EP2609470A1 - Gerät mit bedieneinheit - Google Patents

Gerät mit bedieneinheit

Info

Publication number
EP2609470A1
EP2609470A1 EP11771113.5A EP11771113A EP2609470A1 EP 2609470 A1 EP2609470 A1 EP 2609470A1 EP 11771113 A EP11771113 A EP 11771113A EP 2609470 A1 EP2609470 A1 EP 2609470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
appliance
skin contact
actuating
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11771113.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Fertl
Fritjof Kaiser
Ines Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2609470A1 publication Critical patent/EP2609470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/078Variable resistance by variable contact area or point

Definitions

  • the invention relates to a device with operating unit.
  • Devices which hold the actuating element described above by ⁇ are either not or at least only partially protected against inadvertent actuation of the ⁇ Actuate the restriction member. It is known to mechanically be ⁇ sectionbare actuators recessed to arrange so that the likelihood of inadvertent actuation is at least reduced in the housing of the device. It is also be ⁇ known to design the operating elements that they can be operated mechanically only with increased effort. Nevertheless, there is still the risk that actuated by a corresponding mechanical action unintentionally ⁇ tigt the actuator and thus an emergency call or a predetermined action is triggered.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with an operating unit in which a mechanically actuable actuating element is very well protected against undesired triggering of a predetermined action.
  • This object is achieved by the device according to claim 1 ge ⁇ triggers. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.
  • the device according to the invention comprises an operating unit, which comprises an actuating element for triggering a predetermined action, wherein the actuating element is mechanically actuated by a Kraftaus ⁇ exercise of a user.
  • the Actu ⁇ supply element includes a touch-sensitive sensor for detecting skin contact, which occurs due to the exercise of force for mechanical actuation of the actuating element.
  • the device is configured such that it is checked as a requirement for the triggering of the predetermined action, whether the actuating element is actuated and skin contact is detected in the context of the mechanical actuation by the touch-sensitive sensor. That is, besides the mechanical actuation of the actuating element, a necessary criterion for triggering the predetermined action is that a corresponding skin contact is detected by the sensor.
  • the device according to the invention is based on the finding that an efficient protection against the unwanted triggering of a predetermined action, such as an alarm or emergency call function, can be achieved by a suitable coupling of the known contactless sensor technology with a mechanically actuatable actuating element. Sensing skin contact ensures that the actuating element is not inadvertently actuated with other objects. Only if it can be assumed that the user me ⁇ mechanically operated with his skin the actuator, the terme ⁇ voted accordingly set is action is taken. Any technology known from the prior art can be used as the technology for detecting skin contact. In particular, skin contact can be detected by sensing the electrical resistance of human skin.
  • the actuating element of the invention can be any out ⁇ staltet.
  • the actuating element comprises a switching and / or Tastele ⁇ ment with an actuating surface on which in the mechanical ⁇ rule actuation of the actuating element, the force is applied, wherein in the actuating surface of the touch-sensitive sensor ⁇ is integrated such that the sensor detects contact with skin ⁇ the actuating surface.
  • the switching and / or sensing element can be actuated in any manner, in particular by pressure and / or train.
  • the switching and / or probe element can be designed as a push button.
  • the Be ⁇ concernedungs ON is a preferably such out ⁇ staltet as switching and / or pushbutton element from ⁇ shaped actuating element that they haptic surrounding by a user of one
  • the actuating surface Housing of the device can be distinguished under ⁇ .
  • the Betxistsflä ⁇ che made of a different material than the housing and / or have haptic recognizable emphasis and / or depressions on the surface, in particular knobs and / or grooves and the like.
  • the actuation surface is recessed on the housing of the device.
  • the device is configured in a further embodiment in such a way that the predetermined action is triggered when the actuating element is actuated for a predetermined period of time and also for the predetermined period of time (kontinuierli ⁇ cher) skin contact is detected by the touch sensor.
  • the predetermined action is not triggered by a short, accidental mechanical actuation of the actuating element.
  • the predetermined action which is triggered due to the mechanical loading ⁇ actuation of the actuating element and the detection of skin ⁇ contact through the touch sensor can be configured differently depending on the application.
  • the predetermined action includes the Akti ⁇ vation of an alarm to notify eg via a safety-critical situation.
  • the alarm can be configured in various ways. For example, optical and / or acoustic noise can be triggered.
  • an emergency call or a message to a central monitoring station is in the context of the alarm via a communication interface of the device, transmitted.
  • the device is the initially mentioned device for seniors or needy people, which settle on the actuator in an emergency emergency call to a central counterpart.
  • apparatus of the invention includes a display, which interacts with the operating unit of the apparatus, whereby many different functions and application ⁇ applications can be realized in the device.
  • an application can be executed on the device according to the invention, which monitors vital functions of the human body. This application is realized in particular in the already mentioned above devices for seniors or sick persons, wherein in the event that a failure or deterioration of a vital function is detected, an emergency call is automatically triggered.
  • the device interacts with corre ⁇ sponding sensors on the body of the user, which transmit vital signs, such as blood pressure, heart rate, body temperature, to the device.
