8, in den eine auswechselbare Werkzeugeinheit 1 eingesetzt ist;
    Fig. 2
    die Vorrichtung 100 von Figur 1a und 1b in räumlicher Darstellung mit einem Werkzeuglager 3, welches der Aufnahme der separat gezeigten Werkzeugeinheit 1 dient, und mit einem Werkzeugantrieb 2;
    Fig. 3
    die Werkzeugeinheit 1 von Figur 2, die vom verstellbaren Werkzeuglager 3, welches zwei Antriebseinheiten 3A, 3B umfasst, gehalten und vom Werkzeugantrieb 2 angetrieben wird;
    Fig. 3a
    einen für die Antriebseinheiten 3A, 3B vorgesehenen Montagerahmen 39;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Werkzeugeinheit 1 von Figur 2 mit einem ersten Werkzeugteil 11, welches in einer ersten oder einer zweiten Ausrichtung in einen ersten Werkzeughalter 13 einsetzbar ist;
    Fig. 4a
    die Frontseite des ersten Werkzeugteils 11 mit einer ersten Werkzeugzone 111 auf der Oberseite und einer zweiten Werkzeugzone 112 auf der Unterseite; und
    Fig. 5
    einen Teil des Werkzeugkörpers 8 mit dem Werkzeugantrieb 2 und dem Werkzeuglager 3 von Figur 3 mit einer Steuereinheit 6, welcher mittels Sensoren 61, ..., 67 Prozessparameter und Prozessgrössen zur Verarbeitung zugeführt und von der Steuersignale 601, 602, 603 an die Antriebsvorrichtungen 31, 41, 42 abgegeben werden.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung 100, die zur Bearbeitung, insbesondere zum Rillen oder Schneiden, eines flachen Prozessguts geeignet ist. Figur 1a zeigt die Vorrichtung ohne Verschalung von der Frontseite. Figur 1b zeigt die Vorrichtung 100 von der Rückseite.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst einen Vorrichtungskörper 8 mit einer frontseitigen Montageplatte 81 (siehe Figur 1a) und mit einer rückseitigen Montageplatte 82 (siehe Figur 1b), die durch Querstreben 83 miteinander verbunden sind, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Die Montageplatten 81, 82 weisen je eine Ausnehmung 811 bzw. 821 auf, in die eine Werkzeugeinheit 1 einschiebbar ist. Oberhalb der Ausnehmungen 811, 821 sind ferner Wellenlager 23A, 23B montiert, welche die Antriebswelle 21 eines Werkzeugantriebs 2 halten.
  • Mittels des Vorrichtungskörpers 8 werden ferner Fördermittel, wie Eingangsrollen 71 und Ausgangsrollen 72 gehalten, mittels derer das Prozessgut der Werkzeugeinheit 1 zuführbar und von dieser wegtransportierbar ist. Die Fördermittel können bedarfsweise eingesetzt und angetrieben werden. Zur Bearbeitung des Prozessguts in einer vorgeschalteten oder nachgeschalteten Prozessstufe können weitere Werkzeuge, vorzugsweise austauschbare Werkzeugeinheiten 1, eingesetzt werden. In Figur 1b ist gezeigt, dass die Fördermittel 71, 72 mittels eines einzigen Transportriemens 91 angetrieben werden. Der Transportriemen 91 ist mit einem Transportmotor 41 gekoppelt und umläuft auf der Rückseite der Vorrichtung 100 vorgesehene Transporträder 911, 912, die dem Antrieb der Eingangsrollen 71 und der Ausgangsrollen 72 dienen. Weiterhin ist ein Werkzeugmotor 42 vorgesehen, welcher mittels eines Werkzeugriemens 92 ein mit der Antriebswelle 21 des Werkzeugantriebs 2 verbundenes Werkzeugrad 921 antreibt. Die zueinander korrespondierende Fördermittel 71, 72 sind ferner durch zugehörige Zahnräder 711 bzw. 721 miteinander gekoppelt.
  • Dem Transportmotor 41 und dem Werkzeugmotor 42 sind Steuersignale oder Steuerspannungen 601, 602 von einer Steuereinheit 6 zuführbar, so dass die Fördermittel 71, 72 und der Werkzeugantrieb 2 individuell betrieben werden können (siehe Figur 4). Der Transportmotor 41 und der Werkzeugmotor 42 werden vorzugsweise derart angesteuert, dass die Fördermittel 71, 72 angehalten werden können, bevor der Werkzeugantrieb 2 in Gang gesetzt oder vorzugsweise bevor die Werkzeugeinheit 1 auf das Prozessgut einwirkt. Ferner kann auch eine Werkzeugeinheit 1 eingesetzt werden, welche es erlaubt, das Prozessgut zu bearbeiten, ohne dieses anzuhalten. Beispielsweise wird die Werkzeugeinheit 1 mit zwei Rollen versehen, die zueinander korrespondierende Rillwerkzeuge aufweisen, die mit jeder Umdrehung einmal in einander eingreifen.
