EP2607091A1 - Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP2607091A1
EP2607091A1 EP12197712.8A EP12197712A EP2607091A1 EP 2607091 A1 EP2607091 A1 EP 2607091A1 EP 12197712 A EP12197712 A EP 12197712A EP 2607091 A1 EP2607091 A1 EP 2607091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
perforation line
perforation
line
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12197712.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidkonz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2607091A1 publication Critical patent/EP2607091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/001Sheets united without binding to form pads or blocks perforated or punched sheets

Definitions

  • the invention relates to a method for processing printed sheets for printed products, in particular book blocks according to the preamble of patent claim 1.
  • the double slot perforation line has a first and a second perforation line each having slots of the same slot length, wherein the slots of the first and second perforation lines are respectively inserted into a signature so that each two consecutive slots of a perforation line are spaced one slot length apart.
  • the first and second perforation lines are parallel and spaced apart from one another and have a longitudinal offset of one slit length, such that the slits of the first perforation line are respectively spaced from the slits of the second perforation line and a fold line is formed between the first and second perforation lines , After folding, the resulting folds are merged into a book block and glued edge.
  • the folding of the signatures along the fold line of the double slot perforation line forms a double sheet with two sheet sections articulated against one another, which are at least partially connected to one another at the fold line extending in the region of the fold edge.
  • the slot-like perforation of the printed sheet in the region of the folding line causes after the folding of the folded edge protrude tab-like projections, which preferably connect directly to each other. These projections produced by the slot perforation leave in the fold outbreaks in the next to the folded edge sheet section area.
  • the outbreaks of the respective arcuate sections are again spaced apart from each other by one slot length, namely by a breakout-free region lying between two successive breakouts.
  • the outbreaks of the two hinged together arc sections in this case have a longitudinal offset of one slot length.
  • Object of the present invention is to improve the known method to the effect that a more rational and thus cost-effective production of book blocks, especially in small batches and / or in small formats is possible.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that at least one first double slot perforation line is produced with a first fold line in the longitudinal direction of the print sheet and at least one second double slot perforation line with a second fold line in the transverse direction of the print sheet and that the orientation the first and second Doppelschlitzperfor istsline to each other such that the fold line of a Doppelschlitzperfor istsline between the slot end of a first slot of the first perforation line and the slot beginning of the first slot immediately following, further slot of the second perforation line of the further Doppelschlitzperfor istsline runs.
  • Such an arrangement of the intersecting Doppelschlitzperfor istslinien ensures that the change of slots in the region of the fold line and thus is ensured even with a Mehrfachfalzung of the sheet at two rectangular intersecting Doppelschlitzperfor istslinien that an arc portion in a certain area of the folded edge a Outbreak has, immediately adjacent next to it arranged bow sections at this point have no such breakout, ie that both the breakouts and the tab-like projections of a bow portion relative to the outbreaks or tab-like projections of the immediately adjacent arc sections preferably have a longitudinal offset of one slot length.
  • a printing sheet several arc sections can be produced at the same time, which have the advantageous properties for producing the high-strength adhesive bond, wherein each arc section forms one side of the book block to be produced.
  • the first and second Doppelschlitzperfor istsline be arranged to each other such that the intersection of the first and second fold line respectively on the connecting line between the slot end of a first slot of the first perforation line and the slot beginning of the first slot immediately following, the other slot of the second Perforation line is.
  • both the orientation of the first double-slot perforation line to the second fold line and the orientation of the second double-slot perforation line to the first fold line are determined such that the first and second fold lines each extend through the area in which the change of the slots is provided.
  • the meander-shaped structure is completely retained both in the first and in the second double-slot perforation line, so that even with a multiple fold of the printed sheet at two mutually perpendicular crossing Doppelschlitzperfor istslinien ensures that the outbreaks or tab-like projections of two successive arc sections a longitudinal offset of have a slot length.
  • the distance between the two perforation lines of a double slot perforation line is selected as a function of the area-specific mass of the paper sheet to be processed. For example, this is between 0.3 and 0.4 mm at a paper thickness of 170 g / m 2 .
  • the slot length is advantageously between 2 and 5 mm.
  • a rectangular printing sheet is used, wherein the printing sheet is divided by the Doppelschlitzperfor istslinien into a plurality of rectangular or square arc sections.
  • the Doppelschlitzperfor istslinien thus enable a production of several sheets of a book block from a sheet, the sheet sections in each case essentially - apart from the edge trim and possibly not printable edge regions - the desired format of the sheets of the book block has.
  • an improved printing sheet utilization is possible, i. the unusable sheet surface is significantly reduced.
  • a plurality of parallel, first Doppelschlitzperfor istslinien in the longitudinal direction of the press sheet and / or a plurality of parallel, second Doppelschlitzperfor istslinien be generated in the transverse direction of the press sheet.
  • the sheet can be folded, in particular folded several times alternately in different folding directions, so that a zig-zag fold occurs.
  • multiple pages of a book block can be easily and inexpensively made from a single sheet.
  • two successive Doppelschlitzperfor istslinien each have the same distance.
  • the spacing between two successive first double slot perforation lines may be selected differently than the distance between two successive second double slot perforation lines in order to be able to produce rectangular sheet formats.
  • the distance of two consecutive first double slot perforation lines to the spacing of two consecutive second double slot perforation lines may have a ratio of 2/3.
  • a plurality of foldings are arranged one above the other in such a way that the respective folded edges are arranged congruently one above the other and that the folds are glued together in a fold area in which a plurality of edge-side fold edges lie one above the other.
  • the folder corresponds already substantially - apart from the edge trim and possibly not printable border areas - the desired format of the book block , This can be done a more rational production of book blocks.
  • the book blocks produced at the same time may have different contents.
  • the printed sheet is printed in such a way that the desired contents are provided in rows or columns with different contents, so that after the zigzag folding and the separation or the edge trimming, the pages of the resulting book block have the desired content, wherein the contents of each book block is different. This can be achieved in particular a rational production of small batches, such as photo books.
  • the folded sheet is folded after at least one first fold on at least one further, extending parallel to the fold edge Doppelschlitzperfor istsline, so that a Mehrfachfalzling is generated.
  • This Mehrfachfalzling has - again apart from the edge trim and possibly not printable border areas - the format of the desired printed product, in particular book block on.
  • book blocks with only a small number of sheets can thus be produced simply and inexpensively.
  • all double slot perforation lines are arranged with respect to a vertex of the signature or with respect to a vertex of the printable area of the signature.
  • a printing sheet is used which is printed on the front and back sides and the arc sections separated from one another by the double perforation lines each form sides of the printed product.
  • a plurality of mutually parallel and spaced Doppelschlitzperfor istslinien be generated, wherein the mutually parallel Doppelschlitzperfor istslinien are arranged without offset to each other, so that the respectively corresponding slots are arranged at the same height on the sheet.
  • the mutually parallel Doppelschlitzperforationslinien thus each run in phase with each other.
  • the inventive method also allows a significantly improved utilization of the paper formats when printing in digital technology.
  • Mehrfachfalzitch can be made and thus from a large format sheet, for example, in the format DIN A3 ++ the formats DIN A4, DIN A5 to DIN A8 are produced. This advantageously results in a method for the automatic one-off production of individual, personalized books.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1, a printing sheet, which is in particular a rectangular paper sheet and is printed on both sides, for example by means of a digital printing machine.
  • This sheet 1 has a side edge FIG. 1 hatched drawn, not printable edge region 11 on.
  • a plurality of Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3, 6 are provided, which extend at right angles to each other and intersect.
  • first double slot perforation lines 2 are provided, which extend in the longitudinal direction LR of the printing sheet 1, and second double slot perforation lines 3, which are oriented in the transverse direction QR of the printed sheet 1.
  • FIG. 1 shows a plurality of Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3, 6 in order to produce by means of a printing sheet 1 of a certain format, for example the format DIN A5 ++ printed products of different formats. It is understood that it is sufficient for carrying out the invention, if only one Part of the indicated Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3, 6 are introduced into the sheet 1.
  • FIGS. 2 and 3 show the inventive arrangement of the intersecting first and second double slot perforation lines 2, 3.
  • the double slot perforation lines 2, 3 each consist of a first and second perforation 2a, 2b, 3a, 3b, wherein each perforation line 2a, 2b, 3a, 3b respectively by a plurality straight slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1 ', 3b.1, 3b.1' are formed.
  • the slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1 ', 3b.1, 3b.1' each have a slot length SL, wherein the slot lengths SL of all slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1 ', 3b.1, 3b.1' is the same.
  • the slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1 ', 3b.1, 3b.1' of the respective perforation lines 2a, 2b, 3a, 3b are each one another spaced, in such a way that the distance between the slot end SE of a slot 2a.1, 2b.1, 3a.1, 3b.1 to the slot start SA of the following in the respective perforation line 2a, 2b, 3a, 3b slot 2a.1 ', 2b.1', 3a.1 ', 3b.1' is exactly one slit length SL.