  • the device according to the invention is preferably a portable Ge ⁇ recommends, in particular a bracelet device and / or a wrist watch and / or a mobile telephone, which can be easily carried along by a user.
  • the invention is can also be used in any other technical fields of application.
  • the device can also be a control unit, which for example is used for a building or for a Automa ⁇ tretesstrom for manufacturing or process automation, or for power generation and / or energy distribution ⁇ system.
  • FIG. 1 shows in a perspective view an embodiment of the device according to the invention in the form of a wristwatch.
  • Seniorenuhr which is used, particularly for older or sick patients and corresponding functionalities included to allow ⁇ l ⁇ direct human to live independently in a household even with health problems without permanent care.
  • the clock provides the emergency call function explained further below.
  • the watch can also be used to monitor vital signs of the wearer if necessary.
  • the clock of Fig. 1 comprises a large, easy to read display 2, which is fastened via a bracelet 4 on the wrist and can be controlled intuitively and easily by appropriate Betrelirsele ⁇ elements 301, 302, 303 and 304.
  • the betae ⁇ actuating elements are designed as touch-sensitive Senso ⁇ ren and allow for easy navigation in a menu tree or between different applications running on the clock applications.
  • the application for displaying the time (3:30 pm) and the date (Monday, August 16) is shown on the display 2.
  • the clock contains further applications, which can be called in the manner of a continuous (virtual) list.
  • the list can be traversed in Rich ⁇ tion upward and by the actuator 302 in the downward direction over the actuator 301.
  • the list of applications is traversed in a predetermined direction and called a new application.
  • the applications can be prioritized it so that more important applications Schliemann SEN directly to the application shown to display the time and date and applications niedri ⁇ Gerer priority follow earlier or later in the list.
  • the right actuation element 303 serves to call up corresponding detail information of the application just displayed, whereby it can be returned to the application via the left actuation element 304.
  • Display mode which can be called on ⁇ another actuator 5, which is integrated in the lower region of the bracelet 4 and is also designed as a touch-sensitive sensor.
  • the further display mode represents the functionalities of the clock in the form of a menu tree with a plurality of hierarchical levels, in this display mode via the actuators 301 and 302 menu entries in the same hierarchical level can be traversed and via the actuators 303 and 304 in a lower Hierar - Chieebene or in a higher hierarchical level can ⁇ who can.
  • the wristwatch of FIG. 1 also has a mobile radio interface and is operated via a battery.
  • the symbol AI shows the strength of the mobile phone reception and the symbol A2 indicates the charge status of the battery.
  • the invokable applications also include an application for monitoring vital functions of the human body, as mentioned above.
  • one or more vital signs can egg a patient, such as pulse, blood pressure, body temperature and the like, are monitored.
  • this application is run on the clock, the user carries appropriate sensors on the body, with which the vital signs are detected.
  • the recorded sensor data can then be read out at the next visit to the doctor and used for diagnosis.
  • ⁇ sondere is also the possibility that in the He ⁇ detection of a failure or deterioration of vital functions, a corresponding emergency call on the mobile radio interface to a central medical monitoring station gives ⁇ sets is that then the watch by the Lo ⁇ kalisation the mobile radio cell can locate and send an ambulance to the patient.
  • the actuating ⁇ element 6 is a rectangular ausgestalteter, mechanically actuated push button, which also includes a touch-sensitive sensor, which can detect the contacting of the contact surface of the actuating element by human skin. Any desired technologies known from the prior art for detecting touches can be used. Since these technologies are known per se, they are not explained in detail here. In a preferred variant, the detection of a skin contact of the actuating element via the detection of human skin resistance.
  • the actuator 6 is also made of a different material than the rest of the case of the clock.
  • the housing may be made of metal, whereas the material of the actuation elements is soft plastic. This also facilitates the haptic localization of the actuating element.
  • the task of the actuating element 6 is that a user manually in an emergency situation, such as in the case of poor health, a central medi ⁇ cal control center can inform.
  • a central medi ⁇ cal control center can inform.
  • a corresponding emergency call is sent to the central control center via the mobile radio interface of the clock, which can then locate the clock by the localization of the mobile radio cell and can send a doctor to the patient or inform the relatives.
  • a special feature of the watch is that an emergency call is only issued if, in addition to the mechanical actuation of the actuating element 6, it is also determined via the touch-sensitive sensor of the actuating element that the contact surface of the actuating element is touched by human skin. In this way it can be ensured in a simple manner that the emergency call is not unin ⁇ DCvable due to a force on the actuation ⁇ element by objects such as clothing, triggered. In order to further increase protection against unintentional actuation, it may also be possible for an emergency call to be placed after a predetermined period of time.
  • the time period may be chosen differently depending on the application and is preferably in the range from Be ⁇ 1 to 3 seconds.
  • the just described embodiment of the invention has a number of advantages. Specifically, the Technolo gy ⁇ a touch-sensitive sensor with a mechanical see actuation coupled. Only when both the mechanical actuation of the actuator and its contact is detected by human skin, a corresponding emergency call is triggered. By this increased information gain can be differentiated much differentiated between incorrect operation and intentional operation. As a result, unwanted alarms can be minimized.