  • Aus Figur 1a ist ersichtlich, dass die Werkzeugeinheit 1 frontseitig eine Montageleiste 16A mit einer Öffnung aufweist, aus der das Frontstück eines ersten Werkzeugteils 11 herausragt (siehe auch Figur 3).
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung 100 von Figur 1a und 1b in räumlicher Darstellung mit schematisch gezeigten Querstreben 83, welche die beiden Montageplatten 81, 82 des Vorrichtungskörpers 8 miteinander verbinden. Die Werkzeugeinheit 1 wurde aus der Vorrichtung 100 entnommen und ist separat gezeigt. Aus der Werkzeugeinheit 1 wurde ferner das erste Werkzeugteil 11 entnommen, welches an der Oberseite eine erste Werkzeugzone 111 und an der Unterseite eine zweite Werkzeugzone 112 aufweist. Wie erwähnt weist die Werkzeugeinheit 1 auf der Frontseite und der Rückseite je eine Montageleiste 16A; 16B auf. Die Frontseite die Montageleiste 16A weist eine Durchtrittsöffnung 161 auf, durch die hindurch das erste Werkzeugteil 11 in die Werkzeugeinheit 1 einschiebbar ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Werkzeuglager 3 gezeigt, welches einen horizontal ausgerichteten Lagerblock 35 aufweist, welcher in einander zugewandten Montagekanälen 812, 822 in den Montageplatten 81, 82 verschiebbar gelagert ist. Der Montagekanal 812 in der ersten Montageplatte 81 ist nur schematisch gezeigt. Der Lagerblock 35 ist mittels Antriebseinheiten 3A, 3B vertikal verschiebbar, so dass die installierte Werkzeugeinheit 1 an den oberhalb des Werkzeuglagers 3 angeordneten Werkzeugantrieb 2 ankoppelbar ist. In Figur 2 ist gezeigt, dass der Lagerblock 35 in dieser Ausgestaltung bis auf die Höhe der Ausnehmungen 811, 821 anhebbar ist. Weiter ist gezeigt, dass an der Oberseite des Lagerblocks 35 ein Werkzeugkanal 351 vorgesehen ist, in den die Werkzeugeinheit 1, die einen ersten und einen zweiten Werkzeughalter 13, 14 aufweist, derart einschiebbar ist, dass der erste Werkzeughalter 13 im Werkzeugkanal 351 gehalten ist. Zur stabilen Verbindung des Werkzeughalters 13 mit dem Werkzeugkanal 351 können diese formschlüssig aneinander angepasst sein und beispielsweise eine Schwalbenschwanz-Verbindung bilden. In der gezeigten Ausgestaltung ist im Lagerkanal 351 hingegen wenigstens eine Ausnehmung 352 vorgesehen, in die ein Magnet 36 eingesetzt wird, welcher die Werkzeugeinheit 1 fixiert. Durch seitliches Ziehen kann die Werkzeugeinheit 1 jedoch manuell wieder leicht vom Lagerblock 35 bzw. von den Magneten 36 gelöst und durch die Ausnehmung 811 aus der Vorrichtung 100 herausgezogen werden. Die Antriebseinheiten 3A, 3B, mittels denen der Lagerblock 35 vertikal verschiebbar ist, umfassen je einen Elektromotor 31, vorzugsweise einen Schrittmotor, welcher von einem zugehörigen Montagerahmen 39 gehalten ist, der seinerseits mit der zugehörigen Montageplatte 81 bzw. 82 verbunden ist.
  • Figur 3 zeigt die auf das Werkzeuglager 3 abgestützte und an den Werkzeugantrieb 2 angekoppelte Werkzeugeinheit 1, die in Figur 4 in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist. Zur besseren Übersicht sind die beiden Montageplatten 81, 82, mit denen u.a. Die Montagerahmen 39 verbunden sind, nicht gezeigt.
  • Die Montagerahmen 39, von denen einer in Figur 3a in räumlicher Darstellung gezeigt ist, umfassen eine mit dem Elektromotor 31 verschraubte Motorplatte 391 und einen Getriebekasten 392, mit einer Gewindebohrung 393, innerhalb der ein mit einem Gewinde versehener Bolzen 34 drehbar gehalten ist. Der Gewindebolzen 34 hält ein Zwischenrad 33, welches mit einem Antriebsrad 32 gekoppelt ist, das von der Antriebswelle des mit der Motorplatte 391 verbundenen Elektromotors 31 gehalten ist. Der Gewindebolzen 34 ist in eine an der Unterseite des Lagerblocks 35 vorgesehene Montageöffnung 353 eingeführt, die vorzugsweise als Bohrungen mit einem Seitenfenster ausgestaltet ist. Durch das Seitenfenster hindurch kann der in die Montageöffnung 353 eingeführte Gewindebolzen 34 anhand eines Sicherungsrings 341 fixiert werden.