  • the slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1 ', 3b.1, 3b.1' of the perforation lines 2a, 2b forming the double slot perforation lines 2, 3; 3a, 3b are arranged to each other such that the slots 2a.1, 2a.1 '; 3a.1, 3a.1 'of the first perforation line 2a, 3a, each gap to the slots 2b.1, 2b.1'; 3b.1, 3b.1 'of the second perforation line 2b, 3b are arranged.
  • the perforation lines 2a, 2b; 3a, 3b are also arranged parallel to each other and spaced apart, wherein the distance is D.
  • the Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3 each have a fold line 4, 5, wherein the fold lines 4, 5 each parallel to the perforation lines 2a, 2b, 3a, 3b of their Doppelschlitzperforticianslinien 2, 3 run.
  • the fold lines 4, 5 are centered between the perforation lines 2a, 2b; 3a, 3b and thus form the central longitudinal axis of the respective double slot perforation lines 2, 3.
  • the inventive alignment of the intersecting Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3 takes place in such a way that the fold line 4 of the first double slot perforation line 2 between the slot end SE of a first slot 3a.1 of the first perforation line 3a and the slot start SA of the first slot 3a.1 immediately following, further slot 3b.1 ' the second perforation line 3b of the further double slot perforation line 3 runs.
  • the alignment of the first and second double-slot perforation lines 2, 3 is such that the fold line 5 of the second double-slot perforation line 3 between the slot end SE of a first slot 2a.1 of the first perforation line 2a and the slot start SA of immediately following on the first slot 2a.1 , Further slot 2b.1 'of the second perforation line 2b of the first double slot perforation line 2 extends.
  • the inventive arrangement of the intersecting Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3 offers the decisive advantage that even after a folding of the press sheet 1 to the fold lines 4, 5, the regular, meandering course of Doppelschlitzperfor mecanicen 2, 3 is maintained.
  • FIG. 3 shows a further arrangement of the intersecting Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3.
  • the double slot perforation line 3 is shifted from the double slot perforation line 2 by one slot length SL.
  • the double slot perforation lines 2, 3 are aligned with each other such that the fold line 4 of the one double slot perforation line 2 between the slot end SE of the first Slot 3a.1 of the first perforation 3a and the slot beginning SA of the first slot 3a.1 immediately following, further slot 3b.1 'of the second perforation 3b of the further Doppelschlitzperfortechniksline 3 runs.
  • the distance D of the mutually parallel perforation lines 2a, 2b, 3a, 3b is selected in the range between 0.3 mm and 0.4 mm, wherein the slit length SL is in the range of 3 - 5 mm.
  • the first and second Doppelschlitzperfor istsline 2, 3 are arranged to each other such that the crossing point KP of the first and second fold line 4, 5 respectively on the connecting line between the slot end SE of a first slot 2a.1, 3a.1 of the first Perforation line 2a, 3a and the slot start SA of the slot 2a.1, 3a.1 immediately following, further slot 2b.1 ', 3b.1' of the second perforation 2b, 3b is located.
  • the crossing point KP thus lies centrically between the slot ends SE or slot beginnings SA of the slots 2a.1, 3a.1, 2b.1 ', 3b.1' adjoining the crossing point KP.
  • the mutually parallel Doppelschlitzperfor istslinien 2, 3, 6 are arranged in phase with each other, ie they are offset from each other introduced into the sheet 1, so that each corresponding slots 2a.1, 2a.1 ', 2b.1, 2b. 1 ', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1 'are arranged at the same height on the printing sheet 1.
  • first Double slot perforation lines 2 each have the same spacing from each other.
  • the double slot perforation lines 3 are equally spaced from each other, at least partially between two consecutive double slot perforation lines 3 centered between these another double slot perforation line 6 is provided.
  • the distances of the first double slot perforation lines 2 are equal to or substantially equal to the distance between two consecutive second double slot perforation lines 3.
  • double slot perforation lines 6 provided centrally between two second double slot perforation lines 3, rectangular arc sections 10, 10 'having an aspect ratio of 2/3 or have substantially 2/3 to each other.
  • FIG. 4 shows to illustrate the formation of adhesive bonding areas a plurality of juxtaposed folding blades 7, which were folded, for example, on a double slot perforation line 3.
  • the folds 7 consist in each case by way of example of two sheet sections 10, 10 'which are connected to one another at the fold 8.
  • Outbreaks 12 and tab-like projections 13 are formed by the double slot perforation 7 at the folds 8 of the folds 7, wherein the cutouts 12 are introduced into the regions of the arcuate sections 10, 10 'adjoining the fold 8 and the projections 13 are moved from the folding position 8 into those of FIG protrude the curved portions 10, 10 'remote space area.
  • the openings 12 of a curved section 10 have an outbreak length AL equal to the slot length SL and are spaced from each other by one slot length SL.
  • the excavation width and the protrusion width are each half the distance of the mutually parallel perforation lines 2a, 2b, 3a, 3b.
  • the outbreaks 12 of the curved portion 10 'associated with this arc section 10 are also dimensioned and also have a distance from one another at a slot length SL, but are each arranged at a gap to the openings 12 of the arc portion 10.
  • the tab-like projections 13 are arranged at a gap to the outbreaks 12 of the arcuate portion 10, 10 ', from which they protrude. They also have a projection length VL equal to the slit length SL, so that the tab-like projections 13 are also spaced from one another by one slit length SL.
  • the projections 13 of the interconnected at the folding point 8 arc sections 10, 10 ' are also arranged to each other in gap.
  • the arc sections 10 and the arc sections 10 'are connected to each other ie an arc section 10, 10' is connected to its next but one arc sections 10, 10 ', on the one hand through the outbreaks 12 through, on the other via the tab-like projections 13, which are respectively arranged at the bow sections 10 and the bow sections 10 'at the same height.
  • FIGS. 5 and 6 show another folder 7, which also at the successive bow sections 10, 10 ', the above-described alternating arrangement of outbreaks 12 and the tab-like projections 13 has.
  • the folded sheet 7 shown is formed, for example, by the fact that the sheet 1 from Fig. 1 is folded at the double slot perforation lines 2 alternately in different folding directions, so that a zig-zag fold occurs.
  • the further processing of the folding blade 7 can be done in at least two different ways.
  • several signatures 1 can be successively transferred into a zig-zag fold 7 in the previously indicated manner. These are then arranged on each other such that the folded edges 8, 8 'each come to lie one above the other congruent.
  • the folded seams 7 are glued together in a fold region in which, for example, the folded edges 8 and 8 'are arranged one above the other.
  • the folding edges 8, 8 ' forms each of the alternating arrangement of outbreaks 12 and the tab-like projections 13 according to Fig. 4 so that the zig-zag fold reduces the effort involved in collating the folds, since a zig-zag fold preferably comprises a plurality of contiguous arc sections 10, 10 '.
  • the preliminary product obtained can then be trimmed by a three-side trimming, ie by cutting, for example, along the double perforation lines 3, 6 or the side opposite the perfect binding area, so that several book blocks are obtained at the same time.
  • Falzling 7 can also be converted by a further zig-zag folding at the successive Doppelschlitzperfor istslinien 3, 6 in a multiple folder 9, as shown schematically in FIG FIG. 7 is shown.
  • FIG. 8 multiple folding folder 9 shown in a top view can now be given an adhesive application on one side.
  • the remaining pages can be trimmed with a three-side trimming to create a multi-page book block.
  • This type of further processing is particularly advantageous when book blocks are to be generated with a small number of pages.
  • the arrangement of the double slot perforation lines 2, 3, 6 with respect to a corner point EP which is either the corner point of the printed sheet 1 itself or the corner point of the printable area of the printed sheet 1, is preferably carried out. It can thereby be achieved that, regardless of the actual paper format, all double slot perforation lines 2, 3, 6 always have the desired spacing from one another and no deviations occur between a plurality of mutually processed folding blades 7.
  • FIGS. 9 to 14 each show signatures 1, in each of which different double slot perforation lines 2, 3, 6 are introduced to produce from the signature sheet 1 arc sections 10, 10 'of different formats.
  • a sheet 1 which has an example of a format A3 + +, bow sections 10, 10 'with the square format 68 mm x 68 mm ( FIG. 14 ), in DIN A7 format ( FIG. 13 ), in DIN A6 format ( FIG. 12 ), in square format 145 mm x 145 mm ( FIG. 11 ), in DIN A5 format ( FIG. 10 ) and in DIN A4 format ( FIG. 9 ) be generated.
  • the further processing of the printed sheets 1 provided with the double-slit perforations 2, 3, 6 will be described below by way of example in two formats.
  • the printing sheet 1 at the central double slot perforation line 3 according FIG. 9 folded.
  • the resulting Falzling 7 is collected together with other folders 7 same format in such a way that the folding edges 8, resulting in folding along the double slot perforation line 3, congruent to come to rest on each other.
  • the folds 7 are then connected together in the region of the folding edges 8 by means of an adhesive application.