  • the OF INVENTION ⁇ dung is not limited to that described in Fig. 1 ⁇ bracelet watch, but may also be used in any other areas for devices with operating unit. Ins ⁇ special can also be a control unit for a Ge ⁇ buildings or for an automation system or for a power generation and / or power distribution system the device.
  • industrial machines can be designed to be 6 and sheet plat ⁇ in the immediate vicinity of the operator with emergency call buttons on the type of control element described above. It is also possible with this is that no emergency call or an alarm is triggered via the betae ⁇ actuating element, but other actions are set in motion, such as safety-critical and irreversible operations wherein it is important to unintentional operation exclude ⁇ SEN.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (1) mit Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit ein Betätigungselement (6) zum Auslösen einer vorbestimmten Aktion umfasst und das Betätigungselement durch eine Kraftausübung eines Benutzers mechanisch beätigbar ist. Das Betätigungselement (6) ist dabei vorzugsweise ein mechanisch betätigbares Schalt- und/oder Tastelement. In dem Betätigungselement (6) ist ein berührungsempfindlicher Sensor zur Detektion von Hautkontakt integriert, der aufgrund der Kraftausübung zur mechanischen Betätigung des Betätigungselements (6) auftritt. Das Gerät ist ferner derart ausgestaltet ist, dass als Erfordernis zum Auslösen der vorbestimmten Aktionen überprüft wird, ob das Betätigungselement (6) betätigt wird und Hautkontakt durch den berührungsempfindlichen Sensor detektiert wird. Das Gerät (1) ermöglicht durch die Verknüpfung der berührungsempfindlichen Sensortechnologie mit einem mechanisch betätigbaren Betätigungselement (6) einen effizienten Schutz vor Fehlbetätigungen, da sichergestellt wird, dass eine mechanische Betätigung ohne Hautkontakt nicht zum Auslösen der vorbestimmten Aktion führt. Das Gerät kann als tragbares Gerät ausgestaltet sein, wobei über das Betätigungselement z.B. ein Notruf an eine zentrale Leitstelle abgesetzt wird. Ein solches Gerät dient insbesondere zur Verwendung durch ältere bzw. kranke Personen, welche über das Betätigungselement schnell und einfach eine Notsituation melden können. Ein weiterer Einsatzbereich des Geräts ist dessen Verwendung in industriellen Anlagen, insbesondere als Steuergerät für ein Gebäude oder für eine Automatisierungsanlage oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage.

Description

Beschreibung
Gerät mit Bedieneinheit Die Erfindung betrifft ein Gerät mit Bedieneinheit.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Geräte, wie z.B. Uhren oder Handys, bekannt, welche ein mechanisch betätigba¬ res Betätigungselement aufweisen, das durch den Benutzer be- tätigt werden kann, woraufhin eine vorbestimmte Aktion ausge¬ löst wird. Solche Geräte werden z.B. von Senioren oder ande¬ ren hilfsbedürftigen Personen verwendet, um im Bedarfsfall das Betätigungselement zu betätigen und hierüber einen Notruf an eine zentrale Leitstelle abzusetzen. Der Notruf wird dabei über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle des Ge¬ räts an die zentrale Leitstelle übermittelt, welche anschlie¬ ßend das Gerät mit einem geeigneten Verfahren (z.B. GPS) orten kann und Hilfsmaßnahmen einleiten kann. Geräte, welche das oben beschriebene Betätigungselement um¬ fassen, sind entweder überhaupt nicht oder zumindest nur teilweise gegen eine unbeabsichtigte Betätigung des Betäti¬ gungselements geschützt. Dabei ist es bekannt, mechanisch be¬ tätigbare Betätigungselemente vertieft im Gehäuse des Geräts anzuordnen, so dass die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Betätigung zumindest reduziert wird. Ebenso ist es be¬ kannt, die Betätigungselemente so auszugestalten, dass sie nur mit erhöhtem Kraftaufwand mechanisch betätigt werden können. Nichtsdestotrotz besteht weiterhin das Risiko, dass durch eine entsprechende mechanische Einwirkung unbeabsich¬ tigt das Betätigungselement betätigt und damit ein Notruf bzw. eine vorbestimmte Aktion ausgelöst wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Gerät mit einer Be- dieneinheit zu schaffen, bei der ein mechanisch betätigbares Betätigungselement sehr gut gegen ein ungewolltes Auslösen einer vorbestimmten Aktion geschützt ist. Diese Aufgabe wird durch das Gerät gemäß Patentanspruch 1 ge¬ löst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Das erfindungsgemäße Gerät umfasst eine Bedieneinheit, welche ein Betätigungselement zum Auslösen einer vorbestimmten Aktion umfasst, wobei das Betätigungselement durch eine Kraftaus¬ übung eines Benutzers mechanisch betätigbar ist. Das Betäti¬ gungselement beinhaltet dabei einen berührungsempfindlichen Sensor zur Detektion von Hautkontakt, der aufgrund der Kraftausübung zur mechanischen Betätigung des Betätigungselements auftritt. Ferner ist das Gerät derart ausgestaltet, dass als Erfordernis für das Auslösen der vorbestimmten Aktion überprüft wird, ob das Betätigungselement betätigt wird und Haut- kontakt im Rahmen der mechanischen Betätigung durch den berührungsempfindlichen Sensor detektiert wird. Das heißt, ne¬ ben der mechanischen Betätigung des Betätigungselements besteht ein notwendiges Kriterium für das Auslösen der vorbestimmten Aktion darin, dass ein entsprechender Hautkontakt durch den Sensor detektiert wird.