  • Mit jeder Umdrehung der Gewindebolzen 34 der beiden Antriebseinheiten 3A, 3B wird der Lagerblock 35 somit angehoben oder abgesenkt. Bei der Verwendung von Schrittmotoren 31 kann der Lagerblock 35 und somit die damit gehaltene Werkzeugeinheit 1 nicht nur gegen den Werkzeugantrieb 2 geführt, sondern in der Höhe präzise eingestellt werden. Die Schrittmotoren 31, erlauben es, die Gewindebolzen 34 um einen gewünschten Winkel zu drehen und vertikal präzise zu verschieben. Für das Wechseln der Werkzeugeinheit 1 wird der Lagerblock 35 jeweils in die Ausgangsposition verschoben. Dabei können Endschalter verwendet werden. Alternativ kann auch der Motorstrom überwacht werden, welcher bei Erreichen eines Endanschlags stark ansteigt.
  • Die Werkzeugeinheit 1, die in den Figuren 3 und 4 in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gezeigt ist, umfasst den ersten und einen zweiten Werkzeughalter 13, 14, die durch die Montageleisten 16A, 16B gegeneinander verschiebbar gehalten sind und mittels dazwischen vorgesehenen elastischen Elementen 18A, 18B, vorzugsweise zwei Spiralfedern, auseinander gedrückt werden.
  • Die Werkzeugeinheit 1 bzw. der erste Werkzeughalter 13 ruht auf dem balkenförmigen Lagerblock 35 und wird von diesem gegen den Werkzeugantrieb 2 bzw. gegen zwei Exzentereinheiten 22A, 22B gedrückt, die von einer Antriebswelle 21 gehalten werden. Wie dies oben beschrieben wurde, ist die Antriebswelle 21 mit einem Werkzeugrad 921 verbunden, welches über den Werkzeugriemen 92 mit dem Werkzeugmotor 42 gekoppelt ist. Nach der Betätigung des Werkzeugmotors 42 wird die Antriebswelle 21 mit den Exzentereinheiten 22A, 22B gedreht, so dass die Exzentereinheiten 22A, 22B den zweiten Werkzeughalter 14 mit jeder Umdrehung nach unten und wieder nach oben führen. Dabei wirkt von oben die vom Werkzeugantrieb 2 ausgeübte Druckkraft und von unten die von den elastischen Elementen 18A, 18B ausgeübte Druckkraft auf den zweiten Werkzeughalter 14 ein.
  • Wie dies in Figur 5 gezeigt ist, umfassen die Exzentereinheiten 22A, 22B einen zylindrischen Exzenterkörper 221, welcher achsparallel und exzentrisch zur Antriebswelle 21 angeordnet ist. Um eine Reibung am zweiten Werkzeughalter 14 und einen entsprechenden Materialverschleiss zu vermeiden, dient der Exzenterkörper 221 als Radlager für ein Exzenterrad 222, welches beidseits von Sicherungsringen 223 gehalten ist und auf dem zweiten Werkzeughalter 14 ruht, während der Exzenterkörper 221 gedreht wird.
  • Die Antriebswelle 21 wird beidseits von den Wellenlagern 23A, 23B gehalten, die, wie in den Figuren 1a, 1b gezeigt, in den Ausnehmungen 811 bzw. 821 der Montageplatten 81, 82 gehalten sind.
  • Aus Figur 3 ist der kompakte Aufbau der Werkzeugeinheit 1 sowie die vorteilhafte Ausgestaltung des Werkzeuglagers 3 und des Werkzeugantriebs 2 ersichtlich. Die Werkzeugeinheit 1 kann jedoch nicht nur mittels des Werkzeugantriebs 2 einfach betätigt, sondern mittels des Werkzeuglagers 3 auch vorteilhaft justiert werden. Während der zweite Werkzeughalter 14 an den Exzentereinheiten 22A, 22B anliegt, kann der zweite Werkzeughalter 13 mittels des Werkzeuglagers 3 wahlweise nach oben geschoben werden, um den Abstand zwischen den beiden Werkzeughaltern 13, 14 und somit zwischen den damit gehaltenen Werkzeugteilen 11, 12 einzustellen. Auf diese Weise gelingt es, ein gewünschtes Zusammenwirken der beiden Werkzeugteile 11, 12 während eines Arbeitszyklus bzw. einer Umdrehung der Antriebswelle 21 einzustellen. Insbesondere kann die Tiefe eines Schnittes oder einer Einprägung in das Prozessgut präzise eingestellt werden. Weiterhin ist es möglich den Abstand der Werkzeugteile 11, 12 an die Qualität des Prozessguts anzupassen, dessen Eigenschaften in Abhängigkeit der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung während des Prozessverlaufs ändern können.