  • the edge region 11 projecting laterally from the double perforation line 2 is severed and the printed sheet 1 is folded along the double slot perforation line 3. Subsequently, if appropriate, a plurality of such folds 7 can be arranged one above the other, the cut line produced by means of the double-slit perforation line 2 serving as an adhesive binding point for the folds 7 arranged on top of each other. Subsequently, the individual arc sections of the folding blades 7 are separated or cut by a three-side trimming.
  • the printing sheet 1 is first provided with a double slot perforation line 2, which runs centrally in the longitudinal direction LR of the printing sheet 1. Subsequently, the printing sheet 1 is folded along this double slot perforation line 2. The resulting Falzling 7 is collected with other folders 7 and provided at the folding edges 8 with an adhesive order. The resulting precursor is then separated from each other at the Doppelschlitzperfor istslinien 3 and subjected to a three-side trimming.
  • the processing is carried out in reverse order, i. the printing sheet 1 is first folded at the double slot perforation line 3 provided in the printing sheet 1 in the transverse direction QR.
  • the resulting folds 7 are then arranged on each other, in such a way that the folded edges 8 are congruent to each other.
  • the resulting precursor is separated along the double slot perforation line 2 and the separate book blocks are subjected to a three-side trimming.
  • a multiple folder 9 in such a way that the signature 1 is first folded, for example, at the double slot perforation line 2 and then folded at the double slot perforation line 3.
  • the resulting multiple folding folder 9 in this case has four double-sided printed sheet sections 10, 10 'and thus eight pages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte, insbesondere Buchblöcke, wobei zumindest eine Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) mit einer ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) jeweils mit Schlitzen (2a.1, 2b.1) derselben Schlitzlänge (SL) an einem Druckbogen (1) erzeugt wird, wobei jeweils die Schlitze (2a.1, 2b.1) der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) derart in den Druckbogen (1) eingebracht werden, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Schlitze (2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1') einer Perforierungslinie (2a, 2b) einen Abstand von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander derart angeordnet werden, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander parallel und beabstandet verlaufen und einen Längsversatz von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, so dass die Schlitze (2a.1) der ersten Perforierungslinie (2a) jeweils auf Lücke zu den Schlitzen (2b.1) der zweiten Perforierungslinie (2b) angeordnet sind und dass sich zwischen der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) eine Falzlinie (4) ausbildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine erste Doppelschlitzperforierungslinie (2) mit einer ersten Falzlinie (4) in Längsrichtung (LR) des Druckbogens (1) und zumindest eine zweite Doppelschlitzperforierungslinie (3) mit einer zweiten Falzlinie (5) in Querrichtung (QR) des Druckbogens (1) erzeugt wird und dass die Ausrichtung der ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) zueinander derart erfolgt, dass die Falzlinie (4) der einen Doppelschlitzperforierungslinie (2) zwischen dem Schlitzende (SE) eines ersten Schlitzes (3a.1) der ersten Perforierungslinie (3a) und dem Schlitzanfang (SA) des auf den ersten Schlitz (3a.1) unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes (3b.1') der zweiten Perforierungslinie (3b) der weiteren Doppelschlitzperforierungslinie (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte, insbesondere Buchblöcke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere ist aus der WO 2005/023555 A2 bereits ein Klebebindeverfiahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei dem zur Herstellung einer Klebeverbindung die zu verbindenden Druckbögen an der Falzkante perforiert, anschließend gefialtet und anschließend zu einem Buchblock zusammengeführt werden. Der Perforiervorgang wird an der Falzkante in der Weise durchgeführt, dass eine eine verbreiterte Falzkante bildende, unterbrochene Perforierungslinie in Form einer Doppelschlitzperforierungslinie gestanzt wird. Die Doppelschlitzperforierungslinie weist eine erste und eine zweite Perforierungslinie jeweils mit Schlitzen derselben Schlitzlänge auf, wobei jeweils die Schlitze der ersten und zweiten Perforierungslinie derart in einen Druckbogen eingebracht werden, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Schlitze einer Perforierungslinie einen Abstand von einer Schlitzlänge zueinander aufweisen. Ferner verlaufen die erste und zweite Perforierungslinie zueinander parallel und beabstandet und weisen einen Längsversatz von einer Schlitzlänge zueinander auf, so dass die Schlitze der ersten Perforierungslinie jeweils auf Lücke zu den Schlitze der zweiten Perforierungslinie angeordnet sind und sich zwischen der ersten und zweiten Perforierungslinie eine Falzlinie ausbildet. Nach der Falzung werden die entstehenden Falzlinge zu einem Buchblock zusammengeführt und randseitig verklebt.
  • Durch die Falzung der Druckbögen entlang der Falzlinie der Doppelschlitzperforierlinie bildet sich ein Doppelbogen mit zwei aneinander angelenkten Bogenabschnitten aus, die an der im Bereich der Falzkante verlaufenden Falzlinie zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Die schlitzartige Perforierung des Druckbogens im Bereich der Falzlinie bewirkt, dass nach der Falzung von der Falzkante laschenartige Vorsprünge abstehen, die vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließen. Diese durch die Schlitzperforation erzeugten Vorsprünge hinterlassen bei der Falzung Ausbrüche im an die Falzkante unmittelbar anschließenden Bogenabschnittsbereich. Die Ausbrüche der jeweiligen Bogenabschnitte sind hierbei wiederum um eine Schlitzlänge zueinander beabstandet und zwar durch einen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausbrüchen liegenden ausbruchsfreien Bereich. Die Ausbrüche der beiden aneinander angelenkten Bogenabschnitte weisen hierbei einen Längsversatz von einer Schlitzlänge auf. Werden mehrere derartige Falzlinge im Falzbereich mit einem Auftrag eines Klebers versehen und übereinander angeordnet, so dass die Falzkanten der Falzlinge übereinanderliegen, kann der Kleber zum einen in die Ausbrüche eindringen, zum anderen haftet der Kleber zwischen den laschenartigen Vorsprüngen und verklebt diese. Dadurch ergibt sich eine hohe Eindringtiefe des Klebers in den Falzbereich. Zudem liegt jeweils ein Ausbruch gegenüber zwei Bogenabschnitten an, die an dieser Stelle keine derartigen Ausbrüche aufweisen. Damit werden über die Ausbrüche eines Bogenabschnitts jeweils zwei nicht unmittelbar aneinander anliegende Bogenabschnitte miteinander verbunden und zwar mittels einer Klebeverbindung durch den Ausbruch eines Bogenabschnitts hindurch. Ebenso verhält es sich mit den laschenartigen Vorsprüngen. Auch deren Lage alterniert von Bogenabschnitt zu Bogenabschnitt, so dass die laschenartigen Vorsprünge jedes zweiten Bogenabschnitts der übereinanderliegenden Falzlinge jeweils an denselben Stellen angeordnet sind. Der Kleberauftrag auf den laschenartigen Vorsprüngen verbindet damit jeweils einen Bogenabschnitt mit den jeweils übernächsten Bogenabschnitten. Das Resultat der bekannten Klebeverbindung ist eine äußerst stabile und strapazierfähige Klebebindung für Druckereiprodukte, insbesondere Buchblöcke.