Das erfindungsgemäße Gerät beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine geeignete Kopplung der an sich bekannten berührungslosen Sensortechnologie mit einem mechanisch betätigba- ren Betätigungselement ein effizienter Schutz gegen die ungewollte Auslösung einer vorbestimmten Aktion, wie z.B. einer Alarm- bzw. Notruffunktion, erreicht werden kann. Durch die Sensierung von Hautkontakt wird sichergestellt, dass nicht unbeabsichtigt mit anderen Gegenständen das Betätigungsele- ment betätigt wird. Nur wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Benutzer mit seiner Haut das Betätigungselement me¬ chanisch betätigt, wird die entsprechend festgelegte vorbe¬ stimmte Aktion ausgeführt. Als Technologie zur Detektion der Hautberührung können beliebige aus dem Stand der Technik be- kannte Technologien eingesetzt werden. Insbesondere kann der Hautkontakt über die Sensierung des elektrischen Widerstands der menschlichen Haut erkannt werden. Das erfindungsgemäße Betätigungselement kann beliebig ausge¬ staltet sein. In einer besonders bevorzugten Aus führungs form umfasst das Betätigungselement ein Schalt- und/oder Tastele¬ ment mit einer Betätigungsfläche, auf welche bei der mechani¬ schen Betätigung des Betätigungselements die Kraftausübung erfolgt, wobei in der Betätigungsfläche der berührungsemp¬ findliche Sensor derart integriert ist, dass der Sensor Haut¬ kontakt mit der Betätigungsfläche detektiert. Das Schalt- und/oder Tastelement kann auf beliebige Weise, insbesondere durch Druck und/oder Zug, betätigbar sein. Zum Beispiel kann das Schalt- und/oder Tastelement als Drucktaste ausgestaltet sein .
Um dem Benutzer z.B. in einer Notfallsituation ein schnelles Auffinden des Betätigungselements zu ermöglichen, ist die Be¬ tätigungsfläche eines als Schalt- und/oder Tastelement aus¬ gestalteten Betätigungselements vorzugsweise derart ausge¬ staltet, dass sie haptisch durch einen Benutzer von einem, die Betätigungsfläche umgebenden Gehäuse des Geräts unter¬ schieden werden kann. Beispielsweise kann die Betätigungsflä¬ che aus einem anderen Material als das Gehäuse bestehen und/ oder haptisch erkennbare Hervorhebungen und/oder Vertiefungen auf der Oberfläche aufweisen, insbesondere Noppen und/oder Rillen und dergleichen. Um einen verbesserten Schutz vor einer unbeabsichtigten Betätigung zu erreichen, ist in einer weiteren Aus führungs form die Betätigungsfläche vertieft am Gehäuse des Geräts angeordnet.
Um den Schutz vor einer unbeabsichtigten Auslösung der vorbestimmten Aktion weiter zu erhöhen, ist das erfindungsgemäße Gerät in einer weiteren Aus führungs form derart ausgestaltet, dass die vorbestimmte Aktion dann ausgelöst wird, wenn das Betätigungselement eine vorbestimmte Zeitspanne betätigt ist und für die vorbestimmte Zeitspanne ferner ein (kontinuierli¬ cher) Hautkontakt durch den berührungsempfindlichen Sensor detektiert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die vorbestimmte Aktion nicht bei kurzer, versehentlicher mechanischer Betätigung des Betätigungselements ausgelöst wird. Die vorbestimmte Aktion, welche aufgrund der mechanischen Be¬ tätigung des Betätigungselements und der Detektion von Haut¬ kontakt durch den berührungsempfindlichen Sensor ausgelöst wird, kann je nach Anwendungsfall verschieden ausgestaltet sein. Vorzugsweise umfasst die vorbestimmte Aktion die Akti¬ vierung eines Alarms, um z.B. über eine sicherheitskritische Situation zu informieren. Der Alarm kann in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise können optische und/ oder akustische Geräusche ausgelöst werden. In einer bevor¬ zugten Variante wird im Rahmen des Alarms über eine Kommunikationsschnittstelle des Geräts, insbesondere eine Mobilfunk¬ schnittstelle, ein Notruf oder eine Meldung an eine zentrale Leitstelle übermittelt. Insbesondere ist das Gerät dabei das eingangs erwähnte Gerät für Senioren bzw. hilfsbedürftige Personen, welches über das Betätigungselement in Notfällen einen Notruf an eine zentrale Leistelle absetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Gerät ein Display, welches mit der Bedieneinheit des Geräts interagiert, wodurch viele verschiedene Funktionen und Anwen¬ dungen in dem Gerät realisiert werden können. In einer weiteren Aus führungs form ist auf dem erfindungsgemäßen Gerät eine Anwendung ausführbar, welche Vitalfunktionen des menschlichen Körpers überwacht. Diese Anwendung wird insbesondere in den bereits oben erwähnten Geräten für Senioren bzw. kranke Personen realisiert, wobei im Falle, dass ein Ausfall bzw. eine Verschlechterung einer Vitalfunktion festgestellt wird, automatisch ein Notruf ausgelöst wird. Im Rahmen der Überwachung von Vitalfunktionen interagiert das Gerät dabei mit entspre¬ chenden Sensoren am Körper des Benutzers, welche Vitalwerte, wie z.B. Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, an das Gerät übermitteln .