  • Alle Einstellungen und Justierungen können automatisch durchgeführt werden, indem das Werkzeuglager 3 entsprechend angesteuert wird. Zum Wechsel der Werkzeugeinheit 1 wird der Lagerblock 35 nach unten gefahren, so dass die Werkzeugeinheit 1 entnommen werden kann. Nach dem Einsetzen einer weiteren Werkzeugeinheit 1 wird diese vorzugsweise automatisch erkannt, so dass die Daten zur Ansteuerung des Werkzeuglagers 2 aus dem Speicher der Steuereinheit 6 abgerufen werden können, was nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • In Figur 3 ist ferner ersichtlich, dass das erste Werkzeugteil 11 durch eine Durchtrittsöffnung 161 in der frontseitigen Montageleiste 16A entnommen und ersetzt werden kann. Das Frontstück des ersten Werkzeugteils 11 ragt dabei aus der Werkzeugeinheit 1 hervor und kann von Hand herausgezogen und gedreht und wieder eingesetzt werden. Der Anwender kann die Konfiguration der Vorrichtung 100 somit innerhalb weniger Sekunden auf verschiedene Weise an seine Bedürfnisse und an das Prozessgut anpassen und wird dabei von automatisch ablaufenden Prozessen unterstützt, mittels denen die neu eingesetzte Werkzeugeinheit 1 eingestellt wird. Auf ein manuelles Eingreifen in die Vorrichtung 100, insbesondere ein Eingreifen mittels Werkzeugen, kann vollständig verzichtet werden. Mittels der Steuereinheit 6 erfolgt eine automatische Adaption der Vorrichtung 100 an die eingesetzte Werkzeugeinheit 1 sowie die Bedürfnisse des Anwenders und das Prozessgut.
  • Figur 4 zeigt die Werkzeugeinheit 1 in einer Explosionsdarstellung. In dieser Ausgestaltung umfasst die Werkzeugeinheit 1 das entnehmbare erste Werkzeugteil 11 und entsprechend erforderliche konstruktive Merkmale, insbesondere die Durchtrittsöffnung 161 in der frontseitigen Montageleiste 16A sowie das Brückenelement 17, durch das hindurch das erste Werkzeugteil 11 in den ersten Werkzeughalter 13 einschiebbar ist und auf das das erste elastische Element 18A abgestützt ist. Das Brückenelement 17, welches mittels Schrauben 54, die in Gewindebohrungen 133 eingeführt werden, mit dem ersten Werkzeughalter 13 verbunden wird, kann auch einstückig am Werkzeughalter 13 angeformt sein.
  • Zur Verbindung der beiden Werkzeughalter 13, 14 werden diese beidseits mittels der ersten und der zweiten Montageleiste 16A, 16B miteinander verbunden. Die Verbindung mit dem ersten Werkzeughalter 13 erfolgt mittels Schrauben 52, die durch Bohrungen 163 in den Montageleisten 16A, 16B hindurch geführt und in Gewindebohrungen 1321 im ersten Werkzeughalter 13 eingeschraubt werden, welcher eine Montagenase 132 aufweist, die in die zweite Montageleiste 16A einsetzbar ist. Die Montageleisten 16A, 16B weisen ferner je eine Führungsbahn 162 auf, in denen beidseits am zweiten Werkzeughalter 14 vorgesehene Führungsnasen 141A, 141B verschiebbar gehalten werden. Der zweite Werkzeughalter 14, welcher an beiden Enden auf die elastischen Elemente 18A, 18B abgestützt ist, wird von den Montageleisten 16A, 16B somit verschiebbar gehalten.
  • An der zweiten Montageleiste 16B ist ein Identifikationsmodul 19 vorgesehen, welches die Daten der Werkzeugeinheit 1 aufweist, die nach dem Einsetzen der Werkzeugeinheit 1 automatisch abgelesen oder abgefragt werden können.