  • Nachteilig jedoch ist, dass bei Büchern, die in Kleinserien und/oder in kleinen Formaten zu fertigen sind, beispielsweise Fotobüchern, ein erheblicher Aufwand bei der Bearbeitung und Handhabung der einzelnen Druckbögen besteht, da jeder einzelne Bogen mit der Doppelschlitzperforierung versehen und gefalzt werden muss. Damit ist das bekannte Verfahren zeit- und kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, dass eine rationellere und damit kostengünstige Herstellung von Buchblöcken insbesondere in Kleinserien und/oder in kleinen Formaten möglich wird. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass zumindest eine erste Doppelschlitzperforierungslinie mit einer ersten Falzlinie in Längsrichtung des Druckbogens und zumindest eine zweite Doppelschlitzperforierungslinie mit einer zweiten Falzl inie in Querrichtung des Druckbogens erzeugt wird und dass die Ausrichtung der ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinie zueinander derart erfolgt, dass die Falzlinie der einen Doppelschlitzperforierungslinie zwischen dem Schlitzende eines ersten Schlitzes der ersten Perforierungslinie und dem Schlitzanfang des auf den ersten Schlitz unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes der zweiten Perforierungslinie der weiteren Doppelschlitzperforierungslinie verläuft. Durch die derartige Anordnung der sich kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien wird erreicht, dass der Wechsel der Schlitze im Bereich der Falzlinie erfolgt und damit auch bei einer Mehrfachfalzung des Druckbogens an zwei sich rechtwinklig kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien sichergestellt ist, dass ein Bogenabschnitt, der in einem bestimmten Bereich der Falzkante einen Ausbruch aufweist, die unmittelbar benachbart neben ihm angeordneten Bogenabschnitte an dieser Stelle keinen derartigen Ausbruch aufweisen, d.h. dass sowohl die Ausbrüche als auch die laschenartigen Vorsprünge eines Bogenabschnitts gegenüber den Ausbrüchen bzw. den laschenartigen Vorsprüngen der unmittelbar benachbarten Bogenabschnitte einen Längsversatz vorzugsweise von einer Schlitzlänge aufweisen. Somit können mittels eines Druckbogens gleichzeitig mehrere Bogenabschnitte erzeugt werden, die die vorteilhaften Eigenschaften zur Erstellen der hochfesten Klebeverbindung aufweisen, wobei jeder Bogenabschnitt eine Seite des herzustellenden Buchblocks bildet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die erste und zweite Doppelschlitzperforierungslinie derart zueinander angeordnet, dass der Kreuzungspunkt der ersten und zweiten Falzlinie jeweils auf der Verbindungsgeraden zwischen dem Schlitzende eines ersten Schlitzes der ersten Perforierungslinie und dem Schlitzanfang des auf den ersten Schlitz unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes der zweiten Perforierungslinie liegt. Dadurch wird sowohl die Ausrichtung der ersten Doppelschlitzperforierungslinie zur zweiten Falzlinie als auch die Ausrichtung der zweiten Doppelschlitzperforierungslinie zur ersten Falzlinie derart festgelegt, dass sich die erste und zweite Falzlinie jeweils durch den Bereich verläuft, in dem der Wechsel der Schlitze vorgesehen ist. Dadurch bleibt sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Doppelschlitzperforierungslinie die mäanderförmige Struktur vollständig erhalten, so dass auch bei einer Mehrfachfalzung des Druckbogens an zwei sich rechtwinklig kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien sichergestellt ist, dass die Ausbrüche bzw. die laschenartigen Vorsprünge zweier aufeinander folgender Bogenabschnitte einen Längsversatz von einer Schlitzlänge aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft wird der Abstand der beiden Perforierungslinien einer Doppelschlitzperforierungslinie abhängig von der flächenspezifischen Masse des zu verarbeitenden Papierbogens gewählt. Beispielsweise beträgt dieser zwischen 0,3 und 0,4 mm bei einer Papierstärke von 170 g/m2. Die Schlitzlänge beträgt vorteilhaft zwischen 2 und 5 mm. Bei einer derartigen Dimensionierung des Abstands der beiden Perforierungslinien zur Schlitzlänge bilden sich vorteilhafterweise Doppelschlitzperforierungslinien, die bei Falzung entlang der Falzlinie eine optimale Ausbildung der laschenartigen Vorsprünge bzw. Ausbrüche ermöglichen.
  • Insbesondere wird ein rechteckförmiger Druckbogen verwendet, wobei der Druckbogen durch die Doppelschlitzperforierungslinien in mehrere rechteckförmige oder quadratische Bogenabschnitte aufgeteilt wird. Die Doppelschlitzperforierungslinien ermöglichen damit eine Herstellung mehrerer Blätter eines Buchblocks aus einem Druckbogen, wobei die Bogenabschnitte jeweils im Wesentlichen - abgesehen vom Randbeschnitt und von eventuell nicht bedruckbaren Randbereichen - das gewünschte Format der Blätter des Buchblocks aufweist. Damit ist eine verbesserte Druckbogenausnutzung möglich, d.h. die nicht nutzbare Druckbogenfläche wird entscheidend vermindert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden mehrere zueinander parallele, erste Doppelschlitzperforierungslinien in Längsrichtung des Druckbogens und/oder mehrere zueinander parallele, zweite Doppelschlitzperforierungslinien in Querrichtung des Druckbogens erzeugt. An diesen zueinander parallelen Doppelschlitzperforierungslinien kann der Druckbogen gefalzt, insbesondere mehrfach abwechselnd in unterschiedliche Falzrichtungen gefalzt werden, so dass ein Zick-Zack-Falzling entsteht. Somit können aus einem Druckbogen mehrere Seiten eines Buchblocks einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bevorzugt weisen jeweils zwei aufeinanderfolgende Doppelschlitzperforierungslinien zueinander den gleichen Abstand auf. Der Abstand zweier aufeinander folgender erster Doppelschlitzperforierungslinien kann unterschiedlich zum Abstand zweier aufeinander folgender zweiter Doppelschlitzperforierungslinien gewählt sein, um rechteckige Blattformate herstellen zu können. Insbesondere kann der Abstand zweier aufeinanderfolgender erster Doppelschlitzperforierungslinien zum Abstand zweier aufeinander folgender zweiter Doppelschlitzperforierungslinien ein Verhältnis von 2/3 aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft werden mehrere Falzlinge übereinander derart angeordnet, dass die jeweils randseitig angeordneten Falzkanten deckungsgleich übereinander zu liegen kommen und dass die Falzlinge in einem Falzbereich, in dem mehrere randseitige Falzkanten deckungsgleich übereinander liegen, miteinander verleimt werden. Abhängig vom Format des Falzlings bzw. dem gewünschten Buchblockformat werden hierbei entweder gleichzeitig mehrere Buchblöcke erzeugt, die am Falzling nebeneinander in Reihe angeordnet sind, oder der Falzling entspricht bereits im Wesentlichen - abgesehen vom Randbeschnitt und von eventuell nicht bedruckbaren Randbereichen - dem gewünschten Format des Buchblocks. Dadurch kann eine rationellere Fertigung der Buchblöcke erfolgen.
  • Für den Fall, dass ein Falzling mit einer ersten Kantenlänge hergestellt wird, die zumindest im Wesentlichen - abgesehen vom Randbeschnitt und von eventuell nicht bedruckbaren Randbereichen - einer ersten Kantenlänge des herzustellenden Druckereiprodukts entspricht und die zweite Kantenlänge des Falzlings ein Vielfaches der weiteren Kantenlänge des herzustellenden Buchblocks beträgt, können die gleichzeitig hergestellten Buchblöcke unterschiedliche Inhalte aufweisen. Dabei wird beispielsweise der Druckbogen derart bedruckt, dass die gewünschten Inhalte reihen- oder spaltenweise mit unterschiedlichen Inhalten versehen werden, so dass nach der Zick-Zack-Faltung und der Trennung bzw. dem Randbeschnitt jeweils die Seiten des entstehenden Buchblocks den gewünschten Inhalt aufweisen, wobei die Inhalte der einzelnen Buchblöcke verschieden ist. Damit kann insbesondere eine rationelle Fertigung von Kleinserien, beispielsweise Fotobüchern etc. erreicht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Falzling nach zumindest einer ersten Falzung an zumindest einer weiteren, senkrecht zur Falzkante verlaufenden Doppelschlitzperforierungslinie gefalzt, so dass ein Mehrfachfalzling erzeugt wird. Dieser Mehrfachfalzling weist - wiederum abgesehen vom Randbeschnitt und von eventuell nicht bedruckbaren Randbereichen - das Format des gewünschten Druckereiprodukts, insbesondere Buchblocks auf. Damit können insbesondere Buchblöcke mit einer lediglich geringen Anzahl von Blättern einfach und kostengünstig erzeugt werden.
  • Nach der Herstellung des Mehrfachfalzlings wird dieser in einem Falzbereich, in dem mehrere randseitige Falzkanten deckungsgleich übereinander liegen, verleimt und die zumindest eine weitere, senkrecht zum Falzbereich verlaufende Falzkante durch Seitenbeschnitt abgetrennt. Vorzugsweise werden sämtliche weiteren Seiten einem Seitenbeschnitt unterzogen, um die einzelnen Bogenabschnitte in einzelne Blätter zu trennen.
  • Besonders bevorzugt werden sämtliche Doppelschlitzperforierungslinien in Bezug auf einen Eckpunkt des Druckbogens oder in Bezug auf einen Eckpunkt des bedruckbaren Bereichs des Druckbogens angeordnet. Dadurch kann trotz Schwankungen des Papierformats erreicht werden, dass sämtliche Doppelschlitzperforierungslinien stets den gewünschten Abstand von dem Bezugspunkt und damit auch den gewünschten Abstand zueinander aufweisen.