Das erfindungsgemäße Gerät ist vorzugsweise ein tragbares Ge¬ rät, insbesondere ein Armbandgerät und/oder eine Armbanduhr und/oder ein Mobiltelefon, welches gut von einem Benutzer mitgenommen werden kann. Nichtsdestotrotz ist die Erfindung auch in beliebigen anderen technischen Anwendungsgebieten einsetzbar. Insbesondere kann das Gerät auch eine Steuereinheit sein, welche z.B. für ein Gebäude oder für eine Automa¬ tisierungsanlage zur Fertigungs- oder Prozessautomatisierung oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungs¬ anlage eingesetzt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Fig. 1 beschrieben. Diese Figur zeigt in per- spektivischer Ansicht eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen Geräts in der Form einer Armbanduhr.
Die in Fig. 1 gezeigte Armbanduhr, welche mit dem Bezugszei¬ chen 1 bezeichnet ist, stellt eine sog. Seniorenuhr dar, wel- che insbesondere von älteren bzw. kranken Patienten genutzt wird und entsprechende Funktionalitäten beinhaltet, um es äl¬ teren Menschen zu ermöglichen, auch bei gesundheitlichen Problemen ohne dauerhafte Betreuung selbstständig in einem Haushalt zu leben. Insbesondere stellt die Uhr die weiter un- ten erläuterte Notruffunktion bereit. Ferner können mit der Uhr bei Bedarf auch Vitalfunktionen des Trägers überwacht werden .
Die Uhr der Fig. 1 umfasst ein großes, gut lesbares Display 2, welches über ein Armband 4 am Handgelenk befestigbar ist und intuitiv und einfach durch entsprechende Betätigungsele¬ mente 301, 302, 303 und 304 gesteuert werden kann. Die Betä¬ tigungselemente sind dabei als berührungsempfindliche Senso¬ ren ausgestaltet und ermöglichen eine einfache Navigation in einem Menübaum bzw. zwischen verschiedenen auf der Uhr laufenden Anwendungen. In dem Beispiel der Fig. 1 wird auf dem Display 2 gerade die Anwendung zur Anzeige der Uhrzeit (15:30 Uhr) und des Datums (Montag, 16. August) wiedergegeben. Die Uhr beinhaltet weitere Anwendungen, welche nach Art einer durchlaufenden (virtuellen) Liste aufgerufen werden können.
Dabei kann über das Betätigungselement 301 die Liste in Rich¬ tung nach oben und durch das Betätigungselement 302 in Richtung nach unten durchlaufen werden. Das heißt, bei jeder Be- tätigung des Betätigungselements 301 bzw. 302 wird die Liste der Anwendungen in einer vorbestimmten Richtung durchlaufen und eine neue Anwendung aufgerufen. Die Anwendungen können dabei priorisiert werden, d.h. wichtigere Anwendungen schlie- ßen sich unmittelbar an die dargestellte Anwendung zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums an und Anwendungen mit niedri¬ gerer Priorität folgen weiter oben bzw. weiter unten in der Liste. Neben den oberen und unteren Betätigungselementen 301 und 302 dient das rechte Betätigungselement 303 dazu, ent- sprechende Detailinformationen der gerade angezeigten Anwendung aufzurufen, wobei über das linke Betätigungselement 304 wieder zur Anwendung zurückgekehrt werden kann.
Neben dem gerade beschriebenen Anzeigemodus basierend auf ei- ner Liste von Anwendungen existiert in der Uhr ein weiterer
Anzeigemodus, der über ein weiteres Betätigungselement 5 auf¬ gerufen werden kann, welches im unteren Bereich des Armbands 4 integriert ist und auch als berührungsempfindlicher Sensor ausgestaltet ist. Der weitere Anzeigemodus stellt dabei die Funktionalitäten der Uhr in der Form eines Menübaums mit mehreren Hierarchieebenen dar, wobei in diesem Anzeigemodus über die Betätigungselemente 301 bzw. 302 Menüeinträge in der gleichen Hierarchieebene durchlaufen werden können und über die Betätigungselemente 303 bzw. 304 in eine tiefere Hierar- chieebene bzw. in eine höhere Hierarchieebene gewechselt wer¬ den kann. Die Armbanduhr der Fig. 1 verfügt ferner über eine Mobilfunkschnittstelle und wird über eine Batterie betrieben. Dabei sind auf dem Display 2 weitere Symbole AI und A2 wie¬ dergegeben. Das Symbol AI zeigt die Stärke des Mobilfunkemp- fangs und das Symbol A2 den Ladezustand der Batterie.