  • Die Werkzeugträger 13, 14 sind derart ausgestaltet, dass sie mit einem passenden Werkzeugteil 11, 12 bestückt werden können. Das erste Werkzeugteil 13 weist eine kanalförmige Werkzeugmulde 131 auf, in die das erste Werkzeugteil 11 mit einer ersten oder zweiten Werkzeugzone 111, 112 nach oben ausgerichtet einschiebbar ist. In Figur 4a ist das Frontstück des ersten Werkzeugteils 11 gezeigt, welches in der ersten Werkzeugzone 111 eine schmale und in der zweiten Werkzeugzone 112 eine breite Werkzeugnut aufweist.
  • Das zweite Werkzeugteil umfasst eine Halteplatte 142, die mittels Schrauben 51 derart montierbar ist, dass ein zweites Werkzeugteil 12, wie die gezeigte rechteckförmige Klinge, im Werkzeughalter 14 festgeklemmt werden kann.
  • Figur 5 zeigt einen Teil des Werkzeugkörpers 8 mit dem Werkzeugantrieb 2 und dem Werkzeuglager 3 sowie der Steuereinheit 6, welcher mittels Sensoren 61, ..., 67 Prozessparameter und Prozessgrössen zur Verarbeitung zugeführt und von der Steuersignale 601, 602, 603 an die Antriebsvorrichtungen 31, 41, 42 abgegeben werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, alle Einstellungen über eine Eingabeeinheit in die Steuereinheit 6 einzugeben, welche ein einfach ausgestalteter Computer mit Eingabeeinheiten, Ausgabeeinheiten und Schnittstellenmodulen sein kann. Auf dem Bildschirm ist eine Menustruktur dargestellt, mittels der der Anwender eine der vorgesehenen Anwendungen A1, ..., Ax auswählen kann. Ferner kann vorgesehen werden, dass der Anwender die Konfiguration der Vorrichtung 100 in die Steuereinheit 6 eingeben kann. Beispielsweise kann der Anwender den Typ des der eingesetzten Werkzeugeinheit eingeben.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung 100 jedoch selbstkonfigurierend. Mittels eines Werkzeugsensors 63 werden die Daten vom Identifikationsmodul 19 gelesen. Anhand dieser Daten kann die Steuereinheit 6 automatisch den Arbeitsprozess auswählen und die eingesetzte Werkzeugeinheit 1 bedarfsweise justieren. Mittels eines optionalen Temperatursensors 64 wird die Umgebungstemperatur oder die Temperatur der Werkzeugeinheit 1 ermittelt, anhand der Nachjustierungen zur Kompensation von Wärmedehnungen vollzogen werden können. Mittels eines optionalen Feuchtigkeitssensors 65 wird die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ermittelt, um die Eigenschaften des Prozessguts präziser bestimmen zu können. Mittels eines vorzugsweise berührungslos arbeitenden Qualitätssensors 66 wird die Qualität des Prozessguts, beispielsweise die Dicke der Papierschicht, ermittelt. Anhand dieser Informationen kann die Werkzeugeinheit 1 weiter justiert werden, um einen optimalen Prozessverlauf zu gewährleisten.
  • Für den Austausch der Werkzeugeinheit 1 ist vorzugsweise ein Türsensor 61 im Gehäuse der Vorrichtung 100 vorgesehen, welcher das Öffnen einer Tür detektiert, mittels der das Werkzeugfach abschliessbar ist. Sobald der Anwender die Tür öffnet, wird dies der Steuereinheit 6 signalisiert, welche in der Folge das Werkzeuglager 3 derart ansteuert, dass der Lagerblock 35 mit der Werkzeugeinheit 1 automatisch in die Ausgangslage zurück gefahrenen wird. Anschliessend kann die Werkzeugeinheit 1 entnommen und ausgetauscht ersetzt werden. Das korrekte Einsetzen der neuen Werkzeugeinheit 1 wird anhand eines Positionssensors 62 erfasst. Nach dem Einsetzen der neuen Werkzeugeinheit 1 werden die Schrittmotoren 31 des Werkzeuglagers 3 unter Berücksichtigung der ermittelten Werkzeugdaten und der weiteren Prozessparameter betätigt.
  • Die Steuereinheit 6 übernimmt daher alle wesentlichen Funktionen für die Einstellung der Werkzeugeinheit 1. Ferner steuert die Steuereinheit 6 auch die Arbeitsprozesse gemäss den vorgegebenen Betriebsprogrammen. Um die von der wenigstens einen Werkzeugeinheit 1 durchgeführten Arbeitsprozesse mit dem Förderprozess zu synchronisieren ist wenigstens ein Produktsensor 67 vorgesehen, welcher das Eintreffen eines Gegenstandes G des Prozessguts detektiert, so dass dessen weitere Förderung durch die Steuereinheit 6 präzise überwacht werden kann.