  • Weiterhin vorzugsweise wird ein Druckbogen verwendet, der vorder- und rückseitig bedruckt ist und die durch die Doppelperforierungslinien voneinander getrennten Bogenabschnitte jeweils Seiten des Druckereiprodukts bilden.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung werden mehrere zueinander parallele und beabstandete Doppelschlitzperforierungslinien erzeugt, wobei die zueinander parallelen Doppelschlitzperforierungslinien versatzfrei zueinander angeordnet werden, so dass die jeweils einander entsprechenden Schlitze auf gleicher Höhe am Druckbogen angeordnet sind. Die zueinander parallelen Doppelschlitzperforationslinien verlaufen damit jeweils in Phase zueinander. Dadurch wird bei Herstellung eines Zick-Zack-Falzlings erreicht, dass die durch die Falzung an den jeweiligen Doppelschlitzperforationslinien entstehenden Ausbrüche bzw. die laschenartigen Vorsprünge jeweils zweier aufeinander folgender Bogenabschnitte einen Längsversatz von einer Schlitzlänge aufweisen, so dass ein von Bogenabschnitt zu Bogenabschnitt alternierender Versatz der beim Falzen entstehenden Ausbrüche bzw. laschenartigen Vorsprünge und damit eine Verklebung jeweils eines Bogenabschnitts mit den jeweils übernächsten Bogenabschnitten erreicht wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem eine deutlich verbesserte Ausnutzung der Papierformate beim Drucken in Digitaltechnik möglich. Insbesondere können Mehrfachfalzungen vorgenommen werden und somit aus einem großformatigen Druckbogen, beispielsweise im Format DIN A3++ die Formate DIN A4, DIN A5 bis DIN A8 hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ergibt sich dadurch ein Verfahren zur automatischen Einzelfertigung von individuellen, personalisierbaren Büchern.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • Fig. 1
    beispielhaft ein Druckbogen mit einer Vielzahl darin eingebrachten Doppelschlitzperforierungslinien;
    Fig. 2
    beispielhaft die Anordnung zweier sich senkrecht kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    beispielhaft die Anordnung zweier sich senkrecht kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    beispielhaft die Anordnung mehrerer Falzlinge in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5
    beispielhaft ein aus einem Druckbogen gemäß Figur 1 erzeugter Zick-Zack-Falzling in einer Draufsichtdarstellung;
    Fig. 6
    beispielhaft ein aus einem Druckbogen gemäß Figur 1 erzeugter Zick-Zack-Falzling in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    beispielhaft der Faltvorgang eines Falzlings gemäß Figuren 4 und/oder 5 zu einem Mehrfachfalzling in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 8
    beispielhaft ein Mehrfachfalzling in einer Draufsichtdarstellung;
    Fig. 9
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in zwei gleich große Bogenabschnitte mittels einer Doppelschlitzperforierungslinie;
    Fig. 10
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in vier gleich große Bogenabschnitte mittels sich kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien;
    Fig. 11
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in sechs gleich große Bogenabschnitte mittels sich kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien;
    Fig. 12
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in acht gleich große Bogenabschnitte mittels sich kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien;
    Fig. 13
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in 16 gleich große Bogenabschnitte mittels sich kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien;
    Fig. 14
    beispielhaft die Unterteilung eines Druckbogens in 24 gleich große Bogenabschnitte mittels sich kreuzender Doppelschlitzperforierungslinien.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Druckbogen bezeichnet, der insbesondere ein rechteckförmiger Papierbogen ist und beispielsweise mittels einer digitalen Druckmaschine beidseitig bedruckt ist. Dieser Druckbogen 1 weist randseitig einen in Figur 1 schraffiert gezeichneten, nicht bedruckbaren Randbereich 11 auf. Auf dem Druckbogen 1 sind eine Vielzahl von Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 vorgesehen, die zueinander rechtwinklig verlaufen und sich kreuzen. Insbesondere sind erste Doppelschlitzperforierungslinien 2 vorgesehen, die in Längsrichtung LR des Druckbogens 1 verlaufen, und zweite Doppelschlitzperforierungslinien 3, die in Querrichtung QR des Druckbogens 1 orientiert sind. Durch die sich kreuzenden ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 wird der Druckbogen 1 in eine Vielzahl von Bogenabschnitte 10 unterteilt, die nach der weiteren Verarbeitung des Druckbogens 1 jeweils einzelne Seiten eines Buchblocks bilden. Damit können aus einem einzigen Druckbogen 1 mehrere Seiten eines Buchblocks durch Falzen entlang zumindest eines Teils der ersten und/oder zweiten Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 erzeugt werden. Figur 1 zeigt eine Vielzahl von Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6, um mittels eines Druckbogens 1 eines bestimmten Formats, beispielsweise dem Format DIN A5++ Druckereiprodukte unterschiedlichen Formats herzustellen. Es versteht sich, dass es zur Ausführung der Erfindung ausreicht, wenn lediglich ein Teil der aufgezeigten Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 in den Druckbogen 1 eingebracht werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Anordnung der sich kreuzenden ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3. Die Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 bestehen jeweils aus einer ersten und zweiten Perforierungslinie 2a, 2b, 3a, 3b, wobei jede Perforierungslinie 2a, 2b, 3a, 3b jeweils durch eine Vielzahl von geraden Schlitzen 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' gebildet werden. Die Schlitze 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' weisen jeweils eine Schlitzlänge SL auf, wobei die Schlitzlängen SL sämtlicher Schlitze 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' gleich ist. Die Schlitze 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' der jeweiligen Perforierungslinien 2a, 2b, 3a, 3b sind jeweils voneinander beabstandet, und zwar derart, dass die Strecke zwischen dem Schlitzende SE eines Schlitzes 2a.1, 2b.1, 3a.1, 3b.1 zum Schlitzanfang SA des in der jeweiligen Perforierungslinie 2a, 2b, 3a, 3b folgenden Schlitzes 2a.1', 2b.1', 3a.1', 3b.1' genau eine Schlitzlänge SL beträgt. Die Schlitze 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' der die Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 bildenden Perforierungslinien 2a, 2b; 3a, 3b sind derart zueinander angeordnet, dass die Schlitze 2a.1, 2a.1'; 3a.1, 3a.1' der ersten Perforierungslinie 2a, 3a, jeweils auf Lücke zu den Schlitzen 2b.1, 2b.1'; 3b.1, 3b.1'der zweiten Perforierungslinie 2b, 3b angeordnet sind.
  • Die Perforierungslinien 2a, 2b; 3a, 3b sind darüber hinaus zueinander parallel und beabstandet angeordnet, wobei der Abstand D beträgt. Zudem weisen die Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 jeweils eine Falzlinie 4, 5 auf, wobei die Falzlinien 4, 5 jeweils parallel zu den Perforierungslinien 2a, 2b, 3a, 3b ihrer Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 verlaufen. Die Falzlinien 4, 5 sind mittig zwischen den Perforierungslinien 2a, 2b; 3a, 3b angeordnet und bilden damit die Mittellängsachse der jeweiligen Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3.
  • Um aus einem einzigen Druckbogen 1 gleichzeitig mehrere Bogenabschnitte 10, 10' herstellen zu können, die jeweils eine Doppelschlitzperforierung zur Herstellung einer hochfesten Klebeverbindung aufweisen, wird erfindungsgemäß auf dem Druckbogen 1 zumindest eine erste Doppelschlitzperforierungslinie 2 in Längsrichtung LR des Druckbogens 1 und zumindest eine zweite Doppelschlitzperforierungslinie 3 in Querrichtung QR des Druckbogens 1 erzeugt. Die erfindungsgemäße Ausrichtung der sich kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 zueinander erfolgt derart, dass die Falzlinie 4 der ersten Doppelschlitzperforierungslinie 2 zwischen dem Schlitzende SE eines ersten Schlitzes 3a.1 der ersten Perforierungslinie 3a und dem Schlitzanfang SA des auf den ersten Schlitz 3a.1 unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes 3b.1' der zweiten Perforierungslinie 3b der weiteren Doppelschlitzperforierungslinie 3 verläuft.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung der ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 derart, dass die Falzlinie 5 der zweiten Doppelschlitzperforierungslinie 3 zwischen dem Schlitzende SE eines ersten Schlitzes 2a.1 der ersten Perforierungslinie 2a und dem Schlitzanfang SA des auf den ersten Schlitz 2a.1 unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes 2b.1' der zweiten Perforationslinie 2b der ersten Doppelschlitzperforierungslinie 2 verläuft. Die erfindungsgemäße Anordnung der sich kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 bietet den entscheidenden Vorteil, dass auch nach einer Falzung des Druckbogens 1 um die Falzlinien 4, 5 der regelmäßige, mäanderförmige Verlauf der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 erhalten bleibt. Ferner wird dadurch erreicht, dass bei Anordnung mehrerer Falzlinge 7 übereinander die sich durch die Falzung ergebenden Ausbrüche 12 bzw. laschenartigen Vorsprünge 13 der aneinander anliegenden Bogenabschnitte 10, 10' jeweils einen Längsversatz um eine Schlitzlänge SL aufweisen, so dass durch die Ausbrüche 12 eines Bogenabschnitts 10, 10' hindurch Klebestellen entstehen, die zwei nicht unmittelbar aneinander anliegende Bogenabschnitte 10, 10' verbinden. Ebenso verhält es sich mit den laschenartigen Vorsprüngen 13. Auch deren Lage alterniert bei der erfindungsgemäßen Kreuzung der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 bei den aufeinanderfolgenden Bogenabschnitten 10, 10', so dass die laschenartigen Vorsprünge 13 jedes zweiten Bogenabschnitts 10, 10' der übereinanderliegenden Falzlinge 7 jeweils an denselben Stellen angeordnet sind. Der Kleberauftrag auf den laschenartigen Vorsprüngen 13 verbindet damit jeweils einen Bogenabschnitt 10, 10' mit den jeweils übernächsten Bogenabschnitten 10, 10'.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Anordnung der sich kreuzenden Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3. Der Unterschied zur Anordnung gemäß Figur 2 besteht darin, dass die Doppelschlitzperforierungslinie 3 gegenüber der Doppelschlitzperforierungslinie 2 um eine Schlitzlänge SL verschoben ist. Auch in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 derart zueinander ausgerichtet, dass die Falzlinie 4 der einen Doppelschlitzperfiorierungslinie 2 zwischen dem Schlitzende SE des ersten Schlitzes 3a.1 der ersten Perforierungslinie 3a und dem Schlitzanfang SA des auf den ersten Schlitz 3a.1 unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes 3b.1' der zweiten Perforierungslinie 3b der weiteren Doppelschlitzperforierungslinie 3 verläuft. Für die Anordnung der Doppelschlitzperforierungslinie 2 gegenüber der Falzlinie 5 gelten die in Bezug auf Figur 2 getroffenen Ausführungen entsprechend. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3 derart, dass die Schlitzlänge SL größer ist als der Abstand D der zueinander parallel verlaufenden Perforierungslinien 2a, 2b und 3a, 3b, ergeben sich keine störenden Effekte durch die Überschneidungen der Schlitze 2a.1, 3b.1' und der Schlitze 2b.1', 3a.1. Besonders bevorzugt ist der Abstand D der zueinander parallelen Perforierungslinien 2a, 2b, 3a, 3b im Bereich zwischen 0,3 mm und 0,4 mm gewählt, wobei die Schlitzlänge SL im Bereich von 3 - 5 mm liegt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die erste und zweite Doppelschlitzperforierungslinie 2, 3 derart zueinander angeordnet, dass der Kreuzungspunkt KP der ersten und zweiten Falzlinie 4, 5 jeweils auf der Verbindungsgeraden zwischen dem Schlitzende SE eines ersten Schlitzes 2a.1, 3a.1 der ersten Perforierungslinie 2a, 3a und dem Schlitzanfang SA des auf den Schlitz 2a.1, 3a.1 unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes 2b.1', 3b.1' der zweiten Perforierungslinie 2b, 3b liegt. Der Kreuzungspunkt KP liegt damit zentrisch zwischen den Schlitzenden SE bzw. Schlitzanfängen SA der an den Kreuzungspunkt KP angrenzenden Schlitze 2a.1, 3a.1, 2b.1', 3b.1'.