Auf dem Display 2 der Uhr 1 können je nach Anwendungsfall verschiedene Anwendungen aufgerufen werden, z.B. ein Adressbuch für Kontakte, eine Anwendung zur Verwaltung von Terminen und dergleichen. Die aufrufbaren Anwendungen beinhalten auch eine Anwendung zur Überwachung von Vitalfunktionen des menschlichen Körpers, wie bereits oben erwähnt wurde. Mit ei¬ ner solchen Anwendung können ein oder mehrere Vitalwerte ei- nes Patienten, wie z.B. Puls, Blutdruck, Körpertemperatur und dergleichen, überwacht werden. Falls diese Anwendung auf der Uhr läuft, trägt der Benutzer entsprechende Sensoren am Körper, mit denen die Vitalwerte erfasst werden. Dabei kommuni¬ zieren die Sensoren und die Armbanduhr über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, so dass die Vitalwerte von den Sensoren an die Armbanduhr drahtlos übertragen werden. Die erfassten Sensordaten können dann beim nächsten Arztbesuch ausgelesen werden und zur Diagnose verwendet werden. Insbe¬ sondere besteht aber auch die Möglichkeit, dass bei der Er¬ kennung eines Ausfalls bzw. einer Verschlechterung von Vitalfunktionen ein entsprechender Notruf über die Mobilfunkschnittstelle an eine zentrale medizinische Leitstelle abge¬ setzt wird, welche anschließend die Armbanduhr durch die Lo¬ kalisation der Mobilfunkzelle orten kann und einen Notarzt zum Patienten schicken kann.
Die Armbanduhr der Fig. 1 umfasst neben den bereits beschrie¬ benen Betätigungselementen ein weiteres, seitlich links am Gehäuse der Uhr vorgesehenes Betätigungselement 6, das ein wesentlicher Bestandteil der Armbanduhr ist. Das Betätigungs¬ element 6 ist ein rechteckig ausgestalteter, mechanisch betätigbarer Druckknopf, der darüber hinaus einen berührungsempfindlichen Sensor beinhaltet, der die Kontaktierung der Berührungsfläche des Betätigungselements durch menschliche Haut detektieren kann. Es können dabei beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Technologien zur Detektion von Berührungen verwendet werden. Da diese Technologien an sich bekannt sind, werden sie an dieser Stelle nicht näher erläutert. In einer bevorzugten Variante erfolgt die Detektion einer Hautberührung des Betätigungselements über die Erfassung des menschlichen Hautwiderstands. Auf der Oberfläche des Betäti¬ gungselements 6 sind ferner mehrere Noppen 601 vorgesehen, mit denen haptisch die Position des Betätigungselements durch einen Benutzer ertastet werden kann. Darüber hinaus besteht das Betätigungselement 6 auch aus einem anderen Material als das restliche Gehäuse der Uhr. Zum Beispiel kann das Gehäuse aus Metall bestehen, wohingegen das Material des Betätigungs- elements weicher Kunststoff ist. Auch hierdurch wird die hap- tische Lokalisation des Betätigungselements erleichtert.
Die Aufgabe des Betätigungselements 6 besteht darin, dass ein Benutzer manuell in einer Notsituation, wie z.B. im Falle eines schlechten Gesundheitszustands, eine zentrale medizini¬ sche Leitstelle informieren kann. Hierfür drückt der Benutzer das mechanische Betätigungselement 6, welches er auch ohne Sichtkontakt auf die Uhr aufgrund der Noppen 601 sowie des sich vom Gehäuse unterscheidenden Materials ertasten kann. Daraufhin wird über die Mobilfunkschnittstelle der Uhr ein entsprechender Notruf an die zentrale Leitstelle abgesetzt, welche dann die Uhr durch die Lokalisation der Mobilfunkzelle orten kann und einen Arzt zum Patienten schicken kann bzw. die Angehörigen informieren kann.
Ein besonderes Merkmal der Uhr besteht darin, dass ein Notruf nur dann abgesetzt wird, wenn neben der mechanischen Betätigung des Betätigungselements 6 ferner über den berührungsempfindlichen Sensor des Betätigungselements festgestellt wird, dass die Berührungsfläche des Betätigungselements durch menschliche Haut berührt wird. Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Notruf nicht unbeab¬ sichtigt aufgrund einer Krafteinwirkung auf das Betätigungs¬ element durch Gegenstände, wie z.B. Kleidung, ausgelöst wird. Um den Schutz vor unbeabsichtigten Betätigungen weiter zu erhöhen, ist es gegebenenfalls auch möglich, dass ein Notruf erst nach einer vorbestimmten Zeitspanne abgesetzt wird. Das heißt, erst wenn die mechanische Betätigung des Betätigungs¬ elements sowie der Hautkontakt über die vorbestimmte Zeit¬ spanne hinweg aufrecht erhalten werden, führt dies zum Abset¬ zen des Notrufs. Die Zeitspanne kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich gewählt sein und liegt vorzugsweise im Be¬ reich von 1 bis 3 Sekunden.