  • Nach der Detektion eines Gegenstandes G wird der Werkzeugantrieb 2 zu einem ersten Zeitpunkt in Gang gesetzt, zu dem eine zu bearbeitende Zone Z des Gegenstandes G von der Werkzeugeinheit 1 noch beanstandet ist. In der Folge wird der Transportmotor 41 derart angesteuert, dass der Gegenstand G zu einem zweiten Zeitpunkt angehalten wird, zu dem die zu bearbeitende Zone Z des Gegenstandes die Position zur Bearbeitung zwischen den beiden Werkzeugteilen 11, 12 erreicht hat. Der erste Zeitpunkt wird dabei derart gewählt, dass die Werkzeugteile 11, 12 während des zweiten Zeitpunkts oder wenig später auf den Gegenstand G einwirken. Unmittelbar nach der Einwirkung auf den Gegenstand G wird der Transportmotor 41 wieder gestartet. Dazu wird der Drehwinkel der Antriebswelle 21 vorzugsweise überwacht, so dass das Auseinanderfahren der Werkzeugteile 11, 12 zu einem dritten Zeitpunkt detektiert werden kann. Auf diese Weise resultiert ein praktisch kontinuierlicher Betrieb mit hohem Durchsatz und dem Vorteil, dass das Prozessgut optimal und mit einfachen Mitteln bearbeitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Werkzeugeinheit
    100
    Vorrichtung zur Bearbeitung von flachen Gegenständen
    11
    erstes Werkzeugteil, z.B. Matrize
    111, 112
    erste und zweite Werkzeugzone
    12
    zweites Werkzeugteil, z.B. Messer
    13
    erster Werkzeughalter
    131
    Werkzeugmulde
    132
    Montagenase
    1321
    Frontbohrung in der Montagenase 132
    133
    Seitenbohrungen
    14
    zweiter Werkzeughalter
    141A/B
    Führungsnasen
    142
    Halteplatte
    1411
    Öffnungen in der Montageplatte 141
    16A/B
    Montageleisten
    161
    Durchtrittsöffnung
    162
    Führungsbahn
    163
    Montagebohrung
    17
    Brückenelement
    171
    Öffnungen im Montageprofil 17
    18A/B
    elastische Elemente, Spiralfedern
    19
    Identifikationsmodul
    2
    Werkzeugantrieb
    21
    Antriebswelle
    22A/B
    Exzentereinheiten
    221
    Exzenterkörper
    222
    Exzenterrad
    23A/B
    Wellenlager
    3
    Werkzeuglager
    3A, 3B
    Antriebseinheiten des Werkzeuglagers
    31
    Elektromotor
    32
    Antriebsrad
    33
    Zwischenrad
    34
    Gewindebolzen
    341
    Sicherungsring
    35
    Lagerblock
    351
    Werkzeugkanal
    352
    Aufnahmeöffnung
    353
    Montageöffnung
    36
    Magnet
    39
    Montagerahmen
    391
    Motorplatte
    392
    Getriebekasten
    393
    Gewindebohrung
    41
    Transportmotor
    42
    Werkzeugmotor
    51-55
    Schrauben
    6
    Steuereinheit
    601-603
    Steuersignale
    61
    Türsensor
    62
    Positionssensor
    63
    Werkzeugsensor
    64
    Temperatursensor
    65
    Feuchtigkeitssensor
    66
    Qualitätssensor
    67
    Produktsensor
    71
    Eingangsrollen
    72
    Ausgangsrollen
    8
    Vorrichtungskörper
    81
    frontseitige Montageplatte
    82
    rückseitige Montageplatte
    811, 821
    Ausnehmungen
    812, 822
    Montagekanäle für den Lagerbock 35
    83
    Querstreben
    91
    Transportriemen
    911, 912
    Transporträder
    92
    Werkzeugriemen
    921
    Werkzeugrad
    G
    Prozessgut, vereinzelte Papierbogen
    Z
    zu bearbeitende Zone des Prozessguts

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts, insbesondere vereinzelter Dokumente, mit einem Vorrichtungskörper (8), mittels dessen ein Werkzeug gehalten wird, dem das flache Prozessgut zur Bearbeitung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeuglager (3) vorgesehen ist, mittels dessen eine modular aufgebaute Werkzeugeinheit (1) lösbar gehalten und von einer Steuereinheit (6) gesteuert vertikal verschiebbar und an einen Werkzeugantrieb (2) ankoppelbar ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuglager (3) einen verschiebbar gelagerten und dem Halten der Werkzeugeinheit (1) dienenden Lagerblock (35) sowie wenigstens einen Lagerantrieb (31) umfasst, mittels dessen der Lagerblock (35) derart verschiebbar ist, dass die Werkzeugeinheit (1) an den Werkzeugantrieb (2) ankoppelbar und vorzugsweise einstellbar ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (35) einen der Aufnahme der Werkzeugeinheit (1) dienenden Werkzeugkanal (351) aufweist und/oder dass der Lagerblock (35) anhand wenigstens eines Magneten (36), der zumindest