  • Wie insbesondere in Figur 1 ersichtlich, sind die zueinander parallel verlaufenden Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 phasengleich zueinander angeordnet, d.h. sie werden versatzfrei zueinander in den Druckbogen 1 eingebracht, so dass die jeweils einander entsprechenden Schlitze 2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1' auf gleicher Höhe am Druckbogen 1 angeordnet sind.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, werden bevorzugt mehrere zueinander parallele, erste Doppelschlitzperforierungslinien 2 in Längsrichtung des Druckbogens 1 und mehrere rechtwinklig zu den ersten Doppelschlitzperforierungslinien 2 verlaufende zweite Doppelschlitzperforierungslinien 3, 6 am Druckbogen 1 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die ersten Doppelschlitzperforierungslinien 2 zueinander jeweils denselben Abstand auf. Die Doppelschlitzperforierungslinien 3 weisen ebenfalls zueinander den gleichen Abstand auf, wobei zumindest teilweise zwischen zwei aufeinander folgenden Doppelschlitzperforierungslinien 3 zentriert zwischen diesen eine weitere Doppelschlitzperforierungslinie 6 vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Abstände der ersten Doppelschlitzperforierungslinien 2 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zweier aufeinanderfolgender zweiter Doppelschlitzperforierungslinien 3. Durch die mittig zwischen zwei zweiten Doppelschlitzperforierungslinien 3 vorgesehenen Doppelschlitzperforierungslinien 6 können rechteckförmige Bogenabschnitte 10, 10' erzeugt werden, die ein Seitenverhältnis von 2/3 oder im Wesentlichen 2/3 zueinander aufweisen. Die Einbringung der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 in den Druckbogen 1 erfolgt mit aus dem Stand der Technik bekannten Schlitzperforierwerkzeugen, insbesondere Perforierrädern.
  • Nach dem Vorsehen der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 wird der Druckbogen 1 an zumindest einer Doppelschlitzperforierungslinie 2, 3, 6 gefalzt. Figur 4 zeigt zur Verdeutlichung der Ausbildung der Klebebindungsbereiche mehrere nebeneinander angeordnete Falzlinge 7, die beispielsweise an einer Doppelschlitzperforierungslinie 3 gefalzt wurden. Die Falzlinge 7 bestehen jeweils beispielhaft aus zwei an der Falzstelle 8 miteinander verbundenen Bogenabschnitten 10, 10'. An den Falzstellen 8 der Falzlinge 7 bilden sich durch die Doppelschlitzperforierung Ausbrüche 12 und laschenartige Vorsprünge 13, wobei die Ausbrüche 12 in die an die Falzstelle 8 anschließenden Bereiche der Bogenabschnitte 10, 10' eingebracht sind und die Vorsprünge 13 von der Falzstelle 8 in den von den Bogenabschnitten 10, 10' abgewandten Raumbereich abstehen. Durch die zuvor beschriebene Ausbildung der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 weisen die Ausbrüche 12 eines Bogenabschnitts 10 eine Ausbruchslänge AL gleich der Schlitzlänge SL auf und sind zueinander um eine Schlitzlänge SL beabstandet. Die Ausbruchsbreite und die Vorsprungsbreite beträgt jeweils die Hälfte des Abstandes der zueinander parallel verlaufenden Perforierungslinien 2a, 2b, 3a, 3b. Die Ausbrüche 12 des mit diesem Bogenabschnitt 10 zusammenhängenden Bogenabschnitts 10' sind ebenso dimensioniert und weisen ebenfalls zueinander einen Abstand von einer Schlitzlänge SL auf, sind aber jeweils auf Lücke zu den Ausbrüchen 12 des Bogenabschnitts 10 angeordnet. Die laschenartigen Vorsprünge 13 sind auf Lücke zu den Ausbrüchen 12 des Bogenabschnitts 10, 10' angeordnet, von dem sie abstehen. Sie weisen eine Vorsprunglänge VL ebenfalls gleich der Schlitzlänge SL auf, so dass auch die laschenartigen Vorsprünge 13 jeweils um eine Schlitzlänge SL zueinander beabstandet sind. Die Vorsprünge 13 der an der Falzstelle 8 miteinander verbundenen Bogenabschnitte 10, 10' sind ebenfalls zueinander auf Lücke angeordnet. Bei der stapelweisen Anordnung der Falzlinge 7 derart, dass die Falzstellen deckungsgleich übereinander zu liegen kommen, sind die Ausbrüche 12 und die laschenartigen Vorsprünge 13 der aufeinander folgenden Bogenabschnitte 10, 10' jeweils alternierend in unterschiedlichen Höhen an der Falzkante 8 vorgesehen. So können mittels eines Kleberauftrags jeweils die Bogenabschnitte 10 und die Bogenabschnitte 10' miteinander verbunden werden, d.h. ein Bogenabschnitt 10, 10' wird jeweils mit seinen übernächsten ein Bogenabschnitten 10, 10' verbunden, und zwar zum einen durch die Ausbrüche 12 hindurch, zum anderen über die laschenartigen Vorsprünge 13, die jeweils bei den Bogenabschnitten 10 und den Bogenabschnitten 10' auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Figuren 5 und 6 zeigen einen weiteren Falzling 7, der ebenfalls bei den aufeinander folgenden Bogenabschnitten 10, 10' die zuvor beschriebene alternierende Anordnung von Ausbrüchen 12 und die laschenartigen Vorsprüngen 13 aufweist. Der gezeigte Falzling 7 entsteht beispielsweise dadurch, dass der Druckbogen 1 aus Fig. 1 an den Doppelschlitzperforierungslinien 2 abwechselnd in unterschiedliche Falzrichtungen gefalzt wird, sodass ein Zick-Zack-Falzling entsteht.
  • Die Weiterverarbeitung des Falzlings 7 kann auf zumindest zwei unterschiedliche Arten erfolgen. Zum einen können mehrere Druckbögen 1 nacheinander in der zuvor aufgezeigten Weise in einen Zick-Zack-Falzling 7 überführt werden. Diese werden anschließend aufeinander derart angeordnet, dass die Falzkanten 8, 8' jeweils übereinander deckungsgleich zu liegen kommen. Anschließend werden die Falzlinge 7 in einem Falzbereich, in dem beispielsweise die Falzkanten 8 bzw. 8' übereinander angeordnet sind, miteinander verleimt. An den Falzkanten 8, 8' bildet sich jeweils die alternierende Anordnung von Ausbrüchen 12 und die laschenartigen Vorsprüngen 13 gemäß Fig. 4 aus, so dass durch die Zick-Zack-Faltung der Aufwand beim Zusammentragen der Falzlinge reduziert wird, da ein Zick-Zack-Falzling vorzugsweise mehrere zusammenhängende Bogenabschnitte 10, 10' umfasst.
  • Das erhaltene Vorprodukt kann dann anschließend durch einen Dreiseitenbeschnitt, d.h. durch Schneiden beispielsweise entlang der Doppelperforierungslinien 3, 6 bzw. der dem Klebebindebereich gegenüberliegenden Seite beschnitten werden, sodass gleichzeitig mehrere Buchblöcke erhalten werden.