Die soeben beschriebene Aus führungs form der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird die Technolo¬ gie eines berührungsempfindlichen Sensors mit einer mechani- sehen Betätigung gekoppelt. Nur wenn sowohl die mechanische Betätigung des Betätigungselements als auch dessen Berührung durch menschliche Haut erfasst wird, wird ein entsprechender Notruf ausgelöst. Durch diesen erhöhten Informationsgewinn kann wesentlich differenzierter zwischen Fehlbedienung und beabsichtigter Bedienung unterschieden werden. Hierdurch können ungewollt ausgelöste Alarme minimiert werden. Die Erfin¬ dung ist dabei nicht auf die in Fig. 1 beschriebene Armband¬ uhr beschränkt, sondern kann auch in beliebigen anderen Bereichen für Geräte mit Bedieneinheit eingesetzt werden. Ins¬ besondere kann das Gerät auch eine Steuereinheit für ein Ge¬ bäude oder für eine Automatisierungsanlage oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage sein. Zum Beispiel können Industriemaschinen mit Notrufknöpfen nach Art des oben beschriebenen Betätigungselements 6 ausgestaltet werden und in unmittelbarer Nähe des Bedienpersonals plat¬ ziert werden. Es ist dabei auch möglich, dass über das Betä¬ tigungselement kein Notruf bzw. kein Alarm ausgelöst wird, sondern andere Aktionen in Gang gesetzt werden, wie z.B. sicherheitskritische bzw. irreversible Vorgänge, bei welchen es wichtig ist, eine unbeabsichtigte Fehlbedienung auszuschlie¬ ßen .

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (1) mit Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit ein Betätigungselement (6) zum Auslösen einer vorbestimmten Akti- on umfasst und das Betätigungselement (6) durch eine Kraft¬ ausübung eines Benutzers mechanisch betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (6) einen berührungsempfindlichen Sensor zur Detektion von Hautkontakt umfasst, der aufgrund der Kraftausübung zur mechanischen Betätigung des Betätigungselements (6) auftritt, wobei das Gerät (1) derart ausgestaltet ist, dass als Erfordernis zum Auslösen der vorbestimmten Aktion überprüft wird, ob das Betätigungselement (6) betätigt wird und ob Hautkontakt bei der mechanischen Betätigung des Betätigungselements (6) durch den berührungsempfindlichen Sensor detektiert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) ein Schalt- und/oder Tastelement mit einer Betätigungsfläche umfasst, auf welche bei der mechani¬ schen Betätigung des Betätigungselements (6) die Kraftaus¬ übung erfolgt, wobei in der Betätigungsfläche der berührungs¬ empfindliche Sensor derart integriert ist, dass der Sensor Hautkontakt mit der Betätigungsfläche detektiert.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt- und/oder Tastelement durch Druck und/oder Zug betä¬ tigbar ist und insbesondere eine Drucktaste umfasst.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche am Gehäuse des Geräts (1) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsfläche derart ausgestaltet ist, dass sie haptisch durch einen Benutzer von dem Gehäuse unterschieden werden kann.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (6) aus anderem Material als das Gehäuse besteht und/oder haptisch erkennbare Hervorhebungen und/oder Vertiefungen auf der Oberfläche, insbesondere Noppen und/oder Rillen, aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Betätigungsfläche vertieft am Gehäuse des Geräts (1) angeordnet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (6) derart ausgestaltet ist, dass die vorbestimmte Aktion dann ausgelöst wird, wenn das
Betätigungselement (6) eine vorbestimmte Zeitspanne betätigt ist und für die vorbestimmte Zeitspanne ein Hautkontakt durch den berührungsempfindlichen Sensor detektiert wird.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungsempfindliche Sensor den Hautkontakt über die Messung von Hautwiderstand detektiert.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die vorbestimmte Aktion, welche aufgrund der mechanischen Betätigung des Betätigungselements (6) und der Detektion von Hautkontakt durch den berührungsempfindli¬ chen Sensor ausgelöst wird, die Aktivierung eines Alarms um- fasst .
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Kommunikationsschnittstelle des Geräts (1), insbesondere eine Mobilfunkschnittstelle, als Alarm ein Notruf oder eine Meldung an eine zentrale Leitstelle übermittelt wird.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein Display (2) umfasst, welches mit der Bedieneinheit des Gerät interagiert.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gerät (1) eine Anwendung aus¬ führbar ist, welche Vitalfunktionen des menschlichen Körpers überwacht .
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein tragbares Gerät (1), ins¬ besondere ein Armbandgerät und/oder eine Armbanduhr und/oder ein Mobiltelefon, ist.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) eine Steuereinheit für ei Gebäude oder für eine Automatisierungsanlage oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage ist.