teilweise in den Lagerblock (35) eingesenkt ist, mit der installierten Werkzeugeinheit(1) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (1) zwei miteinander verbundene und gegeneinander verschiebbare Werkzeughalter (13; 14) aufweist, zwischen denen wenigstens ein elastisches Element (18A, 18B) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Werkzeughalter (13) beidseitig je mit einer Montageleiste (16A, 16B) verbunden ist, die je eine Führungsbahn (162) aufweisen, in denen eine erste bzw. eine zweite Führungsnase (141A; 141B) verschiebbar gehalten sind, die beidseits am anderen Werkzeughalter (14) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise stabförmigen Werkzeughalter (13; 14) fest oder lösbar mit einem ersten bzw. zweiten Werkzeugteil (11; 12), wie einem Messer oder einer Matrize, verbunden sind.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Montageleisten (16A, 16B) mit einer Durchtrittsöffnung (161) versehen ist, durch die hindurch das erste Werkzeugteil (11) vorzugsweise derart in eine Werkzeugmulde (131) im ersten Werkzeughalter (13) einschiebbar ist, dass entweder eine erste oder eine zweite Werkzeugzone (111; 112) dem zweiten Werkzeugteil (12) zugewandt ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Endstücken der Werkzeughalter (13, 14) je ein elastisches Element (18A; 18B) angeordnet ist, von denen eines gegebenenfalls auf einem Brückenelement (17) sitzt, welches ein Tor zur Werkzeugmulde (131) im ersten Werkzeughalter (13) bildet.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuglager (3) den ersten bzw. zweiten Werkzeughalter (13; 14) trägt und dass der Werkzeugantrieb (2) mit dem zweiten bzw. ersten Werkzeughalter (14; 13) gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb (2) wenigstens eine von einer Antriebswelle (21) gehaltene Exzentereinheit (22A, 22B) aufweist, welche an der Werkzeugeinheit (1) anliegt, wobei die Exzentereinheit (22A, 22B) vorzugsweise eine exzentrisch zur Antriebswelle (21) angeordnetes und mit dieser fest verbundene Radlager (221) aufweist, welches ein Exzenterrad (222) drehbar hält.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungskörper (8) zwei durch Querstreben (83) miteinander verbundene Montageplatten (81, 82) aufweist, die vorzugsweise beide je mit einer Ausnehmung (811, 821) versehen sind, in die die Werkzeugeinheit (1) einschiebbar ist, so dass sie vorzugsweise innerhalb der Ausnehmungen (811, 821) vertikal verschiebbar und seitlich spielfrei gehalten ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (6) anhand von Sensoren (61, ..., 65) erfasste oder vom Anwender vorgegebene Prozessgrössen oder Prozessparameter verarbeitbar, Betriebsprogramme abarbeitbar und entsprechende Steuersignale (601, 602, 603) an den Werkzeugantrieb (42, 2), den Lagerantrieb (31) und/oder einen Transportmotor (41) abgebbar sind, mittels dessen das Prozessgut durch die Vorrichtung (100) gefördert wird.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (1) mit einem Identifikationsmodul (19) versehen ist, welches Werkzeugdaten der Werkzeugeinheit (1) aufweist, welche mittels eines Werkzeugsensors (61) abgetastet oder abgefragt und zur Steuereinheit (6) übertragen werden können, welche ausgelegt ist, den Lagerantrieb (31) unter Berücksichtigung der Werkzeugdaten und gegebenenfalls weiterer Prozessgrössen, wie der Beschaffenheit des Prozessguts, der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit, zu steuern.
  14. Werkzeugeinheit (1) für eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (1) zwei miteinander verbundene und gegeneinander verschiebbare Werkzeughalter (13; 14) aufweist, zwischen denen wenigstens ein elastisches Element (18A, 18B) angeordnet ist und dass die vorzugsweise stabförmigen Werkzeughalter (13; 14) fest oder lösbar mit einem ersten bzw. zweiten Werkzeugteil (11; 12), wie einem Messer oder einer Matrize, verbunden sind, wobei das erste Werkzeugteil (11) in eine Werkzeugmulde (131) im ersten Werkzeughalter (13) einschiebbar ist.
  15. Werkzeugeinheit (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugteil (11) eine erste und eine zweite Werkzeugzone (111; 112) aufweist und derart in die Werkzeugmulde (131) im ersten Werkzeughalter (13) einschiebbar ist, dass die erste oder die zweite Werkzeugzone (111; 112) dem zweiten Werkzeugteil (12) zugewandt ist.