  • Der in den Figuren 5 und 6 gezeigte Falzling 7 kann jedoch auch durch eine weitere Zick-Zack-Faltung an den aufeinanderfolgenden Doppelschlitzperforierungslinien 3, 6 in einen Mehrfach-Falzling 9 überführt werden, wie es schematisch in Figur 7 dargestellt ist. Dieser in Figur 8 in einer Draufsicht dargestellte Mehrfach-Falzling 9 kann beispielsweise nun an einer Seite einen Kleberauftrag erhalten. Die übrigen Seiten können mit einem Dreiseitenbeschnitt unterzogen werden, sodass ein aus mehreren Seiten bestehender Buchblock entsteht. Diese Art der Weiterverarbeitung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Buchblöcke mit einer geringen Seitenanzahl erzeugt werden sollen.
  • Um Schwankungen im Papierformat auszugleichen, erfolgt vorzugsweise die Anordnung der Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 in Bezug auf einen Eckpunkt EP, der entweder der Eckpunkt des Druckbogens 1 selbst oder der Eckpunkt des bedruckbaren Bereichs des Druckbogens 1 ist. Dadurch kann erreicht werden, dass unabhängig vom tatsächlichen Papierformat sämtliche Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 zueinander stets den gewünschten Abstand aufweisen und keine Abweichungen zwischen mehreren gemeinsam verarbeiteten Falzlingen 7 entstehen.
  • Die Figuren 9 bis 14 zeigen jeweils Druckbögen 1, in die jeweils unterschiedliche Doppelschlitzperforierungslinien 2, 3, 6 eingebracht sind, um aus dem Druckbogen 1 Bogenabschnitte 10, 10' unterschiedlicher Formate zu erzeugen. Durch das lediglich teilweise Einbringen von Doppelschlitzperforierlinien 2, 3, 6 in den Druckbogen 1 können aus einem Druckbogen 1, der beispielhaft ein Format DIN A3+ + aufweist, Bogenabschnitte 10, 10' mit dem quadratischen Format 68 mm x 68 mm (Figur 14), im Format DIN A7 (Figur 13), im Format DIN A6 (Figur 12), im quadratischen Format 145 mm x 145 mm (Figur 11), im Format DIN A5 (Figur 10) und im Format DIN A4 (Figur 9) erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird die Weiterverarbeitung der mit den Doppelschlitzperforierungen 2, 3, 6 versehenen Druckbögen 1 beispielhaft an zwei Formaten beschrieben.
    Für die Herstellung eines Buchblocks im Format DIN A4-Hochformat wird der Druckbogen 1 an der mittigen Doppelschlitzperforierungslinie 3 gemäß Figur 9 gefalzt. Der entstehende Falzling 7 wird zusammen mit weiteren Falzlingen 7 gleichen Formats zusammengetragen und zwar derart, dass die Falzkanten 8, die sich bei Falzung entlang der Doppelschlitzperforierungslinie 3 ergeben, deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. Die Falzlinge 7 werden anschließend im Bereich der Falzkanten 8 mittels eines Kleberauftrags miteinander verbunden.
  • Zur Herstellung eines Buchblocks im DIN A4-Querformat wird der seitlich von der Doppelperforierungslinie 2 abstehende Randbereich 11 abgetrennt und der Druckbogen 1 entlang der Doppelschlitzperforierungslinie 3 gefalzt. Anschließend können gegebenenfalls mehrere derartige Falzlinge 7 übereinander angeordnet werden, wobei die mittels der Doppelschlitzperforierungslinie 2 erzeugte Schnittlinie als Klebebindungsstelle für die aufeinander angeordneten Falzlinge 7 dient. Anschließend werden die einzelnen Bogenabschnitte der Falzlinge 7 durch einen Dreiseitenbeschnitt voneinander getrennt bzw. zugeschnitten.
  • Zur Herstellung eines Buchblocks im Format DIN A5 - Hochformat wird der Druckbogen 1 zunächst mit einer Doppelschlitzperforierungslinie 2 versehen, die mittig in Längsrichtung LR des Druckbogens 1 verläuft. Anschließend wird der Druckbogen 1 entlang dieser Doppelschlitzperforierungslinie 2 gefalzt. Der entstehende Falzling 7 wird mit weiteren Falzlingen 7 zusammengetragen und an den Falzkanten 8 mit einem Kleberauftrag versehen. Das dadurch entstehende Vorprodukt wird anschließend an den Doppelschlitzperforierungslinien 3 voneinander getrennt und einem Dreiseitenbeschnitt unterzogen.
  • Um einen Buchblock im Format DIN A5 - Querformat herzustellen, erfolgt die Verarbeitung in umgekehrter Reihenfolge, d.h. der Druckbogen 1 wird an der im Druckbogen 1 in Querrichtung QR vorgesehenen Doppelschlitzperforierungslinie 3 zunächst gefalzt. Die entstehenden Falzlinge 7 werden anschließend aufeinander angeordnet, und zwar derart, dass die Falzkanten 8 deckungsgleich übereinander liegen. Anschließend erfolgt eine Verklebung im Bereich der Falzkanten 8. Nach der Verklebung wird das erhaltende Vorprodukt entlang der Doppelschlitzperforierungslinie 2 getrennt und die getrennten Buchblöcke einem Dreiseitenbeschnitt unterzogen.
  • Alternativ ist es möglich, einen Mehrfach-Falzling 9 zu erzeugen, und zwar derart, dass der Druckbogen 1 zunächst beispielsweise an der Doppelschlitzperforierungslinie 2 gefalzt und anschließend an der Doppelschlitzperforierungslinie 3 gefalzt wird. Der entstehende Mehrfach-Falzling 9 weist hierbei vier doppelseitig bedruckte Bogenabschnitte 10, 10' und damit acht Seiten auf.
  • Die Verarbeitung der Druckbögen 1 zur Herstellung von Buchblöcken in den übrigen Formaten erfolgt für einen Fachmann erkennbar in analoger Weise. Es sei hierzu auf die zuvor getroffenen Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbogen
    2
    Doppelschlitzperforierungslinie
    2a
    erste Perforierungslinie
    2a.1, 2a.1'
    Schlitz
    2b
    zweite Perforierungslinie
    2b.1, 2b.1'
    Schlitz
    3
    Doppelschlitzperforierungslinie
    3a
    erste Perforierungslinie
    3a.1, 3a.1'
    Schlitz
    3b
    zweite Perforierungslinie
    3b.1, 3b.1'
    Schlitz
    4
    erste Falzlinie
    5
    zweite Falzlinie
    6
    Doppelschlitzperforierungslinie
    7
    Falzling
    8, 8'
    Falzkante
    9
    Mehrfachfalzling
    10, 10'
    Bogenabschnitt
    11
    Randbereich
    12
    Ausbruch
    13
    Vorsprung
    AL
    Ausbruchslänge
    D
    Abstand
    EP
    Eckpunkt
    VL
    Vorsprungslänge
    LR
    Längsrichtung
    QR
    Querrichtung
    SA
    Schlitzanfang
    SE
    Schlitzende
    SL
    Schlitzlänge

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte, insbesondere Buchblöcke, wobei zumindest eine Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) mit einer ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) jeweils mit Schlitzen (2a.1, 2b.1) derselben Schlitzlänge (SL) an einem Druckbogen (1) erzeugt wird, wobei jeweils die Schlitze (2a.1, 2b.1) der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) derart in den Druckbogen (1) eingebracht werden, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Schlitze (2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1') einer Perforierungslinie (2a, 2b) einen Abstand von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander derart angeordnet werden, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander parallel und beabstandet verlaufen und einen Längsversatz von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, so dass die Schlitze (2a.1) der ersten Perforierungslinie (2a) jeweils auf Lücke zu den Schlitzen (2b.1) der zweiten Perforierungslinie (2b) angeordnet sind und dass sich zwischen der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) eine Falzlinie (4) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Doppelschlitzperforierungslinie (2) mit einer ersten Falzlinie (4) in Längsrichtung (LR) des Druckbogens (1) und zumindest eine zweite Doppelschlitzperforierungslinie (3) mit einer zweiten Falzlinie (5) in Querrichtung (QR) des Druckbogens (1) erzeugt wird und dass die Ausrichtung der ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) zueinander derart erfolgt, dass die Falzlinie (4) der einen Doppelschlitzperforierungslinie (2) zwischen dem Schlitzende (SE) eines ersten Schlitzes (3a.1) der ersten Perforierungslinie (3a) und dem Schlitzanfang (SA) des auf den ersten Schlitz (3a.1) unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes (3b.1') der zweiten Perforierungslinie (3b) der weiteren Doppelschlitzperforierungslinie (3) verläufit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) derart zueinander angeordnet werden, dass der Kreuzungspunkt (KP) der ersten und zweiten Falzlinie (4, 5) jeweils auf der Verbindungsgeraden zwischen dem Schlitzende (SE) eines ersten Schlitzes (2a.1, 3a.1) der ersten Perforierungslinie (2a, 3a) und dem Schlitzanfang (SA) des auf den ersten Schlitz (2a.1, 3a.1) unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes (2b.1', 3b.1') der zweiten Perforierungslinie (2b, 3b) liegt.