EP11771113.5A 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit bedieneinheit Withdrawn EP2609470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042524A DE102010042524B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Tragbares Gerät mit Bedieneinheit
PCT/EP2011/067979 WO2012049288A1 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2609470A1 true EP2609470A1 (de) 2013-07-03

Family

ID=45063099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771113.5A Withdrawn EP2609470A1 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit bedieneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9824833B2 (de)
EP (1) EP2609470A1 (de)
DE (1) DE102010042524B4 (de)
WO (1) WO2012049288A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042524B4 (de) 2010-10-15 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragbares Gerät mit Bedieneinheit
GB2584917B (en) * 2019-07-29 2021-07-28 Armour Surveillance Security Equipment And Tech Ltd Wearable device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118605A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Asulab S.A. Portable object including means for activating an electronic function and method for controlling such an electronic function
EP2375295A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5257856A (en) 1975-11-07 1977-05-12 Seiko Epson Corp Electronic wristwatch
GB2046445B (en) * 1979-04-11 1983-01-26 Marconi Co Ltd Measurement of stopping times particularly of industrial machines
DE3839655A1 (de) * 1988-11-24 1989-04-13 Grafenhorst Heinrich Drucktaster mit drucksensor
CH691711A5 (fr) * 1997-06-11 2001-09-14 Asulab Sa Montre avec lecture et réglage tactiles des fonctions horométriques.
DE19839550B4 (de) * 1998-08-31 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE20103570U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-03 Ludwig, Manfred, Dipl.-Phys. Dr., 07743 Jena Einzeltaste mit Druckschalter zur Fehlbedienungssicherung
DE10200493A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-10 Ludwig Manfred Fehlbedienungssicheres Schaltermodul insbesondere für die Verwendung in zeilenförmigen Gruppen von Schaltern
EP1394640B1 (de) * 2002-08-30 2010-03-24 Asulab S.A. Uhr mit taktiler Ablesung und Betätigung der Zeitinformation
US7782269B2 (en) * 2004-11-12 2010-08-24 Fractus, S.A. Antenna structure for a wireless device with a ground plane shaped as a loop
US7733224B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-08 Bao Tran Mesh network personal emergency response appliance
WO2008124302A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-16 Proxwear, Llc Clothing and accessories that operate radio frequency identification enabled security devices
US7778118B2 (en) * 2007-08-28 2010-08-17 Garmin Ltd. Watch device having touch-bezel user interface
NO326808B1 (no) * 2007-10-26 2009-02-16 Evacuaid As Nodsignalarmband
EP2178098B1 (de) * 2008-10-14 2012-05-30 Delphi Technologies, Inc. Schalter
US20100177599A1 (en) * 2009-01-11 2010-07-15 Yang Pan Determining location and survivability of a trapped person under a disaster situation by use of a wirst wearable device
US9122250B2 (en) * 2009-04-26 2015-09-01 Nike, Inc. GPS features and functionality in an athletic watch system
US8059491B1 (en) * 2009-06-26 2011-11-15 Laura Hennings-Kampa Rescue-facilitating communicating wrist watch
DE102010042524B4 (de) 2010-10-15 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragbares Gerät mit Bedieneinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118605A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Asulab S.A. Portable object including means for activating an electronic function and method for controlling such an electronic function
EP2375295A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012049288A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042524A1 (de) 2012-04-19
US20130284570A1 (en) 2013-10-31
WO2012049288A1 (de) 2012-04-19
DE102010042524B4 (de) 2012-08-02
US9824833B2 (en) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012049286A1 (de) Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit
US11253661B2 (en) Devices, systems, and methods for adherence monitoring and patient interaction
EP2324398B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen handbediengerätes für die abgabe oder freischaltung von potentiell gefahrbringenden steuerkommandos sowie entsprechendes handbediengerät
EP2652566B1 (de) Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
US20090187121A1 (en) Diary and method for medical monitoring
EP2150883A1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP2448482A1 (de) Bewegungssensor und system zur erfassung eines bewegungsprofils
DE102013006494B4 (de) Tragbare Vorrichtung zur Verbesserung der Hygiene sowie Verfahren und System
DE10305830B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fernbedienen eines Hörgeräts
WO2012049288A1 (de) Gerät mit bedieneinheit
EP1030641B1 (de) System zum bedarfsabhängigen erzeugen eines von einer person wahrnehmbaren signals
US20230288987A1 (en) Systems and methods for increasing control using a neural signal
DE102017208297B3 (de) Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
DE202020107501U1 (de) Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts
Jørgensen et al. Patient centric ontology for telehealth domain
EP3602787A1 (de) Rasterplatte
DE202019103188U1 (de) Sicherheitsschaltelement für Maschinen oder Roboter
DE102009040867A1 (de) Einrichtung zur Selbstregistratur medizinischer Ereignisse
DE102022119150A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
EP2045682A1 (de) Automatisierungsvorrichtung mit einer auswertbaren MTBF
DE20103570U1 (de) Einzeltaste mit Druckschalter zur Fehlbedienungssicherung
AT507200A4 (de) Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme
EP4270347A2 (de) Sicherheitssystem
EP3984458A1 (de) Gestenbasierte simultane ansteuerung einer medizintechnischen einrichtung
DE102019135844A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Betätigungen, Schnittstellenmodul und Patientenkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190319