EP11195825.2A 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts Active EP2610201B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195825.2A EP2610201B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts
CA2799106A CA2799106C (en) 2011-12-27 2012-12-18 Device and method for processing flat products
US13/720,022 US9643374B2 (en) 2011-12-27 2012-12-19 Device and method for processing flat products
CN201210573176.7A CN103395229B (zh) 2011-12-27 2012-12-26 用于加工平的过程产品的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195825.2A EP2610201B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610201A1 EP2610201A1 (de) 2013-07-03
EP2610201B1 true EP2610201B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=45463386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195825.2A Active EP2610201B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9643374B2 (de)
EP (1) EP2610201B1 (de)
CN (1) CN103395229B (de)
CA (1) CA2799106C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102593U1 (de) 2016-05-13 2016-06-10 Bobst Mex Sa Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückbögen
EP3455040B1 (de) * 2016-05-13 2020-12-09 Bobst Mex Sa Verfahren zur ausrichtung eines oberen und unteren austauschbaren werkzeugs und vorrichtung zur verarbeitung von werkstückblechen
JP6947382B2 (ja) * 2017-05-24 2021-10-13 デュプロ精工株式会社 シート加工機及びシート加工装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609997B1 (en) * 1999-12-23 2003-08-26 Sun Automation Inc. Method and apparatus for resurfacing anvil blanket of a rotary diecutter for box making machine
GB2373759A (en) 2001-03-29 2002-10-02 Morgana Systems Ltd Creasing machine
US20030092551A1 (en) 2001-11-14 2003-05-15 Roland Boss Methods and apparatus for scoring and trimming imaged sheet media
CH694985A5 (fr) * 2002-01-24 2005-10-31 Bobst Sa Dispositif pour le montage d'une cassette, comportant des outils cylindriques, dans une machine de façonnage rotatif d'une matière en bande ou en feuille.
JP3684506B2 (ja) * 2002-03-22 2005-08-17 株式会社東京機械製作所 縦ミシン目形成装置
US20040256058A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Irwin Jere F. Bag seal machine having repositionable seal bar anvil
US7175578B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-13 Marquipwardunited, Inc. Rotary die cutter with rectilinear split die cylinder translation
DE102005049401A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Koenig & Bauer Ag Längsfalzapparat, Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates sowie Verfahren zum Synchronisieren des Längsfalzapparates
JP5064882B2 (ja) * 2007-05-14 2012-10-31 デュプロ精工株式会社 用紙加工装置
JP4506835B2 (ja) * 2008-01-14 2010-07-21 富士ゼロックス株式会社 折り筋装置及びこれを用いた後処理装置並びに記録材処理装置
US8201815B2 (en) * 2008-11-12 2012-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet folding apparatus, image forming apparatus using the same, and sheet folding method
DE102010036011A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Braillehülse
EP2422971B1 (de) * 2010-08-31 2014-03-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Werkzeugaufnahmevorrichtung
JP5671953B2 (ja) * 2010-11-08 2015-02-18 株式会社リコー 筋付け装置及び画像形成システム

Also Published As

Publication number Publication date
US9643374B2 (en) 2017-05-09
EP2610201A1 (de) 2013-07-03
CA2799106C (en) 2017-08-22
CA2799106A1 (en) 2013-06-27
CN103395229B (zh) 2017-03-01
US20130165310A1 (en) 2013-06-27
CN103395229A (zh) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
EP1882566B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
EP3689561B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung flächiger objekte
EP3116787B1 (de) Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems
EP1882564A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
EP2573001A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
DE102007014317A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
EP2610201B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines flachen Prozessguts
DE102014223594A1 (de) Schneidwerk und Schneidverfahren für trägerlose Etikettenbänder
EP1872866A2 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE202009018439U1 (de) Rillmaschine
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE202011051411U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP2653420A2 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP1914050A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP1473126B1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken
DE102005020591C5 (de) Basisvorrichtung einer Anlage zur Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen
DE10392276T5 (de) Kostengünstiges Inline Stanzsystem
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
EP0661213A1 (de) Etiketten-Einleger und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3283263A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einer einschussvorrichtung für ein zwischenlegepapier
DE212015000182U1 (de) CNC-Längsschneidegerät für Verpackungsmaschinen
KR101742811B1 (ko) 레이저를 이용한 종이 천공장치
EP2762315A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Hinterklebematerial in der Druckweiterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130603

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31F 1/08 20060101ALI20130925BHEP

Ipc: B65H 45/30 20060101AFI20130925BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002811

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002811

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111227

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13