  3. Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte, insbesondere Buchblöcke, wobei zumindest eine Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3) mit einer ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) jeweils mit Schlitzen (2a.1, 2b.1) derselben Schlitzlänge (SL) an einem Druckbogen (1) erzeugt wird, wobei jeweils die Schlitze (2a.1, 2b.1) der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) derart in den Druckbogen (1) eingebracht werden, dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Schlitze (2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1') einer Perforierungslinie (2a, 2b) einen Abstand von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander derart angeordnet werden, dass die erste und zweite Perforierungslinie (2a, 2b) zueinander parallel und beabstandet verlaufen und einen Längsversatz von einer Schlitzlänge (SL) zueinander aufweisen, so dass die Schlitze (2a.1) der ersten Perforierungslinie (2a) jeweils auf Lücke zu den Schlitzen (2b.1) der zweiten Perforierungslinie (2b) angeordnet sind und dass sich zwischen der ersten und zweiten Perforierungslinie (2a, 2b) eine Falzlinie (4) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zueinander parallele und beabstandete Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3) erzeugt werden und dass die zueinander parallelen Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3) versatzfrei zueinander angeordnet werden, so dass die jeweils einander entsprechenden Schlitze (2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1') auf gleicher Höhe am Druckbogen (1) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander parallele und beabstandete, erste Doppelschlitzperforierungslinien (2) mit jeweils einer ersten Falzlinie (4) in Längsrichtung (LR) des Druckbogens (1) und zumindest eine zweite Doppelschlitzperforierungslinie (3) mit einer zweiten Falzlinie (5) in Querrichtung (QR) des Druckbogens (1) erzeugt wird und dass die Ausrichtung der ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3) zueinander derart erfolgt, dass die Falzlinien (4) der ersten Doppelschlitzperforierungslinien (2) jeweils zwischen dem Schlitzende (SE) eines ersten Schlitzes (3a.1) der ersten Perforierungslinie (3a) und dem Schlitzanfang (SA) des auf den ersten Schlitz (3a.1) unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes (3b.1') der zweiten Perforierungslinie (3b) der zweiten Doppelschlitzperforierungslinie (3) verlaufen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3) derart zueinander angeordnet werden, dass die Kreuzungspunkte (KP) der ersten und zweiten Falzlinien (4, 5) jeweils auf der Verbindungsgeraden zwischen dem Schlitzende (SE) eines ersten Schlitzes (2a.1, 3a.1) der ersten Perforierungslinie (2a, 3a) und dem Schlitzanfang (SA) des auf den ersten Schlitz (2a.1, 3a.1) unmittelbar folgenden, weiteren Schlitzes (2b.1', 3b.1') der zweiten Perforierungslinie (2b, 3b) liegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckförmiger Druckbogen (1) verwendet wird und der Druckbogen (1) durch die Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3) in mehrere rechteckförmige oder quadratische Bogenabschnitte (10, 10') aufgeteilt wird und/oder dass mehrere zueinander parallele, beabstandete, erste Doppelschlitzperforierungslinien (2) in Längsrichtung (LR) des Druckbogens (1) und/oder mehrere zueinander parallele, beabstandete, zweite Doppelschlitzperforierungslinien (3) in Querrichtung (QR) des Druckbogens (1) erzeugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche jeweils zueinander parallele, beabstandete Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3, 6) versatzfrei zueinander angeordnet werden, so dass die jeweils einander entsprechenden Schlitze (2a.1, 2a.1', 2b.1, 2b.1', 3a.1, 3a.1', 3b.1, 3b.1') auf gleicher Höhe am Druckbogen (1) angeordnet sind und/oder dass jeweils zwei aufeinanderfolgende Doppelschlitzperforierungslinien (3) zueinander den gleichen Abstand aufweisen und zumindest eine weitere Doppelschlitzperforierungslinie (6) erzeugt wird, die parallel zu den Doppelschlitzperforierungslinien (3) verläufit und mittig zwischen zwei aufeinander folgenden Doppelschlitzperforierungslinien (3) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbogen (1) an zumindest einer Doppelschlitzperforierungslinie (2, 3, 6) gefalzt wird und zumindest einen Falzling (7) mit zumindest einer Falzkante (8) bildet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbogen (1) an aufeinanderfolgenden, parallelen Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3, 6) abwechselnd in unterschiedliche Falzrichtungen gefalzt wird, so dass ein Zick-Zack-Falzling (7) entsteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Falzlinge (7) übereinander derart angeordnet werden, dass die jeweils randseitig angeordneten Falzkanten (8) deckungsgleich übereinander zu liegen kommen und dass die Falzlinge (7) in einem Falzbereich, in dem mehrere randseitige Falzkanten (8) deckungsgleich übereinander liegen, miteinander verleimt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Falzling (7) mit einer Kantenlänge hergestellt wird, die ein Vielfaches der Kantenlänge des herzustellenden Druckereiprodukts beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch senkrecht zu den Falzkanten (8) verlaufende Schnitte einzelne Druckereiprodukte abgetrennt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzling (7) an zumindest einer weiteren, senkrecht zur Falzkante (8) verlaufenden Doppelschlitzperforierungslinie (3, 3') gefalzt wird und einen Mehrfachfalzling (9) bildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachfalzling (9) in einem Falzbereich, in dem mehrere randseitige Falzkanten (8) deckungsgleich übereinander liegen, verleimt wird und die zumindest eine weitere, senkrecht zum Falzbereich verlaufende Falzkante (8') durch Seitenbeschnitt abgetrennt wird und/oder dass der Mehrfachfalzling (9) im Wesentlichen das Format des herzustellenden Druckereiprodukts aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Doppelschlitzperforierungslinien (2, 3, 6) in Bezug auf einen Eckpunkt (EP) des Druckbogens (1) oder in Bezug auf einen Eckpunkt (EP) des bedruckbaren Bereichs des Druckbogens (1) angeordnet werden und/oder dass ein Druckbogen (1) verwendet wird, der vorder- und rückseitig bedruckt ist und die durch die Doppelperforierungslinien (2, 3, 6) voneinander getrennten Bogenabschnitte (10, 10') jeweils Seiten des Druckereiprodukts bilden.
EP12197712.8A 2011-12-19 2012-12-18 Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte Withdrawn EP2607091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056612A DE102011056612A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2607091A1 true EP2607091A1 (de) 2013-06-26

Family

ID=47520747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197712.8A Withdrawn EP2607091A1 (de) 2011-12-19 2012-12-18 Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130156528A1 (de)
EP (1) EP2607091A1 (de)
JP (1) JP2013144439A (de)
DE (1) DE102011056612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015168235A (ja) * 2014-03-10 2015-09-28 キヤノン株式会社 シート処理装置、情報処理装置及びその制御方法とプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63824A (de) * 1913-04-17 1914-02-16 Livingston Richards George Kartenbrief
US2624597A (en) * 1949-11-23 1953-01-06 Ibm Record card
WO2005023555A2 (de) 2003-09-09 2005-03-17 Peter Schmidkonz Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2115991T3 (es) * 1994-03-25 1998-07-01 Ferag Ag Instalacion para la union por encolado de productos de imprenta.
US20010008602A1 (en) * 1998-09-29 2001-07-19 Garrido Victor Manuel Celorio Electronic bookstore vending machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH63824A (de) * 1913-04-17 1914-02-16 Livingston Richards George Kartenbrief
US2624597A (en) * 1949-11-23 1953-01-06 Ibm Record card
WO2005023555A2 (de) 2003-09-09 2005-03-17 Peter Schmidkonz Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20130156528A1 (en) 2013-06-20
DE102011056612A1 (de) 2013-06-20
JP2013144439A (ja) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
DE69105835T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von bahnförmigem Material.
EP2314533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP1005984A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
DE3925398C1 (de)
DE1199602B (de)
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
WO2005023555A2 (de) Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
EP2776252B1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
EP2407405A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überbreiten Druckprodukts
EP2607091A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Druckbögen für Druckereiprodukte
EP2570268B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblöcken zur Herstellung von Büchern
DE2133333A1 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herausloesbaren Karten
DE102004058493A1 (de) Verfahren zur Produktion eines Druckerzeugnisses mit mehreren Büchern
DE102013106126A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses, insbesondere eines Beipackzettels, sowie Druckereierzeugnis
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
EP2411230B1 (de) Als zeitung ausgebildetes druckprodukt
DE202009018120U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
EP3203368B1 (de) Verfahren zum ausschiessen von druckprodukten
EP0119436A1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1954497A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von druckprodukten
WO2009143803A1 (de) Druckereiprodukt mit transparentem deckblatt und herstellungsverfahren
DE102009004126A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinformatigen, klebegebundenen Druckwerken
DE8536540U1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102013009170A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Broschur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103